DE2406628C2 - Alkylester von Partricin, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Mittel - Google Patents

Alkylester von Partricin, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Mittel

Info

Publication number
DE2406628C2
DE2406628C2 DE2406628A DE2406628A DE2406628C2 DE 2406628 C2 DE2406628 C2 DE 2406628C2 DE 2406628 A DE2406628 A DE 2406628A DE 2406628 A DE2406628 A DE 2406628A DE 2406628 C2 DE2406628 C2 DE 2406628C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partricin
esters
preparation
ester
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2406628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406628A1 (de
Inventor
Tiberio Bruzzese
Giuseppe Milano Ghielmetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SpA PRODOTTI ANTIBIOTICI SpA MILANO IT Soc
Original Assignee
SpA PRODOTTI ANTIBIOTICI SpA MILANO IT Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SpA PRODOTTI ANTIBIOTICI SpA MILANO IT Soc filed Critical SpA PRODOTTI ANTIBIOTICI SpA MILANO IT Soc
Publication of DE2406628A1 publication Critical patent/DE2406628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406628C2 publication Critical patent/DE2406628C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

211
Die Erfindung betrifft Ester der natürlich vorkommenden polyenischen Substanz Partricin. Die Erfindung betrifft auch die Herstellung dieser Ester.
Aus US-PS 37 73 925 Ist es bekannt. Partricin, eine Substanz, die von einem Slreptomyces-Slamm »Streptomyces aureofaciens« hergestellt wird, als Antibiotikum zu verwenden. Der NacWiell dieser Substanz ist Ihre Toxizität.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher .in Alkylester von Partricin, wobei die Alkylgruppcn 2 bis 6 Kohlenstoffsmiome enthalten (vgl. Patentanspruch 1). Die Ansprüche 2 bis 4 betreffen Ausgestaltungen des Gegenstands des Anspruchs > Die Erfindung betrifft auch das Verfahren das Anspruchs 5 und d;is MIttel des .»s Anspruchs 6.
Ulc neuen crflndungsgcmäßcn lister haben wertvolle biologische Aktivitäten und sie sind Insbesondere gegenüber zahlreichen Arten von Pilzen, Hefen und Protozoen hoch aktiv. m,
Eine wichtige Eigenschaft der erfindungsgcmäßcn Ester Ist die Tatsache, daß sie, obgleich sie eine größere biologische Aktivität als das Ausgangsmatcrlal, d. h. Partricin, besitzen, im allgemeinen weniger toxisch -und weniger haemolytisch sind. Dies bedeutet, daß die neuen erfindungsgemäßen Ester von erheblichem therapeutischem Interesse sind.
Bislang Ist in der Literatur nur ein einziger Ester des Partrlclns, nämlich der Partrlclnmethylcslcr, beschrieben worden. Dieser Ester und seine Herstellung werden in der GB-PS 13 59 473 beschrieben.
Partricin Ist ein Antibiotikum, das eine polycnischc, makrolidlsche Struktur besitzt und das durch den Stoffwechsel eines besonderen Stamms von Sircptomyces aureofaciens (NRRL 3878) hergestellt wird. Es stellt ein vs gelbes, kristallines Pulver dar, das durch die physikalisch-them Ischen Eigenschaften, durch die Ivlemenlaranlysc und Analyse der l'unklloncllcn (iru|ipon, sowie durch die Dünnschichlchromalographic und durch Infrarot- und Kernresonanzspektren ohne weiteres Indenilfizierbar Ist. Insbesondere das Uliruvlolctlspektrum, das In älhanöllschcr Lösung Absorptlonsmaxlma bei 401, 379. 359 und 341 pm aufweist, zeigt eine hcptaenische Struktur an. die mit anderen Beispielen in der Literatur Im Einklang steht. (.5
Das Vorhandensein einer freien Carboxyl- und von zwei Stickstoff enthaltenden Gruppen, neben den anderen Substituenten. verleiht der Substanz amphotcrc
Eigenschaften und macht sie für verschiedene Reaktionen auf beiden funktionellen Gruppen In idealer Weise geeignet.
In biologischer Hinsicht Ist Partricin gegenüber zahlreichen Pilzen, wie Candida alblcans [minimale Hemmkonzentration (MHC) von etwa 0,3 bis 0,6mcg/ml], und gegenüber bestimmten Protozoen, z. B. Trichomonas vaginalis (MHC etwa 0,15 bis 0,20 mcg/ml), wirksam. Trotz seiner hohen biologischen Aktivität und seiner relativ guten Verträglichkeit auf dem peroralen Wege (LD50 bei der Maus etwa 300 mg/kg) Ist doch die Möglichkeit der praktischen Verwertung des Partricins aufgrund seiner hohen Toxizität bei der intraperitonealcn Verabreichung U.D« bei der Maus etwa 0,5 mg/kg) stark eingeschränkt.
Die neuen crfindungsgemäßen Ester des Partricins sind ebenfalls kristalline Feststoffe mit einer gelben bis dunkelgelben Färbung, die in Wasser und in den üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Diäthyläther, Benzol u. dgl., unlöslich oder kaum löslich sind. In Alkoholen sind sie besser löslich und In Dimethylsulfoxid, Pyridln und Dlmethylacetamid sind sie sehr gut löslich. Die Alkylester des Partricins können jedoch in einem wäßrigen Medium bei etwa neutralen pH-Werten nicht solubllisiert werden. Da die Wasserlöslichkeit für die praktische Verwendung der polyenischen Substanz eine wichtige Eigenschaft ist, wird diese in allgemeiner Weise durch Verwendung bestimmter oberflächenaktiver Mittel, z. B. Natriumdesoxycholat, Natriumlaurylsulfat u. dgl., erreicht, wodurch kolloidale Lösungen oder PseudolOsungen der Partie)nester erhalten werden.
Das crfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der neuen crfindungsgemäßen Ester ist die Umsetzung von Partricin mit einem entsprechenden Dlazoalkan; Diazoverbindungen haben eine ausgeprägte Toxlzilät, und sie sind In konzentriertem Zustand, wenn sie sich zersetzen, potentiell explosiv. Sie müssen daher mit Vorsicht verwendet werden, und sie werden gewöhnlich mit flüchtigen Lösungsmitteln, z. B. Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, verdünnt.
Die polycnlsche Substanz kann in einer DimethylsulfoxidlOsung oder in Losung eines andaren inerten Lösungsmittels, z. B. von Pyridln, Dlmethylacetamid, oder eines anderen Lösungsmittels, das gegenüber Diazoverbindungen inert Ist, angewendet werden. Die Reaktion wird gewöhnlicherweise in der Welse durchgeführt, daß man eine Lösung der Dlazoverbindung im geringen Überschuß zu einer Lösung von Partricin gibt und daß man das Gemisch Zeiträume von 1 bis 24 Stunden, im allgemeinen von 4 bis 8 Stunden, stehenläßt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird /wischen 0 und 50" C gehalten. Sie liegt im allgemeiner, bei Umgebungstemperatur, d. h. bis 30° C.
Der gewünschte Ester kann sodann mit hoher Ausbeute durch Ausfällung mit einem Überschuß eines geeigneten Lösungsmittels, z. B. Diälhylälher, Benzol oder Wasser, und anschließende !'"Iltratlon isoliert werden. Die auf diese Welse erhaltene, rohe Verbindung kann sodann durch Umkrislallisation mit geeigneten Gemischen von Lösungsmitteln, z. B. Dlmethylsulfoxid-Wasser, Dlmethylacctamld-Äther u. dgl., oder durch üünnschlchtehromalographie auf Slllkagel, wobei mehr oder weniger komplexe Gemische von Eluierungsmiucln verwendet werden, gereinigt werden.
Es wurde weiterhin gefunden, daß es von Vorteil sein kann, /u dem Rcakllonsmcdlum kleine Mengen von alkalischer! Substanzen zu geben. Insbesondere kann Ammoniumhydroxid in katalytlschen bis stöchlomctri-
24 Ub
sehen Mengen sowie Triälhylamin verwendet werden. Ein pH-Wert von 10 bis 10,5 (gemessen nach Verdünnung mit Wasser auf K) ist oftmals optimal, um die Bildung von Nebenprodukten auf ein Minimum zu vermindern und um die höchste Reinheit und mikrobielle Aktivität der Reaktionsprodukte zu bilden. Manchmal kann es auch von Vorteil sein, zu dem Reaktionsgemisch eine geringe Menge Äthanol zu geben, die Hydroxylgruppen der poiyenischen Substanz zu schützen, wodurch die Bildung von bestimmten in Nebenprodukten vermieden wird.
Die Herstellung der Ester des Partriclns bringt keine Schwierigkelten mit sich. Jedoch müssen die Reaktionszeit und die Temperatur wegen der charakteristischen Eigenschaften des zur Umsetzung verwendeten Rcagen- \s ses sorgfältig ausgewählt werden.
Da die Polyene Polyhydroxyverbindungen sind. Ist dieses Lösungsmittel dazu imstande, die Hydroxylgruppen vom Angriff des im Überschuß verwendeten Reagenses zu schützen. Das Reaktionsgemische wird 2n wenige Stunden, z. B. 0,5 bis 15 Stunden, bei Temperaturen von 0 bis 40 bis 60° C, jedoch im allgemeinen bei Umgebungstemperatur, gerührt. Bei fortschreitender Reaktion geht das Material in Suspension allmählich in Lösung. In manchen Fällen kann, wenn das Reaktionsgemisch stehengelassen wird, eine nachfolgende Ausfällung des gebildeten Derivats stattfinden. Sonst wird die Lösung filtriert, um nicht umgesetztes Material zu entfernen und das Produkt wird mit geeigneten Lösungsmitteln, z. B. Diäthylälher. Petroläther u. dgl., W ausgefällt. Nach der Reinigung mit geeigneten Gemischen von Lösungsmitteln oder durch Säulenchromatographie auf Silikagel können die Ester des Partricin^ in guten Ausbeuten und mit einem hohen Reinigungsgrad erhalten werden. ^
Die Analyse der neuen crflndungsgcmnUcn Ivsicr des Parlrlcins kann durch zahllose Techniken durchgeführt werden. Das Ultraviolcttspektrum, das gegenüber den Ausgangsmaterialien bei der Wellenzahl der Absorptionsmaxima (durchschnittlich bei etwa 400, 380, 360, 4ii 340 μπι ir äthanolischer Lösung) im wesentlichen unverändert bleibt, zeigt, daß die heptacnischc Struktur unverändert beibehalten worden lsi. Die geringfügige Verminderung der Intensität der Absorption Ist auf die Zunahme des Molekulargewichts der neuen Derivate zurückzuführen.
Die Struktur der Ester wird durch das Verschwinden der Acldltät des Partricins (Unlöslichkelt In Alkallen) und durch das Infrarotspektrum bestätigt. Letzteres zeigt eine starke Absorptionsbande, die auf die 5< > Verstreckung einer Ester-C=O-Bindung bei Frequenzen oberhalb 1710 bis 1720 cm1 zurückzuführen ist.
Die Analyse auf Slllkagel F254 ist ebenfalls von großer Bedeutung, wobei unter Ultravioleltlicht die allmähliche Bildung der verschiedenen Derivate und das totale Verschwinden ucs Reagens ersichtlich wird. Als Gesamtergebnis k;inn beobachtet werden, ilafi In einem I.Osungsmltlelsyslem, wie liuliinol-Äthiinnl-Acclonkonzcnlrlcrlc wülJrlgc Ammonlumhydroxidlosung (2:5:1:3), die Alkylvereslcrung Derivate mit hohen «ι Rf-Werten ergibt.
Es Ist Interessant zu beobachten, daß die neuen lister des Partriclns bei der Dünnschlchtchromalographle nur einen Flecken einer mlkrobiell-aktiven Substanz ergeben. Es Ist jedoch bekannt, daß polyene Antibiotika '>5 nach einer genaueren analytischen Untersuchung oftmals aus zVei oder mehr Substanzen mit ähnlicher biologischer S^üktur >ind Aktivität bestehen. Wenn eine ähnliche Situation im Fall des Partricins vorliegen würde, dann würden die sich davon herleitenden Ester naturgemäß auch eine gleiche Anzahl von Komponenten enthüllen.
Das Spektrum der mikrowellen Aktivität der neuen Ester ist ähnlich wie dasjenige des Ausgangsmaterials, das heißt, des Parlrlcins. Diese Verbindung ist gegen Bakterien fast inaktiv, jedoch gegen zahlreiche Pilze und Protozoen sehr aktiv. So haben die kurzkettigen Alkylester des Parlriclns eine minimale Hemmkonzentration für zahlreiche Stämme von Candida albicans von 0,1 bis 0,3 mcg/ml, das heißt sie sind genauso aktiv oder aktiver als das Ausgangspartricin. Sie zeigen weithcrin einen MHC-Wcrt gegen bestimmte Stämme von Trlchomonas vaginali.s von clw I mcg/ml und sie besitzen auch eine Aktivität, die, obgleich sie geringfügig niedriger ist als diejenige der Ausgangsverbindung, trotzdem vom Standpunkt der Praxis von großem Wert Ist. Die Variierung des Grads der Aktivität gegen Candida und Trichomonas, die erhalten wird, wenn man von dem poiyenischen Antibiotikum zu seinen Estern übergeht, kann mil Rechl ij-, praktisch wichtig betrachtet werden, da ein derartiges bei aus der Literatur bekannten Verbindungen noch nicht berichtet worden ist.
Zusätzlich zu den oben genannten mikrowellen Eigenschaften haben die neuen Ester des Partricins Im Vergleich zu dem Stammantibiotikum eine stark verminderte Toxizttät: Ihre akute Toxizität (LD50) bei der Maus betragt nämlich im allgemeinen auf dem peroralen Verabreichungsweg mehr als 2000 mg/kg und nach der Intrapcritonealcn Verabreichung in Suspension etwa 200 mg/kg. Auch ist die haemolytische Wirkung erheblich vermindert.
Die mikrowellen und toxikologischen Eigenschaften, die oben genannt wurden, /eigen klar, daß die crflndungsgcmilßcn lister des l'artriclns eine besonders interessante Verbindungsklasse sind, die den bekannten poiyenischen Antibiotika, die therapeutisch verwendet werden, ähnlich sind oder sogar besser als diese sind. Die erfindungsgcmäßen Verbindungen sind von praktischem Wert für die Bekämpfung vieler pilzartiger und protozoenariiger Infektionen in der Human- und Veterinärmedizin. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als Schädlingsbekämpfungsmittel für Pflanzen verwendet werden, wobei die neuen Verbindungen nach dem Vermischen mit entsprechenden Verdünnungsmitteln aufgesprüht werden oder Indem die Verbindungen mit Düngemitteln vermischt werden.
In der Humanmedizin ist die dermatologische Anwendung gegen Candida albicans und Trlchomonas vaglnulls besonders wichtig. Die Substanz kann mit Vorteil in Form einer Salbe, Tinktur. Lotion, Crei;ie, eines Sprühschaums oder dgl. oder In Form von Vaginaltablcitcn oder Supposllorlen In schäumender oder nlchl.schilumcnder Form verwendet werden.
Da die unlöslichen Derivate Im Durmlrakt nur geringfügig absorbiert werden, können sie peroral verabreicht werden, um viele mykotischc Darminfckllonen zu bekämpfen, υ'id zwar Insbesondere solche, die nach verlängerter Anwendung von antibakteriell Antibiotika auftreten.
Die Verabreichung kann in Form von Tabletten, Kapseln, eines Granulats oder ähnlichen pharmazeutischen Formen geschehen, die für die perorale Verabreichung geeignet sini
Zusätzlich schließt die Möglichkeit, daß Verbindungen vorliegen, die wasserlöslich sind oder die zumindest
mit einer großen Vielzahl von nichttoxischen organischen Losungsmitteln oder mit Nctzmltleln vermischt werden können, nicht die Möglichkeit der Absorption und Verwendung zur Bekämpfung von generalisierten Infektionen aus, wobei auf pcroralcm oder parcnlcnilcm s Weg verabreicht werden kann.
FUr alle diese Zwecke werden die crflndungsgcmillicn Verbindungen mit einer entsprechenden Menge des festen oder flüssigen pharmazeutischen Verdünnungsmittels oder Tragers vermischt. w
Di?. Erfindung wird In den Beispielen crlilutcrt. Beispiel I
10 g Partricin werden in 100 ml Dlmethylsulfoxld υ aufgelöst, worauf unter langsamen Rohren und Abkühlen mit Eis-Wasser 100 ml ätherische Dlazoälhanlüsung sorgfaltig zugegeben werden. Wahrend des Verfahrens wird aufgrund der potentiell gefährlichen Natur des Rcagcfiscs große Sorgfalt ausübt. Arn Ende iSer P.eak- "' tion. d. h. wenn die Freisetzung von Stickstoff beendet ist, wird das Gemisch auf Umgebungstemperatur gebracht und 6 Stunden stehengelassen, wobei gelegentlich gerührt wird. Am Ende dieses Zeitraums wird die Lösung filtriert, um Spuren des Feststoffes In der M Suspension zu entfernen und überschüssiger Dlathyläiher wird zugesetzt, um das Produkt auszufallen. Der erhaltene Feststoff wird abflliricrt und gründlich zunächst mit Äther und sodann mit Wasser gewuschen. Er wird hierauf Im Vakuumofen bei Umgcbungstcmpc- ■«> ratur getrocknet, wodurch eine hohe Ausheule an l'artrlcin-üthylesicr In lorni eines gelben, kristallinen Feststoffes erhalten wird. Erforderlichenfalls kann das Produkt welter aus Dlmethylsuifoxld-accton-äihcr. Dimethylacetamid-Wasser oder dergleichen oder durch JS Chromatographie auf einer Silica Gel-Säule gereinigt werden. Das Uliraviolcttspektrum der Verbindung Ist ähnlich demjenigen der oben beschriebenen Derivate (vgl. Flg. 1 der Zeichnungen). Es liegen Absorptionsmaxima bei 401. 378, 359 und 340 um in athanollscher ω Lösung vor. Das lnfrarotspeklrum (Nujol Mull) des Produkts wird in Fig. 2 der Zeichnungen dargestellt. Die Dünnschlchi-Chromatographic auf Silica Gel F.« mit einer Butanol-Äthanol-Aceton-konzcntrlcrtcn wäßrigen Ammoniumhydroxydlösung (2:5:1:3) als Eluierungsmittel ergibt einen Rf-Wert von etwa 0,85. Die biologische Analyse des Partrlcin-äthylcsicrs zeigt eine minimale llcmmkonzcntration von etwa 0.3 mcg/ml gegen zahlreiche Stämme von Candida alblcans und von etwa 2 mcg/ml gegen Trlchomonas vagl- 5ü nails. Die Toxi/lult (I.!),·>) in der Suspension, bestimmt bei der Maus, betrügt etwa KK! mg/kg bei Inlrancrltunealer Verabreichung und Ober 20(X) mg/kg bei pcroraler Verabreichung.
55 Beispiel 2
Zu einer Lösung von 25 g Partricin in 250 ml Dimethylsulfoxid werden unter Rühren etwa 2 ml konzentrierte wäßrige Ammoniumhydroxydlösung, das &·· heißt eine genügende Menge, gegeben, daß der pH-Wert der Lösung auf etwa 10 eingestellt wird. Der pll-Wert wird dabei nach Verdünnung einer Probe auf I"» durch Zugabe eines 1 : 1-Gemisches von Dimcthylsulfoxid und Wasser gemessen. Sodann wird mit Klswasscr '1^ abgekühlt und es werden 250 m! einer ätherischen Diazoäthaniösung zugefügt, wobei man wie in Beispiel I vorgehl. Nach der Endisollcrung scheint der auf diese Weise erhaltene Partrlcin-älhylester hinsichtlich der physlko-chemischen Eigenschaften ähnlich zu sein wie derjenige, der Im vorstehenden Beispiel erhalten wurde. Er hat die gleichen chromatographischen Rf-Werte und ähnliche Ultraviolett- und Infrarotspektren. Er hat jedoch niedrige Ml!C-Werte gegen Candida albicans (etwa 0,l5mcg/ml und gegen Trlchomonas vaginalis (etwa I mcg/ml).
Beispiel 3
Eine Lösung von Partricin In Dlmethylsulfoxld oder In Dimcthylacctamld wird mit einem Überschuß einer ätherischen Lösung von Dlazo-n-propan In Gegenwart von Ammoniumhydroxyd behandelt, wobei wie in Beispiel 2 vorgegangen wird. Der auf diese Weise erhaltene Partrlcln-n-propylester hat einen Rf-Wert von etwa 0.88 bei der Dünschlcht-Chromatographle auf Silica Gel Fis4, die bei den oben beschriebenen Bedingungen durchgeführt, wird. Die minimalen Hemmkonzentrationen betragen etwa 0,3 mcg/ml gegen Candida alblcans und etwa I mcg/ml gegen Trichomonas vaginalis.
Beispiel 4
Es wird wla in Beispiel 2 verfahren, wobei jedoch das Partricin mit Diazo-n-bulan umgesetzt wird und der entsprechende n-Butylester erhalten wird. Die chromaiogri>:ihischc Analyse ergibt einen Rf-Wert von etwa O1W (Dünnschlchl-Chromalographie). Die MHC beträgt etwa 0,3 men/ml gegen Candida alblcans und I bis 2 mcg/ml gegen Trlchomonas vaginalis, wobei die I.Du, nach der pcroralcn Verabreichung über 2000 mg/kg beträgt.
Die Erfindung liefert auch pharmazeutische Mittel, die peroral oder parenteral verabreicht werden können und die wenigstens einen der neuen Alkylester Im Gemisch mit einem festen oder flüssigen pharmazeutischen Träger enthalten.
Feste Zubereitungen für die perorale, rektale oder vaginale Verabreichung umfassen komprimierte Tabletten, schäumende Tabletten, Pillen, dlspergierbare Pulver, Kapseln. Granulate und Suppositorlen. Bei solchen festen Zubereitungsformen wird das aktive Material mit mindestens einem Inerten Verdünnungsmittel, z. B. Calciumcarbonat, Stärke, Alginsäure oder Laktose vermischt. Die Zubereitungen können auch wie bei der normalen Praxis noch weitere Substanzen als die Inerten Verdünnungsmittel, z. B. Schmiermittel wie Magncsiumstcaral enthalten.
Flüssige Zubcrcltungsformcn für die perorale Verabreichung schnellen pharmazeutisch annehmt.^ Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Syrups und Elixiere ein, die üblicherweise verwendete inerte Verdünnungsmittel wie Wasser und flüssiges Paraffin enthalten. Neben Inerten Verdünnungsmitteln können solche Zubereitungen auch Hllfsstoffe, z. B. Befeuchtungsund Suspendierungsmilte! sowie Süßungsmittel und Aromalisierungsmittel enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel für die perorale Verabreichung schließen Kapseln aus absorbierbarem Mate- : rial, ζ. B. Gelatine, das den Wirkstoff mit oder ohne Verdünnungsmittel oder Streckmittel enthält, ein.
Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung für die parentcralc Verabreichung schlic.Ucn sterile wäßrige ' oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emul- v sinnen ein. Beispiele für nicht-wäßrige Lösungsmittel, oder Sasncasioasmcdien sind Propylenglycol, PolyäthyI->
glycol, l'1'liin/.cnOlc, /· H. Olivenöl und Injl/.lcrbare organische Ester, ζ. B. Älhylolciil, ein. Diese Zubereitungen können auch Hllfsstoffe, ?. B. Bcfcuchtungs-, Emulglcrungs- und DlsperglerungsmlUcl enthalten. Sie können sterilisiert werden, Indem sie /.. B. durch Bakterien s zurückhaltende F-Illcr filtriert werden, oder Indem In die Zubereitungen Slcrlllslcrungsmltlcl eingearbeitet werden oder Indem bestrahlt oder erhitzt wird. Sie können auch In der Form steriler, fester Zubereitungen erzeugt werd/:'r, die In sterilem Wasser oder einem anderen w sterilen, Injizierbaren Medium unmittelbar vor dem Gebrauch aufgelöst werden können.
Der Prozentgehalt an Wirkstoff In den crflndungsgcmäßen Mitteln kann variiert werden, wobei es erforderlich Ist, daß eine genügende Menge davon vorhanden is Ist, daß der gewünschte therapeutische Effekt erhalten wird.
Nachfolgend wird ein BeIpIcI für eine pharmazeutische Zubereitungsform angegeben, die einen crflndungsgemäßen Alkylester enthält.
Beispiel S
Salbe
Zusammensetzung: ^s Partrlcln-äthylester 0,5 g
alkoholische Fette 60 g Lanolin 15 g
Polyülhylcnglykol-IMO-mono.stcrarat auf HX) g
Al)
Die In Beispiel 5 beschriebene pharmazeutische Zubereitung zeigt bei Verabreichung an Menschen eine verwertbare antlfungale und anllprotozolartlgc Aktivität.
.15 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
.Vl
60

Claims (6)

  1. 24 Ü6
    Patentansprüche:
    1- Cj_6-Alkylester von Partricin, erhältlich durch Umsetzung von Partricin mit einem C1 »-Dlazoallkan. S
  2. 2. Partrtcinethylester.
  3. 3. Partricln-n-propylester.
  4. 4. Partrlcln-n-butylester.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Partricinestcr nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man in Partricin mit einem entsprechenden Dlazoalkan umsetzt.
  6. 6. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens einen Hstcr nach einem der Ansprüche 1 bis 4 im Gemisch mit festen oder flüssigen pharma- l*> zcutlschen Verdünnungsmitteln oder Trägern enthält.
DE2406628A 1973-02-15 1974-02-12 Alkylester von Partricin, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Mittel Expired DE2406628C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB748873A GB1406774A (en) 1973-02-15 1973-02-15 Esters of patricin and of partricin derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2406628A1 DE2406628A1 (de) 1974-08-22
DE2406628C2 true DE2406628C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=9834084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462691A Expired DE2462691C2 (de) 1973-02-15 1974-02-12
DE2406628A Expired DE2406628C2 (de) 1973-02-15 1974-02-12 Alkylester von Partricin, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Mittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462691A Expired DE2462691C2 (de) 1973-02-15 1974-02-12

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3961047A (de)
JP (2) JPS5347081B2 (de)
BE (1) BE810854A (de)
CA (1) CA1025848A (de)
DE (2) DE2462691C2 (de)
FR (1) FR2216996B1 (de)
GB (1) GB1406774A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53118329A (en) * 1977-03-25 1978-10-16 Toshiba Corp Totalizator system
JPS53121441A (en) * 1977-03-31 1978-10-23 Toshiba Corp Duplicated information processor
GB1579649A (en) * 1977-05-30 1980-11-19 Ferrari L Pharmaceutical compositions
US4237117A (en) * 1979-10-05 1980-12-02 Spa-Societa Prodotti Antibiotici S.P.A. Method for the treatment of benign prostatic hypertrophy
IT1237772B (it) * 1989-11-16 1993-06-17 Tiberio Bruzzese Derivati di macrolidi polienici.
IT1243404B (it) * 1990-12-03 1994-06-10 Prodotti Antibiotici Spa Derivati della partricina
WO1996025428A1 (en) * 1995-02-15 1996-08-22 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Novel nk374186 analogues or pharmacologically acceptable salts thereof
IT1294740B1 (it) * 1997-09-16 1999-04-12 Prospa Bv Derivati della partricina per il trattamento profilattico e/o curativo delle contaminazioni fungine di colture cellulari e di tessuti
IT1301807B1 (it) * 1998-06-25 2000-07-07 Tiberio Bruzzese Formulazioni farmaceutiche iniettabili di derivati della partricina.
JP2003519662A (ja) * 2000-01-14 2003-06-24 イントラバイオティクス ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド ポリエン・マクロライド誘導体並びにその製法及び使用
ITMI20032280A1 (it) * 2003-11-24 2005-05-25 Tiberio Bruzzese Formulazioni farmaceutiche contenenti derivati della partricina e loro uso orale per il trattamento di infezioni fungine e protozoarie localizzate
ITMI20130165A1 (it) * 2013-02-06 2014-08-07 Alberto Milanese Metodo di esterificazione di gruppi carbossilici presenti su strutture molecolari polieniche cicliche pluriossidrilate e recanti gruppi basici azotati
US9605016B2 (en) 2015-08-03 2017-03-28 Alberto Milanese Method of esterification of carboxyl groups present on multihydroxyl cyclic polyene molecular structures carrying basic nitrogen groups

Also Published As

Publication number Publication date
FR2216996B1 (de) 1977-11-04
US3961047A (en) 1976-06-01
GB1406774A (en) 1975-09-17
CA1025848A (en) 1978-02-07
DE2406628A1 (de) 1974-08-22
JPS5829959B2 (ja) 1983-06-25
JPS5347081B2 (de) 1978-12-19
BE810854A (fr) 1974-05-29
DE2462691C2 (de) 1987-07-16
JPS5452002A (en) 1979-04-24
FR2216996A1 (de) 1974-09-06
JPS5040501A (de) 1975-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120460C2 (de)
DE3615339C2 (de) Verwendung von Salicylsäurederivaten zur Behandlung von Akne
DE2406628C2 (de) Alkylester von Partricin, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Mittel
DD271705A5 (de) Verfahren zum herstellen von azithromycin-dihydrat
DE2154436C3 (de) Als Partricin-methylester (SPA-S-160) bezeichneter Antibiotikakomplex mit Polyenstruktur
DE2226338A1 (de) Polyen-makrolid-antibiotikums-saeureadditionssalze und verfahren zur herstellung von deren estern
CH635594A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen gona-4,9(10)-dienen.
DE3714937A1 (de) Neue retinsaeureester von antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen
DE2953969C2 (de)
DE1801750A1 (de) Von Prostaglandinen abgeleitete Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2929058C2 (de) N,N,N-Trimethylammonium-methylsulfate der Polyenmakrolidmethylester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2831579C3 (de) Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0224868A2 (de) Primycin enthaltendes kolloidales Grundgel, Verfahren zu dessen Herstellung, dieses Grundgel enthaltende pharmazeutische und pharmako-kosmetische Kompositionen
DE69915327T2 (de) Derivate des erythromycins, des clarithromycins, des roxithromycins oder des azithromycin mit antibiotischer und mucolytischer wirkung
DE2706156C3 (de) N,N,N-Trimethylderivate amphoterer, antimykotischer Polyenantibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
DE2121648B2 (de) Monoacetate der Antibiotica SF-837 und SF 83 7-A tief 2
DE2336397A1 (de) Alkylester von polyen-antibiotika
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
DE3041130C2 (de)
DE2617308C2 (de)
DE3436625C2 (de)
DE2904614A1 (de) Chlormethyl-17 alpha -acetoxy- 9 alpha -fluor-11 beta -hydroxy-16 beta -methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17 beta -carboxylat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3717280A1 (de) Medicagensaeure-derivate enthaltende mittel zur behandlung von pilzinfektionen
DE1493253C (de)
EP0011134B1 (de) Hydrocortison-orthoester, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BRUZZESE, TIBERIO GHIELMETTI, GIUSEPPE, MILANO, IT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462691

Format of ref document f/p: P