DE239472C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239472C
DE239472C DENDAT239472D DE239472DA DE239472C DE 239472 C DE239472 C DE 239472C DE NDAT239472 D DENDAT239472 D DE NDAT239472D DE 239472D A DE239472D A DE 239472DA DE 239472 C DE239472 C DE 239472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milking
organs
arm
crank
teat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239472D
Other languages
English (en)
Publication of DE239472C publication Critical patent/DE239472C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/02Milking machines or devices with mechanical manipulation of teats

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 239472 KLASSE 45g: GRUPPE
bewegt wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Juni 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine Melkmaschine, deren Melkorgane eine auf die Zitzen wirkende Druckplatte besitzen, welche durch ein Kurbelgetriebe o. dgl. gegen eine feste Gegenplatte hin und her bewegt wird. Der Zweck der Erfindung ist, die Melkorgane (Zitzenbecher) der Maschine so verstellbar zu machen, daß sie leicht und schnell der Zitzenstellung und Zitzendicke entsprechend eingestellt werden
ίο können.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die die Melkorgane tragenden Arme drehbar in Schiebern gelagert sind, welche in dem an dem zu melkenden Tier zu befestigenden, das '■ Kurbelgetriebe der Melkmaschine umschließenden Gehäuse verstellbar sind. Hierdurch wird es möglich, die Arme und damit die Zitzenbecher leicht und schnell so zu verstellen, daß die letzteren unter die entsprechenden Zitzen kommen. Da nach jeder Verstellung eines Zitzenbechers die Länge der die Druckplatte bewegenden Kurbelstange entsprechend der Verstellung des Zitzenbechers eingestellt werden muß, damit die Druckplatte mit der festen Gegenplatte richtig zusammen arbeitet, ist der Antrieb der Druckplatten nach der Erfindung so ausgebildet, daß eine selbsttätige Einstellung der Länge der Kurbelstangen beim Ingangsetzen der Maschine herbeigeführt wird. Zu diesem Zweck sind die zum Antrieb der hin und her bewegten Platten der Melkorgane dienenden Kurbelstangen aus zwei achsial zueinander verschiebbaren Teilen zusammengesetzt, von denen der eine Teil Sperrzähne besitzt, deren steile Flanken nach der Kurbel des Kurbelgetriebes gerichtet sind, und in welche eine mit dem anderen Teil verbundene, unter Federwirkung stehende Sperrklinke eingreift.
Es ist zwar bei, Melkmaschinen bekannt, den Druck gegen die Zitze mittels einer Sperrklinke zu ändern, die in Zähne der die Druckplatte der Melkorgane tragenden Stange ein- . / greift; dabei wird aber die Sperrklinke durch eine Klemmschraube mit den Zähnen in Eingriff gehalten, so daß es unmöglich ist, die Sperrklinke während der Arbeit der Maschine in oder außer Eingriff zu bringen. Gemäß der Erfindung dagegen steht die Sperrklinke so unter Federwirkung, daß sie, wenn die beiden Teile der Kurbelstange auseinanderbewegt werden, über die Zähne hinweggleitet, während sie selbsttätig in die Sperrzähne eingreift, wenn die Kurbelstangenteile zusammengeschoben werden. Hierdurch wird außer der oben erwähnten selbsttätigen Verstellung der Länge der Kurbelstange noch der Vorteil erzielt, daß man die einzelnen Melkorgane während der Arbeit dadurch außer Tätigkeit setzen kann, daß die entsprechende Sperrklinke außer Eingriff gebracht wird.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. · Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch die Maschine und
Fig. 2 teilweise eine Oberansieht, teilweise ein wagerechter Schnitt der Maschine.
Die Antriebsvorrichtung der Maschine ist in einem Gehäuse ι eingeschlossen, das aus einem leichten und gleichzeitig haltbaren Material, z. B. Aluminiumlegierung, hergestellt ist. Den vorderen (linken) Teil des Gehäuses bilden vier Zylinder 2, in welchen verstellbare Schieber 3 vorgesehen sind, die mittels Klemmschrauben 4 festgestellt werden können. In jedem Schieber ist ein Arm' 5 mittels eines Kugelgelenkes 6 gelagert, so daß der Arm sowohl in· der Höhenwie in der Seitenrichtung einstellbar ist. Die Arme 5 sind aus Rohren hergestellt und haben eine so große Länge, daß die an ihren freien Enden befestigten Zitzenbecher 7 sich unter dem Euter · befinden, wenn das Gehäuse unmittelbar hinter den Vorderbeinen der Kuh aufgehängt wird. Jeder Zitzenbecher wird in üblicher Weise durch eine Feder 8 gegen das Euter gedrückt, die mit dem-einen Ende an einer öse 9 des Armes 5 und mit dem anderen Ende an einem Ansatz 10 des Schiebers 3 befestigt ist.
Jeder Zitzenbecher besitzt außer der üblichen Druckplatte 11, wie bekannt, eine von dieser federnd getragene Rolle 12, die bei der Bewegung der Platte gegen die Zitze gepreßt wird Und diese von dem Euter absperrt, bevor die Platte 11 die Milch aus der Zitze herauspreßt. Die Platte ist an einer Stange 13 befestigt, die in einer in dem hohlen Arme 5 verschiebbaren hohlen Stange 14 geführt ist, welche mittels eines Gelenkes 15 mit einer Kurbelstange verbunden ist. Die letztere besteht aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen 16 und 17, die durch eine Feder 18 zusammengehalten werden. Um die Stange 13 ist eine Schraubenfeder ro/ gewickelt, die bestrebt, ist, die Stangen 13 und 14 auseinanderzuschieben, was jedoch durch einen in einer Rille 20 der Stange 14 beweglichen Stift verhindert wird, der in der Stange 13 befestigt ist. Die Kurbelstangen τ7 werden durch Kurbeln von Zahnrädern 21 angetrieben, welche in kleinere, auf der Antriebswelle 23 befestigte Zahnräder 22 eingreifen. Die Antriebswelle wird mittels einer biegsamen Welle 0. dgl. in Drehung gesetzt.
Um die Bewegung und damit den Druck der Platte 11 und der Rolle 12 auf die Zitze zu begrenzen, damit diese nicht verletzt wird, ist auf den Arm 5 ein Ring 24 geschraubt, der durch Drehung auf dem Arm 5 verstellt werden kann. In dem Arm 5 ist ein Schlitz 25 vorgesehen, durch den ein an der Stange 13 befestigter Stift greift, so daß der Stift an den Ring 24 stößt und dadurch die Platte 11 verhindert, gegen die Zitze stärker zu drücken, als wie es die jeweilige Lage des Ringes 24 gestattet.
An dem inneren Teil 16 jeder Kurbelstange ist eine Reihe von Sperrzähnen 26 vorgesehen, in: welche eine unter der Wirkung einer Schraubenfeder 27 stehende Sperrklinke 28 eingreift. Die Sperrklinke kann von Hand außer Eingriff mit den Sperrzähnen gebracht werden und ist so eingerichtet, daß. sie über die Sperrzähne hinweggleitet, wenn der Teil 17 durch die Kurbel nach rechts bewegt wird, während sie dagegen hinter die Sperrzähne greift, wenn der Teil 17 sich in entgegengesetzter Richtung bewegt. Hierdurch wird schon bei der ersten Umdrehung des Zahnrades 21 eine selbsttätige Verstellung der Länge der Kurbelstange herbeigeführt, so daß diese der vorher erfolgten Verstellung des Schiebers 3 entspricht.
Nachdem die Maschine an. der Kuh. aufgehängt ist, verstellt man zunächst die Schieber 3 so, daß die Zitzenbecher sich gerade unter den Zitzen befinden, die in die Becher eingeführt werden sollen. Darauf werden die Ringe 24 entsprechend der Dicke der Zitzen verstellt, worauf die Maschine zur Arbeit fertig ist. Während der ersten Umdrehung der Kur-, bein erhalten die Kurbelstangen, wie oben beschrieben, die richtige Länge, und das Melken findet statt, solange Milch in dem Euter vorhanden ist. Sobald eine Zitze ausgemolken ist, kann man die diese Zitze bearbeitende Platte dadurch außer Tätigkeit setzen, daß die entsprechende Sperrklinke 28 außer Eingriff gebracht wird, worauf die Kurbelstange keine Bewegung mehr auf die Platte übertragen kann. Es ist klar, daß nicht, die Arme sämtlicher Zitzenbecher in beweglichen Schiebern gelagert sein müssen, weil es immer möglich ist, die Melkmaschine an der Kuh so zu befestigen, daß das eine Paar Zitzenbecher, z. B. die beiden vorderen, sich gerade unter den entsprechenden Zitzen befinden, ohne daß eine besondere Verstellung erforderlich wird, worauf die anderen Zitzenbecher durch Verschiebung der entsprechenden Schieber verstellt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Melkmaschine, deren Melkorgane eine auf die Zitzen wirkende Druckplatte besitzen, welche durch ein Kurbelgetriebe
o. dgl. gegen eine feste Gegenplatte hin und her bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Melkorgane tragenden Arme (5) drehbar in Schiebern, (3) gelagert sind, welche in dem an dem zu melkenden Tier zu befestigenden, das Kurbelgetriebe der Melkmaschine umschließenden Gehäuse (1) verstellbar sind.
2. Melkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Antrieb der hin und her bewegten Platten der Melkorgane dienenden Kurbelstangen aus zwei achsial zueinander verschiebbaren
Teilen (i6, 17) bestehen, von denen' der eine Teil (16) Sperrzähne besitzt, deren steile Flanken nach der Kurbel des Kurbelgetriebes gerichtet sind, und in welche eine mit dem anderen Teil (17) verbundene, unter Federwirkung stehende Sperrklinke (28) eingreift.
3·. Melkmaschine nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Arm (5) ein verstellbarer. Ring angeordnet und. die die bewegliche Platte der Melkorgane tragende Stange (13) mit einem durch Schlitze des Armes (5) ragenden Stift (25) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT239472D Active DE239472C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239472C true DE239472C (de)

Family

ID=498913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239472D Active DE239472C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239472C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6570647B1 (en) 1999-11-20 2003-05-27 Reto T. Meili Measuring method and measuring system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6570647B1 (en) 1999-11-20 2003-05-27 Reto T. Meili Measuring method and measuring system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950759B2 (de) Chirurgisches instrument
DE4307738A1 (de) Sammelvorrichtung für ein Mikrotom
DE239472C (de)
DE638292C (de) Vorrichtung zum Ausloesen eines unter dem Einfluss einer Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles
DE656740C (de) Spitzen- oder Fersenzwickmaschine mit hydraulischem Antrieb
DE193556C (de)
DE735237C (de) Bildwerfer mit einer ansetzbaren Bildwechselvorrichtung
DE265667C (de) Kötzerspulmaschine
DE486921C (de) Maschine zum Formen des Fersenteiles von Schuhwerk mit auswaerts gewendetem Schaftrand
DE102735C (de)
AT21984B (de) Überholmaschine für Schuhwerkoberleder.
DE521080C (de) Drehschere
DE1660947C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen der Knöpfe für Knopfannähmaschinen
DE730023C (de) Durch einen gemeinsamen Handhebel zu bewegende Spann- und Vorschubeinrichtung fuer stangenfoermigen Werkstoff bei Werkzeugmaschinen, insbesondere halbselbsttaetigen Drehbaenken
DE512126C (de) Werkstueck-Vorschubeinrichtung an Exzenterpressen
DE187929C (de)
DE495251C (de) Tischplaettmaschine mit selbsttaetiger Stillsetzvorrichtung
DE234897C (de)
DE967252C (de) Vorrichtung zum Ziehen und Richten von Draht
DE94341C (de)
DE885387C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung der Werkstueckzufuhr an Ziehpressen fuer einseitig offene Hohlwerkstuecke mit einem oder mehreren hintereinander angeordneten Ziehringen
AT66731B (de) Webstuhl zur mechanischen Herstellung von Knüpfteppichen aller Art.
DE257846C (de)
DE629678C (de) Vorrichtung zum Verknoten von Fadenenden
DE640380C (de) Vorrichtung zum Steuern der Scherenbewegung bei Fersenzwickmaschinen