DE2126812A1 - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hochmolekularen Olefinpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hochmolekularen Olefinpolymerisaten

Info

Publication number
DE2126812A1
DE2126812A1 DE19712126812 DE2126812A DE2126812A1 DE 2126812 A1 DE2126812 A1 DE 2126812A1 DE 19712126812 DE19712126812 DE 19712126812 DE 2126812 A DE2126812 A DE 2126812A DE 2126812 A1 DE2126812 A1 DE 2126812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
weight
melting point
percent
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712126812
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126812C3 (de
DE2126812B2 (de
Inventor
Hermann 6901 Leutershausen; Beck Gilbert 6700 Ludwigshafen Tatzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2126812A priority Critical patent/DE2126812C3/de
Priority to US00253937A priority patent/US3812062A/en
Priority to AT457272A priority patent/AT314841B/de
Priority to GB2488672A priority patent/GB1382070A/en
Priority to FR727219111A priority patent/FR2140030B1/fr
Publication of DE2126812A1 publication Critical patent/DE2126812A1/de
Publication of DE2126812B2 publication Critical patent/DE2126812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126812C3 publication Critical patent/DE2126812C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 27 529 Ks/lG 6700 Ludwigshafen, 27-5-1971
Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hochmolekularen Olefinpolymerisaten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hochmolekularen Olefinpolymerisaten, deren Röntgenkri
Prozent beträgt.
deren Röntgenkristallinität bei 25°C mehr als 50 Gewichts-
Hochmolekulares Polyäthylen, das nach dem Niederdruckpolymerisationsverfahren hergestellt wird, oder konventionelles Polypropylen können nicht wie Hochdruckpolyäthylen durch Mischen mit flüssigem Treibmittel unter Druck in einem Extruder und Auspressen der homogenen Mischung zu Zellkörpern geschäumt werden, die einheitlich sind und ein niedriges Raumgewicht haben. Die Einarbeitung eines flüssigen Treibmittels in die hochmolekularen Polymerisate erfolgt nur sehr zögernd und ungleichmäßig. Bedingt durch das hohe Molekulargewicht der Polymerisate sind außerdem nur niedrige Durchsätze möglich und hohe Aufschmelztemperaturen in der Mischzone erforderlich.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 285 722 ist ein Verfahren zur Herstellung geschäumter Teilchen aus hochmolekularen Olefinpolymerisaten bekannt, deren Röntgenkristallinität bei 25°C mindestens 50 Gewichtsprozent beträgt. Bei diesem Verfahren vernetzt man zunächst die Oberfläche partiell kristalliner feinteiliger Olefinpolymerisate so weit, daß die Teilchen beim Erhitzen auf Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des Polymerisates nicht zusammensintern, behandelt anschließend die Teilchen mit Kohlenwasserstoffen bzw. Halogenkohlenwasserstoffen bei Temperaturen, die 10 bis 4o°C unter dem Schmelzpunkt des Polymerisates liegen, und unter einem Druck, der gleich oder größer ist als der Dampfdruck des Kohlenwasserstoffs bzw. Halogenkohlenwasserstoffs bei der angewendeten Temperatur und entspannt das erhaltene feinteilige Gel. Die dabei anfallenden Schaumstoffteilchen können aufgrund
176/71 209851/0933 - 2 -
der oberflächlichen Vernetzung nur schwierig zu Schaumstoff-Formkörpern verschweißt werden, weil die Klebrigkeit der Teilchen aus den partiell kristallinen Olefinpolymerisaten durch die oberflächliche Vernetzung herabgesetzt ist. Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hochmolekularen Olefinpolymerisaten aufzuzeigen, deren Röntgenkristallinität bei 250C mehr als 50 Gewichtsprozent beträgt und das nicht mit den Nachteilen der genahnten Verfahren belastet ist.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird, wenn man das Olefinpolymerisat bei einer Temperatur, die 50 bis 1000C oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des Olefinpolymerisates liegt, und einer Schergeschwindigkeit zwischen 20 und 200 Sekunden unter Druck mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff mischt,, die Mischung dann in eire Zone bringt, in der sie bei einer Temperatur zwischen dem Kristallitschmelzpunkt des Polymerisates und maximal 5O0C darüber und bei einer Scher-
geschwindigkeit zwischen 500 und 15ΟΟ Sekunden A mit 5 4o Gewichtsprozent eines Kohlenwasserstoffs und/oder Halogenkohlenwasserstoffs, deren Siedepunkte 30 bis 2000C unter dem Kristallitsehmelzpunkt des Polymerisates liegen, unter einem Druck homogenisiert j der- ein Aufschäumen der Mischung verhindert, das entstandene homogsne Gel dann unter Druck auf eine Temperatur abkühlt, die 10 bis 6O0C unter dem Kristallitschmelzpunkt des Olefinpolyroerisates liegt, und es in eine Zone preßt, in der ein Druck herrscht, der unter dem Dampfdruck des Treibmittels im Gel liegt.
Unter hochmolekularen Olefinpolymerisaten, deren Röntgenkristallinität bei 250C mehr als 50 Gewichtsprozent beträgt, sollen vor allem Homopolymerisate des Äthylens und Propylene sowie kristalline Copolymerisate der genannten Monomeren verstanden werden. Diese Polymerisate werden bei der Polymerisation von Äthylen oder Propylen in Gegenwart der üblichen Katalysatoren auf Basis von aluminiumorganischen Verbindungen und Titanhalogeniden oder von Chrom~VI-oxid auf Trägerstoffen, beispielsweise Kieselsäure-Aluminiumoxid-Gemischen bei Drücken bis 200 atm und Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes der
209851/0933 - 3 -
- 3 - O.Z. 27 529
Polyolefine hergestellt. Diese Polymerisate weisen eine grießartige Struktur auf. Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen auch Copolymerisate des Äthylens bzw. Propylene mit oi-Alkenen in Betracht, die 4 bis 12 Kohlenstoffatome haben.
Die genannten Olefinpolymerisate werden bei einer Temperatur, die 50 bis 1000C oberhalb des Kristallitschmelzpunktes der Polymerisate liegt, mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff unter Druck gemischt. Die Komponenten werden in einer Zone gemischt, in der ein relativ niedriges Schergefälle herrscht. Die Schergeschwindigkeit liegt zwischen 20 und 200 Sekunden"" Als aromatische Kohlenwassestoffe kommen diejenigen in Betracht, die eine Quellung der kristallinen Polyolefine bewirken, beispielsweise m-, o-, p-Xylol, Toluol, Benzol und Chlorbenzol. Der Siedepunkt der aromatischen Kohlenwasserstoffe soll nicht oberhalb von l40°C liegen. Bezogen auf das eingesetzte Olefinpolymerisat verwendet man 0,5 bis 10 Gewichtsprozent des aromatischen Kohlenwasserstoffs, der unter Druck in die Mischzone gepumpt wird.
Die Mischung aus Olefinpolymerisat und aromatischem Kohlenwasserstoff wird dann auf eine Temperatur abgekühlt, die zwischen dem Kristallitschmelzpunkt des Polymerisates und maximal 500C darüber liegt, und in eine Zone gefördert, in der eine Schergeschwindigkeit zwischen 500 und 1500 Sekunden' herrscht. In dieser Zone wird die Mischung aus Olefinpolymerisat und aromatischem Kohlenwasserstoff mit 5 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Olefinpolymerisat, eines Kohlenwasserstoffs und/oder Halogenkohlenwasserstoffs homogenisiert. Die Siedepunkte der in Betracht kommenden Treibmittel liegen 30 bis 2000C unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des Olefinpolymerisates. Beispielsweise eignen sich gesättigte und äthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Propan, Butan, Heptan, Pentan, Hexan, Propen, Buten, Penten, Hexen, Hepten, 2,2'-Dimethylpentan sowie andere verzweigte Kohlenwasserstoffe. Von den Halogenkohlenwasserstoffen eignen sich vor allem solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylchlorid, Dichlordimethan, Pluortrichlormethan, Monofluordichlormethan, 1,2,2-Trifluortrichloräthan und 1,1,2,2-
209851/0933 - 4 -
- 4 - ο.Ζ. 27 529
Tetrafluordichlorathan. Es ist auch möglich, Treibmittelgemische zu verwenden. Die Treibmittel sollen mit dem Polymerisat ein Gel bilden. Unter Gel soll eine homogene Mischung des Polymerisates mit dem Treibmittel verstanden werden. Die Mischungen werden in den beiden genannten Zonen sowie in der folgenden Zone, in der die Mischung abgekühlt wird, unter einem Druck gehalten, der ein Aufschäumen des Gels verhindert. Im allgemeinen arbeitet man bei Drücken zwischen 25 und"55 atm.
Das entstandene homogene Gel wird dann unter Druck auf eine Temperatur abgekühlt, die 10 bis 60°C unterhalb des Kristall!tschmelzpunktes des Olefinpolymerisates liegt. Wird das Gel entspannt, beispielsweise auf Atmosphärendruck, so schäumt es auf. ■ Das Gel muß nicht unbedingt auf Atmosphärendruck entspannt werden, sondern es reictt für die Herstellung der Schaumstoffe aus, wenn man das Gel in eine Zone preßt, in der ein Druck herrscht, der unter dem Dampfdruck des Treibmittels im Gel liegt. Diese Definition schließt auch ein, daß man das Gel unter vermindertem Druck entspannen kann.
Je nach Art der verwendeten Düse, durch die das Gel ausgepreßt wird, erhält man Schaumstoffstränge, Schaumstoffbahnen oder anders geformte Schaumstoff prof ile. Nach dem eifindungsgemäßen Verfahren ist es besonders vorteilhaft, Schaumstoffteilchen herzustellen. Die Schaumstoffteilchen haben in der Regel einen ™ Durchmesser zwischen 5 und 25 mm. Dabei wird das Gel, das man beispielsweise in einem Extruder herstellt, durch eine Lochdüse entspannt. Die austretenden treibmittelhaltigen Stränge werden dann durch ein rotierendes Messer zu zylindrischen Partikeln zerkleinert. Je nach Art des verwendeten Treibmittels können die Teilchen direkt nach der Herstellung schrumpfen, weil das Treibmittel schneller aus den Zellen der Teilchen diffundiert als Luft in die Zellen eindringt. Die geschrumpften. Teilchen können bei Temperaturen unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des Olefinpolymerisates und höheren Drücken", bis zu .etwa 10 atm, wieder expandiert werden. Man lagert die Teilchen entweder in einer Luft- oder Stickstoffatmosphäre. . Die Teilchen enthalten dann kein Treibmittel mehr und sind vollständig geschäumt. Sie können durch Erwärmen auf Tempera-
209851/0933 - 5 -
- 5 - O.Z. 27 529
türen oberhalb des Kristallitschmelzpunktes der Polymerisate zu Schaumstoff-Formkörpern versintert werden.
Setzt man bei der Herstellung der Schaumstoffe dem Treibmittel 5 bis 30 Gewichtsprozent Polyisobutylen oder ein Isobutylenmischpolymerisat zu, so erhält man vollständig geschäumte Schaumstoffteilchen, die infolge des Polyisobutylen- bzw. Isobutylenmischpolymerisatgehaltes schon bei Temperaturen unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des Olefinpolymerisates miteinander verschweißt werden können. Das Molekulargewicht des in Betracht kommenden Polyisobutylene beträgt 10 000 bis 200 000 (bestimmt nach dem Viskositätsmittel), das der Isobutylenmischpolymerisate 10 000 bis 150 000 (bestimmt nach dem Viskositätsmittel).
Die Mischungen aus Olefinpolymerisat und Treibmitteln können außerdem noch andere übliche Zusätze, wie Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Flammschutzmittel, Antistatika, Stabilisatoren, Gleitmittel oder Weichmacher enthalten. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß auch Olefinpolymerisate, die ein sehr hohes Molekulargewicht, beispielsweise zwischen 400 000 und 2 000 000, haben, mit Hilfe von Extrudern geschäumt werden können. Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispfele näher erläutert. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
25 kg eines Gemisches aus 100 Teilen eines nach dem Niederdruckpolymerisationsverfahren hergestellten Polyäthylens mit einer Dichte von 0,952 g/cm , einem mittleren Molekulargewicht von 800 000 und einer Röntgenkristallinität bei 25°C von 75 Gewichtsprozent und 3 Teilen Talkum werden stündlich in einen Zweischneckenextruder, der in 5 beheizbare Zonen unterteilt ist, bei einer Temperatur von l80°C aufgeschmolzen. In die Aufschmelzzone des Extruders, in der eine SchergeschwindigKeit von 150 Sekunden' herrscht, werden unter Druck bei der angegebenen Temperatur 5 Gewichtsprozent Xylol, bezogen auf das Polyäthylen, zudosiert. Die Mischung wird dann auf 1500C abge-
209851/0933 - 6 -
- β - O.Z. 27
kühlt und gelangt dann in eine Zone, in der eine Schergeschwindigkeit von 1200 Sekunden" herrscht- In diese Zone werden 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Polyäthylen, eines Kohlenwasserstoffgemisches eingespritzt, das aus 50 Teilen n-Heptan, 50 Teilen n-Pentan und 5 Teilen Polyisobutylen eines Molekulargewichts von 50 000 nach dem Viskositätsmittel besteht. In dieser Zone bildet sich ein homogenes Gel, das in der darauf folgenden Zone abgekühlt und bei einer Temperatur von 1200C, die 100C unterhalb des Kristallitschmeizpunkt es des Olefinpolymerisates liegt, aus einer 5 mm Rundlochdüse entspannt. Der ausgepreßte Strang schäumt auf und hat einen Durchmesser von 15 mm. Direkt nach dem Aufschäumen beträgt die Dichte des Schaumstoffstrangs 20 g/dnr. Durch ein rotierendes Messer wird der Strang zu Teilchen mit einer Länge, die dem Teilchen-Durchmesser entspricht, zerkleinert. Etwa 1 Stunde nach der Herstellung beträgt die Dichte der geschrumpften Teilchen 80 g/dm . Man lagert diese Teilchen β Stunden bei einem Druck von 5 atm und einerTemperatur von 900C und erhält dann vollständig geblähte Teilchen, die i ursprüngliche Gestalt wieder angenommen haben.
Diese Teilchen werden in einer Form mit Hilfe von 120°C heißer Luft oberflächlich erhitzt und anschließend durch Zusammenpressen auf 50 % der ursprünglichen Schütthöhe miteinander versintert. Man erhält einen Schäumstoff-Formkörper, der für Isolierungen verwendet wird.
Beispiel 2
27 kg eines grießförmigen Polyäthylens mit einem Kristallinitätsgrad von 90 #, einem Kristallitsehmelzpunkt von 130°C, einer Dichte von 0,960 g/cnr und einem mittleren Molgewicht von 1 200 000 werden mit 0,8 kg Talkum trocken gemischt und in einem Doppelschneckenextruder aufgeschmolzen. Die Temperatur in der Aufschmelzzone beträgt 1900C, die Schergeschwindigkeit 8o Sekunden"" . In diese Zone dosiert man unter Druck 8 Gewichtsprozent Toluol, bezogen auf das eingesetzte Polyäthylen. Die toluolhaltige Schmelze wird auf eine Temperatur von 155°C abgekühlt und in eine Zone gefördert, in der eine Scherge-
209851/0933 - 7 -
' - 7 - O.Z. 27 529
— 1
schwindigkeit von 1000 Sekunden herrscht. In diese Zone pumpt man ebenfalls unter Druck 12 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Polyäthylen, eines Treibmittelgemisches aus 60 Teilen n-Heptan und 40 Teilen n-Pentan. Das Treibtnittelgemisch enthält 4 Gewichtsprozent eines Isobutylenvinyläthermischpolytnerisates eines Molekulargewichts von 30 000 und 6 Gewichtsprozent eines Polyisobutylene vom Molekulargewicht 15 000 (die Molekulargewichte wurden nach dem Viskositätsmittel bestimmt). In diese Zone werden zusätzlich 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Polyäthylen, Isobutan eingepreßt. Das sich bildende homogene Gel wird im Extruder auf eine Temperatur von 1100C abgekühlt (diese Temperatur liegt ca. 20°G unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des Olefinpolymerisates) und aus einer Düse, deren Durchmesser 2 mm beträgt, auf Atmosphärendruck entspannt. Der Schaumstoffstrang wird mit einem rotierenden Messer in Teilchen zerschnitten. Das Schüttgewicht der Teilchen beträgt nach einer Lagerung, wie in Beispiel 1 beschrieben, 1? g/l·
Vergleichsbeispiel
Man verfährt wie in Beispiel 2 angegeben, arbeitet jedoch in Abwesenheit von Toluol. Dadurch muß der stündliche Durchsatz auf 15 kg gedrosselt werden, ohne das maximal zulässige Drehmoment zu überschreiten. In das Polyäthylen können dann nur 8 Gewichtsprozent des oben angegebenen Treibmittelgemisches homogen eingearbeitet werden. Man erhält Schäumstoffteilchen, die eine Dichte von 350 g/l haben.
209861/093 3

Claims (2)

- 8 - ο.ζ. 27 529 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hochmolekularen Olefinpolymerisaten, deren Röntgenkristallinität bei 250C mehr als 50 Gewichtsprozent beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Olefinpolymerisat bei einer Temperatur, die 50 bis 1000C oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des Olefinpolymerisates liegt, und einer Schergeschwindigkeit zwischen 20 und 200 Sekunden" unter Druck mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff mischt, die Mischung dann in eine Zone bringt, in der sie bei einer Temperatur zwischen dem Kristallitschmelzpunkt des Polymerisates und maximal 500C darüber und bei einer Schergeschwindigkeit zwischen 500 und 1500 Sekunden" mit 5 bis 40 Gewichtsprozent eines Kohlenwasserstoffs und/oder Halogenkohlenwasserstoffs, deren Siedepunkte 30 bis 2000C unter dem Kristallitschmelzpunkt des Olefinpolymerisates liegen, unter einem Druck homogenisiert, der ein Aufschäumen der Mischung verhindert, das entstandene homogene Gel dann unter Druck auf eine Temperatur abkühlt, die 10 bis 60°C unter dem Kristallitschmelzpunkt des Olefinpolymerisates liegt und es dann in eine Zone preßt, in der ein Druck herrscht, der unter dem Dampfdruck des Treibmittels im Gel liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel 5 bis 30 Gewichtsprozent Polyisobutylen eines Molekulargewichts von 10 000 bis 200 000 (bestimmt nach dem Viskositätsmittel) oder ein Isobutylenmischpolymerisat enthält, das ein Molekulargewicht von 10 000 bis 150 000 (bestimmt nach dem Viskositätsmittel) hat.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
209851/09 33
DE2126812A 1971-05-29 1971-05-29 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hochmolekularen Olefinpolymerisaten Expired DE2126812C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2126812A DE2126812C3 (de) 1971-05-29 1971-05-29 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hochmolekularen Olefinpolymerisaten
US00253937A US3812062A (en) 1971-05-29 1972-05-17 Production of foam plastics from high molecular weight olefin polymers
AT457272A AT314841B (de) 1971-05-29 1972-05-26 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hochmolekularen Olefinpolymerisaten
GB2488672A GB1382070A (en) 1971-05-29 1972-05-26 Production of expanded plastics materials from high molecular weight olefin polymers
FR727219111A FR2140030B1 (de) 1971-05-29 1972-05-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2126812A DE2126812C3 (de) 1971-05-29 1971-05-29 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hochmolekularen Olefinpolymerisaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126812A1 true DE2126812A1 (de) 1972-12-14
DE2126812B2 DE2126812B2 (de) 1978-07-27
DE2126812C3 DE2126812C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5809315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126812A Expired DE2126812C3 (de) 1971-05-29 1971-05-29 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hochmolekularen Olefinpolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3812062A (de)
AT (1) AT314841B (de)
DE (1) DE2126812C3 (de)
FR (1) FR2140030B1 (de)
GB (1) GB1382070A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423161A (en) * 1979-02-28 1983-12-27 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing foamable compositions
NL8302321A (nl) * 1982-06-30 1984-01-16 Cosden Technology Werkwijze en inrichting ter vervaardiging van flexibele opgeschiumde voorwerpen.
CA1225200A (en) * 1983-04-08 1987-08-04 Tsukasa Yamagishi Preparation of foam particles of ethylenic resin and foam moldings prepared therefrom
EP0183285B1 (de) * 1984-09-28 1990-04-11 Stamicarbon B.V. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen Lösungen von hochmolekularen Polymeren
US5670102A (en) * 1993-02-11 1997-09-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making thermoplastic foamed articles using supercritical fluid
US6114025A (en) * 1998-06-15 2000-09-05 Tenneco Protective Packaging, Inc. Foam and film/foam laminates using linear low density polyethylene
GB2395948A (en) * 2002-12-06 2004-06-09 Pactiv Europ B V Polyolefin foam

Also Published As

Publication number Publication date
DE2126812C3 (de) 1979-03-29
GB1382070A (en) 1975-01-29
US3812062A (en) 1974-05-21
FR2140030A1 (de) 1973-01-12
FR2140030B1 (de) 1973-07-13
AT314841B (de) 1974-04-25
DE2126812B2 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032635C2 (de) Verwendung einer Zusammensetzung aus einem Propylen-Copolymeren und Polyethylen zur Herstellung eines vernetzten Polyolefinschaums
DE69630454T2 (de) Mikrozellschaum
DE3220269C2 (de)
DE69231162T3 (de) Extrudierter polypropylenschaum mit offenen zellen und verfahren zu dessen herstellung
DE2107683A1 (en) Particulate foamed polyolefin prodn - by expansion with opt halogenated hydrocarbons in presence of water
EP1228127B1 (de) Partikelförmige, expandierbare olefinpolymerisate
DE60224372T2 (de) Ethenpolymermischungen mit verbessertem modulus und schmelzfestigkeit und aus diesen mischungen hergestellte gegenstände
EP1521799B1 (de) Offenzellige polypropylen-partikelschäume
DE2126812C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hochmolekularen Olefinpolymerisaten
DE2413375A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten
EP2336225B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Schaumstoffpartikeln
DE2154754A1 (de) Verfahren zur herstellung expandierbarer styrolpolymerisate
US3404104A (en) Polyolefin foam
EP0785965A1 (de) Durch extrusion hergestellte, vorgeschäumte polyolefinteilchen
US4894191A (en) Preparation of polyolefin foams
US4970118A (en) Method for making free-flowing coated rubber pellets
DE19740472A1 (de) Expandierte Polypropylen-Partikel
DE1803979A1 (de) Verschaeumbare Polystyrolmassen fuer das Spritzgussverfahren,Spritzgussformkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
EP0828781B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierten polyolefin-partikeln
EP0831115B1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierten Polyolefinpartikeln
EP0687709A1 (de) Polyolefin-Partikelschaum
DE2323030A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus olefinpolymerisaten
DE2033007A1 (de) Verfahren zur Herstellung offenzelli ger Schaume aus Athylencopolymerisaten
EP1072367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffbahnen
EP1602684B1 (de) Metallpartikel enthaltende Polyolefinschaumpartikel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation