DE2363923A1 - Verfahren zum formen von kunstharzschaumpellets aus polyolefin in einer form - Google Patents

Verfahren zum formen von kunstharzschaumpellets aus polyolefin in einer form

Info

Publication number
DE2363923A1
DE2363923A1 DE2363923A DE2363923A DE2363923A1 DE 2363923 A1 DE2363923 A1 DE 2363923A1 DE 2363923 A DE2363923 A DE 2363923A DE 2363923 A DE2363923 A DE 2363923A DE 2363923 A1 DE2363923 A1 DE 2363923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
foamed
mold
pressure
polyolefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2363923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363923C2 (de
Inventor
Minoru Hara
Itaru Hatano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2363923A1 publication Critical patent/DE2363923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363923C2 publication Critical patent/DE2363923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/122Hydrogen, oxygen, CO2, nitrogen or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/18Making expandable particles by impregnating polymer particles with the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/232Forming foamed products by sintering expandable particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/026Crosslinking before of after foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/034Post-expanding of foam beads or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/06CO2, N2 or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/15Aging of foamed resin products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/18Cross-linking a thermoplastic linear foam during molding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/919Sintered product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

2363323
PATENTANWÄLTE
O- ·γ ;τ. HW-> P'jiCKKE
!>„, · 4-f.λ; .ο -.Ξ. ι κ.>0ΗΚΕ
- H 1d39 -
Haneqafuchi Kagaku HogyD Habushiki Kaisha, Osaka, Japan
Verfahren zum Formen von Hunstharzschaumpellets aus Polyolefin in einer Form
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus verschäumten porösen Pellets aus Polyolefin-Kunstharz, nach dem man zunächst Kunstharzschaumpellets aus Polyolefin so'zubereitet, daß sie eine Vielzahl geschlossener Zellen aufweisen, deren Volumen mehr als 65 % des Gesamtzellvolumens ausmacht (gemessen mit einem / nach dem Luftvolumenvergleichsverfahren) und die ein anorganisches Gas unter einem Druck von mehr als 1,18 atm enthalten, daß man diese Harzpellets srdann in eine Ft.rm fLUlt, nlip sie rieht, aber nicht gasdicht umschließt, dann erwärmt, damit ' sie sich ausdehnen, gegeneinanderstoßen, fest aneinanderhaften und die Form ausfüllen, und "daß man dann den Formkörper nach dem Kühlen oder während des HühlVorganges, wenn die Innentemperatur des Formkörpers zwischen dem Schmelzpunkt und einer etwa 5o C tieferen Temperatur liegt, aus der Form herausnimmt. Die Erfindung schafft somit ein Verfahren zur Formung von Kunstharzschaumpellets aus Polyolefin zu einem Formkörper jeder gewünschten Gestalt in einer Form, der er sich dicht ohne Verformung anpaßt, und zwar bei einer ziemlich niedrigen Temperatur und in einem kurzen Arbeitsgang.
Polyäthylenschaum wird auf vielen Gebieten vielfach angewandt - bspw. als Idär-
409825/0937
ORIGINAL INSPECTED
meisolator, als Polster, tonmaterial, Schwimmaterial, für diverse andere Erzeugnisse und Baumaterialien usw. In diesen Fällen wird er normalerweise in Form von Platten oder Folien eingesetzt.
Wird ein solcher Schaum in irgendeiner speziellen Gestalt verlangt, kann diese zwar aus den Platten oder Folien durch Schneiden, Stanzen und ggf. Verkleben dargestellt werden. Diese Methode ist jedoch für die großmaßstäbliche Anwendung zu mühsam und in extremen Fällen auch nicht durchführbar.
Es ist daher erwünscht, einen Formkörper beliebiger Gedtelt unmittelbar aus geschäumten Harzpellets in einer Form herstellen zu können. Wegen bestehender technischer Schwierigkeiten war jedoch bisher kein Verfahren bekannt, ein poröses Produkt geringer Dichte und komplexer Gestalt unmittelbar aus verschäumbaren Polyolefinharzteilchsn in einem Formverfahren herzustellen.
Im Journal of Chemical Economy, November 1972, S. 73 war (in sinngemäßer Übersetzung) zu lesen: "Die Fa. Hanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. hat kürzlich ein neues Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Formkörpers aus Polyäthylen nach dem Pelletverfahren entwickelt, wie es seit eini---, ger Zeit als technische Entwicklung auf dem Gebiet der Formung von Schaumgegenständen aus Polyäthylen erwünscht war. Die IMachricht wird bei der Fachwelt der Polyäthylenschaumverwendung ein erhebliches Interesse auslösen."
Die Erfinder der'vorliegenden Erfindung haben bereits Lösungen des Problems vorgeschlagen, die in den japanischen Patentanmeldungen S.45 (197o) 86463 und S. 47 (1972) - 34458 dargelegt sind. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Weiterentwicklung der vorerwähnten Erfindungen, indem die dort eingesetzten erheblichen Treibmittelmengen nach der vorliegenden Erfindung durch ein· anorganisches Gas ersetzt werden.
A09825/0937
INSPECTED
Bsi den geschäumten PolyDlefinharzpellets, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, handelt es sich um solche mit einer Uielzahl von geschlossenen Zellen, deren Volumenanteil mehr als 65· % des Gesamtzellvolumens, wie es
pycnometer
mit einem Luftvolumenvergleichs^prnmefPT bestimmt wurde, beträgt. Je gröBer der Uolumenanteil der geschlossenen Zellen ist, desto besser. Um derartige Pellets zu erreichen, werden vernetzte Kunstharzpellets aus Polyolefinen eingesetzt.
Da die Polymerisate der Olefine allgemein zur Kristallisation neigen und daher einen verhältnismäßig scharf definierten Schmelzpunkt aufweisen, ändert sich ihre Uiskosität abrupt mit dem Schmelzpunkt als Grenze, d.h. das Polymerisat ist bei einer- etuias niedrigeren Temperatur kaum fließfähig, fließt aber bei βϊπεγ höheren Temperatur sehr leicht. Dieser Umstand führt zu Schiwerigkeiten bei der Herstellung von geschäumten Polyolefin-Pellets aus ein Treibmittel enthaltenden Harzpellets durch Erwärmen über den Schmelzpunkt, denn es ist kaum möglich, die Fließfähigkeit des Harzes und die Gaserzeugung aus dem Treibmittel durch eine Wahl der Betriebstemperatur so genau einzustellen, daß man gerade das gewünschte Ergebnis erreicht. Aus diesem Grund vernetzt man die Molekularstruktur des Harzes, um den sicheren Areitsbereich zu erweitern. Obgleich der optimale Vernetzungsgrad vom l/erfahren der Herstellung des geschäumten Formkörpers selbst abhängt, reicht ein Gelgehalt von o,o1 bis 7d % für den Zweck der vorliegenden Erfindung aus, und man wählt innerhalb dieses Bereiches die geeigneten Bedingungen in Abhängigkeit von der Art des eingesetzten Harzes, der Art des gewünschten Fofmkörpers usw. aus. Bei dem angeführten Gelgehalt handelt es sich um die ermittelte Menge in Gewichtsprozent des unlöslichen Harzanteils, die man während kB Std. mit siedendem Xylen ausgezogen hat.
409825/0937
/ in τ H / Ί
#, «J> vj vj \J ί_ %i
„ 4 =
Als Verfahren zur Vernetzung des Polyolefinharzes ist eine ionisierende Bestrahlung ader eine Behandlung mit organischem Peroxid geeignet; die Vernetzung kann vor dem Verschäumen der Polyolefinharzpellets oder nach der Herstellung der Schaumharzpellets durchgeführt werden«.
Weiterhin IMBt sich als Treibmittel-für die Polyolefinharzpellets ein Treibmittels das sich unter Wärme zu einem Gas zersetzt, eine gasförmige Verbin» dung oder eine^Verbindung anwenden, die unter gewöhnlichen Temperaturen leicht fpargasti verdampf·£
- eel Obgleich man bisher annahm, daß fast alle der $e&e$ in Schaumharzpellets aus Polyolefin, die so erhalten wurden, geschlossen sind, entspricht dies nicht den Tatsachen* Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß bei keinem handelsüblichen Erzeugnis das Verhältnis des Volumens der geschlossenen
Zellen zum Gesamtzellvolumen größer war als 65 %, gemessen mit einem Luft-
pycitom&fer
volumenvergleichs» Einige typische Ergebnisse, die von den Erfindern bestimmt wurden, sind in der Tabelle 1 zusammengestellt»
09825/0937
Tabelle I
Kunstharz Vernetzungs verfahren
Hochdruck-Polyäthylen
Geige- Treibmittel Herstellungsverfahren Anteil der halt % ' geschlos
senen ZeI-
Auspressen
Dichlortetra- Verschäumen fluoräthan (Dow-Verfahren)
messung)
Mt,
Hochdruck- ionisierenpolyäthylen de Strahlung
7,6 Isobutan -Verschäumen und PeI-letisieren durch Auspressen, Pellets durch Bestrahlung vernetzt
(BASF-l/erfahren)
37,3
Hochdruck- ionisierende Azo-dikarpolyäthylen Strahlung 3a,8 bonsäure-
amid durch Erwärmen verschäumt nach l/ernetzung der das Treibmittel enthaltenden Pellets durch Bestrahlen (Toray-Verfahren)
ßo,7
409825/0937
Die Erfinder haben die Herstellung von Schaumpellets mit einer Vielzahl geschlossener Zellen eingehend untersucht und dabei gefunden, daB das baste l/erfahren mit dem größtmöglichen Anteil an geschlossenen Zellen darin besteht, daß man zunächst verschäumbare vernetzte Polyäthylenpellets herstellt, die man mit einem Gas oder einer flüssigen Substanz durchsetzt„ die unter gewöhnlichen Bedingungen leicht verdampft, und dann zum Schäumen auf eine Temperatur erwärmt, die der Schmelztemperatur des Grundharzes oder einer etwas höheren Temperatur entsprichtο Nach dieser Verfahrensweise erhält man Pellets, deren Anteil an geschlossenen Zellen 98 bis Bo % beträgt®
Bei einem Verfahren zur Herstellung von Harzschaum durch Auspressenf indem man ein Palyolefin~Kunstharz und ein Treibmittel in einen Extruder gibt und erwärmt, ist es möglich„ verschäumte Pellets zu erzeugen, deren Anteil an geschlossenen Zellen mehr als 65 % beträgt = abhängig von der als Grundmaterial eingesetzten Harzart K5^d der Art und Menge des Treibmittels und des der atfcsifi. Es läßt sich für die varliegede Erfindung nach einer vernetzung durch.ionisierende Strahlung verwanden„ wenn man die Arbeitstemperatur des Auspressvorganges und damit die Viskosität des geschmolzenen Harzes sorgfältig einstellt, um kleine IPsi=eF# zu erhalten, tjobei man grundsätzlich das Prinzip beachtet, daß der Druck in dar Form so hoch und die Temperatur so niedrig ωΐε möglich sein sollten»
Stellt man weiterhin Polyolefinschaumharz durch eine der Vernetzung folgende Wärmebehandlung verschäumter Pellets her9 die ein Treibmittel enthalten, das sich unter Wärmeeinwirkung zersetzt, wobei man die verschaumbarsn^Pellets durch Auspressen herstellt,, das Harz und das Treibmittel in einen Extruder gibt und sie vermischt bei einer Temperatur auspreßt, die niedriger als die Zersetzungstemperatur des Treibmittels ist, ist es möglich, verachäumte '
40982S/0937
= 7 —
Harzpellets zu erzeugen, deren Anteil geschlossener Zellen mehr als 65 % , beträgt, indem man zunächst ein unter Wärmeeinwirkung zersetzbares Treibmittel einsetzt, dessen ZersetZungstemperatur so niedrig wie möglich ist, diese mit dem Harz ohne Zersetzung vermischt, verschäumbar Pellets nach dem AuspreBverfahren herstellts unter Bestrahlung mit ionisierender .Strahlung vernetzt und dann die Pellets durch Erwärmen ausdehnt«
Praktische Beispiele für die Herstellung verschäumter Pellets aus Polyolefin-Kunstharz mit einem Anteil an geschlossenen Zellen von mehr als 65 % (gemessen mit einem Luftvolumenvergleichs^omota^), die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, enthält die US-Patentanmeldung 237.967. i\iach dem dortigen Verfahren ergibt sich ein Anteil an geschlossenen Zellen von mehr als Bo %.
Obgleich der grad der verschäumten Pellets, das Verhältnis des scheinbaren Volumens der Pellets zum Volumen des festen Karzanteils, nach dem für das Endprodukt erwünschten i'^grad eingestellt werden kann, lassen sich Pellets mit einem jpggggöBaarungrfgrad von weniger als ka am leichtsten erreichen. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt.
Weiterhin liegen die Durchmesser der geschlossenen Zellen in den verschSumten"Pellets nach der vorliegenden Erfindung im allgemeinen zwischen 7oo und 2o /U. Durchmesser von 5oo bis 5o ,u werden vorzugsweise angewandt, ütenn die Durchmesser zu groB sind, ist das Endprodukt nicht ausreichend flexible, während zu kleine Durchmesser zu einer Verformung j führen, da der Innendruck der Zellen beim Kühlen absinkt und die Zellen selbst sich leicht verformen. . :
409825/0937
- 8 Die nach der oben beschriebenen Verfahrensweise erhaltenen verschäumten
Sie Pellets enthalten nur geringe Treibmittelrückstande? u&& lassen sich unmittelbar für die Formung'oder Joiin geeigneten Vorrichtungen wed
HMIt man die porösen Pellets unter einem bestimmten Druck in einem anorganischen Gas vor, ist es möglich, das anorganische Gas in den verschäumten Pellets unter einem Druck von mehr als 1,18 atm bis zum Form- und Verschäumvorgang in der Form einzuschließen. Der in den verschäumten Pellets vorliegende Druck läßt sich berechnen aus dem beobachteten Volumen des anorganischen Gases, das innerhalb eines bestimmten Zeitraumes aus den Zellen austritt, die man aus einem Gefäß, in dem sie dem anorganischen Gas unter Druck ausgesetzt uiaren, schnell in ein anderes Gefäß überführt.
Die so erhaltenen verschäumten Pellets mit dem unter Druck eingeschlossenen Gas werden in eine Form e und erwärmt, damit sie in sich verschäumen und in der Gestalt der Form aneinanderhaftenj so erhält man das fertige Erzeugnis. Zum Formen wird man vorzugsweise verschäumte Pellets in die Form einfüllen, die ein anorganisches Gas unter einem bestimmten Druck enthalten.
tag
Der tagrad des verschMumten Formkörpers wird von dem scheinbaren Volumen der Pellets bestimmt, die man in die Form eingibt» Da das scheinbare Volumen der verschäumten Pellets, die man dem anorganischen Gas ausgesetzt hat, sich abhängig von der Einwirkungsdauer, der Temperatur, und dem Druck des anorganischen Gases etwas ändert,, muß man vorher den Zusammenhang zwischen dem scheinbaren Volumen und den Bedingungen der Gasbehandlung kennen.
Das für die Erfindung eingesetzte Gas hat einen kritische Temperatur, die geringer ist als die iishrend des Formvorgangsj es taird daher unter dem flrbeits-
druck und der Arbeitstemperatur nicht verflüssigen und bleibt in der Farm immer gasförmig. Dieser Umstand kann zu anderen Auswirkungen beim Verschäumen führen als beim Einsatz eines Treibmittels. Im letzteren Fall muß das Treibmittel Wärmeenergie aufnehmen, um zu verdampfen ader sich zu Gas zu zersetzen. Diese Notwendigkeit kann eine Temperatur fordern, die höher ist als optimal, was sich - insbesondere wenn erhebliche Treibmittelmengen eingesetzt uerden - nicht mehr vernachlässigen läßt. Da in der vorliegenden Erfindung ein anorganisches Gas bei einer erheblich höheren als der kritischen Temperatur ebgesetzt loird, ist es möglich, den Formvorgang mit einer niedrigeren Temperatur durchzuführen als beim Einsatz irgendeines Treibmittels o,, I
. Weiterhin hat das Formverfahren nach der vorliegenden Erfindung die Vorteile einer starken Haftung der Pellets untereinander, eines glatten Fließens des Polyolefinharzes uährend des Erwärmens an der Oberfläche des Formkörpers und dadurch einer glatten Oberfläche des Formkörpers selbst, und das Rücibleiben nur geringer lilassermengen im Formkörper, wenn Wasserdampf als Wärmeleiter verwendet wird.
Es soll darauf verwiesen werden, daß, da das anorganische Gas ziemlich bald aus den Pellets entweicht, das Aufheizen im Formvorgang schnell vor sich gehen sollte. Jedoch können für das Formverfahren auch Pellets noch etwa 3o bis Go Minuten nach der Behandlung mit dem anorganischen Gas, um es.unter einem Druck von mehr als 1,18 atm einzuschließen, verwendet werden.
Der verschäumte Formkörper, der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, wird dann in der Form abgekühlt. Die Kühlung kann natürlich oder ein Zwangskühlung mit Luft oder Wasser sein. Man nimmt den Formkörper
409825/0937
aus der Form, wenn die Höhlung abgeschlossen ist oder, vorzugsweise, wenn die Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des Grundharzes und einer 5o C niedrigeren Temperatur, bzw. nach besser, wenn die Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt und einer 3o°C niedrigeren Temperatur liegt.
LJird der Formkörper mit zu hoher Temperatur aus der Form entfernt (höher als die Schmelztemperatur), uiird die Oberfläche durch Nachschäumen rauh.
Ist andererseits der Formkörper in der Form so weit abgekühlt, daß seine Temperatur mehr als 5oDC unter dem Schmelzpunkt des Gr.undharzes liegt, wird der Unterdruck in den Zellen des Formkörpers so stark, daß die Struktur sich verformt und der Formkörper sich bspuio durch Bildung von Hohlräumen infolge der Schrumpfung teilweise' verzerrt und. die gewünschte Gestalt nicht erreicht werden kann. *"&'«* k<UA" b&i "0^** ^ek AwäekKi\JUgS$rtid der
Im Hinblick auf die oben ausgeführten beiden Extremfälle ist nunmehr klar, weshalb es-erforderlich ist, eine optimale-Kühltemperatur zu wählen, bei der der Formkörper aus der Form genommen wird» Obgleich es sich bei dem In nendruck in den geschlossenen Zellen des Farmkörpers, der bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt und einer um 5q C niedrigeren Temperatur oder vorzugsweise zwischen dem Schmelzpunkt und einer um 3d C niedrigeren Temperatur aus dem Form genommen wird, sicherlich um einen Unterdruck handelt, hat der fertige Formkörper dennoch genau die gewünschte Gestalt mit glatter Oberfläche. Die Außenluft dringt schnell in die Zellen ein, ohne daß diese sich verformen. Die Erfinder haben also mit einem kurzen Formvorgang bei niedriger Temperatur die Herstellung eines verschäuniten Formkörpers erreicht, der genau eine geuäinschte Gestalt ohne Deformation und mit stabilen Abmessungen aufweist.
4 0 9 8 2 5/0937
Als Polyolefinkunstharze für die vorliegende Erfindung eignen sich die verfügbaren Harze wie Hochdruckpolyäthylen, Mittel- oder Niederdruckpolyäthylen, Polypropylen und Mischpolymerisate von Äthylen mit andsrEn olefinen ude Propylen oder mit Vinylverbindungen wie Vinylazetat einzeln oder als Mischung von mehr als zwei Arten oder eine Mischung von nicht, weniger als 5o % Pplyolefinharz mit nicht mehr als 5o % thermoplastischer Harze oder Kunstgummis, die mischfähig sind.
Als Gestalt der Schaumharzpellets aus Polyolefin kommen die Kugel-, Ellipsen-Zylinder-, Würfel- und Quaderform mit 1 bis 15 mm Länge oder Durchmesser normalerweise in FTage; es bestehen hier jedoch keine Einschränkungen.
Die Ermittlung des Volumenanteils der geschlossenen Zellen in den Schaumpellets läßt sich mittels eines durch Vergleich mit dem verdrängten
jCdUehtr Luftvolumen (bspu. Toshiba-fleckman Modell 93a) durchführen.
Das heißt, daß man das tatsächlich von einer Probe des Schaumstoffkörpers bEanspruchte Voluman mit dem ft/njunieLuy der Toshibä-Beckman Corp. (Luftvolumenvergleich) mißt und das Volumenverhältnis der geschlossenEnn Poren oder Zellen zu den offenen /1UiUn uilej Zellen aus dem ermittelten Wert nach einer von U.jL Remington und R. Pariser angegebenen Formel berechnet.
Das Prinzip der Bestimmung ist dabei wie fplgt. Man nehme an, daß man eine ProbE der Schaumharzpellets in ein geschlossenes System einbringt und den Druck im System abrupt ändert. Die uolumenetBilE, die diesem abrupten Drucksprung nicht folgen, sind sicherlich das vom Harz selbst ausgefüllte Volumen und das Volumen der geschlossenen Zellen, das hier in Frage steht· Diese ΖεΙΙεπ sind vollständig von festem Harz umgeben, das ein schnelles Entuiei-
409825/093?
chen der eingeschlossenen Luft bzwo ein Elndiffundieren der fiuBsnluft verhindert«, Demgegenüber sjiachera dis offenen Posen eins Druckänderung unmittelbar rait» Oa sich das Volumen des Harzes selbst aus der Dichte unmittelbar bestimmen IiSt9 kann men das -Volumen der geschlossenen Zellen nach dem oben angegebsners !Prinzip unter Verwendung sines LufttfolmrasnvergleichBsntgj srmitteln.
Folgende Angaben sind Erforderlich?
1. Daa Volumen der Probe9 bestirnt durch ihre Abmessungen;
2. Das Gewicht der Probe;
3. Die Dichte des !Polymerisate, riaus dem die Probe besteht, und
4. Das von der Probe verdrSngte Luftvolumen bzui. das Volumen des Harzfeststoffanteils und der Zellen,ΔV.
Von diesen erhält man das verdrängte UoluKign&V nach (k) mitteis des jnEters CLuftvolumanvergleichaoi von Toshiba-Beckman). In der vorliegenden Beschreibung sind Resultate angegeben;, die man mit dem sogenannten n 1-1/2-1-atm-Verfehren11 erhalten hat. Diesee Verfahren ist auf der Seite 6 der Betriebsanleitung des Tmhihn tirrlrmnn prrmnntTm· Τι/ρ 93α, beschrieben.
Aus den ermittelten Daten lassen sich der Volumenanteil der geschlossenen Zellen, der Anteil der offenen Zellen und der Anteil des Festharzes bestim- ■ menj diese Größen sind für die vorliegende Beschreibung wie folgt definiertr
409825/Q&37
1. Volumenanteil der geschlossenen Zellens
Probengewicht (κ)
V -
Jlohte d, Polymerisats ^ Probenvolumen (cm )
2. Volumenanteil der offenen Zellen:
Probenvolumen (cm ) - Δ V x ioo * Probenvolumen (cnP)
3. Volumenanteil der Zeilwände bzw. Polymerisatanteil:
Probengewlcht (g) χ ^qq *
Probenvolumen (cm^) χ Dichte d.Polymerisats
Sie Vernetzung des Polyolefinkunstharses erfolgt nach irgendeinem bekannten Verfahren.
Als Treibmittel zur Herstellung der Polyolefin-Schaumpellets mit o,öl bis 7o % Gelgehalt werden bekannte Mittel wie unter Wärmeeinwirkung zersetzbare Substanzen und Gas oder !flüssigkeiten verwendet, die bei gewöhnlichen Bedingungen leicht verdampfen«
ils anorganisches Gas setzt man für die vorliegende Erfindung - zua sätzlioh zu den sogenannten "Dauergasen·1 wie Luft, Stickstoff, Hess lium, Neon und Argon - gelegentlich Kohlendioxid, Methan, !than usw. ein, vorzugsweise jedoch Luft.
Diese anorganischen Gase werden einzeln oder in Mischungen von zwei oder mehreren verwendet; ihre Wahl und die Wahl der Anwendungsbedingungen hängen von
409825/0937
dar firfe das Grumdhafzas und dan Eigsnaehsften dir.Scheurapellsts ®h =» insbs«
saungen der Pellsts, dss Anteil und dea OurcnwisasBr der geschlossenen Zellin uswo Hat men bspa«, Ssteuropel-· lets aus Koehdlruekpolyithylin mit 5o % Galgshaltp einem Durchmesses von 1,8 twn, einan tes?gEÖBasungigffad von 25 und sinsi Malufienanteil dlef geaclilass@~ nen Zellsn von 85 ^5 yassiisndat man "voszugassiiiaB Luft unter einea Brack won
ntete als 2o kg/cro für eine Daaer von ranns? als 2o rain ο und kai alnes Temperatur unter 'dt» SsSnnslzpynkt das BrundharzaSs, aber nahe diessssa, Hsbsi gilt, da9 Ban riss Setasilzpunkt voszugeasiii ma nahs wie raBglish kaisuto Bsp'aSo ist
fQr-Polyethylen eins Tsiripsratur von raehs1 als So C gseignsto
Lfta Schaianpellets aus Polyolsfinkunsthsrz mit o„a1 bis 7o 51 Gelsnteil und eines Anteil von raehs· all 65 55 an gssoniosusnen Zellen in eines1 ßtaasphire aus anorganischem ßae zu haltgns füllt »an sis in ein dmckfestes Bsfäß8 führt das anorganischa Bas ein und hllt mm mit dsF geisälnschtsn TeMperatur und dessi gewünschten Druck für eine b§stitrante Oauss vor0 Dieser Vorgang läßt sich
Obgleich die Pellets in allgemeinen Rsate das für das Vorschäumen Treitsnittelg enthalten, sind derartige Sückatande
Der Innendruck der Zellen sollte hie kurz vor dsm Form Vorgangs aale bereits eruähntj einen hlert van rashr als 1,18 atm und worzugsyaise mehr als 1,4 atm betragen»
Die Schaufflharzpellets mit in den Zellen durch die oben erläuterte B2handlung eingaschlassenem anorganischen Gas uisrden mit einem Gasdruck van üehr als 1,18 atm in eine Farn eingefüllt, die das Harz dicht, aber nicht gasdicht
409825/093 7
umschließt,, wonach man den Formvorgang durchführt und sq den Formkörper der gewünschten Gestalt in guter Qualität erhalt«
Das Einfüllen der Schaumpellets in die Form kann nach herkömmlichen Verfahren ude z»B« mit Druckluft, durch Evakuieren der Form( unter Einsatz von aounhl Druckluft als auch einer evakuierten Form uaa. durchgeführt werden.
Die Erwärmung der mit den Schaumpellets gefüllten Form ιΑζύ bei gewöhnlichem erhöhten oder einem Unterdrück mit Heißluft auf lan » 3oo C arhitztem üiesaerdampf, IR-Strahlung, hochfrequenten magnetischen Feldern ader durch SerÖhrung mit einem flüssigen Heizmedium durchgeführt, das den Schaumstoff nicht «radiert. Vorzugsweise verwendet man läJasserdampf.
Zur Kühlung nach dem Aufheizen kommen eine natürliche Luftkühlung, sine Zuangakühlung mit Gasen adle Luft und die liSaBserkÜhlung in Frage; natürlich » ist die läfaeserkühlung am bequemsten und uiirkungswallstan.
Eine Vorrichtung zur Verblendung für die vorliegende Erfindung let in der beigefügten Zeichnung gezeigt, die eines der Beispiele für die Durchführung der vorliegenden Erfindung erläutertο
Die Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung mit einer Formmaschine 1» einer geschlossenen Form Z, GefSSen 3 und 3» für die Gasbehandlung, Fülltrichtern k und k* für die vorgeachSumten Pellets, einem Speisrohr 5 für ein anorganisches Gas wie Luft, einem Druckregler 1o zur Gasspülung der BehandlungsgeföBe. einen Heiziind Kühlzeitregler für die Formmaschine 5, einem Förderer 6 für die Forekör-
j 4
per und einem Alterungsraum 7.
409825/093?
Weiterhin zeigt die Fig., 1 einen Fall der Herstellung, bei dem jedes Behandlungsgefäß 3 ader 38 in einem Schritt vargeschäumte Pellets in gerade der gleichen Menge wie die geschlossene Form 2 aufnehmen kannj es wird nach der Behandlung mit den anorganischen Gas fast die gesamte Menge der vorgeschäumten Pellets in die Formmaschine 1eingegebene Diese Anlage nach Fig„ 1 ist folglich sinnvoll, wenn die Formmaschine 1 und die Behandlungsgefäße 3 bzw. 3! nicht voll zu arbeiten brauchen, selbst wenn ein Arbeitszyklus der BehandlungsgefäßB 3, 38 mehr als doppelt so lang ist wie der der Formmaschine
Da es bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung oft erwünscht ist, die vorgeschäumten Pellets mit dem anorganischen Gas im Behandlungsgefäß in einem länger als 15 min. dauernden Vorgang zu behandeln und der Arbeitszyklus der Formmaschine bei vorgeschäumten Pellets aus Palyolefinkunstharz 2 bis 5 min. dauert, ist es, ωεηη dis Formmaschine 1 und die Behandlungsgefäße 3, 31 voll ausgelastet sein sollen, erforderlich, drei bis mehr als 1o Behandlungsgefäße pro Formmaschine vorzusehen, was nicht nur zu hohen Anlagenkosten, sondern auch zu Schwierigkeiten bei der Uerfahrensführung führt. Für einen vollen Betrieb ist es folglich besser, zwei große Behandlungsgefäße 3, 31 vorzusehen, in denen die mehrfache Menge dss Füllinhalts der Formmschine mit dem anorganischen Gas behandelt wird. Dann wiegt man die in die Formmaschine einzufüllende Menge an gasbehandelten Pellets ab, überführt sie in ein Spülgefäß (in Fig. 1 nicht gezeigt, aber an der Stelle A einzufügen), um den Innendruck des Gefäßes auf mehr als 1 atm einzustellen und die Rückstände des anorganischen Gases auszuspülen, die mit der Füllung in die Formmaschine gelangt sind, und wiederholt diese Uerfahrensschritte, während in einem anderen BehandlungsgefäB die nächste Gasbehandlung durchgeführt wird.
409825/0937'
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen genauer erläutert werden.
Beisp_iel_1
Es wurden Polyäthylenpellets mit einem Gelgehalt v/on 48,5 %, die durch Vernetzen von handelsüblichen Hochdruckpolyäthylenpellets (Miran-9 der Mitsui Chemical Corp.) erzeugt wurden, in ein drucksicheres Gefäß gegeben und bei 6o°C Für zwei Std. mit Dichlordifluormethan behandelt« Die 13,5 Gew.-% Dichlordifluormethan enthaltenden Pellets wurden mit Wasserdampf von 1,2 kg/cm Druck 2o s lang erhitzt, um vorgeschäumte Pellets zu erhalten, deren Anteil an geschlossenen Zellen dann 86 % und deren scheinbares l'olumen 17,9 cm /g betrug.
Die so hergestellten vorgeschäumten Pellets wurden in einem druckfesten Gefaß bei 95 C für 2o min. mit Luft unter einem Druck von 18 kg/cm behandelt, wonach der Druck auf den Normaldruck gesenkt wurde. Hierbei ergaben sich
schrumpfungsfreie !> Schaumpellets mit einem scheinbaren Volumen von 27,3 cm /g und einem Druck von 1,9 atm. der in den Zellen eingeschlossenen Luft. Diese Pellets wurden sofort in eine geschlossene Form mit den Innenabmessungen 58ο χ 355 χ 5d mm gegeben, die ein kleines Loch als Gasaustrittsöffnung aufwies, und dann mit Dampf zu Formung erhitzt. Der Formkörper wurde nach einer 5o see. Kühlung mit Wasser aus der Form genommen. Derart hergestellte Formkörper, die unter Wasserdampferhitzung unter verschiedenen Bedingungen geformt worden waren, wurden nach ihren Eigenschaften untersucht. Die Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse, wobei die Probe Wr. 6 eine Kontrollprobe mit vorgeschäumten, aber nicht mit Druckluft behandelten Pellets war; wie ersichtlich, sind deren Eigenschaften sehr schlecht.
AO9825/0937
363923
Tabelle II
Probe Scheinbares Druckluft" Scheinbares Dampf·= Güte des Erzeugnisses
Volumen der behandlung Volumen d«, druck verschäumten ( O ^q/ moLuft be= beim Pellets
Dberflä« Haftung Er-
17,9
<- · \ u j n χ- chenzu- der Pel- scheinung
cm °mm) handelten Formen,, . . . . . y
verschäum= (kg/cm2) stand iBts m
ten3PellEts ΙπΠΒΠ-
(cm /g)
raLfin
9ox18x2o 27,4 1,9 gut α keine
ia 27,2 1,5 N α Ver
ia - · 27,6 1,2 It D formung
It 27,2 1.O . 0 Ii
I! 27,5 . o,8 D 31
keine 17,9 1,5 sehr χ stark
schlecht (Hörnig)
geschrumpft und verformt
Bemerkungen 1. Haftung der Pellets im Innenraum
O = Mehr als 8o % haften aneinander
χ = Weniger als 1a % haften aneinander Λ = Mehr als 5o % haften aneinander
2. Dampferhitzung uiurde durchgeführt, bis bei jedem in der Tabelle angegebenen Druck die richtige Wärmemenge abgegeben oar.
409825/0937
Polyäthylenpellets mit einem Gelgehalt von 55,3 %, die durch Vernetzung eines Hochdruckpolyäthylens, eines handelsüblichen Erzeugnisses andere Qualität als dar des im Beispiel 1 eingesetzten, erhalten wurden, wurden wie im Beispiel 1 mit Dichlordifluormethan behandelt und mit Wasserdampf 2o s lang un-
2
ter einem Druck von o,7 kg/cm .erhitzt. Die so erhaltenen schrumpffreien Pellets, deren Anteil an geschlossenen Zellen 92 % und scheinbares Volumen 2o cm /g betrug, wurden 48 Std. in Heißluft von 450C behandelt, um die Treibmittelrückstände vollständig auszutreiben. .
Ein Teil der behandelten Pellets wurde in ein druckfestes Gefäß gefüllt und bei 65DG in DichlordifluDrmethan unter einem Druck von 13 kg/cm gehalten.
Die Probe enthielt 34 Gew.-% ijBethantjas, wurde wie im Beispiel 1 in eine geschlassene Metallform gefüllt, mit Wasserdampf von 1,2 kg/cm erwärmt, ausgeformt und nach 5o s Wasserkühlung aus der Form genommen. Ein weiterer Teil der Pellets, der der oben beschriebenen Behandlung zum Austreiben der Treibmittelrückstände unterworfen worden war, wurde in ein druckfestes Gefäß gefüllt und 2o min. lang unter einem Druck von 2o kg/cm wie im Beispiel 1 in einer Luftatmosphöre vorgehalten, wonach der Druck auf den Normaldruck gesenkt wurde. Die Probe wurde aus dem Gefäß genommen, sofort in eine geschlossene Metallform überführt und dort unter Erwärmung mit Wasserdampf nach den gleichen Bedingungen, wie oben erläutert, ausgeformt. Es wurden also zwei Proben des Formerzeugnisses erhalten und ihre Eigenschaften verglichen, wie es die Tabelle 3 zeigt. Beide hatten ein schrumpffreies gutes Aussehen; was die Innenhaftung und den Ulassergehalt anbetrifft, ist die zweite Probe, die mit Druckluft behandelt worden war, besser als die erste.
409825/0937
- Zd -
Tabelle III
Beim Formen SchEinharss EingesEtztes Volumen der Schäumgas Pellets nach dem Einbrin-
Dichte
gsn
SchäummittEls untsr Druck (cnfVg) Güte des Erzeugnisses ·
LJasserge- Innenhalt haftung
(Geu.-%)
Aussehen
Dichlnrdifluormethan
28,2
23,2 8,9
5o
keine Uerfarmung
Luft
23,a 5,9
9a
keine l/erfarmung
409825/093
J. 21 -
Beispiel 3
Eine Probe von Polyäthylenpellets mit einem Gelgehalt von 46,3 % aus Hochdruckpolyäthylen mit einem Anteil von geschlossenen Zellen von BG % und einem scheinbaren I/olumen von 2o,2 cm /g wurde hergestellt und in einem drucksicheren Gefäß unter einem Druck von 18 kg/cm bei 93 C für eine Dauer von 1o min. in einer Stickstoff-Luft-MischatmosphMre vorgehalten, wonach der Druck auf den Normalwert abgesenkt wurde. Die Pellets wurden dann sofort in die gleiche Form gefüllt, die im Beispiel 2 benutzt morden war, und unter Wasserdampfbeheizung bei 1,2 kg/cm Druck ausgeformt. Es wurde die Auswirkung der Ausnahmetemperatur auf das Aussehen und die Schrumpfung des Formkörpers untersucht. Die Formkörper wurden bei Innentemperaturen van 92, 75 und 55 G aus der Form entnommen; die Tabelle k zeigt die Ergebnisse. Es bestätigte sich, daß Schrumpfung und Verformung des yerschäumten Formkörpers geringer sind, wenn dieser bei einer Temperatur aus der Form genommen wird, die so nahe wie möglich am Schmelzpunkt des Grundpolymerisats liegt.
/»09825/0337
Tabelle IU
Innentemperatur scheinbares Güte des Farmkörpers Schrumpfung Aussehen
des nach dem For Udlumen Wassergehalt im Mittel
men aus der Farm (cm3/g) (%) teil (96)
genommenen Form
körpers (0C) 25,7 0 gut
92 25,5 6,9 D gut
75 23,9 7,9. 0 schlecht
55 9,5
Beispiel U
Es wurden verschiedene Arten vnrgeschäumter Pellets mit verschiedenen Anteilen an geschlossenen Zellen bei 95°C für 2o min. Druckluft unter 1(3 kg/cm in einem druckfesten Gefäß uie im Beispiel 1 ausgesetzt und der Druck danach auf den IMarmaluert abgesenkt» Unmittelbar danach wurde jede Sorte in eine Metallfarm mit AuBenabmessungen van 3ao χ 18a χ 12d mm und Innenabmessungen von 26α χ Ika χ 1oa mm gefüllt und unter Beheizung mit Wasserdampf bei 1,5 kg/cm ausgeformt. Die Formkörper uurden nach 15 see« Wasserkühlung aus der Form genommen und auf Aussehen, Schrumpfung und Uerformung untersucht. Die Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse.
409825/0937
- 23 Tabelle U
Nr. Anteil der ge- Scheinbare Dichte Güte des Formkörpers
schlossenen ZeI- der geschäumten scheinbares Vo- Verformung.,
. rc/. π ,, . lumen Aussehen
len (%) Pellets (Qn3/g)
(cm V
1 . 35 21,0 - nicht formbar
2 WI 27,0 - 11
3 6d 26,5 - starke Schrumpfung
schlecht
it B6 27,2 25,5 gut
5 95 27,5 27,ο gut
I
Bemerkung: Die Proben 1 und 2 ließen sich nicht formen, d.h. die Pellets hafteten nicht aneinander und schrumpften getrennt.
Beispiel 5
Pülyäthylenpellets mit 46,5 % Gelgehalt, die aus handelsüblichen Palyäthylenpellets hergestellt waren, wurden zu einem Anteil von 87 % an geschlossenen Zellen und 32 cm /g scheinbarem Volumen vorverschäumt. Nach einer Stickstoffbehandlung in einem druckfesten Gefäß bei verschiedenen Drücken, Temperaturen ' und Behandlungsdauern wurde jede Probe automatisch nach dem Druckdifferenzverfahren in eine geschlossene Metallform mit einer kleinen Öffnung (Innenabmessungen 58o χ 355 χ 5d mm) gefüllt und unter Wasserdampfbeheizung bei 1,2 kg/cm ausgeformt. Die Formkörper wurden dann nach 6o see. Wasserkühlung
409825/0937
aus der Form genommen. Die Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse=
Tabelle UI
Stickstoffbehandlunq Druck „
(kg/cnT)
Zeit
(min.)
Druck des einge Verformung
- Temperatur
(oc)
18 2o schlossenen anor
ganischen Gases
(atm)
des Produktes
1 25 18 1o 1,67 . keine
2 25 5 1,62 gering
3 25 O 0 1,6o gering
4 25 1o 2o 1, DD stark, schlechtes
Aussehen
5 65 18 2o 1,57 gering
6 ia 1o 1,9g keine
7 9g 1,84 keine
Die Probe IMr. 4 uar für jedwede Anwendung zu schlecht, die Proben IMr. 2, 3 und 5 uiaren leicht verformt und die anderen Proben wiesen bei guten Eigenschaften keinerlei Verformung auf.
Beispiel 6 k
Es wurden zwei Arten verschäumter Pellets mit verschiedenen Zelldurchmessern nach Tabelle 7-1 wie erläutert behandelt, d.h. jede wurde einzeln mit Luft oder Stickstoff unter einem Druck von 2o kg/cm bei 95 0C in einem druckfe-
409825/0937
sten Gefäß für 2o min. behandelt und der Druck dann auf den Normalujert gesenkt. Jede der vier so erhaltenen Proben wurde sofort in eine geschlossene Metallform mit einer kleinen Öffnung (Innenabmessungen 58α χ 355 χ 5o mm) eingebracht und unter Beheizung mit Wasserdampf bei 1,2 kg/cm ausgeformt. Der Formkörper wurde nach 5o see. Wasserkühlung aus der Form genommen und geprüft. Die Tabelle 7-2 zeigt die Ergebnisse.
Tabelle 7-1
Rohmaterial Nr.
Zelldurch- Gelgehalt messer ( ,u)
Anteil der geschlossenen
Zellen (%)
scheinbares Volumen (cm /g)
5o 2oo
55 kB
82
87
2o 2k
Tabelle 7-2
Nr. Gas Rohmaterial 1
1
Güte des Formkörpers . Verformung
Nr. 2
2
Scheinbares
Volumen
(cm-Vg)
Wassergehalt
(Geu.-%)
keine
keine
I
1
2
Luft
Nitrogen
23,α
23,5
cn in
in" ixT
keine
keine
3 Luft
Nitrogen
26,6
26,1 '
6,6
6,9
409825/0937
Ulie sich aus der Tabelle 7-2 ergibt, sind diese Erzeugnisse qualitativ sehr hochwertig. . .
Kantrollbeispiel 1
Die für das Beispiel 1 verwendeten vorgeschäumten Pellets wurden in ein druckfestes Gefäß eingebracht und bei 7oDC mit DichlordifluDrmethan unter 14,5 kg/cm zu einem flnteil van 38 Gew°~% behandelt8 Die behandelten Pellets uiurden sofort in eine geschlossene Metallform (Innenabmessungen 5Bo χ 355 χ 5o mm) mit einem kleinen Loch eingefüllt und durch Beheizung unter verschiedenen Bedingungen ausgeformt«, Die Formkörper wurden nach 65 see« Wasserkühlung aus der Form genommen und geprüft« Die Tabelle 8 zeigt die Ergebnisse.
Tabelle Ulli
Probe Farmdruck
Wr. (kg/cm2)
Güte des verschäumten Produktes
Oberfläche
Innenhaftung
Aussehen
1,9
1,5
1,2
ο,θ
gut gut
Zwischenräume zwischen den Pellets
große Zwischen= räume zwischen den Pellets
keine Haftung, schlecht
D
D
keine Verformung keine l/erformung
geringe Verformung
■ starke Verformung
starke Schrumpfung und Verformung
409825/0937
Bemerkungen: 1. Innenhaftung
D = mehr als Bd % Δ = mehr als 5o %
- χ = weniger als 1o %
2. Die Ulasserdampfbeheizung uiurde durchgeführt,, bis für jeden in der Tabelle angegebenen Druck die richtige Wärmemenge abgegeben war.
Ulie die Tabelle 8 zeigt, ist es für ein qualitativ hochwertiges Produkt erforderlich, einen Wasserdampfdruck υαη mehr als 1,5 kg/cm zu verwenden. Aus einem Vergleich mit dem Beispiel 1, bei dem zum Verschäumen Druckluft verwendet wird, ist die Arbeitstemperatur ziemlich hoch und sind die günstigen Arbeitsbedingungen auf einHn schmalen Bereich eingeschränkt.
Beispiel 7
Palyäthylenpellets mit einem Gelgehalt von o,7 %, die durch Vernetzen von Hochdruckpolyäthylen mit einem Schmelzindex von o,3 hergestellt ware, wurden in ein druckfestes Gefäß gefüllt und 2 Std. lang bei 7o°C mit Dichlordifluormethan zu 22 GeüJ.-% behandelt.
2 Die behandelten Pellets wurden mit Wasserdampf von o,8 kg/cm für 2o see. erhitzt, um zu schäumen; es ergaben sich vorverschäumte Pellets mit einem scheinbaren Volumen von 21,8 cm /g und einem Anteil an geschlossenen Zellen von 9o %,
Die vorverschäumten Pellets wurden in einem druckfesten Gefäß bei 95°C mit ,Druckluft van 1B kg/cm 3o min. lang behandelt. Die so behandelten Pellets
409825/0937
wurden dann sofort in eine geschlossene Metallform für Kameraverpackungskürper gefüllt und bei verschiedenartiger Wasserdampfbeheizung ausgeformt. Jeder Formkörper wurde nach Wasserkühlung für 15 see. aus der Form herausgenommen und geprüft. Die Tabelle 9 zeigt die Ergebnisse.
Tabelle IX
Probe Scheinbares Dampfdruck
Wr. tolumen der in der
vnrgeschäum- Form
ϊεπ Pellets (kg/cmZ)
<cm3/g)
Güte des Foritikörpers Oberfläche Innenhaftung Aussehen
29,6
29,6
29,6
1,5
1,3
gut
gut
gut
D gut D gut D gut
Bemerkungen:
1. Innenhaftung
0 : mehr als Bo %
£i : mehr als 5o %
χ : uieniger als 1o %, Pellets hatten das Aussehen von
Granatäpfeln.
2, DiE klasserdampfbeheizung wurde so lange durchgeführt, bis für jeden angegebenen Druck die richtige Wärmemenge eingebracht war.
Λ0Β825/0937
- 29 Beispiel B
Vorverschäumte Pellets aus Hochdruckpolyäthylen mit einem Anteil von 95 % an geschlossenen Zellen und einem scheinbaren Volumen von 2o cm /g, die durch Verschäumen mit Dichlordifluormethan aus Polyäthylenpellets mit einem Gelgehalt von hS %, die ihrerseits durch Vernetzen von handelsüblichen Polyäthylenpellets entstanden, erhalten wurden, wurden in einem druckfesten Gefäß einer Hochdruck-Hohlendioxidatmosphäre ausgesetzt und der Druck auf den ftormalwert abgesenkt. Unmittelbar danach wurden die Pellets in eine geschlossene Metallform mit Abmessungen von 5So χ 355 χ 5α im mit einem kleinen Loch gefüllt und nnter Dampfbeheizung mit 1,2 kg/cm ausgeformt. Die Farmkörper uurden nach einer Wasserkühlung für 5o see. aus der Form genommen; sie wiesen ein gutes Aussehen ohne jegliche Verformung auf.
Beispiel 9
Die im Beispiel 1 erhaltenen vorverschäumten Pellets mit einem Anteil an geschlossenen Zellen von 06 % und einem scheinbaren Volumen von 17,9 cm /g uurden in ein druckfestes Gefäß eingebracht und bei 9oDC 1o min. lang atmosphärischer Luft von 18 kg/cm Druck ausgesetzt, worauf der Druck auf den PJormalwert reduziert wurde. Diese Behandlung wurde sodann wiederholt, d.h. die Pellets im,Gefäß wurden noch einmal 1o min. lang der Druckluft von 18 kg/cm ausgesetzt.
Die insgesamt 2o min. der Durckluft ausgesetzte gewesenen Pellets wurden in die im Beispiel 1 verwendete Metallform mit kleinem Loch gefüllt und unter
2 2
wasserdampfbeheizung von 1,2 kg/cm und o,0 kg/cm Dampfdruck ausgeformt. Jedes Produkt wurde nach Wasserkühlung aus der Form genommen und seine Güte
4098 2 5 /Q9 3 7 ,.
ORIGINAL INSPECTED
2 3 R ?> £) 2 3
- 3d -
geprüft; die Ergebnisse sind in der Tabelle 1o zusammengefaßt.
T-a b ε 1 1 β . X
Probe Scheinbares Volumen Dampf-
Nr. der verschäumten druck
Pellets nach der beim
Druckgasbehandlung Farmen (cm3/g)
Güte des verschäumten Produktes
Innenhaftunq Oberflächen- Aussehen aussehen
28,3
28,3
1,2
o,8
gut
gut
keine Verformung
keine Verformung
Bemerkung: Innenhaftung
D : mehr als 8o % Haftung
An diesen Ergebnissen bestätigt sich, daß die Auswirkungen·einer Behandlung der Pellets mit anorganischem Gas hohen Drucks unabhängig von Unterschieden des Behandlungsverfahrens selbst - kontinuierlich in einem Vorgang uie im Beispiel T ader unterbrochen in zwei Schritten uie im Beispiel 9 - fast gleich sind, solange die Gesamtbehandlungszeit qleich bleibt.
Beispiel 1o
Es wurden aus Pellets aus vernetzten! Polyäthylen mit einem Gelgehalt von 48,3 %, einem Anteil an geschlossenen Zellen von 88 % und einem scheinbaren Volumen von 17,3 X cm /g in einem druckfesten Gefäß in Druckluft unter 18
GfIlQlN*ι IN
2383923
kg/cm hei Raumtemperatur 2o min. vorgehalten und der Drück dann auf den » Normalwert abgesenkt. Sofort bzu. 4o und 80 min. nach dem Absenken des Drucks wurden die Pellets in die im Beispiel 1 verwendete Metallfnrm gefüllt und unter LJasserdampfbeheizung mit 1,5 kg/cm ausgeformt und .die Formkörper naGh 60 see. Wasserkühlung aus der Form genommen. Die Tabelle 11 zeigt die Ergebnisse (I\lr. 2 bis 4).
Zum Vergleich wurden Formkörper auf die gleiche Weise, aber ohne Druckluftbehandlung hergestellt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 11 (Nr. 1) angegeben.
T ab ε 1 1 e XI
IMr. Zeit von Druck- Innendruck der Scheinbares UoIu- Haftindex der
absenkunq bis
zum Formen
(min.)
Pellets beim
Formen
(atm)
men der Formkörper
CcHi3Zg)
Formkörper
1 " - 1,o 19,9 4,5
2 0 1,66 26,7 19,3
3 4o - 1,25 .27,5 16,6
4 " 8o ,:■■-■ r ■ 1,18 27,0 17,7
Bemerkungen: Der "Haftindex" ist ein numerischer Ausdruck für -die Spannung, die bis zum Bruch des Formkörpers tiurch wiederholtes Biegen auftritt.
409825/0331
Uiie die Tabelle 11 zeigt, mar der Haftindex des Formkörpers durch den Einschluß von Luft in die voruerschäumten Pellets mit einem Druck von mehr als 1,18 atm trotz der Abnahme des scheinbaren Volumens des Formkätpers erheblich besser.
409825/0937

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. ) Verfahren zur Formung verschäumter aue Polyolefin-Hunstharzpellets in einer Form, dadurch gekennzeichnet, daB man einen Formkörper, dessen Gestalt der.Form genau entspricht, herstellt, indem man zunächst vErschäumte Polyolefin-Kunstharzpellets so herstellt, daß der Volumenanteil der geschlossenen Zellen mehr als 65 % des gesamten Zellvolumens beträgt, dann in diese Zellen ein anorganisches Gas mit einem Druck von mehr als 1,18 atm einbringt und die verschäumten-Harzpellets in eine Form einbringt, die dicht, aber nicht gasdicht abgeschlossen ist und diese erhitzt, so daß die Pellets sich in dieser ausdehnen, aneinanderrücken souiie fest aneinanderhaften.
    2. Verfahren zur Formung verschäumter Polyolefin-Kunstharzpellets in einer Form, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Formkörper herstellt, indem man zunächst verschäumte Kunstharzpellets aus Polyolefin derart herstellt, daß sie einen Anteil an geschlossenen Zellen aufweisen, der mehr als 65 % des Gesamtzellvolumens ausmacht, in diese Zellen ein anorganisches Gas unter einem Druck von mehr als 1,18 atm einbringt und dann diese verschäumten Harzpellets in eine dichte, aber nicht gasdichte Form füllt und diese erhitzt, damit die Pellets sich ausdehnen, aneinanderdrükken und fest aneinander haften, und daß man den Formkörper während des Abkühlens aus der Form nimmt, uienn seine Innentemperatur zwischen dem Schmelzpunkt und einer 5o C niedrigeren Temperatur" liegt.
    409825/0937
    2363323
    - 3k -
    3 ο Verfahren zur Formung verschäumter Kunstharzpellets aus Polyolefin zur Herstellung eines verschäumten Formkörpers irgendeiner gewünschten Gestalt, der aus Polyolefin-Kunstharz besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst die verschäumten Pellets in eine Farm füllt, die Form auf einem geringeren als den Normaldruck und die Pellets auf einem höheren als dem Normaldruck hält und dann erhitzt, damit die Pellets sich ausdehnen und den ausgedehnten Formkörper bilden«,
    k. Verfahren zur Formgebung verschäumter Hunstharzpellets aus Polyolefin in einer Form zur Hefstellung eines verschäumten Formkörpers irgendeiner gewünschten Gestalt aus Palyolafin-Hunstharz, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst vorverschäumte Pellets aus vernetztem Polyolefin-Hunstharz mit einem Gelgehalt von o,a1 bis 7o % und mit einem Anteil an geschlossenen Zellen von mehr als 65 % herstellt, die ein anorganisches Gas unter einem Druck van mehr als 1,18 atm enthalten, daß man die Pellets in die Form füllt, und daß man erhitzt, damit die Pellets sich ausdehnen».
    5 β Verfahren zur Herstellung eines verschäumten Farmkörpers aus Polyolefin-Kunstharz, der sich der Form genau anpaßt, durch Formung verschäumter Hunstharzpellets aus Polyolefin, die man in die Form füllt, zur Herstellung eines verschäumten Formkörpers aus Polyolefin-Hunstharz, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst die vorverschäumten Polyolefinpellets, die. einen Anteil an geschlossenen Zöllen von mehr als 65 % des Gesamtzellvolumens aufweisen, in Anwesenheit eines anorganischen Druckgases in einem druckfeisten Gefäß erhitzt, um dieses Gas unter einem Druck von mehr als 151B atm in die Zellen einzuschließen, und daß man nach dem Ausspulen des Eases aus
    dem Gefäß die das anorganische Gas enthaltenden Pellets in eine dichte, aber nicht gasdichte Form füllt, erhitzt, damit sie ifcse sich der Farmgestalt genau anpassen, und dann den Formkörper während des Abkühlens aus der Form nimmt, solange seine Innentemperatur zwischen dem Schmelzpunkt und einer 5o°C niedrigeren Temperatur liegt, und ihn in einem Raum bzw. einem Gefäß auf einer Alterungstemperatur vorhält, die 3o bis 7o C niedriger ist als sein Schmelzpunkt.
    6. Anordnung zur Herstellung eines verschäumten PolyolefinkunBtharz-Formkörpers mit (1) einer Formmaschine, die einen abgeschlossenen Innenraum gewünschter Gestalt aufweist, der mit den VDrverschäumten Harzpellets gefüllt wird, sowie einer Heizvorrichtung, einem Hühlzeitregler und einem druckfesten Gefäß, in dem die Harzpellets einem anorganischen Gas unter Druck ausgesetzt werden, wobei dieses Gefäß einen Eingang und einen Ausgang für die Harzpellets, einen Eingang und einen Ausgang für das Gas, eine Heizvorrichtung für die Harzpellets und das Gas sowie einen Zusatz aufweist, der das Gas liefert, mit (2) einer Ausnahmevorrichtung und einem Förderer, mit denen die Formkörper aus der Form herausgenommen, während ihre Innentemperatur zwischen dem Schmelzpunkt des Grundharzes und einer 5o°C niedrigeren Temperatur liegt, und in einen Alterungsraum übergeführt werden, der (3) auf einer um 3o bis 7o°C niedrigeren Temperatur als dem Schmelzpunkt des Grundharzes gehalten wird.
    409825/0937
    2^ -i
    Leerseite
DE2363923A 1972-12-19 1973-12-19 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verschäumten Polyolefinteilchen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2363923C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47128011A JPS5122951B2 (de) 1972-12-19 1972-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2363923A1 true DE2363923A1 (de) 1974-06-20
DE2363923C2 DE2363923C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=14974256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363923A Expired DE2363923C2 (de) 1972-12-19 1973-12-19 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verschäumten Polyolefinteilchen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3953558A (de)
JP (1) JPS5122951B2 (de)
AU (1) AU6378473A (de)
BE (1) BE808848A (de)
CA (1) CA1017516A (de)
DE (1) DE2363923C2 (de)
FR (1) FR2210502B1 (de)
GB (1) GB1445474A (de)
IT (2) IT1008525B (de)
NL (1) NL7317315A (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542452C3 (de) * 1975-09-24 1980-09-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern aus Olefinpolymerisaten
JPS5554371Y2 (de) * 1976-04-06 1980-12-16
FR2400423A1 (fr) * 1977-08-15 1979-03-16 Asahi Dow Ltd Matiere en particules expansees en resine de polyolefine
JPS55125128A (en) * 1979-03-15 1980-09-26 Dow Chemical Co Low density extrusion foam of ethylenic polymer
CA1147100A (en) * 1979-12-10 1983-05-24 Eiya Sato Expanded cross-linked polyethylene particle, a molded product thereof and the methods thereof
JPS5712035A (en) * 1980-06-25 1982-01-21 Japan Styrene Paper Co Ltd Production of polyolefin resin molded foam
US4415680A (en) * 1980-12-18 1983-11-15 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Water-impermeable polyolefin foam and process for preparing the same
US4360484A (en) * 1981-04-03 1982-11-23 The Dow Chemical Company Pressurization and storage of thermoplastic resin foams prior to secondary expansion
JPS5943490B2 (ja) * 1981-06-27 1984-10-22 日本スチレンペ−パ−株式会社 ポリプロピレン系合成樹脂発泡成型体
JPS58136632A (ja) * 1982-01-14 1983-08-13 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリオレフイン系樹脂発泡成形体の製造方法
JPS58215327A (ja) * 1982-06-09 1983-12-14 Japan Styrene Paper Co Ltd ポリオレフイン樹脂型内発泡成型体の製造法
US4486366A (en) * 1983-01-14 1984-12-04 Owens-Illinois, Inc. Method of continuously producing heat shrinkable amorphous polystyrene foam layer
JPS60166442A (ja) * 1984-02-10 1985-08-29 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリオレフイン発泡成形体の養生法
US4822542A (en) * 1985-02-21 1989-04-18 Japan Styrene Paper Corporation Method of production of expansion-molded article, from foamable thermoplastic resin particles and apparatus therefor
US4693856A (en) * 1985-04-22 1987-09-15 The Dow Chemical Company Method and apparatus for the preparation of foamed thermoplastic articles
US4698191A (en) * 1986-01-31 1987-10-06 Mitsubishi Yuka Badische Co., Ltd. Methods of producing molded products from foamed polypropylene particles
DE3711028A1 (de) * 1986-04-02 1987-11-05 Mitsubishi Yuka Badische Verfahren und einrichtung zur herstellung geschaeumter formkoerper
CA1280549C (en) 1986-05-27 1991-02-19 Kyoichi Nakamura Pre-expanded particles of propylene resin
JPH0659694B2 (ja) 1986-09-16 1994-08-10 鐘淵化学工業株式会社 ポリプロピレン系樹脂型内発泡成形体の製造方法
JPH0629334B2 (ja) * 1987-02-20 1994-04-20 鐘淵化学工業株式会社 直鎖低密度ポリエチレン樹脂型内発泡成形体の製造方法
US5026736A (en) * 1987-02-24 1991-06-25 Astro-Valcour, Inc. Moldable shrunken thermoplastic polymer foam beads
US4702868A (en) * 1987-02-24 1987-10-27 Valcour Incorporated Moldable silane-crosslinked polyolefin foam beads
JPH0739501B2 (ja) * 1987-06-23 1995-05-01 日本スチレンペ−パ−株式会社 無架橋直鎖状低密度ポリエチレン予備発泡粒子
US5160674A (en) * 1987-07-29 1992-11-03 Massachusetts Institute Of Technology Microcellular foams of semi-crystaline polymeric materials
US4804507A (en) * 1988-04-25 1989-02-14 The Dow Chemical Company Process and apparatus for producing gas pressurized foam particles
US5049328A (en) * 1990-07-02 1991-09-17 Arco Chemical Technology, Inc. Purification, impregnation and foaming of polymer particles with carbon dioxide
WO1992002358A1 (en) * 1990-08-06 1992-02-20 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Foam-molded item of olefinic synthetic resin and method of manufacturing the same
DE4211972A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumperlen
US5929129A (en) * 1994-09-19 1999-07-27 Sentinel Products Corp. Crosslinked foamable compositions of silane-grafted, essentially linear polyolefins blended with polypropylene
US5932659A (en) * 1994-09-19 1999-08-03 Sentinel Products Corp. Polymer blend
US5883144A (en) * 1994-09-19 1999-03-16 Sentinel Products Corp. Silane-grafted materials for solid and foam applications
DE69528941T2 (de) * 1994-09-19 2003-09-18 Sentinel Products Corp., Hyannis Vernetzte Schaumstrukturen von hauptsächlich linearen Polyolefinen und Verfahren zur Herstellung
US5844009A (en) * 1996-04-26 1998-12-01 Sentinel Products Corp. Cross-linked low-density polymer foam
CA2203595A1 (en) 1996-04-26 1997-10-26 Robert F. Hurley Cross-linked polyolefin tape
US5876813A (en) 1996-07-09 1999-03-02 Senitnel Products Corp Laminated foam structures with enhanced properties
US5882776A (en) * 1996-07-09 1999-03-16 Sentinel Products Corp. Laminated foam structures with enhanced properties
US5938878A (en) * 1996-08-16 1999-08-17 Sentinel Products Corp. Polymer structures with enhanced properties
WO1998010160A1 (en) 1996-09-04 1998-03-12 The Dow Chemical Company Floor, wall or ceiling covering
US5667728A (en) * 1996-10-29 1997-09-16 Sealed Air Corporation Blowing agent, expandable composition, and process for extruded thermoplastic foams
US6221928B1 (en) 1996-11-15 2001-04-24 Sentinel Products Corp. Polymer articles including maleic anhydride
BR9811085A (pt) 1997-08-08 2005-04-12 Dow Chemical Co Materiais em folha adequados para uso como um material de cobertura de piso, parede ou teto, e processos e intermediarios para fazê-lo
US6231795B1 (en) * 1998-12-04 2001-05-15 The Dow Chemical Company Soft and flexible foams made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
US5993707A (en) * 1998-12-04 1999-11-30 The Dow Chemical Company Enlarged cell size foams made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
US6187232B1 (en) * 1998-12-04 2001-02-13 The Dow Chemical Company Acoustical insulation foams
US6160029A (en) * 2000-03-08 2000-12-12 The Dow Chemical Company Olefin polymer and α-olefin/vinyl or α-olefin/vinylidene interpolymer blend foams
US6956067B2 (en) * 2000-09-20 2005-10-18 Jsp Corporation Expanded polypropylene resin bead and process of producing same
JP4560219B2 (ja) * 2001-01-15 2010-10-13 旭化成ケミカルズ株式会社 ガラス基板用緩衝体
US7531116B2 (en) * 2001-11-01 2009-05-12 Jsp Corporation Process of producing foamed molding from expanded polypropylene resin beads
CA2479139C (en) * 2002-03-19 2010-08-24 Jsp Corporation Composite foamed polypropylene resin molding and method of producing same
DE60326233D1 (de) * 2002-05-13 2009-04-02 Jsp Corp Expandierbares polyproplyenharzteilchen und durch formen im formwerkzeug daraus erhaltene formkörper
US20050167870A1 (en) * 2002-05-21 2005-08-04 Yutaka Yanagihara Method of in-mold foam molding for polyolefin based resin foamed article
EP2103647B1 (de) 2006-12-20 2012-04-11 Kaneka Corporation Vorexpandierte perlen aus unvernetztem polypropylenharz und in der form expandierte formkörper
US20090169895A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Jsp Corporation Foamed polyolefin resin beads
JP5667087B2 (ja) 2010-01-15 2015-02-12 株式会社カネカ 無架橋ポリエチレン系樹脂発泡粒子及び無架橋ポリエチレン系樹脂発泡成形体
WO2011145391A1 (ja) 2010-05-18 2011-11-24 株式会社ジェイエスピー ポリ乳酸系樹脂発泡粒子および該発泡粒子成形体
CN103261299B (zh) 2010-12-21 2015-04-22 株式会社Jsp 聚乳酸树脂发泡珠粒和聚乳酸树脂发泡珠粒的模制品
CN103827184B (zh) 2011-09-28 2016-01-20 株式会社Jsp 聚乳酸基树脂发泡颗粒及其模塑品
EP2772509B1 (de) 2011-10-18 2019-01-02 JSP Corporation Verfahren zur herstellung von expandierten polymilchsäureharzteilchen
DE102012206094B4 (de) * 2012-04-13 2019-12-05 Adidas Ag Sohlen für Sportschuhe, Schuhe und Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle
DE102013202291B4 (de) 2013-02-13 2020-06-18 Adidas Ag Dämpfungselement für Sportbekleidung und Schuh mit einem solchen Dämpfungselement
USD776410S1 (en) 2013-04-12 2017-01-17 Adidas Ag Shoe
JP5927343B2 (ja) 2014-01-17 2016-06-01 株式会社ジェイエスピー プロピレン系樹脂発泡粒子及び発泡粒子成形体
JP6643814B2 (ja) 2015-05-14 2020-02-12 株式会社ジェイエスピー 架橋発泡粒子及び発泡粒子成形体
JP6611032B2 (ja) 2015-07-30 2019-11-27 株式会社ジェイエスピー ポリ乳酸系樹脂発泡粒子及びポリ乳酸系樹脂発泡粒子成形体
WO2017106166A1 (en) 2015-12-15 2017-06-22 Dow Global Technologies Llc Cross-linked foams made from interpolymers of ethylene/alpha-olefins
BR112018068402B1 (pt) 2016-03-14 2022-06-07 Dow Global Technologies Llc Processo para preparar um artigo espumado
WO2017169568A1 (ja) * 2016-03-30 2017-10-05 株式会社カネカ ポリエチレン系樹脂発泡粒子の製造方法、及びポリエチレン系樹脂型内発泡成形体の製造方法
JP6378730B2 (ja) 2016-10-03 2018-08-22 株式会社ジェイエスピー 発泡粒子成形体
EP3530429B1 (de) 2016-10-20 2023-04-26 JSP Corporation Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus thermoplastischen elastomerschaumpartikeln
JP6519813B2 (ja) 2016-11-11 2019-05-29 株式会社ジェイエスピー 発泡粒子とその成形体
JP6838940B2 (ja) 2016-11-11 2021-03-03 株式会社ジェイエスピー 発泡粒子成形体及びソール部材
KR102443719B1 (ko) 2016-11-14 2022-09-15 가부시키가이샤 제이에스피 발포 입자 성형체, 구두창용 쿠션 및 발포 입자의 제조 방법
US11179871B2 (en) 2017-10-13 2021-11-23 Dart Container Corporation Microcellular foam sheet and processes of making and using
CN109344610B (zh) * 2018-08-31 2020-09-11 中国科学院信息工程研究所 序列攻击的检测方法及装置
CN109385058B (zh) * 2018-09-06 2020-08-11 广东奔迪新材料科技有限公司 一种超临界流体制备无模立体结构发泡制品的方法
WO2020090335A1 (ja) 2018-10-30 2020-05-07 株式会社ジェイエスピー 発泡粒子
JP7326023B2 (ja) 2019-05-17 2023-08-15 株式会社ジェイエスピー 熱可塑性エラストマー発泡粒子及びその成形体
EP4101628B1 (de) 2020-02-04 2024-07-31 JSP Corporation Polypropylenharz expandierte perlen und formartikel aus polypropylenharz expandierte perlen
JPWO2021172016A1 (de) 2020-02-25 2021-09-02
JPWO2023282198A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12
JP2023024310A (ja) 2021-08-06 2023-02-16 株式会社ジェイエスピー ポリプロピレン系樹脂発泡粒子及びポリプロピレン系樹脂発泡粒子成形体
JP7295450B2 (ja) 2021-10-21 2023-06-21 株式会社ジェイエスピー ポリエチレン系樹脂発泡粒子及びその製造方法
JP7227526B1 (ja) 2021-10-21 2023-02-22 株式会社ジェイエスピー ポリエチレン系樹脂発泡粒子及びその製造方法
JP7329639B1 (ja) 2022-02-07 2023-08-18 株式会社ジェイエスピー ポリプロピレン系樹脂発泡粒子、ポリプロピレン系樹脂発泡粒子の製造方法及び物流用緩衝材
WO2023189114A1 (ja) 2022-03-30 2023-10-05 株式会社ジェイエスピー 発泡粒子及び発泡粒子成形体
JP2024081072A (ja) 2022-12-05 2024-06-17 旭化成株式会社 電池ホルダー

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629316A1 (de) * 1966-12-16 1971-01-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Olefinpolymerisaten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714747A (en) * 1949-07-27 1955-08-09 Lindemann Herbert Manufacture of cellular bodies
CH314334A (de) * 1951-12-12 1956-06-15 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern mit geschlossenen Zellen
US3054146A (en) * 1956-02-29 1962-09-18 Dow Chemical Co Method for forming thermoplastic resinous materials into expanded foam structures
US3823213A (en) * 1966-04-28 1974-07-09 Basf Ag Production of expanded moldings of olefin polymers
FR1534454A (fr) * 1966-08-30 1968-07-26 Basf Ag Procédé de préparation de particules mousse à cellules fermées
US3812225A (en) * 1967-01-23 1974-05-21 Furukawa Electric Co Ltd Method of manufacturing foamed crosslinked polyolefin slabs involving multiple expansion techniques and direct gas pressure
US3471610A (en) * 1967-02-20 1969-10-07 Du Pont Process for making a firm cushioning structure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629316A1 (de) * 1966-12-16 1971-01-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Olefinpolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2210502A1 (de) 1974-07-12
IT1008525B (it) 1976-11-30
GB1445474A (en) 1976-08-11
CA1017516A (en) 1977-09-20
US3953558A (en) 1976-04-27
IT1008625B (it) 1976-11-30
FR2210502B1 (de) 1976-04-30
NL7317315A (de) 1974-06-21
DE2363923C2 (de) 1983-12-29
JPS5122951B2 (de) 1976-07-13
JPS4985158A (de) 1974-08-15
BE808848A (fr) 1974-06-19
AU6378473A (en) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363923A1 (de) Verfahren zum formen von kunstharzschaumpellets aus polyolefin in einer form
DE3125024C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumgegenständen aus Polyolefinharzen
DE3587909T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polypropylenharzpartikeln.
DE69228171T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Polymermaterial bestehend aus einem geschäumten Kern mit einer umhüllenden Schale, und Vorrichtung für dieses Verfahren
DE2834965C3 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger geschäumter Teilchen aus vernetztem Olefinpolymerisat, die feinteiligen geschäumten Teilchen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen
DE69801451T2 (de) Mikroorganismus enthaltender Träger zur Verwendung in einem Wirbelschichtbett
DE3711028A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung geschaeumter formkoerper
DE2448181C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines thermoplastischen Schaumstoffs
DE69025680T2 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Polyolefinschaumpartikeln
DE3602996C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Polypropylenharzprodukts aus geschäumten Polypropylenteilchen
DE2551038A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschaeumten polyolefin-formkoerpern
DE1694130B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinschumstoffmatten
DE3413083A1 (de) Geschaeumte teilchen aus einem ethylenpolymerharz, verfahren zu ihrer herstellung und daraus gebildete geschaeumte formkoerper
DE1569465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnenartigen Gebilden aus verschaeumten thermoplastischen Harzen
DE1504820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus einer thermoplastischen Masse mit im wesentlichen geschlossener Zellstruktur
DE2261328A1 (de) Gewinnung von thermoplastischem schaum
DE1911807A1 (de) Modifiziertes poriges Teilchen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69315556T2 (de) Recycle-verfahren von geformten teilen aus schaumpartikeln
DE4040908A1 (de) Schaumstoff-formkoerper mit verschiedenen dichtebereichen und verfahren und formwerkzeug zu ihrer herstellung
DE166252T1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgeschaeumten partikeln.
DE2611491A1 (de) Aufschaeumbare und vernetzbare polyaethylenzusammensetzung, verfahren zur herstellung derselben und erzeugung von vernetzten polyaethylenschaeumen
DE3853870T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenschaumstoff-Formkörpern.
DE3011519A1 (de) Verfahren zum vorschaeumen von perlen aus thermoplastischen kunstharzmaterialien sowie verfahren und vorrichtung zur formung von geschaeumten gegenstaenden aus thermoplastischen kunstharzmaterialien
DE3202547A1 (de) Waermeschrumpfbarer gegenstand
DE3783681T2 (de) Verfahren zur herstellung von polystyrolschaumstoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition