DE3587909T2 - Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polypropylenharzpartikeln. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polypropylenharzpartikeln.Info
- Publication number
- DE3587909T2 DE3587909T2 DE3587909T DE3587909T DE3587909T2 DE 3587909 T2 DE3587909 T2 DE 3587909T2 DE 3587909 T DE3587909 T DE 3587909T DE 3587909 T DE3587909 T DE 3587909T DE 3587909 T2 DE3587909 T2 DE 3587909T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- temperature
- foaming
- polypropylene resin
- blowing agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 70
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 60
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 60
- -1 polypropylene Polymers 0.000 title claims description 44
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 title claims description 41
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 57
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 30
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 26
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 26
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 22
- FMZUHGYZWYNSOA-VVBFYGJXSA-N (1r)-1-[(4r,4ar,8as)-2,6-diphenyl-4,4a,8,8a-tetrahydro-[1,3]dioxino[5,4-d][1,3]dioxin-4-yl]ethane-1,2-diol Chemical compound C([C@@H]1OC(O[C@@H]([C@@H]1O1)[C@H](O)CO)C=2C=CC=CC=2)OC1C1=CC=CC=C1 FMZUHGYZWYNSOA-VVBFYGJXSA-N 0.000 claims description 15
- 229940087101 dibenzylidene sorbitol Drugs 0.000 claims description 15
- 229910001872 inorganic gas Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 4
- ZGNIGAHODXRWIT-UHFFFAOYSA-K aluminum;4-tert-butylbenzoate Chemical compound [Al+3].CC(C)(C)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1.CC(C)(C)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1.CC(C)(C)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 ZGNIGAHODXRWIT-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 19
- 238000001938 differential scanning calorimetry curve Methods 0.000 description 14
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 6
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 5
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 5
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 5
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920005653 propylene-ethylene copolymer Polymers 0.000 description 3
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N neopentane Chemical compound CC(C)(C)C CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 description 2
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane Chemical compound CC1CC(C)(C)CC(OOC(C)(C)C)(OOC(C)(C)C)C1 NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIISIZOQPWZPPS-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylperoxypropan-2-ylbenzene Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 BIISIZOQPWZPPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N azodicarbonamide Chemical compound NC(=O)\N=N\C(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N dichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)Cl UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099364 dichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920005676 ethylene-propylene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005674 ethylene-propylene random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- UOURRHZRLGCVDA-UHFFFAOYSA-D pentazinc;dicarbonate;hexahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O UOURRHZRLGCVDA-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/22—After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
- C08J9/228—Forming foamed products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0014—Use of organic additives
- C08J9/0023—Use of organic additives containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0066—Use of inorganic compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/09—Pre-expansion of foamed polystyrene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/16—Molding foamed polypropylen articles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/18—Cross-linking a thermoplastic linear foam during molding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/921—Preparing a nonpolyurethane cellular particle from a nonparticulate material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geschäumten Partikeln eines Polypropylenharzes.
- Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von geschäumten Partikeln eines Polypropylenharzes bekannt, zu dem die folgenden Stufen gehören: Bereitstellung von schäumfähigen Partikeln eines Polypropylenharzes, das ein flüchtiges Treibmittel enthält, Dispergieren der Partikel in einem wäßrigen Medium, das in einem geschlossenen Gefäß gehalten wird, Erwärmen der Dispersion auf eine Temperatur, die über dem Erweichungspunkt des Harzes liegt, während der Druck in dem Gefäß auf einem Wert über dem Dampfdruck des Treibmittels gehalten wird, sowie Entleeren der Dispersion aus dem Gefäß, so daß diese einer Atmosphäre ausgesetzt wird, deren Druck geringer als der Druck in dem Gefäß ist, wobei die Partikel während des Verlassens des Gefäßes geschäumt werden. Beispiele für geeignete flüchtige Treibmittel sind Propan, Butan, Pentan, Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethan. Es wurde jedoch festgestellt, daß dieses Verfahren durch den Einsatz eines solchen flüchtigen Treibmittels problembehaftet ist. Erstens müßte die Temperatur, bei der die Schäumung erfolgt, auf einen bestimmten engen Bereich begrenzt werden, da es ansonsten zu einem Anschwellen der schäumfähigen Partikel durch die Treibmittel kommt, die gute Lösungsmittel für Polymere sind. Deshalb ist das Schäumverhältnis, das von der Schäumtemperatur abhängig ist, zwangsläufig auf einen engen Bereich begrenzt. Zweitens sind einige dieser Treibmittel toxisch und aufgrund ihrer Entflammbarkeit gefährlich und machen einen Austausch gegen Luft nach Beendigung der Verschäumung erforderlich. Bei einem solchen Austausch stellt die Rückgewinnung der Treibmittel nicht nur angesichts ihrer Kosten, sondern auch aufgrund ihrer Eigenschaft, die Ozonschicht der Erde zu zerstören, eine Notwendigkeit dar.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Probleme des bekannten Schäumverfahrens zu überwinden.
- In der veröffentlichten, jedoch ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 56-49739 (so auch in Chemical Abstracts, 95, Zusammenfassung Nr. 116468z) ist ein Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Polyolefinsubstanz, speziell durch Extrudieren, beschrieben, bei dem zur Begünstigung der Herstellung einer geschäumten Substanz mit einheitlichen Zellendurchmessern und kleinen geschlossenen Zellen bei hoher Extrudiergeschwindigkeit Dibenzylidensorbitol in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% des Polyolefins in das Polyolefin eingearbeitet wird.
- In der veröffentlichten, jedoch ungeprüften japanischen Patenanmeldung Nr. 59-66431 (so auch in Chemical Abstracts, 101, Zusammenfassung Nr. 73745k) wird eine olefinhaltige Verschäumungszusammensetzung beschrieben, die neben Polyolefin auch Azodicarboxamid als Treibmittel sowie ein Gemisch aus Dibenzylidensorbitol (DBS) und Aluminium-p-tert-butylbenzoat (ABB) enthält. DBS wird eine Erhöhung des Glanzes und ABB eine Verringerung der Schrumpfung und des Verzugs zugeschrieben, und es wird angegeben, daß der gemeinsame Einsatz von DBS und ABB den einheitlichen Zellaufbau verbessert und die Zellgröße in dem geformten Erzeugnis reduziert.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren für die Herstellung von geschäumten Partikeln zur Verfügung gestellt, bei dem eine wäßrige Dispersion, die schäumfähige Partikel eines Polypropylenharzes enthält und bei einem ersten Druck und einer ersten über dem Erweichungspunkt des Polypropylens liegenden Temperatur bereitgestellt wird, einem zweiten, niedrigeren Druck im Vergleich zu dem ersten ausgesetzt wird, so daß die schäumfähigen Partikel verschäumt werden, und bei dem die schäumfähigen Partikel ein Treibmittel, bei dem es sich um ein organisches flüchtiges Treibmittel, ein anorganisches Gas oder ein Gemisch aus einem organischen flüchtigen Treibmittel und einem anorganischen Gas handelt, sowie einen festen Verschäumungshilfsstoff mit einem über der ersten Temperatur liegenden Schmelzpunkt enthalten, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es sich bei dem Verschäumungshilfsstoff um ein Kristallisationskeime bildendes organisches Material mit einer Korngröße von 0,1 bis 150 um handelt und diese Substanz in einer Menge von 0,05 bis 2 Gew.-% der schäumfähigen Partikeln zugesetzt wurde.
- Es wurde festgestellt, daß der Verschäumungshilfsstoff zu einer Verbesserung des Schäumverhältnisses beitragen kann, so daß die Menge an organischem flüchtigem Treibmittel und/oder anorganischem Gas, die die Ausgangspolymerpartikel schäumfähig machen, verringert werden kann.
- Die vorliegende Erfindung soll nachstehend ausführlich beschrieben werden.
- In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen
- Fig. 1 und 2 Kurven, die bei der Differenzscanningkalorimetrie von Polypropylenharzen ermittelt wurden, und Fig. 3 und 4 Kurven, anhand derer die Auswirkungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erkennbar werden.
- Erfindungsgemäß können sowohl vernetzte als auch unvernetzte Polypropylenharze als Rohmaterial zur Gewinnung von geschäumten Partikeln eingesetzt werden. Beispiele für ein unvernetztes Polypropylenharz sind Propylenhomopolymere, statistische Ethylen- Propylen-Copolymere, Ethylen-Propylen-Blockcopolymere, statistische Propylen-Buten-Copolymere sowie statistische Propylen-Ethylen-Buten Copolymere. Insbesondere wird der Einsatz von unvernetzten statistischen Propylen-Ethylen-Copolymeren, und darunter speziell von solchen mit einem Ethylen-Gehalt von 1 bis 10 Gew.-% aufgrund der Tatsache bevorzugt, daß sie eine ausgezeichnete Schäumfähigkeit gewährleisten. Beispiele für vernetzte Polypropylenharze sind vernetzte Propylenhomopolymere, vernetzte statistische Propylen- Ethylen-Copolymere, vernetzte Propylen-Ethylen-Blockcopolymere sowie vernetzte statistische Propylen-Buten-1-Copolymere. Insbesondere vernetzte Propylen-Ethylen-Copolymere werden für den Einsatz bevorzugt. Die vernetzten Polypropylenharze weisen im allgemeinen einen Gelanteil von mindestens 0,1% auf.
- Die vernetzten Polypropylenharze können wirtschaftlich nach einem Verfahren gewonnen werden, bei dem das Mischen eines unvernetzten Polypropylenharzes in Form von Partikeln, eines Vernetzungsmittels und von Divinylbenzol sowie eines wäßrigen Mediums zum Imprägnieren der Harzpartikel mit einem Treibmittel und Divinylbenzol und das Erwärmen des entstandenen Gemischs auf eine für die Zersetzung des Vernetzungsmittels geeignete Temperatur vorgesehen ist. Beispiele für geeignete Vernetzungsmittel sind 1,1- Bis-(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethyl-cyclohexan, Dicumylperoxid, t- Butylcumylperoxid, n-Butyl-4,4-bis-(t-butylperoxy)valat, α,α'-Bis(tbutylperoxy)-m-diisopropylbenzol und 2,5-Dimethyl-2,5-di(tbutylperoxy)hexan. Das Vernetzungsmittel wird in einer Menge von 0,05 bis 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des Harzes zugesetzt. Divinylbenzol wird im allgemeinen in einer Menge von 0,05 bis 5 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des Harzes eingesetzt.
- Eines der entscheidenden Merkmale der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß in das als Rohmaterial dienende Polypropylenharz ein Kristallisationskeime bildendes organisches Material als Verschäumungshilfsstoff eingearbeitet wird. Der Verschäumungshilfsstoff sollte eine Korngröße von 0,01 bis 150 um, vorzugsweise von 1 bis 100 um aufweisen und ein Feststoff sein, der nicht bei der Schäumtemperatur schmilzt. Beispiele für einen geeigneten Verschäumungshilfsstoff sind Dibenzylidensorbitol und Aluminium-p-t-butylbenzoat. Bevorzugt wird insbesondere Dibenzylidensorbitol, da die bei dessen Einsatz gewonnenen geschäumten Partikel eine ausgezeichnete Formbarkeit aufweisen und Formteile mit hervorragender Formbeständigkeit liefern.
- Der Verschäumungshilfsstoff sollte in einer Menge von 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polypropylenpartikel, in die Polypropylenharzpartikel eingearbeitet werden. Zur Erreichung des Ziels der vorliegenden Erfindung werden mindestens 0,05 Gew.-% benötigt. Eine Zugabe von mehr als 2 Gew.-% Verschäumungshilfsstoff führt zu einer übermäßigen Verkleinerung der Porengröße bei den geschäumten Partikeln. Vorzugsweise ist eine Menge von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, noch besser von 0,1 bis 0,3 Gew.-% Verschäumungshilfsstoff einzusetzen.
- Das Polypropylenharz mit dem homogen eingearbeiteten Verschäumungshilfsstoff wird zu Partikeln für die erfindungsgemäße Verschäumung geformt. Zur Partikelherstellung aus dem den Verschäumungshilfsstoff enthaltenden Polypropylenharz kann ein beliebiges bekanntes Verfahren angewendet werden. Dies kann z. B. ein Verfahren sein, bei dem das Harz und der Verschäumungshilfsstoff bei einer über denk Schmelzpunkt des Harzes liegenden Temperatur gemischt und anschließend pelletiert oder zu Partikeln geformt wird, bzw. ein Verfahren, bei dem Polypropylenharzpellets mit einem hohen Gehalt an Verschäumungshilfsstoff und Polypropylenharzpellets ohne Verschäumungshilfsstoff bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Harzes gemischt und anschließend pelletiert oder zu Partikeln geformt werden. Die verschäumungshilfsstoffhaltigen Polypropylenharzpartikel sollten eine Korngröße von 0,3 bis 5 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 3 mm aufweisen.
- Die verschäumungshilfsstoffhaltigen Polypropylenharzpartikel werden nach einem an sich bekannten Verfahren verschäumt. Dabei werden die Harzpartikel zum Imprägnieren mit dem Treibmittel (d. h. einem anorganischen Gas, einem organischen flüchtigen Treibmittel oder einem Gemisch daraus) mit diesem in Kontakt gebracht, auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt des Harzes erwärmt, in einem wäßrigen Medium dispergiert und unter einem bestimmten Druck gehalten, um auf diese Weise eine bei einem ersten Druck gehaltene Dispersion zu gewinnen, die schäumfähige Harzpartikel enthält. Indem die Dispersion in ein Milieu mit einem niedrigeren Druck als dem ersten Druck, im allgemeinen mit atmosphärischem Druck, gebracht wird, werden die schäumfähigen Harzpartikel aufgeschäumt. Dieser Prozeßschritt erfolgt vorzugsweise durch Öffnen eines Ventils oder einer Öffnung des Gefäßes mit der unter einem bestimmten Druck gehaltenen Dispersion, so daß die Dispersion austreten kann und atmosphärischem Druck ausgesetzt wird.
- Beispiele für organische Treibmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Propan, n-Butan, i-Butan, Butylen, i-Buten, Pentan, Neopentan sowie Hexan; aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe wie Monochlormethan, Monochlorethan, Dichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Trifluormethan und Trichlortrifluorethan sowie cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan. Diese Verbindungen können einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Substanzen eingesetzt werden. Von diesen organischen Treibmitteln sind 2 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise jedoch 3 bis 18 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polypropylenharzes, zu verwenden.
- Beispiele für ein anorganisches Gas als Treibmittel sind Luft, Stickstoff, Kohlendioxid, Argon und Helium. Wird ein anorganisches Gas als Treibmittel eingesetzt, so werden die ungeschäumten Partikel vorzugsweise bei einem Druck im Bereich von 15 bis 100 kp/cm², am besten bei 20 bis 70 kp/cm², und vorzugsweise bei einer über dem Erweichungspunkt des Polypropylenharzes liegenden Temperatur mit dem anorganischen Gas in Kontakt gebracht. Die Einwirkungszeit ändert sich in Abhängigkeit von dem Druck, der Temperatur, der Art des Polypropylenharzes und dem beabsichtigten Schäumverhältnis, beträgt jedoch im allgemeinen 5 s bis 1 h, vorzugsweise 5 bis 30 min, wenn die Einwirkung bei einer über dem Erweichungspunkt des Harzes liegenden Temperatur erfolgt.
- Die Prozeßschritte Imprägnieren der Harzpartikel mit dem Treibmittel, Erwärmen und Dispergieren dieser in einem wäßrigen Medium sowie Einwirkenlassen eines Drucks zur Gewinnung einer schäumfähige Harzpartikel enthaltenden Dispersion können in beliebiger Weise geführt werden. Die Erwärmung der Harzpartikel auf eine Temperatur über deren Erweichungspunkt ist zweckmäßigerweise allmählich mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 10ºC/min, vorzugsweise jedoch bei 2 bis 5ºC/min vorzunehmen. Bei dem wäßrigen Medium, in dem die Harzpartikel zu dispergieren sind, handelt es sich im allgemeinen um Wasser, dem wahlweise ein organisches Lösungsmittel wie Ethylenglycol, Glycerin, Methanol oder Ethanol zugesetzt werden kann.
- In dieser Beschreibung wird unter dem Begriff "Erweichungspunkt" ein Wert verstanden, der gemäß ASTM D648 bei einer Belastung mit 4,6 kp/mm² ermittelt wurde, und unter "Schelzpunkt" ein Wert, der durch Untersuchung nach dem Differentialscanningkalorimetrieverfahren (DSC-Verfahren - siehe "Plastics Analysis Guide", Hanser Publishers, S. 264+) bestimmt wurde. Beim DSC-Verfahren wird die Probe in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 10ºC/min auf 200ºC bis 300ºC erwärmt (erste Erwärmungsstufe), wobei die Temperatur der Probe und die differentielle Wärme, die zur Erwärmung der Probe erforderlich ist, gemessen werden. Nachdem die Probe auf eine bestimmte Temperatur erwärmt wurde, wird sie bei einer Geschwindigkeit von 10ºC/min auf 50ºC abgekühlt. Daraufhin wird die Probe erneut erwärmt (zweite Erwärmungsstufe), z. B. in gleicher Weise wie bei der ersten Stufe. Der Schmelzpunkt ist eine Temperatur (siehe Punkt P in Fig. 1), bei der die Kurve bei Darstellung der Ergebnisse der zweiten Erwärmungsstufe in einem Koordinatensystem, wobei die Temperatur auf der Abszisse gegen die differentelle Wärme auf der Ordinate abgetragen werden, einen Spitzenwert aufweist. Zeigt die Kurve zwei oder mehr Spitzenwerte, so ist der Schmelzpunkt gleich dem höchsten Punkt der Kurve. Die Temperatur, bei der die Kurve die Basislinie erreicht (z. B. Punkt Q in Fig. 1), wird als "die für das vollständige Schmelzen erforderliche Temperatur" bezeichnet.
- Damit eine Adhäsion der Polymerpartikel aneinander in geschmolzenem Zustand im Verlaufe des Schäumprozesses verhindert wird, ist es ratsam, der Dispersion feinzerkleinerte Feststoffpartikel zuzusetzen, die bei einer Temperatur, auf die die Harzpartikel zur Schäumung erwärmt werden, nicht erweichen oder schmelzen. Als Beispiele für geeignete Feststoffpartikel seien Aluminiumoxid, Titaniumoxid, basisches Magnesiumcarbonat, basisches Zinkcarbonat und Calciumcarbonat genannt. Des weiteren können organische Feststoffpartikel wie z. B. Harnstoff- Formaldehydharzpartikel eingesetzt werden, die in einem wäßrigen Medium unlöslich sind. Solche feinzerkleinerte Feststoffpartikel sollten eine Korngröße von 0,001 um bis 100 um, vorzugsweise 0,001 um bis 30 um, aufweisen und in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Polypropylenharzpartikel, zugesetzt werden.
- Vorzugsweise sollten die schäumfähigen Polypropylenharzpartikel, die in der Dispersion enthalten sind, die ihrerseits zum Zwecke der Verschäumung einem niedrigeren Druck ausgesetzt wird, Sekundärkristalle enthalten, da somit eine ausgezeichnete Formbarkeit der gewonnenen geschäumten Partikel und eine hervorragende Formstabilität der geformten Erzeugnisse erzielt werden können. Die Anwesenheit von Sekundärkristallen ist besonders dann erwünscht, wenn es sich bei dem Polypropylenharz um ein unvernetztes Polypropylenharz handelt.
- Die Sekundärkristalle lassen sich im allgemeinen gewinnen, indem die die schäumfähigen Harzpartikel enthaltende Dispersion für einen Zeitraum von 5 min bis 90 min, vorzugsweise von 15 min bis 60 min bei einer Temperatur im Bereich von 20ºC unter dem Schmelzpunkt des Harzes bis zur für das vollständige Schmelzen des Harzes erforderlichen Temperatur gehalten wird. Wird genügend Zeit zur Ausbildung und zum genügenden Wachstum der Sekundärkristalle gewährt, können, selbst wenn die Dispersion auf eine Schäumtemperatur erwärmt wird, die über der für das vollständige Schmelzen erforderlichen Temperatur liegt, in den gewonnenen geschäumten Partikeln weiterhin Sekundärkristalle enthalten sein, die während des Schäumprozesses unzerstört bleiben.
- Ob die gewonnenen geschäumten Partikel noch Sekundärkristalle enthalten, kann mit Hilfe von Differenzscanningkalorimetrieverfahren (DSC-Verfahren) geprüft werden. Zu diesem Zwecke werden die Polypropylenharzpartikel (1 bis 3 mg) bei einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 10ºC/min auf 220ºC erwärmt, wobei ein Differentialscanningkalorimeter zum Messen der Temperatur der Probe und der erforderlichen Wärme zum Erwärmen der Probe benutzt wird. Die Ergebnisse werden in einer Kurve (erste DSC-Kurve) dargestellt, wobei die Temperatur auf der Abszisse, die Wärme auf der Ordinate abgetragen werden. Die erwärmte Probe wird anschließend bei einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 10ºC/min auf etwa 40ºC abgekühlt. Daraufhin wird die Probe in der gleichen Weise wie bei der obenbeschriebenen ersten Erwärmungsstufe erwärmt, und dabei wird eine zweite DSC-Kurve gewonnen. Sowohl die erste als auch die zweite DSC-Kurve hat einen Spitzenwert (charakteristischer Spitzenwert), der die Wärmeabsorption während des Schmelzprozesses des Harzes widerspiegelt und kennzeichnend für das Harz ist. Die Temperaturen der charakteristischen Spitzenwerte sind bei der ersten und zweiten DSC-Kurve gleich oder unterschiedlich. Die Differenz liegt unter 5ºC, im allgemeinen jedoch unter 2ºC. Neben dem charakteristischen Spitzenwert kann ein Spitzenwert (thermischer Spitzenwert) in der ersten DCS-Kurve bei einer Temperatur auftreten, die über dem charakteristische Spitzenwert liegt. Der thermische Spitzenwert wird der Wärmeabsorption für die Zerstörung der Sekundärkristalle zugeschrieben. Somit kann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Sekundärkristalle am Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des thermischen Spitzenwertes erkannt werden. Somit wird angenommen, daß die Probe im großen und ganzen keine Sekundärkristalle enthält, wenn die erste DSC-Kurve im wesentlichen keinen thermischen Spitzenwert aufweist. Die zweite DSC-Kurve zeigt keinen solchen thermischen Spitzenwert, weil die Sekundärkristalle während der ersten Erwärmungsstufe zerstört wurden, wenn überhaupt solche vorhanden waren. Es ist wünschenswert, daß die Temperaturdifferenz zwischen dem thermischen Spitzenwert und dem charakteristischen Spitzenwert der zweiten DSC-Kurve möglichst groß ist, denn je größer diese Differenz ist, desto größer ist die Stabilität der Sekundärkristalle. Die Temperaturdifferenz sollte mehr als 5ºC, vorzugsweise mehr als 10ºC betragen.
- Fig. 1 und 2 zeigen DSC-Kurven der Probe A (geschäumte Polypropylenpartikel mit Sekundärkristallen) bzw. der Probe B (geschäumte Polypropylenpartikel ohne Sekundärkristalle), für deren Ermittlung ein Differenzscanningkalorimeter DT-30 (hergestellt von Shimadzu Mfg. Co. Ltd.) benutzt wurde. In den Fig. 1 und 2 verkörpern die Kurven 1 und 3, die als Strichlinien ausgeführt sind, erste DSC-Kurven, wohingegen die als Vollinien ausgeführten Kurven 2 und 4 zweite DSC-Kurven repräsentieren. Die Kurve 1 in Fig. 1 weist neben dem charakteristischen Spitzenwert bei etwa 136ºC einen thermischen Spitzenwert bei etwa 160ºC auf, wodurch das Vorhandensein von Sekundärkristallen in den geschäumten Partikeln der Probe A angezeigt wird. Die Kurve 3 in Fig. 2 ist nur durch einen charakteristischen Spitzenwert bei etwa 137ºC gekennzeichnet, wodurch erkennbar wird, daß in den geschäumten Partikeln der Probe B keine Sekundärkristalle enthalten sind. Die Tatsache, daß die Kurve 3 keinen thermischen Spitzenwert aufweist, wird dem Umstand zugeschrieben, daß keine Behandlung zur Ausbildung von Sekundärkristallen vorgenommen wurde. Der thermische Spitzenwert ist in der zweiten DSC-Kurve von Fig. 1 nicht vorhanden. Wie oben beschrieben, handelt es sich bei dem Punkt P (139ºC), der dem Spitzenwert der zweiten DSC-Kurve 2 entspricht, um den Schmelzpunkt des Harzes, und bei dem Punkt Q (153ºC), in dem die zweite DSC- Kurve 2 die Basislinie erreicht, um die für das vollständige Schmelzen erforderliche Temperatur.
- Wie oben erläutert, ist die Schäumtemperatur im allgemeinen nicht niedriger als der Erweichungspunkt den Polypropylenharzes. Eine geeignete Schäumtemperatur ist abhängig von der Art des Treibmittels. Wird ein flüchtiges organisches Treibmittel eingesetzt, sollte die Schäumtemperatur vorzugsweise im Bereich von etwa 10ºC unter dem Schmelzpunkt bis etwa 5ºC über dem Schmelzpunkt, am besten im Bereich von etwa 5ºC unter dem Schmelzpunkt bis etwa 3ºC über dem Schmelzpunkt liegen. Wird ein anorganisches Gas als Treibmittel eingesetzt, sollte als Schäumtemperatur ein Wert von etwa 20ºC, vorzugsweise jedoch von 18ºC über dem Schmelzpunkt gewählt werden. Werden gleichzeitig ein anorganisches Gas und ein flüchtiges organisches Treibmittel eingesetzt, sollte als Schäumtemperatur ein Wert im Bereich von 5ºC unter dem Schmelzpunkt bis 18ºC über dem Schmelzpunkt, vorzugsweise jedoch von 3ºC unter dem Schmelzpunkt bis etwa 16ºC über dem Schmelzpunkt, gewählt werden.
- Durch Einarbeiten des Verschäumungshilfsstoffs in die zu verschäumenden Polypropylenharzpartikel werden geschäumte Partikel mit einem verbesserten Schäumverhältnis gewonnen, so daß die verwendete Menge an flüchtigem organischem Treibmittel verringert werden kann. Zudem können durch den Einsatz des Verschäumungshilfsstoffs die Schwankungen des Schäumverhältnisses reduziert werden. Zusätzlich wird durch die Einarbeitung des Verschäumungshilfsstoffs die Nutzung eines anorganischen Gases als Treibmittel möglich. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen geschäumten Partikel sind für unterschiedliche Zwecke einsetzbar. Sie können insbesondere vorteilhaft als Rohmaterial für die Herstellung von geschäumten Formteilen dienen. Dabei werden die geschäumten Partikel in ein Werkzeug eingebracht und erwärmt, wobei z. B. Dampf zur weiteren Verschäumung der Partikel im Werkzeug genutzt werden kann.
- Anhand der folgenden Beispiele soll die vorliegende Erfindung näher erläutert werden.
- Ein unvernetztes statistisches Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 2,8 Gew.-%, einem Schmelzpunkt von 145ºC und einer für das vollständige Schmelzen erforderlichen Temperatur von 155ºC und ein Verschäumungshilfsstoff (Dibenzylidensorbitol) wurden mit einem Mischapparat gemischt und über eine Düse stranggepreßt. Die Extrudate wurden zur Gewinnung von verschäumungshilfsstoffhaltigen Polypropylenharzpellets sofort in Kühlwasser eingebracht. Der Verschäumungshilfsstoffgehalt der Pellets entsprach den in Tabelle 1 angegebenen Werten. In ein luftdichtes Gefäß wurden 100 Gewichtsteile der auf diese Weise gewonnenen Pellets, 0,3 Gewichtsteile feinzerkleinertes Aluminiumoxid, 300 Gewichtsteile Wasser und die in Tabelle 1 angegebene Menge Dichlordifluormethan gegeben. Das Gemisch wurde dann unter gleichzeitigem Rühren auf 140ºC erwärmt und 30 min bei dieser Temperatur gehalten. In den Behälter wurde gasförmiger Stickstoff eingeleitet, bis der Behälterinnendruck 40 kp/cm² betrug. Nach dem Erwärmen der Dispersion auf 145ºC wurde der Behälter geöffnet, so daß die darin enthaltene Dispersion abgelassen und atmosphärischem Druck ausgesetzt wurde, während der Behälterinnendruck unverändert blieb, wodurch die Pellets geschäumt wurden. Das scheinbare Schäumverhältnis (ein Verhältnis zwischen dem Scheinvolumen der geschäumten Partikel und der ungeschäumten Partikel) der gewonnenen geschäumten Partikel entsprach dem in Tabelle 1. Fig. 3 zeigt als Diagramm die Ergebnisse der Versuche Nr. 2 bis 4 und 7 bis 9, wo die Kurven 5 und 6 die Versuche Nr. 2 bis 4 bzw. 7 bis 9 veranschaulichen. Aus den Ergebnissen in Tabelle 1 und Fig. 3 wird ersichtlich, daß das Schäumverhältnis durch die Zugabe von Verschäumungshilfsstoff zu den Pellets wesentlich verbessert wird. Bei den geschäumten Partikeln der Versuche Nr. 1 bis 9 wurden Sekundärkristalle festgestellt. Tabelle 1 Versuch Nr. Gehalt an Verschäumungshilfsstoff (Gew.-%) Treibmittelmenge** (Gewichtsteil) Scheinbares Schäumverhältnis *: Dibenzylidensorbitol **: Dichlordifluormethan ***: Vergleichsversuch
- Der Versuch Nr. 2 des Beispiels 1 wurde in gleicher Weise wie oben beschrieben wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß Aluminium- p-t-butylbenzoat anstelle von Dibenzylidensorbitol als Verschäumungshilfsstoff eingesetzt wurde. Die geschäumten Partikel wiesen ein scheinbares Schäumverhältnis von 48 auf.
- 100 Gewichtsteile der in Beispiel 1 gewonnenen dibenzylidensorbitolhaltigen Pellets, 0,3 Gewichtsteile Aluminiumoxid und 300 Gewichtsteile Wasser wurden in einen luftdichten Behälter gegeben, der Inhalt wurde unter Rühren auf 145ºC erwärmt und 30 min bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurde die Dispersion in dem Behälter auf 155ºC erwärmt, dann wurde der Behälter wurde mit gasförmigem Stickstoff gespeist, bis der Behälterinnendruck den in Tabelle 2 angegebenen Wert annahm. Daraufhin wurde die Dispersion weitere 30 min bei 155ºC gehalten, um den Polypropylenharzpellets Schäumfähigkeit zu verleihen. Danach wurde der Behälter geöffnet, um die Dispersion abzulassen, während der Behälterinnendruck nicht verändert wurde, so daß die schäumfähigen Pellets geschäumt wurden. Das scheinbare Schäumverhältnis der einzelnen auf diese Weise gewonnenen geschäumten Erzeugnisse ist in Tabelle 2 zusammengestellt. Das obenbeschriebene Verfahren wurde in gleicher Weise wiederholt, mit dem Unterschied jedoch, daß als Rohmaterial Polypropylenharzpellets eingesetzt wurden, die kein Dibenzylidensorbitol enthielten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Es wurde festgestellt, daß die geschäumten Partikel der Versuche 10 bis 17 Sekundärkristalle enthielt. Tabelle 2 Versuch Nr. Stickstoffdruck (kp/cm²) Schäumverhältnis *: Vergleichsversuch (ohne Zugabe von Verschäumungshilfsstoff)
- Ein unvernetztes statistisches Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 3,5 Gew.-%, einem Schmelzpunkt von 142ºC und einer Temperatur des vollständigen Schmelzens von 155ºC wurde in einem Mischapparat mit Dibenzylidensorbitol gemischt. Das entstandene Gemisch mit einem Dibenzylidensorbitolgehalt von 0,2 Gew.-% wurde durch Extrusion in gleicher Weise wie in Beispiel 1 zu Pellets geformt. Danach wurden 100 Gewichtsteile der auf diese Weise gewonnenen Pellets, 0,3 Gewichtsteile feinzerkleinertes Aluminiumoxid, 0,5 Gewichtsteile Dicumylperoxid, 1 Gewichtsteil Divinylbenzol und 300 Gewichtsteile Wasser in ein luftdichtes Gefäß gegeben. Das Gemisch wurde dann unter Rühren auf 150ºC erwärmt und zum Zwecke der Vernetzung 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde die so gewonnene Dispersion mit 16 Gewichtsteilen Dichlordifluormethan gemischt, unter Rühren auf 145ºC erwärmt und 30 min bei dieser Temperatur gehalten. Die gewonnene Dispersion wurde auf 150ºC erwärmt und weitere 30 min bei dieser Temperatur gehalten. Nach Druckbelastung des Behälters durch Einleiten von gasförmigem Stickstoff bis auf einen Behälterinnendruck von 40 kp/cm² wurde die darin enthaltene Dispersion in die offene Atmosphäre abgelassen, so daß die Schäumung der Pellets erfolgen konnte. Die so gewonnenen geschäumten Partikel wiesen ein scheinbares Schäumverhältnis von 40 und eine Gelfraktion von 40% auf. Es wurde festgestellt, daß sie Sekundärkristalle enthielten.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von geschäumten Partikeln,
in dem zunächst eine schäumfähige Partikeln eines
Polypropylenharzes enthaltende wäßrige Dispersion bei einem
ersten Druck und bei einer ersten Temperatur, die über dem
Erweichungspunkt des Polypropylenharzes liegt, zubereitet und
diese Dispersion danach einem zweiten Druck ausgesetzt wird,
der niedriger als der erste Druck ist, so daß die
schäumfähigen Partikeln aufgeschäumt werden, und in dem die
schäumfähigen Partikeln ein Treibmittel, und zwar ein
organisches flüchtiges Treibmittel, ein anorganisches Gas oder
ein Gemisch aus einem organischen flüchtigen Treibmittel und
einem anorganischen Gas, sowie einen festen
Verschäumungshilfsstoff mit einem Schmelzpunkt enthalten, der
höher liegt als die erste Temperatur, wobei das Verfahren
dadurch gekennzeichnet ist, daß es sich bei dem
Verschäumungshilfsstoff um ein Kristallisationskeime bildendes
organisches Material mit einer Korngröße von 0,1 bis 150 um
handelt und diese Substanz in einer Menge von 0,05 bis 2
Gewichts-% der schäumfähigen Partikeln zugesetzt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem es sich bei dem
Kristallisationskeime bildenden Material um
Dibentylidensorbitol bzw. Aluminium-p-t-butylbenzoat handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, in dem der Anteil
des Kristallisationskeime bildenden Materials 0,1 bis 0,3
Gewichts-% der Polypropylenharz-Partikeln beträgt.
4. Verfahren nach den vorstehenden Ansprüchen, in dem
es sich bei dem Polypropylenharz um ein statistisch
aufgebautes Ethylenpropylen-Copolymeres handelt.
Abbildungen
Fig. 1: a - differentielle Wärme, b - Temperatur (ºC)
Fig. 2: a - differentielle Wärme, b - Temperatur (ºC)
Fig. 3: a - scheinbares Schäumverhältnis, b - Gewichtsverhältnis
des Treibmittels
Fig. 4: a - scheinbares Schäumverhältnis, b - Gewichtsverhältnis
des Treibmittels
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12255984A JPS612741A (ja) | 1984-06-14 | 1984-06-14 | ポリプロピレン系樹脂発泡粒子の製造方法 |
JP12552084A JPS614738A (ja) | 1984-06-19 | 1984-06-19 | ポリプロピレン系樹脂発泡粒子の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3587909D1 DE3587909D1 (de) | 1994-09-22 |
DE3587909T2 true DE3587909T2 (de) | 1995-03-16 |
Family
ID=26459657
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3587909T Expired - Lifetime DE3587909T2 (de) | 1984-06-14 | 1985-06-11 | Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polypropylenharzpartikeln. |
DE8585304138T Expired - Lifetime DE3576702D1 (de) | 1984-06-14 | 1985-06-11 | Verfahren zur herstellung von geschaeumten polypropylenharzpartikeln. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585304138T Expired - Lifetime DE3576702D1 (de) | 1984-06-14 | 1985-06-11 | Verfahren zur herstellung von geschaeumten polypropylenharzpartikeln. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4676939A (de) |
EP (1) | EP0168954B2 (de) |
BE (1) | BE902652A (de) |
CA (1) | CA1244199A (de) |
DE (2) | DE3587909T2 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0629334B2 (ja) * | 1987-02-20 | 1994-04-20 | 鐘淵化学工業株式会社 | 直鎖低密度ポリエチレン樹脂型内発泡成形体の製造方法 |
US5026736A (en) * | 1987-02-24 | 1991-06-25 | Astro-Valcour, Inc. | Moldable shrunken thermoplastic polymer foam beads |
DE3708291A1 (de) * | 1987-03-14 | 1988-09-22 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von polyolefinschaumstoffen |
JPH082989B2 (ja) * | 1987-05-11 | 1996-01-17 | 日本スチレンペ−パ−株式会社 | ポリオレフィン系樹脂粒子の予備発泡方法 |
US5160674A (en) * | 1987-07-29 | 1992-11-03 | Massachusetts Institute Of Technology | Microcellular foams of semi-crystaline polymeric materials |
WO1989000918A2 (en) * | 1987-07-29 | 1989-02-09 | Massachusetts Institute Of Technology | A method of producing microcellular foams and microcellular foams of semi-crystalline polymeric materials |
JP2887291B2 (ja) | 1989-08-30 | 1999-04-26 | 株式会社ジェイエスピー | ポリオレフィン系樹脂発泡粒子の製造方法 |
CA2030754C (en) * | 1989-11-24 | 1997-06-03 | Kazuo Turugai | Production method of prefoamed synthetic resin particles |
JPH04189840A (ja) * | 1990-11-22 | 1992-07-08 | Jsp Corp | 重合体発泡粒子の製造方法 |
DE4200559A1 (de) * | 1992-01-09 | 1993-07-15 | Basf Ag | Polyolefin-schaumstoffe mit homogener zellstruktur |
US5262446A (en) * | 1992-01-09 | 1993-11-16 | Basf Aktiengesellschaft | Polyolefin foams having a homogeneous cell structure |
CA2107157C (en) * | 1992-09-29 | 1998-02-03 | Thomas N. Hall, Iii | Continuous process for expanding thermoplastic minipellets |
JP3195676B2 (ja) * | 1992-12-28 | 2001-08-06 | 株式会社ジエイエスピー | ポリオレフィン系樹脂発泡粒子の製造方法 |
US5593624A (en) * | 1995-05-24 | 1997-01-14 | Lewis; Eugene R. | Method for making cellular packaging board with inhibitor |
DE19547398A1 (de) | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung schäumbarer Kunststoff-Granulate |
CA2251165C (en) * | 1996-04-05 | 2003-01-21 | Kaneka Corporation | Hydrous polyolefin resin composition, preexpanded particles produced therefrom, process for producing the same, and expanded moldings |
EP0918066B1 (de) | 1996-08-12 | 2004-02-18 | JSP Corporation | Stossabsorbierendes material |
KR100341651B1 (ko) * | 1996-12-13 | 2002-11-23 | 가부시키가이샤 제이에스피 | 폴리올레핀계수지발포입자및그제조방법 |
DE19706884A1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-08-27 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zum Nachschäumen von preexpandierten polyolefinischen Partikeln |
US6818161B2 (en) | 1997-04-01 | 2004-11-16 | Jsp Corporation | Molded body of thermoplastic resin having sound absorption characteristics |
TW369475B (en) | 1997-06-18 | 1999-09-11 | Jsp Corp | Production apparatus of expansion-molded article, auxiliary member for transfer of foamed particles and production method of expansion-molded article |
AU1263499A (en) | 1997-12-01 | 1999-06-16 | Jsp Corporation | Expandable polypropylene resin beads and products of in-mold expansion |
SG77671A1 (en) * | 1998-03-23 | 2001-01-16 | Jsp Corp | Foamed and expanded beads of polypropylene resin for molding |
DE69903593T2 (de) * | 1998-06-11 | 2003-06-18 | Jsp Corp., Tokio/Tokyo | Geformter Gegenstand aus geschäumten und expandierten Propylenperlen |
JP3950557B2 (ja) | 1998-07-30 | 2007-08-01 | 株式会社カネカ | ポリプロピレン系樹脂予備発泡粒子およびそれからの型内発泡成形体の製造方法 |
CN1311013C (zh) | 1999-12-28 | 2007-04-18 | 钟渊化学工业株式会社 | 可发泡的聚苯乙烯树脂粒子和由其生产的泡沫制品 |
US6838488B2 (en) * | 2001-06-11 | 2005-01-04 | Jsp Corporation | Production method of foamed polypropylene resin beads |
US8088835B2 (en) * | 2004-08-11 | 2012-01-03 | Kaneka Corporation | Method for producing expansion-molded polypropylene-based resin article |
US20060165972A1 (en) * | 2005-01-27 | 2006-07-27 | Chimelak Robert R | Lightweight, high-strength load bearing floor structure |
KR100603055B1 (ko) * | 2006-01-17 | 2006-07-24 | (주)삼화기업 | 완전연소형 폴리프로필렌 수지 조성물 |
EP3613801B1 (de) * | 2017-04-21 | 2023-03-01 | Kaneka Corporation | Geschäumte polypropylenharzteilchen und verfahren zur herstellung davon |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1220125B (de) * | 1964-02-01 | 1966-06-30 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Polyolefin-Formmassen |
CA975500A (en) * | 1969-02-06 | 1975-09-30 | Joseph G. Spitzer | Structures such as applicator pads for cleaning and other purposes, propellant compositions for forming the same, and process |
JPS492183B1 (de) * | 1970-11-13 | 1974-01-18 | ||
US3912667A (en) * | 1971-09-13 | 1975-10-14 | Spitzer Joseph G | Structures such as applicator pads for cleaning and other purposes, propellant compositions for forming the same and process |
JPS5551778B2 (de) * | 1973-09-27 | 1980-12-26 | ||
US4048409A (en) * | 1973-09-27 | 1977-09-13 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Article made of propylene-ethylene copolymer |
US4104481A (en) * | 1977-06-05 | 1978-08-01 | Comm/Scope Company | Coaxial cable with improved properties and process of making same |
JPS5649739A (en) * | 1979-10-01 | 1981-05-06 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | Production of polyolefin foam |
FR2460974A1 (fr) * | 1980-04-28 | 1981-01-30 | Asahi Dow Ltd | Procede de preparation d'une mousse de resine de polyolefine |
US4328319A (en) * | 1980-10-27 | 1982-05-04 | Restech Research Limited Partnership | Process for preparing propellant compositions forming foamed structures containing open and/or closed cells |
JPS5923731B2 (ja) * | 1980-11-22 | 1984-06-04 | 日本スチレンペ−パ−株式会社 | ポリプロピレン系樹脂予備発泡粒子 |
US4415680A (en) * | 1980-12-18 | 1983-11-15 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Water-impermeable polyolefin foam and process for preparing the same |
JPS5855231A (ja) * | 1981-09-28 | 1983-04-01 | Japan Styrene Paper Co Ltd | ポリオレフイン系樹脂予備発泡粒子の製造方法 |
US4407768A (en) * | 1982-01-08 | 1983-10-04 | Phillips Petroleum Company | Foamable polymeric composition comprising propylene polymer and hydrated alumina |
AU559244B2 (en) * | 1982-05-13 | 1987-03-05 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo K.K. | Expanded polyolefin particles |
JPS58198541A (ja) * | 1982-05-14 | 1983-11-18 | Sekisui Plastics Co Ltd | 発泡性粒子の製造法 |
JPS5966431A (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | オレフイン系樹脂発泡体組成物 |
US4464484A (en) * | 1982-12-20 | 1984-08-07 | Japan Styrene Paper Corporation | Process for producing prefoamed polymer particles |
US4461737A (en) * | 1983-02-09 | 1984-07-24 | Phillips Petroleum Company | Method and apparatus for forming pellets |
FR2548575B1 (fr) * | 1983-07-06 | 1985-11-22 | Ato Chimie | Couteaux de coupe de joncs de matiere thermoplastique adaptables aux tetes immergees |
JPS60105503A (ja) * | 1983-11-12 | 1985-06-11 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 熱可塑性樹脂粒子の予備発泡法およびその装置 |
-
1985
- 1985-06-07 US US06/742,434 patent/US4676939A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-11 DE DE3587909T patent/DE3587909T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-11 DE DE8585304138T patent/DE3576702D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-11 EP EP85304138A patent/EP0168954B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-13 CA CA000483929A patent/CA1244199A/en not_active Expired
- 1985-06-13 BE BE0/215182A patent/BE902652A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3576702D1 (de) | 1990-04-26 |
US4676939A (en) | 1987-06-30 |
DE3587909D1 (de) | 1994-09-22 |
BE902652A (fr) | 1985-09-30 |
EP0168954B1 (de) | 1990-03-21 |
CA1244199A (en) | 1988-11-01 |
EP0168954A3 (en) | 1986-07-02 |
EP0168954A2 (de) | 1986-01-22 |
EP0168954B2 (de) | 1996-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587909T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polypropylenharzpartikeln. | |
DE3125024C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumgegenständen aus Polyolefinharzen | |
DE3220269C2 (de) | ||
DE2363923C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verschäumten Polyolefinteilchen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69619070T2 (de) | Geschäumte partikel aus propylen-homopolymer und dauraus hergestellte formteile | |
DE69025680T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Polyolefinschaumpartikeln | |
DE2728573C3 (de) | Verfahren zur Herstellung offenzelliger Schaumstoffe | |
DE3780709T2 (de) | Verwendung von vorgeschauemte propylenharzpartikel in formgebungsprozessen. | |
DE1291115B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus Polyolefinen | |
EP0072444B1 (de) | Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes | |
DE3310751A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines extrudierten polystyrolschaums und polystyrolschaum mit kleinen zellen an verbindungspunkten zwischen membranen | |
DE1229722B (de) | Verfahren zum Herstellen verschaeumbarer Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten | |
DE3032635A1 (de) | Zusammensetzung fuer einen vernetzten polyolefinschaum | |
DE3538477C2 (de) | Polypropylen-Schaumstoffteilchen | |
DE3413083C2 (de) | ||
DE68911963T2 (de) | Propylenharzschaumpartikel und geformter Schaumgegenstand. | |
DE2911719C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen | |
DE2425569A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vernetzten schaumstoffs | |
DE69727377T2 (de) | Expandierte polyolefinpartikel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69810710T2 (de) | Mischung auf der Basis von Propylenpolymeren für aufgeschäumte Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2937528A1 (de) | Schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2037027A1 (de) | Verfahren zur Hersteliung von Schaum stoffkorpern | |
DE3853870T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenschaumstoff-Formkörpern. | |
DE1778373C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen, geformten Schaumstoffprodukten aus Olefinpolymeren | |
DE1930134A1 (de) | Polyolefin-Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |