DE1931905U - Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform. - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform.

Info

Publication number
DE1931905U
DE1931905U DEP26288U DEP0026288U DE1931905U DE 1931905 U DE1931905 U DE 1931905U DE P26288 U DEP26288 U DE P26288U DE P0026288 U DEP0026288 U DE P0026288U DE 1931905 U DE1931905 U DE 1931905U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
welding
strips
cutting
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26288U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYVENTIONS Ltd
Original Assignee
POLYVENTIONS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYVENTIONS Ltd filed Critical POLYVENTIONS Ltd
Publication of DE1931905U publication Critical patent/DE1931905U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49366Sheet joined to sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49393Heat exchanger or boiler making with metallurgical bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5143Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product
    • Y10T29/5145Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product to sever product to length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5191Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5197Multiple stations working strip material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5198Continuous strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53113Heat exchanger
    • Y10T29/53122Heat exchanger including deforming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0572Plural cutting steps effect progressive cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4577Work fed successively to plural tools

Description

HA. b H-9 7 6* 2 UI. 65
PATENTANWALT dipl. ing. dr. iur. V. BUSSE Osnabrück, möserstr. 20-24
POLTVEKTIONS LIMITED, „ -κ··! Λ οο ^t ■ -U ι «rc : ' Osnabrück, den 22. November 1965
14-8 Britannia ί
Valetta,. Malta
148 Britannia Street, τ Τ/?
Vorrichtung zum Herstellen von Heizkörpern in Tafel- bzw. Plattenform.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur im wesentlichen kontinuierlichen Herstellung von Heizkörpern in Tafel- bzw. Plattenform aus einander gegenüberliegenden Metallstreifen! derartige Heizkörper in Tafel- bzw. Plattenform finden z.B. in Zentralheizungsanlagen Verwendung.
Es sind bereits Verfahren bzw. Vorrichtungen bekannt, bei denen die Streifen entlang einer Herstellungsbahn (Fertigungsstraße) im wesentlichen kontinuierlich hergestellt werden5 hierbei besteht jedoch ein Problem darin, daß in irgendeiner Form ein Querschneidvorgang durchgeführt werden muß, um die gepreßten und punktgeschweißten Tafeln nacheinander von den Streifen abzutrennen.. Infolge der bei den bekannten Schneidvorgängen benötigten Zeit kann die kleinste Länge der Tafeln nicht ausreichend kurz für alle gewünschten Fälle gemacht werden. Die verhältnismäßig lange Zeit, die benötigt wird, liegt darin begründet, daß der Querschnitt zwei Eandschnitte durch Leitungsbereiche jeder Tafelform einschließt, wobei die Tafelform nicht verzogen oder in anderer Weise durch den
Arbeitsvorgang deformiert werden darf.
Bei einer "bekannten Vorrichtung wird eine mit hoher Geschwindigkeit angetriebene, drehbare -Schneidscheibe verwendet, die die Streifen durchtrennt und mit den Streifen mitwandert, um eine besondere Haltezeit für die Streifen, unabhängig von der ohnehin für das fast momentane "fressen und Punktschweißen "benötigten Zeit, zu vermeiden. Jedoch ist dabei die■wirkliche Schneidzeit und damit auch die kleinste Tafellänge für bestimmte lalle noch zu groß. Diese Zeit für das Querschneiden ist auch abhängig von der Breite der Streifen. In der Praxis ist für eine Streifen- bzw= Tafelbreite von 40, 30 oder 20 Zoll die Schneidzeit äquivalent dem Durchgang durch die Fertigungsstraße für eine minimale Tafellänge von 16, 11, 2 oder 8 Zoll.
Aufgabe der Heuerung ist es daher, diese Schwierigkeiten bei einer im wesentlichen kontinuierlichen autome^tisehen Herstellung der Tafeln zu überwinden und die !Notwendigkeit für ein iaitw8.nd.ern der Schneidvorrichtung zusammen mit den- Streifen entlang der Fertigungsstraße zu vermeiden, . ."
Die nach der !Feuerung vorgesehene Vorrichtung zum. .-HerstBllen·; von Heizkörpern in Tafel- bzw. Plattenform zeichnet sich im wesentlichen aus durch eine hin- und hergehende Presse zum Formen der spiegelbildlich zueinander liegenden Vertiefungen in jedem Streifen, eine der Presse nachgeschaltete Vorschubvorrichtung, die die Streifen intermittierend vorbewegt" und die gepreßten Streifen derart flächig zusammenfügt, daß die Vertiefungen zur Bildung der Durchflußlcanäle und -leitungen
spiegel/bildlich "übereinander liegen, eine Punktschweißvorriclitung zum Zusammen schweißen der Streifen, eine Vorrichtung zum Durchtrennen der Streifen zwischen den Kanälen und damit zur Bildung von Tafeln, welche Trennvorrichtung aus einer an jeder Seite der Streifen angeordneten Hochgeschwindigkeits-Schneidvorrichtung zum Durchschneiden jedes Streifenrandes einschl. des entsprechenden Leitungsbereiches und aus einer Schere zum Durchschneiden des Mittelteils der Streifen zwischen diesen Rändern besteht, und ist ferner gekennzeichnet durch eine Nahtschweißvorrichtung zum Zusammenschweißen der Längskanten jeder Tafel in einem einzigen kontinuierlichen Arbeitsvorgang, eine Fördereinrichtung zum 'überbringen der Tafeln nacheinander von der Trennvorrichtung zu der Nahtschweißvorrichtung und eine Vorrichtung zum Zusammenschweißen der Querkanten jeder Tafel.
Ein Ausführungsbeispiel de;r Neuerung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben5 in der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer gemä.ß der Heuerung hergestellten Heizkörpertafel,
Pig. 2 eine schematische Seitenansicht der .Anfangs stuf en der Fertigungsstraße einschl. Presse, Vorschubvorrichtung und Punktschweißvorrichtung,
Pig. 3 die späteren Stufen der !Fertigungsstraße einschl. einer Rajad-Schneidst ation, einer Sehneidstation, einer Fördereinrichtung und einer ITaht schweißvorrichtung für die Längskanten,
Figo M- einen vergrößerten Querschnitt nach Linie IV-IV
der Fig. 3 bei der Randschneidstation,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Streifenabschnitt mit der Quertrennlinie,
Fig. 6 eine vergrößerte Seitenansicht der zu der Hahtschweißvorrichtung führenden Transporteinrichtung.,.
Fig» 7 einen "vergrößerten Querschnitt durch diese Fördereinrichtung,
Fig. 8 die Schiebemechanik mit Heb erbe tat igung mittels Se il-So11enanordnung,
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Transporteinrichtung, mit der die Tafeln von der Nahtschweißvorrichtung für die Längskante zur Schweißvorrichtung für-die Querkanten gebracht werden,
Fig. 10 eine Draufsicht auf diese Fördereinrichtung,
Fig. 11 einen vergrößerten Querschnitt nach Linie ΣΙ-ΣΙ in Fig. 10,
Fig. 12 einen vergrößerten Querschnitt nach Linie XII-XII in Fig. 10.
Die Eeu-erung befaßt sich mit der im wesentlichen kontinuierlichen Herstellung von Zentralheizungs-Eadiatorentafeln 10 aus- Blech, wie in Fig. 1 dargestellt. Jede Tafel besteht aus zwei Blechstreifen 11,12, die mit Vertiefungen versehen sind, die- im Abstand voneinander parallel liegende Wasserdu.rchfluß-Kanäle 13 und zwei Leitungen 14 bilden, durch die die Kanäle verbunden werden und die sich jeweils in Längsrichtung entlang der Begrenzung der Tafel erstrecken. Die Streifenteile 15 zvirLschen den Kanälen 13 liegen flächig aneinander und sind
miteinander punktverschweißt, so wie dies mit 16 angedeutet ist. Die Längskanten 17 sind miteinander bei 18 nahtverschweißt und die in Querrichtung verlaufenden Schnittkanten 19 sind ebenfalls verschweißt, um flüssigkeitsdichte Nähte zu erhalten. Anschlüsse und Abschlußplatten sind nachfolgend in die offenen Enden 20 der Leitungen 14 eingesetzt, um die Radiator-Iafel mit den Rohren einer Zentralheizungs-Installation zu verbinden«
Bei der Herstellung werden, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, die Streifen 11,12 von an einem Ständer 23 gehaltenen Rollen 21,22 zugeführt und durchlaufen mit ihren einander zugekehrten Flächen eine hin und hergehende Kolbenpresse 24, eine Zuführvorrichtung 25 zum 'Vorschieben der Streifen, eine Punktschweiß-Yorrichtung 26, eine Tafel-Trennvorrichtung 27, einen Förderer 28 für die getrennten Tafeln und eine Nahtschweißvorrichtung 295 sämtliche Bearbeitungsvorrichtungen liegen dabei hintereinander in der Herstellungsbahn.
Die Streifen 11,12 verlaufen zwischen den Zuführungsrollen 21, 22 und der Presse 24· in einer nach oben gerichteten Schlaufe, um etwas Spiel für die intermittierende Zuführung durch die hin und hergehende Presse und entlang der Herstellungsbahn zu haben ι die Sollen 21,22 werden über einen Elektromotor M 1 angetrieben, und zwar intermittierend entsprechend der ■Steuerung durch einen Mikroschalter S 1, der den Zustand der Schlaufe abtastet, damit stets eine angemessene Lose bestehen bleibt. Die Rollen 21,22 können mit Reibungsbremsen versehen sein, um ein unbeabsichtigtes Abwickeln der Streifen infolge
Federwirkung zu verhindern.
Die Presse 24 "bestellt aus einem Bett 30, das mittels Säulen 33 einen Träger 31 für einen hydraulischen Heber 32 trägt. Der Heber hat einen Zylinder 37I-, der mittels Rohrleitungen 35, 36 mit einer Quelle für Druckflüssigkeit verbunden werden kann. Die Kolbenstange 37" trägt einen Preßblock 38, der mittels der Säulen 33 für eine Vertikalbewegung geführt ist. Der Block 38 weist ein entfernbares Formeisen auf. Ein ßesenkblei ek "39 ist auf dem Bett 30 so befestigt, daß er sich nicht bewegen kann. Die Oberfläche des Blockes 39 enthält ein Gesenk, das vom Block entfernbar und auswechselbar ist. An den Säulen 33 ist ein Teil 40 für eine vertikale Bewegung angebracht, das von dem Block 39 durch !Federn 41 nach oben weggedrückt wird«, fenn die Stange 37 in ihrer obessten -Stellung ist, befindet sich der Block 38 im Abstand vom Teil 40 und letzteres wiederum im Abstand vom Block 39, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Mit der Oberfläche des Teils 40 ist entfernbar ein Gesenk verbunden und in ähnlicher Weise ist an der unteren Fläche des Teiles 40 ein entfernbares Formeisen befestigt.
Der Streifen 11 wird zwischen den Blöcken 38, 40 und der Streifen 12 zwischen den Blöcken 39,40 hindurchgeführt. Wenn der Block 38 durch den Heber 32 nach unten gedruckt wird, kommt er mit dem Teil 40 - durch den Streifen 11 - in Eingriff und drückt das Teil 40 nach unten entgegen der Kraft der Federn 41 und gegen den Block 39 - wobei sich der Streifen 12 dazwischen befindet. Das Formeisen und das Gesenk der Blöcke 38,40 bilden im Streifen 11 eine Anzahl von
Hinnen 13 und die entsprechende Länge der .Leitungen 14. Gleichzeitig werdan durch das Formeisen und das Gesenk der Blöcke 40,39 im Streifen 12 die Kinnen 13 und die Leitungen 14 in ähnlicher !"eise ausgebildet.
Fachdem,. wie beschrieben, mit einem einzigen Abwärtshub .der Presse eine Anzahl von Sinnen preßgeformt worden ist, wird der Heber 32 betätigt, um den Block 38 anzuheben und die Streifen 11,12 freizugeben. Wenn die Presse offen ist, wird die YorSchubvorrichtung 25 betätigt.
In der Praxis befindet sich die Vorrichtung 25 unmittelbar benachbart :der Presse und wird von dem Gestell der Presse .getragen. Die Vorrichtung 25 besteht aus zwei Druck- bzw. Schubstangen 42, deren jede mit einer Kolbenstange 43.eines Hydraulikhebers 44 verbunden ist. Letzterer wird über Leitungen 45, 46 mit Druckflüssigkeit versorgt. Wenn dem Hydraulikheber 44 durch die Bohrleitungen 45 Druckflüssigkeit züge- ■ führt wird, werden die Druckstangen 42 gegen die Streifen 11, 12 und auch vorvirärts in Eichtung weg von der Presse 24 bewegt. Jede Stange 42 ist so ausgeformt, daß sie eine Rinne 13 aufnehmen kann.
Auf diese Weise greifen die Stangen 42 die Streifen infolge des Vorhandenseins der Kinnen 13· Der Hub der Hydraulikheber,-. 44 und ihre Anordnung ist derart, daß bei ihrer Betätigung, wie angegeben, die Streifen 11,12 um den Abstand der Binnen
13 vorgeschoben werden. Dementsprechend wird eine neue Länge der Streifen in die Presse hineingezogen und die Formeisen und Gesenke wirken hierauf - und ebenso, und zwar nochmals, auf die vorher formgepreßten Streifen ein, die Rinnen unmittelbar neben der neuen Lange haben. Auf diese Weise können die Streifen mehrmals nacheinander gepreßt werden, so daß die Hinnen und Leitungen in einer Anzahl von Stufen auf ein größeres Maß geformt werden können. In jedem lall werden die Rinnen und Leitungen genau und gleichmäßig hergestellt. Die Vorrichtung 25 wird intermittierend betätigt, um die Streifen flächig gegeneinander zu bringen und sie vorwärts zu bewegen, und zwar jedesmal dann, wenn die Presse 24 geöffnet ist. Während die Presse 24 in Betrieb ist und die Streifen formt, werden die Stangen 24 zurückgezogen. Wie in der Zeichnung dargestellt, liegen die Streifen flächig gegeneinander, wobei die Halbteile der Rinnen 13 und Leitungen 14 genau übereinander liegen. Die in dieser Lage befindlichen Streifen 11,12 passieren dann die Punktschweißvorrichtung 26.
Die Schweißvorrichtung 26 besteht aus einer Reihe von Druckzylindern 47, deren jeder eine Schweißelektrode 48 zum Zusammenwirken mit -einem Block 49 in bekannter Weise trägt. Die Reihe der Elektroden 48 ist so angeordnet, daß sie sich oberhalb eines Teiles 15 befindet, und wenn die Vorrichtung 25 die beiden Streifen 11,12 zusammen entsprechend dem Abstand der Kanäle 13 vorschiebt, werden weitere Teile 15 unter die Reihe der Elektroden gebracht* Die Zylinder 47 sind so betrieben,
daß sie die Teile 15 der Streifen 11,12 zusammenschweißen, während die Presse 24 geschlossen ist. Wenn sich die Presse öffnet, haben zur gleichen Zeit die Zylinder 47 die. Elektroden AL8 an, so daß die geschweißten Streifen durch die Vorrichtung 25 vorgeschoben werden können. Die Zylinder 47 sind mittels Leitungen 50,51 mit einer Druckflüssigkeitspumpe verbunden.
Uach dem Verlassen der Schweißstation sind die Streifen 11,12 miteinander verbunden und es können von ihnen Längen entsprechend der gewünschten Größe der Tafeln abgetrennt werden. Jede Tafel hat eine Länge, die ein· mehrfaches des Äbstandes der Kanäle 13 beträgt, wobei sich die Querkanten der Tafel mittig entlang den Teilen 15 erstrecken»
Die neuerungsgemäß besonders wesentliche Trennvorrichtung 27 besteht aus einer Station 27 A mit einer Hochgeschwindigkeits-Schneidvorrichtung, die an jeder Seite der Streifen angeordnet ist und die gleichzeitig arbeiten, um in jeden Grenzbereich der Streifen einschließlich des entsprechenden Leitungsbereichs 14 einzuschneiden; außerdem besteht die Trennvorrichtung aus einer im Abstand hiervon entlang der Vorschubbahn angeordneten Station 27 S mit einer Schere, die so angeordnet ist, daß sie die Mittelteile der Streifen zwischen den eingeschnittenen Grenzbereichen durchschneidet.
Wie in Fig. 4 dargestellt, besteht jede Handschneidvorrichtung in der Station 27 A aus einer mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Schneidscheibe 52, die von einem an einem Gestell 54
gelagerten und eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse parallel zur Vorschublinie ausführenden Arm 53 getragen wird, und aus einem doppelt wirkenden Hydraulikheber - 56, der schnell betätigt wird, um innerhalb einer einzigen Halteperiode des intermittierenden Streifenvorschubs den Vorschub für das Eandschneiden zu bewirken und dann die Schneidvorrichtung zurückzuziehen. Jede Schneidscheibe wird zweckmäßigerweise angetrieben, z.B. von einem Elektromotor 57» Die beiden Gestelle 54 können verstellbar auf einem Bett 58 angeordnet sein, um eine Anpassung an unterschiedliche Breiten der Streifen zu ermöglichen. Dieser Bandschneidvorgang erfolgt automatisch, wenn eine ausreichende Länge der punktgeschweißten Streifen, entsprechend einer gewünschten Tafellänge, durch die Station 27 A hindurchgeführt worden ist» Beispielsweise kann die Vorschubvorrichtung 25 einen elektronischen Zäliler betätigen, um den Schneidvorgang nach einer geeigneten, vorbestimmten Zahl von Vorschubhüben auszulösen. Das Aussehen der Eandschnitte ist in Fig. 5 toei 59 zu sehen» ■
In der Station 27 B wird die Schere 6C so betätigt, daß sie ' mit einem einzigen Hub durch den Mittelteil der Streifen, d„h» entlang der Linie 61 zwischen den Rändschnitten 59 schneidet. Die Scherblätter können entfernbar angeordnet sein, um sie unterschiedlichen Breiten der Streifen anzupassen. Auch die Schere arbeitet während einer einzelnen Stillstands-Periode des intermittierenden Streifenvorschubs- und wird automatisch eine vorbestimmte ZeitsOanne nach Durchführung des Rand-
schneidvorganges betätigt, wenn die Trennlinie 59? 61 über die Entfernung der Station 27 B von der Station 27 A vorgeschoben worden ist.
Der Handschneidvorgang stellt sicher, daß die Leitungsbereiche 14 nicht eingedrückt werden, was der Fall sein würde beim Schneiden über die ga.nze Breite des Streifens, ohne daß eine besondere Haltezeit für das Durchführen des gesonderten und schnellen Randsciineidv or ganges und des mittleren Schneidvorganges benötigt wird» Somit bedeutet die Trennzeit auch !seine wesentliche Begrenzung der minimalen Tafellänge, d.h. sogar aus einzelnen Kanälen 13 bestehende Tafeln könnten geschnii ten werden, wenn dies gewünscht wird.
Sobald eine Tafel P von den Streifen abgetrennt worden ist, wird sie auf den Förderer 28 abge?irorfen, der in seinen Einzelheiten in Fig. 6 bis 6» dargestellt ist. Der Förderer besteht aus einem Gestell mit im Abstand voneinander und parallel laufenden, im Querschnitt L-förmigen Tafel-Führungsschienen 63, die zur Anpassung an die Streifenbreite verstellbar sind, und aus ffagenführungsschienen 64, auf denen ein Sagen 65 mit Hadern 66 läuft. Der Ifagen ist über die Länge des Förderers hin und her verschieblich, und zwar mittels eines doppelt wirkenden Drucklufthebers 67, der an dem Gestell mittels Klemmen 67' befestigt ist und über eine Rollenanordnung 68,69?70 und ein Seil 71 tätig ist. Das Seil ist in endloser Ausführung mit dem
■ - 12 -
Wagen verbunden und läuft über die Umlenkrolle 68 am Gestell zurück zur am Heber 67 befestigten Umlenkrolle 69, sodann um die untere vordere G-estellrplle 70 und schließlich über die Länge des Förderers zurück über ein ähnliches System mit den Sollen 68',69' für die hintere Seite des Gestells und so zurück zum Wagen»" Die Anordnung ist dabei derart, daß ein nach hinten gerichteter relativ kurzer Hub des Hebers 67 einen nach vorne gerichteten, relativ langen Hub des Wagens bewirkt, und zwar derart vergrößert, tatsächlich verdoppelt, daß der Hub des Wagens mit entsprechend höherer Geschwindigkeit erfolgt. Der Heber 67 kann den Durchfluß beschränkende Mittel aufi^eisen, um die Geschwindigkeiten des Yor- und Bückhubs einzustellen.
Der wagen tragt an jeder Seite ein schwenkbar gelagertes
in Greifglied 73? von denen jedes normalerweise eine Anschlagst ellung kippt, um mit einer Tafel eingriff skante 73 in Tafel-Zuführungsbahn zu fassen, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt. Die Greifglieder erfassen zuverlässig die hintere Querkante jeder Tafel, während eines Yorhubs des Wagens und gelangen automatisch aus der Bahn der folgenden Tafel während des Rückhubs des Viag ens, um dann in die angehobene Stellung für einen Eingriff mit der hinteren Kante dieser folgenden Tafel zu kommen.
Der Heber betätigt diese Schubmittel, um eine Tafel den !Förderer entlang zu schieben Lind - mittels weiterer Führungsschienen 63' mit erweiterten Enden'zur entsprechenden Aufnahme der Tafeln- in den Elemm.bereich zweier angetriebener Rollen 71^ äer Langskanten-Halitschweißvorrichtung 29 zu bringen, die mit den Sollen 74 angetriebene Schweißscheiben 29!
aufweist, die nur in Tätigkeit kommen, wenn es erforderlich ist. Die Ventile des Hydraulikhebers werden durch Mikroschalter so gesteuert, daß der auf eine der Schweißvorrichtung 29 zugeführte Tafel ausgeübte Druck aufrechterhalten bleibt, bis eine weitere abgetrennte Tafel auf den !förderer fällt und einen Mirkoschalter auslöst, so daß der Wagen automatisch in eine hintere Grenzstellung zurückkehrt, um erneut die hintere Kante dieser Tafel zu erfassen. In der hinteren C-renzstellung betätigt der Wagen einen vreiteren Mikroschalter, um den Vorhub des Wagens auszulösen, so daß der Ifagen diese folgende Tafel vorschiebt, bis sie gegen die vorhergehende Tafel anstößt und diese durch die Schweißvorrichtung vorschiebt. Der Förderer hat eine solche Länge, daß auch die längste gewünschte Taf^ellänge ausgeführt werden kann, wobei infolge der sofortigen Vorbeviegung der abgetrennten Tafeln durch die Schubniittel stets noch Saum für das Herunterfallen der Tafeln auf den Förderer verbleibt, wenn sie abgetrennt sind« Die Schweißvorrichtung 29 verbindet die Langskaiiten 17 jeder Tafel durch Nahtschweißung in einem einzigen kontinuierlichen Arbeitsvorgang.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen Fördereinrichtungen 75 zum Vorschieben der Tafeln von der Schireißvorrichtung 29 zu einer Schweißstation 76 zum Schweißen der Querkanten. Die Fördereinrichtung 75 besteht aus einem ein offenes Rechteck bildenden Tisch 77 mit parallel im Abstand zueinander angeordneten Seitenteilen 78, die im Querschnitt L-fÖrmig sind und sich zur Anpassung an die entsprechende Tafelbreite verstellen lassen. Die Tischlänge
_ 14 _
ist ausreichend, um die längste erforderliche Tafellänge aufzunehmen. Dem Tisch wird nacheinander Jede Tafel durch zwei angetriebene Rollen 74-' der Schweißvorricht-ung 29 "in horizontaler Lage zugeführt. Mit Hebern 80 kann der Tisch an seinem Träger 79 gekippt werden, und zwar um eine Schwenkachse 81, die parallel zur Zuführungslinie der Tafel verläuft, und nach unten in eine vertikale Stellung schwenken, in der ein elektromagnetischer Kopf 82 eines Hebers 83 mit der entsprechenden Seite der Tafel zusammenwirkt, um die vertikale Stellung der Tafel aufrechtzuerhalten, während der Heber betätigt wird, um die Tafel seitlich aus dem Schwenkbereich des Tisches zu entfernen. Die Tafel wird über eine Bodenfläche 84 entfernt, bis ihre obere Kante von einer Klinke erfaßt wird und ihre untere Kante auf einer Eeihe von Führungsrollen 86 ruht. Sodann wird der Heber 83 zurückgezogen und der Tisch mittels der Heber 8o in die horizontale Stellung_ zurückgeschwenkt, um die nächste Tafel aufzunehmen. Jede Tafel wird nachfolgend auf den !Führung sr oll en 86 vorbex?egt, wobei geeignete Mittel die vertikale Stellung aufrechterhalten. Wenn es gewünscht wird, kann die Klinke auch eine Mehrzahl von vertikal' gestapelten Platten halten, von denen durch den Heber 83 Jeweils eine folgende gegen die vorhergehende gebracht wurde, so daß bei Betätigung des Hebers 83 dieser Jeweils die am weitesten außen befindliche Tafel auf die Eeiiie der lührungsrollen 86 aufsetzt. . . :
An der Schweißstation 76 für die Querkante ist eine Klemmvorrichtung 87 vorgesehen, die aus entsprechend profilierten
Backen "besteht, die schwenkbar an ihrer Basis bei 89 gelagert sind und durch einen kräftigen doppelt wirkenden hydraulischen Heber 90 betätigt werden, um das vordere Ende der Tafel in Querrichtung zu halten und jeden Querverzug der Tafel zu vermeiden, während ein automatischer Schweißkopf 91, der an einer Säule 92 für eine hin und hergehende Bewegung angebracht ist, an der entsprechenden Querkante 19 der Tafel entlangfährt. Das Schweißen kann mittels einer elektrischen Liehtbogen-Schutzgasschweißvorrichtung erfolgen. Sine ähnliche Schweißvorrichtung und Klemmenanordnung kann vorgesehen sein, um gleichzeitig die hintere Kante der Tafel zu bearbeiten.
Statt dessen kann diese Bearbeitung der hinteren Kante auch an einer nachfolgenden Schweißstation durchgeführt werden.
Der gesamte Herstellungsvorgang wird in geeigneter Weise so gesteuert, daß er im wesentlichen kontinuierlich und automatisch abläuft» .
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß beim Sandschneidvorgang etwas Material durch die Schnitte entfernt wird, während dies bei dem Schneidvorgang des Mittelbereiches nicht der Pail ist., so daß bei den hergestellten Tafeln die Querkanten 19 gegenüber den Leitungsenden 20 ganz leicht vorstehen. Beim Anbringen von Verbindungsstücken oder Abschlußplatten, die oben erwähnt wurden, wird jedoch diese Differenz praktisch eliminiert.
Für einen typischen Herstellungsablauf kann beispielsweise eine Streifen-Yorschubperiode von 0,3 Sekunden Vorschubzeit
abwechseln mit 1,2 Sekunden Haltezeit für den Trennvorgang. Das Gesanitmaß der Geschwindigkeit des Streifenvorschubs kann z.B. bei 5 B1TJ-B pro Minute liegen.

Claims (10)

PA6H97ß*2U1i5 Schut ζ ansprüchet
1. Vorrichtung zum Herstellen von Heizkörpern in Tafelbzw,. Plattenform, gekennzeichnet diircli eine hin und hergehende Finesse zum Formen der spiegelbildlich zueinanderliegenden Yertiefungen in jedem Streifen, eine der Presse nachgeschaltete VorSchubvorrichtung,die die Streifen intermittierend vorbevregt und die gepreßten Streifen derart flächig zusammenfügt, daß die Vertiefungen zur Bildung der Durchflußkanäle und -leitungen spiegelbildlich übereinanderliegen, eine Punktschweißvorrichtung zum Zusammenschweißen der Streifen, eine Vorrichtung zum Durchtrennen der Streifen zwischen den Kanälen und damit zur Bildung von Tafeln, welche Trennvorrichtung aus einer an jeder Seite der Streifen angeoro.neten Hochgeschwindigkeits-Schneidvorrichtung zum Durchschneiden jedes Streifenrandes einschließlich des entsprechenden Leitungsbereiches und aus einer Schere zum Duj? cn schnei den des Mittelteils der Streifen zwischen diesen Rändern "besteht, gekennzeichnet ferner durch eine Nahtschweißvorri'chtung zum Zusammenschweißen der Längskanten jeder Tafel in einem, einzigen kontinuierlichen Arbeitsgang, eine Fördereinrichtung zum 'Überbringen der Tafeln nacheinander von der Trennvorrichtung zu der NahtSchweißvorrichtung und eine Vorrichtung zum Zusammenschweißen der Querkanten jeder Tafel.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sand-Schneidvorrichtungen gleichzeitig in einer Station arbeiten, die entlang der Vorschublinie im Abstand von der Schneidvorrichtung angeordnet ist.
3«, Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rand-Schneidvorrichtung aus einer drehbaren Schneidscneibe besteht, die an einem eine hin und hergehende Bewegung um eine parallel' zur Vorschublinie liegende Schwenkachse ausführenden Arm angebracht ..ist und daß der Arm durch geeignete Mittel derart schnell "betätigt wird, daß der Vorschub für das Randschneiden und das Zurückziehen der Schneidscheibe vrährend einer einzigen Halteperiode des intermittierenden Streifenvorschubs erfolgt.
4-. Vorrichtung nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung ein doppelt -wirkender Hydraulikheber vorgesehen ist..
5- Vorrichtung nach einem der Ansprüche Λ bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung zum 'Überführen der Tafeln von der Trennvorrichtung zu der iMahtschweißvorrichtung aus einem durch einen Druckluftheber betätigten Schieber besteht, der die hintere Querkante jeder Tafel jedesmal dann sicher erfaßt, nachdem diese quer von den Streifen abgetrennt worden ist νοαδ. der die Tafeln der Schweißvorrichtung zuführt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber aus einem hin und herbeweglichen Wagen mit daran angebrachten Greifgliedern besteht, die während eines in Vorschubrichtung verlaufenden Vorschubes des Wagens die hintere Kante einer Tafel erfassen und die sich während eines Rückhubes des Wagens automatisch aus der Bahn der nachfolgenden Tafel zurückziehen, um dann wiederum die hintere Eante
- 19 dieser folgenden Tafel zu erfassen.
7· Vorrichtung nach. Anspruch. 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Heber auf den Schieber mittels einer Seil-Rollenanordnung einwirkt, die den vom lieber auf den Schieber ausgeübten Hub vergrößert.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Λ bis 7? dadurch gekennzeichnet j- daß die Vorrichtung zum. Zusammenschweißen der Querkanten jeder Tafel der Nahtschweißvorrichtung für die Längskanten nachgeordnet ist. und aus einer weiteren Schweißstation besteht, die eine sich quer zur Tafel erstreckende Klemmvorrichtung zum Festhalten eines Endes der Tafel und zum Ausschließen jsäös Querverzuges der Tafel aufweist, während eine automatische Schweißvorrichtung an der entsprechenden Querkante der Tafel entlanggleitet.
9» Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der iNahtschweißvorrichtung für die Längskanten und der Schweißstation für die Querkanten eine weitere Fördereinrichtung angeordnet ist, die die aus einem um eine zur Vorschublinie parallele Achse schwenkbaren Tisch besteht, der' aus einer horizontalen Stellung, in der er jede Tafel von der Hahtschweißvorrichtung für die Längskanten aufnimmt, in eine vertikale Stellung kippbar ist, in der ein Heber betätigt werden kann, der die Tafel in dieser vertikalen Stellung aus der Bahn des Tisches zur Zuführung zu der Schweißstation für die Querkante verschiebt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 95 dadurch gekennzeichnet, daß der Heber einen elektromagnetischen Kopf aufweist, der mit einer Seite der in vertikaler Stellung befindlichen Tafel zusammenwirkt, um diese Stellung während des Verschiebens der Tafel aus der Tischbahn beizubehalten.
DEP26288U 1964-11-27 1965-11-24 Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform. Expired DE1931905U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4827364A GB1061069A (en) 1964-11-27 1964-11-27 Improvements in or relating to the manufacture of sheet metal central heating radiators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931905U true DE1931905U (de) 1966-02-03

Family

ID=10448013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1452827A Granted DE1452827B2 (de) 1964-11-27 1965-03-09 Trennvorrichtung beim Herstellen von Heizkörpern in Tafelform aus Blech
DEP26288U Expired DE1931905U (de) 1964-11-27 1965-11-24 Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1452827A Granted DE1452827B2 (de) 1964-11-27 1965-03-09 Trennvorrichtung beim Herstellen von Heizkörpern in Tafelform aus Blech

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3412448A (de)
DE (2) DE1452827B2 (de)
ES (2) ES310406A1 (de)
FR (1) FR1436024A (de)
GB (1) GB1061069A (de)
NL (1) NL6515371A (de)
SE (1) SE337794B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700221A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Linde Ag Verfahren zur herstellung von plattenwaermetauschern
DE3142028A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler
DE3233256A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Günther 2000 Hamburg Spranger Flaechenwaermetauscher

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777107A (en) * 1971-03-12 1973-12-04 Gaz Transport Electrical welding machine
US4324028A (en) * 1977-09-26 1982-04-13 Honeywell Inc. Method of fabricating a solar absorber panel
US4291450A (en) * 1979-10-05 1981-09-29 Ford Motor Company Method and apparatus for manufacturing finned heat exchangers
FR2482881A1 (fr) * 1980-05-21 1981-11-27 Polyventions Suisse Sa Procede et installation pour la fabrication de panneaux d'echange calorifique ou radiateurs plats
DE3039693A1 (de) * 1980-10-21 1982-04-29 Gunnar 7770 Überlingen Larsson Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waermetauscherelementen, wie heizkoerpersegmenten, kuehlschlangen etc.
GB2211773B (en) * 1987-11-02 1991-06-26 Myson Group Plc Apparatus for and a method of securing together two generally sheet-like members
US5552847A (en) * 1991-10-25 1996-09-03 Nikon Corporation Lens barrel
DE59309277D1 (de) * 1993-03-25 1999-02-18 Sulzer Chemtech Ag Als Wärmeübertrager ausgebildetes Packungselement für Stoffaustausch- oder Stoffumwandlungs-Verfahren
ATE339302T1 (de) * 2001-01-08 2006-10-15 Flamm Ag Verfahren zum herstellen von verdampferplatten
US7096702B2 (en) * 2003-06-06 2006-08-29 U.S. Rollformers Adjustable multi-axial roll former
DE102006015568B3 (de) * 2006-04-04 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012011520A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmetauschersystem, Verfahren zu dessenHerstellung sowie Fluidverteilungselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL255052A (de) * 1959-09-03
US3119296A (en) * 1960-12-05 1964-01-28 Nat Distillers Chem Corp Cut-off device having a saw portion and a progressive shear portion
CH215007A (de) * 1961-01-19 1941-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Ein- oder mehranodiger Stromrichter mit Gas- oder Dampfentladungsstrecke.
US3210834A (en) * 1964-01-27 1965-10-12 Gen Motors Corp Assembling machines with electromechanical feeder device
US3291321A (en) * 1964-03-31 1966-12-13 Lockheed Aircraft Corp Hydraulic positioner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700221A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Linde Ag Verfahren zur herstellung von plattenwaermetauschern
DE3142028A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler
DE3233256A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Günther 2000 Hamburg Spranger Flaechenwaermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
ES314862A1 (es) 1966-03-16
SE337794B (de) 1971-08-23
US3412448A (en) 1968-11-26
FR1436024A (fr) 1966-04-22
DE1452827A1 (de) 1969-10-30
ES310406A1 (es) 1966-01-01
GB1061069A (en) 1967-03-08
DE1452827B2 (de) 1973-01-04
NL6515371A (de) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931905U (de) Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform.
DE1957350A1 (de) Verfahren und Maschine zum Zerschneiden von grossen Holz-,Holzfaser-,Span- und Tischlerplatten od.dgl. in kleinere Einzeltafeln
DE2551252C2 (de) Rückstapelgerät zum Stapeln von Blattmaterial-Teilstapeln zu einem Gesamtstapel
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE1552613A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Band- und Streifenmaterial
DE3830724C2 (de)
DE2128717C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Abstandhalters auf die Scheibenränder einer der rechteckigen Glasplatten einer Isolierverglasung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2620190A1 (de) Presschweissmaschine
DE1528050C2 (de) Einrichtung zum maschinellen Buntaufteilen von Platten
DE2939728C2 (de)
DE2051779A1 (de) Bandschneide und schweißvor richtung
DE2425101B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Kontaktelemente
DE3312746C2 (de)
DE10203447C1 (de) Schere zum Abtrennen von Abschnitten von einem mittels einer Greifervorrichtung durchgezogenen Materialband, insbesondere einem Stahlcordband
DE3409943C1 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE3108337A1 (de) Strangpressmaschine und verfahren zum betrieb einer strangpressmaschine
DE1909747B2 (de) Gerät zum Fädeln von Fadenmaterial durch mindestens eine Öffnung eines Körpers
DE2750392C2 (de)
DE3432496C2 (de)
DE1452827C (de) Trennvorrichtung beim Herstellen von Heizkörpern in Tafelform aus Blech
DE3417097C2 (de)
DE2713012A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und buendeln von etiketten
DE2228728A1 (de) Vorrichtung zum stueckweisen austragen von walzgummifellen aus einer kuehlanlage
DE215478C (de)
DE2029593C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschub von plattenförmigen Werkstücken von der Oberseite eines Stapels