DE2364772B2 - Saugreiniger - Google Patents

Saugreiniger

Info

Publication number
DE2364772B2
DE2364772B2 DE2364772A DE2364772A DE2364772B2 DE 2364772 B2 DE2364772 B2 DE 2364772B2 DE 2364772 A DE2364772 A DE 2364772A DE 2364772 A DE2364772 A DE 2364772A DE 2364772 B2 DE2364772 B2 DE 2364772B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
container
line
compartment
suction fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364772A1 (de
DE2364772C3 (de
Inventor
Lakewood Calif. Purex Corp. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purex Corp Ltd
Original Assignee
Purex Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purex Corp Ltd filed Critical Purex Corp Ltd
Publication of DE2364772A1 publication Critical patent/DE2364772A1/de
Publication of DE2364772B2 publication Critical patent/DE2364772B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364772C3 publication Critical patent/DE2364772C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Landscapes

  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Saugreiniger mit einem festen, vakuumdichten Gehäuse, dessen Bodenraum als Reservoir für saubere Reinigungsflüssigkeit dient, mit einem innerhalb des Gehäuses angeordneten nachgiebigen Behälter, der zur Aufnahme schmutziger Reinigungsflüssigkeit dient, mit einem über dem nachgiebigen Behälter angeordneten Flüssigkeitsabscheider, mit einem mit dem Innenraum des Gehäuses und des Behälters kommunizierenden Sauggebläse, mit einer mit dem Flüssigkeitsreservoir kommunizierenden, in einem Mundstück endenden ersten Leitung zum Aufbringen der sauberen Reinigungsflüssigkeit auf eine zu reinigende Oberfläche und mit einer mit dem Flüssigkeitsabscheider und dem nachgiebigen Behälter kommunizierenden zweiten Leitung zum Aufsaugen der schmutzigen Reinigungsflüssigkeit von der zu reinigenden Oberfläche durch das Mundstück. w>
Ein nach der DE-AS 11 43 307 bekannter Saugreiniger dieser Art weist ein starr am Stirnende eines zylindrischen Gehäuses angebrachtes Mundstück zum Aufbringen der sauberen Reinigungsflüssigkeit und zum Aufsaugen der schmutzigen Reinigungsflüssigkeit auf.
Das zylindrische Gehäuse ist an dem Stirnende, an dem das Mundstück angebracht ist, von zwei Laufrädern abgestützt und im Betriebszustand schräg nach oben gerichtet. Oberhalb des Befestigungsbereichs des nachgiebigen Behälters in dem Gehäuse ist innerhalb des Gehäuses ein in Längsrichtung des Gehäuses recht langer Flüssigkeitsabscheideraum vorgesehen, der zum anderen Stirnende des Gehäuses in einen Ansaugstutzen eines Sauggebläses übergeht. In den unteren Bereich des Flüssigkeitsabscheideraums mündet seitlich eine Leitung, durch die die schmutzige Reinigungsflüssigkeit gemischt mit der Ansaugluft in den Flüssigkeitsabscheideraum gelangt Die verhältnismäßig große Baulänge des Flüssigkeitsabscheideraums ist erforderlich, damit sich auf dem Weg zum Sauggebläse die schmutzige Reinigungsflüssigkeit von der Ansaugluft trennen kann, so daß möglichst nur Ansaugluft in das Sauggebläse eintritt Andernfalls würde nämlich ein Sprühnebel aus der Ansaugluft und der schmutzigen Reinigungsflüssigkeit aus dem Sauggebläse in die Umgebung austreten können und auf ihrem Weg überdies das Sauggebläse verschmutzen und korrodieren.
Nach der GB-PS 11 11 899 ist ein kontinuierlich arbeitender Saugreiniger bekannt, der ein über flexible Leitungen angeschlossenes Mundstück aufweist
Nach der CH-PS 4 08 312 ist es bekannt, einen Reinigungsflüssigkeit aufnehmenden Behälter eines Saugreinigers mit einer abgedichteten Deckwand zu versehen, auf der eine Motor-Gebläse-Einheit und ein Pumpenmotor angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Saugreiniger eingangs genannter Art anzugeben, der bei einer flexiblen Verbindung zwischen Mundstück und Gehäuse ein möglichst geringes Bauvolumen aufweist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Saugreiniger dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitung und die zweite Leitung außerhalb des Gehäuses in einem Teilabschnitt flexibel sind und daß das Gehäuse parallel zu seiner Aufstellfläche langgestreckt ausgebildet und sein Bodenraum durch eine durchbrochene, sich in Querrichtung erstreckende Trennwand in ein größeres, den nachgiebigen Behälter aufnehmendes Abteil und ein kleineres Abteil unterteilt und oberseitig durch eine Deckwand abgeschlossen ist, die eine mit der Ansaugleitung verbundene Förderpumpe sowie den als Zyklonabscheider ausgebildeten Flüssigkeitsabscheider trägt und auf der oberhalb des zweiten Abteils das Sauggebläse angeordnet und unterhalb eines Luftfilters des Sauggebläses im zweiten Abteil eine Abweisplatte für aus dem zweiten Abteil in Richtung zum Sauggebläse hochspritzende saubere Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist.
Um ein möglichst geringes Bauvolumen zu erhalten, sollte man meinen, daß der nachgiebige Behälter im gefüllten Zustand am günstigsten den gesamten 3odenraum des Gehäuses einnehmen sollte. Das ist aber tatsächlich nicht erforderlich, weil das Volumen der aufgesaugten schmutzigen Reinigungsflüssigkeit stets geringer ist als das Volumen der sauberen Reinigungsflüssigkeit Dies ist der Grund dafür, daß der nachgiebige Behälter allein in einem Abteil, wenn auch im größeren Abteil des Gehäuses untergebracht werden kann. Dies ermöglicht nun in Zusammenwirken mit dem Zyklonabscheider und der Abweisplatte eine geringe Bauhöhe, ohne daß die Funktion des Saugreinigers kippanfällig wird. Aus dem Zyklonabscheider tritt nämlich kein nebelartiges Flüssigkeitströpfchen/Luft-Gemisch aus, sondern es fallen kompakte ziemlich große Tropfen in den nachgiebigen Behälter. Eine Flüssigkeits/Luft-Trennung ist somit bereits durch den Zyklonabscheider bewirkt. Aus diesem Grunde kann die
Fallhöhe der Tröpfchen verhältnismäßig klein sein und hieraus ergibt sich eine niedrige Bauhöhe und damit insoweit das gewünschte geringe Bauvolumen. Die von Flüssigkeit befreite Saugluft kann, ohne daß sie wieder Flüssigkeit aufnimmt, in das Luftfilter des Sauggebläses eintreten. Wegen der geringen Bauhöhe könnte aber die saubere Reinigungsflüssigkeit, etwa bei stoßweiser Bewegung des Gehäuses, in das Luftfilter, z. B. in Form von Spritzern hineingelangen. Aus diesem Grunde ist die Abweisplatte vorgesehen, die somit ebenfalls für geringe Bauhöhe und dadurch für geringes Bauvolumen sorgt Würde man die Trennwand nicht vorsehen, so könnte ein Wandungsbereich des nachgiebigen Behälters unter das Luftfilter des Sauggebläses gelangen und das Luftfilter könnte dann von dem nachgiebigen Behälter abgedeckt werden und damit den Saugluftstrom drosseln oder absperren.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den Saugreiniger in Draufsicht;
F i g. 2den Saugreiniger in einer Seitenansicht;
Fig.3 eine Draufsicht auf den Saugieiniger bei entfernter Haube;
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 3 mit Haube;
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 3 mit Haube;
F i g. 6 einen teilweise weggebrochenen Seitenschnitt des Saugreinigers im Falle seiner Benutzung als »trockener« statt als feuchter« Reiniger.
Der Saugreiniger weist ein Gehäuse 12 auf, das von einer Haube 10 abgedeckt ist Das Gehäuse 12 läuft auf Rädern 14.
An den Seiten der Haube 10 sind Griffe 16 und 18 angebracht. Ein Verschluß 20 dient zur Verbindung der Haube 10 mit dem Gehäuse 12. Unter der Haube 10 liegen eine Ansaugleitung 22 für Luft und schmutziges Wasser und eine Leitung 24 zum Ausbringen reinen Wassers. In der Decke und in den Seiten der Haube sind Abzugsöffnungen 26,28,30 und 32 vorgesehen. Mit der Ansaugleitung 22 ist ein flexibler Schlauch 34 verbunden, der über ein festes Handstück zu einem Rohr 36 führt, an dessen freiem Ende ein Ansaugmundstück 37 angebracht ist, das über eine zu reinigende Oberfläche bewegt werden kann. Mit der Leitung 24 ist ein zu dem Handstück führender Schlauch verbunden, an den sich ein zürn Kopfstück 37 führendes Rohr 38 anschließt. Das Rohr 38 endet in einigem Abstand über der zu reinigenden Oberfläche in einer Düse. In dem Handstück ist ein von Hand bedienbares Ventil 40 zur Steuerung des Wasserstroms durch die Düse 39 vorgesehen. Auf der Oberseite der Haube 10 befindet sich ein Schalter 42 zum Einschalten und Ausschalten des Sauggebläses und ein Schalter 44 zum Einschalten und Ausschalten der Förderpumpe und eine Signallampe 46, die anzeigt, wenn kein reines Wasser mehr im Behälter 12 ist.
Innerhalb des Saugreinigers pumpt eine ständig arbeitende Förderpumpe 48 sauberes Wasser aus dem
ίο Bodenraum 50 des Behälters 12 über eine Ansaugleitung 52 in eine Leitung 38. Bei geöffnetem Ventil 40 wird das saubere Wasser an die Düse 39 abgegeben. Bei geschlossenem Ventil 40 kehrt das Wasser über eine Leitung 54 zurück, nachdem sich ein druckempfindliches Rückführungs-Rückschlagventil 55 in der Leitung 54 geöffnet hat.
Unter der Haube 10 befindet sich ein Sauggebläse 56. das den Innenraum des Gehäuses S2 unter Vakuum hält, und mit einem Auslaß 57 versehen ist. Eine Abweisplatte 58 verbindert, daß Wasser in das Sauggebläse 56 gesogen wird. Über der Abweispl? ;e 58 ist ein Luftfilter 60 angeordnet. Das schmutzige »Vas-er wird über die Leitung 36 in einen Zyklonabscheider 62 gesogen und fällt dann in einen nachgiebigen wasserundurchlässigen Behälter 64 aus Vinyl. Durch eine Trennwand 66, die Durchbrechungen 68 aufweist, und zur Deckwand 82 einen Durchgang 69 freiläßt, ist der Behälter 12 in zwei Abteile unterteilt Durch die Trennwand 66 bzw. über die Trennwand 66 können sauberes Wasser und Luft hindurchströmen und dadurch den Druck innerhalb des Behälters 64 ausgleichen. Die Trennwand 66 hält, auch den Behälter 64 an seinem Platz in dem größerem Abteil. Der Behälter 64 füllt sich allmählich mit schmutzigem Wasser und nimmt schließlich den ganzen Raum des bis zur Trennwand 66 reichenden Abteils im Gehäuse 12 ein.
Wie in F i g. 6 dargestellt, kann bei Trockenbetrieb anstelle des Behälters 64 ein Staub auffangender Sammelsack 80 aus Leinen verwendet werden. Der
■to Sammelsack 80 ist direkt an einem Ansatz 88 des Zyklonabscheiders 62 angeschlossen.
Im Betrieb wird der Saugreiniger normalerweise so eingesetzt, wie es in F i g. 2 dargestellt ist. Die Stromstärke des Wassers wird durch »las Ventil 40
fj eingestellt. Das schmutzige Wasser wird über die Leitung 36 des Handstücks in den Behälter 64 gesogen. Alle elektrischen Bauelemente sind von der Haube 10 abgedeckt und vor dem Wasser durch die Deckwand 84, die über eine Dichtung 86 vakuumdicht mit dem
>() Gehäuse 12 verbunden ist, geschützt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Saugreiniger mit einem festen, vakuumdichten Gehäuse, dessen Bodenraum als Reservoir für saubere Reinigungsflüssigkeit dient, mit einem innerhalb des Gehäuses angeordneten nachgiebigen Behälter, der zur Aufnahme schmutziger Reinigungsflüssigkeit dient, mit einem über dem nachgiebigen Behälter angeordneten Flüssigkeitsabscheider, mit einem mit dem Innenraum des Gehäuses und des Behälters kommunizierenden Sauggebläse, mit einer mit dem Flüssigkeitsreservoir kommunizierenden, in einem Mundstück endenden ersten Leitung zum Aufbringen der sauberen Reinigungsflüssigkeit auf eine zu reinigende Oberfläche und mit einer mit ü dem Flüssigkeitsabscheider und dem nachgiebigen Behälter kommunizierenden zweiten Leitung zum Aufsaugen der schmutzigen Reinigungsflüssigkeit von der zu reinigenden Oberfläche durch das Mundstück, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitung (24,38) und die zweite Leitung (36, 22) außerhalb des Gehäuses (12) in einem Teilabschnitt flexibel sind und daß das Gehäuse (12) parallel zu seiner Abstellfläche langgestreckt ausgebildet und sein Bodenraum (50) durch eine durchbrochene, sich in Querrichtung erstreckende Trennwand (66) in ein größeres, den nachgiebigen Behälter (64; 80) aufnehmendes Abteil und ein kleineres Abteil unterteilt und oberseitig durch eine Deckwand (84) abgeschlossen ist, die eine mit der Ansaugleitung (52) verbundene Förderpumpe (48) sowie den ais Zyklonabscheider (62) ausgebildeten Flüssigkeitsabscheider (62} trägt und auf der oberhalb des zweiten Abteils das Sauggebläse (56) angeordnet und unterhalb eifi ϊ Luftfilters (60) des Sauggebläses (56) im zweiten Abteil eine Abweisplatte (58) für aus dem zweiten Abteil in Richtung zum Sauggebläse (56) hochspritzende saubere Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist.
    40
DE2364772A 1973-10-23 1973-12-27 Saugreiniger Expired DE2364772C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US408920A US3896520A (en) 1973-10-23 1973-10-23 Wet and dry vacuum cleaner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364772A1 DE2364772A1 (de) 1975-04-24
DE2364772B2 true DE2364772B2 (de) 1979-01-04
DE2364772C3 DE2364772C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=23618324

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364772A Expired DE2364772C3 (de) 1973-10-23 1973-12-27 Saugreiniger
DE19732366071 Pending DE2366071A1 (de) 1973-10-23 1973-12-27 Vakuumreiniger
DE7345957U Expired DE7345957U (de) 1973-10-23 1973-12-27 Vakuumreiniger

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732366071 Pending DE2366071A1 (de) 1973-10-23 1973-12-27 Vakuumreiniger
DE7345957U Expired DE7345957U (de) 1973-10-23 1973-12-27 Vakuumreiniger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3896520A (de)
JP (1) JPS5516656B2 (de)
CA (1) CA1025612A (de)
DE (3) DE2364772C3 (de)
FR (1) FR2248010B1 (de)
GB (1) GB1483625A (de)
IT (1) IT1019453B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH617844A5 (en) * 1975-11-18 1980-06-30 Klaus Jaehrling Cleaning device for textiles which moves over the floor
JPS52155866A (en) * 1976-06-21 1977-12-24 Wai Kei Giken Yuugen Window glass washer
US4158575A (en) * 1977-04-11 1979-06-19 Purex Corporation Cleaning and disinfecting hard surfaces
US4164055A (en) * 1977-04-11 1979-08-14 Purex Corporation Cleaning and disinfecting hard surfaces
JPS5484369A (en) * 1977-12-15 1979-07-05 Shingo Ogasawara Device for cleaning water feeding trough for poultry farming
FR2414898A1 (fr) * 1978-01-23 1979-08-17 Porte Ets R Aspirateur
DE2805145A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Siemens Ag Saugreinigungsgeraet
GB2035786A (en) * 1978-03-14 1980-06-25 Rasmussen Watex Carpet Floor treatment unit
JPS55106131A (en) * 1979-02-07 1980-08-14 Riyousei Kk Vacuum cleaner
JPS55128649U (de) * 1979-03-08 1980-09-11
US4287635A (en) * 1979-05-07 1981-09-08 Jacobs Paul G Wet and dry vacuum cleaner
JPS55106130A (en) * 1979-07-25 1980-08-14 Riyousei Kk Vacuum cleaner
JPS5623052U (de) * 1979-07-26 1981-03-02
US4246676A (en) * 1979-08-15 1981-01-27 Alexander Hallsworth Liquid collecting vacuum container
JPS56116950U (de) * 1980-02-12 1981-09-07
US4463474A (en) * 1982-06-07 1984-08-07 Jacobs Paul G Vacuum cleaner
US4686735A (en) * 1985-02-28 1987-08-18 Soeffker Eldred E Modular carpet cleaning apparatus
US4822430A (en) * 1985-08-22 1989-04-18 Carberry Victor V Method and apparatus for cleaning boiler burners
JPH0513220Y2 (de) * 1987-08-20 1993-04-07
US4759094A (en) * 1987-10-19 1988-07-26 Hako Minuteman, Inc. Scrubbing machine
US5378354A (en) * 1993-11-09 1995-01-03 The Spencer Turbine Company Article/liquid separator
US5526547A (en) * 1994-10-03 1996-06-18 William H. Williams Wet and dry vacuum cleaner
US5473792A (en) * 1995-01-04 1995-12-12 Rug Doctor, L.P. Steam cleaning machine
US5513415A (en) * 1995-01-20 1996-05-07 Rug Doctor, L.P. Steam cleaning device
US6167587B1 (en) 1997-07-09 2001-01-02 Bissell Homecare, Inc. Upright extraction cleaning machine
DE19544892C1 (de) * 1995-12-01 1997-03-13 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät
US5784755A (en) * 1996-01-18 1998-07-28 White Consolidated Industries, Inc. Wet extractor system
US5735017A (en) * 1996-03-29 1998-04-07 Bissell Inc. Compact wet/dry vacuum cleaner with flexible bladder
USRE39304E1 (en) * 1997-07-09 2006-09-26 Bissell Homecare, Inc. Upright extraction cleaning machine
US6438793B1 (en) 1997-07-09 2002-08-27 Bissell Homecare, Inc. Upright extraction cleaning machine
US7533435B2 (en) 2003-05-14 2009-05-19 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US20120096671A1 (en) 2010-10-26 2012-04-26 Karcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus employing a combined sweeper and vaccum assembly
US8302240B2 (en) * 2009-07-29 2012-11-06 Karcher North America, Inc. Selectively adjustable steering mechanism for use on a floor cleaning machine
WO2005041736A1 (ja) * 2003-10-31 2005-05-12 Sharp Kabushiki Kaisha 電気掃除機
AU2006220438B2 (en) * 2005-09-23 2011-02-03 Bissell Inc. Vacuum cleaner with two stage filtration
DE102006000219A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Hilti Ag Rollbares Pumpgerät
US7779505B2 (en) * 2007-03-09 2010-08-24 Bissell Homecare, Inc. Wet/dry vacuum cleaner
USD654234S1 (en) 2010-12-08 2012-02-14 Karcher North America, Inc. Vacuum bag
JP6358820B2 (ja) * 2014-03-14 2018-07-18 有光工業株式会社 吸排水装置
CN104146664A (zh) * 2014-08-26 2014-11-19 王宏 一种室内清扫机
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner
US11910989B2 (en) 2021-02-25 2024-02-27 Techtronic Cordless Gp Integrated cyclonic separator in a wet-dry vacuum
US11905105B2 (en) * 2021-06-14 2024-02-20 Target Brands, Inc. Shipping and stocking container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL108588C (de) * 1957-04-12
US3034273A (en) * 1959-04-06 1962-05-15 James R Wallace Liquid collecting vacuum cleaner
US3056994A (en) * 1960-08-18 1962-10-09 John W Noble Vacuum cleaning and mopping apparatus
JPS4519126Y1 (de) * 1966-07-25 1970-08-04

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5088856A (de) 1975-07-16
DE7345957U (de) 1976-10-07
CA1025612A (en) 1978-02-07
FR2248010A1 (de) 1975-05-16
FR2248010B1 (de) 1977-07-08
US3896520A (en) 1975-07-29
DE2364772A1 (de) 1975-04-24
DE2366071A1 (de) 1977-11-03
IT1019453B (it) 1977-11-10
JPS5516656B2 (de) 1980-05-06
GB1483625A (en) 1977-08-24
DE2364772C3 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364772C3 (de) Saugreiniger
DE112013002337B4 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung mit Zerstäubungs- oder Sprühfunktion
DE1766167B2 (de) Zahnärztliche Absaugevorrichtung mit einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe
EP0134297B1 (de) Nassfilter zum Abscheiden von Feststoffen und Absorbieren von Schadgasen und Geruchsstoffen
DE1728423B2 (de) Flussigkeitsabscheider fur ein Gerat zum Reinigen von Teppichen oder dergl Auscheidung aus 1628527
DE2743530C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden
DE3436064C2 (de) Naß- und Trockensauger
DE2704830A1 (de) Anlage zum absaugen und reinigen von durch farbnebel oder staub verunreinigter luft
EP0041646B1 (de) Saugreinigungsgerät
DE4005891C1 (de)
DE823781C (de) Staubsauger
DE727232C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus Dampf
WO2005011459A1 (de) Vorrichtung zum aufsaugen von flüssigkeiten
DE102017002043A1 (de) Filtereinheit für Düsen-Turbo-Staubsauger mit Nanofilter und Schmutzabschieber
CH619381A5 (en) Installation for extracting and purifying air contaminated by paint mist or dust
DE10011289A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Haut
DE19946310C2 (de) Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft
EP3773105B1 (de) Abscheidevorrichtung für staubabsaugvorrichtung
DE102017208968A1 (de) Staubsauger mit abluftbetriebener Strahlpumpe
AT46054B (de) Tragbarer Staubsauger.
DE7525299U (de) Niederdrucknassabscheider zum abscheiden von nasstaeuben, die von gasen mitgefuehrt werden
DE3527366A1 (de) Rauchwaescher
DE175580C (de)
DE2811139A1 (de) Staubsauger fuer trocken- und nassreinigung
AT220780B (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee