DE2255397C3 - Expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind - Google Patents

Expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind

Info

Publication number
DE2255397C3
DE2255397C3 DE19722255397 DE2255397A DE2255397C3 DE 2255397 C3 DE2255397 C3 DE 2255397C3 DE 19722255397 DE19722255397 DE 19722255397 DE 2255397 A DE2255397 A DE 2255397A DE 2255397 C3 DE2255397 C3 DE 2255397C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butene
weight
percent
styrene polymers
high molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722255397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255397A1 (de
DE2255397B2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19722255397 priority Critical patent/DE2255397C3/de
Priority to FR7338792A priority patent/FR2206341B1/fr
Priority to SE7315191A priority patent/SE395903B/xx
Priority to FI345973A priority patent/FI57768C/fi
Priority to GB5206973A priority patent/GB1440268A/en
Priority to IT5359373A priority patent/IT997796B/it
Priority to NL7315393A priority patent/NL7315393A/xx
Priority to JP48127138A priority patent/JPS5065A/ja
Publication of DE2255397A1 publication Critical patent/DE2255397A1/de
Priority to US05/561,195 priority patent/US3972843A/en
Publication of DE2255397B2 publication Critical patent/DE2255397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255397C3 publication Critical patent/DE2255397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/20Making expandable particles by suspension polymerisation in the presence of the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind, die in gleichmäßiger Verteilung eine darin umgesetzte, hochmolekulare Verbindung enthalten, die eine nicht kontinuierliche Phase bildet.
Es ist bekannt, schaumförmige Formkörper durch Expandieren blähfähiger, feinteiliger Styrolpolymerisate in Formen herzustellen. Nach diesem Verfahren werden kleinteilige blähfähige Styrolpolymerisate zunächst mit Hilfe von Wasserdampf oder heißen Gasen einem sogenannten Vorschäumungsprozeß unterworfen. Die vorgeschäumten Teilchen werden zunächst gelagert und anschließend in perforierten Formen mit Heißdampf weiter aufgeschäumt und versintert. Nach diesem sogenannten Ausschäumen muß der Formkörper noch einige Zeit in der Form verbleiben, bis er so weit abgekühlt ist, daß er ohne Formänderung der Form entnommen werden kann. Diese Verweilzeit in der Form, die auch als Kühlzeit bezeichnet wird, stellt eine Leerzeit dar, die man zum besseren Auslasten der Formen möglichst niedrig zu halten versucht
Es sind eine Reihe von Verfahren bekanntgeworden, bei deren Anwendung es gelingt, die Kühlzeiten zu erniedrigen und damit zu schneller entformbaren
ίο Formkörpern zu gelangen, beispielsweise durch Beschichten der expandierbaren oder vorgeschäumten Teilchen mit Paraffinöl (DE-OS 15 69 162, DE-AS 19 59 729) oder mit öllöslichen Emulgatoren (DE-OS 17 69 549). Ferner soll man zu schnellentformbaren Zellkörpern gelangen, wenn die expandierbaren Teilchen von ihrer Herstellung in feinverteilter Form geringe Mengen Wasser enthalten (DE-OS 17 19 318) oder wenn die Herstellung der expandierbaren Teilchen durch Polymerisation in Gegenwart geringer Mengen bestimmter Bromverbindungen vorgenommen wird (DE-AS 12 56 888, DE-AS 12 97 327). Eine Reihe von bekanntgewordenen Verfahren führt die Polymerisation auch in Gegenwart geringer Mengen mit Polystyrol unverträglicher Polymerisate aus (DE-OS 15 20 790, 17 69 374, 21 01 666,15 70 238, US-PS 28 57 339, US-PS 28 57 340 und bekanntgemachte japanische Patentanmeldung 71/21453), wobei teilweise eine geringere Kühlzeit beobachtet wurde, teilweise jedoch die Zusätze praktisch keinen Einfluß auf die Kühlzeit ausüben. Als unverträgliche Polymerisate werden genannt Polyäthylen, ataktisches Polypropylen, Polyisobutylen, Polyvinylidenchlorid, Mischpolymerisate aus Äthylen und Vinylacetat oder aus Styrol, Acrylnitril und N-Vinylcarbazol oder Kondensationsprodukte aus Phthalsäure und Hexantriol, ferner Elastomere, wie Butadien-Styrol-Copolymerisate, Polybutadien, Polyisopren. Die eingesetzten hochmolekularen Verbindungen des Standes der Technik befriedigen jedoch nicht ausreichend, da sie entweder unansehliche blähfähige Teilchen ergeben oder keine ausreichende Verschweißung ermöglichen oder überhaupt nicht zu verminderten Kühlzeiten führen.
Es wurde nun gefunden, daß expandierbare, zur Herstellung besonders schnellentformbarer Zellkörper geeignete Styrolpolymerisate, die eine hochmolekulare Verbindung enthalten, die mit den Styrolpolymerisaten eine nichtkontinuierliche Phase bildet, erhalten werden, wenn die Styrolpolymerisate als hochmolekulare Verbindungen ein Buten-1-polymerisat oder Mischpolymerisate des Buten-1, in denen Buten-1 in überwiegenden Mengen vorliegt, in Mengen von 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf Polystyrol, enthalten. Insbesondere sind die genannten Buten-1-polymerisate in Mengen von 0,2 bis 1 Gewichtsprozent enthalten.
Bei der Verwendung von Mischpolymerisaten mit überwiegendem Buten-1-Gehalt ist der Buten-1-Anteil im Mischpolymerisat größer 50%, vorzugsweise mindestens 70 Gewichtsprozent, insbesondere beträgt er 80 bis 99 Gewichtsprozent.
Als Mischpolymerisate kommen in Frage Copolymerisate, in denen als Comonomere Propen, Äthylen, Penten-1, Hexen-1, höhere Λ-Olefine, Butadien oder Styrol oder Terpolymerisate, in denen als Ccmonomere Äthylen und Propen enthalten sind, beispielsweise seien genannt Buten-Propen-Copolymerisate mit einem Propenanteil von 5 bzw. 20% und einem RSV-Wert von 0,25, Buten-Äthylen-Copolymerisate mit einem Äthylenanteil von 4% und einem RSV-Wert von 0,5,
Buten-Hexen-Copolymerisate mit einem Hexenanteil von 24% und einem RSV- Wert von 0,5, Buten-1-Äthylen-Propen-Terpolymerisate mit 5% Propen und 1% Äthylen und einem RSV-Wert von 0,7. Allgemein sollte der RSV-Wert (gemessen in Decalin bei 135° C) sowohl bei den Homo- als auch bei den Mischpolymerisaten unter 3, insbesondere unter IA liegen. Der RSV-Wert (Reduzierte Spezifische Viskosität) wird bestimmt nach DIN 53 728 (August 1973).
Als Homopolymerisate des Buten-1 sind sowohl teilataktische als auch isotaktische Homopolymerisate geeignet, insbesondere jedoch teilataktische Homopolymerisate.
Nach einer besonderen Ausführungsform können insbesondere die Homopolymerisate des Buten-1 zusammen mit anderen hochmolekularen Verbindungen, die eine diskontinuierliche Phase bilden, verwendet werden. Dur Buten-1-Anteil darf in einem solchen Fall in der Gesamtmenge der eingesetzten hochmolekularen Verbindungen nicht unter 50% liegen.
Als mitzuverwendende hochmolekulare Verbindungen seien insbesondere Äthylen-Vinylacetat-Copolymere genannt
Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung verschiedener hochmolekularer Verbindungen der Polybuten-(l)-Anteil mindestens 50% betragen muß. Bei Verwendung der Copolymerisate beträgt der Buten-( I)-Anteil vorteilhaft 70 bis 80%.
Expandierbare, verschäumbare Styrolpolymerisate sind Homo- oder auch Copolymerisate des Styrols.
Als Comonomere kommen in Frage: oc-Methylstyrol, kernhalogeniertes Styrol, wie 2,4-Dichlorstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Ester, «^-ungesättigte Carbonsäuren mit Alkoholen, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, wie Acrylsäure- und Methacrylsäureester und Vinylcarbazol.
Die Comonomeren sind zu höchstens 50 Gewichtsprozent in den Styrolpolymerisaten enthalten.
Als Treibmittel enthalten die verschäumbaren Styrolpolymerisate die üblichen gasförmigen oder ilüssigen organischen Verbindungen, die das Styrolpolymerisat nicht lösen bzw. lediglich quellen und deren Siedepunkte unterhalb des Erweichungspunktes der Polymerisate liegen.
Solche Verbindungen sind beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan, Pentan, Hexan; cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan; weiterhin Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlordifluormethan oder l^-Trifluor-l.l^-trichloräthan.
Auch Mischungen dieser Verbindungen können verwendet werden.
Gegebenenfalls können auch Lösungsmittel wie Methanol oder Äthanol im Gemisch mit Kohlenwasserstoffen oder/und Halogenkohlenwasserstoffen als Treibmittel eingesetzt werden.
Die Treibmittel werden in Mengen von 3 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere von 5 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymerisat, verwendet.
Die blähfähigen Styrolpolymerisate werden, insbesondere durch Suspensionspolymerisation des monomeren Styrols und gegebenenfalls der Comonomeren in Gegenwart üblicher Aktivatoren, wie Peroxyden oder Azoaktivatoren und Suspensionsstabilisatoren wie Tricalciumphosphat oder organischen Kolloiden wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxyäthylcellulose in Gegenwart der genannten Treibmittel und der genannten Buten-(1)-Polymerisate und gegebenenfalls weiterer hochmolekularer Verbindungen, die eine diskontinuierliche Phase bilden, erhalten. Es ist jedoch auch möglich, die blähfähigen Styrolpolymerisate beispielsweise nach dem Massepolyrnerisationsverfahren herzustellen. Ferner ist es möglich, treibmittelfreie Styrolpolymerisate, welche die genannten hochmolekularen Verbindungen bereits enthalten und die nachdem bekannten Masse- bzw. Suspensionsverfahren in Form von Granulaten oder Perlen erhalten worden waren, nachträglich mit den genannten Treibmitteln gegebenenfalls in wäßriger Suspension oder auch nach dem Aufschmelzen in einem Extruder zu imprägnieren, wobei im zuletzt genannten Fall die den Extruder verlassenden Stränge unter Vermeiden des Aufschäumens zerkleinert werden.
Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Butenpolymerisate zu erzielen wird die Polymerisation in bekannter Weise untes1 intensiver mechanischer Bewegung vorgenommen. Die Teilchengröße der Butenpolymerisate in dem Styrolpolymerisat ist bei einer solchen Behandlung <20μητ. Bei kleineren Teilchengrößen ist die Kühlzeit geringer als bei größeren Teilchengrößen, jedoch liegt sie auch bei nicht sehr viel größeren Teilchen unterhalb der Kühlzeiten, wie sie bei Verwendung bekannter Zusätze auftreten. Es hat sich ferner gezeigt, daß die Kühlzeiten bei gleichen Mengen des Butenpolymerisates geringer sind, wenn die Molekulargewichte des Styrolpolymerisates niedriger sind. Eine derartige Erniedrigung des Molekulargewichtes, ausgedrückt durch den K-Wert, kann durch den Zusatz regelnde Substanzen bei der Polymerisation erreicht werden, beispielsweise seien genannte dimeres «-Methylstyrol oder tert. Dodecylmercaptan. Diese regelnden Substanzen werden in Mengen von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch aus Monomeren und Butenpolymerisat, eingesetzt Die expandierbaren Styrolpolymerisate können außerdem Flammschutzmittel, Weichmacher, Stabilisierungsmittel, Antistatika, Farbstoffe oder Füllstoffe enthalten.
Beispiel 1
In einem druckfesten mit Impellerrührer ausgestatteten Kessel werden 11 600 Gewichtsteile Wasser und eine Lösung aus 13 700 Gewichtsteilen Styrol, 34,5 Gewichtsteilen Benzoylperoxid, 15 Gewichtsteilen Butylperbenzoat und 70 Gewichtsteilen X gegeben. Es wird zunächst etwa 2,5 Stunden bei 90°C unter Rühren polymerisiert, dann werden 1900 Gewichtsteile einer lprozentigen Polyvinylalkohollösung zugegeben und
so weitere etwa 3,5 Stunden bei der gleichen Temperatur weiterpolymerisiert. Schließlich werden 1370 Gewichtsteile Pentan zugegeben und gegen Ende der Zugabe die Temperatur auf etwa 12O0C erhöht und ca. 4 Stunden unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten. Man erhält nach dem Abkühlen blähfähige Perlen, die gewaschen, getrocknet und auf eine Korngröße zwischen 1 —2 mm gesiebt werden. Die expandierbaren Perlen werden in strömendem Dampf auf ein Schüttgewicht von 20 g/l vorgeschäumt, jeweils 24 Stunden gelagert und anschließend in einer perforierten Form mit den Maßen 30 χ 30 χ 15 cm mit Dampf ausgeschäumt. Es wird Dampf eingeleitet bis ein Druck von 0,9 atü erreicht ist. Dieser Druck wird 30 Sekunden lang gehalten. Die Form wird geöffnet, wenn der Druck auf 0,0^ atü abgefallen ist. Die zwischen dem Abschalten des Dampfes und dem Druckabfall auf 0,05 atü verstrichene Zeit wird registriert. Schließlich werden weitere Zellkörper hergestellt, wobei nicht abgewartet wird bis
5 6
der genannte Druckabfall eingetreten ist Es werden Mv ist der Wert für das durchschnittliche Molekular-
dabei verschieden kurze Zeiten festgehalten. Es wird auf gewicht, bestimmt aus Viskositätsmessungen.
diese Weise die Kühlzeit ermittelt bei welcher noch ein X bedeutet den Zusatz an hochmolekularen Stoffen,
Nachblähen des Zellkörpers auftritt Die geringste die eine diskontinuierliche Phase bilden.
KUhlzeit, bei der kein Nachblähen des Zellkörpers 5 a —h stellen Vergleichsbe:spiele, i —q erfindungsge-
auftritt wird im folgenden als Kühlzeit angegeben. mäße Beispiele dar.
Kühlzeit (min)
a) Ohne Zusatz 31
b) Polyisobutylen 34
c) Äthylen-Propylen-Copolymerisat 31
d) Polymethylmethacrylat (Mv-130 000) 29
e) Polymethylmethacrylat (Mv -9 000) 35 0 Kondensationsprodukt aus Terephthalsäure und Isophthalsäure 40
(70 : 30) und Äthylenglykol und 2,2-Dimethylpropandiol-l,3 (50 : 50)
g) Hartparaffin MW 730 33
h) Hartparaffin MW1600 31
i) teilataktisches Polybuten-1, 64% ätherlöslich, RSV 0,5 8
k) teilataktisches Polybuten-1, 79% ätherlöslich, RSV 0,4 8
1) isotaktisches Polybuten-1, RSV 0,82 17
m) Buten-Propen-Copolymerisat (5% Propen), RSV 0,25 7
n) Buten-Propen-Copolymerisat (20% Propen), RSV 0,3 12
o) Buten-Äthylen-Copolymerisat (4% Äthylen), RSV 0,5 5
p) Buten-Hexen-Copolymerisat (2,5% Hexen), RSV 0,5 5
q) Buten-Äthylen-Propen-Terpolymerisat (5% Propen, 1% Äthylen), 1
RSV 0,7
Beispiel 2
Es wird das Beispiel Im wiederholt, wobei anstelle von 70 Gewichtsteilen des Buten-Propen-Copolymerisates Gewichtsteile bzw. 28 Gewichtsteile eingesetzt werden. Ferner wird zum Vergleich das Beispiel Id mit Gewichtsteilen Polymethylmethacrylat (Mv ~130 000) wiederholt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Gewichtsteile Buten-Propen-Copolymerisat (gemäß Im) 14
Gewichtsteile Buten-Propen-Copolymerisat (gemäß Im) 7
Gewichtsteile Buten-Propen-Copolymerisat (gemäß Im) 8
Gewichtsteile Polymethylmethacrylat (Mv -130 000) 29
Gewichtsteile Polymethylmethacrylat (Mv-130 000) 34
Beispiel 3
Beispiel Ii wird wiederholt, wobei a) 70 Gewichtsteile eines teilataktischen Polybuten-1 mit 60% ätherlöslichen Anteilen und einem RSV-Wert von 0,5 verwendet wird und b), wobei zusätzlich in Gegenwart von 0,2 Gewichtsprozent eines Reglers, dimerem σ-Methylstyrol, gearbeitet wird. Folgende Kühlzeiten werden gemessen:
Kühlzeit K-Wfcrt der (min) Styrolphase
a) 70 Gewichtsteile teilataktisches Polybuten
b) +0,1 Gewichtsprozent dimeres a-Methylstyrol
Beispiel 4
Beispiel 3a wird wiederholt, wobei verschieden große 65 Rührintensitäten angewendet werden. Die Kühlzeiten bei verschieden großen Polybutenteilchen werden gemessen.
8 63 Kühlzeil
iTOl 2 56 (min)
Teilchengröße des teilataktischen Polybutens 19
(diskont. Phase) in [j.m 10
<20 5
^ 9
< 3
Beispiel 5
Beispiel 3a wird wiederholt, wobei anstelle von 70 Gewichtsteilen des teilataktischen Polybuten-1 mit 60% ätherlöslichen Anteilen und einem RSV-Wert von 0,5 35 Gewichtsteile und außerdem 35 Gewichtsleile eines Äthylen-Vinylacetat-copolymeren mit etwa 45% Vinylacetat und einem Schmelzindex von etwa 2 verwendet werden. Die gemessene Kühlzeit beträgt 3 Minuten.
Beispiel 6
Es wird das Beispiel 1 wiederholt, wobei als hochmolekulare Verbindung 42 Gewichtsteile eines ataktischen Polybutens und 28 Gewichtsteile eines
Polybutadiens (> 35% cis-Anteil) verwendet werden.
Das Ausschäumen und das Prüfen der Kühlzeit erfolgt analog Beispiel 1 in einer perforierten Form mit den Maßen 50 χ 50 χ 100 cm. Die Kühlzeit betrug Π Minuten; ein analog ohne Zusatz einer hochmolekularen Verbindung hergestelltes Produkt hatte eine Kühlzeit von 40 Minuten.
Beispiel 7
Beispiel 6 wird wiederholt, wobei als hochmolekulare Verbindungen 42 Gewichtsteile eines ataktischen Polybutens und 28 Gewichtsteile eines Polysiloxans verwendet werden.
Die gemessene Kühlzeit betrug 11 Minuten.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Expandierbare, zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeigrete Styrolpolymerisate, die eine wasserunlösliche, hochmolekulare Verbindung enthalten, die in den Monomeren löslich ist und mit den Styrolpolymerisaten eine nichtkontinuierliche Phase bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Styrolpolymerisaten enthaltene hochmolekulare Verbindung mindestens zu 50 Gewichtsprozent ein Buten-(1)-Polymerisai oder Mischpolymerisate des Buten-(1), in denen Buten-(l) in überwiegenden Mengen vorliegt, darstellt wobei die hochmolekularen Verbindungen in Mengen von 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf Polystyrol, enthalten sind.
2. Expandierbare Styrolpolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mischpolymerisat des Buten-(l) das Buten-(l) in Mengen von mindestens 70 Gewichtsprozent enthalten ist
3. Verfahren zur Herstellung der expandierbaren Styrolpolymerisaten, die zur Herstellung von schnellentformbaren Zellkörpern geeignet sind, durch Polymerisieren von Styrol, gegebenenfalls zusammen mit anderen olefinisch ungesättigten monomeren polymerisierbaren Verbindungen in wäßriger Suspension unter intensiver mechanischer Bewegung in Gegenwart eines Treibmittels und in Gegenwart einer wasserunlöslichen hochmolekularen Verbindung, die in den Monomeren löslich ist und mit dem Polymerisat eine nichtkontinuierliche Phase bildet, dadurch gekennzeichnet, daß man die hochmolekulare Verbindung in Mengen von 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent bezogen auf Styrol, verwendet und diese mindestens zu 50 Gewichtsprozent ein Buten-(1)-Polymerisat oder Mischpolymerisate des Buten-(l), in denen Buten-(l) in überwiegenden Mengen vorliegt, darstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mischpolymerisat des Buten-1 verwendet, in welchem das Buten-1 mindestens zu 70 Gewichtsprozent enthalten ist.
5. Verwendung der expandierbaren Styrolpolymerisate nach den Ansprüchen 1 bis 4 zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper.
DE19722255397 1972-11-11 1972-11-11 Expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind Expired DE2255397C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255397 DE2255397C3 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
FR7338792A FR2206341B1 (de) 1972-11-11 1973-10-31
FI345973A FI57768C (fi) 1972-11-11 1973-11-08 Expanderbara styrenpolymerisat som laempar sig foer framstaellning av ur formarna snabbt uttagbara cellformkroppar
SE7315191A SE395903B (sv) 1972-11-11 1973-11-08 Expanderbart styrenpolymerisat, serskilt for framstellning av ur form snabbt uttagbart cellplastformgods och forfarande for dess framstellning
GB5206973A GB1440268A (en) 1972-11-11 1973-11-09 Expandable styrene polymers which are suitable for the manufacture of cellular articles which can rapidly be re leased from the mould
IT5359373A IT997796B (it) 1972-11-11 1973-11-09 Polimeri stirolici espandibili e procedimento per la loro produzio ne ed applicazione
NL7315393A NL7315393A (de) 1972-11-11 1973-11-09
JP48127138A JPS5065A (de) 1972-11-11 1973-11-12
US05/561,195 US3972843A (en) 1972-11-11 1975-03-24 Expandable styrene polymers suitable for the production of quickly moldable cellular bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255397 DE2255397C3 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255397A1 DE2255397A1 (de) 1974-05-30
DE2255397B2 DE2255397B2 (de) 1980-12-04
DE2255397C3 true DE2255397C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=5861499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722255397 Expired DE2255397C3 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5065A (de)
DE (1) DE2255397C3 (de)
FI (1) FI57768C (de)
FR (1) FR2206341B1 (de)
GB (1) GB1440268A (de)
IT (1) IT997796B (de)
NL (1) NL7315393A (de)
SE (1) SE395903B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5821712Y2 (ja) * 1979-10-12 1983-05-09 株式会社 大同商工 複合積層緩衝シ−ト
JPS61228035A (ja) * 1985-04-01 1986-10-11 Sekisui Plastics Co Ltd スチレン系樹脂発泡体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2206341A1 (de) 1974-06-07
JPS5065A (de) 1975-01-06
DE2255397A1 (de) 1974-05-30
NL7315393A (de) 1974-05-14
IT997796B (it) 1975-12-30
FI57768B (fi) 1980-06-30
FR2206341B1 (de) 1979-04-06
FI57768C (fi) 1980-10-10
DE2255397B2 (de) 1980-12-04
SE395903B (sv) 1977-08-29
GB1440268A (en) 1976-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234660C2 (de) Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen,treibmittelhaltigen Styrolpolymerisaten
DE69924789T2 (de) Expandierbare Polystyrolzusammensetzung, geschäumte Teilchen und Formteile
DE1595627B2 (de) Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Polymerisatteilchen
DE1570238B2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger expandierbarer Styrolpolymerisate
EP0405324B1 (de) Verfahren zur Herstellung von perlförmigen expandierbaren Styrolpolymerisaten
DE2525173C3 (de) Verschäumbare Polymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2001426A1 (de) Auftreibbares thermoplastisches Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3129515A1 (de) Schaeumbare styrolharzmasse und verfahren zu ihrer herstellung
EP0134414B1 (de) Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
DE3928284A1 (de) Schwerentflammbare expandierbare styrolpolymerisate und schaumstoffe sowie flammschutzmittel
EP0383133B1 (de) Perlförmige expandierbare Formmassen mit hoher Wärmeformbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2421169C3 (de) Verfahren zur Herstellung expandierbarer Styrolpolymerisatteilchen
DE3620683C1 (de) Treibmittelhaltige Styrolpolymerisate
DE2255397C3 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
DE4014261A1 (de) Expandierbare styrolpolymerisate
EP0000572B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen, expandierbaren Styrolpolymerisaten
EP0642546B1 (de) Expandierbare styrolpolymerisate mit hoher wärmeformbeständigkeit
WO1994021719A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlförmigen expandierbaren styrolcopolymerisaten
EP0410302B1 (de) Expandierbare Formmassen mit hoher Wärmebeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2408681A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE4124207C2 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate und deren Verwendung zur Herstellung schnellentformbarer Schaumstoffkörper
DE2826459A1 (de) Verschaeumbare polystyrolteilchen und verfahren zu deren herstellung
DE1770553A1 (de) Verfahren zur Herstellung expandierbarer Styrolpolymerisate
DE2413347A1 (de) Verschaeumbare kunststoffmasse aus einem styrolpfropfpolymerisat
DE2424021A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaeumbaren teilchen auf der grundlage von polystyrol und geformten koerpern aus diesen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee