DE4436980A1 - Durch Extrusion hergestellte, vorgeschäumte Polyolefinteilchen - Google Patents

Durch Extrusion hergestellte, vorgeschäumte Polyolefinteilchen

Info

Publication number
DE4436980A1
DE4436980A1 DE4436980A DE4436980A DE4436980A1 DE 4436980 A1 DE4436980 A1 DE 4436980A1 DE 4436980 A DE4436980 A DE 4436980A DE 4436980 A DE4436980 A DE 4436980A DE 4436980 A1 DE4436980 A1 DE 4436980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
blowing agent
temperature
polyolefin particles
expanded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4436980A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Fischer
Franz-Josef Dr Dietzen
Gerd Dr Ehrmann
Isidoor De Dr Grave
Jens Dr Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4436980A priority Critical patent/DE4436980A1/de
Priority to JP8512909A priority patent/JPH10507224A/ja
Priority to EP95935911A priority patent/EP0785965A1/de
Priority to US08/809,735 priority patent/US5744505A/en
Priority to PCT/EP1995/003946 priority patent/WO1996011971A1/de
Publication of DE4436980A1 publication Critical patent/DE4436980A1/de
Priority to MXPA/A/1997/002620A priority patent/MXPA97002620A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft durch Extrusion und anschließende Granu­ lierung hergestellte, vorgeschäumte Polyolefinteilchen.
Vorgeschäumte Polyolefinteilchen, insbesondere auf Basis eines Copolymeren des Propylens mit geringen Mengen Ethylen werden in steigendem Maß zur Herstellung von Schaumstoff-Formteilen im Automobilbau, Verpackungswesen und Freizeitbereich eingesetzt. Die Schaumstoffteilchen werden üblicherweise hergestellt, indem man feinteiliges Polyolefingranulat in Wasser suspendiert, bei Temperaturen nahe der Erweichungstemperatur des Polyolefins unter Druck mit einem flüchtigen Treibmittel imprägniert, entspannt und dabei aufschäumt (siehe EP-A 53 333). In den so hergestellten Schaumteilchen hat das Polyolefin eine spezielle Kristall­ struktur, die dadurch charakterisiert ist, daß es in einer DSC- Kurve eine für das Polyolefin charakteristische Spitze und eine Hochtemperaturspitze (sogen. "Doppelpeak") aufweist.
In der EP-A 588 321 ist ein besonders elegantes und einfaches Verfahren zur Herstellung von vorgeschäumten Polypropylenteilchen beschrieben. Dabei wird in einem Extruder Polypropylen aufge­ schmolzen, in diese Schmelze wird ein Treibmittel injiziert und bei 125 bis 250°C homogen eingemischt. Die homogene Masse wird durch eine Runddüse ausgepreßt, schäumt dabei auf und wird zu Schaumstoffteilchen geschnitten. Das eingesetzte Polypropylen soll eine Schmelzefestigkeit von 5 bis 40 cN und eine verzweigte Struktur aufweisen. Es hat sich aber gezeigt, daß die so herge­ stellten Schaumpartikel bei der Formteilherstellung eine sehr enge Verarbeitungsbreite haben und nicht ausreichend gut mitein­ ander verschweißen. Aus diesem Grund haben die Formteile verhält­ nismäßig schlechte mechanische Eigenschaften; insbesondere Bruch­ dehnung und Zugfestigkeit lassen zu wünschen übrig.
Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, aus einem konventio­ nellen, d. h. nicht schmelzeverfestigten Polyolefin durch Extrusion und anschließende Granulierung hergestellte, vor­ geschäumte Polyolefinteilchen bereitzustellen, die sich problem­ los zu Formteilen mit guten mechanischen Eigenschaften ver­ schweißen lassen.
Es wurde gefunden, daß dies der Fall ist, wenn das Polyolefin in den Schaumstoffteilchen eine Kristallstruktur mit Doppelpeak auf­ weist, wobei der Abstand zwischen den beiden Spitzen mindestens 5°C, vorzugsweise mehr als 8°C beträgt.
Polyolefine im Sinne der Erfindung sind kristalline Olefinpoly­ merisate, deren Röntgenkristallinität bei 25°C über 25% liegt. Für das Verfahren eignen sich Polyethylene niedriger, mittlerer und hoher Dichte zwischen 0,88 bis 0,965 g/cm³, Polypropylen so­ wie Ethylen- und Propylencopolymere, die mindestens 50 Mol.-% Ethylen- bzw. Propylen-Einheiten enthalten. Geeignete Comonomere sind beispielsweise α-Alkene mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, wie Ethylen, Propylen, Buten, Penten, Hexen, Octen, ferner Vinyl­ ester, wie Vinylacetat, Ester der Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure mit Alkoholen, die 1 bis 8 C-Atome enthalten, Copolymere aus Ethylen und Acrylsäure bzw. deren Deri­ vaten, sowie Ionomeren. Auch Mischungen verschiedener Olefinpoly­ merisate können verwendet werden.
Bevorzugt eingesetzt werden Ethylen-Propylen-Copolymere und Copolymere von Ethylen und/oder Propylen mit einem C₄- bis C₈-α-Olefin.
Besonders bevorzugte Propylen-Copolymere sind Copolymere des Propylens mit 0,5 bis 6 Gew.-% Ethylen oder 0,5 bis 15 Gew.-% Buten (1). Besonders bevorzugte Ethylen-Copolymere sind Copolymere des Ethylens mit 1 bis 18 Gew.-% Buten (1), Hexen (1) oder Octen (1).
Besonders bevorzugt sind auch Copolymere von Propylen mit 0,5 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 6 Gew.-% Ethylen und 0,5 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 6 Gew.-% eines C₄- bis C₈-α-Ole­ fins, wie Buten-1, Penten-1, Hexen-1, Hepten-1 oder Octen-1. Die Copolymeren sollen einen G-Modul von 100 bis 900, vorzugsweise 150 bis 750 N/mm² aufweisen.
Die Herstellung der Copolymeren erfolgt in bekannter Weise durch Copolymerisation der Monomeren mittels Übergangsmetallkataly­ satoren. Die Copolymeren sind im allgemeinen linear aufgebaut, unvernetzt und nicht schmelzeverfestigt. Der Kristallitschmelz­ punkt, bestimmt nach der DSC-Methode, liegt im allgemeinen zwi­ schen 95 und 170°C. Die Schmelzwärme, bestimmt nach der DSC- Methode, liegt im allgemeinen zwischen 30 und 130 J/g, vorzugs­ weise zwischen 35 und 120 J/g. Vorzugsweise werden Copolymere mit einem Schmelzindex MFI (230; 2,16) (nach DIN 53 735) von 0,1 bis 50, insbesondere 0,5 bis 20 [g/10 min] verwendet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schaumteilchen erfolgt bei einem bevorzugten Verfahren durch Tränken von Polyolefinpartikeln mit einem Treibmittel in einem Extruder bei niedriger Temperatur, Homogenisieren und Verweilen der Masse bei höheren Temperaturen und schließlich Auspressen unter Aufschäumen.
  • A. In einer ersten Zone A werden die Polyolefinpartikel mit einem flüchtigen Treibmittel getränkt. Dabei kann feiner Grieß mit Teilchengrößen von 0,01 bis 10 mm, wie er direkt bei der Polymerisation anfällt, eingesetzt werden, oder Gra­ nulat mit Teilchengrößen von 0,1 bis 10 mm, wie es bei der Extrusion des Polyolefins anfällt. Geeignete Treibmittel sind organische Verbindungen mit Siedepunkten zwischen 0 und 150°C, beispielsweise n-Butan, Isobutan, n-Pentan, Isopentan, Neopentan, Cyclopentan oder Cyclohexan, Heptane, Octane, Halogenkohlenwasserstoffe, sowie deren Mischungen. Die Treib­ mittelmenge richtet sich nach dem angestrebten Schüttgewicht der Schaumstoffteilchen. Sie beträgt bevorzugt 5 bis 40, ins­ besondere 8 bis 30 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile Polyolefin. An dieser Stelle können auch übliche Zusatzstoffe in wirksamen Mengen, wie Farbstoffe, Pigmente, Keimbildner, Stabilisatoren, Flammschutzmittel, Gleitmittel und Anti­ statika zugesetzt werden.
  • Das Tränken der Polyolefinpartikel mit dem Treibmittel er­ folgt bevorzugt in der nur schwach gescherten Einzugszone eines Extruders. Wesentlich ist, daß das Anquellen bei ver­ hältnismäßig niedriger Temperatur geschieht, d. h., die Temperatur muß 50 bis 180, vorzugsweise 100 bis 150°C unter­ halb des Kristallitschmelzpunktes des Polyolefins und minde­ stens 10°C unterhalb des Siedepunkts des Treibmittels liegen, damit letzteres nicht verdampft. Durch Anlegen eines Über­ drucks von maximal 10 bar können tiefsiedene Treibmittel, wie die Butane, auch bei Raumtemperatur zudosiert werden. In die­ sem Fall werden die Polyolefinpartikel z. B. über eine Zell- Rad-Schleuse der Zone A zugeführt. Bei den bevorzugten Propylencopolymeren mit Kristallitschmelzpunkten zwischen 100 und 165°C liegt die Temperatur in der Zone A bevorzugt zwi­ schen 10 und 40°C, insbesondere bei Raumtemperatur. Die Ver­ weilzeit in dieser Zone beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 min. Dabei wird das Polyolefin soweit mit dem Treibmittel ge­ tränkt, daß seine Viskosität stark erniedrigt wird.
  • B. Durch die beschriebene Absenkung der Viskosität ist es mög­ lich, in der Zone B das Homogenisieren bei Temperaturen durchzuführen, die 2 bis 50°C, vorzugsweise 5 bis 40°C unter­ halb des Kristallitschmelzpunktes des reinen Polyolefins liegen. Dies ist ein weiterer Vorteil gegenüber dem Verfahren nach EP-A 588 321, wo bei wesentlich höheren Temperaturen ex­ trudiert wird. Dieses Homogenisieren unter gleichzeitiger Temperaturerhöhung wird vorzugsweise in einer 2. Zone (Homo­ genisierzone) des bereits in Stufe A benutzten Extruders durchgeführt. In der Zone B kann zur Regulierung des Zell­ durchmessers in kleinen Mengen (z. B. 0,1 bis 5 Gew.-%) Koh­ lendioxid bzw. Stickstoff zudosiert werden.
  • C. Anschließend wird die Masse einige Zeit, vorzugsweise 1 bis 60 min bei einer Temperatur, die 2 bis 50°C unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des Polyolefins liegt, gehalten. Dies geschieht zweckmäßigerweise in einer der Zone B nach­ geschalteten Verweilzeitzone C, beispielsweise einem sta­ tischen Mischer (Sulzer-Mischer) oder einem schwach scherenden Extruder (Einschneckenextruder).
  • Zur Verbesserung des Masseübergangs zwischen den Zonen B und C kann es besonders bei Verwendung eines statischen Mischers vorteilhaft sein, an der Übergangsstelle zwischen diese Zone eine Zahnradpumpe vorzusehen.
  • D. Schließlich wird die Masse aus dem Extruder, zweckmäßiger­ weise durch eine oder mehrere Runddüsen an die Atmosphäre ausgepreßt. Das durch den plötzlichen Druckverlust expan­ dierte Polyolefin wird direkt anschließend granuliert, zweck­ mäßigerweise durch einen Heißabschlag.
Die entstandenen Schaumstoffteilchen sind ellipsiod bis kugelför­ mig. Der mittlere Durchmesser beträgt 2 bis 20 mm. Ihr Schütt­ gewicht kann in weiten Grenzen zwischen 0,01 und 0,2 g·cm-1, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,15 g·cm-1 eingestellt werden. Die Zellzahl beträgt im allgemeinen 0,1 bis 1000 Zellen pro mm².
Aus den erfindungsgemäßen vorgeschäumten Teilchen können durch Verschweißen auf übliche Weise Formteile mit guten mechanischen Eigenschaften hergestellt werden.
Beispiel
In die Einzugszone A eines Doppelschneckenextruders (D = 60 mm, L = 36 D) wurden kontinuierlich 15 kg/h eines grießförmigen Copolymeren des Propylens mit 2,5 Gew.-% Ethylen (Kristallit­ schmelzpunkt 147,5°C), sowie 0,15 kg/h Talkum zugeführt. Zwischen Einzugszone und der Übergangsstelle in die Homogenisierzone wurde das Treibmittel (3 kg/h Cyclopentan) eingespritzt. Die Temperatur an dieser Stelle betrug 25°C, es herrschte Normaldruck.
Danach erfolgte der Übergang in die Homogenisierzone B, wo der Extruder auf eine Gehäusetemperatur von 100° beheizt wurde. Da­ durch und durch die Friktionswärme stieg die Massetemperatur auf 125°C, wobei die Masse punktuell aufschmolz. Danach wurde mittels einer auf 130°C temperierte Zahnradpumpe ein Druck von etwa 170 bar aufgebaut. An die Zahnradpumpe schloß sich eine Verweil­ zeitzone C, bestehend aus 4 Sulzermischern (DN = 80 mm) an. Diese wurden auf 130°C gehalten. Nach einer Verweilzeit von 45 min wurde das treibmittelhaltige Polymere aus einer Runddüse mit Durch­ messer 2 mm ausgepreßt und mittels eines Granulators der Fa. Berstorff granuliert. Die erhaltenen Schaumpartikel hatten einen Durchmesser von 10 mm. Ihre Schüttdichte betrug 22 g·L-1. Die DSC-Kurve zeigt zwei Maxima bei 146°C und 160°C.

Claims (5)

1. Durch Extrusion und anschließende Granulierung hergestellte, vorgeschäumte Polyolefinteilchen, gekennzeichnet durch eine Kristallstruktur, welche in einer DSC-Kurve (erhalten durch Erhitzen von 3 bis 6 mg der Schaumpartikel auf 220°C mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 20°C/min mit einem Differentialkalorimeter) eine für das Polyolefin charakteri­ stische Spitze und eine Hochtemperaturspitze aufweist, wobei der Abstand zwischen den beiden Spitzen mindestens 5°C be­ trägt.
2. Vorgeschäumte Polyolefinteilchen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Polyolefin ein statistisches Copolymer des Propylens mit 0,5 bis 6 Gew.-% Ethylen und/oder Buten-1 ist.
3. Vorgeschäumte Polyolefinteilchen nach Anspruch 1 mit einer Schüttdichte von 0,01 bis 0,2 g·cm-1.
4. Vorgeschäumte Polyolefinteilchen nach Anspruch 1 mit einem Durchmesser von 2 bis 20 mm.
5. Verfahren zur Herstellung der vorgeschäumten Polyolefin­ teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • A. in einer Einzugszone eines Extruders Polyolefin-Partikel mit einem physikalischen Treibmittel bei einer Temperatur, die 50 bis 180°C unterhalb des Kristallit­ schmelzpunktes des Polyolefins und mindestens 10°C unter­ halb des Siedepunkts des Treibmittels liegt, tränkt.
  • B. in einer Homogenisierungszone des Extruders unter Tempe­ raturerhöhung das treibmittelhaltige Polyolefin homo­ genisiert, wobei die Massetemperatur 2 bis 50°C unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des reinen Polyolefins liegt,
  • C. in einer Verweilzeitzone die Masse 1 bis 60 min bei dieser Temperatur hält, und
  • D. das treibmittelhaltige Polyolefin an die Atmosphäre aus­ preßt, dadurch aufschäumt und schließlich granuliert.
DE4436980A 1994-10-15 1994-10-15 Durch Extrusion hergestellte, vorgeschäumte Polyolefinteilchen Withdrawn DE4436980A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436980A DE4436980A1 (de) 1994-10-15 1994-10-15 Durch Extrusion hergestellte, vorgeschäumte Polyolefinteilchen
JP8512909A JPH10507224A (ja) 1994-10-15 1995-10-06 押出しにより製造される予備発泡ポリオレフィンビーズ
EP95935911A EP0785965A1 (de) 1994-10-15 1995-10-06 Durch extrusion hergestellte, vorgeschäumte polyolefinteilchen
US08/809,735 US5744505A (en) 1994-10-15 1995-10-06 Prefoamed polyolefin beads produced by extrusion
PCT/EP1995/003946 WO1996011971A1 (de) 1994-10-15 1995-10-06 Durch extrusion hergestellte, vorgeschäumte polyolefinteilchen
MXPA/A/1997/002620A MXPA97002620A (en) 1994-10-15 1997-04-10 Pre-examined poliolefine accounts produced by porextrus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436980A DE4436980A1 (de) 1994-10-15 1994-10-15 Durch Extrusion hergestellte, vorgeschäumte Polyolefinteilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436980A1 true DE4436980A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6530924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436980A Withdrawn DE4436980A1 (de) 1994-10-15 1994-10-15 Durch Extrusion hergestellte, vorgeschäumte Polyolefinteilchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5744505A (de)
EP (1) EP0785965A1 (de)
JP (1) JPH10507224A (de)
DE (1) DE4436980A1 (de)
WO (1) WO1996011971A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900819A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-10 Gefinex Polymerschäume GmbH Vorexpandierte polyolefinische Schaumpartikel
DE19740058A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Herstellen eines Schwimmers, kraftstoffbeständiger Schwimmer sowie Verwendung von miteinander verpreßten, durch Extrusion hergestellten Partikeln
CN108329590A (zh) * 2018-02-08 2018-07-27 贵州省材料产业技术研究院 一种双峰结晶聚丙烯复合材料及其制备方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3692760B2 (ja) * 1998-01-30 2005-09-07 株式会社カネカ ポリプロピレン系樹脂型内発泡成形体の製造方法
JP3950557B2 (ja) 1998-07-30 2007-08-01 株式会社カネカ ポリプロピレン系樹脂予備発泡粒子およびそれからの型内発泡成形体の製造方法
JP3581025B2 (ja) * 1998-08-03 2004-10-27 住友化学工業株式会社 無架橋ポリプロピレン系樹脂発泡シートの製造方法及び無架橋ポリプロピレン系樹脂発泡シート
CN1311013C (zh) 1999-12-28 2007-04-18 钟渊化学工业株式会社 可发泡的聚苯乙烯树脂粒子和由其生产的泡沫制品
FR2856950B1 (fr) * 2003-07-04 2007-03-02 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de preparation de perle a base de polymere expanse
TW200708541A (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Chi Lin Technology Co Ltd Method of making polyester foam particles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3466700D1 (en) * 1983-03-25 1987-11-12 Japan Styrene Paper Corp Polypropylene resin prefoamed particles
JPS60110734A (ja) * 1983-11-21 1985-06-17 Japan Styrene Paper Co Ltd 無架橋ポリプロピレン系樹脂予備発泡粒子
CA1280549C (en) * 1986-05-27 1991-02-19 Kyoichi Nakamura Pre-expanded particles of propylene resin
JP2878527B2 (ja) * 1992-06-22 1999-04-05 鐘淵化学工業株式会社 ポリエチレン系樹脂予備発泡粒子
IT1255364B (it) * 1992-09-15 1995-10-31 Himont Inc Processo per la preparazione di manufatti in polipropilene espanso mediante produzione di granuli pre-espansi e termoformatura per sinterizzazione degli stessi
DE4420590A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Basf Ag Polyolefin-Partikelschaum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900819A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-10 Gefinex Polymerschäume GmbH Vorexpandierte polyolefinische Schaumpartikel
DE19740058A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Herstellen eines Schwimmers, kraftstoffbeständiger Schwimmer sowie Verwendung von miteinander verpreßten, durch Extrusion hergestellten Partikeln
DE19740058C2 (de) * 1997-09-12 2001-10-31 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Herstellen eines Schwimmers, kraftstoffbeständiger Schwimmer sowie Verwendung von miteinander verpreßten, durch Extrusion hergestellten Partikeln
CN108329590A (zh) * 2018-02-08 2018-07-27 贵州省材料产业技术研究院 一种双峰结晶聚丙烯复合材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
MX9702620A (es) 1997-07-31
WO1996011971A1 (de) 1996-04-25
EP0785965A1 (de) 1997-07-30
JPH10507224A (ja) 1998-07-14
US5744505A (en) 1998-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832866T2 (de) Hochdichte polyethylenfilme mit verbesserter sperrfähigkeit
DE69307637T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus geschäumtem Propylenpolymer
DE69827294T2 (de) Expandierte polypropylenharzperlen und geformter artikel
EP0530486B1 (de) Schaumstoffe auf Basis eines Impact-Copolymeren
DE4436980A1 (de) Durch Extrusion hergestellte, vorgeschäumte Polyolefinteilchen
DE2107683A1 (en) Particulate foamed polyolefin prodn - by expansion with opt halogenated hydrocarbons in presence of water
DE10054929A1 (de) In der Form schäumender Gegenstand aus Polypropylenharzmasse
EP0778310B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Schaumstoffpartikeln
DE60124187T2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorexpandierten Teilchen aus Polyolefinharz
DE60217950T2 (de) Physikalisch geschäumter feinzelliger Polyethylenschaumstoff
DE4332724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumperlen
EP0777698A1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierten polyolefin-partikeln
EP0550862A1 (de) Polyolefin-Schaumstoffe mit homogener Zellstruktur
DE1629296C3 (de) Verfahren zum Herstellen geschlossenzelliger Schaumstoffteilchen
EP0687709A1 (de) Polyolefin-Partikelschaum
DE1669713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Athylencopolymerisaten
EP1144491A2 (de) Expandierte polypropylen-partikel
EP0453836B1 (de) Schaumstoffe auf Basis eines Olefincopolymeren
DE2322693A1 (de) Verfahren zur herstellung elastischer weichschaeume aus olefinpolymerisaten
DE2323030A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus olefinpolymerisaten
DE2033007A1 (de) Verfahren zur Herstellung offenzelli ger Schaume aus Athylencopolymerisaten
DE10137355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Schaumpartikeln mit hoher Schüttdichte
EP0648245B1 (de) Vorrichtung zur druckbehandlung von vorgeschäumten teilchen aus einem thermoplastischen polymeren
DE1669689C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumförmigen Äthylencopolymerisaten
DE1669649C (de) Verfahren zum Herstellen feinteiliger schaumförmiger Olefinpolymerisate mit ho her Warmestandfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal