DE102017208968A1 - Staubsauger mit abluftbetriebener Strahlpumpe - Google Patents

Staubsauger mit abluftbetriebener Strahlpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102017208968A1
DE102017208968A1 DE102017208968.7A DE102017208968A DE102017208968A1 DE 102017208968 A1 DE102017208968 A1 DE 102017208968A1 DE 102017208968 A DE102017208968 A DE 102017208968A DE 102017208968 A1 DE102017208968 A1 DE 102017208968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
vacuum cleaner
suction
exhaust air
venturi nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017208968.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208968B4 (de
Inventor
Maximilian Fremerey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017208968.7A priority Critical patent/DE102017208968B4/de
Publication of DE102017208968A1 publication Critical patent/DE102017208968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208968B4 publication Critical patent/DE102017208968B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4097Means for exhaust-air diffusion; Exhaust-air treatment, e.g. air purification; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/18Liquid filters
    • A47L9/181Separating by passing the air through a liquid bath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/18Liquid filters
    • A47L9/182Separating by passing the air over a liquid bath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Es wird ein Staubsauger beschrieben, der eine Motor-Gebläse-Einheit zur Erzeugung eines Saugluftstroms und eine Venturidüse (1) aufweist, wobei die Venturidüse (1) einen Hauptkanal (2) für ein Treibmedium und einen Ansaugkanal (6) zum Ansaugen eines Saugmediums umfasst. Der Strömungspfad des Saugluftstroms ist so ausgebildet, dass zumindest ein Teil der Abluft der Motor-Gebläse-Einheit dem Hauptkanal der Venturidüse (1) als Treibmedium zugeführt wird. Der Staubsauger weist einen mit Flüssigkeit befüllbaren Flüssigkeitsbehälter (12) auf und die Venturidüse (1) ist dazu ausgebildet, über den Ansaugkanal Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (12) als Saugmedium anzusaugen und die Abluft der Motor-Gebläse-Einheit mit der angesogenen Flüssigkeit zu mischen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Behandeln von Abluft in einem Staubsauger.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2004 047 579 A1 beschreibt einen Behälter für eine Saugeinrichtung, vorzugsweise für einen Reinigungssauger, sowie ein Verfahren zur Reinigung von Abluft in einem solchen Behälter. Um den Behälter und das Verfahren zur Reinigung von Abluft in einem derartigen Behälter so auszubilden, dass die Ansaugluft besser gereinigt und daher eine Nachreinigung der Luft weitgehend verhindert werden kann, weist der Behälter wenigstens zwei Reinigungskammern auf, die strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Von diesen Reinigungskammern ist die eine Reinigungskammer mit einem Anschluss für einen Saugschlauch und die andere Reinigungskammer mit einem Auslass für das gereinigte Medium strömungsverbunden. Die schmutzbeladene Saugluft wird nacheinander durch die Reinigungskammern gesaugt, wobei der Grobschmutz in der ersten Reinigungskammer abgeschieden wird. Der Behälter eignet sich besonders für Nasssauger.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 105 459 A1 ist ein Reinigungsgerät beschrieben, das zwei Saugströme erzeugt. Das Reinigungsgerät umfasst einen Luftstromerzeuger zur Erzeugung eines Luftstroms, der einen ersten Saugstrom durch eine in Strömungsrichtung des Luftstroms vor dem Luftstromerzeuger angeordnete, in einen ersten Sammelbehälter mündende erste Saugleitung und einen Druckstrom in einer in Strömungsrichtung des Luftstroms hinter dem Luftstromerzeuger angeordneten Druckleitung aufweist. Es ist eine Venturidüse vorgesehen, mit der der Luftstrom einen vom ersten Saugstrom getrennten zweiten Saugstrom durch eine in einen zweiten Sammelbehälter mündende zweite Saugleitung erzeugt.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2012 207 348 A1 beschreibt einen Staubsauger, der ein zu kühlendes Bauteil und einen Nebenluftkanal umfasst. Der Nebenluftkanal erstreckt sich in Luftströmungsrichtung von einer Gehäuseöffnung des Staubsaugers über das zu kühlende Bauteil bis zu einem Hauptluftkanal oder bis zu einem Gebläse des Staubsaugers. Ferner weist der Nebenluftkanal luftstromaufwärts von dem zu kühlenden Bauteil eine Verengung auf. Die Verengung ist angeordnet und ausgebildet, sodass im Betrieb des Staubsaugers ein Luftstrom, der durch die Verengung strömt, in Richtung des zu kühlenden Bauteils ausgerichtet ist. Durch die Verengung im Nebenluftkanal können am Austritt der Verengung hohe Luftgeschwindigkeiten erreicht werden. In Kombination mit der Ausrichtung des Luftstroms auf das zu kühlende Bauteil kann eine sehr effiziente Kühlung des zu kühlenden Bauteils erfolgen.
  • Das US-Patent US 5 638 575 A beschreibt einen Staubsauger, der ein Gebläse, einen zum Antrieb des Gebläses ausgelegten Elektromotor, eine den Motor umschließende belüftete Kammer sowie einen Einlass aufweist, um Luft und Verschmutzungen in den Sauger einzulassen. Ein Luftkanal ist an eine Seite der Kammer angrenzend angebracht und erstreckt sich zumindest zwischen dem Einlass und dem Gebläse, wobei ein Entlüftungspfad für den Austausch zwischen der Kammer und dem Luftkanal bereitgestellt ist, der so ausgebildet ist, dass während des Betriebs zwischen der Kammer und dem Luftkanal ein Differenzdruck ausgebildet wird, um Luft aus der Kammer in den Luftkanal zu ziehen.
  • Die US-Patentanmeldung US 2012 / 0 246 863 A1 beschreibt Steuersysteme für die Temperatur einer UV-Lichtquelle und deren Funktion in einem Reinigungsgerät. Es werden verschiedene Techniken vorgestellt, um eine UV-Lichtquelle zu kühlen und sie innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs zu halten. Eine Ausführungsform ist darauf gerichtet, eine Venturipumpe für die thermische Steuerung einzusetzen, eine andere Ausführungsform verwendet ein mechanisches oder elektrisches selbstregulierendes Ventil. Eine weitere Ausführungsform ist darauf gerichtet, eine forcierte Luftkühlung einzusetzen, um aktiv Luft gegen die Lichtquelle zu blasen. Beispiele für die Vorrichtung sind ein Luftreiniger, ein Staubsauger, ein mobiles Bodenreinigungsgerät und ein tragbares Desinfektionsgerät.
  • Die US-Patentanmeldung US 2007 / 0 067 943 A1 betrifft einen Staubsauger mit einer Düseneinheit, die eine Hauptansaugöffnung und ein mit der Düseneinheit schwenkbar verbundenes Gehäuse umfasst. An einem von Gehäuse und Düseneinheit ist ein Saugluftstromgenerator zum Erzeugen und Aufrechterhalten eines Saugstroms angebracht, der von der Hauptansaugöffnung der Düse zu einem Abluftauslass des Saugstromgenerators strömt. An einem von Düseneinheit und Gehäuse ist ein Filtergehäuse angebracht, das einen im Filtergehäuse montierten Filter umfasst. In dem Filtergehäuse ist eine Ultraviolettlichtquelle vorgesehen, die auf den Filter strahlt, um diesen zu desinfizieren.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Staubsauger und ein Verfahren zum Behandeln von Abluft in einem Staubsauger bereitzustellen, das eine verbesserte Reinigung von Abluft in einem Staubsauger ermöglicht. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Erfrischung der Abluft in einem Staubsauger zu ermöglichen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, insbesondere in einem Reinigungsroboter die Reinigung und Erfrischung der Abluft zu verbessern.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch Bereitstellen eines Staubsaugers, welcher eine Motor-Gebläse-Einheit zur Erzeugung eines Saugluftstroms sowie eine Venturidüse aufweist, wobei die Venturidüse einen Hauptkanal für ein Treibmedium und einen Ansaugkanal zum Ansaugen eines Saugmediums umfasst. Der Strömungspfad des Saugluftstroms ist so ausgebildet, dass zumindest ein Teil der Abluft der Motor-Gebläse-Einheit dem Hauptkanal der Venturidüse als Treibmedium zugeführt wird. Der Staubsauger weist einen mit Flüssigkeit befüllbaren Flüssigkeitsbehälter auf und die Venturidüse ist dazu ausgebildet, über den Ansaugkanal Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter als Saugmedium anzusaugen und die Abluft der Motor-Gebläse-Einheit mit der angesogenen Flüssigkeit zu mischen.
  • Der Staubsauger weist eine Venturidüse auf, die mit Abluft der Motor-Gebläse-Einheit betrieben wird. Hierzu wird zumindest ein Teil der an der Motor-Gebläse-Einheit erzeugten Abluft dem Hauptkanal der Venturidüse zugeführt, so dass infolge des Venturieffekts innerhalb der Venturidüse ein Unterdruck entsteht. Dieser Unterdruck wird dazu verwendet, über den Ansaugkanal aus dem Flüssigkeitsbehälter Flüssigkeit anzusaugen und in der Venturidüse mit dem Abluftstrom zu mischen. Durch die Verwendung einer Venturidüse kann die zum Ansaugen von Flüssigkeit und zum Vermischen der Flüssigkeit mit dem Abluftstrom benötigte Energie aus dem Abluftstrom selbst bezogen werden. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Abluftstrom oder zumindest ein Teil des Abluftstroms angefeuchtet wird. Dies hat verschiedene Vorteile. Zum einen werden die im abluftseitigen Saugluftstrom mitgeführten Staub- und Schmutzpartikel durch die zugefügte Flüssigkeit befeuchtet und benetzt, so dass ihr Gewicht ansteigt. Dies erleichtert es beispielsweise, die Staub- und Schmutzpartikel in einem nachgeordneten Abschnitt des Strahlpfads abzuscheiden und die Abluft somit zumindest teilweise von den Staub- und Schmutzpartikeln zu befreien. Das Anfeuchten des Abluftstroms erleichtert daher die Reinigung der Abluft. Darüber hinaus wird durch die Vermischung mit Flüssigkeit erreicht, dass der Abluftstrom erfrischt wird. Beispielsweise werden Verunreinigungen, die Gerüche verursachen können, durch die Flüssigkeitströpfchen gebunden. Durch die Vermischung von zumindest einem Teil der Abluft mit Flüssigkeit wird eine Luftwäsche der Abluft ermöglicht, so dass am Auslass des Staubsaugers eine frische und gereinigte Abluft abgegeben wird.
  • Der Einsatz der Erfindung ist insbesondere im Bereich der Reinigungsroboter sinnvoll, um einen gereinigten und erfrischten Abluftstrom zu erzielen. Die Erfindung kann aber auch in herkömmlichen Staubsaugern Anwendung finden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Behandeln von Abluft in einem Staubsauger. Der Staubsauger umfasst eine Motor-Gebläse-Einheit zur Erzeugung eines Saugluftstroms und eine Venturidüse, wobei die Venturidüse einen Hauptkanal für ein Treibmedium und einen Ansaugkanal zum Ansaugen eines Saugmediums aufweist. Das Verfahren umfasst das Einleiten von zumindest einem Teil der Abluft der Motor-Gebläse-Einheit als Treibmedium in den Hauptkanal der Venturidüse, das Ansaugen einer Flüssigkeit als Saugmedium über den Ansaugkanal der Venturidüse, und, in der Venturidüse, das Vermischen der Abluft der Motor-Gebläse-Einheit mit der angesogenen Flüssigkeit.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch den von der Venturidüse erzeugten Unterdruck Flüssigkeit angesogen und in der Venturidüse mit der Abluft der Motor-Gebläse-Einheit vermischt. Durch diese Behandlung der Abluft können zum einen noch in der Abluft vorhandene Staub- und Schmutzpartikel befeuchtet werden, so dass sie leichter aus dem Abluftstrom entfernbar sind. Darüber hinaus wird die Abluft durch das Vermischen mit Flüssigkeit erfrischt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorzugsweise weist die Venturidüse eine Treibdüse auf, die dazu ausgebildet ist, das Treibmedium beim Einleiten in die Venturidüse zu beschleunigen. Vorzugsweise verjüngt sich die Treibdüse dergestalt, dass das Treibmedium beim Einleiten in die Venturidüse beschleunigt wird. Der Venturieffekt beruht darauf, dass das Treibmedium innerhalb der Venturidüse beschleunigt wird. Infolge dieser Beschleunigung des Treibmediums erhöht sich innerhalb der Venturidüse der dynamische Staudruckanteil, weil dieser Staudruckanteil vom Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit abhängt. Mit der Erhöhung des Staudrucks ist eine entsprechende Verringerung des statischen Druckanteils innerhalb der Venturidüse verbunden, sodass am Ansaugkanal ein Unterdruck entsteht. Nach dem Prinzip der Strahlpumpe kann daher über den Ansaugkanal Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter als Saugmedium angesogen werden und mit der Abluft der Motor-Gebläse-Einheit vermischt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Venturidüse eine Mischkammer, die dazu ausgebildet ist, das Treibmedium mit dem Saugmedium zu mischen und einen Mischstrom zu erzeugen. Innerhalb der Mischkammer wird das Saugmedium vom Treibmedium erfasst und mitgerissen, sodass ein Mischstrom ausgebildet wird. Im vorliegenden Fall wird die Abluft mit der Flüssigkeit vermischt.
  • Vorzugsweise ist die Venturidüse dazu ausgelegt, dass die angesaugte Flüssigkeit beim Eintritt in die Venturidüse durch die Abluft als Treibmedium mitgerissen wird. Dadurch kann die Abluft mit fein verteilten Flüssigkeitströpfchen angefeuchtet werden.
  • Vorzugsweise ist der Ansaugkanal zum Ansaugen des Saugmediums dazu ausgebildet, die angesaugte Flüssigkeit beim Eintritt in die Venturidüse in Flüssigkeitströpfchen zu zerstäuben. Hierzu kann beispielsweise im Übergangsbereich vom Ansaugkanal zur Venturidüse eine Eintrittsdüse vorgesehen sein, welche die Flüssigkeit beim Eintritt in die Venturidüse in Flüssigkeitströpfchen zerstäubt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Flüssigkeit um Wasser. Wasser kann in dem Flüssigkeitsbehälter des Staubsaugers und insbesondere eines Reinigungsroboters unkompliziert eingefüllt beziehungsweise nachgefüllt werden. Durch die Anfeuchtung des Abluftstroms mit Wasser wird der Abluftstrom erfrischt, außerdem können noch vorhandene Schmutz- und Staubpartikel im Abluftstrom angefeuchtet werden. Vorzugsweise ist das Wasser mit mindestens einem Zusatzstoff angereichert. Weiter vorzugsweise ist das Wasser mit mindestens einem olfaktorischen Zusatzstoff angereichert.
  • Vorzugsweise ist die Venturidüse dazu ausgelegt, die Schmutz- und Staubpartikel in der Abluft durch die Flüssigkeit zu befeuchten, sodass befeuchtete Schmutz- und Staubpartikel entstehen. Durch die Befeuchtung der Schmutz- und Staubpartikel mit Flüssigkeit wird eine nachfolgende Abscheidung der Schmutz- und Staubpartikel aus dem Abluftstrom erleichtert. Wenn sich Flüssigkeitströpfchen an die Schmutz- und Staubpartikel anlagern, erhöht sich insbesondere das spezifische Gewicht der Partikel, sodass sie leichter aus dem Abluftstrom entfernt werden können.
  • Vorzugsweise umfasst der Staubsauger einen der Venturidüse im Strömungspfad nachgeordneten Separator, dem ein Mischstrom von Abluft und Flüssigkeit zuführbar ist und der dazu ausgelegt ist, zumindest einen Teil der Flüssigkeit von der Abluft zu trennen. Der Separator ist der Venturidüse im Strömungspfad nachgeordnet, sodass dem Separator der mit Flüssigkeit vermischte Abluftstrom von der Venturidüse zugeführt wird. Innerhalb des Separators wird zumindest ein Teil der Flüssigkeitströpfchen von der Abluft abgeschieden. Die zumindest teilweise entfeuchtete Abluft wird dann an die Umgebung abgegeben. Auf diese Weise wird der Feuchtigkeitsgehalt der Abluft verringert, denn eine zu hohe Luftfeuchtigkeit des Abluftstroms könnte sich beispielsweise bei empfindlichem Mobiliar und teuren Teppichen nachteilig auswirken.
  • Vorzugsweise ist der Separator dazu ausgelegt, zumindest einen Teil der Flüssigkeit und zumindest einen Teil der Staub- und Schmutzpartikel von der Abluft zu trennen. Die mit Flüssigkeit befeuchteten Staub- und Schmutzpartikel sowie Flüssigkeitströpfchen, welche Staub- und Schmutzpartikel enthalten, können infolge ihres spezifischen Gewichts durch den Separator zumindest zum Teil von der Abluft abgeschieden werden. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Reinigung der Abluft erzielt. In vielen Fällen ist die Abluft beispielsweise bereits durch eine vorgelagerte Abscheideeinrichtung vorgereinigt. Beispielsweise kann in dem der Motor-Gebläse-Einheit vorgelagerten Strömungspfad eine Abscheideeinrichtung angeordnet sein, die Grobschmutz und Staub aus dem Saugluftstrom abscheidet. Trotz einer derartigen Vorreinigung kann der Abluftstrom jedoch beispielsweise noch Feinstaub enthalten. Dieser Feinstaub kann zusammen mit den Flüssigkeitströpfchen am Separator abgeschieden werden.
  • Vorzugsweise sind die Venturidüse und der Separator dazu ausgebildet, eine Luftwäsche durchzuführen. Unter Luftwäsche ist hierbei zu verstehen, dass der Abluftstrom zunächst mit Flüssigkeit vermischt wird und die Flüssigkeit dann zusammen mit Staub- und Schmutzpartikeln zumindest zum Teil wieder aus dem Abluftstrom entfernt wird. Durch diese Luftwäsche können Staub- und Schmutzpartikel zumindest zum Teil aus der Abluft entfernt werden, sodass die Abluft gereinigt ist. Darüber hinaus wird die Luft erfrischt und unangenehme Gerüche werden entfernt, sodass die Abluft infolge der Luftwäsche vom Kunden als frisch und sauber wahrgenommen wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Separator eine Wand, die so angeordnet ist, dass ein Mischstrom von Abluft und Flüssigkeit auf der Wand aufprallt, wobei die Wand dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teil der Flüssigkeit von der Abluft zu trennen. Die einfachste Möglichkeit zur Realisierung eines Separators ist eine Wand, auf die der mit Flüssigkeit versetzte Abluftstrom aufprallt. Infolge ihres spezifischen Gewichts werden die Flüssigkeitströpfchen sowie mit Flüssigkeit versetzte Staub- und Schmutzpartikel größtenteils nach unten abgelenkt, wohingegen die gereinigte Abluft nach oben entweicht.
  • Vorzugsweise ist der Separator dazu ausgelegt, die abgetrennte Flüssigkeit in einem Auffangbehälter aufzufangen. Falls der Separator in Form einer Wand ausgebildet ist, kann der Auffangbehälter unterhalb der Wand angeordnet sein, um beispielsweise die abtropfende Flüssigkeit aufzufangen.
  • Vorzugsweise ist der Flüssigkeitsbehälter zugleich als Auffangbehälter für die abgetrennte Flüssigkeit ausgebildet. Vorzugsweise sind der Flüssigkeitsbehälter und der Auffangbehälter als ein einziger Behälter ausgebildet. Aus diesem Flüssigkeitsbehälter wird über den Ansaugkanal der Venturidüse die Flüssigkeit zum Befeuchten des Abluftstroms angesogen. Die am Separator abgeschiedene Flüssigkeit wird dem Flüssigkeitsbehälter wieder zugeführt. Vorzugsweise ist der Separator dazu ausgelegt, die abgetrennte Flüssigkeit dem Flüssigkeitsbehälter zuzuführen. Auf diese Weise entsteht ein Flüssigkeitskreislauf, wobei die dem Flüssigkeitsbehälter entnommene Flüssigkeit über den Separator wieder zum Flüssigkeitsbehälter zurückgeführt wird. Vorzugsweise ist über eine Zuführung der Flüssigkeit über den Ansaugkanal zur Venturidüse und eine Rückführung der am Separator abgeschiedenen Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter ein Flüssigkeitskreislauf ausbildbar. Dadurch kann die Flüssigkeit wiederverwendet werden und muss vergleichsweise selten ausgetauscht werden.
  • Vorzugsweise weist der Staubsauger eine Ansaugdüse zum Ansaugen von Luft auf. Über die Ansaugdüse wird der Saugluftstrom angesogen.
  • Vorzugsweise weist der Staubsauger eine Staubabscheideeinrichtung zum Abscheiden von Staub und Schmutz auf, die im Strömungspfad des Saugluftstroms vorgeordnet zur Motor-Gebläse-Einheit angeordnet ist. In dieser Staubabscheideeinrichtung findet die Abscheidung von Staub und Schmutz in erster Linie statt. Insbesondere wird in der Staubabscheideeinrichtung bereits der im Saugluftstrom mitgeführte Grobschmutz abgeschieden. Die Staubabscheideeinrichtung kann beispielsweise als Staubsammelbox oder als ein mit einem Staubsaugerbeutel versehener Staubsammelraum ausgebildet sein. Alternativ dazu kann die Staubabscheideeinrichtung mittels eines oder mehrerer Zyklone realisiert sein.
  • Vorzugsweise ist die Venturidüse im Strömungspfad des Saugluftstroms nachgeordnet zur Motor-Gebläse-Einheit angeordnet. Dabei ist die Venturidüse vorzugsweise in einem Hauptströmungspfad des Saugluftstroms nachgeordnet zur Motor-Gebläse-Einheit angeordnet. Der Hauptströmungspfad ist dabei jener Strömungspfad im Staubsauger, der an eine Anschlussdüse oder eine Anschlussöffnung für einen Saugschlauch des Staubsaugers führt. Vorzugsweise ist der Strömungspfad des Saugluftstroms so ausgebildet, dass die gesamte Abluft der Motor-Gebläse-Einheit dem Hauptkanal der Venturidüse als Treibmedium zugeführt wird.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist die Venturidüse in einem Nebenströmungspfad des Saugluftstroms angeordnet, der mit einem Hauptströmungspfad des Saugluftstroms fluidisch verbunden ist. Insbesondere kann der Strömungspfad beispielsweise so ausgebildet sein, dass der Venturidüse lediglich ein Teil der Abluft der Motor-Gebläse-Einheit zugeführt wird.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Staubsauger um einen Reinigungsroboter. Bei Reinigungsrobotern unterliegt die Leistung der Motor-Gebläse-Einheit konstruktionsbedingten Beschränkungen. Insofern ist es insbesondere bei Reinigungsrobotern von Vorteil, wenn die Abluft mittels einer zusätzlich vorgesehenen Venturidüse erfrischt und gereinigt werden kann. Die Abscheidung von Feinstaub kann verbessert werden und durch die Luftwäsche wird die Abluft erfrischt. Darüber hinaus können störende Gerüche in der Abluft beseitigt werden.
  • Ein Reinigungsroboter ist ein Reinigungsgerät, das in der Lage ist, sich selbsttätig relativ zu einer zu reinigenden Fläche oder zu einem zu reinigenden Objekt zu bewegen und die Fläche oder das Objekt ganz oder teilweise zu reinigen. Hierzu ist der Reinigungsroboter mit einer oder mehreren Reinigungseinrichtungen ausgestattet. Beispielsweise kann der Reinigungsroboter mit feststehenden oder angetriebenen Bürsten, Walzen, Wischern, Tüchern oder anderen Reinigungseinrichtungen ausgerüstet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Reinigungsroboter einen Staubsauger umfassen, beispielsweise einen Nasssauger oder einen Trockensauger oder einen kombinierten Nass-/Trockensauger.
  • Ein Reinigungsroboter ist in der Regel mit einem Fahrwerk ausgestattet. Das Fahrwerk kann beispielsweise durch eine Steuerung gesteuert werden, die in dem Reinigungsroboter oder außerhalb des Reinigungsroboters vorliegen kann. Die Steuerung zieht zum Steuern des Fahrwerks beispielsweise Daten heran, die von einem oder mehreren Sensoren bereitgestellt werden, die, wenigstens zum Teil, in dem Reinigungsroboter oder außerhalb des Reinigungsroboters vorliegen können. Zu typischen Sensoren zählen ein mechanischer Kollisionssensor, eine Kamera, ein Ultraschallsensor, ein Infrarotsensor, ein Abstandssensor, ein Beschleunigungssensor und ein Kompass. Ein Reinigungsroboter kann ein oder mehrere Kartiermittel umfassen oder damit in Funktionsverbindung stehen. Kartiermittel umfassen insbesondere Vorrichtungen zur Aufnahme, zum Speichern oder zum Auswerten von geometrischen Eigenschaften des Raums, in denen der Reinigungsroboter arbeitet oder arbeiten soll. Die Kartiermittel können vorteilhafterweise zu einem planvollen Navigieren des Reinigungsroboters in dem Raum beitragen. Räume können Außen- oder Innenräume, z. B. Innenräume von Gebäuden wie etwa Wohnräume oder Haushaltsräume, sein.
  • Ein Reinigungsroboter ist in der Regel akkumulatorbetrieben. Damit der Akkumulator eines solchen Reinigungsroboters nach einer Reinigungsphase wieder geladen werden kann, kann eine von dem Reinigungsroboter separate Ladestation vorgesehen sein. Der Reinigungsroboter kann so ausgelegt sein, dass er zum Aufladen des Akkumulators die Ladestation selbsttätig anfährt und/oder sich selbstständig mit der Ladestation verbindet.
  • Ein Reinigungsroboter kann beispielsweise einen Staubsauger umfassen, wobei der Staubsauger als Nasssauger, als Trockensauger oder als kombinierter Nass-/Trockensauger ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann der Reinigungsroboter einen Nasssauger umfassen und dazu ausgebildet sein, Flüssigkeit auf eine zu reinigende Fläche oder ein zu reinigendes Objekt aufzubringen und die Flüssigkeit mittels des Nasssaugers wieder abzusaugen. Zusätzlich zu dem Staubsauger kann der Reinigungsroboter weitere Reinigungseinrichtungen wie beispielsweise Bürsten, Walzen, Wischer, Tücher oder andere Reinigungseinrichtungen umfassen. Vorzugsweise wird die Reinigungswirkung des Staubsaugers durch diese zusätzlichen Reinigungseinrichtungen unterstützt.
  • Ein Staubsauger im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die einen Saugluftstrom erzeugen kann, der auf ein Objekt, gewöhnlich eine Fläche, zum Beispiel eine Fußbodenfläche, einwirkt, um Partikel wie beispielsweise Schmutz- oder Staubpartikel, aber beispielsweise auch Flüssigkeiten, von dem Objekt aufzunehmen, indem sie von dem Saugluftstrom erfasst und mitgerissen (im Folgenden auch als „Ansaugen“ bezeichnet) werden. Vorteilhafterweise kann ein Staubsauger so eine Reinigungswirkung erzielen.
  • Der Staubsauger ist in der Regel mit einem Sauggebläse zur Erzeugung eines Saugluftstroms ausgestattet, wobei eine Ansaugöffnung des Staubsaugers mit der Ansaugseite des Sauggebläses in Strömungsverbindung steht. Die Ansaugöffnung ist typischerweise so ausgelegt, dass sie über das zu reinigende Objekt, z. B. eine Fußbodenfläche, geführt werden kann, um die Partikel, z. B. Staub oder Schmutz, anzusaugen. Das Sauggebläse steht gewöhnlicherweise mit mindestens einer Staubabscheideeinrichtung, beispielsweise einem, in der Regel austauschbaren, Staubfilterbeutel, einer Filtervorrichtung oder einem Fliehkraftabscheider in Strömungsverbindung. Vom Saugluftstrom aufgenommenen Schmutzpartikel werden in der Regel in einem Staubsammelraum gesammelt, wobei bei einem Staubsauger mit Staubfilterbeutel gewöhnlicherweise der Staubfilter im Staubsammelraum vorliegt.
  • Reinigungsroboter, die mit einem Staubsauger ausgestattet sind, sammeln Schmutz und Staub in der Regel in einem im Reinigungsroboter angeordneten Staubsammelbehälter. Der auf dem Reinigungsroboter zur Verfügung stehende Platz ist meist begrenzt, so dass auch der für den Staubsammelbehälter vorgesehene Platz beschränkt ist. Insofern ist es vorteilhaft, eine Staubsammelstation vorzusehen, an die Staub und Schmutz aus dem Staubsammelbehälter des Reinigungsroboters von Zeit zu Zeit abgegeben werden können. Der Reinigungsroboter kann so ausgelegt sein, dass er zum Abgeben des Staubs die Staubsammelstation selbsttätig anfährt und/oder sich selbstständig mit der Staubsammelstation verbindet. Dabei kann die Staubsammelstation als mit einer Ladestation verbundene Staubsammelstation oder als von einer Ladestation getrennte Staubsammelstation ausgebildet sein.
  • Figurenliste
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigt schematisch:
    • 1: 1 zeigt das Funktionsprinzip einer Venturidüse.
    • 2: 2 zeigt eine Venturidüse mit einer nachgeordneten Separatoreinheit, welche dazu ausgelegt ist, das Saugmedium mit den angefeuchteten Schmutz- und Staubpartikeln von der Abluft zu trennen.
    • 3: 3 zeigt die Anordnung der Komponenten des Staubsaugers entlang des Strömungspfads des Saugluftstroms.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungen der Erfindung
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Ein Staubsauger und insbesondere auch ein Reinigungsroboter umfasst eine Motor-Gebläse-Einheit, die einen Saugluftstrom erzeugt. Dabei kann sich der Strömungspfad des Saugluftstroms beispielsweise von einer Ansaugdüse über eine Staubabscheidevorrichtung und über die Motor-Gebläse-Einheit zu einem Auslass erstrecken, wobei die gereinigte Abluft wieder an die Umgebung abgegeben wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, im Strömungspfad des Saugluftstroms eine Venturidüse anzuordnen. Diese Venturidüse kann an einer beliebigen Stelle des Saugluftstroms von der Ansaugöffnung bis zur Abluftseite hin angeordnet werden. Vorzugsweise wird die Venturidüse jedoch im abluftseitigen Teil des Strömungspfads angeordnet, also in dem der Motor-Gebläse-Einheit nachgeordneten Teil des Strömungspfads des Saugluftstroms. Die Venturidüse ist dazu ausgelegt, einen Sog zu erzeugen, der beispielsweise dazu genutzt werden kann, über einen Ansaugkanal ein Fluid anzusaugen, beispielsweise Luft oder eine Flüssigkeit. Der am Ansaugkanal der Venturidüse bereitgestellte Sog kann für eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen eingesetzt werden.
  • In 1 ist das Funktionsprinzip einer Venturidüse schematisch dargestellt. Die Venturidüse 1 umfasst einen gestrichelt eingezeichneten Hauptkanal 2, der in sich in 1 in horizontaler Richtung durch die Venturidüse 1 hindurch erstreckt. Entlang des Hauptkanals 2 wird das Treibmedium in Richtung des Pfeils 3 durch die Venturidüse 1 geleitet. Dabei dient der durch die Motor-Gebläse-Einheit erzeugte Luftstrom als Treibmedium für die Venturidüse 1. Bevorzugt kann die Abluft an der Abluftseite der Motor-Gebläse-Einheit als Treibmedium für die Venturidüse 1 genutzt werden. Das Treibmedium strömt in Richtung des Pfeils 3 mit einer Geschwindigkeit v1 bei einem Druck p1 in den Hauptkanal 2 der Venturidüse 1 und gelangt zur Treibdüse 4, die eine sich in Richtung des Pfeils 3 verjüngende Form aufweist. In der Treibdüse 4 verringert sich der Strömungsquerschnitt vom anfänglichen Querschnitt A1 zu einem geringeren Querschnitt As. Diese Verringerung des Strömungsquerschnitts von A1 auf As geht mit einer entsprechenden Beschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit einher. Gemäß der Kontinuitätsgleichung v 1 A 1 = v S A S
    Figure DE102017208968A1_0001
    erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit der Luft von der anfänglichen Strömungsgeschwindigkeit v1 auf die deutlich höhere Strömungsgeschwindigkeit vs an der Austrittsöffnung der Treibdüse 4. Das Treibmedium strömt daher mit einer deutlich erhöhten Strömungsgeschwindigkeit vs durch die Mischkammer 5. Diese Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Treibmediums in der Mischkammer 5, die durch die Treibdüse 4 hervorgerufen wird, ist die Ursache für eine am Ansaugkanal 6 zu beobachtende Sogwirkung. Gemäß dem Gesetz von Bernoulli ist entlang eines Strömungspfads mit gleichem Schweredruck ρ·g·h die jeweilige Summe aus dem statischem Druck p und dem Staudruck 1 2 ρ v S 2
    Figure DE102017208968A1_0002
    konstant: p + 1 2 ρ v S 2 = konstant
    Figure DE102017208968A1_0003
    wobei p die Dichte des Treibmediums und vs die Geschwindigkeit des Treibmediums in der Mischkammer 5 bezeichnet. Dabei wird vorausgesetzt, dass die potentielle Energie des betrachteten Gasvolumens im Schwerefeld der Erde konstant bzw. annähernd konstant bleibt. Die Beschleunigung der Luftströmung durch die Treibdüse 4 führt zu einer deutlichen Erhöhung des Staudruckanteils. Gemäß dem Gesetz von Bernoulli p 1 + 1 2 ρ v 1 2 = p S + 1 2 ρ v S 2
    Figure DE102017208968A1_0004
    führt die Erhöhung des Staudruckanteils dazu, dass sich der statische Druck ps innerhalb der Mischkammer im Vergleich zum anfänglichen statischen Druck p1 deutlich verringert. Es gilt also p1 > ps, so dass innerhalb der Mischkammer 5 ein Unterdruck entsteht. Infolge dieses Unterdrucks wird über den Ansaugkanal 6 ein Saugmedium in Richtung des Pfeils 7 angesogen, wobei es sich bei dem Saugmedium entweder um einen Luftstrom oder um einen Flüssigkeitsstrom handeln kann. Beispielsweise kann als Saugmedium Wasser zugemischt werden, um auf diese Weise die im Saugluftstrom enthaltenen Schmutz- und Staubpartikel befeuchten zu können. Das Saugmedium wird von der schnellen Strömung des Treibmediums entlang des Hauptkanals 2 mitgerissen und vermischt sich innerhalb der Mischkammer 5 mit dem Treibmedium. Vorzugsweise ist der Ansaugkanal 6 so ausgebildet, dass das Saugmedium beim Eintritt in die Mischkammer 5 vernebelt wird, so dass die Flüssigkeitströpfchen vom Treibmedium erfasst und mitgerissen werden und auf diese Weise eine Vermischung des Treibmediums mit dem Saugmedium gefördert wird. Zum Zerstäuben bzw. Vernebeln des Saugmediums kann beispielsweise am Ende des Ansaugkanals 6 eine geeignet ausgebildete Düse vorgesehen sein. Die Vermischung von Treibmedium und Saugmedium wird anschließend durch einen der Mischkammer 5 nachgeordneten Diffusor 8 weiter verstärkt. Der Diffusor 8 umfasst einen konisch zulaufenden Einlaufdiffusor 9, einen Diffusorhals 10 sowie einen sich konisch aufweitenden Auslaufdiffusor 11. Am Ausgang des Diffusors 8 erhält man einen Mischstrom, in dem Treib- und Saugmedium miteinander vermischt sind. Durch die Vermischung mit vorzugsweise fein vernebelten Flüssigkeitströpfchen werden die Schmutz- und Staubpartikel angefeuchtet, sodass deren spezifisches Gewicht ansteigt. Dadurch wird das Abtrennen der befeuchteten Schmutz- und Staubpartikel aus dem Luftstrom begünstigt. Indem der Luftstrom mit einer Flüssigkeit vermischt wird und die befeuchteten Schmutz- und Staubpartikel anschließend abgetrennt werden, kann eine Luftwäsche des Luftstroms durchgeführt werden.
  • In 2 ist dargestellt, wie die angefeuchteten Schmutz- und Staubpartikel aus dem Luftstrom abgetrennt werden können. Hierzu wird der Venturidüse 1 in Richtung des Pfeils 3 ein Luftstrom zugeführt, vorzugsweise ein Strom von Abluft. Der Luftstrom wird durch die Treibdüse 4 beschleunigt, so dass in der Mischkammer 5 ein Unterdruck erzeugt wird. Im Staubsauger ist zur Durchführung der Luftwäsche ein Flüssigkeitsbehälter 12 vorgesehen, der beispielsweise mit Wasser 13 befüllbar ist. Infolge des in der Mischkammer 5 herrschenden Unterdrucks wird Wasser aus dem Flüssigkeitsbehälter 12 über den Ansaugkanal 6 in Richtung des Pfeils 7 angesogen, wobei das angesogene Wasser durch den beschleunigten Luftstrom innerhalb der Mischkammer 5 in Form von feinverteilten Tröpfchen mitgerissen wird. Innerhalb des Diffusors wird der Luftstrom mit den feinverteilten Wassertröpfchen weiter vermischt, wobei die im Luftstrom mitgeführten Staub- und/oder Schmutzpartikel durch die Wassertröpfchen angefeuchtet werden.
  • In Richtung des Strömungspfads ist nachgeordnet zur Venturidüse eine Separatoreinheit 14 angeordnet, die dazu ausgelegt ist, das Saugmedium und die angefeuchteten Schmutz- und Staubpartikel von dem Treibmedium, also von der Luftströmung abzuseparieren, wobei die Luftströmung ebenfalls noch Staub- und Schmutzpartikel enthalten kann. Die Separatoreinheit 14 kann beispielsweise in Form einer vertikalen Wand 15 ausgebildet sein, auf die der schmutzbeladene Mischstrom aufprallt. Infolge ihres höheren spezifischen Gewichts werden die Flüssigkeitströpfchen und die angefeuchteten Schmutz- und Staubpartikel zumindest zum Teil in Richtung des Pfeils 16 zu dem unterhalb der Wand 15 angeordneten Flüssigkeitsbehälter 12 geführt und dort aufgefangen. Die von Schmutz- und Staubpartikeln gereinigte Abluft wird dagegen an der Wand 15 entlang in Richtung des Pfeils 17 nach oben geführt und kann dann über eine oder mehrere Abluftöffnungen aus dem Staubsauger an die Umgebung abgegeben werden.
  • Vorzugsweise dient der innerhalb des Staubsaugers angeordnete Flüssigkeitsbehälter 12 zugleich zum Auffangen und Sammeln der an der Separatoreinheit 14 abgeschiedenen Flüssigkeit und der angefeuchteten Schmutz- und Staubpartikel. Aus dem Flüssigkeitsbehälter 12 wird die Flüssigkeit dann wieder über den Ansaugkanal 6 in die Mischkammer 5 gefördert und dort mit dem Luftstrom vermischt. In der Separatoreinheit 14 werden die Flüssigkeitströpfchen und die angefeuchteten Schmutz- und Staubpartikel vom Luftstrom absepariert und zum Flüssigkeitsbehälter 12 zurückgeführt. Insofern wird die Flüssigkeit in einem Kreislauf vom Flüssigkeitsbehälter 12 über den Ansaugkanal 6 zur Mischkammer 5 der Venturidüse 1 und anschließend über die Separatoreinheit 14 zurück zum Flüssigkeitsbehälter 12 gefördert, so dass ein geschlossener Flüssigkeitskreislauf ausgebildet wird. Während des Betriebs des Staubsaugers reichern sich in der im Flüssigkeitsbehälter 12 enthaltenen Flüssigkeit immer mehr Schmutz- und Staubpartikel an, die aus dem Abluftstrom bei der Durchführung der Luftwäsche abgeschieden werden. Je mehr Staub- und Schmutzpartikel in die Flüssigkeit gelangen, desto sauberer ist die an die Umgebung abgegebene Abluft des Staubsaugers. Die verschmutzte Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter 12 muss von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.
  • Bei der in 2 gezeigten Lösung dient der innerhalb des Staubsaugers angeordnete Flüssigkeitsbehälter 12 zugleich zum Auffangen und Sammeln der an der Separatoreinheit 14 abgeschiedenen Flüssigkeit und der angefeuchteten Schmutz- und Staubpartikel. Alternativ dazu könnte jedoch zusätzlich zum Flüssigkeitsbehälter auch ein separater Auffangbehälter zum Auffangen der an der Separatoreinheit abgeschiedenen Flüssigkeit vorgesehen sein.
  • In 3 sind die verschiedenen Komponenten eines Staubsaugers in ihrer Anordnung entlang des Strömungspfads des Saugluftstroms dargestellt. Der Saugluftstrom wird über eine Ansaugöffnung oder Ansaugdüse 18 in Richtung des Pfeils 19 angesogen und gelangt dann zu einer Staubabscheideeinrichtung 20, in der Staub- und Schmutzpartikel aus dem Saugluftstrom entfernt werden. Hierzu kann die Staubabscheideeinrichtung 20 beispielsweise als Staubsammelraum ausgebildet sein, in dem ein austauschbarer Beutelfilter angebracht sein kann. Alternativ dazu kann die Staubabscheideeinrichtung 20 auch als beutellose Staubabscheideeinrichtung realisiert werden, beispielsweise als Cyclontrenneinheit. Nachgeordnet zur Staubabscheideeinrichtung 20 ist im Strömungspfad eine Motor-Gebläse-Einheit 21 angeordnet, wobei durch das vom Motor angetriebene Gebläse entlang des Strömungspfads der Saugluftstrom erzeugt wird. Die Venturidüse 22 und die der Venturidüse 22 nachgeordnete Separatoreinheit 23 sind im abluftseitigen Strömungspfad und somit nachgeordnet zur Motor-Gebläse-Einheit 21 angeordnet. Über den Ansaugkanal 24 der Venturidüse 22 kann Wasser aus dem Flüssigkeitsbehälter 25 angesogen und mit der Luft vermischt werden. Die an der Separatoreinheit 23 abgeschiedene Flüssigkeit und die befeuchteten Schmutz- und Staubpartikel werden im Flüssigkeitsbehälter 25 gesammelt. Die nach dem Abtrennen der Flüssigkeitströpfchen und der befeuchteten Schmutz- und Staubpartikel erhaltene gereinigte Abluft kann über eine oder mehrere Abluftöffnungen des Staubsaugers entweichen.
  • Die Abluftreinigung mittels Luftwäsche eignet sich für alle Staubsaugertypen, wobei durch die Entfernung von Schmutz- und Staubpartikel aus der Abluft eine zusätzliche Luftreinigung erzielt wird. Darüber hinaus wird durch die Luftwäsche eine Erfrischung der Abluft bewirkt. Insbesondere bei Reinigungsrobotern wird durch die Luftwäsche die Reinigungsleistung verbessert und die Abluft erfrischt, wobei störende Gerüche beseitigt werden. Der bisherige Nachteil der Reinigungsroboter, dass infolge der vergleichsweise niedrigen Gebläseleistung ein Abluftstrom mit einem hohen Gehalt von Staub- und Schmutzpartikeln erhalten wird, kann so überwunden werden. Durch die erfindungsgemäße Luftwäsche kann sowohl die objektive Reinigungsleistung als auch die vom Benutzer wahrnehmbare Luftfrische verbessert werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Venturidüse
    2
    Hauptkanal
    3
    Pfeil
    4
    Treibdüse
    5
    Mischkammer
    6
    Ansaugkanal
    7
    Pfeil
    8
    Diffusor
    9
    Einlaufdiffusor
    10
    Diffusorhals
    11
    Auslaufdiffusor
    12
    Flüssigkeitsbehälter
    13
    Wasser
    14
    Separatoreinheit
    15
    Wand
    16
    Pfeil
    17
    Pfeil
    18
    Ansaugdüse
    19
    Pfeil
    20
    Staubabscheideeinrichtung
    21
    Motor-Gebläse-Einheit
    22
    Venturidüse
    23
    Separatoreinheit
    24
    Ansaugkanal
    25
    Flüssigkeitsbehälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004047579 A1 [0002]
    • DE 102014105459 A1 [0003]
    • DE 102012207348 A1 [0004]
    • US 5638575 A [0005]
    • US 2012/0246863 A1 [0006]
    • US 2007/0067943 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Ein Staubsauger, welcher aufweist: eine Motor-Gebläse-Einheit (21) zur Erzeugung eines Saugluftstroms, eine Venturidüse (1, 22), welche einen Hauptkanal (2) für ein Treibmedium und einen Ansaugkanal (6, 24) zum Ansaugen eines Saugmediums umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungspfad des Saugluftstroms so ausgebildet ist, dass zumindest ein Teil der Abluft der Motor-Gebläse-Einheit (21) dem Hauptkanal (2) der Venturidüse (1, 22) als Treibmedium zugeführt wird, wobei der Staubsauger einen mit Flüssigkeit befüllbaren Flüssigkeitsbehälter (12, 25) aufweist und die Venturidüse (1, 22) dazu ausgebildet ist, über den Ansaugkanal (6, 24) Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (12, 25) als Saugmedium anzusaugen und die Abluft der Motor-Gebläse-Einheit (21) mit der angesogenen Flüssigkeit zu mischen.
  2. Ein Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturidüse (1, 22) eine Treibdüse (4) aufweist, die dazu ausgebildet ist, das Treibmedium beim Einleiten in die Venturidüse (1, 22) zu beschleunigen.
  3. Ein Staubsauger nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturidüse (1, 22) eine Mischkammer (5) umfasst, die dazu ausgebildet ist, das Treibmedium mit dem Saugmedium zu mischen und einen Mischstrom zu erzeugen.
  4. Ein Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturidüse (1, 22) dazu ausgelegt ist, dass die angesaugte Flüssigkeit beim Eintritt in die Venturidüse (1, 22) durch die Abluft als Treibmedium mitgerissen wird.
  5. Ein Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal (6, 24) zum Ansaugen des Saugmediums dazu ausgebildet ist, die angesaugte Flüssigkeit beim Eintritt in die Venturidüse (1, 22) in Flüssigkeitströpfchen zu zerstäuben.
  6. Ein Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturidüse (1, 22) dazu ausgebildet ist, Schmutz- und Staubpartikel in der Abluft durch die Flüssigkeit zu befeuchten, so dass befeuchtete Schmutz- und Staubpartikel entstehen.
  7. Ein Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger einen der Venturidüse (1, 22) im Strömungspfad nachgeordneten Separator (14, 23) umfasst, dem ein Mischstrom von Abluft und Flüssigkeit zuführbar ist und der dazu ausgelegt ist, zumindest einen Teil der Flüssigkeit von der Abluft zu trennen.
  8. Ein Staubsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (14, 23) dazu ausgelegt ist, zumindest einen Teil der Flüssigkeit und zumindest einen Teil der Staub- und Schmutzpartikel von der Abluft zu trennen.
  9. Ein Staubsauger nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturidüse (1, 22) und der Separator (14, 23) dazu ausgebildet sind, eine Luftwäsche durchzuführen.
  10. Ein Staubsauger nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (14, 23) dazu ausgelegt ist, die abgetrennte Flüssigkeit dem Flüssigkeitsbehälter (12, 25) zuzuführen.
  11. Ein Staubsauger nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Zuführung der Flüssigkeit über den Ansaugkanal (6, 24) zur Venturidüse (1, 22) und eine Rückführung der am Separator (14, 23) abgeschiedenen Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter (12, 25) ein Flüssigkeitskreislauf ausbildbar ist.
  12. Ein Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Staubsauger um einen Reinigungsroboter handelt.
  13. Verfahren zum Behandeln von Abluft in einem Staubsauger, wobei der Staubsauger aufweist: eine Motor-Gebläse-Einheit (21) zur Erzeugung eines Saugluftstroms, eine Venturidüse (1, 22), welche einen Hauptkanal (2) für ein Treibmedium und einen Ansaugkanal (6, 24) zum Ansaugen eines Saugmediums umfasst, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Einleiten von zumindest einem Teil der Abluft der Motor-Gebläse-Einheit (21) als Treibmedium in den Hauptkanal (2) der Venturidüse (1, 22), Ansaugen einer Flüssigkeit als Saugmedium über den Ansaugkanal (6, 24) der Venturidüse (1, 22), in der Venturidüse (1, 22), Vermischen der Abluft der Motor-Gebläse-Einheit (21) mit der angesogenen Flüssigkeit.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger einen mit Flüssigkeit befüllbaren Flüssigkeitsbehälter (12, 25) aufweist und dass über den Ansaugkanal (6, 24) der Venturidüse (1, 22) Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (12, 25) angesogen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger einen der Venturidüse (1, 22) im Strömungspfad des Saugluftstroms nachgeordneten Separator (14, 23) umfasst, wobei das Verfahren aufweist: Trennen von zumindest einem Teil der Flüssigkeit von der Abluft durch den Separator (14, 23).
DE102017208968.7A 2017-05-29 2017-05-29 Staubsauger mit abluftbetriebener Strahlpumpe Active DE102017208968B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208968.7A DE102017208968B4 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Staubsauger mit abluftbetriebener Strahlpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208968.7A DE102017208968B4 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Staubsauger mit abluftbetriebener Strahlpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208968A1 true DE102017208968A1 (de) 2018-11-29
DE102017208968B4 DE102017208968B4 (de) 2020-04-16

Family

ID=64109210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208968.7A Active DE102017208968B4 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Staubsauger mit abluftbetriebener Strahlpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017208968B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204017A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abgastrakt für ein Brennstoffzellensystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5638575A (en) 1995-05-24 1997-06-17 Techtronic Industries Co., Ltd. Vacuum cleaners
DE102004047579A1 (de) 2004-09-22 2006-03-30 PROAIR GmbH Gerätebau Behälter für eine Saugeinrichtung, vorzugsweise einen Reinigungssauger, sowie Verfahren zur Reinigung von Abluft in einem solchen Behälter
US20070067943A1 (en) 2005-09-23 2007-03-29 Royal Appliance Mfg. Co. Vacuum cleaner with ultraviolet light source and ozone
US20120246863A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Douglas Ryan J Control systems for uvc light source temperature and function in sanitizing device
DE102012207348A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
DE102014105459A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Zwei Saugströme erzeugendes Reinigungsgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105213U1 (de) * 1990-05-02 1991-08-01 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Staubsauggerät
DE4231592A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Autonova Gmbh Effretikon Luftverbesserer
ATE192030T1 (de) * 1995-10-13 2000-05-15 T P A Impex Spa Haushaltsreinigungsmaschine
EP1629759B1 (de) * 2004-07-26 2007-09-19 CANDY S.p.A. Haushaltsstaubsauger
EP1621126B1 (de) * 2004-07-26 2009-08-19 CANDY S.p.A. Verbesserter Haushaltsstaubsauger
DE102014110276B4 (de) * 2014-07-22 2023-11-30 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einem Gassensor und Verfahren zum Betrieb eines solchen Staubsaugers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5638575A (en) 1995-05-24 1997-06-17 Techtronic Industries Co., Ltd. Vacuum cleaners
DE102004047579A1 (de) 2004-09-22 2006-03-30 PROAIR GmbH Gerätebau Behälter für eine Saugeinrichtung, vorzugsweise einen Reinigungssauger, sowie Verfahren zur Reinigung von Abluft in einem solchen Behälter
US20070067943A1 (en) 2005-09-23 2007-03-29 Royal Appliance Mfg. Co. Vacuum cleaner with ultraviolet light source and ozone
US20120246863A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Douglas Ryan J Control systems for uvc light source temperature and function in sanitizing device
DE102012207348A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
DE102014105459A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Zwei Saugströme erzeugendes Reinigungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204017A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abgastrakt für ein Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017208968B4 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121142T2 (de) Staubsauger
DE69006827T2 (de) Nass- und Trockensauger.
EP3079553A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3406603A1 (de) Reinigungsgeraet
EP2932878B1 (de) Zwei saugströme erzeugendes reinigungsgerät
DE102014105756A1 (de) Bodenpflegegerät mit einer Abluftrückführung
DE202016104819U1 (de) Handstaubsauger mit einem Zyklonabscheider
DE102017208970A1 (de) Stützanordnung an einem Reinigungsroboter
DE102017208968A1 (de) Staubsauger mit abluftbetriebener Strahlpumpe
DE202013103961U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE2743530B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden
DE2424179B2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Luft und Staub
DE102017208966B4 (de) Filteranordnung mit einem Flachfilter
DE202005009817U1 (de) Staubsaugervorrichtung mit Wasserfilterung und einem schrägem Leitblech
DE69930607T2 (de) Staubsauger
EP1088508A2 (de) Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät
DE1948379C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE60111619T2 (de) Elektrische geräte
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10321922A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem Abscheideraum
DE602004009066T2 (de) Haushaltsstaubsauger
DE60131055T2 (de) Durchflusssystem für Staubsauger
EP0028741A2 (de) Staubsauger mit einem Staubbeutelraum und axial hinter diesem angeordneten Gebläseaggregat
DE29813282U1 (de) Filtersystem für Staub und Schadstoffe
EP3409166A1 (de) Ausblaskanal für einen staubsauger und staubsauger aufweisend diesen ausblaskanal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0005180000

Ipc: A47L0009180000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final