DE3432496A1 - Maschine zur herstellung von taschen, beuteln oder dergleichen - Google Patents

Maschine zur herstellung von taschen, beuteln oder dergleichen

Info

Publication number
DE3432496A1
DE3432496A1 DE19843432496 DE3432496A DE3432496A1 DE 3432496 A1 DE3432496 A1 DE 3432496A1 DE 19843432496 DE19843432496 DE 19843432496 DE 3432496 A DE3432496 A DE 3432496A DE 3432496 A1 DE3432496 A1 DE 3432496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
clamping
bags
piston
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843432496
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432496C2 (de
Inventor
Arthur Rochdale Lancashire Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosokawa Micron Ltd
Original Assignee
ALPINE PLASTIC MACHINERY Ltd
ALPINE PLASTIC MACHINERY Ltd
Alpine Plastic Machinery Ltd Runcorn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPINE PLASTIC MACHINERY Ltd, ALPINE PLASTIC MACHINERY Ltd, Alpine Plastic Machinery Ltd Runcorn filed Critical ALPINE PLASTIC MACHINERY Ltd
Publication of DE3432496A1 publication Critical patent/DE3432496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432496C2 publication Critical patent/DE3432496C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3036Arrangements for removing completed piles by gripping the pile
    • B65H31/3045Arrangements for removing completed piles by gripping the pile on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/26Auxiliary devices for retaining articles in the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/984Stacking bags on wicket pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Maschine zur Herstellung von Taschen/ Beuteln oder dergleichen Beschreibung
Die Erfindung betrifft Maschinen zur Herstellung von Taschen, Beuteln oder dergleichen, die ohne Unterbrechung zugeführt und aufeinander gestapelt werden, das heißt, auf solche Maschinen, bei denen die Zuführung während des Abtransportes oder der Beseitigung eines Stapels nicht unterbrochen wird, insbesondere betrifft die Erfindung Maschinen zur Herstellung von Taschen oder Beuteln aus dünnem Kunststoffmaterial (mit einer Dicke von weniger als 0,250 mm), beispielsweise aus Polyethylen, das in Form von flachen Schläuchen oder gefalteten Bogen vorliegt.
Seitdem Taschenherstellungsmaterialien mit verbesserter Festigkeit für eine vorgegebene Materialstärke verfügbar sind, besteht die Tendenz, die Taschen aus dünnerem und damit billigerem Material herzustellen. Dies bringt jedoch Probleme hinsichtlich der Handhabung von derartigen Taschen oder Beuteln mit sich, beispielsweise hinsichtlich der Stapelung, der Stabilität und des
Transports von Stapeln, da die Taschen die Neigung haben, glatt und nahezu schwimmfähig in Luft zu sein. Was das Problem noch schwieriger macht, ist in diesem Zusammenhang die Tendenz, daß man versucht, die Taschen oder Beutel schneller herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Maschine zur Herstellung von Taschen, Beuteln oder dergleichen herzustellen, mit der sich unter Vermeidung der bisherigen Unzulänglichkeiten derartige Taschen zuverlässiger und schneller herstellen und abtransportieren lassen.
Gemäß der Erfindung wird eine Maschine zur Herstellung von Taschen, Beuteln oder dergleichen angegeben, die ohne Unterig brechung zugeführt und aufeinander gestapelt werden, und ist gekennzeichnet durch ein Element mit niedriger Masse und geringem Widerstand bzw. Klemm- und Strömungswiderstand, zum Draufdrücken auf einen Stapel von abgelegten Taschen und durch eine Klemmeinrichtung für das vordere Ende des Stapels, mit der der Stapel zum Abtransport vorwärts bewegbar ist, während das Element geringen Widerstandes immer noch gegen den Stapel drückt, und zwar in zwei Stufen oder Schritten: nämlich einen ersten, kurzen und scharfen in dem Intervall zwischen zwei abgelegten Taschen und einem zweiten, weniger kurzen und scharfen, in welchem eine folgende Tasche derart abgelegt wird, daß für den gerade abtransportierten Stapel eine Luftabschirmung gebildet wird.
Dabei können Mittel vorgesehen sein, die dann, wenn der go Stapel aus dem Stapelbereich abtransportiert oder entfernt wird, zuerst die Endklemmeinrichtung vom vorderen Ende des abtransportierten Stapels weg bewegen und dann das Element geringen Widerstandes vom Stapel nach oben heben. Das Element mit niedriger Masse und niedrigem Klemm- bzw. Luftgjwiderstand ist vorzugsweise ein Draht.
Vorzugsweise sind Mittel im Stapelbereich vorgesehen, die das vordere Ende des Stapels auf drei Niveaus oder Ebenen
bringen, nämlich eine Ebene über der normalen Stapelebene, eine Ebene auf der Stapelebene und eine unterhalb der Stapelebene und bei der erforderlichen Ebene für den Endabtransport.
5
Die Wirkung des Elementes mit niedrigem Widerstand kann, außer seinem Andrücken auf den abzutransportierenden Stapel, darin bestehen/ an der Unterseite der ersten Tasche im nächsten Stapel entlang zu streichen, die darüber abgelegt wird, so daß ein glatter, ungekräuselter Stapel gebildet werden kann.
Das Element mit niedrigem Schleppwiderstand kann ein Draht sein, der drei Betriebsstellungen in vertikaler Richtung besitzt, nämlich eine oberste Position über den aufgestapelten Taschen, eine mittlere Position auf Stapelebene und eine unterste Position auf einer Ebene, auf der der Stapel von Taschen aus dem Stapelbereich herausbewegt wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß dann, wenn das Element sich in der mittleren Position befindet, Taschen eines weiteren Stapels anfänglich über dem Draht in einer Art und Weise abgelegt werden, daß ein Luftschirm oder eine Luftabschirmung für den gerade abgelegten Stapel von Taschen gebildet wird.
Es kann eine Kupplung oder Verbindung zwischen dem Draht und der Klemmeinrichtung für das vordere Ende des Stapels über eine Klemmvorschubeinrichtung vorgesehen sein, die die Klemmeinrichtung für den kurzen, scharfen Schritt vorwärts bewegen kann, ohne den Draht zu bewegen*, und über eine weitere Vorschubeinrichtung, die danach den Draht und die Klemmeinrichtung zusammen vorwärts bewegt, wobei der Draht über die Unterseite der untersten Tasche des weiteren Stapels von Taschen streicht.
Im Stapelbereich kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die das vordere Ende des Stapels von Taschen auf drei entsprechende Ebenen bringt, nämlich auf die Stapelebene, über die
Stapelebene und auf die erforderliche Ebene zum endgültigen Abtransport. Auf der Stapelebene und auf der Ebene für den Abtransport wird das vordere Ende des bereits abgelegten Stapels präsentiert, und oberhalb der Stapelebene wird das vordere Ende des weiteren Stapels präsentiert, um eine Luftabschirmung für den bereits abgelegten Stapel zu bilden, wenn dieser die Klemmwirkung des Drahtes verloren hat.
Weiterhin kann bei der erfindungsgemäßen Maschine eine Verriegelung vorgesehen sein, mit der die Klemmeinrichtung für das vordere Ende des Stapels und die Einrichtung im Stapelbereich gegenseitig verriegelt und entriegelt werden können, so daß im unverriegelten Zustand ihre relativen Positionen einstellbar sind, um die Maschine zum Aufstapeln von Taschen unterschiedlicher Länge einzustellen.
Bei einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung können zwei Schleppelemente, die um eine gemeinsame Achse drehbar sind, sowie eine Einrichtung zum Drehen der Elemente um diese Achse vorgesehen sein, so daß die beiden Schleppelemente als Schleppeinrichtung für aufeinanderfolgende Stapel dienen.
Die Einrichtung zum Drehen der Schleppelemente kann einen Schrittmotor aufweisen, der so ausgelegt ist, daß er die Schleppelemente über eine Kupplung mit halber Umdrehung dreht.
Die Klemmeinrichtung für das vordere Ende kann zweckmäßigerweise mit oberen und unteren Sätzen von in Querrichtung beabstandeten Fingern sowie mit einer Einrichtung zur Bewegung der oberen Finger auf die unteren Finger zu und von diesen weg versehen sein.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 ein nicht maßstabsgetreues Punktionsschaubild einer ersten Ausführungsform der Maschine;
Fig. 2 ein Zeitablauf/Verschiebungs-Diagramm der Maschine gemäß Fig. 1, wobei die Verschiebung nicht maß
stabsgetreu und durch Schraffüren betont ist;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Maschine, wobei einige Teile zur Erhöhung der Klarheit weggelassen sind;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung in anderem Maßstab eines Teils der Maschine gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines Teiles der Maschine gemäß Fig. 3;
Fig. 5A eine schematische Unteransicht einer Schneideinrichtung;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung in anderem Maßstab eines Teiles der Maschine gemäß Fig. 3; und
Fig. 7A bis 7E verschiedene Stadien der Stapelbewegung.
Gemäß der allgemeinen Darstellung in Fig. 1 und 2 werden Beutel oder Taschen, die aus einer Polyethylenbahn 10 hergestellt werden, in herkömmlicher Weise als Stapel 11L abgelegt, nachdem eine Endverschweißung und ein Abschneiden von der Bahn mittels einer Schweißeinrichtung 12 und einem Messer bzw. einer Klinge 13 erfolgt sind. Der Stapel wird an seinem hinteren Ende auf Stacheln 14 gehalten, die über die Breite der Bahn 10 im Abstand voneinander angeordnet sind und die geschnittenen und geschweißten Taschen durchdringen, wenn bei jedem Vorgang des Schweißens und Schneidens Querträger 15 und 16 zusammenkommen. Die Stacheln 14 sind auf einer Schiene oder Stange 17 im Inneren des Querträgers 16 montiert, die mit einer
Kolben/Zylinder-Einheit PC7 anhebbar und absenkbar ist. Die Stacheln 17 sind etwas höher als die Klinge 13.
Während die Taschen aufeinander gestapelt werden, liegen sie auf einem einstellbaren Schild oder einer ABschirmung 18, die mit einer Kolben/Zylinder-Einheit PC11 bewegbar ist, und auf der unteren Klemmbacke 19 einer Klemmeinrichtung 20 für das vordere Ende des Stapels. Die Klemmbacke 19 hat in Querrichtung im Abstand angeordnete Gummipolster 19a, zwischen denen Finger 21 liegen, die um ein Gelenk 22 drehbar sind. Die Finger 21 werden von einer Tandem-Kolben/ Zylinder-Einheit PC8 und PC12 gesteuert. Der Kolben der Kolben/Zylinder-Einheit PC12 ist von einem Träger 29A getragen, der mit einem Träger 29B verbunden ist, an dem ein Gelenk 22 angebracht ist. Die Verbindung 29C zwischen den Trägern 29A und 29B kann von Hand über Stifte oder Zapfen 29D mit einem Träger 25 gekoppelt werden.
Die Klemmeinrichtung 20 besitzt eine obere Klemmbacke 23, die an einem Gelenk 24 auf die untere Klemmbacke 19 bewegbar ist, und zwar durch die Wirkung einer Kolben/Zylinder-Einheit PC3, die am Gelenk 40 an der unteren Klemmbacke 19 angelenkt ist. Die Klemmbacke 19 ist an dem Träger 25 an einem Gelenk 2 5a montiert. Eine Kolben/Zylinder-Einheit PC13 ist ebenfalls an einem Gelenk 41 am Träger 25 montiert, und der Kolben der Kolben/Zylindereinheit PC 13 ist an einem Gelenk 25b mit der unteren Klemmbacke 19 verbunden, so daß die untere Klemmbacke 19 aufwärts und abwärts gedreht bzw. geschwenkt werden kann.
Der Träger 2 5 und somit die Klemmeinrichtung 20 können schnell zurückgezogen werden, und zwar mit einer kurzhubigen Kolben/Zylinder-Einheit PC4, die an einem Träger 27 montiert ist. Der Träger 27 ist in Gleit- oder Führungsbahnen auf einem Wa-gen oder Schlitten 31 gelagert, so daß er längs des Schlittens 31 in seiner Position bewegbar ist, um eine Anpassung der Stapelung von Taschen unterschiedlicher Länge vorzunehmen. Der Träger 27 ist jederzeit
mit dem Schlitten 31 verriegelt.
Ein Förderer 30 wird mit einem elektrischen Schrittmotor M10 angetrieben, und im Betrieb der Maschine wird der Stapel 11L auf den Förderer 30 transportiert, wie es mit dem Stapel 11R angedeutet ist. Der Transport eines Stapels von Taschen zum Förderer 30 impliziert eine Bewegung des Schlittens 31 durch die Wirkung einer Kolben/Zylinder-Einheit PC5 für Taschen bis zu einer bestimmten Länge, zum Beispiel von 500 mm, und außerdem durch eine Kolben/Zylinder-Einheit PC6 in Tandemanordnung mit der Kolben/Zylinder-Einheit PC5 für Taschen, die über diese Länge hinausgehen.
Ein Draht 33 hoher Dehnbarkeit bzw. Reißfestigkeit, beispielsweise vom Typ Nr. 18 Gauge (0,457 mm) ist quer zur Maschine vorgesehen. Dieser Draht 33 ist an Kniehebeln 3 3a montiert, die an Gelenken 42 am Schlitten 31 angelenkt sind. Der Draht 33 ist am Gelenk 43 angelenkt, so daß er mit einer Tandem-Kolben/Zylinder-Einheit PC1, PC2, die auch am Gelenk 44 am Schlitten 31 gelenkig montiert ist, aufwärts und abwärts bewegbar ist.
Eine Stapeldruckschiene 34 ist am Träger 15 über eine Kolben/Zylinder-Einheit PC9 angebracht. Ein Motor 35A betätigt über Nocken und Gelenke, die mit gestrichelten Linien angedeutet sind, die Träger 15 und 16, um die Bahn 10 zu schneiden und mit Stacheln zu durchdringen, während ein Motor 35B die Schweißeinrichtung 12 betätigt.
Die Bewegungen der Maschine werden mit zwölf Kolben/Zylinder-Einheiten PC1 bis PC9 und PC11 bis PC13, die oben angegeben worden sind, und mit dem Schrittmotor M10 durchgeführt. Die Funktionseinzelheiten der Kolben/Zylinder-Einheiten sind nachstehend der Einfachheit halber im einzelnen aufgelistet.
- Die Kolben/Zylinder-Einheit PC1 liefert eine schnelle Bewegung des Drahtes 33 aus seiner Park- oder Ruhestellung
gemäß Fig. 1 auf die Ebene des Stapels 11L.
- Die Kolben/Zylinder-Einheit PC2 liefert eine weitere Bewegung des Drahtes 33 von der- Ebene des Stapels 11L zur Ebene des Förderers 30.
- Die Kolben/Zylinder-Einheit PC3 sorgt für das öffnen und Schließen der Klemmbacken 19 und 23 der Klemmeinrichtung 20 für das vordere Ende des Stapels.
- Die Kolben/Zylinder-Einheit PC4 sorgt für ein kurzes, scharfes Zurückziehen des Stapels 11L weg von der Schweißeinrichtung 12, um das hintere Ende des Stapels von den Trägern 15 und 16 weg zu bewegen, wenn die Stacheln 14 in dem kurzen Intervall zwischen dem Ablegen der letzten Tasche des einen Stapels und der ersten Tasche des folgenden Stapels zurückgezogen sind.
- Die Kolben/Zylinder-Einheit PC5 sorgt für eine längere
Rückzugsbewegung des Stapels 11L, um ihn auf den Förderer 30 zu legen.
- Die Kolben-Zylinder-Einheit PC6 verstärkt bzw. erweitert die Kolben-Zylinder-Einheit PC5 in dem Falle, wo die Taschen eine Länge haben, die größer ist als der Hub, der von der Kolben/Zylinder-Einheit PC5 ausgeübt werden kann. Beispielsweise kann dies für Taschen gelten, die eine größere Länge als 500 mm haben.
- Die Kolben/Zylinder-Einheit PC7 steuert die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Trägers 17 und seiner zugeordneten Stacheln 14, so daß der Stapel 11L von den Stacheln 14 befreit werden kann.
- Die Kolben/Zylinder-Einheit PC8 steuert die Bewegung der Finger 21 aus der dargestellten Position auf eine höhere Ebene.
- Die Kolben/Zylinder-Einheit PC9 bewegt die Stapeldruckschiene 34 am Ende der Herstellung des Stapels 11L aufwärts und abwärts.
- Der Schrittmotor M10 bewegt den Förderer 30.
- Die Kolben/Zylinder-Einheit PC11 sorgt für das Anheben und Absenken der Stutζabschirmung 18.
- Die Kolben/Zylinder-Einheit PC12 ergänzt die Kolben/ Zylinder-Einheit PC8, um die Finger 21 aus der dargestellten Position in eine niedrigere Position zu bewegen, so daß das vordere Ende des Stapels 11L auf Fördererebene präsentiert wird, das heißt, auf der Ebene des endg.ültigen Abtransports.
- Die Kolben/Zylinder-Einheit PC13 sorgt für das Anheben und Absenken der Klemmeinrichtung 20 bzw. ihrer Backen 19 und 23.
Dabei sind verschiedene Steuerungs-Mikroschalter MS oder ähnliche Signaleinrichtungen vorgesehen, die in der Zeichnung nur schematisch dargestellt sind. Ihre Funktion soll nachstehend kurz aufgelistet werden: - Das Signal MS1 markiert das Ende der Bewegung der Kolben/ Zylinder-Einheit PC5, das heißt, das Ende des Abtransportes des Stapels 11L, wenn die Stapellänge geringer als 500 mm ist.
- Das Signal MS2 markiert den Beginn der Bewegung der Kolben/Zylinder-Einheit PC5 aus der Park- oder Ruhestellung gemäß Fig. 1.
- Die Signale MS3 und MS4 sind ähnlich den Signalen MS1 und MS2, beziehen sich aber auf die Kolben/Zylinder-Einheit PC6, wenn Taschen mit mehr als 500 mm Länge abgelegt bzw. aufgestapelt werden.
- Das Signal MS5 markiert die Kolben/Zylinder-Einhfii* PC4 in der Position gemäß Fig. 1.
- Das Signal MS6 markiert, daß der Draht 33 sich nach rechts bewegt hat, wenn sich der Schlitten 31 bewegt, und gerade das Gelenk 22 überschritten hat. In dieser Position hört der Draht 33 auf, das Ende des Stapels einzuklemmen. Die Kolben/Zylinder-Einheit PC4 führt eine langsame Rückbewegung aus, ohne eine Störung des Stapels 11L hervorzurufen. Der Draht 33 wird dann abgesenkt, um das hintere Ende des Stapels auf Fördererebene einzuklemmen.
- Das Signal MS7 markiert das Ende der Bewegung der Kolben/ Zylinder-Einheit PC4, das heißt, das Ende der kurzen, scharfen Rückzugsbewegung der Klemmeinrichtung 20.
- Das Signal MS8 markiert den Betrieb der Kolben/Zylinder-Einheit PC3, welche die Klemmbacken 19 und 23 der Klemmeinrichtung 20 in offenem Zustand bedeutet.
- Das Signal MS9 markiert die Bewegung der Kolben/Zylinder-Einheit PC1, wenn der Draht 33 sich in der hochgezogenen Position befindet.
- Das Signal MS10 markiert die Bewegung der Kolben/Zylinder-Einheit PC13, wenn diese oben ist, das heißt, wenn die Klemmeinrichtung 20 oben ist.
Der zeitliche Ablauf des Betriebes der Kolben/Zylinder-Einheiten PC und Mikroschalter bzw. Signale MS wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher erläutert, und zwar ausgehend vom Ausgangspunkt 0.1, wo die Schweißeinrichtung und die Klinge 13 begonnen haben, sich gegeneinander zu bewegen, um das Schweißen und Abschneiden der letzten zu stapelnden Tasche vorzunehmen. An dieser Stelle befinden sich sämtliche Kolben/Zylinder-Einheiten in der Position, wie si.%^ in Fig. 1 dargestellt ist. Die Operationen laufen nicht ,notwendigerweise nacheinander ab,
vielmehr überlappen sich einige, wie es Fig. 2 zeigt. Die Linie A im oberen Bereich von Fig. 2 hat Einsenkungen D, die jeweils das Abschneiden einer Tasche von der Bahn 10 anzeigen. Somit werden üblicherweise sechs Taschen eines neuen Stapels abgelegt, bevor der vorhergehende Stapel vollständig abtransportiert ist, das heißt, die Bewegung des Förderers 30 anhält.
0.2; Nach einer Zeitverzögerung von 120 ms wird die Klemmeinrichtung 20 durch Betätigung der Kolben/Zylinder-Einheit PG3 geschlossen, um das vordere Ende des Stapels 11L zu ergreifen. Die Stacheln 14 werden durch Betätigung der Kolben/Zylinder-Einheit PC7 abgesenkt, um das hintere Ende des Stapels von den Stacheln 14 zu befreien. Der Klemmdraht 33 wird durch Betätigung der Kolben/Zylinder-Einheit PC1 auf Stapelebene abgesenkt, um zu verhindern, daß Luft, die zum Ablegen der Taschen auf dem Stapel verwendet wird, den Stapel stört, der von den Stacheln 14 losgelassen worden ist. Die ABschirmung 18 wird durch Betätigung der KoI-ben/Zylinder-Einheit PC11 asgesenkt.
0.3: Die Kolben/Zylinder-Einheit PC4 wird betätigt, um ein kurzes, scharfes Zurückziehen des Stapels 11L nach rechts zu bewirken. Dies trennt den Stapel von den Trägern 15 und 16 und den Stacheln 14, so daß die erste Tasche des nächsten Stapels abgelegt werden kann, ohne den Fluß von der Bahn 10 zu unterbrechen. Der Mikroschalter MS7 wird betätigt.
0.4: Die Kolben/Zylinder-Einheit PC7 führt einen Rückwärtshubaus, um die Schiene 17 und die Stacheln 14 nach oben zu bewegen. Die Kolben/Zylinder-Einheit PC12 wird betätigt, um die Finger 21 und somit die Vorderkante des Stapels 11L nach unten auf die Ebene des Förderers 30 zu bewegen. Die Kolben/Zylinder-Einheit PC13 wird betätigt, um die Klemmeinrichtung 20 auf di= Ebene des Förderers 30 abzusenken. Die Gummipolster 19a an der Klemmbacke 19 fallen unter die Ebene der Finger 21.
Während die Vorgänge an den Stellen 0.1 bis 0.4 durchgeführt werden, wird die erste Tasche des nächsten Stapels abgelegt/ da der Taschenherstellungsvorgang kontinuierlich abläuft. Diese Tasche liegt über dem Klemmdraht 33 und der abgesenkten Abschirmung 18 und bildet dabei eine Luftabschirmung für den Stapel 11L. Der Beginn des Schweißens und Schneidens dieser ersten Tasche sorgt dafür, daß der Betriebspunkt erreicht wird.
0.5! Die Kolben/Zylinder-Einheit PC5 wird betätigt, um den Schlitten 31 nach rechts zu bewegen und somit den Stapel 11L aus dem Stapelbildungsbereich heraus nach rechts zu bringen. Die Kolben/Zylinder-Einheit PC11 führt einen Rückwärtshub aus, um die Abschirmung 18 anzuheben. Der Betrieb der Kolben/Zylinder-Einheit PC5 sorgt außerdem dafür, daß der Draht 33, der auch mit dem Schlitten 31 in Verbindung steht, nach rechts unter die erste abgelegte Tasche eines neuen Stapels 11 bewegt wird und eine Streichwirkung auf diese Tasche ausübt, so daß eine glatte, nicht-gekräuselte Basis für einen weiteren Stapel gebildet werden kann. Der Mikroschalter MS6 arbeitet, um zu signalisieren, daß der Betriebspunkt 0.6 erreicht ist.
0.6: Die Kolben/Zylinder-Einheit PC4 führt einen Rückwärtshub aus, um wieder langsam die Position gemäß Fig. 1 zu erreichen, und der Mikroschalter MS5 signalisiert, daß dies erreicht worden ist.
0.7; Die Kolben/Zylinder-Einheit PC2 wird betätigt, um den Klemmdraht 33 auf die Ebene des Förderers 30 abzusenken.
0.8: Der Mikroschalter MS1 arbeitet, und wenn der Stapel 11L nicht frei vom Stapelbereich ist, dann wird die Kolben/ Zylinder-Einheit PC6 betätigt, um diesen Abstand zu schaffen·
Der Mikroschalter MS1 zeigt an, wenn die Kolben/Zylinder-Einheit PC5 ihren Hub nach rechts beendet hat. Für eine
Stapellänge von weniger als 500 mm wird der Stapel einen Abstand vom Stapelbereich haben, nicht aber für Taschen mit mehr als 500 mm Länge. Für letzteren Fall ist die Anordnung so getroffen, daß die Kolben/Zylinder-Einheit ebenfalls betätigt wird, um in wirksamer Weise einen zusätzlichen Hub auf die Kolben/Zylinder-Einheit PC5 auszuüben. Das Ende des Hubes der Kolben/Zylinder-Einheit PC6 wird vom Mikroschalter MS3 signalisiert.
0.9: Wenn der Mikroschalter MS1 oder beide Mikroschalter MS1 und MS3 betätigt werden, führt die Kolben/Zylinder-Einheit PC3 einen Rückwärtshub aus, um die Klemmeinrichtung 20 für das vordere Ende zu öffnen, wobei der Stapel von Taschen vom Draht 33 gehalten wird. Dadurch wird der Mikroschalter MS8 betätigt. Die Kolben/Zylinder-Einheit PC12 führt einen Rückwärtshub aus, und die Kolben/Zylinder-Einheit PC8 wird betätigt, um die Finger 21 in eine höhere Position anzuheben als sie in Fig. 1 dargestellt ist, so daß der nächste Stapel, der gerade abgelegt wird, eine nach oben geneigte Luftabschirmung für den Stapel 11L bildet, der gerade aus seiner Klemmposition gelöst wird, die der Draht 33 schafft.
0.10: Bei Betätigung des Mikroschalters MS8 wird die Kolben/ Zylinder-Einheit PC4 wieder betätigt, um die jetzt offene Klemmeinrichtung 20 schnell zurückzuziehen, so daß die Klemmeinrichtung 20 vom Stapel 11L entfernt wird. Der Mikroschalter MS7 wird betätigt, um den Vorgang 0.11 auszulösen.
0.11: Die Kolben/Zylinder-Einheit PC13 führt einen Rückwärtshub aus, um die Klemmeinrichtung 20 mit offenen Klemmbacken anzuheben, und die Kolben/Zylinder-Einheiten PC1 und PC2 führen einen Rückwärtshub aus, um den Klemmdraht 33 in seine Position gemäß Fig. 1 anzuheben. Der Draht 33 ist jetzt im Abstand vom Ende des gerade entstehenden neuen Stapels im Stapelbereich und befindet sich über dem neuen Stapel.
0.12; (Für Taschen über 500 nun) Der Mikroschalter M$1$ wird betätigt, und die Kolben/Zylinder-Einheit PC6 führt einen Rückwärtshub aus, um die Klemmeinrichtung 20 in den S£apelherStellungsbereich zurückzubringen.
0.13: Wenn der Mikroschalter MS4 für Taschen über 5OQ mm oder der Mikroschalter MS10 für Taschen mit weniger als 500 mm betätigt wird, führt die Kolben/Zylind.er-Bimhfit PC5 einen Rückwärtshub aus, um die Klemmeinrichtung "2| Ifü den Stapelherstellungsbereich zurückzubringen. Die Kolben/ Zylinder-Einheit PC4 führt einen Rückwärtshub, aus, ui§ langsam die Situation gemäß Fig. 1 wieder herzustellen»
0.14; Der Förderer 30 wird vom Schrittmotor M10 weiter-* geschaltet.
0.15; Wenn die Kolben/Zylinder-Einheit PC5 einen Rückwärtshub ausführt, wird die Kolben/Zylinder-Einheit PC9 betätigt und führt einen Rückwärtshub aus, um eine schnelle Andruckwirkung auf den neuen Stapel über die Schiene 34 auszuüben.
0.16; Der Mikroschalter MS2 wird betätigt, wenn die Kolben/ Zylinder-Einheit PC5 in die Ausgangsstellung zurückkehrt, und dies sorgt dafür, daß die Kolben/Zylinder-Einheit PC8 und die Finger 21 in die Position gemäß Fig. 1 abgesenkt werden.
Damit wird ein Zyklus des Abtransports eines Stapels 11 beendet. Für einen Stapel von fünfzehn Taschen dauert dies ungefähr vier Sekunden.
In Fig. 2 sind zeitliche Darstellungen der verschiedenen Kolben/Zylinder-Einheiten PC und einiger Mikroschalter MS dargestellt. Jede "Kurve" besteht aus einer Basislinif (die die Position gemäß Fig. 1 darstellt) und einem schraffierten Bereich, der die Betätigung bzw. den Betrieb darstellt (linke Kante des Bereichs), der verstrichenen Zeit (horizontale obere Linie des Bereiches) und dem Rückwärtshub
-yr- W " 3432Λ96 (rechte Kante des Bereiches).
Um die Maschine zum Stapeln von Taschen mit anderer Länge einzustellen, werden Stifte oder Zapfen 29D betätigt, um die Träger 29A und 29B mit dem Träger 25 zu verbinden, und zugleich wird der Riegel 29E, der den Träger 27 mit dem
Schlitten 31 verbindet, gelöst. Der Träger 27 kann dann
frei von und längs des Schlittens 31 bewegt werden, beispielsweise durch eine Zahnstangenanordnung und ein Handrad, wobei er die Träger 25, 29A und 29B mitnimmt. Wenn
die Einstellung beendet ist, wird der Träger 27 wieder mit dem Schlitten 31 verriegelt und die Stifte oder Zapfen 29D entfernt, so daß der Träger 25 von den Trägern 29A und 29B frei ist.
Der Draht 33 ist dabei ein Klemm- oder Schleppteil mit
niedriger Masse und niedrigem Widerstand.
Die Fig. 3 bis 7 zeigen eine weitere Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Maschine, die im allgemeinen ähnlich aufgebaut ist wie die Ausführungsform gemäß Fig.. 1 und 2, jedoch zwei Drähte 33 besitzt, bei denen es nicht erforderlich ist, sie quer aus dem Stapelbereich weg zu bewegen. In der dargestellten Weise werden mit dieser Maschine zwei Stapel gleichzeitig hergestellt, aber es kann auch nur ein Stapel hergestellt werden. Das flachgelegte, rohrförmige Kunststoff-Folienmaterial 50 wird kontinuierlich von einem Vorrat 51 mit einer Zuführungseinrichtung 52 zugeführt, verschweißt und geschnitten, um einzelne Taschen zu bilden,
die dann in einer Stapelzone 53 aufeinander gestapelt werden, wobei der Bereich 53a aus Gründen der Klarheit im
Abstand vom Bereich 53b dargestellt ist. Anschließend werden Stapel 54 auf einem Förderer 56 zu Sammelbehältern 55 transportiert, wobei die Maschine einen Rahmen 57 aufweist.
Das Material 50 wird zwischen mit Nuten versehenen Zuführungswalzen 58, die von seitlich beabstandeten Schrittmotoren 58a angetrieben sind, von denen in Fig. 3 nur einer
dargestellt ist, sowie oberen und unteren Sätzen von Luftdüsen 61 und 62 zugeführt, die jeweils an Verteilerleitungen 59 bzw. 60 angeschlossen und mit Druckluft von einer nicht dargestellten Pumpe über Leitungen 63 bzw. 64 versorgt werden. Der Luftdruck an den oberen Luftdüsen 61 ist größer als der an den unteren Luftdüsen 62, um an den unteren Düsen eine langsamere Strömung zu erzeugen und damit das Material 50 anzuheben.
Eine obere Schweißbacke 65 ist mit einem Träger 66 verbunden, der mit einem Schlitz 67 ausgebildet ist, um Stacheln 68 aufzunehmen, die in einem unteren Träger 69 bewegbar sind, der seinerseits ebenso wie eine untere Schweißbacke 71 stationär ist. Ferner erkennt man ein Schneidmesser 70.
Die Anordnung mit der oberen Schweißbacke 65 und dem Träger 66 wird von einem Schrittmotor 72 aufwärts und abwärts bewegt, und zwar über eine schematisch angedeutete Verbindung mit einem Exzenter. In der unteren Position tritt das Schneidmesser 70 in eine Aussparung 74 ein. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird die untere Anordnung mit unterem Träger 69, Schneidmesser 70 und unterer Schweißbacke 71 in ähnlicher Weise in zeitlicher Folge mit den Bewegungen der oberen Anordnung aufwärts und abwärts bewegt. Das Schneidmesser 70 kann eine Klinge oder vorzugsweise ein,e Anordnung gemäß Fig. 5A sein, also ein kontinuierlich umlaufendes Endlosband 70a, welches um von einem Elektromotor 70c angetriebene Rollen 70b läuft und zwischen Paaren von Rollen 7Od hindurchgeht, welche das Endlosband 70a verdrehen, so daß seine Schneidkante 7Oe aufwärts gerichtet QQ ist. Die Schneidkante 7Oe ist vorzugsweise gezahnt ausgebildet. Eine Anzahl von flachen Schienen 76 wird von dem Träger 66 getragen und soll verhindern, daß das vordere Ende einer Tasche, die gerade verschweißt und geschnitten wird, sich in unerwünschter Weise nach oben bewegt.
Im Rahmen 57 ist eine drehbare Stange 77 montiert, die seitlich im Abstand angeordnete Scheiben 78 trägt, welche flexible Arme 79 tragen, so daß bei der Drehung durch einen
-yt- ΊΛ
nicht dargestellten Motor über einen teilweise dargestellten Antrieb 80 die Arme 79, welche als sanfte Schwingen arbeiten, die Vorderseite der Taschen auf dem Stapel 75 ausrichten. Die rückseitigen Enden der Taschen sind mit den Stacheln 68 befestigt, welche sich durch den offenen Bereich der Taschen erstrecken. Die vorderen Enden der Taschen sind offen.
Der Stapel 75 bildet sich auf einem Träger oder einer Platte 81 aus, die von Querträgern 82 getragen ist. Es sind zwei Drähte 83 und 83a vorgesehen, die dem Draht 33 gemäß Fig. 1 entsprechen und die in diametral gegenüberliegenden Schlitzen an den Umfangsbereichen von Scheiben 84 aufgenommen sind, welche an einer Welle 85 montiert sind. Die Welle 85 kann sich im Rahmen 57 drehen und ist von einem kontinuierlich arbeitenden Wechselstrommotor 86 angetrieben, und zwar über eine Halbumdrehungs-Kupplung 87 und ein Getriebe 88. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß jedesmal dann, wenn die Kupplung 87 erregt wird, sich die Welle 85 um 180° dreht, um die Positionen der Drähte 83 und 83a auszutauschen. Die Welle 85 dreht sich nur in einer Richtung.
Während der Stapel 75 gebildet wird, ruht das vordere Ende auf beabstandeten Fingern 91a, die sich unterhalb von Schlitzen in einer querunterteilen Platte 82a befinden. Wenn ein nicht dargestellter Zähler anzeigt, daß die erforderliche Anzahl von Taschen sich im Stapel befinden, wird eine Kolben/Zylinder-Einheit 90 betätigt, um die beabstandeten Finger 91 nach unten zu schwenken, um das vordere Ende des Stapels mit den Fingern 91a zu ergreifen. Dann wird eine Kolben/Zylinder-Einheit 68a betätigt, um die Stacheln 68 aus dem rückseitigen Ende des Stapels zurückzuziehen, und dann werden Kolben/Zylinder-Einheiten 92, von denen jeweils eine auf jeder Seite der Maschine vorgesehen ist, betätigt, um dem Stapel 75 eine kurze, scharfe Rückzugsbewegung zu erteilen, um den Stapel 75 nach vorn wegzubewegen, damit das hintere Ende des Stapels von den Stacheln 68 wegbewegt wird. Die Finger 91 und 91a
'"' ' 3432436
werden von einer Anordnung 93 getragen, die ihrerseits von Rollen 94 getragen ist, welche mit Schienen am Rahmen 57 in Eingriff stehen. Während die Stacheln 68 sich nach unten aus dem Stapel 75 heraus bewegen, wird die Kupplung 87 erregt, um die Welle 85 zu drehen, so daß zu dem Zeitpunkt, wo die Stacheln 68 den Stapel 75 verlassen haben, sich der obere Draht 83a bewegt hat, um mit der Oberseite des Stapels 75 in Eingriff zu kommen, und dadurch drückt dieser auf den Stapel 75 mit einer geringen Klemm- oder Schleppwirkung während des kurzen scharfen ZurückZiehens in dem Intervall zwischen der Ablage von zwei Taschen; der untere Draht 83 streicht unter dem hinteren Ende des Stapels 75 entlang, während er sich in die obere Position bewegt.
Die Drehung der Welle 85 ist schnell, so daß der Draht 83 die obere Position rechtzeitig erreicht, damit zumindest die erste Tasche des nächsten Stapels zwischen den Drähten 83 und 83a abgelegt wird und eine Luftabschirmung für den bereits gebildeten Stapel 75 bildet. Wie bereits angegeben, steht der Stapel 75 mit den mittleren Bereichen der Drähte 83 und 83a in Eingriff, die sich in bestimmten Positionen des Zyklus leicht durchbiegen.
Fig. 7D zeigt eine Reihe von Taschen des nächsten Stapels 75, die gerade abgelegt werden, um eine Luftabschirmung für den Stapel 75 zu bilden, der anschließend mit einem weniger kurzen und weniger scharfen Arbeitsvorgang der Kolben/ Zylinder-Einheit 92 zurückgezogen wird, um den Stapel 75 auf den Förderer 56 zu bringen; während dieser Zeit wird der Zylinder der Kolben/Zylinder-Einheit 90 zurückbewegt, um die Finger 91 und 91a zu öffnen, um den Stapel auf dem Förderer 56 loszulassen. Der Förderer 56 wird Schritt für Schritt weiterbewegt, um die Stapel 75 in den Sammelbehältern 55 abzulegen. Die Kolben/Zylinder-Einheit 92 bringt dann die Anordnung 93 in die Position gemäß Fig. 5 zurück, wobei die Finger 91a in den Bereich unter dem vorderen Ende des neuen Stapels eintreten. Anstelle der
Kolben/Zylinder-Einheit 92 kann selbstverständlich auch ein Elektromotor verwendet werden.
Die verschiedenen Motoren und Kolben/Zylinder-Einheiten werden in zeitlicher Folge von einem Mikroprozessor 100 gesteuert, wobei herkömmliche Technologie verwendet wird, so daß es an dieser Stelle nicht erforderlich erscheint, dies im einzelnen zu erläutern. Die Mikroschalter besitzen jeweils Magnetelemente, die auf die entsprechenden Kolben ansprechen und so angeordnet sind, daß sie dem Mikroprozessor 100 entsprechende Signale senden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Maschine zur Herstellung von Taschen, Beuteln oder dergleichen, die ohne unterbrechung zugeführt und aufeinander gestapelt werden, gekennzeichnet durch ein Klemm- und Schleppelement (33) mit niedriger Masse zum Draufdrücken auf einen Stapel (11L) von abgelegten Taschen und durch eine Klemmeinrichtung (20) für das vordere Ende des Stapels (11L), mit der der Stapel (11L) zum Abtransport vorwärts bewegbar ist, während das Klemm- und Schleppelement (33) gegen den Stapel (11L) angedrückt bleibt, und zwar in zwei Schritten: einem ersten, kurzen und scharfen Schritt in dem Intervall zwischen zwei abgelegten Taschen und einem zweiten, weniger kurzen und scharfen Schritt, in welchem eine folgende Tasche derart abgelegt wird, daß sie für den gerade abtransportierten Stapel eine Luftabschirmung bildet.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet tungen (PC1, PC2, PC3, PC4), die dann, wenn der Stapel (11L) aus dem Stapelbereich entfernt wird, zuerst die..
    Klemmeinrichtung (20) vom vorderen Ende des abt-p|läs.|i\:::
    portierten Stapels (11L) lösen und dann das Klemjft- und Schleppelement (33) vom abtransportierten Stapel (11L) hochheben.
    ■-'- ■'- '- V
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemm- und Schleppelement (33) ein Draht ist, der drei Betriebspositionen in vertikaler Richtung besitzt, nämlich eine oberste Position über den aufgestapelten Taschen, eine mittlere Position auf d«jr Höhe des Stapels (11L) und eine unterste Position auf der Ebene, auf der der Stapel (11L) von Taschen aus dem Stapelbereich entfernt wird, und der so angeordnet ist, daß dann, wenn er sich in der mittleren Position befindet, Taschen eines weiteren Stapels (11L) anfänglich über dem Draht (33) in der Weise abgelegt werden, daß sie eine Luftabschirmung für den bereits abgelegten Stapel von Taschen bilden.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopplung zwischen dem Draht (33) und der Klemmeinrichtung (20) für das vordere Ende des Stapels vorgesehen ist, und daß diese Kopplung eine Vorschubeinrichtung, (PC4) für die Klemmeinrichtung (20), welche die Kleinmeinrichtung (20) für den kurzen, scharfen Schritt ohne Bewegung des Drahtes (33) vorwärts bewegen kann, und eine weitere Vorschubeinrichtung (PC5, PC6) aufweist, die danach den Draht (33) und die Klemmeinrichtung (20) zusammen vorwärts bewegt, wobei der Draht (33) an der Unterseite der untersten Tasche des weiteren Stapels (11L) von Taschen entlangstreicht.
  5. 5. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Einrichtungen (PC8, PC11, PC12, PC13) im Stapelbereich, die das vordere Ende des Stapels (HL) auf drei verschiedenen Ebenen, nämlich auf Stapelebene, über der Stapelebene und auf der erforderlichen Ebene zum endgültigen Abtransport präsentieren, wobei auf der Stapelebene und der Ebene für den Abtransport das vordere Ende des bereits abgelegten Stapels präsentiert und über der Stapelebene das vordere Ende des weiteren Stapels präsentiert wird, um eine Luftabschirmung für den bereits abgelegten Stapel zu bilden, wenn er seinen Klemmeffekt durch den Draht (33) verloren hat.
  6. 6. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Riegel (29E), mit dem die Klemmeinrichtung (20) für das vordere Ende des Stapels (11L) und die Einrichtung (27, 31) im Stapelbereich gegenseitig verriegelt und entriegelt werden können, so daß im entriegelten Zustand ihre relativen Positionen einstellbar sind, um die Maschine auf Stapel von Taschen unterschiedlicher Länge einzustellen.
  7. 7. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei Klemm- oder Schleppelemente (83, 83a), die um eine gemeinsame Achse (85) drehbar sind, und durch eine Einrichtung (86, 87, 88) zum Drehen der Elemente (83, 83a) um die gemeinsame Achse (85), so daß die beiden Klemm- und Schleppelemente (83, 83a) als Klemm- und Schleppelemente (83, 83a) für aufeinanderfolgende Stapel (75) wirken.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (86, 87, 88) zum Drehen der Anordnung einen Schrittmotor (86) aufweist, mit dem die Klemm- und Schleppelemente über eine Halbumdrehungs-Kupplung (87) drehbar sind.
    -4-
  9. 9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch net, daß die Klemmeinrichtung für das vordere lade;obere und untere Sätze von in Querrichtung im Abstand angeordneten Fingern (91, 91a) sowie eine Einrichtung (90) zum Bewegen der oberen Finger (91) auf die unterf§n Fin'ge:? (91a) zu und von diesen weg aufweist. λ . .:i"..·> ";.-.
  10. 10. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm« uji||. SchJ.^p,]?"'· elemente (33; 83, 83a) als Drähte ausgebildet sind.
  11. 11. Maschine nach einem oder mehreren der Anspruch« 1 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Viel^ahJ. vpn ;*, einanderfolgenden Taschen ablegbar sind, die eine abschirmung bilden.
DE19843432496 1983-09-20 1984-09-04 Maschine zur herstellung von taschen, beuteln oder dergleichen Granted DE3432496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838325156A GB8325156D0 (en) 1983-09-20 1983-09-20 Machines for forming bags from webs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432496A1 true DE3432496A1 (de) 1985-04-04
DE3432496C2 DE3432496C2 (de) 1992-10-01

Family

ID=10549045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432496 Granted DE3432496A1 (de) 1983-09-20 1984-09-04 Maschine zur herstellung von taschen, beuteln oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
JP (2) JPS6090748A (de)
DE (1) DE3432496A1 (de)
GB (2) GB8325156D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5902221A (en) * 1996-06-12 1999-05-11 Lemo Maschinenbau Gmbh Apparatus for the stamping of waste from a stack of plastic bags

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1291771C (en) * 1986-11-03 1991-11-05 Rene F. Debin Zero cycle interrupt wicket stacker
DE4029111C2 (de) * 1989-09-13 1994-02-24 Ricoh Kk Einrichtung zum Endverarbeiten von Papierblättern mit einem Sortierer
CN111284081A (zh) * 2020-03-30 2020-06-16 山东慧通智能机器有限公司 穿绳结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039942B (de) * Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Sammeln und Abtransportieren von Beutelstapeln
DE2245515C3 (de) * 1971-09-15 1982-07-08 Printex, Neder-over-Hembeek Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE2833236C2 (de) * 1978-07-28 1982-11-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Kunststoffbeuteln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55104491A (en) * 1979-02-06 1980-08-09 Asahi Glass Co Ltd Preparation of electrode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039942B (de) * Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Sammeln und Abtransportieren von Beutelstapeln
DE2245515C3 (de) * 1971-09-15 1982-07-08 Printex, Neder-over-Hembeek Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE2833236C2 (de) * 1978-07-28 1982-11-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Kunststoffbeuteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5902221A (en) * 1996-06-12 1999-05-11 Lemo Maschinenbau Gmbh Apparatus for the stamping of waste from a stack of plastic bags

Also Published As

Publication number Publication date
GB8421407D0 (en) 1984-09-26
GB8325156D0 (en) 1983-10-19
DE3432496C2 (de) 1992-10-01
GB2146627A (en) 1985-04-24
JPS6090748A (ja) 1985-05-21
GB2146627B (en) 1987-02-04
JPH0227322U (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827540C2 (de) Stapelvorrichtung für Faltschachteln
EP0189090B1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Materialbahnen
DE2518779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen und foerdern von stoffteilen u.dgl.
DE2523034C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Buntaufteilen einer Platte
DE2252047B2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
DE2238370A1 (de) Einrichtung und verfahren zum richten eines metallbandes
DE1532830B1 (de) Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
DE3006229A1 (de) Anlage zum sortieren und ablegen von blaetterstapeln
DE2812921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum naehen einer strumpfhose mit zwickel
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE1931905U (de) Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform.
DE2847774A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von flexiblen streifen, insbesondere filmstreifen
DE60106550T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von aus einer Textilienbahn geschnittenen Textilienabschnitten, insbesondere zum Schliessen des Vorderendes eines schlauchförmigen Abschnittes
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE938697C (de) Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl.
DE877592C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnpackungen
DE3432496A1 (de) Maschine zur herstellung von taschen, beuteln oder dergleichen
DE2405074C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
AT501769B1 (de) Einrichtung zum querschneiden von bahnen, insbesondere von blech- oder kunststoffbahnen
AT391714B (de) Verfahren und vorrichtung zum querschneiden, beidseitigem saeumen und naehen von flachen materialbahnen, insbesondere frotteeware
DE1923517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2112353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schuppenförmigen Folge von von einer Schlauchziehmaschine hergestellten Schlauchabschnitten für das Bilden von abgezählten Stapeln
EP0297201A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE3140500A1 (de) "einrichtung zum herstellen von roemern aus stroh und verfahren zum betreiben dieser einrichtung"
DE2228728A1 (de) Vorrichtung zum stueckweisen austragen von walzgummifellen aus einer kuehlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALPINE PLASTIC TECHNOLOGY LTD., RUNCORN, CHESHIRE,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOSOKAWA MICRON LTD., RUNCORN, CHESHIRE, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee