DE2322693A1 - Verfahren zur herstellung elastischer weichschaeume aus olefinpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung elastischer weichschaeume aus olefinpolymerisaten

Info

Publication number
DE2322693A1
DE2322693A1 DE2322693A DE2322693A DE2322693A1 DE 2322693 A1 DE2322693 A1 DE 2322693A1 DE 2322693 A DE2322693 A DE 2322693A DE 2322693 A DE2322693 A DE 2322693A DE 2322693 A1 DE2322693 A1 DE 2322693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
mixture
blowing agent
foams
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2322693A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Mueller-Tamm
Gerhard Dr Zeitler
Walter Dr Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2322693A priority Critical patent/DE2322693A1/de
Priority to NL7405535A priority patent/NL7405535A/xx
Priority to IT22222/74A priority patent/IT1017567B/it
Priority to JP49048846A priority patent/JPS5014765A/ja
Priority to BE143915A priority patent/BE814543A/xx
Priority to GB1944074A priority patent/GB1459666A/en
Priority to FR7415442A priority patent/FR2228081A1/fr
Publication of DE2322693A1 publication Critical patent/DE2322693A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/141Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92895Barrel or housing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2351/00Characterised by the use of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers
    • C08J2351/06Characterised by the use of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

Badische Anilin- &. Scda-?abrik AG oo*>ocOO
Unser Zeichen; O. Z- 29 861 Ks/GS 67OO Ludwigshafen, 4.5.1973
Verfahren zur Herstellung elastischer Weichschäume aus Olefinpolymerisaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung elastischer Weichschäume aus Äthylenpolymerisaten durch Mischen eines Äthylenpolymerisates mit einem leichtflüchtigen Treibmittel bei Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des Olefinpolymerisates unter einem Druck, der ein Aufschäumen der Mischung verhindert und Auspressen der schäumbaren Mischung in eine Zone geringeren Druckes.
Man kann beispielsweise Schaumstoffe aus einem Äthylen-Copolymerisat herstellen, indem man das Copolymerisat bei einer Temperatur von l40°C in einem Extruder mit einem leichtflüchtigen Treibmittel mischt, die erhaltene Mischung vor dem Extrudieren auf eine Temperatur von 1000C abkühlt und anschließend in einer unter Atmosphärendruck stehende Zone preßt. Die so hergestellten Schaumstoffe aus einem Äthylen-Copolymerisat sind zwar weicher als Schaumstoffe aus Polyäthylen, sie zeigen jedoch keine Elastizität und besitzen außerdem nur eine geringe Wärmeformbeständigkeit und können nicht zu stabilen Schäumen verarbeitet werden. Obwohl eine blähfähige Mischung aus einem Äthylencopolymerisat und einem Treibmittel beim Auspressen aufschäumt, kann man jedoch keine Schaumstoffprofile einer Stärke von mehr als 2 cm aus einem Äthylencopolymerisat nach diesem Verfahren herstellen, weil es nicht gelingt, die Wärme rasch genug abzuführen und die extrudierte Schmelze zum Erstarren zu bringen»
Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs beschriebene Verfahren so abzuwandeln, daß man auch aus Äthylencopolymerisaten form-803/72 409847/0989
. - 2 - O. Z. 29 861
stabile und elastische Weichschäume einer Stärke von mehr als 2 cm herstellen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man ein modifiziertes Äthylencopolymerisat einsetzt, das 2 bis 70 Gew.% eines Vinylesters einer Carbonsäure mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen aufgepfropft enthält.
Die gemäß Erfindung einzusetzenden Pfropfpolymerisate werden nach bekannten Verfahren durch Aufpfropfen der genannten Vinylester auf Äthylencopolymerisate erhalten. Geeignete Äthylencopolymerisate sind bekannt. Sie werden beispielsweise durch Copolymerisieren von Äthylen mit äthylenisch ungesättigten Monomeren bei Drücken oberhalb 1 000 at und Temperaturen zwischen 150 und 4000C in Gegenwart radikalischer Polymerisationsinitiatoren hergestellt. Geeignete Äthylencopolymerisate können auch nach den bekannten Niederdruck-Polymerisationsverfahren hergestellt werden. In Betracht kommen beispielsweise Copolymerisate aus Äthylen und Propylen, Äthylen und Buten-1, Äthylen und 4-Methylpenten-1 und Copolymerisate aus Äthylen und Kohlenmonoxid. Als äthylenisch ungesättigte Comonomere, die mit Äthylen polymerisiert werden können, kommen vor allem Vinylester in Betracht, die sich von gesättigten. Carbonsäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ableiten, beispielsweise Vinylacetat und Vinylpropionat, sowie Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit Alkoholen, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen. Als Comonomere eignen sich außerdem Acrylsäure und Methacrylsäure, Fumarsäure und Itaconsäure sowie die Ester der Fumarsäure und Itaconsäure. Man kann auch Äthylencopolymerisate einsetzen, die 2 oder mehrere äthylenisch ungesättigte Comonomere einpolymerisiert enthalten, beispielsweise Copolymerisate aus Äthylenvinylacetat und Äthyl-, acrylat, Copolymerisate aus Äthylenacrylsäure und tert.-Butylacrylat und Copolymerisate aus Äthylenacrylsäure, 2-Äthylhexylacrylat und Isobutylen. Die in Betracht kommenden Äthylencopolymerisate können auch in Form von Mischungen eingesetzt werden, die Äthylencopolymerisate enthalten 2 bis 70 Gew.% eines Comono-
409847/0989 "^-
- 3 ■ O. Z. 29 861
meren. Der Schmelzindex der nicht modifizierten Äthylencopoly-. merisate liegt zwischen 0.1 und 200 g/10 Min. gemessen nach ASTMD 1238/65 T bei einer Temperatur von 19O0C und einem Auflagegewicht von 2,l6 kg.
Die in Betracht kommenden Äthylencopolymerisate werden mit Vinylestern von gesättigten Carbonsäuren, die 2 bis 5 Kohlenstoff atome haben, modifiziert. Vorzugsweise verwendet man Vinylacetat. Es ist auch möglich, Mischungen mehrerer Vinylester zu verwenden, beispielsweise Vinylacetat und Vinylpropionat, Die Modifizierung der Äthylencopolymerisate kann in üblicherVfeise durchgeführt werden, z. B. setzt man eine Schmelze des Copolymerisates mit einem Vinylester um, beispielsweise in einem Extruder. Um eine ausreichende Modifizierung des Äthylencopolymerlsates zu erzielen, ist es erforderlich, die Polymerisation in Gegenwart eines Katalysators durchzuführen. Als Katalysatoren verwendet man beispielsweise organische Peroxide, Hydroperoxide, in Wasser lösliche Hydroperoxide und Azoverbindungen. Die Äthylencopolymerisate können ferner in Gegenwart eines Lösungsmittels mit den Vinylestern modifiziert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des"erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Pfropfpolymerisation von Vinylestern auf die Äthylencopolymerisate während des Mischens der Äthylencopolymerisate mit einem flüchtigen Treibmittel durchgeführt. In diesem Fall 1st es vorteilhaft, die Mischung 1 bis 5 Minuten im Extruder verweilen zu lassen. Wenn man dagegen von bereits modifizierten Äthyleneopolymerisaten ausgeht, ist keine zusätzliche Verweilzeit der Mischung bei einer höheren Temperatur erforderlich. Werden die Äthylencopolymerisate in Gegenwart eines Treibmittels modifiziert, so setzt man der Mischung Peroxide bzw. Azoverbindungen in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.#, bezogen auf die Menge des Vinylesters, zu. Um die Zellstruktur der Schaumstoffe zu beeinflussen, kann man der schäumbaren Mischung Vernetzungsmittel wie Peroxide und Azoverbindungen in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.%, bezogen auf das modifizierte Äthylencopolymerisat, zu-
409847/09
- 4 - . . O. Z-. 29 861
setzen. Für die Modifizierung und die Vernetzung der modifizierten .Copolymerisate geeignete Peroxide sind beispielsweise ditert.-butylperoxid, Benzoylperoxid, Dicumylperoxid, Diisopropylperoxid, Äthylhydroperoxid und tert.-buty!hydroperoxid. Als Azoverbindung verwendet man vor allem Azodiisobuttersäuredinitril.
Als Treibmittel verwendet man Halogenkohlenwasserstoffe, die 1 bis. 2 Kohlenstoffatome haben, beispielsweise Methylchlorid, Ä'thylenchlorid, Dichlormethan sowie Chlorfluorkohlenstoffverbindungen, wie Dichlordifluormethan, Fluortrichlormethan, Monofluormonochlormethan, 1,2,2-Trifluortrichloräthan und 1,1,2,2-Tetrafluordichloräthan. Geeignet sich auch gesättigte oder äthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, wie Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Propan, Buten, Penten, Hepten sowie verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Isobutan, Isopentan, Isohexan und 2,2-Dimethylbutan. Man kann die Treibmittel allein oder in Mischungen verwenden. Bezogen auf modifiziertes Polymerisat verwendet man 10 bis 30 Gew.% Treibmittel.
Neben den üblichen Gleit- und Schmiermitteln, Stabilisatoren, Farbstoffen, Pigmenten, Flammschutzmitteln können sogenannte Keimbildner verwendet werden, wie Talkum, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Zinkstearat und Polyisobutylen einer Viskosität von 0,3 bis 5-105 Poise (gemessen bei 2O0C).
Zur Herstellung der Schäume mischt man die modifizierten Äthylencopolymerisate mit dem Treibmittel oder einem Treibmittelgemisch bei Temperaturen, die 10 bis 1000C vorzugsweise 30 bis 900C oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des Sthylenpolymerisats liegen. Die Mischungen werden unter Drücken gehalten, die über dem Druck des Treibmittels bei der Mischungstemperatur liegen, so daß die Treibmittel unter den Mischungsbedingungen im flüssigen Zustand vorliegen. Dadurch wird ein Aufschäumen der Mischung verhindert» Unter Druck des Treibmittels ist der Dampfdruck des Treibmittels über dem geschmolzenen Polymerisat zu verstehen. Die Mischungen werden in der Regel kontinuierlich, z. B. im Extruder hergestellt,
409847/0989 R
- 5 - O. Z. 29 861
doch können auch diskontinuierlich arbeitende Mischvorrichtungen verwendet werden.
Die blähfähige Mischung wird nach dem Homogenisieren mit dem Treibmittel auf eine Temperatur abgekühlt, die 20° oberhalb bis 200C unterhalb des Kristall!tschmelzpunkts des eingesetzten Olefinpolymerisates liegt. Aus dieser zweiten Zone wird die Mischung in eine- Zone entspannt, in der ein Druck herrscht, der unter dem Druck dss Treibmittels liegt, so daß die Mischung aufschäumt. Am günstigsten enspannt man in eine unter Atmosphärendruck stehende Zone. Die Temperatur dieser Zone liegt im allgemeinen unter 5O0C.
Die zweite Zone kann auch zur besseren Verteilung des Treibmittels in der Mischung als Verweilzeitstufe ausgebildet sein. Verweilzeiten bis zu 60 Minuten können vorteilhaft sein. Das Entspannen der Mischung, in die beispielsweise unter Atmosphärendruck stehende Zone kann über eine Breitschlitzdüse erfolgen. Der austretende Strang schäumt dabei auf. Man erhält ein Schaumband, das je nach Düsenstärken zwischen 4 und 10 cm hat. Der . Schaum fällt nach dem Auspressen nicht zusammen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Weichschäume, die gummielastisch und flexibel sind. Das Raumgewicht der Schäume liegt zwischen 20 und 500, vorzugsweise zwischen 30 und 200 g/l. Das Raumgewicht der Schäume ist in erster Linie von der verwendeten Treibmittelmenge abhängig. Man erhält vorzugsweise Schäume mit geschlossenen Zellen. Durch Änderung der Schäumtemperatur durch Vernetzung der Polymerisate und Variation der Treibmittel kann man auch Schaumstoffe erhalten, deren Anteil an offenen Zellen bis zu 90 % beträgt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schäume finden wegen ihrer Flexibilität und Elastizität vor allem im Polstersektor Anwendung. Die gemäß Erfindung hergestellten Schaumstoffe eines höheren Raumgewichts, beispielsweise von 200 bis 500 g/l können als
409847/0989 "6 "
- 6 - O. Z. 29 861
Dichtungsprofi.le beispielsweise im Kühlmöbelsektor eingesetzt werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile,
Beispiel 1
100 Teile eines modifizierten Äthylencopolymerisates, das vor der Modifizierung 85 Teile Kthyleneinheiten und 15 Teile Vinylacetateinheiten aufwies, und mit 20 Teilen Vinylacetat gepfropft ist, werden mit 3 Teilen Talkum trocken gemischt. Das modifizierte Xthylencopolymerisat hat einen Schmelzpunkt von 1100C und einen Schmelzindex (190°C/21,6 kg) von 0,5„25 kg der oben beschriebenen Mischung werden pro Stunde kontinuierlich einem Extruder zugeführt und ebenfalls kontinuierlich mit 5 kg/h eines Treibmittelgemisches aus 40 Teilen Methylchlorid und 60 Teilen η-Butan, bei einer Temperatur von 15O0C unter Druck gemischt. Die treibmittelhaltige Schmelze wird dann auf eine Temperatur von 105°C abgekühlt und durch eine Breitschlitzdüse der Dimension 0,7·20 cm auf Atmosphärendruck entspannt. Man erhält ein geschlossenzelliges, formstabiles Schaumbad, das eine Dichte von 80 g/l und eine Stärke von 6 cm hat.
Vergleichsbeispiel
Werden 100 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen nicht modifizierten Äthylencopolymerisats unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen verarbeitet, so schäumt die Mischung nach dem Auspressen zwar auf, doch fällt der Schaum zusammen und man erhält ein Produkt, das' sehr inhomogen ist und eine Dichte von 600 g/l hat.
- 7 409847/0989
- 7 ■ ο. ζ. 29 86l
Beispiel 2 . . '
100 Teile eines modifizierten Copolymerisate, das einen Schmelzpunkt von 95°C und einen Schmelzindex (190°C/21,6 kg) von 4 g/10 Min. hat, werden mit 3 Teilen Talkum trocken gemischt. Das modifizierte Äthylencopolymerisat besteht aus 62 Gew.% Äthyleneinheiten, 29 Gew.% Vinylacetat-Einheiten (gebildet durch Copolymerisation mit Äthylen) und 9 Gew.$ Vinylacetat in polymerer Form, gebildet durch Pfropfpolymerisation.
In einem Extruder plastifiziert man kontinuierlich pro Stunde 25 kg dieser Mischung mit 5 kg eines Treibmittelgemisches aus 50 Teilen Methylchlorid und 50 Teilen η-Butan. Bei einer Temperatur von l40°C. Die Mischung wird dann auf eine Temperatur von 900C abgekühlt und über eine Breitschlitzdüse der Dimension 0,7"20 cm entspannt. Man erhält ein Schaumband von 8 cm Dicke.
Beispiel 3
Wird ein modifiziertes Copolymerisat verwendet, das 56 Gew.% Äthyleneinheiten und 26 Gew.% Vinylacetateinheiten, gebildet durch Copolymerisation und l8 Gew.# Vinylacetat in polymerer Form, gebildet durch eine Pfropfpolymerisation enthält, einen Schmelzpunkt von 980C und einen Schmelzindex (190°C/21,6 kg) von .2 g/10 Minuten hat, nach den in Beispiel 2 angegebenen Bedingungen geschäumt, so erhält man einen gummielastischen Weichi schaum einer Dichte von 50 g/l.
Beispiel 4
100 Teile eines Copolymerisates aus 80 Teilen Äthylen und 20 Teilen n-Butylacrylat werden trocken mit 4 Teilen Talkum gemischt. Das Äthylencopolymerisat hat einen Schmelzindex (19O0C/ 2,l6 kg) von 20 g/10 Min. und einen Schmelzpunkt von 108°C. In
409847/0989 "8 "
- 8 - O. ζ. 29 86l
einem Extruder plastifiziert man kontinuierlich pro Stunde 45 kg ' der oben angegebenen Mischung mit 5 kg eines Treibmittelgemisches aus 40 Teilen Methylchlorid und 60 Teilen η-Butan sowie mit 5 Teilen Vinylacetat, in dem man 0,02 Teile Benzpylperoxid gelöst hat. Die mittlere Verweilzeit der Mischung in der Mischzone beträgt 3 Minuten. Die Mischungstemperatur, bei der auch die Pfropfpolymerisation des Vinylacetats auf das Äthylencopolymerisat durchgeffihrt wird, beträgt 1500C. Die blähfähige Reaktionsmischung wird dann auf 95°C abgekühlt und über eine Breitschlitzdüse der Dimension 0,7*20 cm ausgepreßt. Man erhält einen gummielastischen Weichschaum einer Dichte von 50 g/l. Die Stärke des geschäumten Stranges beträgt 10 cm.
409-847/0989

Claims (2)

- 9 - O. Z. 29 861 Pa t e η t an s pr üohe
1. Verfahren zur Herstellung elastischer Weichschäume aus Äthylenpolymerisaten durch Mischen eines Äthylenpolymerisates mit einem leichtflüchtigen Treibmittel bei Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzpunkts des Äthylenpolymerisates und einem Druck; der ein Aufschäumen der Mischung verhindert und Auspressen der schäumbaren Mischung in eine Zone geringeren Druckes, dadurch gekennzeichnet, daß man ein modifiziertes Äthylencopolymerisat einsetzt, das 2 bis 70 Gew.% eines Vinylesters einer gesättigten Carbonsäure mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen aufgepfropft enthält.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfpolymerisation während des Mischens des Äthylencopolymerisats mit dem Treibmittel durchgeführt wird.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG„/
409847/0989
DE2322693A 1973-05-05 1973-05-05 Verfahren zur herstellung elastischer weichschaeume aus olefinpolymerisaten Pending DE2322693A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322693A DE2322693A1 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Verfahren zur herstellung elastischer weichschaeume aus olefinpolymerisaten
NL7405535A NL7405535A (de) 1973-05-05 1974-04-24
IT22222/74A IT1017567B (it) 1973-05-05 1974-05-02 Processo per la preparazione di espansi morbidi elastici da poli meri olefinici
JP49048846A JPS5014765A (de) 1973-05-05 1974-05-02
BE143915A BE814543A (fr) 1973-05-05 1974-05-03 Procede de fabrication de matieres alveolaires souples et elastiques en polymeres d'olefines
GB1944074A GB1459666A (en) 1973-05-05 1974-05-03 Manufacture of resilient flexible foams of ethylene polymers
FR7415442A FR2228081A1 (de) 1973-05-05 1974-05-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322693A DE2322693A1 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Verfahren zur herstellung elastischer weichschaeume aus olefinpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322693A1 true DE2322693A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=5880060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322693A Pending DE2322693A1 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Verfahren zur herstellung elastischer weichschaeume aus olefinpolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5014765A (de)
BE (1) BE814543A (de)
DE (1) DE2322693A1 (de)
FR (1) FR2228081A1 (de)
GB (1) GB1459666A (de)
IT (1) IT1017567B (de)
NL (1) NL7405535A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394459A (en) 1981-09-18 1983-07-19 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Fast-curing foamable composition based on ethylene terpolymers
US4370423A (en) 1981-09-18 1983-01-25 Bata Limited Fast-curing foamable composition based on ethylene terpolymers
US4391922A (en) * 1982-05-06 1983-07-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Blowing agents as curatives for ethylene/carbon monoxide copolymers
US4434253A (en) 1982-09-27 1984-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low density closed-cell foamed articles from ethylene copolymer/vinyl or vinylidene halide blends
US4391923A (en) 1982-09-27 1983-07-05 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Low density closed-cell foamed articles from ethylene copolymer/vinyl or vinylidene halide blends
US5869576A (en) * 1996-12-23 1999-02-09 Shell Oil Company Graft copolymerized compositions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1411704A (fr) * 1964-04-29 1965-09-24 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber Colombes Polyoléfines cellulaires
DE2033007A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung offenzelli ger Schaume aus Athylencopolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1459666A (en) 1976-12-22
FR2228081A1 (de) 1974-11-29
BE814543A (fr) 1974-11-04
IT1017567B (it) 1977-08-10
NL7405535A (de) 1974-11-07
JPS5014765A (de) 1975-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4020025A (en) Extrudable foamable composition comprising an olefin polymer, a styrene polymer and a hydrogenated styrene butadiene block copolymer
DE2926830C3 (de) Vernetzbare Polyethylen-Kunststoffmassen
DE2626423C3 (de) Thermoplastische Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69630227T2 (de) Schaum aus modifiziertem polypropylenharz und verfahren zu seiner herstellung
DE1241977B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE2107683A1 (en) Particulate foamed polyolefin prodn - by expansion with opt halogenated hydrocarbons in presence of water
CH628658A5 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffbahnen.
DE2322693A1 (de) Verfahren zur herstellung elastischer weichschaeume aus olefinpolymerisaten
DE2037027A1 (de) Verfahren zur Hersteliung von Schaum stoffkorpern
EP0785965A1 (de) Durch extrusion hergestellte, vorgeschäumte polyolefinteilchen
DE2323030A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus olefinpolymerisaten
DE1669713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Athylencopolymerisaten
DE2830328C2 (de) Mischpolymerisate des Äthylens und ihre Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2126812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hochmolekularen Olefinpolymerisaten
DE2033007A1 (de) Verfahren zur Herstellung offenzelli ger Schaume aus Athylencopolymerisaten
DE1282918B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus Olefinpolymerisaten
DE1769604A1 (de) Verschaeumbare thermoplastische Massen
DE1669689C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumförmigen Äthylencopolymerisaten
DE2255397C3 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
EP0700939B1 (de) Expandierte Polypropylen-Partikel
DE1669688C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumförmigen Äthylencopolymerisaten
DE2363199C3 (de) Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen verschäumbaren Athylenpolymerisaten
DE2038506C2 (de) Verfahren zum Herstellung von Schaumstoff aus einem Polyolefin-Homopolymer oder-Copolymer
DE4124207C2 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate und deren Verwendung zur Herstellung schnellentformbarer Schaumstoffkörper
DE2033008A1 (en) Open-cell foam from chlorinated polyethylene - - having uniform cell structure and apparent density