DE2406304A1 - Vorrichtung zum herstellen und stapeln gesaeumter stoffstuecke - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen und stapeln gesaeumter stoffstuecke

Info

Publication number
DE2406304A1
DE2406304A1 DE19742406304 DE2406304A DE2406304A1 DE 2406304 A1 DE2406304 A1 DE 2406304A1 DE 19742406304 DE19742406304 DE 19742406304 DE 2406304 A DE2406304 A DE 2406304A DE 2406304 A1 DE2406304 A1 DE 2406304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
fabric
pieces
folding
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742406304
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas J Crawford
Francis H Hughes
Roger Lemere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cluett Peabody and Co Inc
Original Assignee
Cluett Peabody and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cluett Peabody and Co Inc filed Critical Cluett Peabody and Co Inc
Publication of DE2406304A1 publication Critical patent/DE2406304A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • D05B35/062Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding with hem-turning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • A41H43/0207Stacking
    • A41H43/0214Stacking laying flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • A41H43/025Folding, unfolding or turning over
    • A41H43/0257Folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • A41H43/0271Registering
    • A41H43/0278Registering of one sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/38Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with means operable by the moving work to initiate the cutting action
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B41/00Work-collecting devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/20Small textile objects e.g., labels, beltloops
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/08Cutting the workpiece
    • D05D2305/12Cutting the workpiece transversally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4458Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
    • Y10T83/446With means to initiate tool feed by same control impulse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4645With means to clamp work during dwell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

r.-!ng. Holzhäuser 5. Februar
;pL - Met -Gclilhzch gö/lu
Lipl.-'r->, ί y >v flecker 2406 30'4
Patent ?. η π Site
3F'-R-:r-AC:JAMMAIN n ^ η ^ „ α
__, -τ- ι <· QQ QO ολ uxucvxij jreaDOCiy öc 00 ·
Sir£ii>ö 3/ * ϊ GiG(OD Oo öo ο-τ·
433 River Street, Troy, New York - USA
"Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln gesäumter Stoffstücke11
I Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Herstellen : und Stapeln gesäumter Stoffstücke (gewöhnlich Taschen, wobei
die Säume gefüttert oder nicht gefüttert sind.)Bei Stoff-I stücken mit gefütterten Säumen werden Stücke eines Futterstrei-
fens in zugeschnittenen Längen der Reihe nach längs einer Bahn ] zugeführt. Lappige Stoffstücke (die Taschen) werden von Hand '' von einer Bedienungsperson eingepasst und automatisch jeweils. : auf einem Futterstoffstück in Lage gebracht. Ein Saum wird I aus einem Randteil des Stoffstückes um das zugehörige Futter-
j stoffstück gelegt und eine Endklappe eingeschlagen. Der Saum
I wird längs der Endklappe vernäht. Die gesäumten, gefütterten ! Stoffstücke werden der Reihe nach aufwärts in einen Behälter gegeben und der Behälter um seine senkrechte Achse gedreht, wenn nacheinander die gesäumten, gefütterten Stoffstücke in ihn eingebracht werden, so daß eine ungleichmäßige Höhe als Folge 1 der Säume über den Stapel verteilt wird. Bei nicht gefütterten ' Stoffstücken arbeitet die Vorrichtung im wesentlichen in ; gleicher Weise, indem sie die lappigen Stoffstücke ausrichtet,
1 säumt und stapelt.
409Θ39/0624
Bei dem "bisherigen Stand der Technik war die gewerbsmäßige Herstellung für den Verkauf und das Stapeln gesäumter Stoffstücke (wie Taschen) zum größten Teil eine Handarbeit, die von Arbeitern unter Verwendung im allgemeinen übeslicher Nähmaschinen ausgeführt wurde. Die Güte der gesäumten Stoff^tücke schwankte unter den einzelnen Arbeitern, und da es im wesentlichen Handarbeit war, gab es infolgedessen Beschränkungen inder Qualität. Die Arbeit war eintönig, so daß die Gefahr einer Verletzung der Arbeiter bestand. Die Arbeitskosten waren bei dieser Ausführung, und es mußte ein erheblicher Materialabfall in Kauf genommen werden« Außerdem machte das Stapeln der gesäumten Stoffstücke (gefüttert oder ungefüttert) Schwierigkeiten, weil das gesäumte Ende, das dicker als das andere war, die Stapel an dem gesäumten -^nde höher wachsen ließ und dazu neig-r te, sie auf die ungesäumten Enden umkippen zu lassen, welche den gesäumten Enden gegenüberlagen.
Mit wachsender Beliebtheit von"dehnbaren Stoffen, gewirkten Stoffen und schräg geschnittenen Stoffen war das Säumen von Taschen üblicherweise unpraktisch und gelegentlich unmöglich, wenn man Vorrichtungen bekannter Art benutzte.
Der Stand der Technik hinsichtlich von Verteilern, automatischen Schneidens und Zuführens von Futterstreifenstükken längs einer Bahn hat sich anderen Dienstleitungen zugewandt. Doch enthielt das USA-Patent 3 479 91t die Lehre, eine Vorrichtung zum Einspannen einer Bahn aus biegsamem ·
409β3δ/0624
Material zu verwenden, die Bahn zu stückeln und einer Bearbeitungsstation zuzuführen· Das USA-Patent 3 465 624 offenbarte eine Steueranlage für eine Filmschneidvorrichtung. Das USA-Patent 3 400 622 zeigte eine Vorrichtung zum Schneiden eines Streifens in Stücke zunehmender Länge mit Bewegungs-, Zuführ- und Scherarbeit. In dem USA-Patent 2.722 276 wurde Streifenmaterial von einer Walze mittels einer selbstaus- und einrückbaren Kupplung zugeführt. Das USA-Patent 2 062 643 und das Patent 2 783 042 benutzten Einwegkupplungen an einer Reubungswalze zum Zuführen von Papier von einer Vorratsrolle zur Maschine. Die USA-Patente 1 127 991 und 1 536 670 bezogen sich auf die Zufuhr von Papier zu Druckpressen.
Die Technik der Einstellvorrichtungen zur Übernahme lappigen Gewebes, das von Hand eingelegt wurde, und zum automatischen Einlegen jedes Stücks war von der Lehre der vorliegenden Anmeldung verhältnismäßig weit entfernt. Das USA-Patent 3 360 262 zeigte eine Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten lappiger Materialstücke mittels pneumatischer Einrichtungen. Das USA-Patent 3 544 098 verwendete eine Kante als Anschlag für die Registerhaltigkeit von Gewebestücken·
' Die bekannten Falzer zur Saumbildung werden von den USA-Patenten 1 864 503, 3 463 482, 3 481 292 und 3 534 954 wiedergegebene
Der Stand der Technik bei Staplern zum Stapeln gesäumter Gewebestücke senkrecht in einem patronenartigen Behälter
409830/0624
■und zum Drehen des Behälters nach dem Eingeben des gesäumten Stoffstücke in diesen umfassen Belege aus vielen anderen Bereichen· Eine Taschen betreffende Vorveröffentlichung ist USA-Patent 3 400 841. Das USA-Patent 3 115 090 bezieht sich auf eine Verpackungsmaschine. Zündhölzer werden gemäß USA-Patent 1 880,077 und Barren gemäß USA-Patent
2 970 708 verpackt. Das USA-Patent 3 456 423 befaßt sich mit dem Stapeln gefüllter Umschläge, und die USA-Patente
3 450 275 limd 3 599 807 betreffen das Stapeln von Zeitungen.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgaben der Technik auf eine besonders zweckmäßige, neue, nicht naheliegende und geschickte Art. Es ist eine Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln gesäumter Stoffstücke, wie (gefütterter oder nicht gefütterter) Taschen, entwickelt worden« Bei gefütterten gesäumten Stoffstücken werden Stücke eines Futterstreifens in Längen nacheinander längs einer Bahn zugeführt. Die von einer Bedienungsperson von Hand eingeführten lappigen Stoffstücke werden automatisch jeweils auf eines der Futterstoffstücken gelegt. Ein Saum wird aus einem Randstück eines jeden der Stoffstücke um sein zugehöriges Futterstück geformt und eine Endklappe eingeschlagen. Der Saum wird automatisch entlang der Endklappe genäht. Zum Stapeln werden die gesäumten Stoffstücke nach oben in einen partonenartigen Behälter eingebracht, und der Behälter wird anschließend an das Einbringen der gesäumten
409838/0824
Stoffstücke um eine senkrechte Achse gedreht, so daß eine ungleichmäßige Höhe, die von den gefütterten Säumen 'bedingt wird, über den Umfang des Stapels verteilt wird. Bei ungefütterten Stoffstücken arbeitet die Vorrichtung im wesentlichen ebenso beim Ausrichten der lappigen Stoffstücke, Säumen und Stapeln«,
Dementsprechend ist es ein Ziel der Erfindung, eine einfache, zuverlässige und selbsttätige Vorrichtung zum Herstellen gefütterter (oder nicht gefütterter), gesäumter Stoffstücke zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine verbesserte Qualität der gesäumten Stoffstücke.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist eine vergrößerte Sicherheit bei der Herstellung gesäumter Stoffstücke.
Es ist auch das Ziel der Erfindung, die Kosten der Herstellung gesäumter St off stücke zu senkmu
Ebenso ist es das Ziel der Erfindung, den Materialabfall bei der Herstellung gesäumter Stoffstücke zu verringern»
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Möglichkeit, gesäumte Stoffstücke in Stapeln mit im wesentlichen geraden Seiten zu stapeln.
Schließlich igst es ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zum Säumen dehnbarer Gewebe, gewirkter Gewebe und schräg geschnittener Gewebe zu schaffen·
Die genannten und weitere Merkmale und Vorteile sind voll-
409039/0824
ständiger aus der folgenden Beschreibung einer ausführlich wiedergegebenen Ausführungsform der Vorrichtung zum· Herstellen und Stapeln gesäumter Stoffstücke gemäß der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung ersichtlich; in ihr ist
Fig. 1 eine etwas idealisierte Seitenansicht der Gesamtanordnung der Vorrichtung,
Fig. 1A eine seitliche Schnittansicht eines gefütterten, gesäumten StoffStücks,
Fig. 2 ein Grundriß einer Abgabeeinrichtung für einen Futterstreifen,
Fige 3 eine Seitenansicht der Abgabeeinrichtung für den Futterstreifen,
Figo 4 eine Schnittansicht nach Linie 4 - 4 in Fig„ 3 mit einem Finger,
Fig. 5 eine Schnittansieht nach Linie 5 - 5 in Fig. 2 mit einer Schneidvorrichtung,
Fig. 6 ein Schnitt nach Linie· 6 - 6 in Fig. 2 mit der Wiedergabe eines Gerüsts in bezug auf einen endlosen Riemen zur Ausrichtung,
Fig. 7 eine Seitenansicht quer zu einer Bahn für die Stücke mit einer Klappe über dem endlosen Riemen für die Ausrichtung und einem Gerüst über dem endlosen Riemen für die Ausrichtung,
Fig. 8 eine Seitenansicht ähnlich der in Fig. 7 mit zurückgezogener Klappe und Gerüst,
Fig. 9 ein Grundriß der Ausrichteinrichtung,
409839/0624
Fig. 10 eine ins einzelne gehende Seitenansicht, teilweise weggebrochen, mit der Wiedergabe der Klappe mit einem gekräuselten Stoffstück darauf,
Fig. 11 eine Ansicht ähnlich der Fig. 10 mit gestrecktem St off stück, das in- Berührung mit einem ^eitanschlag gebracht ist,
Fig· 12 eine Einzel-Seitenansicht, teilweise weggebrochen, mit Wiedergabe des an dem Anschlag ausgerichteten StoffStücks,
Fig. 13 eine Einzel-Seitenansicht einer Glatteinrichtung, die den Lauf des StoffStücks zum Anschlag lenkt,
Fig. 14 ein Einzel-Grundriß mit Wiedergabe.eines Stoffstücks, das durch die Wirkung der Glatteinrichtung zum Anschlag hin geglättet ist,
Fig. 15 eine Ansicht ähnlich der Fig. 14 mit dem an dem Anschlag geglätteten Stoffstück,
Fig. 16 eine etwas idealisierte Seitenansicht, zum Teil gebrochen, eines Falzers längs der Bahn,
Fig. 17 eine Einzel-Seitenansicht im Schnitt nach Linie 17 - 17 in Fig. 16 mit Wiedergabe eines durish einen festen Falzer umgelegten StoffStücks,
Fig. 18 eine Grundriß-Teilansicht nach Linie 18-18
in *ig." 16,
Fig. 19 eine Teil-Seitenansicht im Schnitt nach Linie 19 19 in "^Xg. 16 mit einem zweiten festen Falzer, der das Stoffstück um eine Falteplatte faltet,
Fig. 20 ein teilweiser Grundriß nach^ Linie 20 - 20 in Fig. 16 mit der Wiedergabe einer Form des Falzers, zum Einschlagen einer Rand-Endklappe,
409839/062A
-s- 2A06304
Fig. 21 eine Seitenansicht im Schnitt nach Linie 21 - 21 in Pig» 16 mit Wiedergabe der Wirkung der Form des Falzers,
Fig. 22 eine Seitenansicht im Schnitt nach Linie 22 in Fig. 16 mit Wiedergabe der weiteren Wirkung der Form des Falzers,
Fige 23 eine perspektivische Ansicht eines gefütterten, gesäumten Stoffs, nachdem der Kahvorgang längs der Endklappe am Rand beendet ist,
Figo 24 eine Seitenansicht einer Stapelvorrichtung quer zur Bahn,
Fig. 25 eine Einzel-Seitenansicht im Schnitt mit Wiedergabe eines gefütterten, gesäumten StoffStücks, das beim Eintritt in die Stapel-Patrone gebogen wird,
Fige 26 eine Einzel-Seitenansicht im Schnitt mit Wiedergabe einer Anzahl gefütterter, gesäumter Stoffstücke, entspannt im Innern der Patrone,
Fig. 27 eine Aufsicht nach Linie 27 - 27 in '^'Ig, 24 mit Wiedergabe eines drehbaren, die Patrone tragenden Rahmens, wobei die Patrone eingestellt ist, um eins der gefütterten, gesäumten Stoffstücke aufzunehmen,
Fig. 28 eine Ansicht ähnlich der f"ig. 27 mit Wiedergabe einer teilweisen Drehung des beweglichen Rahmens,
Fige 29 eine weitere Ansicht ähnlich der Fig. 27 mit Wiedergabe des vollen Rückgangs eines Kolbens zum Drehen des Rahmens und
Fig. 30 eine perspektivische Ansicht der zum Teil gefüllten Patrone.
409839/062A
Die Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln gefütterter, gesäumter Stoffstücke umfaßt, wie Pig. 1 zeigt, eine (allgemein mit 41 bezeichnete) Abgabeeinrichtung zum Schneiden und automatischen Zuführen eines Fütterstreifens 42 gleichbleibender Breite in Futterstücke 43 von der gleichen vorherbestimmten Länge, die nacheinander in Längsrichtung entlang einer Bahn 44 laufen. Bin (allgemein mit 45 bezeichnete) Einstellvorichtung ist heben der Bahn 44 angeordnet, um lappige Stoffstücke 46, die der Reihe nach von Hand aufgegeben werden, zu übernehmen und jedes Stoffstück 46 automatisch auf einem' der Futterstoffstücke 43 in die richtige Lage zu bringen. Von der Einstellvorrichtung 45 werden die Stoffstücke 46 je zusammen mit einem zugehörigen Futterst off stück 43 an einen (allgemein mit 47 bezeichneten) Falzer zur Bildung eines gefütterten Saumes 48 aus dem Randteil 49 eines jeden StoffStückes übergeben, welche um ihr zugehöriges Futterstoffstück 43 gefaltet werden und eine Endklappe 51 haben, die auf sich selbst fertig zum Nähen zurückgeschlagen wird. Eine (allgemein mit 52 bezeichnete) Nähmaschine ist für ein Nähen des' gefütterten Saumes 48 längs der seitlichen Endklappe 51 vorgesehen» G-efütterte gesäumte Stoffstücke 53 werden darauf an einen (allgemein mit 54 bezeichneten) Stapler abgegeben, in welchem die gefütterten, gesäumten Stoffstücke 53 senkrecht aufwärts in einer Patrone 55 (Fig. 30) gestapelt werden, die so angeordnet ist, daß sie jeweils um einen Schritt sich um eine senkrechte Achse 56 drehen kann, so daß, wenn nach-
409031/0624
einander die gefütterten gesäumten Stoffstücke 53 darin abgelegt werden, eine ungleiche Höhe infolge der gefütterten Säume 48 über den Umfang des Stapels verteilt wird.
Die Abgabeeinrichtung 41 schneidet und fördert'automatisch das Futterband 42 von gleichbleibender Breite als Futterstücke 43 von je gleicher, vorherbestimmter Länge an der Bahn 44 entlang. Die Bandvorratsrolle 57 sitzt drehbar auf einer waagerechten Rollenwelle 58. Bin ständiger Nachschub von Futterband 42 wird auf die Rolle.57 gewickelt, die so sitzt, daß sie frei sich um die Welle 58 drehen kann. Das Futterband schiebt jeweils eine der vorherbestimmten Längen längs der Bahn 44 in eine Schnittstellung vor, in der das Vorderende einer Futterbandlänge sich bei 59 und ihr Hinterende sich bei 61 befindet« Eine Zufuhrplattform 62 ist längs der Bahn 44 angeordnet, um das laufende Futterband 42 zu tragen.
Der Vorschub wird durch ein ms Schieberteil bewirkt, das als eine Rolle 63 mit gerändelter Oberfläche zum Erfassen des laufenden Futterbandes 42 wiedergegeben ist. Eine erste Fördereinrichtung ist als ein erster Kolben 64 gezeigt, der mit der Rolle 63 verbunden ist, und ein erster Druckluftzylinder 65 dient einer Hin- und Herbewegung der Rolle 64 entlang der Bahn 44. Die erste Fördereinrichtung ist so gestaltet, daß sie die Rolle 63 entsprechend einem ersten Signal von einem ersten Meßfühler 66 bewegt, der das Vorhandensein von Futterband 42 in der Schneidstellung anzeigt» Die erste Fördereinrichtung bewegt die Rolle 63 aus einer Angangsstellung an einem Anschlag 82 zurück in eine
409839/062
in Pig. 2 und 3 gezeigte rückwärtige Stellung. Eine Schlupfmöglichkeit ist in Form einer Einwegkupplung 67 in der Rolle 63 gegeben, wobei bei der Rückwärtsbewegung'die Rolle 63 über das Futterband 42 rollt, jedoch beider Vorwärtsbewegung an einer Drehung gehindert wird, so daß sie das Futterband 42 erfaßt, um es vorwärts zu bewegen. Wenn die Rolle 63 ihre in ^ig. 2 und 3 gezeigte rückwärtige Stellung erreicht, löst die Einstellschraube 68, die mit ihr verbunden ist, den Schalter 60 für den automat-ischen Rücklauf der Rolle 63 in ihre Vorderstellung aus. Die Rolle 63 sitzt auf einer Welle zwischen den Bügelteilen 69, welche den ersten Kolben 64 im ersten Druckzylinder 65 erfassen. Der Arbeitsweg der Rolle 63 kann durch Einstellen der Länge der Schraube 68 geändert werden, um eine gleichbleibende Länge von Futterband einzustellen, die bei jeder Bewegung der Rolle 63 nach vorn auf der Bahn 44 in die Schneidstellung bewegt wird.
Ein Finger 71 hält das Futterband 42 bei einer Rückwärtsbewegung der Rolle 63 fest. Eine zweite Fördereinrichtung, die als ein zweiter Kolben 72 in einem zweiten Druckzylinder 73 gezeigt ist, ist mit dem Finger 71 verbunden, um eine senkrechte Hin- und Herbewegung zwischen einer anfänglichen Rückzugsstellung· (die nicht gezeigt ist), in welcher sich der Finger 71 oberhalb der Zufuhrplattform 62 befindet, und einer in Fig. 4 gezeigten Haltestellung zu ermöglichen, in welcher der Finger 71 das Futterband 42 an der Zufuhrplattform 62 hält. Ein endloser Riemen 74 zum Einstellen ist vor
409838/0324
dem Finger 71 entlang der Bahn 44 so angeordnet, daß er das Futterband 42 nach vorn bringt. Ein Eiederhalter 75 dient dazu, das Futterstoffstück 43 an den endlosen Riemen 74 zum Einstellen zu drückene Eine Schneidvorrichtung besteht aus einem Hesser 76 und neben der Bahn zwischen dem Finger 71 und dem Niederhalter 75· Sine dritte Fördereinrichtung, die als ein dritter Kolben 77 in einem dritten Druckzylinder 78 gezeigt ist, ist mit dem Hesser 76, wie Fig. 5 zeigt, über einen Hebel 79 verbunden, der drehbeweglich an einem Drehpunkt 81 sitzt, so daß das Kesser 76 zwisshen einer anfänglichen Rückzugssteilung, in der es zurückgezogen ist, un-d einer in Fig. 5 gezeigten Sehneidstellung beweglich ist, in welcher das Messer von dem Futterband 42 eins der Futterstücke 43 abschneidet.
Die Al'gabeeinrichtung 41 arbeitet aus einer Anfangsanordnung heraus, bei welcher der erste Kolben 64 bis zum Anschlag 82 reicht, der zweite Kolben 72 in Rückzugsstellung und der dritte Kolben 77 in Rückzugsstellung ist. Bei dieser Anordnung ist ein Stück des Futterbandes 42 schon in der Schneidstellung 59 - 61. Um die Arbeit beginnen zu lassen, wird das erste Signal, wie erwähnt, von dem ersten Meßfühler 66 über einen Abgabekreis auf den ersten Druckzylinder 65 übertragen und der erste Kolben 64 vorgeschoben, um die Rolle 63 zurückzubewegen. Gleichzeitig wird ein zweites signal vom Abgabekreis übertragen, um den Finger 71 in seine Haltestellung zu bewegene Der Abgabekreis ist so ausgestaltet, daß er ein drittes Signal zu dem dritten Druckzylinder 78 über-
409839/062^
mittelt, um das Fesser 76 in seine Schneidstellung zu bewegen. Der Abgabekreis hat außerdem eine zweite und dritte Rückstelleinrichtung, um danach die Rückbewegung des Pingers 71 und des Messers 76 in ihre Ausgangsstellungen zu veranlassen.,
Die Einstelleinrichtung 54 neben der Bahn 44 übernimmt die Stoffstücke 46, die von Hand aufgelegt werden, und bringt jeäes Stoffstück 46 automatisch in die richtigen Lage auf den Futterstücken 45· Die Futterstücke 43 verlassen die Abgabe einrichtung mittels des endlosen Bandes 74 zum Ausrichten» Bine richtplatte 83 hat eine waagerechte Oberfläche mit einer E"ut 84, um nacheinander die "Vorderkanten der Futterstücke 43 aufzunehmen, um diese nacheinander zum Aufbringen auf eines der Stoffstücke 46 in die richtige Lage zu bringen,. Bine vierte Bewegungseinrichtung, als ein vierter Kolben 85 in einem vierten Druckzylinder 86 gezeigt, ist mit der Richtplatte 83 verbunden, um eine senkrechte Bewegung in zwei Richtungen zwischen einer Anfangs-Aufnähmestellung, in der die Richtplatte 83 über das endlose Band 74 zum Ausrichten vorsteht, wie 2?ig» 7 zeigt, und einer Rückzugsstellung zu ermöglichen, in der die -Richtplatte 83 unter dem Band liegt, wie Fig. erläutert. Zusätzliche endlose Bänder zum Ausrichten sind vorgesehen, und die Richtplatte 83 hat Rücken 88, welche senkrecht zwischen benachbarten endlosen Bändern 74, 87 zum Ausrichten vorstehen»
Ein Schieber 89 sitzt über den endlosen Bändern 74, 87 zum Ausrichten und hat eine Oberfläche 91> auf welche die lappigen Stoffstücke 46 eins ums andere von Hand aufgelegt werden. Eine Führungsschiene 92 ist zur Bahn 44 ausgerich-
409833/0824
tet, und die Stoffstücke 46 können nacheinander an sie zwecks einer Ausrichtung längs der Bahn 44 angelegt werden. Eine Glättvorrichtung mit einem an eine geeignete G-asquel-Ie (vorteilhaft Luft, nicht gezeichnet) angeschlossenen Krümmer fördert die Stoffstücke 46 an-die Führungsschiene 92, um Falten in den lappigen Stoffstücken 46 zu beseitigen und die Ausrichtung der Stoffstücke 46 mit der Schiene 92 aufrechtzuerhalten. Die Öffnungen 84 sind in Pig«, J3 feezeigt, und die Arbeitsweise der G-lättvorrichtung ist in Fig. 10-12 und 14-15 wiedergegeben» Ein fünfter Antrieb, als ein fünfter Kolben 95 in einem fünftfen Druckzylinder 96 gezeigt, ist mittels eines Kurbelarms 97 mit dem Schieber 89 gekuppelt und ermöglicht diesem eine Doppelbewegung waagerecht und senkrecht zur £ahn 44 zwischen einer Anfangsstellung über den endlosen Bändern 74, 87 zum Ausrichten, wie Fig. 7 zeigt, und einer Rückzugsstellung, die in Fig. 8 gezeigt ist, wodurch bei einer Bewegung des Schiebers 89 in die rückwärtige Stellung das Stoffstück 46 auf dem Schieber 89 auf sein zugehöriges Futterbandstück 43 auf der Richtplatte 83 fällt. Der vierte Antrieb, d.h. der vierte Kolben 85 und der vierte Druckzylinder 86, wird dann bei der Bewegung des Schiebers in seine rückwärtige Stellung betätigt, um die Richtplatte 83 in ihre rückwärtige otellung zu bringen und damit die Stoffstücke 46 nacheinander auf eines der Futterstoffstücke 43 auf dem endlosen Band 74 zum Ausrichten zu legen»
Die Arbeit der Einstellvorrichtung 45 wird von einem Ein- ■ stellkreis gesteuert, der einen fünften Keßfühler 90 hat,
409833/0624
um ein Stoffstück 46 in seiner Lage an der Führungsschiene 92 für eine Übertragung des fünften Signals an.den fünften Druckzylinder 96 abzufühlön und damit eine Bewegung des Schiebers 89 in seine rückwärtige Stellung zu bewirken, die in Fig. 8 gezeigt ist, wodurch ein Stoffstück 46 auf die Richtplatte 83 fällt. Der Binstellstromkreis hat auch einen vierten Schalter 100, der bei der Bewegung des Schiebers 89 in seine rückwärtige Stellung tätig wird und das vierte Signal auf den vierten Druckzylinder überträgt, um eine Bewegung der Richtplatte 83 in ihre rückwärtige Stellung zu veranlassen.
Die Einstellvorrichtung wird durch die Bedienungsperson betätigt. Sie wird in Betrieb gesetzt, wenn die Bedienungsperson eines der Staffstücke 46 auf den Schieber 89 legt und diesen an und ge^en die Schiene 92 schiebt. Um den Rand des Stoffstücks 46 zu glätten, ist ein Gasstrom durch die Öffnungen 94 im Krümmer der Glättvorrichtung 93 vorgesehen. Wenn sich das Stoffstück 46 der Schiene 92 nähert, aber noch nicht berührt, überträgt der fünfte Meßfühler 90 ein fünftes Signal zur Betätigung des fünften Zylinders 96, der den fünften Kolben 95 vorschiebt, welcher den Schieber 89 in seine rückwärtige Stellung bringt, die in Fig. 8 gezeigt ist. Da der Schieber 89 aus dem Weg gezogen wird, wird das Stoffstück 46 genau in die richtige Lage an dem Anschlag 92 gebracht, durch einen Halter 100 gerichtet und fällt auf die Richtplatte 83 oben auf eines der Futterbandstücke 43, das da schon vorhanden ist. Wird der Schieber 89 vollständig zurückgezogen, überträgt der vierte Schalter 100 ein viertes Signal auf den vierten Druckzylinder 86, um die Rieht—
409839/0624
platte 83 unter die Höhe der ständig laufenden, endlosen Bänder 74, 87' zum Ausrichten zurückzuziehen, was den endlosen Bändern 74, 78 erlaubt, das Stoffstück 46, und dem endlesen Band 74 erlaubt, das Stoffstück 43 zusammen mit ihm in gewünschtem Abstand voneinander zur Abgabe an den Falzer 47 zu bringen.
Der Falzer 47 bildet den (in Fig„ 23 gezeigten) gefütterten Saum 48 aus dem Rand 49 des StoffStücks 46 durch Falten um das zugehörige Futterstück 43 und mit einer unter sich selbst eingeschlagenen Randklappe. Das Stoffstück 46 und das Futterstück 43 werden zusammen über eine gerade Bahn geführt, wobei das Stoffstück 46 auf dem Futterstück 43 liegt«, Das Rand 49 steht über das Stoff stück 46 auf dem Futterstück 43 über quer zur Bahn 44· Der Rand 49 hat ein vorderes Ende 98, das hier von vorn gesehen eine Drehorientierung von der Größe O habend (in einer Ebene rechtwinklig zur Bahn 44) betrachtet wird» Jiin endloses Falzband 99 ist dazu bestimmt, das Stoffstück 46 und mit ihm ein zugehöriges Futterstück 43 zu erfassen und beide zusammen in Berührung mit einer Falteplatte 101 entlang der Bahn 44 vorzuschieben. Die Falteplatte 101 hat eine Plattenkante 102, die nach der Bahn 44 ausgerichtet ist. Wenn der Vorderrand 98 des Stoffstücks 46 in Berührung mit einem ersten festen Falzer 103 kommt, wird das Vorderende 98 seitlich nach unten an der Falteplattenkante 102 vorbei gefaltet, wie in Fig. 17 veranschaulicht» Der erste feste Falsteil 103 wendet den Rand 49 um 90° (in einer zur Bahn 44 rechtwinkligen Ebene) aus der ursprünglichen Orientierung Jen vorde-
409839/0624
ren Kantenendes. Ein zxreiter, beweglicher Falzer 104 erfaßt das vordere Randende 98 und faltet den Rand <9 unter der Falteplatte 10t etwa weitere 90° (in einer zur Bahn rechtwinkligen Ebene) aus der ursprünglichen Orientierung der vorderen Randkante, wie -Fig. 19,zeigt»
Der Rand 49 endet in Querrichtung in einer Randklappe 51. Eine Falzform 105 ist neben der Bahn 44 vor den Falzern 103, 104 angeordnet und dient dazu, die vorgeschobene Randklappe 51 a.uf die Falteplatte 101 und zurück in die ursprüngliche Lage des vorderen ^antenendeszui falten. Die Falzform 105 besteht im wesentlichen aus einer ersten Falteplatte 106 und einer zweiten Falteplatte 107, die beide im wesentlichen rieben der Bahn 44 verlaufen. Die erste Falteplatte 106 ist gerade und nicht unterbrochene Die zweite Falteplatte 107 verläuft in zwei Höhen und schneidet, die Ebene der ersten Falteplatte 106 an der mit 108 bezeichneten Stelle und überlappt die erste Falteplatte 106 unten 109 und oben 111 (Vgl. Fig. 20), und infolge ihrer Winkelform läßt die zweite Falteplatte 107 einen offenen Zwischenraum 112 zwischen den beiden Platten 106, 107 in der Mitte. Der Rand 49 verläuft entlang der Falteplatte 101 im wesentlichen in Form eines G. Wenn die Randklappe 51 die Falz.form 105 erreicht, sitzt sie zwischen einer Oberfläche 113 der zweiten Falteplatte 107 und einer Unterfläche 114 der ersten Falteplatte 106 (vgl. Fig» 21). Der winklige Teil hindert die "Klappe 51 abzufallen. Wenn die Randklappe weiterwandert, kommt sie zu noch einem winkligen Teil 116 und einer ^-ante 117, welche sie um die erste Falteplatte 106
409839/0624
lierumpresseru Die Klappe 51 sitzt nun zwischen einer Unterfläche 118 der zweiten Falteplatte 107 und einer Oberfläche 119 der ersten Falteplatte 106, welche die Handklappe 51 veranlassen, eine im wesentlichen einem G- entsprechende Form anzunehmen (vgl. Fig.'22). Eine Formstange 121 dient mit dazu, die Gr-Form beizubehalten, bis das Nähen des Futterrandes 48 längs der Linie 122 erfolgt, wie FIg0 $.3 zeigt.
Wenn das gefütterte, gesäumte Stoffstück aus der Nähmaschine 52 kommt, wird es mittels endlosen Stapelbandes 123 an den Aufstapler54 abgegeben. Jedes der gefütterten, gesäumten Stoffstücke 53 hat eine größere Höhe 124 an einem Ende, und es ist eine Hauptaufgabe des Aufstaplers 54, die verstärkte Höhe rings um einen Stapel 125 so zu verteilen, daß der Stapel 125 nicht dazu neigt, umzukippön. Der Aufstapler 54 hab einen drehbeweglichen Rahmen 126, der für eine Drehbewegung um eine senkrechte Achse 56 angeordnet ist und einen patronenartigen Behälter 55 tragen kann. Die Patrone 55 hat einen Boden 127» der mit einer Bodenöffnung 128 versehen ist. Das endlose Stapelband 123 legt die Stoffstücke mit Futtersaum 53 unter dem drehbeweglichen Rahmen 126 ab» Die Hebevorrichtung 129 hat (nicht gezeichnete) Rücken, die an dem endlosen Stapelband 123 vorstehen, so daß die Hebevorrichtung 129 durch die Öffnung 128 im Patronenboden in die Patrone faßt. Bin sechster Antrieb, als ein sechster Kolben 131 in einem sechsten Zylinder 132 wiedergegeben, ist mit der Hebevorrichtung 129 zum Erzeugen einer Auf- und Abbewegung zwischen einer ur.teren, in Fig. 24 gezeigten
409839/0624
Aufangsstellung, in der die Hebevorrichtung 129 unter dem endlosen Stapelband 123 liegt, und einer in Pig» 26 gezeigten oberen Stellung verbunden, in welcher die Hebevorrichtung eins der gefütterten^ gesäumten Stoffstücke 53 in die Patrone 55 durch die öffnung 128 im Patronenboden hebt. Die Hebevorrichtung 129 hat ein waagerechtes Profil, das kleiner als das der gefütterten, gesäumten Stoffstücke 53 ist. Auch die Öffnung 128 im Patronenboden ist k]einer als das waagerechte Profil der gefütterten, gesäumten Stoißfstücke 53» so daß jedes Stoffstück 53 mit gefüttertem Saum beim Eintritt in die Patrone verformt wird und sich in ihr entspannt, wodurch bei der Rückkehr der Hebevorrichtung 129 in die untere Stellung das gefüttert gesäumte Stoffstück auf dem Patronenbodon 127 um die Bodenöffnung der Patrone herum sitzt„
Der drebbewegliche Rahmen 126 wird um 90° zwischen aufeinander folgenden Eingaben gefütterter, gesäumter Stoffstücke ·
Ein
53 in die Patrone 55 gedreht. Als siebenter Antrieb, als siebenter Kolben 133 in einem siebenten Druckzylinder 134 gezeigt, dreht den drehbeweglicher! Rahmen 126 um die senkrechte Achse 56. Bin Stapler-Stromkreis beginnt das Arbeiten, wenn die Hebevorrichtung 129 in ihrer in Figo 24 gezeigten unteren Stellung ist, und hat einen sechsten Meßfühler zum Ermitteln der Annäherung eines gefüttert gesäumten Stoffstücks 53 auf dem endlosen Stapelband 123 unter dem drehbewelichen Rahmen 126„ Der Stapler-Kreis überträgt ein sech-. stes Signal bei Betätigung eines sechsten Meßfühlers 120, um die Hebevorrichtimg in ihre in Fig. 27 gezeigte obere
9839/062
Stellung zu bewegen. Ηίχη Druck j mpuls signal wird auf den sechsten Druckzylinder 132 gegeben, um ihn einen Arbeitszyklus ausführen zu lassen, der die Hebevorrichtung 129 automatisch aus der oberen Stellung in die untere zurückführt» Der Staplerkreis hat auch eine Einrichtung zum Übertragen eines siebenten Signals bei aLner Bewegung des siebenten Schalters, um den drehbeweglichen Rahmen 126 zu drehen,,
Der an einer senkrechten Welle 135 hängende Rahmen 126 sitzt längs der senkrechten Welle 56. Ein siebenter Kolben 133 ist mit der senkrechten Welle 135 mittels eines Kurbelarms 136 und einer Einweg-Kupplung 135 verbunden, undein feststehender Rahmen 138 hat einen Kurbelarm 139» der drehbeweglich an einem Zapfen 141 sitzt. jDer Kurbelarm 136 hat einen waagerechten Ansatz 142, der an ihm gebildet ist. June Feder 143 zieht normalerweise den Hebelarm 139 um den Zapfen 141. Der drehbewegliche Rahmen 126 hat eine Reihe von Hockenfühlern 144, 145, 146 und 147, die an ihm sitzen. Der Hebelarm 139 ist mit einem Sitz 148 versehen, der jeweils einen der Nockenfühler erfassen kann, wodurch der drehbeweglich Rahmen 126 eingestellt wird, wenn einer der Fühler in die richtige Lage im £>itz 148 zur Aufnahme eines der gefütterten, gesäumten Stoffstücke 53 gebracht wirdo Der siebente Kolben 133 ist in Reaktion auf das siebente. Signal beweglich, um den waagerechten Ansatz einen von den Uockenfühlern 144 aus dem Sitz 148 freigeben zu lassen.
133
Wenn sich der siebente Kolben bewegt, erfaßt der waagerech-
409839/0624
te insatz 142 den Hebelarm 139 und schwenkt ihn um den Zapfen 141, wobei er den Fockenfühler 144 aus dem Sitz 148 befreit. Der Kolben 133 wird vollständig zurückgezogen (vgl. Fig. 29), und der Kolben 133 wird zu einer Richtungsumkehr und einem Vorgehen in die ausgedehnte Stellung gezwungen. Die ^inweg-Kupplung 137 erfaßt die Welle 135 zu einer Drehung im '^egenuhrzeigersinn , wenn der Kolben 133 den Kurbelarm 136 um die senkrechte Achse 56 schwenkt. Der waagerechte Ansatz 142 hält den Sitz 148 in einer Freistellung, und die Kupplung 137 läßt den drehbeweglichen Rahmen 126 im ^egenuhrzeigersinn um die senkrechte Achse 56 rotieren. Wenn der Kolben 133 sich seiner vollständig vorgeschobenen Stellung nähert, läßt der waagerechte Ansatz 142 in seiner Gleitverbindung mit dem Hebelarm 139 und ebenso der Druck der Feder 143 den Hebelarm 139 in seine Ausgangsstellung zurückgehen (vgl. Fig. 27), wodurch der JJockenfühler 145 veranlaßt wird, in Berührung mit dem Sitz 148 zur Ruhe zu kommen und den drehb'eweglichen Rahmen 126 in seiner nächsten Stellung zu verriegeln.
Für den Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung und des Stapeins von gefütterten, gesäumten Stoffstücken ergibt sich, daß verschiedene Abänderungen der vorgenannten bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgenommen werden können, ohne daß der in den Ansprüchen erläuterte Erfindungsgedanke verlassen wird»
. 409839/0624

Claims (1)

  1. A_n_s_p_r_ü_c_h. e_s
    1. Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln gefütterter, gesäumter Stoffstücke, gekennzeichnet durch eine Abgäbeeinrichtung (41) zum Schneiden und automatischen Fördern eines Futterbandes (42) gleichbleibender Breite in'Stücken (43) von je vorherbestimmter Länge in Längsrichtung nacheinander entlang einer Bahn (44), Ausrichtmittel (45) neben der Bahn (44) zur Annahme von Stoffstücken (46), die nacheinander von Hand eingelegt werden, und zum automatischen Ausrichten jedes Stoffstücks und Ablegen auf einem der Futterstücke (43), eine Falzeinrichtung (47) zur Bildung eines Saumes aus einem Randstück des Stoffstücks (46), der um das zugehörige Futterstück (43) gefaltet ist und eine unter es selbst eingeschlagene Bndklappe (51),. fertig zum Nähen, hat, eine Halleinrichtung (52) zum Nähen des Saums entlang der Rand-Endklappe, einen Stapler'(54) zum Stapeln der Stoffstücke mit Futtersaum in einem patronenartigen Behälter (55) und Mittel zum Drehen des Behälters, wenn nacheinander die gefüttert gesäumten Stoffstücke in ihn eingebracht werden, wodurch eine ungleichmäßie Höhe als Folge der Säume über den Umfang verteilt wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (57) zum laufenden Fördern des Bandes (42), eine Vorschubeinrichtung (63) zum Vorschieben jeweils einer Länge entlang der Bahn (44) in die Schneidlage, eine Haltevorrichtung (7$) zum Halten des Werkstücks in der Schneidlage, eine Schneidvorrichtung (76) zum Schneiden der Werkstücke in vorherbestimmte Längen, wenn sie in der Sdhneidlage gehalten werden, einen Schieber (63) zum Er-
    409839/0624
    fassen der Werkstücke, einen ersten, mit dem Schieber verbundenen Antrieb (64, 65) zum Erzeugen einer zweifachen Bewegung des Schiebers vor und zurück entlang der Bahn (44), wobei der erste Antrieb dazu dient, den Schieber aus einer vorderen Ausgangsstellung rückwärts entlang der Bahn zu bewegen, eine Schlupfeinrichtung (67), die dem Schieber gestattet, das Futterband nicht rückwärts zu bewegen, Mittel für den ersten Antrieb zum anschließenden, automatischen Rückführen des Schiebers in seine vordere Stellung, wobei das Futterband (42) nach vorn entlang der Bahn bewegt wird, und der erste Antrieb aus seiner vorderen Ausgangsstellung in Abhängigkeit von einem ersten Signal betätigt wird, einen Finger (71), einen, zweiten Antrieb (72, 73) in Verbindung mit dem Finger zum Erzeugen einer zweifachen -Bewegung quer zur Bahn (44) zwischen einer anfänglichen Rückzugslage, in welcher der finger zurückgezogen ist, und einer Haltelgge, in welcher der Finger das Werkstück gegen eine Plattform (62) drückt, wobei der zweite Antrieb, auf ein zweites Signal ansprechend, wirksam, wenigstens ein vor dem Finger (71) angeordnetes endloses Band (74), das neben der Bahn liegt und dazu dient, das Futterband (42) vorzuschieben, einen Niederhalter (75) zum Andrücken des Futterbandes an das endlose Band, wobei die Schneideinrichtung ein Messer (76) neben der Bahn (44) zwischen dem Finger (71) und dem niederhalter (75) hat, einen dritten Antrieb (77* 78) in Verbindung mit dem Messer (76) quer zur Bahn , zum Bewegen des Messers zwischen einer anfänglichen rückwärtigen Stellung, in welcher das
    409839/0624
    Messer zurückgezogen ist, und einer Sehneidstellung, in der das Messer vom Futterband eines der Futterstücke abschneidet, wobei der Dritte Antrieb aus der anfänglichen rückwärtigen Stellung wirksam wird, wenn er auf ein drittes öignal anspricht, und einen ersten Meßfühler (66) zum Feststellen des Futterbandes in der Schneidstellung und in Verbindung mit einem Abgabestromkreis, der dazu dient, das erste Signal zur Rückwärtsbwegung des Schiebers (63) und gleichzeitig das zweite Signal zum Bewegen des Fingers (71) in die Haltestellung sowie das dritte Signal zum Bewegen des Messers in die Sehneidstellung zu übertragen, wobei der Abgabestromkreis außerdem zweite und dritte Rückstellmittel zum Rückführen des Fingers und des Messers in ihr Anfangsstellungen hat.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit Ausrichtmitteln, gekennzeichnet durch wenigstens ein endloses Band (74) zum Ausrichten, das neben der Bahn vorwärts laufen kann, Mittel zum Aufbringen der Futterstücke (43) auf dem endlosen Band zum Ausrichten, eine Richtplatte (83) mit einer waagerechten Oberfläche, dazu bestimmt, das angelieferte Futterstück vom endlosen Band zu erfassen, einen vierten Antrieb (85, 86), der mit der Richtplatte (83) zum Erzeugen einer zweifachen Bewegung in senkrechter Richtung zwischen einer anfänglichen Aufnahmestellung, in welcher die -h-ichtplatte über das endlose Band (74) zum Ausrichten vorstellt, und einer Rückzugsstellung verbunden ist, in welcher die Richtplatte unter dem endlosen Band liegt, einen Schieber (89) über dem endlosen Band zum Ausrichten mit einer glat-
    409839/0624
    ten Oberfläche, auf die von Hand eines der Stoffstücke (46) gelegt werden kann, eine mit der Bahn ausgerichtete AnIegeachiene (92), an die das Stoffstück angelegt werden kann, um in die richtige Lage zu kommen, eine Glatteinrichtung (95, 94) zum Leiten einer Gasströmung über das Stoffstück zur Anlegeschiene zwecks Beseitigens von Palten im Stoffstück und Aufrechterhaltene der Ausrichtung des Stoffstücks zur Anlegeschiene, einen fünften Antrieb (95» 96)> dier mit dem Schieber (89) zum Erzeugen einer zweifachen Bewegung waagerecht und senkrecht zur Bahn zwischen einer Anfangssteilung über dem Band und einer Rückzugsstellung verbunden ist, wodurch bei,Bewegung des Schiebers in die Rückzugsstellung das Stoffstück auf das Futterstück auf dter Richtplatte (83) fällt, wobei der vierte Antrieb bei Bewegung des Schiebers in die zurückgezogene Stellung das Stoffstück und das Futterstück sich gemeinsam auf das endlose Band zum Ausrichten legen läßt und, auf ein viertes Signal ansprechend, sich aus seiner anfängliehen Aufnahmestellung bewegt, der fünfte Antrieb (95, 96), wenn er auf ein fünftes Signal anspricht, sich aus seiner Anfangsstellung bewegt j dabei hatder Ausrichtestromkreis einen fünften Meßfühler (90) zum Ermitteln der Lage des Stoffstücks auf der Richtplatte (83) in Ausrichtung zur Anlegeschiene, Mittel zum Senden eines fünften Signals bei Betätigung des fünften Meßfühlers (90) zum Bewegen des Schiebers (89) in seine zurückgezogene Stellung, ferner einen vierten Schalter (100), der bei der Bewegung des Schiebers in seine Rückzugsstellung für ein Bewegen d er Richtplatte in die zurückgezogene Stellung tätig wird, und achließ-
    ■409839/0624
    lieh eine vierte und fünfte Rückstelleinrichtung, um danach die Richtplatte und den Schieber in ihre Anfarigsstellungen zurückzuführen„
    4» Vorrichtung nach Anspruch 1 in Kombination mit einem Falzer, gekennzeichnet durch Mittel (63) zum Fördern des Stoffstücks (46) und des Futterstücks (43) entlang einer geraden Bahn (44), so daß eines auf dem andern liegt, wobei das Stoffstück einen quer zur Bahn über das Futterstück vorstehenden Rand (49) mit einem vorderen Randende (98) hat, der, von vorn gesehen, eine anfängliche, als liull angenommene Verschwenkung in einer ^bene senkrecht zur Bahn (44) hat, ein endloses Faltband (99), das dazu dient, das Stoffstück zu erfassen und es mit dem Futterstück zusammen in Berührung mit einer Falteplatte (101) entlang der Bahn zu fördern, wobwi-die Falteplatte eine Plattenkante (102) längs der Bahn, wenigstens einen festen Falzteil (103) neben der Bahn zum Falten des vorrückenden, quer in einer Randklappe (51) endenden Randes um die Falteplattenkante hat, und eine Falzform (105), die an der Bahn vor dem Falzteil angeordnet ist und dazu dient, die vorrückende Randklappe (51) zur Falteplatte (101) und rückwärts zur ursprünglichen Ausrichtung des vorderen Endes (49) zu falten, und eine Einrichtung zum Abziehen der Stoffstücke und der Futterstücke zusammen von der Falteplatte, wodurch das Stoffstück die Falteplatte mit einem über die Falteplazze gefalteten Saum verläßt, während die Randklappe auf sich eingeschlagen und fertig zum Vernähen ist·
    409839/0624
    5. Vorrichtung nach. Anspruch 1 in Kombination mit einem Stapler, gekennzeichnet durch einen drehbeweglichen Rahmen (126) f der für eine Drehung um eine senkrechte Achse (56) angeordnet, ist und die Patrone (55) tragen kann, die einen mit einer Öffnung (128) versehenen Boden (127) hat, Abgabemittel (123) zum Abgeben der Stücke nacheinander unter dem drehbeweglichen Rahmen, eine Hebevorrichtung (129), sechste Antriebsmittel (191, 192) in Verbindung mit der Hebevorrichtung zum Erzeugen einer Auf- und Abwärtsbewegung zwischen einer anfänglichen unteren Stellung, in welcher die Hebevorrichtung unter den Abgabeaitteln liegt, und einer oberen Stellung, in der die Hebevorrichtung eines, der gefütterten, gesäumten Stoffstücke (4ß)_ in die Patrone durch deren Bodenöffnung hebt, wobei die Hebevorrichtung ein kleineres waagerehtes Profil als die gefütterten, gesäumten Stoffstücke hat und die Bodenöffnung der Patrone enger als das waagerechte Prafil der gefütterten, gesäumten Stoffstücke ist, wodurch jeies der Stoffstücke beim Eintritt in die Patrone verformt wird und sich in dieser entspannt, so daß beim Rückgang der Hebevorrichtung in ihre untere Stellung das gefütterte, gesäumte Stoffstück auf dem Patronenboden um die Öffnung herum sitzt, siebente Antriebsmittel (133». 134) zum Drehen des drehbeweglichen Rahmens (126) um seine Achse, so daß die sich folgenden gefütterten, gesäumten Stoffstücke einen Stapel bilden, dessen vergrößerte Höhe über den Umfang verteilt wird.
    6. Vorrichtung zum automatischen Fördern eines Futterbandes gleichbleibender Breite' in Stücken von je vorherbestimmter
    409839/0624
    Länge in Längsrichtung nacheinander entlang einer Bahn, gekennzeichnet durch die Kombination einer Fördereinrichtung
    (57) zum Fördern einer laufenden Menge Futterband mit Fördermitteln (63) zum Vorschub jeweils einer Länge des Futterbandes vorwärts entlang der Bahn (44) in eine Schneidstellung, Haltemitteln (71) zum Halten des Futterbandes in der Schneidstellung und einer Schneidvorrichtung (76) zum Schneiden des Futterbandes in die vorherbestimmten Ii'än- gen, wenn es in der Schneidstellung gehalten wird,,
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekannzeichnet, daß eine Vorratsrolle (57) drehbeweglich auf einer Rollenachse
    (58) sitzt und als Vorrat dient, das Futterband (42) auf die ^1OlIe gewickelt und die Rolle so angeordnet ist, daß sie sich frei um die Achse drehen kanne
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Zufuhrplattform (62) neben der Bahn (44) zum Halten des Futterbandes, wobei die Vorschubeinrichtung einen Schieber (63) zum Berühren des Futterbandes (42) auf der Zufuhrplattform, erste, mit dem Schieber (63) zum Erzeugen einer doppelten Bewegung des Schiebers vorwärts und rückwärts längs der Bahn verbundene Antriebsmittel (64, 65), die dazu dienen, den Schieber aus vorderen Stellung am Anfang rückwärts in eine zurückgezogene Stellung entlang der Bahn zu bewegen, und Gleitmittel (67T> die dem Schieber erlauben, das Futterband nicht rückwärts zu bewegen, wobei die Antriebsmittel eine Einrichtung haben, um danach den Schieber autonia-
    4G9839/0624
    tisch In seine vordere Stellung zurückzuführen und das Futterband vorwärts längs der Bahn, und auf die Zufuhrplattform in die Schneidstellung zu bewegen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine -11OlIe (63) drehbar an einer Schieberachse sitzt und eine Einwegkupplung (67) als G-leitmittel hat, damit sich die Rolle beim Vorwärts gang nicht dreht, das Futterband erfaßt und vorschiebt, und daß die """olle sich beim Rückgang um die Achse drehen kann, so daß sie über das Band rollt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (82) den Vorgang des Schiebers (63) anhält«
    11· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Antriebsmittel einen ersten Kolben (64) in. Wirkverbindung mit einem ersten Zylinder (65) und Mittel zum Einstellen der Entfernung zwischen der vorderen und rückwärtigen Stellung haben und daß die erste Bewegung aus der Anfangsstellung in Abhängigkeit von einem ersten Signal erfolgt ο
    12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Finger (71) und zweite Antriebsmittel (72, 73) vorgesehen sind, die mit dem Pinger zum Erzeugen einer doppelten Bewegung quer zur Bahn (44) zwischen einer anfänglichen, zurückgezogenen Stellung, in welcher der Finger von der Zuführplattform (62) zurückgezogen ist, und einer KaI-testellung verbunden sind, in welcher der *inger das Futterband an der Plattform hält.
    409839/0624
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Antriebsmittel aus einem Kolben (72) und einen damit in Jirkverbindung stehenden zweiten Zylinder (73) bestehen und aus ihrer anfänglichen, zurückgezogenen Stellung heraus in Abhängigkeit von einem zweiten Signal wirksam werden.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein endloses Band (74) zum Ausrichten vor dem Finger (71) längs der Bahn (44) angeordnet ist-und dazu dient, das Futterband (42) vorzuschieben, ein Niederhalter (75) angeordnet ist, urn das Futterband auf das endlose Band zum Ausrichten (74) zu drücken, die Schneidvorrichtung ein Messer (76) hat, das längs der Bahn (44) zwischen dem Finger (71) zum Halten des Niederhalters angeordnet ist und daß mit dem Messer (76) dritte Antriebsmittel (77, 78) zum Bewegen des Messers quer zur Bahn zwischen einer zurückgezogenen Anfangsstellung, in welcher das Messer zurückgezogen ist, und einer 3chneidstellung verbunden sind, in der das Messer von dem Band ein Futterstück (43) abschneidet.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Antriebsmittel einen dritten Kolben (77) in Wirkverbindung mit einem dritten Zylinder (78) haben, der dritte Kolben quer zur Bahn (44) angeordnet und über eine Kurbel )79) mit dem Messer verbunden ist und daß diedritten Antriebsmittel aus der anfänglichen, zurückgezogenen Stellung in-Abhängigkeit von einem Signal wirksam werden»
    409839/0624
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Meßfühler (66) das Futterband (42) in der Schneidstellung und mit dem Abgabestromkreis verbunden ist, der dazu dient, das erste Signal zum Zurückziehen des Schiebers (63) und gleichzeitig das zweite Signal zum Bewegen' des Fingers (71) in die Haltestellung zu übertragen, wobei der Abgabestromkreis dann das dritte Signal zum Bewegen des Messers (76) in die Schneidstellung überträgt und ausserdem Mittel zum Rückführen des Fingers und des Messers in ihre Ausgangsstellungen feat.
    17. Vorrichtung zum Ausrichten der Lage eines zweiten Stückes auf einem ersten, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein endloses Band (74) zum Ausrichten längs einer Bahn (44) vorgehen kann und Mittel zum richtigen Aufbringen des ersten Stücks auf das endlose Band zum Ausrichten, eine .Richtplatte (83) mit einer ebenen Oberfläche zum Erfassen des ersten, von dem endlosen Band zugeführten Stückes, vierte Antriebsmittel (85, 86), die mit der Richtplatte zur Erzeugung einer zweifachen Bewegung in der Senkrechten zwischen einer Anfangsstellung zur Aufnahme, in welcher die Richtplatte über das endlose Band (74) zum Ausrichten vorsteht, und einer Rückgangs st ellung verbunden sind,-, in der sich die Richtplatte unter dem endlosen Band zum Ausrichten befindet, ein Schieber (89) über dem endlosen Band zum Ausrichten mit einer ebenen Oberfläche, auf die das zweite Stück von Hand gesetzt werden kann, eine Anlegeschiene (92), die zur Bahn ausgerichtet ist, so daß das zweite Stück von Hand angelegt
    409839/067Ä
    werden kann, eine G-lätteinrichtung (93, 94) zürn Leiten eines Gasstroms über das zweite Stück zur Anlegeschiene zum Beseitigen von Falten im zweiten Stück und zum Beibehalten der richtigen Lage mittels der Anlegeschiene und fünfte Antriebsmittel (95, 96) vorgesehen sind, die mit dem S'chieber verbunden sind, um eine doppelte Beweggung in der Waagerechten quer zur Bahn (44) über das endlose Band zum Ausrichten zwischen eines Ausgangsstellung und und eine Rückkehratellung zu erzeugen, so daß bei Bewegung des Schiebers (99) in die Rückkehrstellung das zweite Stück auf das erste Stück auf der Richtplatte fällt, wobei die vierten Antriebsmittel bei -Bewegung des Schiebers in seine Rückkehrstellung wirksam werden und die Richtplatte in die zurückgezogene Stellung bewegen, damit das zweite Stück und das erste Stück auf das endlose Band gesetzt werden.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stück ein längs zur Bahn (44) angeordnetes J7Utterstoffstück (43) und das zweite Stück ein Stoffstück (46) ist und die endlosen Bänder zum Ausrichten (74) mehrfach vorgesehen sind, wobei die Richtplatte wenigstens einen Steg (88) hat, der neben der Bahn liegt und zwischen zweien der endlosen Bänder zum Ausrichten beweglich ist.
    19» Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Futterstück (43) relativ zur Bahn eine Vorderkante hat, die Richtplatte (83) anfänglich in ihrer Aufnahmestellung und ihre waagerechte Oberfläche mit sich nach oben öffnenden tut versehen ist, in die die Vorderkante des Stoff-
    409839/0624
    stüsks (46) fassen kann, um das Futterstück (43) in die richtige Lage zur Aufnahme des Stoffstücks zu bringen»
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die vierten Antriebsmittel aus einem vierteil Kolben (85), der in "v7irkverbindung mit einem vierten Zylinder (86) steht, bestehen und aus der anfänglichen Aufnahmestellung heraus wirksam werden, wenn sie auf ein viertes Signal ansprechen, während die fünften Antriebsmittel aus einem fünften Kolben (95) i^ Uirkverbindung mit einem fünften Druckzylinder (96) bestehen und aus der Anfangsstellung über deai endlosen Band zum Ausrichten wirksam werden, wenn sie auf ein fünftes Signal ansprechen.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausrichtstromkreis einerj fünften Meßfühler (90) hat, um die richtige Lage eines der zweiten Stücke auf dem Schieber in Ausrichtung auf c3ie Anlegeschiene (92) festzustellen, und Mittel sum Senden des fünften Signals bei Betätigung des fünften Meßfühlers zum .Bewegen des Schiebers (89) in die RUckzugsteilung, Mittel zum Feststellen der Bewegung des Schiebers (89) in die Rückzugsstellung, Mittel zum Senden des vierten Signals bei Betätigung des vierten Meßfühlers zum Bewegen rl er Richtplatte (S3) in die Rückzugsotellung sowie vierte und fünfte Rückstelleinrichtungen zum Rückführen der Richtplatte und des Schiebers in ihre Ausgangsstellungen hato
    22. Vorfichtung zum Bilden eines Saumes an einem Stoffstück um ein Futterstück und zum blähen, gekennzeichnet durch die
    409839/0624
    Korabination einer Einrichtung (63) zum Fördern des Stoff-Stücks (46) und des Futterstücks (43) entlang einer geraden Bahn (44) so, daß ein Stück auf dem andern liegt und das Stoffstück einen quer zur Bahn vorstehenden Rand (49) über dem Futterstück mit einem vorderen inde (93) hat, der, von vorn gesehen, eine anfängliche, als Null angenommene
    Verdrehung in einer Ebene senkrecht zur Bahn hat, mii einem endlosen Falzband (99), das dazu dient, das Stoffstück und das Futterstück zusammen in Berührung mit einer Falteplatte (101) der Bahn entlang zu fördern, wobei die Falteplatte eine Plattenkante (102) längs der Bahn hat, wenigstens einem festen Falzteil (1Ü3) entlang der Bahn zum Falzen des vorderen Randes um die Falteplattenkante, wobei der Rand in Querriaiitung in einer Rar.dklappe (51) endet, einer Falzform (1.05),die an der Bahn vor dem Falzteil angeordnet ist und dazu dient, die vorrückende Randklappe (51) zur Falteplatte (101) und rückwärts zur ursprünglichen Ausrichtung des vorderen Randendes (49) zu falten, und einer Einrichtung zum Abziehen des Stoffstvcks und des Futterstücks zusammen, wodurch das Stoffstück die Falteplatte mit einem über dias Futterstück gefaltetem Saum verläßt, während die Randklappe auf sich eingeschlagen und fertig zum Vernähen ist β
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ersten (101) und einen zweiten Falzteil (104) in fester Anordnung hat. von denen der erste mit etwa 90 Verschwenkung in einer Ebene rechtwinklig zur Bahn von der ursprünglichen Ausrichtung der vorderkante liegt und mit dem
    409839/0624
    Rand (102) der Falteplatte beim Falten des vorrückenden Vorderkantenendes hinter der Falteplattenkante zusammenwirkt und daß der zweite Falzteüh (IO4) vor dem ersten um etwa 90° zusätzlich verdreht in einer zur Bahn (44) rechMnklifjen Ebene von der ursprünglichen Ausrichtung der Vorderkante angeordnet ist und mit der Falzplatte beim Falten des vorrückenden Vorderrandes um die Falteplattenkante mitwirkt O
    24. Vorrichtung nach Ansoruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffstück (46) auf dem Futterstück (43) liegt und das endlose Falzband (99) das Stoffstück von oben berührt.
    25β Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzform (105) einen geraden Formteil mit einer Forn-• kante längs der Bahn (44) und außerdem ein gekrümmtes Formglied hat, das dazu dient, die Kantenklappe (51) um die gerade Formkante zu falten, wodurch die Randklappe auf sich eingeschlagen wird·
    26. Stapler für verformbare Stücke, deren jedes an einem Ende eine verstärkte Höhe hat, gekennzeichnet durch einen drehbeweglichen Rahmen (126), der sich um eine senkrechte Achse (56) dreht und einen patronenartigen Behälter (55) mit einer Bodenöffnung (128) tragen kann, Zuführmittel (123) zum Abgeben der Stoffstück (46) nacheinander unter dem drehbeweglichen Rahmen, ein Hebewerk (129) mit einem Profil, das kleiner als das der Stoffstücke ist, wobei die öffnung (128) im Boden der Patrone kleiner als das waagerechte Profil der Stücke ist, so daß jedes Stück beim Eintritt in die Patrone verformt wird und sich darin wieder ausdehnt, wodurch
    4.08839/0624
    beim Rückgang des Hebewerks in die untere Stellung das Stück auf der Patrone um die Bodenöffnung sitzt, mit dem Hebewerk verbundene sechste Antriebsmittel (131, 132) zum Erzeugen einer Auf- und Abbewegung zwischen einer unteren Ausgangsstellung, in der das Hebewerk sich unter den Zuführmitteln befindet, und einer oberen Stellung, in der das Hebewerk eins der Stücke in die Patrone durch die Öffnung im Patronenboden hebt, und siebente Antriebsmittel (133, 134) zum Drehen des drehbeweglichen Rahmens um seine Achse, so daß bei der Stapelbildung durch die sich folgenden Stücke die verstärkte Höhe über den Umfang verteilt wird»
    27. Vorrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durcft Zuführmittel (123), welche die Stücke untereinander in den drehbeweglichen Rahmen (126) abgeben.
    28ö Stapler nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke aus Stoff hergestellt sind„
    29. Stapler nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine ungleichmäßige Höhe an einem Säumende«
    30. Stapler nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke gefütterte, gesäumte Stofftaschen sind.
    ο Stapler nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführmittel ein endloses Band sind,,
    32. Stapler nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführmittel eine Anzahl paralleler Endloser Bänder sind«
    409839/0624
    33o Stapler nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebewerk (129) "wenigstens einen Streifen hat, der senkrecht zwischen zwei endlosen Stapelbändern beweglich ist»
    34. Stapler nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Staplerstromkreis einen sechsten Meßfühler (120) zum Feststellen der Annäherung eines der Stücke unter dem drehbeweglicher. Rahmen (126), Mittel (132) zum übertragen des sechsten Signals bei Betätigung des sechsten Meßfühlers zum Bewegen des Hebewerks (129) in seine obere Stellung, Mittel (140) zum Rückführen des Hebewerks automatisch aus der oberen in die untere Stellung und Mittel zum Feststellen der Rückkehr des Hebewerks in die untere Stellung sowie zum Betätigen der Drehung des drehbeweglichen Rahmens hat *
    35· Stapler nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die sechsten Antriebsmittel ein Kolben (131) und ein Druckzylinder (134) in Wirkverbindung miteinander sind, wobei diese aus der unteren Ausgangsstellung in Tätigkeit treten, wenn sie auf ein sechstes ^ignal ansprechene
    36. Stapler nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß äie siebenten Antriebsmittel ein siebenter, auf einen siebenten Druckzylinder (134) wirkender KisiKtaa Kolben (133) sind6
    37ο Stapler nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbewegliche Rahmen (126) an einer in der Senkrechten angeordneten Achse (56) hängt und die siebenten Antriebsmittel über eine Kurbel (136) mit der Welle verbunden sind0
    409839/0624
    38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß ein feststehender Rahmen (138) einen beweglich an ihm "befestigten Schwenkarm (139)» die Eurbei (136) einen waagerechten Ansatz (142) und der drehbewegliche Rahmen (126) wenigstens zwei Nocken (144 - 147) ha-t, daß der Schwenkarm (139) mit einem Sitz (148) versehen ist, welcher die Nokkenfühler nacheinander erfassen $ann, wodurch der drehwbewegliche Rahmen (126) in die richtige Lage zur Annahme eines der Stoffstücke (53) gebracht wird, daß der siebente Kolben (133) den waagerechten Ansatz (142) von-einem der Nockenfühler (144 - 147) von dem Sitz des drehbeweglichen Schwenkarms lösen kann, ehe der drehbewegliche Rahmen sich entgegen der ersten Drehrichtung dreht, und daß Vorspannmittel den Sitz in Eingriff mit dem nächsten der Nockenfühler bringen kann, um den drehbeweglichen Rahmen zur Aufnahme des nächsten Stücks auszurichten,
    39. Vorrichtung navh Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß vier Kockenfühler (144 - 147) um je 90 verteilt um die senkrechte Achse stehen·
    40. Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln gesäumter Stoffstücke, gekennzeichnet durch die Kombination von Auarichtmitteln (45) längs einer Bahn (44) zur Übernahme von Stoffstücken (46), die nacheinander von ^and eingegeben werden und automatisch in die richtige Lage gebraxht werden, mit einer Falzeinrichtung (47) zum Bilden eines Saums aus dem Rand eines StoffStücks (46) mit einer Randklappe (51), die auf sich zum Nahen eingesehlagen wird, einer Nähvorrichtung (52)
    409839/0624
    zum Annähen des Saums an der Bndklappe (51) und einer Stapelvorrichtung (54) zum Stapeln der gesäumten Stoffstücke (53) in einer Patrone (55) in senkrechter xLichtung, die sich beim Eingang der aufeinanderfolgenden Stoffstücke drehen, so daß eine ungleichmäßige Höhe als *'olge der Säume über den Umfang verteilt wird.
    41. Vorrichtung nachiAnspruch 40, gekennzeichnet durch eine Kombination der Ausrichtmittel mit wenigstens einem endlosen Band (74) zum Ausrichten, das längs der Bahn (44) vorgehen kann, einer Richtplatte (83) mit einer waagerechten Oberfläche, vierten Antriebsmitteln (85, 86), die mit der Richtplatte zum Erzeugen einer zweifachen senkrechten Bewegung zwischen einer Anfangs-Au'fnahmestellung, in der die Richtplatte (83) über das endlose Band zum Ausrichten (74) vor-• steht, und einer Rückgangsstellung verbunden sind, in welcher die richtplatte unter dem endlosen Band zum Ausrichten sitzt, einem Schieber (89) über dem endlosen Band (74) rait einer ebenen Oberfläche, auf die von Hand ein Stoffstück (46) gelegt werden kann, einer Anlegeschiene (92) in Ausrichtung zur Bahn (44), wodurch das Stoffstück an diese gelegt werden kann, einer Glatteinrichtung (93» 94) zum Leiten eines Gasstroms über das Stoffstück (46) gegen die ' Anlegeschiene (92) zum Beseitigen von Palten im Stoffstück und zum Beibehalten seiner Ausrichtung zur Schiene, fünften Antriebsmitteln in Verbindung mit dem Schieber (89) zum Erzeugen einer zweifachen Bewegen waagerecht und senkrecht quer zur Bahn zwischen einer Anfangsstellung über dem Band (74) und einer Rückstellung, sodaß bei einer Be-
    409839/0624
    v/eruriA' des Schiebers in die Ilüciizugs st ellung das otuffstück (46) auf die Richtplatte (83) fällt, viei'tpn Antriebsmitteln (85, 86), die bei einer -öewe^n^ des Uchiebers in die Rückzugstellung v/irksam werden, uri das otoffstück auf das endlosen Band (74) zum Ausrichten zu bringen und aus ihrer Aisgangsstellung wirksam werden, wenn sie auf ein viertes Signal ansprechen, fünften Antriebsmittel]! (95, 96), die beim Ansprechen auf ein fünftes Signal wirksam werden, einem AusrichtstroiiJrreis nit einem Meßfühler (90) zum Ausrichten der Patrone (55), die einen Boden (127) mit einer Öffnung (128) darin hat, einer Abgabeeinrichtung (123) zum Abgeben der Stücke nacheinander up-ter dem drehbeweglichen Rahmen (126), einem Hebewerk (129), sechsten Antriebsmitteln (131, 132) in Verbindung mit dem Hebewerk zum Erzeugen einer Aus- und Abbewegung zwischen einer Anfangs-Tiefstellung, in der das Hebewerk unter der Abgabeeinrichtung (123) sitzt, und einer Ilochstellung, in welcher das Hebewerk eines der gesäumten Stoffstücke in die Patrone (55) durch die Öffnung (128) im Boden hebt, wobei das Hebewerk eine kleineres Profil als das der gesäumtc?n Stoffstücke (43) hat und die Bodenöffnung (128) kleiner als das waagerechte Profil der gesäumten Stoffstücke ist, so daß jedes Stoffstück beim Eintritt in die Patrone verformt wird und sich darin wieder ausdehnt und beim Rückgang des Hebewerks in die liefstellung auf dem Patronenboden um die öffnung sitzt, das Stoffauf der Richtplatte (83) mit der Anlegeschiene ausgerichtet ist, der AusrichtStromkreis Kittel zum Senden des fünften Signals beim Betätigen des fünften Meßfühlers (9ü) zwecks Bewegens des Schiebers (89) in die Rückzu-'sstel-
    409839/0624
    lmy; und auch einen vierten Schalter (1OO) hat, der bei einer Bewegung des Schiebers in die Rückzugsstellung betätigt wird und die Richtplatte zurückkehren läßt, wobei der ;Jtromkreis vierte und fünfte Rückstellmittel hat, um anschließend die Rückkehr der Richtplatte und des Schiebers in ihre Ausgangsstellungen.su bewirken»
    42. Vorrichtung nach Anspruch 40 mit einer Falzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß Fördermittel (63) für die Stoffstück längs einer geraden Bahn (44) vorgesehen sind und das 3toffstück einen Rand (49) hat, der quer zur Bahn vorsteht und ein vorderes Rand ende hat, das, von vorn gesehen, eine Anfangsausrichtung von der G-röße Null in einer zur Bahn rechtwinkligen Ebene hat, ein endloses Faltband (99) dazu dient, das Stoffstück für einen Vorschub in Berührung mit einer Falteplatte (101) längs der Bahn zu erfassen, die eine Falteplattenkante (102) entlang der Bahn hat, daß wenigstens ein festes Falzglied (103) neben der Bahn zum Falten des vorgehenden Randes, der quer in einer Randklappe (51) endet, um die Falteplattenkante, eine Form (t05) neben der Bahn (44) vor dem Falzglied (103) zum Falten eier vorgehenden Randklappe (51) zur Falteplatte und zurück in die ursprüngliche Ausrichtung des vorderen Randendes sowie Mittel zum Zurückziehen des StoffStücks von der Falteplatte vorgesehen sind, wobei der Saum gefaltet und die Randklappe fertig zum Nähen eingeschlagen wird»
    409839/0624
    43. Vorrichtung nach Anspruch 40 'iifc einer ^stapeleinrichtung, dadurch irekennseichnet, daß ein drehbeue 1 icher Ranmen (126) Kur Drehung um eine senkrechte Achse (56) angeordnet ist und siebente Antriebsmittel (135, 134) einer Drehung des drehbeweglichen Rahmens um die Achse dienen, so daß die aufeinanderfolgenden, gesäumten Stoffstücke (46) einen Stpel bilden, dessen verstärkte Höhe um den Umfang verteilt wird«
    409839/0624
    Leerseite
DE19742406304 1973-03-23 1974-02-09 Vorrichtung zum herstellen und stapeln gesaeumter stoffstuecke Pending DE2406304A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US344227A US3898941A (en) 1973-03-23 1973-03-23 Apparatus for manufacturing and stacking hemmed fabric pieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406304A1 true DE2406304A1 (de) 1974-09-26

Family

ID=23349591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406304 Pending DE2406304A1 (de) 1973-03-23 1974-02-09 Vorrichtung zum herstellen und stapeln gesaeumter stoffstuecke

Country Status (20)

Country Link
US (4) US3898941A (de)
JP (2) JPS49121645A (de)
AR (1) AR203276A1 (de)
BE (1) BE812207A (de)
BR (1) BR7402286D0 (de)
CA (1) CA995985A (de)
DD (1) DD112716A5 (de)
DE (1) DE2406304A1 (de)
ES (1) ES423438A1 (de)
FR (4) FR2222472A1 (de)
GB (1) GB1433661A (de)
HK (1) HK7577A (de)
IL (1) IL44067A0 (de)
IN (1) IN141412B (de)
IT (1) IT1003840B (de)
NL (1) NL7402889A (de)
RO (1) RO70402A (de)
SE (1) SE407430B (de)
SU (1) SU546290A3 (de)
ZA (1) ZA74392B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898941A (en) * 1973-03-23 1975-08-12 Cluett Peabody & Co Inc Apparatus for manufacturing and stacking hemmed fabric pieces
US4034690A (en) * 1975-06-17 1977-07-12 Breck Jr Louis William Apparatus and method for forming belt loops
IT1042604B (it) * 1975-09-17 1980-01-30 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo per facilitare l inse rimento di due strati di tessuto in una gitra di una macchina per cucire
DE2544409C3 (de) * 1975-10-03 1979-05-10 Conrad 8741 Saal Arbter Vorrichtung an Nähanlagen zum Bilden eines doppelten Umschlages an den Schnittkanten von flach aufliegenden Materialbahnen
US4095538A (en) * 1976-01-22 1978-06-20 Jetsew, Inc. Material folding device
JPS5346842A (en) * 1976-10-12 1978-04-26 Cluett Peabody & Co Inc Apparatus for prearranging material in sewing equipment
US4353316A (en) * 1978-11-01 1982-10-12 Opelika Manufacturing Corporation Sheet production system with hem expander
IT1123559B (it) * 1979-09-07 1986-04-30 Rockwell Rimoldi Spa Guida srotolatrice per macchine per cucire
US4464160A (en) * 1981-09-14 1984-08-07 Tex-Fab, Inc. Method and apparatus for forming a hem in fabric flat goods
US4483262A (en) * 1981-11-09 1984-11-20 Keeton John H Automatic sleeve making
SE431104B (sv) * 1982-05-27 1984-01-16 Akab Of Sweden Ab Fallformningsdon fallformningsdon
JPH069637B2 (ja) 1983-09-22 1994-02-09 ユニオン スペシヤル コ−ポレイシヨン 袖の自動的な縫製方法並びに装置
DE3336356C2 (de) * 1983-10-06 1985-09-12 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Vorrichtung zum Mehrfachen Falten und Verfestigen der Kanten von aus fortlaufenden Bahnen geschnittenen Gewebestücken oder dergleichen
US4530295A (en) * 1983-10-26 1985-07-23 Union Special Corporation Guidance system for a workpiece transfer apparatus
US4528922A (en) * 1983-10-26 1985-07-16 Union Special Corporation Guidance system for a workpiece transfer apparatus
US4428315A (en) * 1984-01-31 1984-01-31 Keeton John H Automatic sleeve making
AT390170B (de) * 1984-06-15 1990-03-26 Sahl Johannes Vorrichtung zum aufbreiten und flachen abgeben haengender stoffteile od. dgl.
IT1213829B (it) * 1987-09-22 1990-01-05 Solis Srl Metodo e macchina per il trasferimento automatico dei collant o simili manufatti tubolari tra due gruppi di macchine rifinitrici di detti manufatti
DE3734659A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Philipp Moll Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrlagiger einzelteile von kleidungsstuecken
US4951586A (en) * 1989-03-17 1990-08-28 B&B Manufacturing, Inc. Sewing machine attachment for aligning a reinforcement member in a hem
US5123367A (en) * 1989-11-03 1992-06-23 Oxford Industries, Inc. Method and apparatus for forming and stacking a folded sewn ply such as a V-top shirt pocket
US5044289A (en) * 1990-05-18 1991-09-03 Keeton J Herbert One piece folder for hemming garments
US5167197A (en) * 1991-05-20 1992-12-01 Lavelle Edward R Garment component fabricating system and method
US5197722A (en) * 1991-10-28 1993-03-30 Union Special Corporation Cloth folding device with airblower for uncurling ends
DE9301861U1 (de) * 1993-02-10 1993-04-01 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Blasvorrichtung an einer Nähmaschine zum Entrollen einer Nähgutkante
US5443024A (en) * 1993-10-26 1995-08-22 Union Underwear Company, Inc. Pocket hemmer
US6565691B2 (en) 2000-05-16 2003-05-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for forming a lap seam
DE102009038602A1 (de) 2009-08-26 2011-03-10 Car Trim Gmbh Nähanlage
CN108013528A (zh) * 2017-11-29 2018-05-11 毛盛芳 一种服装加工定位设备

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1376623A (en) * 1918-06-18 1921-05-03 Union Special Machine Co Sewing-machine
US1741866A (en) * 1925-03-06 1929-12-31 Union Special Machine Co Combined hem folder and strip guide
US2095647A (en) * 1936-03-14 1937-10-12 Cons Sewing Machine & Supply C Sewing machine
US2342049A (en) * 1942-10-08 1944-02-15 Nels T Holmbeck Feed control mechanism
US2733766A (en) * 1950-11-01 1956-02-07 Bias cutter
US2812733A (en) * 1954-08-30 1957-11-12 Val Ronald W Du Apparatus for making waistbands for trousers
US3231100A (en) * 1961-05-15 1966-01-25 Time Inc Automatic jogger mechanism
US3172323A (en) * 1963-07-10 1965-03-09 Thomas W Burd Automatic feed control device
US3400841A (en) * 1965-07-09 1968-09-10 Singer Co Workpiece stacking devices
US3664657A (en) * 1965-07-30 1972-05-23 Ivanhoe Research Corp Methods and apparatus for automatically transfering and registering fabric workpieces and for combining them
US3458381A (en) * 1965-09-15 1969-07-29 Metcalfe Brothers Inc Mattress panel cutting and labeling machine
US3461757A (en) * 1966-07-25 1969-08-19 Hexcel Corp Sheet handling apparatus and method
US3463482A (en) * 1966-09-30 1969-08-26 Jacobs Machine Corp Alignment bed and folder
US3604701A (en) * 1967-11-07 1971-09-14 Ivanhoe Research Corp Processes, systems, and composite systems for automating the manufacture of wearing apparel, headgear, footwear, components thereof and similar products
US3481292A (en) * 1968-03-22 1969-12-02 Cluett Peabody & Co Inc Hemming device
US3525310A (en) * 1968-05-07 1970-08-25 W T Gensheimer Inc Attachment for sewing machine
US3534954A (en) * 1968-10-23 1970-10-20 Stone Mfg Co Power-operated cloth folding apparatus
US3756427A (en) * 1970-04-24 1973-09-04 G Arnemann Apparatus for loading sacks onto pallets
US3670674A (en) * 1970-04-30 1972-06-20 Kellwood Co Automatic feeder for workpieces of fabric or the like
US3611961A (en) * 1970-06-09 1971-10-12 Farah Mfg Co Inc Automatic welting patch and liner assembler and sewing device therefor
US3651962A (en) * 1970-07-02 1972-03-28 Laessig Foerdertech Hamburg Apparatus for loading sacks onto pallets
US3670679A (en) * 1970-09-04 1972-06-20 Richard D Campbell Cuff making method
US3701299A (en) * 1971-03-02 1972-10-31 Stumpf Guenter Apparatus for forming stacks of cloth webs which are cut to length
GB1401621A (en) * 1971-05-03 1975-07-16 Svenska Rotor Maskiner Ab Cutting machines
US3773002A (en) * 1971-12-29 1973-11-20 P Burton Method and apparatus for folding and sewing hems
US3898941A (en) * 1973-03-23 1975-08-12 Cluett Peabody & Co Inc Apparatus for manufacturing and stacking hemmed fabric pieces
US3906877A (en) * 1974-10-17 1975-09-23 Jetsew Inc Reinforced hem forming device

Also Published As

Publication number Publication date
DD112716A5 (de) 1975-05-05
HK7577A (en) 1977-02-11
US4017064A (en) 1977-04-12
IL44067A0 (en) 1974-05-16
IN141412B (de) 1977-02-26
RO70402A (ro) 1981-08-17
NL7402889A (de) 1974-09-25
FR2366397A1 (fr) 1978-04-28
FR2366396A1 (fr) 1978-04-28
BE812207A (fr) 1974-07-01
GB1433661A (en) 1976-04-28
FR2222472A1 (de) 1974-10-18
AU6455774A (en) 1975-07-17
JPS561337Y2 (de) 1981-01-13
ES423438A1 (es) 1976-06-01
ZA74392B (en) 1974-11-27
US4003323A (en) 1977-01-18
JPS55133972U (de) 1980-09-22
JPS49121645A (de) 1974-11-20
FR2366395A1 (fr) 1978-04-28
AR203276A1 (es) 1975-08-29
SE407430B (sv) 1979-03-26
US3898941A (en) 1975-08-12
SU546290A3 (ru) 1977-02-05
IT1003840B (it) 1976-06-10
BR7402286D0 (pt) 1974-11-19
CA995985A (en) 1976-08-31
US4008637A (en) 1977-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406304A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und stapeln gesaeumter stoffstuecke
DE2827540C2 (de) Stapelvorrichtung für Faltschachteln
DE2421271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer eng aufgefaecherten reihe von druckboegen
DE2720019C3 (de) Nähmaschine zum automatischen Nähen von Werkstücken
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
DE10063892A1 (de) Einfaßnähmaschine
DE3934217C2 (de)
DE2630170A1 (de) Vorrichtung zum falten eines faltbaren artikels
DE3886521T2 (de) Vorrichtung zum säumen von angepassten textil-flächengebilden.
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
DE19535111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen von Ärmeln bei Shirts
DE2244697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von saecken mit einem innensack mit z-falte
DE8423786U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten, flexiblen Warenbahn
DE3332213C2 (de)
DE2354974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln und ablegen von beuteln
DE1198288B (de) Vorrichtung zum schuppenfoermigen Ablegen von zu Stapeln zusammengefassten Schlauchabschnitten aus Papier od. dgl. auf einem Transportband
DE3022505C2 (de)
DE684840C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papiersaecken
DE1958286B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer kontinuier lich vorlaufenden waeschebehandlungsmaschine
DE19933292A1 (de) Vorrichtung zum Annähen von Hosen-Untertrittbändern
US3977538A (en) Apparatus for manufacturing and stacking hemmed fabric pieces
DE2415342A1 (de) Maschine zum saeumen des randes flexibler werkstuecke
DE3432496A1 (de) Maschine zur herstellung von taschen, beuteln oder dergleichen
DE3741322C1 (en) Positioning apparatus for laundry articles to be folded
DE1152602B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln aus Papier od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OHN Withdrawal