DE2228728A1 - Vorrichtung zum stueckweisen austragen von walzgummifellen aus einer kuehlanlage - Google Patents

Vorrichtung zum stueckweisen austragen von walzgummifellen aus einer kuehlanlage

Info

Publication number
DE2228728A1
DE2228728A1 DE2228728A DE2228728A DE2228728A1 DE 2228728 A1 DE2228728 A1 DE 2228728A1 DE 2228728 A DE2228728 A DE 2228728A DE 2228728 A DE2228728 A DE 2228728A DE 2228728 A1 DE2228728 A1 DE 2228728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
movement
slide
tongs
rubber sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2228728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228728C3 (de
DE2228728B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rcm AG Rubber Consulting and Machinery Wallisellen
Original Assignee
Schiesser Schweiz GmbH
Schiesser AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiesser Schweiz GmbH, Schiesser AG Germany filed Critical Schiesser Schweiz GmbH
Priority to DE2228728A priority Critical patent/DE2228728C3/de
Priority to NL7305270.A priority patent/NL161394C/xx
Priority to US361837A priority patent/US3889562A/en
Publication of DE2228728A1 publication Critical patent/DE2228728A1/de
Publication of DE2228728B2 publication Critical patent/DE2228728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228728C3 publication Critical patent/DE2228728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2046Including means to move stack bodily
    • Y10T83/2048By movement of stack holder
    • Y10T83/205By timed relocation of holder along path of stack gscheme-change-itemth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2187Reciprocating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/343With means to deform work temporarily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4637With means to guide, position, or present work to work-feed means
    • Y10T83/464Means to transport work to work-feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • Y10T83/7507Guide for traveling cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • Y10T83/778And means to rotate tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Dr.ti..:. » opäth 8200 Ro-sniioim/Ofcfc. Μαχ-Josefi-Ptafc « 110 P 2
o°**«* 13. Juni 1972
Firma Schiesser AG, Franklinstrasse 14, CH-8O5O Zürich/Schweiz
Vorrichtung zum stückweisen Austragen von Walzgummifellen aus einer Kühlanlage
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stückweisen Austragen von Walzgummifellen an der Auslaßseite einer Kühlanlage, in welcher jedes Walzgummifell haarnadelförmig mit beiden Enden nach unten herabhängend je auf einer zugeordneten Bügelstange abgelegt ist, wobei die in Abständen parallel zueinander verlaufenden Bügelstangen mit einem Förderer gekoppelt sind und senkrecht zu deren Längsrichtungen eine Vorschubbewegung ausführen, mit einer parallel zu den Bügelstangen verlaufenden, gegenüber der Auslaßseite der Kühlanlage intermittierend zurückziehbaren und vorschiebbaren Zange zum Ergreifen jedes auf einer Bügelstange zugeführten Walzgummifelles an dessen oberer Umbiegung nebst horizontalem Abziehen von der Bügelstange und der Ablage des hälftig zusammengelegten Walzgummifelles auf einer unterhalb des Bewegungsbereiches der Zange angeordneten Palette,
Es ist bereits eine Vorrichtung der erwähnten Art bekannt, bei welcher das Walzgummifell in umgebogenem Zustand unter Belass*«^ der Umbiegung auf der Palette abgelegt wird. Dies hat zur Folge, daß die beiden Hälften des Walzgummifelles über den größten Teil von dessen Fläche satt aufeinanderliegen, mit Ausnahme des Umbiegungsbereiches, wo ein Wulst entsteht. Würde man eine Vielzahl von umgebogenen Walzgummifellen aufeinanderlegen, so erhiel-
309882/0049
te man eine nach oben zu immer schräger werdende Ablagefläche, die dazu führt, daß der hierbei gebildete Stapel zusammengelegter Ualzgummifelle nach einer Seite rutscht bzw. umfällt. Um dies zu vermeiden, wird bei der bekannten Vorrichtung die zur Ablage der Walzgummifelle bestimmte Palette jeweils nach Ablage eines umgebogenen Walzgummifelles um 180° gedreht, so daß die an den Umbiegungsstellen der Walzgummifelle gebildeten Wülste auf beiden Seiten der Palette gleich hoch sind und bei steigender Stapelhöhe eine Ablagefläche entsteht, die von außen zur Mitte hin nach unten durchgewölbt ist. Dies ermöglicht zwar die Aufeinanderschichtung einer wesentlichen Anzahl von Walzgummifellen ohne Zusammenstürzen des Stapels, hat jedoch den Nachteil, daß die Stapelhöhe durch die an den Umbiegungsstellen der Walzgummifelle vorliegenden Wülste bestimmt ist und nicht durch die Dicke der Walzgummifelle selbst. Darüber hinaus müssen bei einem nachfolgenden, an den Walzgummifellen durchzuführenden Arbeitsgang vor der Weiterverarbeitung der Walzgummifelle die Umbiegungen ohnehin in einer besonderen Vorrichtung oder von Hand aufgeschnitten werden. Zusammenfassend erhält man also mit der bekannten Vorrichtung unter dem Aufwand einer schrittweise jeweils um 180 zu drehenden Palette einen an beiden Rändern verhältnismäßig ü^ohen Stapel von Walzgummifellen, dessen Höhe die Summe der aufeinanderliegenden Schichten von Walzgummifellen wesentlich übersteigt, wobei zusätzlich eine weitere Vorrichtung zum Aufschneiden der Walzgummifeile erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer demgegenüber verbesserten Vorrichtung, welche zusätzlich zum stückweisen Austragen der Walzgummifelle aus der Kühlanlage in der oben beschriebenen Weise in ein und demselben Arbeitsgang ein Aufschneiden der ausgetragenen Walzgummifeile jeweils an der Umbiegung und eine Ablage je eines Paares von Gummiplatten auf der Palette anstelle eines umgebogenen Walzgummifells ermöglicht. Erreicht wird dies dadurch, daß in der Zange eine mit deren Rückzugbewegung gegenüber der Kühlanlage synchronisierte Schneideinrichtung zum Durchschneiden der Umbiegung des Walzgummifelles vor dessen Ablage in Form zweier voneinander getrennter, aufeinanderliegender Platten auf der Palette vorgesehen ist.
309882/0049
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Anordnung der Schneideinrichtung in der Zange kann der für die Itückzugbewegung der Zange ohnehin erforderliche Arbeitstakt in sehr vorteilhafter Weise zum Durchschneiden, des Walzgummifelles verwendet werden, wobei das Walzgummifell bereits auf der Palette in Form zweier voneinander getrennter, aufeinanderliegender ebener Platten vorliegt. Dies ergibt einen sehr stabilen Stapel, der höher als beim Stand der Technik aufgeschichtet werden kann, ganz abgesehen von der geringeren Stapelhöhe pro Anzahl abgelegter Walzgummifelle. Eine gesonderte nachgeordnete Vorrichtung nebst zugeteiltem Bedienungspersonal zum Durchschneiden der Walzgummifelle an deren Ümbiegungen erübrigt sich, so daß die Walzguiomifell-iEälften: nach Ablage auf der Palette unmittelbar weiteren Verarbeitungsvorrichtungen zugeführt werden können, beispielsweise einer Preßform für die Fertigung von Preßteilen oder zum Stanzen von Rohlingen für die Weiterverarbeitung in Pressen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. Λ ein Ausführungsbeispiel einer erfindongsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht sowie in schematischer und weitgehend vereinfachter Darstellung,
Fig. 2 eine einen Bestandteil der Vorrichtung nach Fig. 1 bildende Zange zum Erfassen von Walzgummifellen in perspektivischer und stark vereinfachter Teildarstellung,
Fig. 3 die Zange gemäß Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 4 ein gegenüber Fig. 1-3 abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht sowie in stark vereinfachter Darstellung,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 4-,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer stark vereinfachten Draufsicht
3 0 988?/0049
ähnlich Fig. 4.
Die in Fig. 1-3 veranschaulichte erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum stückweisen Austragen von Walzgummifellen 1 an der Auslaßseite 2 einer Kühlanlage 3, in welcher jedes Walzgummifell 1 haarnadelförmig mit "beiden Enden nach unten herabhängend je auf einer zugeordneten Bügelstange 4- abgelegt ist. In Fig. sind nur zwei Walzgummifelle 1 veranschaulicht, wobei nur das in Blickrichtung von Fig» 1 an der äußerst rechten Seite veranschaulichte Walzgummifell in der erwähnten Stellung veranschaulicht ist, während ein links hiervon an der Auslaßseite 2 der Kühlanlage 3 veranschaulichtes Walzgummifell 1 eine besondere Lage einnimmt, die nachfolgend noch näher erläutert wird. Die in Abständen parallel zueinander verlaufenden Bügelstangen 4 sind mit einem Förderer in Form eines in Fig. 1 gestrichelt dargestellten und in Richtung eines horizontalen Pfeiles 5 umlaufenden Paares von Transportketten 6 gekoppelt (lediglich eine Kette des Paares ist veranschaulicht), wobei jede mit beiden Enden auf den Transportketten 6 aufgelagerte Bvgeistange M- eine senkrecht zu deren Längsrichtung verlaufende Vorschubbewegung in Richtung des Pfeiles 5 ausführt. In der Kühlanlage ist zumindest ein Kühlluftventilator 7 vorgesehen, welcher in der Darstellung von Fig. 1 senkrecht zur Zeichnungsebene sowie parallel zu den Flächen der Walzgummifelle 1 einen Kühlluftstrom innerhalb einer einen Bestandteil der Kühlanlage bildenden geschlossenen Kühlkammer 8 erzeugt. An der Auslaßseite 2 der Kühlanlage 3 ist eine schräge Ablegefläche 9 in Verbindung mit einem vertikalen Abwurfschacht 10 für aufeinanderfolgend zugeführte Bügelstangen nach jeweiligen Abziehen des darauf abgelegten Walzgummifelles 1 vorgesehen, wie dies nachfolgend erläutert wird.
Ein Paar von um eine Achse 11 in Richtung eines gestrichelten Pfeiles 12 schwenkbaren Auflagerungsvorsprüngen 13 weist (vertikal zur Zeichnungsebene in Figo 1) einen gegenüber der Breite der Walzgummifelle 1 etwas größeren Abstand auf, der jedoch geringer als die Länge der Bügelstangen 4- ist» Die Transportketten 6, deren gegenseitiger Abstand senkrecht zur Zeich-
309887/00 /♦ 9
nungsebene in Blickrichtung von Fig. 1 etwa demjenigen der beiden Auflagerungsvorsprünge 13 entspricht, so daß die auf den Bügelstangen 4 abgelegtenWalzgummifeile 1 in der gezeigten Weise nach unten hängen können, sind an der Auslaßseite der Kühlanlage 2 um Umlenkrollen 14 geführt, so daß im Betrieb laufend und in zeitlichen Abständen Bügelstangen 4 nebst darauf hängenden Walzgummifellen auf den Auflagerungsvorsprüngen 13 abgelegt werden, wie dies in lig» 1 veranschaulicht ist, wobei das zugehörige Walzgummif eil 1 auf der schräg nach oben verlaufenden Ablagefläche 9 zu liegen kommt. Diese soeben erläuterte Kühlanlage stellt keinen Bestandteil der Erfindung dar und ist lediglich erläuter;fc, um die Wirkungsweise des Erfindungsgedankens klarer zu erläutern.
An die Auslaßseite 2 der Kühlanlage 3 ist ein aus oberen und unteren Schienen 15 bzw. 16 bestehender Ausleger 17 angesetzt, welcher eine Zangenschlittenführung 18 zur Aufnahme eines eine Zange 19 aufnehmenden Zangenschlittens 20 aufweist. Der Zangenschlitten 20 trägt einen (gestrichelt veranschaulichten) reversierbaren Zangenschlittenmotor 21, der ein Ritzel 22 antreibt, das mit einer an dem Ausleger 17 befestigten horizontalen Zangenschlitten-Zahnstange 23 in Eingriff steht. Die bereits erwähnte Zange 19 ist über einen demgegenüber nach oben verlaufenden Bügel 24 mit dem Zangenschlitten 20 verbunden, der zusätzlich noch ein pneumatisches oder hydraulisches Zangenbetätigungsstellglied 25 in Form einer Kolben/Zylinder-Einheit aufnimmt. Das Zangenbetätigungsstellglied 25 wirkt über seine Kolbenstange sowie einen der Zange 19 zugeordneten Stellhebel 26 auf die Zange 19 im Sinne einer öffnungs-ziichließbewegung ein. Unterhalb des Auslegers 17 ist eine Palette 27 auf einem in Richtung eines Pfeiles 28 schrittweise (pneumatisch oder hydraulisch) absenkbaren Stützstempel 29 angeordnet, dessen schrittweise Absenkbewegung der Dicke bzw. Stärke der beiden aufeinandergelegten Hälften eines Walzgummifeiles 1 entsprechen.
Im Betrieb befindet sich der Zangenschlitten 20 in Abweichung von der Stellung gemäß Fig. 1 zu Beginn des Arbeitszyklus in einer äußerst linken Stellung von der Auslaßseite 2 der Kühlan-
309882/0049
lage 3 entfernt, wobei das Anfahren des Zangenschlittens 20 in Richtung eines Pfeiles 32 nach rechts bei unabhängig laufenden Transportketten 6 damit synchronisiert ist, daß zu diesem Zeitpunkt gerade eine Bügelstange 4 auf den Auf1agerungsvorSprüngen 13 liegt und das diesem Bügel zugeordnete Walzgummifell 1 gegen die schräge Ablegefläche 9 anliegt. Danach wird - ebenfalls in zeitlich synchronisierter Abstimmung, nachdem der Zangenschlitten seine äußerst rechte Stellung unmittelbar an der Auslaßseite 2 der Kühlanlage 3 erreicht hat - das Zangenbetätigungsstellglied 25 im Sinne einer Schließung der Zange 19 betätigt, wobei die Umbiegung des gegen die Ablegefläche 9 anliegenden WaIzgummifelles 1 erfaßt wird. Nunmehr erfolgt eine Rückzugbewegung des Schlittens 20 in Richtung eines Pfeiles 30, d.h. in Blickrichtung von Figo 1 nach links, wobei das Walzgummifell 1 von der zugehörigen Bügelstange 4, welche die Kühlanlage 3 bzw. deren Auslaßseite 2 nicht verlassen kann, mit der Zange 19 nach links über die Palette 27 gezogen und dort abgelegt wird. Nach vollständigem Abziehen des Walζgummifeiles 1 von der zugehörigen, auf den Auflagerungsvorsprüngen 13 liegenden Bügelstange 4, d.h„ beim Erreichen einer (bei Blickrichtung in Fig. 1) äußerst linken Stellung des Zangenschlittens 20, werden die Auflagerungsvorsprünge 13 in Richtung des gestrichelten Pfeiles 12 vertikal nach unten abgeschwenkt, so daß die betreffende Bügelstange 4 in den Abwurfschacht 10 fällt, wie dies durch einen gestrichelten Pfeil 31 dargestellt ist. Die auf diese Weise abgeworfene Bügelstange 4 gelangt zu einem (nicht veranschaulichten) Sammler und wird von dort einer (ebenfalls nicht veranschaulichten) Einlaßseite der Kühlanlage 3 wieder zugeführt, wo eine erneute Erfassung seitens der Transportketten 6 erfolgt. Danach werden die Auflagerungsvorsprünge 13 wiederum in die horizontale Stellung gemäß Fig. 1 zurückgebracht und sind alsdann zur Aufnahme einer neuen Bügelstange 4 nebst darüber hängendem Walzgummifell 1 bereit. Nach erneuter Ablage einer Bügelstange 4 nebst darüber hängendem Walzgummifell 1 auf den Auflagerungsvorsprüngen 13 wird der Zangenschlittenmotor 21 in seiner Drehrichtung umgesteuert, so daß nunmehr der Zangenschlitten 20 erneut eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 32 zu der Auslaßseite 2 der Kühlan^o hin ausführt, wobei der vorangehend erläuterte Ar-
309882/0049
beitSByklus insgesamt von neuen abläuft.
Die dem Ausleger 17 zugeordnete Vorrichtung zum stückweisen Austragen von Walzgummifellen an der Auslaßseite 2 der Kühlanlage ist, soweit sie vorangehend beschrieben "wurde, Stand der Technik und umfaßt nicht die erfindungsgemäß vorgesehenen Merkmale, jedoch sind die vorangehenden Erläuterungen im Interesse eines klaren Verständnisses des nachfolgend zu erläuternden Erfindungsgedankens erforderlich.
Gemäß Fig. 2, 3 weist die Zange 19 beidseitig je ein Zangengetriebe 35 zur Koppelung der Bewegung der beiden Zangenbacken auf, wobei jedes Zangengetriebe 35 an dem bereits vorangehend in Verbindung mit Fig. 1 erläuterten Bügel 24 befestigt ist. In Figo 2 ist die Zango 19 mit zwei sich über die gesamte Breite der Walzgummifelle erstreckenden Backen 36, 37 veranschaulicht, jedoch versteht es sich, daß statt zusammenhängenden Backen auch jeweils eine Gruppe von Backen vorgesehen sein iiönnte, zwischen denen ein gewisser Abstand vorliegt.
Unabhängig von der besonderen Ausbildung der Backen 36, 37 Zange 19 ist zwischen den Backen 36, 37 bzw,, den entsprechenden Backengruppen verlaufend ein einen Bestandteil einer Schneideinrichtung bildender, parallel zu den Backen 36, 37 sowie zu den laufend zugeführten Bügelstangen 4 beweglicher Schlitten 38 auf einer T-Schiene 39 gelagert, die über die gesamte Breite der Zange 19 von einen zum anderen Zangengetriebe 35 verläuft und dort befestigt ist» Der Schlitten 38 trägt eine von einem Motor 40 angetriebene Schneidscheibe 41, deren Ebene parallel zu der Bewegungsebene der Zange 19 ausgerichtet ist und symmetrisch zu den Backen 36, 37 verläuft. Dem Schlitten 38 ist ein mit dessen Rückzugbewegung bzw«, der Rückzugbewegung der ganzen Zange 19 gegenüber der Kühlanlage 3 synchronisierter Schlittenantrieb in Form eines E-Motors 42 zur Bewegung des Schlittens 38 über die volle Zangenbreite bzw» Walzgummifeilbreite während der Rückzugbewogung zugeordnet. Der E-Motor 42 treibt in dem Schlitten 38 ein (nicht veranschaulichtes) Ritzel an, welches.mit einer sich parallel zu den Zangenbacken erstreckenden, an der T-Schiene
309882/00A9
39 befestigten Zahnstange 43 in Eingriff steht. Statt des E-Motors 42 kann auch ein Druckluftmotor oder sonstiger Stellmotor vorgesehen sein.
Der den Schlittenantrieb bildende E-Motor 4-2 ist in jedem Fall reversierbar bzw- umsteuerbar ausgebildet, so daß der Schlitten 38 in den beiden Richtungen beweglich ist, die durch einen Doppelpfeil 44 in Fig. 2 veranschaulicht sind. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Schlittenantrieb bzw. E-Motor 42 nach Ablage des Walzgummifelles 1 auf der Palette 27 sowie während der darauf folgenden Vorschubbewegung der Zange 19 gegen den Auslaß 2 der Kühlanlage 3 zur Rückführung des Schlittens in seine Grundstellung an einer vorgegebenen Seite der Zange 19 ausgebildet sein, beispielsweise der in Fig. 2 dargestellten Seite. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann wahlweise der Schlittenantrieb bzw. E-Motor 42 nach Ablage des Walzgummifelles 1 auf der Palette 2? sowie der darauf folgenden Vorschubbewegung der Zange 19 gegen den Auslaß 2 der Kühlanlage 3 abgeschaltet und nach erneuter Rückzugbewegung der Zange in Umsteuerrichtung anzutreiben sein= Im erstgenannten Beispiel kann der Motor 40 seine Drehrichtung beibehalten, braucht also nicht reversierbar ausgebildet zu sein, während gemäß dem zweiten Beispiel die Drehrichtung des Motors 40 zweckmäßig umsteuerbar ausgebildet ist, wie dies nachfolgend näher erläutert wird.
Im Betrieb wird die Umbiegung des Walzgummifelles 1 nach dem Schließen der Backen 36, 37 cLer Zange 19 mittels des Stellhebels 36 so erfaßt, wie dies in Fig= 3 veranschaulicht ist, wobei die Umbiegung des Walzgummifelles 1 in dem Weg der Schneidscheibe 41 liegt. Während der Rückzugbewegung des Zangenschlittens 20 in Richtung des Pfeiles 30 von Fig. 1 wird nun der Schlitten 38 parallel zu den geschlossenen Backen 36, 37 mittels des E-Motors 42 bei rotierender Schneidscheibe 41 verfahren, und zwar beispielsweise von der Stellung gemäß Fig. 2 in einer Richtung entsprechend der rechten Pfeilspitze des Doppelpfeiles/von Fig. 2. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Schlittens 38 ist hierbei so abgestimmt, daß unmittelbar vor Beendigung der Rückzugbewegung des Zangenschlittens 20 bzw. unmittelbar vor der Öffnung der
309882/0049
Backen 36, 37 bzw. der Zange 19 zwecks Ablegung des Walzgummifelles 1 auf der Palette 27 der Schlitten 38 seinen vollen Weg durchlaufen hat, wobei die Umbiegung des von der Zange 19 erfaßten Walzgummifelles 1 in voller Breite durchgeschnitten wird, so daß zwei voneinander völlig getrennte Gummiplatten bzw« Walzgummifellhäften entstehen, die völlig eben auf der Palette 27 abgelegt werden können.
Während des Durchschneidens des Walzgummifelles 1 an der Umbiegung bzw. während dessen Zerteilung in zwei Hälften ist die Drehrichtung der Schneidscheibe 4-1 zweckmäßig so gewählt, daß sie einer Umfangsbewegung an dem Berührungsbereich mit der Schnittstelle des Walzgummifelles 1 entspricht, welche der jeweiligen Bewegungsrichtung des Schlittens entgegengerichtet ist. Mit anderen Worten ist also die Tangentialkomponente der Umfangsgeschwindigkeit der Schneidscheibe 41 an der Berührungsstelle mit dem Walzgummifell 1 entgegengesetzt zur Translationsgeschwindigkeit der Schneidscheibe 41 gerichtet, die durch den Schlitten 38 übertragen wird.
Wenn daher die Schneidscheibe 41 stets nur in einer Richtung angetrieben wird bzw. wenn der Motor 40 nicht reversierbar ist, sollte der Schlittenantrieb bzw. E-Motor 42 unmittelbar nach dem öffnen der Zange 19 in der Rückzugstellung des Zangenschlittens 20 in Umkehrrichtung angetrieben werden, wobei der Schlitten 38 bei der Vorschubbewegung des Zangenschlittens 20 gegen die Auslaßseite 2 der Kühlanlage 3 wiederum seine ursprüngliche Grundstellung erreicht (beispielsweise diejenige gemäß Fig. 2), worauf während einer folgenden Rückzugbewegung des Schlittens 20 bei einem erneut erfaßten Walzgummifell 1 die Schneidscheibe 41 wiederum die angestrebte optimale Drehrichtung aufweist. Wird jedoch der Motor 40 reversierbar ausgebildet, so braucht der Schlitten 38 wirrend eines vollen Betriebszyklus des Zangenschlittens 20, und zwar während dessen Rückzugbewegung entsprechend der Richtung des Pfeiles 30 von Fig. 1, nur einmal verfahren zu werden, wobei der Schlitten nebst dem E-Motor 42 während der Vorschubbewegung des Zangenschlittens 20 gemäß dem Pfeil 32 von Fig. 1 in Ruhe bleibt. Bei einer erneuten Rückzugbewegung des
309882/0049
Zangenschlittens 20 entsprechend dem Pfeil 30 von Fig. 1 werden sowohl der Motor 40 und damit die Schneidscheibe 41 als auch der E-Motor 42 bzw. der Schlitten 38 in Umkehrrichtung angetrieben, wobei man wiederum die optimale Drehrichtung der Schneidscheibe 41 erhält.
Gemäß einem weiteren (nicht veranschaulichten) Ausführungsbeispiel, der Erfindung kann der Schlittenantrieb für den Schlitten 38 anstelle des E-Motors 42 auch einen parallel zu der T-Schiene verlaufenden Druckfluidzylinder mit einem der Bewegungsamplitude des Schlittens 38 entsprechenden Hub aufweisen.
Gemäß Fig. 4, 5»welche gleiche Bezugsziffern wie Fig. 1-3 aufweisen, sofern es sich um gleiche oder gleichartige Bauelemente handelt, ist neben einer Seite der Zange 19 (unterer Teil von Fig. 4) in einer zwischen den Backen 36» 37 verlaufenden Zangenbewegungsebene sowie parallel und bezogen auf den Auslaß 2 der Kühlanlage hinter dem Schließspalt der Backen 36, 37 ein Messerbalken 50 mittels eines an der Zange 19 gelagerten Messerbalkenschlittens 51 verschiebbar gelagert. Der Messerbalkenschlitten 51 ist mittels eines zugeordneten Stellgliedes 52, bei dem Beispiel 4, 5 in Form einer pneumatischen oder hydraulischen Kolben/Zylinder-Einheit, vor dem oder beim Vorschub der Zange zu der Auslaßseite 2 der Kühlanlage 3 parallel zu den Zangenbacken 36, 37 aus der Zange seitlich herausbewegbar, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist, während der Messerbalken 50 nach dem Erfassen der Umbiegung des Walzgummifelles 1, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist, zwischen dessen beide Lagen wiederum in die Zange hineinbewegbar ist. Der Messerbalkenschlitten 51 ist auf einer Führung 53 verschiebbar gelagert, die an ihren Enden über je einen Träger 54 mit einem Trägerbügel 55 bzw. einer Schlittenführung 56 verbunden ist. Die Führung 53 ist gegenüber dem Zangenspalt der Backen 36, 37 etwas höher gelegt, damit die Führung 53 nicht das Erfassen der Walzgummifelle 1 behindert. Über einen Trägerbügel 57 ist der Messerbalkenschlitten 51 mit einem Lagefblock 58 für den Messerbalken 50 starr verbunden, wobei in dem Lagerblock 58 ein DrcL zapfen 59 zum Verschwenken des Messerbalkens 50 vorgesehen ist.
309882/0049
Eine Kolbenstange 60 des Stellgliedes 52, das mit dem Trägerbügel 55 starr verbunden ist, wirkt auf den Lagarblock 58 ein, so daß der Messerbalken 50 in die Zange 19 bei geschlossenen Backen 36, 37 eingeführt werden kann, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist.
Die Schlittenführung 56 nimmt einen Messerbalkenauslenkschlitten 61 beweglich auf, der mit einer Vorschubeinrichtung 62 in Form eines Stellmotors versehen ist, um den in die Zange 19 hineinbewegten Messerbalken 50 gegen die konkave Innenfläche der Umbiegung des Walzgummifelles 1 zu bewegen, wobei der Messerbalken
50 um den vertikalen Schwenkzapfen 59 des Messerbalkenschlittens
51 bzw«, des hiermit starr verbundenen Lagerblockes 58 verschwenkt wird. Es versteht sich, daß auch bei voll in die Zange 19 hineinbewegtem Messerbalken 50 der Schwenkzapfen 59 außerhalb der Zange 19 liegt, und zwar bevorzugt um einen wesentlichen Abstand außerhalb der Zange 19» damit bei einer Bewegung; des Messerbalkenauslenkschlittens 61 in Eichtung eines Pfeiles 63 gleichzeitig auch derjenige Teil des Messerbalkens 5^ eine gewisse Bewegung gegen die konkave Innenfläche der Umbiegung des Walz— gummifelles 1 ausführt, welcher an derjenigen Seite der Zange wirksam ist, die dem Messerbalkenauslenkschlitten 61 abgewendp+- ist. Mit anderen Worten entspricht also der Abstand des Schwenkzapfens 59 von der einen Seite der Zange 19 (untere Seite in Blickrichtung von Fig. 4) bei voll in die Zange 19 hineinbewegtem Messerbalken 50 einem wesentlichen Teil der Messerbalkenlänge .
Im Betrieb der Vorrichtung gemäß Figo 4, 5 wird, wenn sich der Zangenschlitten 20 in seiner Vorschubstellung an der Auslaßseite 2 der Kühlanlage 3 befindet und die Zange 19 nach Schliessung das Walzgummifell 1 erfaßt hat, das Stellglied 52 betätigt, worauf der Messerbalken 50 in. die Zange 19 hineinbewegt wird, und zwar in den durch die Umbiegung des Walzgummifelles 1 (Fig. 5) gebildeten Querschnitt, bis das freie Ende des Messerbalkens 50 von einem Aufnehmer 64 des Messerbäkenauslenkschlittens 61 orfaßt wird. Danach wird die Vorschubeinrichtung 62 des Messer-"oalkeneTislenkschlittens 61 durch eine (nicht veranschaulichte)
309882/0049
Steuerung eingeschaltet, so daß der Messerbalkenauslenkschlitten 61 in Richtung des Pfeiles 63 verläuft und die Umbiegung des Walzgummifelles 1 beginnend an der dem Messerbalkenauslenkschlitten 61 benachbarten Seite der Zange 19 aufzuschneiden bzw, aufzuschlitzen beginnt, bis nach entsprechender Verschwenkung des Messerbalkens 50 um den Schwenkzapfen 59 der Schnitt bis zu derjenigen Seite der Zange ausgedehnt wurde, welche dem Messer balkenschlitten 61 benachbart ist.
Gemäß einer weiteren (in Fig. 4, 5 nicht veranschaulichten) Ausgestaltung kann eine Messerbalkenvorschubeinrichtung zusätzlich zu einer Schwenkung des Messerbalkens 50 um den Schwenkzapfen 59 auch zu einem Vorschub des Schwenkzapfens 59 in Richtung gegen die konkave Innenfläche des Knicks des Walzgummifelles ausgebildet sein, wobei dieser Vorschub jedoch geringer als die Vorschubschwenkbewegung des von dem Schwenkzapfen 59 abgewendeten freien Ende des Messerbalkens 50 ist» Es könnte also mit anderen Worten ein (nicht veranschaulichtes) Stellglied ähnlich dem Messerbalkenauslenkschlitten 61 vorgesehen sein, welches den Schwenkzapfen 59 gegenüber dem Messerbalkenauslenkschlitten 61 parallel zu dem Messerbalkenauslenkschlitten 61 bewegt, jedoch mit einer demgegenüber geringeren Geschwindigkeit»
Bei geringeren Walzgummifellbreiten kann gemäß einem weiter abgewandelten Ausführungsbeispiel statt des Messerbalke^cnlittens 61 eine (nicht veranschaulichte) Messerbalkenvorschubeinrichtung mit einer auf den Messerbalkenschlitten 51 wirksamen fluidbetätigten Kolben/Zylinder-Einheit vorgesehen sein, wobei zusätzlich ein Schwenkstellglied zur Schwenkung des Messerbalkens 50 um den Schwenkzapfen 59 angebracht ist. In diesem Fall kragt also der Messerbalken frei in die Zange 19 aus und wird insbesondere an EDinem freien Ende durch die zwischen den Backen 36, 37 der Zange 19 eingespannte tlmbiegung des Walzgummifelles 1 während während des Schnittes geführt»
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6, bei dem gleiche Bezugsziffern verwendet sind, soweit es sich um gleiche oder gleichartige Bauelemente wie in Figo 1-5 handelt, ist neben
3098 82/0049
einer Seite der Zange 19 in einer zwischen den Backen 36, 37 bzw. Backengruppen verlaufenden Zangenbewegungsebene sowie parallel und bezogen auf den Auslaß der Kühlanlage hinter den Backen ein Schneiddraht 70 mittels einer an der Zange 19 angebrachten Schießeinrichtung 71 über einen Läufer in Form eines in seiner Länge etwa der Zangenbreite entsprechenden dünnen Kolbens 72 mit einer zentralen Bohrung 73, zu einem an der anderen Zangenseite angebrachten Greifer 74 bewegbar. Der dünne Kolben ist in einem' hydraulisch oder pneumatisch zu betätigenden Zylinder 75 geführt und mit einem beidseitig durch Druckfluid zu beaufschlagenden Stufenkolben 76 verbunden. Der Zylinder 75 ist mit einem Schlitten 77 starr verbunden, der auf einer mit dem einen Zangengetriebe 35 starr verbundenen Schlittenführung 78 läuft ο Der Greifer 74 ist an einem SchlittenJ79 angebracht, welcher mittels eines Stellmotors 80 auf der Führung 56 in !Richtung eines Pfeiles 81 aus der in Figo 6 veranschaulichten Stellung gegen das andere Zangengetriebe 35 verfahrbar ist. Mittels eines starken U-förmigen Bügels 82, von dem lediglich die beiden vertikalen Schenkel im Schnitt veranschaulicht sind, stehen die Schlitten 77, 79 in starrer Verbindung miteinander, so daß bei einer Bewegung des Schlittens 79 gleichzeitig auch der Schlitten 77 mitgenommen wird.
Mit dem Zylinder 75 bzw. dem Schlitten 77 ist eine Lagerplatte starr verbunden, welche eine in Richtung eines gekrümmten Pfeiles vorgespannte Vorratsrolle 85 für den Schneiddraht 70 sowie zwei Umlenkrollen 86, 87 für den Schneiddraht 70 aufnimmt. Auf diese Weise wird in feeler Betriebsstellung des dünnen Kolbens 72 der Schneiddraht 70 in solcher Vorspannung gehalten, daß ein Greifende 88 des Schneiddrahtes 70 stets gegen die dem Greifer 74 zugewendete Stirnfläche des Kolbens 72 unter Vorspannung anliegt.
Wenn sich im Betrieb die Backen der Zange 19 unter Erfassung der Umbiegung des Walzgummifeiles 1 geschlossen haben, wird der Zylinder 75 in der Weise mit Fluiddruck beaufschlagt, daß der dünne Kolben 72 mit dem unter Vorspannung stehenden Schneiddraht 70 durch die Umbiegung des Walzgummif^lles 1 gegen den Greifer
30S882/0049
"bewegt wird, wobei der Greifer 74 das Greifende 88 des Schneiddrahtes 70 erfaßt. Daraufhin wird der dünne Kolben 72 wieder in seine Grundstellung außerhalb der Zange 19 zurückbewegt. Nunmehr erfolgt ein Antrieb des Stellmotors 80 im Sinne einer Bewegung der beiden Schlitten 79, 77 in Eichtung des Pfeiles 81 gegen die beiden Zangengetriebe 35 hin bzw. gegen die konkave Innenfläche der Umbiegung des Walzgummifelles 1, wobei die Umbiegung durch den Schneiddraht 70 durchtrennt wird. Nach Durchtrennung des Walzgummifelles 1 wird der dünne Kolben 72 wiederum in die Zange 19 bis zum Anliegen der Stirnfläche des dünnen Kolbens 72 gegen das Greifende 88 des Schneiddrahtes 70 bewegt. Darauf wird der Greifer 74 geöffnet und gibt den Schneiddraht frei. Abschließend viird alsdann der dünne Kolben 72 wiederum in die in Figo 6 veranschaulichte Grundstellung zurückbewegt, wobei der Schneiddraht 70 wiederum auf die unter Vorspannung stehende Vorratsrolle 85 aufGetackelt wird.
309882/0049

Claims (1)

1 o Vorrichtung zum stückweisen Austragen von Walzgummif eilen an der Auslaßseite einer Kühlanlage, in welcher jedes Walzgummifell haarnadelförmig mit beiden Enden nach unten herabhängend je auf einer zugeordneten Bügelstange abgelegt ist, wobei die in Abständen parallel zueinander verlaufenden Bügelstangen mit einem Förderer gekoppelt sind unl senkrecht zu deren Längsrichtungen eine Vorschubbewegung ausführen, mit einer parallel zu den Bügelstangen verlaufenden, gegenüber der Auslaßseite der Kühlanlage intermittierend zurückziehbaren und vorschiebbaren Zange zum Ergreifen jedes auf einer Bugelstange zugeführten Walzgummifelles an dessen oberer Umbiegung nebst horizontalem Abziehen von der Bugelstange und der Ablage des hälftig zusammengelegten Walzgummifelles auf einer unterhalb des Bewegungsbereiches der Zange zugeordneten Palette, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zange (19) eine mit deren Rückzugbewegung gegenüber der Kühlanlage (3) synchronisierte Schneideinrichtung (Scineidscaeibe 41) zum Durchschneiden der Umbiegung des Walzgummifelles (1) vor dessen Ablage in Form zweier voneinander getrennter aufeinanderliegender Platten auf der Palette (27) vorgesehen ist«.
2» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zange (90) zwischen deren beiden Backen (36, 37) bzw. Backengruppen ein einen Bestandteil der Schneideinrichtung bildender, parallel zu den Backen sowie zu den diesen zugeführten.Bügelstangen (4) beweglicher Schlitten (38) gelagert ist, welcher eine von einem Motor (40) angetriebene Schneidscheibe (41) trägt, deren Ebene parallel zu der Bewegungsebene der Zange ausgerichtet ist und symmetrisch zu den Backen verläuft, und daß dem Schlitten ein mit dessen Rückzugbewegung (Pfeil 30 in Figo 1) gegenüber der Kühlanlage (3) synchronisierter Schlittenantrieb (E-Motor 42) zur Bewegung des Schlittens über die volle Zangen- bzw. Walzgummifeilbreite während der Rückzugbewegung zugeordnet ist.
309882/0049
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittenantrieb (E-Motor 42) nach Ablage des Walzgummifelles (1) auf der Palette (27) sowie während der darauf folgenden Vorschubbewegung (Richtung des Pfeiles 32 in Figo 1) der Zange (19) gegen den Auslaß (2) der Kühlanlage (3) zur Rückführung des Schlittens (38) in seine Grundstellung an einer vorgegebenen Seite der Zange umsteuerbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittenantrieb (E-Motor 42) nach Ablage des Walzgummifelles (1) auf der Palette (27) sowie während der darauf folgenden Vorschubbewegung (Richtung des Pfeiles 32 in Fig. 1) der Zange (19) gegen den Auslaß (2) der Kühlanlage (3) abgeschaltet ist und nach erneuter Rückzugbewegung (Richtung des Pfeiles 30 in Fig» 1) der Zange in Umsteuerrichtung anzutreiben ist»
5«. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Schneidscheibe (41) während des Schneidvorganges einer Umfangsbewegung an dom Berührungsbereich mit der Schnittstelle des Walzgummifelles (1) entspricht, welche dor jeweiligen Bewegungsrichtung des Schlittens (38) ent£.;-·-gengerichtet ist.,
6ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5i dacuroh gekennzeichnet, daß bei einem lediglich während der Rückzugbewegung^n (Pachtung des Pfeiles 30 in Fig» 1) der Zange (19) wirksamen Schlittenantrieb (E-Motor 42) die Drehrichtung der Schneidscheibe (41) beim Übergang von einer Bewegungsrichtung des Schlittens (38) zur anderen entsprechend umsteuerbar ist»
7« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittenantrieb einen Druckfluidzylinder mit einem der Bewegungsamplitude des Schlittens (38) entsprechenden Hub aufweist»
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittenantrieb einen an dom Schlitten (38)
309882/0049
angebrachten Druckluft- oder E-Motor (42) mit einem Ritzel umfaßt, welches mit einer sich parallel zu den Zangenbacken erstreckenden Zahnstange (4-5) in Eingriff steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer Seite der Zange (19) in einer zwischen den Backen (36, 37) bzw« Backengruppen verlaufenden Zangenbewegungsebene sowie parallel und bezogen auf den Auslaß (2) der Kühlanlage
(3) hinter den Backen ein Messerbalken (50) mittels eines an dor Zange gelagerten Messerbalkenschlittens (51) verschiebbar gelagert ist, daß der Messerbalkenschlitten mittels eines zugeordneten Stellgliedes (Kolben/Zylinder-Einheit 52, 60) vor dem oder beim Vorschub der Zange zu der Auslaßseite der Kühlanlage parallel zu den Zangenbalken aus der Zange seitlich herausbewp"~ bar und nach dem Erfassen der Umbiegung des Walzgummifelles (Inzwischen dessen beide Lagen wiederum in die Zange hineinbewegbar ist und daß auf einer etwa parallel zu der Bewegungsrichtung der Zange verlaufenden zangenfesten Führung (5.6) ein Messerbalkenauslenkschlitten (61) nebst einer Vorschubeinrichtung (62) zur Bewegung des in die Zange hineinbewegten Messerbalkens gegen die konkave Innenfläche der Umbiegung des Walzgummifelles vorgesehen ist ο
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (50) mit einem Ende an einen vertikalen Schwenkzapfen (59) des Messerbalkenschlittens (51) angelenkt ist, welcher bei voll in die Zange hineinbewegtem Messerbalken außerhalb der Zange liegt, und daß die Messerbalkenvorschubeinrichtung im Sinne einer Schwenkung des Messerbalkens um den Schwenkzapfen ausgebildet ist«,
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Schwenkzapfens (59) von der einen Seite der Zange (19) bei voll in die Zange hineinbewegtem Messerbalken (50) einem wesentlichen Teil der Messerbalkenläage entspricht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10, 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerbalkenvorschubeinrichtung zusätz-
309882/0049
lieh zu einer Schwenkung des Messerbalkens (50) um den Schwenkzapfen (59) auch zu einem Vorschub des Schwenkzapfens in Eichtuns gegen den die konkave Innenfläche der Umbiegung des Walzgummifelles (1) ausgebildet ist, der jedoch geringer als die Vorschubschwenkbewegung des von dem Schwenkzapfen (59) abgewendeten freien Endes des Messerbalkens ist.
13- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerbalkenvorschubeinrichtung eine auf den Messerbalkonschlitten (5Ό wirksame fluidbetätigte Kolben/Zylinder-Einheit (52, 60) und zusätzlich ein Schwenkstellglied zur Schwenkung des Messerbalkens um den Schwenkzapfen (59) umfaßt.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ne"b einer Seite der Zange (19) in einer zwischen den Backen (36, 37) bzw. Backengruppen verlaufenden Zangenbewegungsebene sowie parallel und bezogen auf den Auslaß (2) der Kühlanlage (3) hinter den Backen ein Schneiddraht (70) mittels einer an der Zange angebrachten Schußeinrichtung über einen Läufer (Kolben 72) zu einem an der anderen Zangenseite angebrachten Greifer (72O bewegbar ist, daß die Betätigung der Schußeiiirichtung auf das erfolgte Erfassen der Umbiegung des Walzgummifelles (1) Seiten" der Zange bzw. auf die Schließung von deren Backen abgestimmt ist und daß eine Schneiddrahtvorschubeinrichtung sowohl mit der Schußeinrichtung als auch mit dem Greifer gekoppelt ist, deren Bewegungsrichtung bei von der Zange erfaßtem Walzgummifell gegen die konkave Innenfläche von dessen Umbiegung verläuft.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußeinrichtung einen in seiner Länge etwa der Zangenbreite entsprechenden dünnen Kolben (72) mit einer zentralen Bohrung (73) umfaßt, in welcher der Schneiddraht (70) unter Vorspannung gehalten ist und aus welcher ein von dem Greifer (74-) zu erfassender Endabschnitt (88) etwas vorsteht, und daß der Kolben nach Erfassen der Umbiegung des Walzgummifelles (1) bzw. nach Schließung der Zangenbacken (36, 37) während' der Rückzugbewegung (Pfeil 30 in Fig. 1) der Zange gegenüber dem Auslaß (2) der Kühlanlage (3) kurzzeitig gegen den Greifer (74·) vorbeweg-
309882/0049
bar tmd wieder ^urückBiehbar istο
309882/0049
DE2228728A 1972-06-13 1972-06-13 Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln von abgelängten Walzkautschukfellteilen Expired DE2228728C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2228728A DE2228728C3 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln von abgelängten Walzkautschukfellteilen
NL7305270.A NL161394C (nl) 1972-06-13 1973-04-16 Inrichting voor het stuk voor stuk afvoeren en opstapelen van rubbervellen aan de afvoerzijde van een koelinrichting.
US361837A US3889562A (en) 1972-06-13 1973-05-18 Installation for piece-by-piece throughput of rolled rubber sheets out of a cooling unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2228728A DE2228728C3 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln von abgelängten Walzkautschukfellteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228728A1 true DE2228728A1 (de) 1974-01-10
DE2228728B2 DE2228728B2 (de) 1974-08-08
DE2228728C3 DE2228728C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=5847628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228728A Expired DE2228728C3 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln von abgelängten Walzkautschukfellteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3889562A (de)
DE (1) DE2228728C3 (de)
NL (1) NL161394C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036090A (en) * 1974-01-24 1977-07-19 Feld Jerome H Fabric spreading carriage for face up, one way operation having fabric clamping cutting assembly
DK2532492T3 (da) * 2009-06-08 2014-07-28 Baumüller Nürnberg GmbH Variabelt falsesystem med lineært drev, især til trykkemaskiner
CN113272092A (zh) * 2018-10-12 2021-08-17 斯塔马蒂斯吉泽里斯股份有限公司 用于竖向切割的机电剪切机
CN109605440B (zh) * 2018-12-20 2020-09-29 黄河水利职业技术学院 基于机电控制的可调节全自动橡胶生产流水线

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452312A (en) * 1946-06-15 1948-10-26 Ray H Mcmurray Seam opening device
US2539240A (en) * 1948-03-31 1951-01-23 Carlisle Corp Method and apparatus for cutting tire tread stock
US2715941A (en) * 1952-06-27 1955-08-23 Mccreary Foundation Inc Sheet material slab cutter
US2917959A (en) * 1953-08-19 1959-12-22 Senzani Iro Apparatus and method for cutting dried alimentary paste
US2855046A (en) * 1955-05-24 1958-10-07 Ra Ma Company Inc Work jig for flexible moldings
US3267782A (en) * 1962-07-26 1966-08-23 Champion Papers Inc Apparatus for severing and conveying sheets

Also Published As

Publication number Publication date
NL161394B (nl) 1979-09-17
DE2228728C3 (de) 1975-04-03
NL7305270A (de) 1973-12-17
DE2228728B2 (de) 1974-08-08
US3889562A (en) 1975-06-17
NL161394C (nl) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607371B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Bandmaterial
DE1931905U (de) Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform.
DE1527444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden hintereinander laufender Metallbaender
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
DE2228728A1 (de) Vorrichtung zum stueckweisen austragen von walzgummifellen aus einer kuehlanlage
DE2131238C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen und lückenlosen Vorschieben von Werkstoff-Streifen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2849751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer verarbeitungsmaschine, z.b. einer gitterschweissmaschine
DE2450373A1 (de) Maschine zum umhuellen von gegenstaenden mit kunststoff-folie
DE3011264C2 (de)
DE3605608C2 (de)
DE7416105U (de) Vorrichtung zum endseitigen Verbinden von zwei Längenabschnitten aus Bandoder Blechmaterial durch Abbrennschweißen
DE2612304A1 (de) Biegemaschine fuer stabfoermiges material, insbesondere fuer betonbewehrungsstaebe
DE2724886C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schalenartigen Werkstücken
AT391714B (de) Verfahren und vorrichtung zum querschneiden, beidseitigem saeumen und naehen von flachen materialbahnen, insbesondere frotteeware
DE3409943C1 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
DE2318253B2 (de) Vorrichtung zum Umbinden von Drahtspulen mit Bindedraht
DE1552144A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtmatten u.dgl. durch Widerstandsschweissen
DE3432496C2 (de)
DE2547298A1 (de) Verfahren zum aufbau eines stapels vorgegebener laenge von aus einer druckmaschine herausgefuehrten produkten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1814066A1 (de) Maschine zum Biegen von Blechen zwecks Herstellung von rohrfoermigen Koerpern und mit einer solchen Maschine ausgeruestete Anlage
DE215478C (de)
DE2713012A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und buendeln von etiketten
DE1930171C (de) Vorrichtung zur Aufgabe oder Abnahme von Tonformhngen an einer Dachziegel Revol verpresse
DE2750392A1 (de) Maschine zum herstellen von beuteln aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HAUG, D., DIPL.-ING. OTTO, D., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HAUG, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCM AG RUBBER CONSULTING + MACHINERY, WALLISELLEN,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM HAUG, D.,DIPL.-ING. KNEISSL, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN