DE3780709T2 - Verwendung von vorgeschauemte propylenharzpartikel in formgebungsprozessen. - Google Patents

Verwendung von vorgeschauemte propylenharzpartikel in formgebungsprozessen.

Info

Publication number
DE3780709T2
DE3780709T2 DE8787107562T DE3780709T DE3780709T2 DE 3780709 T2 DE3780709 T2 DE 3780709T2 DE 8787107562 T DE8787107562 T DE 8787107562T DE 3780709 T DE3780709 T DE 3780709T DE 3780709 T2 DE3780709 T2 DE 3780709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene resin
particles
expanded particles
mold
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787107562T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780709T3 (de
DE3780709D1 (de
Inventor
Kyoichi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14812350&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3780709(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3780709D1 publication Critical patent/DE3780709D1/de
Publication of DE3780709T2 publication Critical patent/DE3780709T2/de
Publication of DE3780709T3 publication Critical patent/DE3780709T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/18Making expandable particles by impregnating polymer particles with the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/09Pre-expansion of foamed polystyrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/16Molding foamed polypropylen articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von vorgeschäumten Partikeln eines Propylenharzes bei der Formverschäumung in einer Form, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Artikels unter Einsatz der vorgeschäumten Partikel.
  • Bis jetzt war es unmöglich, wenn vorgeschäumte Partikel von Olefinharzen wie Polyethylen in einer Form formgeschäumt werden, ein Treibmittel in den vorgeschäumten Partikeln für längere Zeit zu halten, z.B. etwa eine Woche, im Gegensatz zu vorgeschäumten Partikeln eines Styrenharzes. Daher wurde ein anorganisches Gas wie Luft in die vorgeschäumten Partikel unter Druck unmittelbar vor dem Formgeben in einer Form eingebracht, um den inneren Druck der vorgeschäumten Partikel auf einen Gewünschten Wert anzuheben, und anschließend wurden die vorgeschäumten Partikel auf eine Form gegeben und durch Erhitzen mit Dampf zusammengeschmolzen, um zu einem geformten Artikel zu gelangen. Wenn die vorgeschäumten Partikel eines Propylenharzes in einer Form formgeschäumt werden und das sie eine geringe Gasretention haben in gleicher Weise wie vorgeschäumte Partikel aus Polyethylen, werden sie, nachdem ein Druckgas wie Luft eingeführt wurde und in die vorgeschäumten Partikel eingedrungen ist unmittelbar vor der Formgebung gemäß einem in der JP-A-85158/1974, JP-A-101025/1983 und JP-A- 40334/1986 beschrieben Verfahren und dergleichen, um den vorgeschäumten Partikeln einen inneren Druck zu verleihen, in eine Form gebracht und mit Dampf erhitzt, um einen geformten Artikel zu erhalten, in gleicher Weise wie bei der Formgebung von vorgeschäumten Polyethylenharz-Partikeln. Wie oben ausgeführt, ist bei Formgebung der vorgeschäumten Partikel von Olefinharzen in einer Form ein Verfahren zur Einstellung eines Innendruckes der vorgeschäumten Partikel vor der Formgebung unerläßlich, im Gegensatz zu vorgeschäumten Polystyrenpartikeln.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diesen oben genannten Mangel zu beheben. Dieses und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich erkennbar.
  • Es wurde nunmehr gefunden, daß der oben genannte Mangel nur dann behoben werden kann, wenn in vorgeschäumten Partikeln aus Propylenharz, das gemäß Bestimmung durch Differential-Scanningkalorimetrie zwei Schmelztemperaturen hat, die Schmelzwärme QH für den auf der höheren Schmelztemperatur liegenden Peak in einem speziellen Bereich eingestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines vorgeschäumten Partikels eines Propylenharzes, das zwei Schmelztemperaturen aufweist, bestimmt durch Differential-Scanningkalorimetrie, wobei die Schmelzwärme QH für den Peak, der auf der höheren Schmelztemperatur basiert, 2,1 bis 9,63 J/g (0,5 bis 2,3 cal/g) beträgt, bei der Schaumverformung in einer Form, ohne vor der Formgebung die Form mit einem Druck zu beaufschlagen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Artikels, umfassend die Füllung einer Form mit vorgeschäumten Partikeln eines Propylenharzes, das zwei Schmelztemperaturen aufweist, bestimmt durch Differential-Scanningkalorimetrie, wobei die Schmelzwärme QH für den Peak, der auf der höheren Schmelztemperatur basiert, 2,1 bis 9,63 J/g (0,5 bis 2,3 cal/g) beträgt, wobei die Form geschlossen aber nicht abgedichtet werden kann, ohne den Arbeitsgang der Beaufschlagung der vorgeschäumten Partikel mit einem Innendruck, sowie das Erhitzen der vorgeschäumten Partikel mit Dampf.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, vorgeschäumte Partikel von Propylenharzen ohne den Arbeitsgang ihrer Beaufschlagung mit einem Innendruck zu verformen, was ökonomisch vorteilhaft ist.
  • Fig. 1 ist eine grafische Darstellung der durch Differential-Scanningkalorimetrie gemessenen (Werte bei) vorgeschäumten Propylenharzpartikeln, wie sie im nachfolgend beschriebenen Beispiel 3 erhalten wurden; und
  • Fig. 2 ist eine grafische Darstellung der durch Differential-Scanningkalorimetrie gemessenen (Werte von) in der vorliegenden Erfindung verwendetem Propylenharz.
  • Beispiele für in der vorliegenden Erfindung eingesetztes Propylenharz sind zum Beispiel Propylen-Homopolymeres, statistisches Ethylen-Propylen- Copolymeres, Ethylen-Propylen-Blockcopolymeres, statistisches Ethylen-Propylen- Buten-Terpolymeres, Propylen-Vinylchlorid-Copolymeres, Propylen-Buten-Copolymeres, Copolymeres von Propylen und Maleinsäureanhydrid. Stereospezifische Polymere sind bevorzugt. Diese Propylenharze können allein oder in ihren Gemischen eingesetzt werden.
  • Obgleich vorzugsweise nicht vernetzte Propylenharze verwendet werden, können auch durch Peroxid oder Bestrahlung vernetzte Propylenharze verwendet werden. Die Propylenharze können im Gemisch mit anderen thermoplastischen Harzen solange eingesetzt werden, wie die Eigenschaften der Propylenharze erhalten bleiben. Beispiele für andere thermoplastische Harze sind zum Beispiel ein Polyethylen geringer Dichte, ein lineares Polyethylen geringer Dichte, ein Polystyren, ein Polybuten und ein Ionomer. Wenn zum Beispiel das Propylenharz im Gemisch mit dem Polyethylen geringer Dichte, dem linearen Polyethylen geringer Dichte, dem Polybuten oder dem Ionomeren eingesetzt wird, ist es vorteilhaft, daß eine Menge an thermoplastischen Harzen im Bereich von 5 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Propylenharzes, verwendet wird. Wenn das Propylenharz im Gemisch mit dem Polystyren eingesetzt wird, ist es vorteilhaft, daß die Menge des Polystyrens im Bereich von 5 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf das Propylenharz, liegt.
  • Üblicherweise werden die Propylenharze vorher unter Einsatz eines Extruders, eines Kneters, eines Banbury-Mischers, einer Walze oder ähnlichem geschmolzen und zu Partikeln verformt, die eine gewünschte Form haben wie ein Zylinder, ein Zylindroid, eine Kugel, ein Würfel oder ein rechteckiges Parallelepiped und mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise 0,7 bis 5 mm für ein leichtes Vorschäumen. Unter dem hier verwendeten Begriff "durchschnittlicher Teilchendurchmesser" ist ein Durchmesser einer Kugel zu verstehen, ausgehend bzw. berechnet vom Volumen des Polypropylenpartikels.
  • Die erfindungsgemäßen vorgeschäumten Partikel des Propylenharzes zeigen deutlich zwei Schmelztemperaturen, wie durch Differential-Scanningkalorimetrie (nachfolgend als "DSC" bezeichnet) bestimmt. Die Schmelzwärme QH für den Spitzenwert (Peak), der auf der höheren Schmelztemperatur beruht (QH wird von der Fläche für den höheren Schmelz-Spitzenwert gefunden) beträgt von 2,1 bis 9,63 J/g (0,5 bis 2,3 cal/g), vorzugsweise 4,19 bis 9,63 J/g (1,0 bis 2,3 cal/g).
  • Für den Zusammenhang zwischen den zwei Schmelztemperaturen gibt es keine besondere Beschränkung, jedoch wird bevorzugt, daß die Differenz zwischen den Schmelztemperaturen 16 ºC bis 25 ºC von dem Punkt beträgt, wo die vorgeschäumten Partikel bei Formgebung leicht in der Form zusammenschmelzen. Die niedrigere Schmelztemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 125 º bis 155 ºC, und die höhere Schmelztemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 145 º bis 175 ºC. Die Schmelztemperatur schwankt infolge der Arten eingesetzter Propylenharze.
  • Wenn die Schmelzwärme QH für den Sptizenwert, basierend auf der höheren Schmelztemperatur, im Bereich von 2,1 bis 9,63 J/g (0,5 bis 2,3 cal/g) liegt, ist die Formgebung möglich ohne die vorgeschäumten Partikel einem inneren Druck auszusetzen. Wenn die Schmelzwärme für den Spitzenwert, basierend auf der höheren Schmelztemperatur, über 9,63 J/g (2,3 cal/g) liegt, ist es schwer, die vorgeschäumten Partikel zu verformen, ohne sie einem innerem Druck auszusetzen. Wenn andererseits die Schmelzwärme kleiner als 2,1 J/g (0,5 cal/g) ist, zeigen, obgleich die Formgebung der vorgeschäumten Partikel ohne Beaufschlagung der vorgeschäumten Partikel mit einem inneren Druck möglich ist, die geschäumten Partikel eine große räumliche Schrumpfung, und das Aussehen des Artikels ist minderwertig.
  • Wenn das Ausdehnungsverhältnis der vorgeschäumten Partikel 5 bis weniger als 25 beträgt, wird auch bevorzugt, daß die Schmelzwärme für den Spitzenwert, basierend auf der höheren Schmelztemperatur 4,19 bis 9,63 J/g (1,0 bis 2,3 cal/g) beträgt, und wenn das Ausdehnungsverhältnis 25 bis 60 beträgt, liegt die Schmelzwärme vorzugsweise bei 4,19 bis 7,12 J/g (1,0 bis 1,7 cal/g).
  • Für die Herstellung der vorgeschäumten erfindungsgemäßen Partikel sind übliche Verfahren anwendbar. Zum Beispiel gibt es ein Verfahren, bei dem ein flüchtiges Treibmittel in den Propylenharzpartikeln in einem Druckbehälter vorhanden ist, wobei die Partikel in Wasser unter Rühren dispergiert werden. Die wäßrige Dispersion wird auf eine vorbestimmte Temperatur unter Druck erhitzt, und sie wird in einen Niederdruckzone entspannt.
  • Wenn die wäßrige Dispersion bei einer Temperatur im Bereich von etwa (der Schmelztemperatur des Propylenharzes + 1)ºC bis etwa (der Schmelztemperatur + 7)ºC entspannt wird, können bei dem oben genannten Verfahren die erfindungsgemäßen vorgeschäumten Partikel leicht erhalten werden. Die Entspannungstemperatur ist in geeigneter Weise nach der Art der eingesetzten Propylenharzteilchen, der Menge des Treibmittels, des gewünschten Ausdehnungsverhältnisses der vorgeschäumten Partikel zu bestimmen.
  • Bei der Erfindung sind Beispiele für flüchtige Treibmittel, die in dem Propylenharz enthalten sind, zum Beispiel aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Propan, Butan, Pentan und Hexan; alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclobutan; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluorethan, Trichlortrifluorethan, Methylchlorid, Methylenchlorid und Ethylchlorid. Das Treibmittel kann allein oder als Gemisch eingesetzt werden. Die Menge des Treibmittels ist nicht besonders eingeschränkt, und es ist anhand des gewünschten Ausdehnungsverhältnisses der vorgeschäumten Partikel des Propylenharzes in geeigneter Weise zu bestimmen. Üblicherweise liegt die Menge des Treibmittels bei 5 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Propylenharz.
  • Bei der Herstellung der wäßrigen Diepersion kann ein Dispergiermittel eingesetzt werden. Beispiele für Dispergiermittel sind zum Beispiel basisches tertiäres Calciumphosphat, basisches Magnesiumcarbonat, basisches Zinkcarbonat, Calciumcarbonat und zusätzlich eine geringe Menge eines oberflächenaktiven Mittels wie Natriumdodecylbenzensulfonat, Natrium-n-paraffinsulfonat oder Natrium-α-olefinsulfonat. Die Menge des Dispergiermittels hängt von der Art der Dispergiermittel und den Propylenharzen ab sowie der Menge der Propylenharzpartikel. Üblicherweise liegt die Menge des Dispergiermittels bei 0,2 bis 3 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Wasser, und die Menge des oberflächenaktiven Mittels liegt bei 0,001 bis 0,1 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Wasser.
  • Vorzugsweise werden Propylenharzpartikel eingesetzt, die das flüchtige Treibmittel in einer Menge von 20 bis 100 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Wasser enthalten, um die Dispergierfähigkeit in Wasser zu sichern.
  • Nach der Erwärmung der wäßrigen Dispersion unter Druck in Gegenwart des Treibmittels wird es in einer Niederdruckzone durch eine Öffnung entspannt, die einen Bohrungsdurchmesser von 2 bis 10 mm hat, wodurch ein Vorschäumen der Propylenharzpartikel auftritt und man zu den vorgeschäumten Partikeln des Harzes gelangt.
  • Wie vorher ausgeführt, wird die wäßrige Dispersion zuvor bei einer vorbestimmten Temperatur unter Druck in dem Druckbehälter erhitzt. Die Ausdehnungstemperatur (Entspannungstemperatur) ist nicht leicht festzulegen und hängt von der Art der Propylenharze ab, von der gewünschten Schmelzwärme QH, die auf dem Spitzenwert für die höhere Schmelztemperatur basiert, die die erhaltenen Propylenharzpartikel besitzen würden usw. Wie oben genannt, bestimmt sich die Temperatur nach dem Bereich von etwa (der Schmelztemperatur des Propylenharzes + 1) ºC bis (der Schmelztemperatur des Propylenharzes + 7) ºC der Schmelztemperatur, die nach der DSC gemessen wurde. Andererseits bestimmt sich der Druck nach dem vorbestimmten Ausdehnungsverhältnis und liegt üblicherweise bei 9,81 bis 49,05 bar G (10 bis 50 kg/cm²G).
  • Solange der Behälter den oben genannten Drücken und Temperaturen standhält, können alle Druckbehälter für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Ein Beispiel für den Druckbehälter ist zum Beispiel ein Autoklav.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Schmelztemperatur nach DSC gemessen, wie oben genannt. Als Meßapparatur werden übliche Geräte wie ein DSC- 2-Kalorimeter eingesetzt, das kommerziell von der Perkin-Elmer Corp. erhältlich ist und ein TAS-100 Kalorimeter, das kommerziell von Rigaku Denki Kabushiki Kaisha erhältlich ist.
  • Das Messen der Schmelztemperatur des Propylenharzes erfolgt durch Temperaturerhöhung mit einer Geschwindigkeit von 10 ºC/Minute in dem oben genannten Gerät bei 1 bis 10 mg der Probe. Die Schmelzwärme für den Spitzenwert, basierend auf der höheren Schmelztemperatur der vorgeschäumten Partikel wird aus der Fläche für den Spitzenwert ermittelt.
  • Fig. 2 ist eine grafische Darstellung eines statistischen Propylen- Ethylen-Copolymeren mit einem Ethylengehalt von 3,3 Gew.-%. Auch Fig. 1 ist eine grafische Darstellung von vorgeschäumten Propylenharzpartikeln, die nach Beispiel 3 erhalten wurden und erläutert ein Verfahren zur Messung der Schmelzwärme für den Peak, basierend auf der höheren Temperatur. Die gerade Linie A für das Auffinden von QH ist eine Tangente, gezeichnet von einem Punkt, wo eine Neigung einer Kurve zwischen dem höheren Peak und dem niederen Peak Null ist in Richtung auf die rechte Schluter des höheren Peaks.
  • Die auf diese Weise erhaltenen vorgeschäumten Partikel werden in eine Form gegeben, die geschlossen werden kann, jedoch nicht abgedichtet werden kann. Dampf wird in die Form eingeführt, und die vorgeschäumten Partikel werden unter Erwärmung zusammengeschmolzen, wobei sich ein geschäumter Artikel ergibt, der die gleiche Gestalt wie die Form hat. Daher kann der geschäumte Artikel aus Propylenharz, der eine gute Erscheinungsform der Oberfläche, ausgezeichnete Schmelzeigenschaften und eine geringe Schrumpfung aufweist, leicht durch Einsatz vorgeschäumter Propylenharzteilchen der vorliegenden Erfindung erhalten werden, ohne daß der Arbeitsgang der Beaufschlagung mit einem inneren Druck für die vorgeschäumten Partikel erforderlich ist. Als Ergebnis sind dementsprechende Vorrichtungen für die Beaufschlagung mit innerem Druck nicht erforderlich, und der Arbeitsgang für die Beaufschlagung mit innerem Druck kann weggelassen werden. Damit verringern sich die Kosten für die Formgebung außerordentlich.
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer beschrieben und erläutert mit Hilfe der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele, in denen alle Prozentangaben und Teile auf das Gewicht bezogen sind, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Ein Druckbehälter wurde mit 100 Teilen Pellets aus statistischem Copolymeren von Ethylen und Propylen beladen (als Handelsprodukt erhältlich unter dem Warenzeichen "Noblen", hergestellt durch Sumitomo Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Ethylengehalt 3,3 %, Gewicht etwa 1,8 mg/Pellet, Schmelztemperatur nach DSC 143,5 ºC), sowie mit 20 bis 22 Teilen Dichlordifluormethan, 1,5 Teilen basischem tertiären Calciumphosphatpulver als Dispergiermittel, 0,06 Teilen Natrium-n-paraffinsulfonat und 300 Teilen Wasser, und wurde bei einer Temperatur wie in Tabelle 1 angegeben, erhitzt. Zu dieser Zeit betrug der innere Druck des Behälters etwa 16,68 bis 20,60 barG (17 bis 21 kg/cm²G). Danach wurde ein Ventil geöffnet, das am unteren Teil des Behälters angeordnet war, zur Entspannung der wäßrigen Dispersion auf Normaldruck über eine Öffnung mit einem Bohrungsdurchmesser von 4 mm. Während der Entspannung wurde der innere Druck des Behälters durch Einführung von Dichlordifluormethan unter Druck bei 16,68 bis 20,60 barG (17 bis 21 kg/cm²G) gehalten. Die auf diese Weise vorgeschäumten Partikel hatten ein Ausdehnungsverhältnis von 9 bis 15.
  • Die erhaltenen vorgeschäumten Partikel zeigten eine Schmelzwärme für den Spitzenwert, basierend auf der höheren Schmelztemperatur, entsprechend der Bestimmung durch DSC, wie in Tabelle 1 gezeigt. Anschließend wurden die vorgeschäumten Partikel in eine Plattenform von 290 mm x 270 mm x 50 mm eingefüllt und mit Dampf, der einen Druck von etwa 3,92 barG (4,0 kg/cm²/G) hatte, ohne Beaufschlagung mit einem inneren Druck zu den vorgeschäumten Partikeln gegeben, wobei sich geschäumte Artikel ergaben.
  • Die Eigenschaften der erhaltenen geschäumten Artikel, d.i. Verschmelzungsprozentsatz, räumliche Schrumpfung und Oberflächenerscheinungsbild der geschäumten Artikel, wurden mit Hilfe der unten aufgeführten Verfahren gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • (Verschmelzungsprozentsatz)
  • Nachdem die Oberfläche des geschäumten Artikels mit einem Messer bis zu einer Tiefe von 5 mm eingeschnitten worden war, wurde der Artikel entlang des Bruches geteilt und die Bruchfläche wurde bewertet. Der Prozentsatz der Anzahl von herausgebrochenen Partikeln zur Gesamtzahl der Partikel wurde wie folgt bewertet.
  • : mehr als 80 %
  • : von 60 bis 80 %
  • : von 50 bis 60 %
  • : weniger als 50 %
  • Üblicherweise liegt der für einen geschäumten Artikel erforderliche Verschmelzungsprozentsatz bei wenigstens 60 %.
  • (Räumliche Schrumpfung)
  • Die räumlichen Ausmaße des geschäumten Artikels wurden mit einem Tastzirkel gemessen und die räumliche Schrumpfung wie folgt berechnet:
  • Schrumpfung (%) = (Abmessung der Form)-(Abmessung des geschäumten Artikels) (mm) Abmessung der Form (mm) x 100
  • : die Schrumpfung ist geringer als 3 %
  • : die Schrumpfung beträgt 3 bis 5 %
  • : die Schrumpfung ist größer als 5 %
  • (Oberflächenaussehen)
  • Der geschäumte Artikel wurde mit bloßem Auge bewertet.
  • : die Oberfläche ist glatt und es können keine Zwischenräume zwischen den Partikeln beobachtet werden.
  • : die Oberfläche ist glatt, es werden jedoch Zwischenräume zwischen den Teilchen in geringer Menge gefunden.
  • : die Oberfläche ist uneben, und es befinden sich große Zwischenräume zwischen de Partikeln.
  • Bezugsbeispiel
  • Nach Beaufschlagung der gemäß Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen vorgeschäumten Partikel mit einem inneren Druck bei 80 º C für 150 Minuten unter einem Druck von 8,34 barG (8,5 kg/cm²G), um den inneren Druck auf etwa 2,3 atm einzustellen, wurden die Partikeln in derselben Plattenform, wie sie im Beispiel 1 verwendet wurde, mit Dampf erhitzt, der einen Druck von etwa 2,94 bar G (3 kg/cm²G) hatte, um zu einem geschäumten Artikel zu gelangen.
  • Die Eigenschaften des erhaltenen Artikels wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind aus Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Beispiele 7-9 und Vergleichsbeispiel 3
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit Ausnahme dessen, daß Pellets von statistischem Copolymeren von Ethylen und Propylen ("Noblen", Ethylengehalt: 4,5 %, Gewicht: etwa 1,3 mg/Pellet, Schmelztemperatur gemessen durch DSC: 135,5 ºC) eingesetzt wurde und die Menge des Dichlordifluormethans 30 bis 35 Teile betrug, wobei man vorgeschäumte Partikel aus Propylenharz mit den Eigenschaften gemäß Tabelle 2 erhielt.
  • Die erhaltenen vorgeschäumten Partikel wurden in eine Plattenform mit den Abmessungen 290 mm x 270 mm x 50 mm gefüllt ohne die Maßnahme der Beaufschlagung mit einem inneren Druck, und sie wurden mit Dampf, der einen Druck von etwa 2,94 bar G (3,0 kg/cm²G) hatte, erhitzt, um zu einem geschäumten Artikel zu gelangen.
  • Die Eigenschaften der erhaltenen Artikel wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind aus Tabelle 2 zu entnehmen.
  • Wie aus den Tabellen 1 und 2 hervorgeht ist es möglich, wenn die Schmelzwärme des Spitzenwertes, basierend auf der höheren Schmelztemperatur, im Bereich von 2,1 bis 9,63 J/g (0,5 bis 2,3 cal/g) liegt, geschäumte Artikel zu erhalten, die ohne Beaufschlagung der vorgeschäumten Partikel mit einem inneren Druck ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen. Wenn die vorgeschäumten Partikel der Erfindung eingesetzt werden, wird der Arbeitsgang, der bei der üblichen Technik unerläßlich ist, unnötig, nämlich die vorgeschäumten Partikel vor der Formgebung mit einem inneren Druck zu versehen, und dementsprechend wird der Herstellungsprozeß sehr einfach. Auch die Vorrichtung für die Aufgabe des inneren Druckes ist nicht erforderlich, was ökonomisch vorteilhaft ist. Tabelle 1 Ausdehnungstemperatur (ºC) Ausdehnungsverhältnis der vorgeschäumten Partikel Schmelzwärme für den Peak, der auf der höheren Schmelztemp. basiert (QH) (cal/g)* Prozentsatz Verschmelzung Räumliche Schrumpfung Erscheinungsbild der Oberfläche Tabelle 2 Ausdehnungstemperatur (ºC) Ausdehnungsverhältn. der vorgeschäumten Partikel Schmelzwärme für den Peak, der auf der höheren Schmelztemp. basiert (QH) (cal/g)* Prozentsatz Verschmelzung Räumliche Schrumpfung Erscheinungsbild der Oberfläche (Tabelle 1 und 2) * 1 cal = 4.1868 J/g

Claims (2)

1. Verwendung von vorgeschäumten Partikeln eines Propylenharzes, das zwei Schmelztemperaturen aufweist, bestimmt durch Differential-Scanningkalorimetrie, wobei die Schmelzwärme QH für den Peak, der auf der höheren Schmelztemperatur basiert, 2,1 bis 9,63 J/g (0,5 bis 2,3 cal/g) beträgt, wobei der Bereich von 8 J/g und höher ausgeschlossen wird, bei der Formverschäumung in einer Form ohne Beaufschlagung mit einem inneren Druck vor der Formgebung.
2. Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Artikels, welches umfaßt die Beladung einer Form mit vorgeschäumten Partikeln eines Propylenharzes, das zwei Schmelztemperaturen aufweist, bestimmt durch Differential-Scanningkalorimetrie, wobei die Schmelzwärme QH für den Peak, der auf der höheren Schmelztemperatur basiert, 2,1 bis 9,63 J/g (0,5 bis 2,3 cal/g) beträgt, wobei der Bereich von 8 J/g und höher ausgeschlossen wird und wobei die Form geschlossen aber nicht abgedichtet werden kann ohne den Arbeitsschritt der Beaufschlagung der vorgeschäumten Teilchen mit einem inneren Druck, sowie Erwärmung der vorgeschäumten Partikel mit Dampf.
DE3780709T 1986-05-27 1987-05-23 Verwendung von Vorgeschaümte Propylenharzpartikel in Formgebungsprozessen. Expired - Fee Related DE3780709T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12148686 1986-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3780709D1 DE3780709D1 (de) 1992-09-03
DE3780709T2 true DE3780709T2 (de) 1992-12-10
DE3780709T3 DE3780709T3 (de) 1998-08-20

Family

ID=14812350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3780709T Expired - Fee Related DE3780709T3 (de) 1986-05-27 1987-05-23 Verwendung von Vorgeschaümte Propylenharzpartikel in Formgebungsprozessen.

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4720509A (de)
EP (1) EP0248305B2 (de)
JP (1) JP2637979B2 (de)
KR (1) KR950005307B1 (de)
AT (1) ATE78838T1 (de)
CA (1) CA1280549C (de)
DE (1) DE3780709T3 (de)
ES (1) ES2033733T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1280549C (en) * 1986-05-27 1991-02-19 Kyoichi Nakamura Pre-expanded particles of propylene resin
US5026736A (en) * 1987-02-24 1991-06-25 Astro-Valcour, Inc. Moldable shrunken thermoplastic polymer foam beads
JPH0739501B2 (ja) * 1987-06-23 1995-05-01 日本スチレンペ−パ−株式会社 無架橋直鎖状低密度ポリエチレン予備発泡粒子
US4908393A (en) * 1988-03-24 1990-03-13 Mitsubishi Yuka Badische Co., Ltd. Propylene resin foamed particles and foamed mold article
US5229049A (en) * 1988-08-31 1993-07-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for manufacturing pre-expanded particles of polyolefin resin
US4961715A (en) * 1989-01-09 1990-10-09 Shanelec Dennis A Surfboard construction
DE4012239A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Basf Ag Schaumstoffe auf basis eines olefincopolymeren
JPH0465441A (ja) * 1990-07-04 1992-03-02 Tonen Chem Corp 架橋発泡用ポリオレフィン樹脂組成物
WO1992002358A1 (en) * 1990-08-06 1992-02-20 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Foam-molded item of olefinic synthetic resin and method of manufacturing the same
US5389320A (en) * 1991-10-28 1995-02-14 General Electric Company Method of making expandable polyphenylene ether and polyolefin blend
IT1255364B (it) * 1992-09-15 1995-10-31 Himont Inc Processo per la preparazione di manufatti in polipropilene espanso mediante produzione di granuli pre-espansi e termoformatura per sinterizzazione degli stessi
KR0159801B1 (ko) * 1994-08-06 1999-01-15 박원배 폴리올레핀계 수지의 미세 셀 예비 발포체 및 그의 제조 방법
DE4436980A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Basf Ag Durch Extrusion hergestellte, vorgeschäumte Polyolefinteilchen
BE1011301A6 (fr) * 1997-07-24 1999-07-06 Solvay Composition a base de polymeres du propylene pour granules expanses, procede pour son obtention et utilisation.
JP3692760B2 (ja) * 1998-01-30 2005-09-07 株式会社カネカ ポリプロピレン系樹脂型内発泡成形体の製造方法
JP3950557B2 (ja) 1998-07-30 2007-08-01 株式会社カネカ ポリプロピレン系樹脂予備発泡粒子およびそれからの型内発泡成形体の製造方法
US6130266A (en) * 1999-02-04 2000-10-10 Kaneka Corporation Pre-expanded particles of propylene resin, process for preparing the same and flow-restricting device
KR20020055589A (ko) 1999-12-28 2002-07-09 다케다 마사토시 발포성 폴리스티렌계 수지입자 및 이를 이용한 발포체
US6576693B2 (en) * 2001-08-02 2003-06-10 Kaneka Corporation Pre-expanded particles of polypropylene resin and inmolded foamed article using the same
US20070213418A1 (en) * 2004-05-18 2007-09-13 Vermilion Donn R Asphalt-filled polymers
CN101061163B (zh) * 2004-11-22 2012-12-05 钟渊化学工业株式会社 聚丙烯系树脂预发泡粒子和模内发泡成形体
JP5177247B2 (ja) * 2011-03-07 2013-04-03 株式会社カネカ ポリプロピレン系樹脂予備発泡粒子、型内発泡成形体およびその製造方法
WO2014151706A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Herman Miller, Inc. Particle foam component having a textured surface

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1008525B (it) 1972-12-19 1976-11-30 Kanegafuchi Chemical Ind Collegamento di sci a blocco ad inerzia metodo ed apparecchio di stampag gio per resine poliolefiniche espanse
JPS5712035A (en) * 1980-06-25 1982-01-21 Japan Styrene Paper Co Ltd Production of polyolefin resin molded foam
JPS5943491B2 (ja) * 1981-08-05 1984-10-22 日本スチレンペ−パ−株式会社 ポリプロピレン系樹脂発泡成型体
JPS5855231A (ja) * 1981-09-28 1983-04-01 Japan Styrene Paper Co Ltd ポリオレフイン系樹脂予備発泡粒子の製造方法
JPS58101025A (ja) 1981-12-09 1983-06-16 Japan Styrene Paper Co Ltd ポリオレフイン系樹脂予備発泡粒子の加圧処理方法
AU559244B2 (en) * 1982-05-13 1987-03-05 Kanegafuchi Kagaku Kogyo K.K. Expanded polyolefin particles
US4464484A (en) * 1982-12-20 1984-08-07 Japan Styrene Paper Corporation Process for producing prefoamed polymer particles
EP0123144B1 (de) * 1983-03-25 1987-10-07 Japan Styrene Paper Corporation Vorgeschäumte Polypropylenperlen
JPS6049039A (ja) * 1983-08-26 1985-03-18 Badische Yuka Co Ltd ポリオレフイン系樹脂発泡体粒子の製造方法
JPS6049040A (ja) * 1983-08-29 1985-03-18 Japan Styrene Paper Co Ltd ポリプロピレン系樹脂発泡粒子
JPS60123540A (ja) * 1983-12-07 1985-07-02 Japan Styrene Paper Co Ltd 無架橋ポリプロピレン系樹脂予備発泡粒子
US4704239A (en) * 1984-04-28 1987-11-03 Japan Styrene Paper Corp. Process for the production of expanded particles of a polymeric material
JPS6140334A (ja) 1984-07-31 1986-02-26 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリオレフイン系樹脂予備発泡粒子の内圧付与方法
JPH0649795B2 (ja) * 1985-11-29 1994-06-29 日本スチレンペ−パ−株式会社 ポリプロピレン系樹脂予備発泡粒子成型体の製造方法
US4695593A (en) * 1986-02-21 1987-09-22 Japane Styrene Paper Corporation Prefoamed propylene polymer-base particles, expansion-molded article produced from said particles and production process of said article
CA1280549C (en) * 1986-05-27 1991-02-19 Kyoichi Nakamura Pre-expanded particles of propylene resin

Also Published As

Publication number Publication date
US4720509A (en) 1988-01-19
EP0248305B2 (de) 1998-01-14
EP0248305B1 (de) 1992-07-29
DE3780709T3 (de) 1998-08-20
US4761431A (en) 1988-08-02
KR870010943A (ko) 1987-12-19
KR950005307B1 (ko) 1995-05-23
ATE78838T1 (de) 1992-08-15
ES2033733T3 (es) 1993-04-01
JPS63107516A (ja) 1988-05-12
CA1280549C (en) 1991-02-19
EP0248305A3 (en) 1988-12-21
DE3780709D1 (de) 1992-09-03
EP0248305A2 (de) 1987-12-09
JP2637979B2 (ja) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780709T2 (de) Verwendung von vorgeschauemte propylenharzpartikel in formgebungsprozessen.
DE3587909T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polypropylenharzpartikeln.
DE2834965C3 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger geschäumter Teilchen aus vernetztem Olefinpolymerisat, die feinteiligen geschäumten Teilchen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen
DE3413083C2 (de)
DE69630454T2 (de) Mikrozellschaum
DE3310751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines extrudierten polystyrolschaums und polystyrolschaum mit kleinen zellen an verbindungspunkten zwischen membranen
DE3431245C2 (de) Verfahren zum Herstellen von geschäumten Partikeln aus Polyolefinharz
DE3882546T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkörpern aus linearem Polyäthylen mit niedriger Dichte.
DE69025680T2 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Polyolefinschaumpartikeln
DE68911963T2 (de) Propylenharzschaumpartikel und geformter Schaumgegenstand.
DE19681650B4 (de) Vorexpandierte Polyethylenkügelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1504820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus einer thermoplastischen Masse mit im wesentlichen geschlossener Zellstruktur
DE3876283T2 (de) Herstellungsverfahren von vorgeschäumten Polyolefinharzpartikeln.
DE69916508T2 (de) Vorexpandierte Teilchen aus Polypropylenharz
DE10054929A1 (de) In der Form schäumender Gegenstand aus Polypropylenharzmasse
DE2425569A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzten schaumstoffs
DE2413375A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten
DE3888508T2 (de) Vorgeschäumte Polypropenharzteilchen, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung in einem Expansionsformungsverfahren.
DE3901329A1 (de) Expandierbare styrolpolymerisate mit hoher oelbestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE69812571T2 (de) Expandierte Harzperlen
DE3853870T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenschaumstoff-Formkörpern.
DE10024756A1 (de) Vorexpandierte Teilchen aus Polypropylenharz, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung von in der Form geschäumten Gegenständen daraus
DE69931138T2 (de) Vorexpandierte Polypropylenharzteilchen und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers daraus durch Schäumen in der Form
DE3536715C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Propylenrandomcopolymer-Harzteilchen
DE69307953T2 (de) Vorgeschäumte Teilchen aus LLDPE

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee