DE2401018B2 - Verfahren zur herstellung von hexafluorpropenoligomeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hexafluorpropenoligomeren

Info

Publication number
DE2401018B2
DE2401018B2 DE19742401018 DE2401018A DE2401018B2 DE 2401018 B2 DE2401018 B2 DE 2401018B2 DE 19742401018 DE19742401018 DE 19742401018 DE 2401018 A DE2401018 A DE 2401018A DE 2401018 B2 DE2401018 B2 DE 2401018B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexafluoropropene
oligomerization
oligomers
production
containing tertiary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742401018
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401018A1 (de
DE2401018C3 (de
Inventor
Thomas Dr 6232 Neuenhain Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2306439A priority Critical patent/DE2306439C3/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2401018A priority patent/DE2401018C3/de
Priority to NL7401515A priority patent/NL7401515A/xx
Priority to IT20242/74A priority patent/IT1014546B/it
Priority to GB549074A priority patent/GB1407392A/en
Priority to CH162874A priority patent/CH594581A5/xx
Priority to CA192,107A priority patent/CA1019351A/en
Priority to JP1558074A priority patent/JPS5735686B2/ja
Priority to BE140755A priority patent/BE810848A/xx
Priority to FR7404449A priority patent/FR2217303B1/fr
Priority to US463389A priority patent/US3917724A/en
Publication of DE2401018A1 publication Critical patent/DE2401018A1/de
Publication of DE2401018B2 publication Critical patent/DE2401018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401018C3 publication Critical patent/DE2401018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/272Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
    • C07C17/278Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of only halogenated hydrocarbons
    • C07C17/281Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of only halogenated hydrocarbons of only one compound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/24Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils containing halogen in the molecules, e.g. halogenated oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Description

Rp_n)—N—(CH2-CH-O—CF2-CFH-CF3)n
(D
durchgeführt wird, in der η eine ganze Zahl von 1 bis 3, X = Wasserstoff oder CH3 und R gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen oder für π = die Gruppe
—R' — N—(CH2-CH-O-CF2-CFH-CFj)2
bedeuten, wobei R' eine Alkylengruppe aus dem für R genannten Bereich darstellt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Hauptanmeldung führt man diese Oligomerisierung in Gegenwart von Trialkylaminen im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 10:1 (bezogen auf fluorhaltiges tertiäres Amin) durch. Nach diesem Verfahren werden fast ausschließlich Trimere des Hexafluorpropens erhalten. Tetramere und höher kondensierte Anteile werden nur in Mengen von unter 10% gebildet. In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Patent 23 06 439 wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropenoligomeren gefunden, aLHiTdWh gekennzeichnet ist, daß man d.e Ohgomenieung bei Temperaturen von 50-100° C durchführt unddas sich abscheidende Reaktionsprodukt erst nach Beendigung des Einleitens von Hexafluorpropen aofrennt Es hat sich gezeigt, daß unter d.eser Bedingung derAnteil an dem Tetrameren C12F24 sowie der Verbindung C14F26 besonders hoch ist
Ä Trialkylamin können alle dafür im Hauptpatent genannten Amine eingesetzt werden. Bewahrt hat sich Sonders Triäthylamin. Vorzugsweise wird em Geoesonucia .... · j Trialkylamin zu
KÄS Ami" verwendet. Bewährt hat sich E^onderf ein Temperaturbereich von 60-80°C. Wenn ZTochDoläres aprotisches Lösungsmittel (z. B. Dime-SJlÄi ode? Dimethy.su.foxid) und als Tria.kylarL Diazabicyclooctan benutzt wird so gelingt es. Sn besonders hohen Anteil der Reaktionsprodukte «U CuF* zu gewinnen. Dabei hat sich insbesondere als nuoThaltiges fertiäres Amin Tns-[0-(2 H-hexafluorpropoxyäthyl)]-amin als geeignet erwiesen.
Es ist von Vorteil, bei diesem Verfahren das gebildete Oligomerengemisch während der ganzen Reaktionszeit in der Reaktionszone zu belassen. Kraft.ges Ruhren des Reaktionssystems ist notwendig.
Die Geschwindigkeit der Einlesung des Hexafluorpropens in die Amin-Lösung ist an sich nur begrenzt Lh oben durch die Abführung der entstehenden Reaktionswärme, nach unten durch technische Erwägungen; sie beträgt im allgemeinen zwischen 400 und 20 g/lh vorzugsweise jedoch 200 bis 40g/lh, bezogen auf das'Volumen der Ausgangslösung.
Die Oligomerisierung kann unter Druck, z. B. bis 5 ' oder auch 10 atü durchgeführt werden, vorzugsweise erfolgt sie jedoch bei Atmosphärendruck.
Man erhält bei diesem Verfahren erhebliche Anteile an Fluorkohlenstoffen mit einem Siedepunkt > 16O0C (Sdp desTrimeren 110-1150C). Der zwischen 160 und 182°C siedende Anteil enthält das tetramere Hexafluorpropen, das einen Sdp. von 168-169° C besitzt und dem die Formel eines Tris-perfluonsopropyl-tnfluormetnyläthylens (C12F24) zuzuordnen ist.
Cp3
CF3 <CF;
F3C-CF \ /
CF
I
/
F3C-CF
CF3
I
CF3
Eine Verbindung der gleichen Bruttoformel aber unbekannter Struktur konnte in geringer Ausbeute durch Belichtung von Hexafluorpropen über 6 Wochen bei 170°C erhalten werden (R. N. Haszeldine, J.
60 ChN?benCTns-perfluorisopropyl-trifluormethyl-äthylen enthält die zwischen 160 und 182°C siedende Fraktion ferner Fluorkohlenstoffe der allgeme.nen Formel C14F26 die man sich formal durch Abspaltung von CF4
b5 aus pentamerem Hexafluorpropen entstanden denken
Die erhaltenen Verbindungen der Formel C12F24 und C14F26 sind wertvolle Produkte mit vielfältigen Einsatz-
24 Ol 018
möglichkeiten als Sperrflüssigkeit, Hydraulikflüssigkeit, Wärmeübertrager, Inert- bzw. Isolierflüssigkeiten und/ oder Lösungsmittel.
Beispiel 1
In einem 4-Liter-Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Ablaß-Stutzen, werden 150 g Triäthanolamin, 500 ml Acetonitril und 350 ml Triäthylamin vorgelegt und zunächst bei 40 -45°C Hexafluorpropen zur Absättigung der Hydroxylgruppen eingeleitet. Danach hat sich das als Katalysator wirkende Tris-[j3-(2H-hexafluorpropoxyäthyl)]-amin gebildet. Nach der Zugabe von ca. 600 g wird Hexafluorpropen so dosiert, daß die Temperatur auf 60°C ansteigt. Dabei entweicht teilweise unumgesetztes Hexafluorpropen und gebildetes Heptafluorpropan. Das sich abscheidende Oligomerisat bleibt während der gesamten Reaktionszeit (18 h) im Reaktionskolben. Nachdem sich 4000 g abgeschieden haben, wird das Oligomerisat abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert. Die niedrig siedenden Anteile bestehen hauptsächlich aus dem Trimeren. Man erhält an höher siedenden Anteilen 808 g eines Produktgemisches mit einem Siedepunkt > 160° C. Der Anteil dieses Gemisches, der zwischen 160 und 182°C siedet, beträgt 439 g. Die gaschromatographische Zusammensetzung dieser Fraktion ergibt 31% Tris-perfluorisopropyl-trifluormethyläthylen sowie in Anteilen von 40,9 :7,1 und 14,8% drei verschiedene Verbindungen der Formel C14F26. Der über 182°C siedende Anteil beträgt 333 g und wird unter Vakuum destilliert (Sdp. 66- 108°C/3,5 Torr). Dieses Produkt kristallisiert teilweise beim Stehen. Es verbleibt ein Rückstand von 36 g.
Aus der zwischen 100 und 182° C siedenden Fraktion kann die Verbindung Q2F24 durch präparative Gaschromatographie gewonnen werden. Man kann sie aber auch leicht durch fraktionierte Destillation aus dem im Beispiel 1 des Hauptpatents anfallenden Oligomerisatgemisch erhalten, da dieses praktisch frei ist von C14F26 oder Verbindungen von noch höherem Molekulargewicht.
Die Konstitution des Tetrameren wurde durch Analyse, kernmagnetische Fluorresonanz und massenspektrometrische Molekulargewichtsbestimmung festgelegt.
Analyse für C12F24:
Ben: C 24,0%, F 76,0%;
gef.: C 25,1%, F 74,7%.
Molekulargewicht (massenspektrometrisch):
581 (600-F19JTh.: 600
Massenspektrum
^ = 581,531,512,493,443,441 und weitere Fragmente Kernmagnetische Fluorresonanz
gefunden wurden folgende Absorptionen mit den angegebenen Intensitäten:
O= -164(1), -155(1), -148(1), -66 bis 70 (18), -51
(bezogen auf CFClj als internem Standard)
Brechungsindex
n?S = 1,3098
IR-Spektrum (gasförmig):
1653 w, 1285 ss, 1259 sh, 1251 ss, 1204 s, 1195 sh, 1164 s, 1152 sh, 1117 s, 1092 sh, 1078 s, 1003 sh, 984 s, 968 m, 748 m, 737 s, 719 m [cm-'].
Analyse von ChFm:
Gemisch der drei Isomeren
Ber.: C 25,4%, F 74,6%;
Sef.: C 25,1%, F 75,0%.
Molekulargewicht der einzelnen Komponenten (massenspektrometrisch):
jeweils 662
Beispiel 2
In eine Lösung aus 120 gTris-(j3-2 H-hexafluorpropoxyäthyl)-amin und 100 g Diazabicyclo(2,2,2)octan in 200 ml Dimethylsulfoxid wird Hexafluorpropen so eingeleitet, daß die Reaktionstemperatur auf 70°C ansteigt. Nach etwa 4 h werden 810 g an Oligomerisat abgetrennt und destillativ aufgearbeitet.
Sdp. 48°-105° C 16 g Vorlauf
Sdp. 106°-116° C 544 g C)FiB
Sdp. 116°-160° C 84 g Zwischenlauf
Sdp. 160°-182° C 117 g C|2F24 + C14F:
21 g Rückstand
Beispiel 3
Eine Lösung aus 100 g Diazabicyclo(2,2,2)octan und 150 g Tris-[2-(2 H-hexafluorpropoxy)-äthyl]-amin in 250 ml Dimethylsulfoxid wird auf 60°C vorgewärmt. Man leitet nun einen Hexafluorpropenstrom von 30 — 40 g/h ein. Die Reaktionstemperatur von 60°C wird durch ein auf 75-80°C geheiztes ölbad gehalten. Nach dem Abscheiden von 150 g Oligomerisat wird letzteres mit H2O gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und destillativ aufgearbeitet. Man erhält folgende Zusammensetzung:
Sdp. 110° -120° C 8 g C9F18
Sdp. 120° -160° C 54 (J
O
Zwischenlauf
Sdp. 160° -182° C 71 g C14F26
14 g Rückstand

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Hersteilung von Hexafluorpropenoligomeren durch Oligomerisierung von HexaHuor- > propen gemäß Patent 23 06 439 in Gegenwart Srhaltiger tertiärer Amine der allgeme.nen Formel
    X
    R0-10-N-(CH2-CH-O-CF2-CFH-CF3),
    in der η eine ganze Zahl von 1 bis 3,X = Wasserstoff ι > oder CH3 und R gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen oder fur n-i die Gruppe
    -RZ-N-(CH2-CH-O-CF2-CFH-Cf,);,
    20
    bedeutet, wobei R' eine Alkylengruppe aus den für R genannten Bereich darstellt und in Gegenwart eines Trialkylamins im Gewichtsverhältnis 1 :10 bis 10 :1 (bezogen auf fluorhaltiges, tertiäres Amin), dadurch gekennzeichnet, daß man die Oligomerisierung bei Temperaturen von 50—100°C H durchführt und das sich abscheidende Reaktionsprodukt erst nach Beendigung des Einleitens von Hexafluorpropen abtrennt.
    Gegenstand des Patents 23 06 439 ist ein Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropenoligomeren durch Oligomerisierung von Hexafluorpropen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligomerisierung in Gegenwart fluorhaltiger tertiärer Amine der allgemeinen Formel
    40
DE2401018A 1973-02-09 1974-01-10 Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropenoligomeren Expired DE2401018C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306439A DE2306439C3 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropenoligomeren
DE2401018A DE2401018C3 (de) 1973-02-09 1974-01-10 Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropenoligomeren
NL7401515A NL7401515A (de) 1973-02-09 1974-02-04
GB549074A GB1407392A (de) 1973-02-09 1974-02-06
CH162874A CH594581A5 (de) 1973-02-09 1974-02-06
IT20242/74A IT1014546B (it) 1973-02-09 1974-02-06 Processo per la preparazione di oligomeri dell esafluoropropene
CA192,107A CA1019351A (en) 1973-02-09 1974-02-08 Process for preparing oligomers of hexafluoropropene
JP1558074A JPS5735686B2 (de) 1973-02-09 1974-02-08
BE140755A BE810848A (fr) 1973-02-09 1974-02-11 Procede de preparation d'oligomeres de l'hexafluoro-propene
FR7404449A FR2217303B1 (de) 1973-02-09 1974-02-11
US463389A US3917724A (en) 1973-02-09 1974-04-23 Process for preparing oligomers of hexafluoropropene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306439A DE2306439C3 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropenoligomeren
DE2401018A DE2401018C3 (de) 1973-02-09 1974-01-10 Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropenoligomeren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401018A1 DE2401018A1 (de) 1975-07-24
DE2401018B2 true DE2401018B2 (de) 1977-11-24
DE2401018C3 DE2401018C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=25764671

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306439A Expired DE2306439C3 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropenoligomeren
DE2401018A Expired DE2401018C3 (de) 1973-02-09 1974-01-10 Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropenoligomeren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306439A Expired DE2306439C3 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropenoligomeren

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5735686B2 (de)
BE (1) BE810848A (de)
CA (1) CA1019351A (de)
CH (1) CH594581A5 (de)
DE (2) DE2306439C3 (de)
FR (1) FR2217303B1 (de)
GB (1) GB1407392A (de)
IT (1) IT1014546B (de)
NL (1) NL7401515A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6971253B2 (ja) * 2017-03-21 2021-11-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 熱伝達流体及び同流体の使用方法
CN113466352B (zh) * 2020-03-31 2022-09-13 中昊晨光化工研究院有限公司 气相色谱-质谱联用测定五氟丙烯的方法
CN111606778A (zh) * 2020-06-29 2020-09-01 厦门名大科技有限公司 一种六氟丙烯低聚物的催化合成方法
CN114031479B (zh) * 2021-11-17 2024-01-26 浙江利化新材料科技有限公司 一种六氟丙烯二聚体d1的制备方法
CN115368207B (zh) * 2022-10-25 2023-01-13 山东华夏神舟新材料有限公司 一种六氟丙烯二聚体的提纯方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7401515A (de) 1974-08-13
DE2306439B2 (de) 1975-04-30
BE810848A (fr) 1974-08-12
FR2217303B1 (de) 1980-01-25
DE2401018A1 (de) 1975-07-24
DE2401018C3 (de) 1978-08-17
JPS49110607A (de) 1974-10-22
IT1014546B (it) 1977-04-30
CH594581A5 (de) 1978-01-13
DE2306439A1 (de) 1974-08-29
DE2306439C3 (de) 1975-12-18
CA1019351A (en) 1977-10-18
FR2217303A1 (de) 1974-09-06
JPS5735686B2 (de) 1982-07-30
GB1407392A (de) 1975-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351376C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Brom-3-niederalkoxyacrolein
DE2401018B2 (de) Verfahren zur herstellung von hexafluorpropenoligomeren
DE3018821A1 (de) Verfahren zur herstellung von trimethylsilylcyanid
DE2142207C2 (de) Hydroxy-äthercarbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung
DE2431192A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-0, 0-diaethyldithiophosphorylmethyl-6-chlorbenzoxazolon
DE2361138A1 (de) Verfahren zur umsetzung von disubstituierten dienophilen mit cyclopentadien
DE2306464C3 (de) Teilfluorierte Aminoäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2611069A1 (de) Verfahren zur gewinnung von im wesentlichen reinem triaethylendiamin
CH494721A (de) Verfahren zur Gewinnung von Heptafluorisopropyl-2&#39;-jodtetrafluoräthyläther
DE3318791A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlorphenol
DE4301554C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diethoxymethan
DE2461524C3 (de) 1,2,6-Trimethyltricyclo [5,3,2,0&amp;uarr;2,7&amp;uarr;]dodeca-5-en in der cis-Decalin-Form und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1493752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem wasserfreiem 2-Amino-propionitril
DE2424128C3 (de) Verfahren zum Herstellen von cis, cis-2,4,6-Triisopropyl-1,3,5-trioxan
DE2854210A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten acetonitrilen
DE3725941A1 (de) Ester von arylperfluoralkylcarbinolen, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und der zugrundeliegenden arylbisperfluoralkylcarbinole
DE2432219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trizyklo undekan
DE1618190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenyl- und Cycloalkenylisocyanaten
DE1795779C3 (de) 3,4-O-cyclische Sulfite des Lincomycins, von dessen Analogen, 7-Deoxy-7-chlor-Derivaten sowie von deren Isomeren
DE840684C (de) Verfahren zur Herstellung von im Isopropylrest chlorierten Isopropylarylverbindungen
DE1965001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pivalolacton (a a-Dimethyl- ß-propiolacton)
DE1007319B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen
DE3642453A1 (de) Neue, fluor enthaltende 5-trihalogenmethyl-isoxazole und ein verfahren zu deren herstellung
DE1568018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluorjodaethan
DE1135454B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydratisierungsprodukten der Cyclooctadiene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent