DE2363923C2 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verschäumten Polyolefinteilchen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verschäumten Polyolefinteilchen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2363923C2
DE2363923C2 DE2363923A DE2363923A DE2363923C2 DE 2363923 C2 DE2363923 C2 DE 2363923C2 DE 2363923 A DE2363923 A DE 2363923A DE 2363923 A DE2363923 A DE 2363923A DE 2363923 C2 DE2363923 C2 DE 2363923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pellets
mold
temperature
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2363923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363923A1 (de
Inventor
Akira Ando
Minoru Kobe Hara
Itaru Hatano
Tsuneo Ashiya Kitamura
Yasuki Kobe Hyogo Suganuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2363923A1 publication Critical patent/DE2363923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363923C2 publication Critical patent/DE2363923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/122Hydrogen, oxygen, CO2, nitrogen or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/18Making expandable particles by impregnating polymer particles with the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/232Forming foamed products by sintering expandable particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/026Crosslinking before of after foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/034Post-expanding of foam beads or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/06CO2, N2 or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/15Aging of foamed resin products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/18Cross-linking a thermoplastic linear foam during molding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/919Sintered product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verschäumten Polyolefinteiichen, die unter dem Druck eines anorganischen Gases stehen und einen Hauptanteil an geschlossenen Zellen aufweisen, wobei die Teilchen in eine Form gefüllt werden, aus der Gas entweichen kann, und in der Form erhitzt werden, so daß die erhitzten Teilchen in der Fc m expandieren, bis sie fest aneinander haften, und hierdurch ein Gegenstand erzeugt wird, der genau der Gestalt und dem Muster der Form angepaßt ist.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens.
Polyäthylenschaumstoffe finden auf vielen Gebieten Anwendung, beispielsweise als Wärmeisolatormai ;rialien. Polster-, Pack- und Schwimmkörpermaterialien, als
ίο Materialien für diverse andere Erzeugnisse und als Baustoffmaterialien. Normalerweise werden sie in diesen Fällen in Form von Platten oder Folien eingesetzt, die gegebenenfalls zu einer speziellen Gestalt durch Schneiden, Stanzen und Verkleben verarbeitet werden. Bei Anwendungen im großen Maßstab ist dies jedoch sehr mühsam, in extremen Fällen sogar undurchführbar.
Man hat daher versucht. Formkörper beliebiger Gestalt unmittelbar aus geschäumten Polyolefinpellets in einer Form herzustellen.
Aus der DE-OS 16 29 316 ist ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern durch Verbinden von Teilchen aus schaumförmigen Olefinpolymerisaten in Formen unter Druckanwendung bekannt, bei dem die Teilchen unter Druck in eine Form eingebracht, der Drue's in der Form erhöht, das Volumen des Innenraums auf 90—40% des ursprünglichen Schüttvolumens der Teilchen reduziert und anschließend der Druck in der Form verringert wird.
Dabei wird wegen der angestrebten Verklebung und Versinterung der Teilchen in der Praxis auf Temperaturen über dem Schmelzpunkt des Polymerisats erhitzt.
Da sich durch Anwendung eines Außendrucks und durch Herabsetzung des Rauminhalts das Raumgewicht der Polyolefinieilchcn erhöht, sind Formgegenstände mit möglichst niedriger Dichte nach diesem Verfahren nicht erhältlich.
Wegen der Anwendung einer beweglichen Formwand zur Verringerung des Innenraumvolumens sind auch in bezug auf die allseitige Kofiplexibilität der Formgcstalt Grenzen gezogen. Die Einfüllung der Teilchen unter Druck und die Anwendung eines Drucks von außen auf die Teilchen verlangt kompliziertere Einrichtungen, Formwerkzeuge und insoesondere eine gasdichte Form.
Die DE-OS 16 29 316 gibt ferner an. daß es anders als bei treibmittelhaltigen Styrolpolymerisaten praktisch nicht möglich sei, zelfförmige Olefinpolymerisate in Formen zu versintern, wenn man treibmittelhaltige Polymerisate zunächst vorschäumt und die vorgeschäumten Massen nach kurzer Lagerungszeit innerhalb einer Form erhitzt, damit die Teilchen ausschäumen und zu Formkörpern mit den genauen Abmessungen des Innenhohlraums versintern.
In den japanischen Patentanmeldungen 34 458/1972 und 86 463/1970 werden zur Herstellung von expandierten Formgegenständen vorexpandierte Polyolefinteiichen erzeugt, indem diese in wäßriger Suspension in Gegenwart kleiner Mengen eines grenzflächenaktiven Mittels, Vernetzungsmittels, z. B. eines organischen Peroxids, und eines feinkörnigen, wenig wasserlöslichen anorganischen Metallsalzes direkt vernetzt werden, wobei unter Anwendung erhöhter Temperaturen ein Gelanteil von 10 — 70 Gew.-% eingestellt wird und das Treibmittel die Teilchen gleichmäßig imprägniert. Die vorexpandierten Polymerteilchen werden in einer aus einem organischen gasförmigen Treibmittel bestehenden Atmosphäre gehalten und dann in ein Formwerk-
zeug gegeben.
Der Erfindung liegt als Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemäßes Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, mit dem Formkörper einer gewünschten Gestalt und insbesondere auch mit einer komplexen Gestalt und von geringer Dichte unmittelbar aus vorgeschäumten Polyolefinteilchen in einem kurzen Arbeitsgang und bei verhältnismäßig niedriger Temperatur ohne Außendruckanwendang und -verformung erhalten werden können. Die Bereitstellung einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das in Anspruch 1 angegebene Verfahren, bei dem vorgeschäumte Polyolefinteilchen eingesetzt werden, die geschlossene Zellen in einem Anteil von mehr als 8ü VoI.-°/o enthalten und eine nichtkomprimierte Gestalt aufweisen, wobei nur das Innere der Zellen durch das anorganische Gas unter Druck gesetzt ist, um einen Innendruck von mehr als 1,16 bar zu erzeugen, und diese Teilchen bei atmosphärischem Druck in eine nichtgasdichte Form gefüllt und darin ohne Anwendung von Ar:3endruck erhitzt werden. Vorzugsweise werden die Formkörper während des Abkühlens aus der Form genommen, wenn die Innentemperatur desselben zwischen dem Schmelzpunkt und einer 50°C niedrigeren Temperatur liegt, wird die Form unter einem geringeren Druck als dem Normaldruck gehalten und/oder werden vernetzte Polyolefinteilchen mit einem Gelgehalt von 0.01 bis 70% eingesetzt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, daß vorgeschäumte Polyolefinteilchen eingesetzt werden, in deren Zellinnerem der Innendruck von mehr als 1,16 bar durch Erhitzen in einem druckfesten Gefäß erzeugt worden ist. und daß der Formkörper nach Herausnehmen aus der Form in einem Raum bzw. Gefäß bei einer Alteruiigsicmperatur gehalten vsird, die 30 bis 70 C niedriger als der Schmelzpunkt des Formkörpcrs lieg!.
Bei dem er.indungsgeniä'ßen Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers werden so zubereitete Kunsthar/.schaumpelleis aus Polyolefin verwendet, daß sie eine Vielzahl geschlossener Zellen aufweisen, deren Volumen mehr als 80% des Gesamtzellenvolumens ausmacht (gemessen mit einem Pycnometer nach dem Luftvolumerivcrgleichsverfahren) una die ein anorganisches Gas unter einem Druck von mehr als 1,16 bar enthalten. Diese Harzpelletc werden dann in eine Form gefüllt, die sie zwar dicht, aber nicht gasdicht umschließt, und erwärmt, damit sie sich ausdehnen, gegeneinanderstolicn. fest aneinandcrhaften und die Form ausfüllen. Dann wird der Formkörper nach dem Kühlen oder während des Kühlvorganges, wenn die Innentemperatur des Formkörpers vorzugsweise zwischen dem Schmelzpunkt und einer etwa 50°C tieferen Temperatur liegt, aus der Form herausgenommen.
Tabelle I AnUiI der geschlossenen Zellen (Vol.-%) bei vorgeschäumten Polyolefinpeliet« nach bisherigen Verfahren
Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Formung-von Kunstharzschaumpellets aus Polyolefin zu einem Formkörper jeder gewünschten Gestalt bei einer ziemlich niedrigen Temperatur und in einem kurzen Arbeitsgang, wobei sich der Formkörper der Form ohne Verformung bzw. Deformation anpaßt.
Der Volumenanteil der geschlossenen Zellen der geschäumten Polyolefinharzpellets sollte mehr als 80% des Gesamtzellvolumens, mit einem Luftvolumenvergleichspycnometer bestimmt, betragen. Je größer dieser Volumenanteil der geschlossenen Zellen ist, umso besser ist das Verfahren_ausführbar. Um derartige Pellets zu erreichen, werden vernetzte Kunstharzpellets aus Polyolefinen eingesetzt.
Da die Polymerisate der Olefine allgemein zur Kristallisation neigen und daher einen verhältnismäßig scharf definierten Schmelzpunkt aufweisen, ändert sich ihre Viskosität am Schmelzpunkt sehr schnell. Während das Polymerisat bei einer etwas niedrigeren Temperatur kaum fließfähig ist, fließt es be; einer höheren Temperatur sehr leicht. Dieser Unstand führt zu Schwierigkeiten bei der Herstellung von geschäumten Polyolefin-Pellets aus Treibmittel enthaltenden Harzpellets durch Erwärmen über den Schmelzpunkt, denn die Fließfähigkeit des Harzes und die Gaserzeugung aus dem Treibmittel sind durch eine geeignete Betriebstemperatur kaum so genau einzustellen, daß man gerade das gewünschte Ergebnis erreicht. Aus diesem Grund vernetzt man die Molekularstruktur des Harzes, um den sicheren Arbeitsbereich zu erweitern. Obgleich der optimale Vernetzungsgrad vom Verfahren der Herstellung des geschäumten Formkörpers selbst abhängt, ist erfindungsgemäß ein Gelgehalt von vorzugsweise 0,01 bis 70% ausreichend. Gelgehalt bedeutet hier die ermittelte Menge des unlöslichen Harzanteils in Gewichtsprozent, die man während 48 Std. mit siedendem Xylol ausziehen kann. .
Zur Vernetzung des Polyolefinharzes ist eine ionisierende Strahlung oder eine Behandlung mit organischem Peroxid geeignet; die Vernetzung kann vor ''.sm Verschäumen der Polyolefinharzpellets oder nach der Herstellung der Schaumharzpellets durchgeführt werden.
Als Treibmittel zur Herstellung der vorgesthäumten Polyolefinharzpellets kann ein Treibmwiel, das sich unter Wärmeeinwirkung zu einem Gas zersetzt, eine gasförmige Verbindung oder eine flüssige Verbindung. die bei gewöhnlichen Temperaturen leicht verdampft, angewendet werden.
Bei den zur Erfindung führenden Untersuchungen hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß bei kei nem der handelsüblichen Erzeugnisse das Verhältnis des Volum<-"s der geschlossenen Zellen zum Gesamtzellvolumen größer war als 65%, gemessen mit einem L.uftvolunienvergleii-hspycnometer, vgI.Tabc|!e I.
Kunstharz
Venieüunjjverfehren
Geigehalt
Treibmittel Herstellungsverfahren
Anteil der
geschlossenen
Zellen
(Pycnometcr-
mcssung)
Hochdruckpolyäthylen
Dichlortetrafluoräthan Auspressen Verschäumen
44,5
Fortsetzung
Kunstharz
Vernetzungsverfahren
Gel- Treibmittel
gehalt
Herstellungsverfahren
Anteil der
geschlossenen
Zellen
(Pycnometer-
messung)
Hochdruck- ionisierende 7,6 Isobutan Verschäumen und Pellet!- 37,3 Polyäthylen Strahlung sieren durch Auspressen,
Pellets durch Bestrahlung vernetzt
Hochdruck- ionisierende 30,8 Azodicarbon- durch Erwärmen ver- 60,7 Polyäthylen Strahlung säureamid schäumt nach Vernetzung
der das Treibmittel enthaltenden Pellets durch Bestrahlen
I-ii r die erfindungsgemäßen /wecke wird der größtmögliche Anteil .in geschlossenen Zellen mit einer Methode erreicht, bei der zunächst aus vernetzten Polyäihylenpellets verschäumoare Pellets hergestellt werden, die mit einem Gas oder mit einer unter gewöhnlichen Bedingungen leicht verdampfbaren flüssigen Substanz durchsetzt sind, und diese dann zum Verschäumen auf eine Temperatur erhitzt werden, die der Schmelztemperatur des Grundharzes oder einer etwas höheren Temperatur entspricht. Nach dieser Verl.ihrcnsweise erhält man PeIIeIs. deren Anteil an geschlossenen Zellen 48 bis 801Vo beträgt.
Bei Herstellung eines Har/schaums durch Auspressen eines in einen Extruder gegebenen und darin erhitzten Polvolefinkunstharzcs und Treibmittels können verschäumte Pellets erzeugt werden, deren Anteil an geschlossenen Zellen in Abhängigkeit von der als Grundmaterial eingesetzten Uarzart. der Art und Menge des Treibmittels und der Zusätze mehr als 65% beträgt. Hei einer Vernetzung mit ionisierender Strahlung stellt man zweekmäßigerweise die ArbeitstempenMiir des Auspreßvorgangs und damit die Viskosität des geschmolzenen Harzes sorgfältig ein. um kleine Zellen zu erhalien.wobci in der l'orm der Druck so hoch und die Temperai ir so niedrig wie möglich sein sollte.
Wenn verschäumtes Pnlvolefinharz durch Wärmebehandlung von verschäiimbaren Pellets, die ein sich thermisch zersetzendes Treibmittel enthalten, im Anschluß an eine Vcrnetzungsbehandlung erzeugt wird, bei der verschäumbar Pellets durch Extrusion eines in einen Extruder gegebenen Gemisches aus Harz und Treibmittel unter Mischen derselben bei einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels hergestellt werden, wird gleichfalls die Erzeugung von verschäumten Harzpellets mit einem Anteil an geschlossenen Zellen von mehr als 65% möglich, wobei man ein thermisch zersetzbares Treibmittel mit möglichst niedriger Zersetzungstemperatur verwendet, dieses mit dem Harz ohne thermische Zersetzung abmischt, verschäumbar Pellets extrudiert. dann durch ionisierende Strahlung vernetzt und schließlich die Pellets durch Erhitzen ausdehnt.
Beispiele für die Herstellung von erfindungsgemäß geeigneten verschäumten Pellets aus Polyolefin-Kunstharz mit einem Anteil an geschlossenen Zellen von mehr als 80% (gemessen mit einem Luftvolumenvergleichspyenometer) finden sich in der US-PS 38 86 100.
Obgleich der Ausdehnungsgrad der verschäumten
Pellets, das Verhältnis des scheinbaren Volumens der Pellets zum Volumen des festen Harzanteils, nach dem für das Endprodukt erwünschten Ausdehnungsgrad eingestellt werden kann, lassen sich Pellets mit einem Ausdehnungsgrad von weniger als 40 am leichtesten erreichen. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
Die Durchmesser der geschlossenen Zeilen in den verschäumten Pellets liegen im allgemeinen zwischen 700 und 20μπι. Durchmesser von 500 bis 50 um sind besonders zweckmäßig. Wenn die Du-chmcssei zu groß sind, ist das Endprodukt nicht ausreichend llexibel. während zu kleine Durchmesser zu einer Verformung beim Abkühlen führen, da der innendruck der /eilen beim Kühlen absinkt und sich die /eilen selbst leicht verformen.
Die nach der oben beschriebenen Verfahrensweise erhaltenen verschäumten Pellets enthalten nur geringe Treibmittelrückstände: sie lassen sich erfindungsgemäß unmittelbar für die Formung verwenden oder die Rückstände können in geeigneten Vorrichtungen entfernt werden.
Hält man die porösen Pellets unter einem bestimmten Druck in einem anorganischen Gas vor. wird das anorganische Gas in den verschäumten Pellets unter
einem Druck von mehr als 1.16 bar bis zum Form- und Verschäumvorgang in der Form eingeschlossen. Der in den verschäumten Pellets vorliegende Druck läßt sich berechnen aus dem beobachteten Volumen des anorganischen Gases, das innerhalb eines bestimmten
so Zeitraumes aus den schnell in ein anderes GeLß überführten Zellen austritt.
Die so erhaltenen verschäumten Pellets mit dem unter Druck eingeschlossenen Gas werden in eine Form gegeben und erwärmt, damit sie in sich verschäumen
und der Gestalt der Form folgend aneinanderheften: so erhält man das fertige Erzeugnis.
Der Ausdehnungsgrad des verschäumten Formkörpers wird von dem scheinbaren Volumen der in die Form gegebenen Pellets bestimmt. Da sich das
scheinbare Volumen der verschäumten Pellets, die man dem anorganischen Gas ausgesetzt hat, abhängig von der Einwirkungsdauer, der Temperatur und dem Druck des anorganischen Gases etwas ändert, muß man vorher den Zusammenhang zwischen dem scheinbaren VoIumen und den Bedingungen der Gasbehandlung kennen. Das erfindungsgemäß ejngesetzte Gas hat eine kritische Temperatur, die geringer ist als die Temperatur des Formvorgangs: es verflüssigt sich unter dem
\i !-vrvlruck und Ji-T Arbeiisiempei .ιtur nicht, sondern hli/ii in der Corm mimer gasförmig, wahrend beim W1ISl-bäumen mn einem flüssigen Treibmittel dieses Wärmeenergie aufnehmen mülite. um /u verdampfen i'.ler sieh /u (i.is zu /erset/en. was eine höhere 1 emperauir erforderlich machen würde. Da erfindungsgcmäi, ein anorganisches Gas hei einer erheblieh höheren .ils der kritischen Tempei · 1111 r eingesetzt wird. isi es möglich, ilen Formvorgang mit einer niedr: iieren remperatur durchzuführen als beim Einsatz eines I reibmitiels mil höherer kritischer Temperatur. Das Formverfahren der Erfindung hai ferner den Vorteil, ti a Il eine s;,,rke Haftung der Pellets untereinander, ein glattes I i.elien lies l'ol'.oleiinharzes während des F.rw.irmens ,in i\t:r Oberflache des Formkörpers und dadurch eine glatte Oberflache des Formkörpers selbst erreicht wird Lind nur geringe Wassermengen im Formkörper zurückbleiben, wenn Wasserdampf ais Wärmeleiter verwendet wird.
Da das anorganische Gas bald aus den Pellets entweicht, sollte Jas Aufheizen im Formvorgang schnell vor sich gehen, ledoch können für das Formverfahren auch Pellets noch etwa JO bis bO Minuten nach der Inkorpöiierung des anorganischen Gases unter einem Druck von mehr als 1.Ib bar verwendet werden.
Der erfindungsgemaß erhaltene verschäumte Formkorper wird dann in der Form abgekühlt. Die Kühlung kann ohne Hilfsmittel oder als /wangskühlung mit Luft oder Wasser erfolgen. Man nimmt den Formkörper aus der F.irin. wenn die Kühlung abgeschlossen ist. voivugsweise dann, wenn die Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des Grundharzes und einer 50 C niedrigeren Temperatur bzw. einer 30 C niedrigeren Temperatur liegt.
Wird der Formkörper mil zu hoher Temperatur aus der !■■«!·:« eruier;;· {höher al·, die Schmelztemperatur). wird die Oberfläche durch Nachschäumen rauh.
Ist andererseits der Formkörper in der Form so weil abgekühlt, daß seine Temperatur mehr als 50 C unter dem Schmelzpunkt des Grundharzes liegt, wird der 40 I interdruck in den Zellen des Formkörpers so stark, daß sich die Struktur verformt und der Formkörper beispielsweise durch Bildung von Hohlräumen infolge der Schrumpfung teilweise verzerrt und die gewünschte Gestalt nicht erreicht werden kann. Dies kann bei einem hohen Ausdehniingsgrad der Formkörper der Fall sein.
F.s ist deshalb zweckmäßig, eine optimale Kühltemperatur /w wählen, bei der der Formkörper aus der Form herausgenommen wird. Obgleich es sieh bei dem Innendruck in den geschlossenen Zellen des Formkörpers, der bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt und einer um 50" C niedrigeren Temperatur oder vorzugsweise zwischen dem Schmelzpunkt und einer um 30" C niedrigeren Temperatur aus der Form genommen wird, um einen Unterdruck handelt, hat der fertige Formkörper dennoch genau die gewünschte Gestalt mit glatter Oberfläche. Die Außenluft dringt schnell in die Zellen ein. ohne daß diese sich verformen. Erfindungsgemäß wird deshalb mit einem kurzen Formvorgang bei niedriger Temperatur die Herstellung eines verschäumten Formkörpers erreicht, der genau die gewünschte Gestalt ohne Deformation und mit stabilen Abmessungen aufweist.
Als Polyolefinkunstharze für die Erfindung eignen sich die verfügbaren Harze wie Hochdruckpolyäthylen, Mittel- oder Niederdruckpolyäthylen. Polypropylen und Mischpolymerisate von Äthylen mit anderen Olefinen wie Propylen oder mit Vinylverbindungen wie Vinylacetat oder als Mischung von mehr als zwei Arten oder eine Mischung von nicht weniger als 50% Polyolefinharz mit nicht mehr als 50% mischbarer thermoplastischer Harze oder Kunstgummi.
Als Gestalt der Schaumharzpcllets aus Polyolefin kommen normalerweise die Kugel·, Ellipsen-, Zylinder-, Würfel- und Quaderform mit 1 bis 15 mm Lange oder Durchmesser in Frage; es bestehen hier jedoch keine Einschränkungen.
Die Ermittlung des Volumcnanteils der geschlossenen Zellen in den Sehaumpellets läßt sich mittels eiius Pycnometers durch Vergleich mit dem verdrängten Luftvolumen durchführen. Man mißt dabei das tatsächlich von einer Probe des Schaumstoffkörpers beanspruchte Volumen mit dem Pycnometer (Luftvolumenvergleich) und berechnet das Volumenverhältnis der geschlossenen Poren oder Zellen zu den offenen Zellen aus dem ermittelten Wert nach einer von W. J. Remington und R. Pariser angegebenen Formel.
Das Prinzip der Bestimmung ist dabei wie folgt: Man nehme an, daß man eine Probe der Schaumharzpcllets in ein geschlossenes System einbringt und den Druck im System abrupt ändert. Die Volumenieile. die diesem abrupten Drucksprung nicht folgen, sind sicherlich das vom Harz selbst ausgefüllte Volumen und das Volumen der geschlossenen Zellen, das hier in Frage sieht. Diese Zellen sind vollständig von festem Harz umgeben, das ein schnelles Entweichen der eingeschlossenen Luft bzw. ein Eindiffundieren der Außenluft verhindert. Demgegenüber machen die offenen Poren eine Druckänderung unmittelbar mit. Da sich das Volumen des Harzes unmittelbar aus der Dichte bestimmen läßt, kann man das Volumen der geschlossenen Zellen nach dem oben angegebenen Prinzip unier Verwendung eines Luftvolumenvergleichspycnometers ermitteln.
1 öigCnüe AfigiiuCfi Sind erforderlich:
Volumen der Probe, bestimmt durch ihre Abmessungen;
Gewicht der Probe:
Dichte des Polymerisats, aus dem die Probe besteht, und
von der Probe verdrängtes Luftvolumen bzw. Volumen des Harzfeststoffanteils und der Zellen. AV.
Von diesen erhält man das verdrängte Volumen Δ V nach (4) mittels des Pycnometers (Lufivolumenvergleichspycnometer). In der vorliegenden Beschreibung sind Resultate angegeben, die man mit dem sogenannten »l-l/2-l-atm-Vcrfahren« erhalten hat. Dieses Verfahren ist auf Seite 6 der Betriebsanleitung des Toshiba-Beckmann-Pycnometers Typ 930. beschrieben.
Aus den ermittelten Daten lassen sich der Volumenantei! der geschlossenen Zellen, der Anteil der offenen Zellen und der Anteil des Festharzes bestimmen: diese Größen sind wie folgt definiert:
1. Volumenanteil der geschlossenen Zellen: Probengewicht (g)
V -
Dichte des Polymerisats Probenvolumen (cm3)
x 100%.
2. Volumenanteil der offenen Zellen:
Probenvolumen (cm3) -AV Probenvolumen (cm3)
x 100%.
Volumenanteil der Zellwinde bzw. Polymerisat· anteil:
Probengewicht (g)
Probenvolumen (cm3) χ Dichte des Polymerisats
χ 100%.
Die Vernetzung des Polyolefinkunsthar/es erfolgt nach bekannten Verfahren.
Als Treibmittel zur Herstellung der Polyolefin-Schnumpcllcts mit 0.01 bis 70% Gelgehalt werden bekannte Mittel wie unter Wärmeeinwirkung zersetzbare Substanzen und Gase oder Flüssigkeiten verwendet, die bei gewöhnlichen Bedingungen leicht verdampfen.
Als anorganisches Gas verwendet man erfindungsgeniiiß Luft. Stickstoff. Helium. Neon und Argon — gelegentlich auch Kohlendioxid, vorzugsweise jedoch Luft.
Diese anorganischen Gase werden einzeln oder in Mischungen von zwei oder mehreren verwendet: ihre Wahl und die Wahl der Anwendungsbedingungen hängen im einzelnen von der Art des Grundharzes und den Eigenschaften der Schaumpcllets ab — insbesondere von dem Ausdehnungsgrad, den Abmessungen der Pellets sowie dem Anteil und dem Durchmesser der geschlossenen Zellen. Für Schaumpellets aus Hochdruckpolyäthylen mit 50% Gelgehalt, einem Durchmesser von 1.8 mm. einem Vergrößerungsgrad von 25 und einem Volumenanteil der geschlossenen Zellen von 85% verwendet man vorzugsweise Luft unter einem Druck von mehr als 19.6 bar für eine Dauer von mehr als 20 min und bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Grundharzes, aber nahe an diesem, wobei gilt, daß man dem Schmelzpunkt vorzugsweise so nahe wie möglich kommt. Beispielsweise ist für Polyäthylen eine Temperatur von mehr als 90"C geeignet.
Um Schaumpellets aus Polyolefinkiinstharz mit 0.01 bis 70% Gelanteil und einem Anteil von mehr als 65% an geschlossenen Zellen in einer Atmosphäre aus anorganischem Gas zu hallen, füllt man sie in ein druckfestes Gefäß, führt das anorganische Gas ein und hält es mit der gewünschten Temperatur und dem gewünschten Druck für eine bestimmte Dauer vor. Dieser Vorgang läßt sich ν lederholen.
Obgleich die Pellets im allgemeinen Reste des für das Vorschäumen verwendeten Treibmittels enthalten, sind derartige Rückstände unerwünscht.
Der Innendruck der Zellen sollte bis kurz vor dem Formvorgang, wie bereits erwähnt, einen Wert von mehr als 1.16 bar und vor/ugsweise mehr als 1.37 bar betragen.
Die Schaumharzpellets mit in den Zellen eingeschlossenem anorganischen Gas werden mit einem Gasdruck von mehr als 1.16 bar in eine Form eingefüllt, die das Harz dicht, aber nicht gasdicht umschließt, wonach man den Formvorgang durchführt und so den Formkörper jeder gewünschten Gestalt in guter Qualität erhält.
Das Einfüllen der Schaumpelleis in die Form kann nach herkömmlichen Verfahren wie z. B. mit Druckluft oder durch Evakuieren der Form durchgeführt werden.
Die Erwärmung der mit den Schaumpellets gefüllten Form wird bei gewöhnlichem, erhöhten oder einem Unterdruck mit Heißluft, auf 100-300°C erhitztem wasserdampf. iR-Sirahiung. hochfrequenten magnetischen Feldern oder durch Berührung mit einem flüssigen Heizmedium durchgeführt, das den Schaumstoff nicht erodiert. Vorzugsweise verwendet man Wasserdampf.
Zur Kühlung nach dem Aufheizen kommen natürliche Luftkühlung, Zwangskühlung mit Gasen wie Luft und Wasserkühlung in Frage: Wasserkühlung ist am bequemsten und wirkungsvollsten.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der beigefügten Zeichnung gezeigt.
Die Figur zeigt den Aul'bnu einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung mit einer Formmaschine 1. einer geschlossenen Form 2, Gefäßen 3 und 3' für die Gasbehandlung. Fülltrichtern 4 und 4' für die vorgeschäumten Pellets, einem Speisrohr 5 für ein anorganisches Gas wie Luft, einem Druckregler 10 zur Gasspülung der Behandlungsgefäße, einem Heiz- und Kühlzeitregler für die Formmaschine 5. einem Förderer 6 für die Formkörper und einem Alteriingsraiim 7.
Weiterhin zeigt die Figur einen Fall der Herstellung.
bei dem jedes Behandlungsgefäß 3 oder 3' in einem Schritt vorgeschäumte Pellets in gerade der gleichen Menge wie die geschlossene Form 2 aufnehmen kann: es wird nach der Behandlung mit dem anorganischen Gas fast die gesamte Menge der vorgeschäumten Pellets in die Formmaschine I eingegeben. Diese Anlage nach der Figur ist folglich sinnvoll, wenn die Formmaschine I und die Bchandlungsgefäßc 3 bzw. 3' nicht voll zu arbeiten brauchen, selbst wenn ein Arbeitszyklus der Behändlungsgefäße 3,3' mehr als doppelt so lang ist wie der der Formmaschine I.
Da es oft erwünscht ist. die vorgeschäumten Pellets mit dem anorganischen Gas im BehandUingsgcfäß in einem länger als 15 min dauernden Vorgang zu behandeln und der Arbeitszyklus der Formmaschine bei vorgeschäumten Pellets aus Polyolefinkiinstharz 2 bis 5 min dauert, ist es. wenn die Formmaschine I und die Behandiungsgeiiiße 3, 3: voii ausgelastet sein sollen, erforderlich, drei bis mehr als 10 Behandlungsgefäße pro Formmaschine vorzusehen, was nicht nur zu hohen
Anlagenkostcn. sondern auch zu Schwierigkeiten bei der Verfahrensführung führt. Für einen vollen rietrieb ist es folglich besser, zwei große Behandlungsgefäße 3, 3' vorzusehen, in denen die mehrfache Menge des Füllinhalts der Formmaschine mit dem anorganischen Gas behandelt wird. Dann wiegt man die in die Formmaschine einzufüllende Menge an gasbehandelten Pellets ab. überführt sie in ein Spülgefäß (in der Figur nicht gezeigt, aber an der Stelle A einzufügen), um den Innendruck des Gefäßes auf mehr als 0.48 bar einzustellen und die Rückstände des anorganischen Gases auszuspülen, die mit der Füllung in die Formmaschine gelangt sind, und wiederholt diese Verfahrensschritte, während in einem anderen Behandlungsgefäß die nächste Gasbehandlung durchgeführt wird.
Beispiel 1
Polyäthylenpellets mit einem Gelgehalt von 48.5%. durch Vernetzen von handelsüblichen Hochdruckpolyäthylenpellets erzeugt, wurden in ein drucksicheres Gefäß gegeben und bei 6O0C zwei Std. mit Dichloridfluormethan behandelt. Die 13.5 Gew.-% Dichlordifluormethan enthaltenden Pellets wurden mit Wasserdampf vor 1,18 bar Druck 20 s lang erhitzt, um vorgeschäumte Peüets 2U erhalten, deren Anteil an geschlossenen Zellen dann 86% und deren scheinbares Volumen i 7,9 cmVg betrug.
Die so hergestellten vorgeschäumten Pellets wurden
in einem druckfesten Gefäß bei 45 C für 20 min mit Luft unter einem Druck von 17,6 bar behandelt, wonach der Druck Huf ilen Normaldruck gesenkt wurde. Hierbei ergaben sich schrumpfungsfreie ausgedehnte Schaumpellets mit einem scheinbaren Volumen von 27,3 cmVg und einem Druck von !,86 bar der in den Zellen eingeschlossenen Luft. Diese Pellets wurden sofort in eine geschlossene Form mit den Innenabmessungen 580 χ 355 χ 50 mm gegeben, die ein kleines Loch als Gasaustrittsöffnung aufwies, und dann mit Dampf
zwecks Formung erhitzt. Der Formkörper wurde nach einer 50 see Kühlung mit Wasser aus der Form genommen. Derart hergestellte Formkörper, die unter Wasserdampferhitzung unter verschiedenen Bedingungen geformt worden waren, wurden nach ihren Eigenschaften untersucht. Die Tabelle Il zeigt die Ergebnisse, wobei die Probe Nr. 6 eine Kontrollprobe mit vorgeschäumten, aber nicht mit Druckluft behandelten Pellets war; wie ersichtlich, sind deren Eigenschaften sehr schlecht.
Tabelle 11 Scheinbares Druckluft- Scheinbares Dampf Out« des Erzeugnisses EiaCits IUwUi
Probt Nr. verechäurMen ** ■* "u"1" "·"*· Voiiüüsn
der mit Luft
druck heim
Formen
zustand «ö- Hämin» ööi
Pellets im
Pellets dehandelten Innenraum
verschüumten
Pellets
lcmVgl [° C/bar/min] [cm3/g] [bar] keine
17,9 90/17,6/20 27,4 1,86 gut O Verformung
1 desgl.
17,9 90/17,6/20 27,2 1.47 gut O desgl.
2 17,9 90/17.6/20 27.6 1,18 tut O desgl.
ι 17.9 90/17,6/20 27,2 0,9« gut O desgl.
4 17,9 90/17,6/20 27,5 0,78 gut O stark
5 17,9 keine 17,9 1.47 sehr X geschrumpft
6 (Ver schlecht und verftxmt
gleich) (körnig)
Bemerkungen
Haftung der Pellets im Innenraum.
O = Mehr als 80% hafttn aneinander.
x = Weniger als 10% haften aneinander.
/v- Mehr sls 50% haften aneinander.
Dampferhitzung wurde durchgeführt, bis bei jedem in der Tabelle angegebenen Druck die richtige Wärmemenge
abgegeben war.
Beispiel 2
Polyäthylenpellets mit einem Gelgehalt von 553% durch Vernetzung eir.es Hochdruckpolyäthylens (handelsübliches Erzeugnis einer anderen Qualität als im Beispiel 1) erhalten, wurde wie im Beispiel 1 mit Dichioridfluormethan behandelt und mit Wasserdampf 20 s lang unter einem Druck von 0,69 bar erhitzt. Die so erhaltenen schrumpffreien Pellets, deren Atiteil an geschlossenen Zellen 92% und scheinbares Volumen 20cmVg betrug, wurden 48 Std. in Heißluft von 45° C behandelt, um die Treibmittelrückstände vollständig auszutreiben.
Ein Teil der behandelten Pellets wurde in ein druckfestes Gefäß gefüllt und bei 650C in pichloridfluormethan unter einem Druck von 12,74 bar gehalten. Die Probe enthielt 34 Gew.-°/o Freongas, wurde wie im Beispiel 1 in eine geschlossene Metallforni gefüllt, mit Wasserdampf von 1,18 bar erwärmt, ausgeformt und nach 50 s Wasserkühlung aus der Form genommen. Ein weiterer Teil der Pellets, der der oben beschriebenen Behandlung zum Austreiben der Treibmittelrückstände unterworfen worden war, wurde in ein druckfestes Gefäß gefüllt und 20 min lang unter einem Druck von 19,6 bar wie im Beispiel 1 in einer Luftatmosphäre vorgehalten, wonach der Druck auf den Normaldruck gesenkt wurde. Die Probe wurde aus dem Gefäß genommen, sofort in eine geschlossene Metallform überführt und dort unter Erwärmung mit Wasserdampf nach den gleichen Bedingungen, wie oben erläutert, ausgeformt. Es wurden also zwei Proben des Formerzeugnisses erhalten und ihre Eigenschaften verglichen (Tabelle III). Beide hatten ein gutes schrumpffreies Aussehen; was die Innenhaftung und den Wassergehalt anbetrifft, ist die zweite Probe, die mit Druckluft behandelt worden war, besser als die erste.
Tabelle
Beim Formen eingesetztes Schiumgu
Scheinbares Volumen der MkU nach (km Einbringen des Scniunimittels uilUrDtuck
(«mV»)
Diente
(cm3 flÜtf rtrt firrtignlimi
fossergekak innedhafUat Atouheo
[i. ΤΛ. Ü]
Dichlordifhiormethan 28,2 23,2
(Vergleich)
Luft 24,0 23,0
Beispiel 3
Eine Probe von Polyäthylenpellets mit einem Gelgehalt von 46,3% aus Hochdruckpolyäthylen mit einem Ant-.-il von geschlossenen Zeilen von 86% und einem scheinbaren Volumen von 20J2cm3/g wurde hergestellt und in einem drucksicheren Gefäß unter einem Druck von 17.6 bar bei 93° C für eine Dauer von 10 min in einer Stickstoff-Luft-Mischatmosphäre vorgehalten, wonach der Druck auf den Normalwert abgesenkt wurde. Die Pellets wurden dann sofort in die gleiche Form gefüllt, die im Beispiel 2 benutzt worden
Tabelle IV
1,9 SO keine
Verformung
5,9 90 keine
Verformung
war, und unter Wasserdampfbeheizung bei 1.18 bar Druck ausgeformt Die Wirkung der Temperatur beim Herausnehmen auf das Aussehen und die Schrumpfung des Formkörpers wurde untersucht Die Formkörper wurden bei innentemperaturen von 92,75 und 55'C aus der Form entnommen; die Tabelle IV zeigt die Ergebnisse. Es bestätigte sich, daß Schrumpfung und Verformung des verschäumten Formkörpers geringer sind, wenn dieser bei einer Temperatur aus der Form genommen wird, die so nahe wie möglich am Schmelzpunkt des Grundpolymerisats liegt.
Innentemperatur des nach dem Formen aus der Form genommenen Formkörpen
Scheinbares Volumen
(cfflVg)
Wassergehalt
Schrumpfung im Mittelteil
Aussehen
25,7 25,5 23,9
Beispiel 4
0 0 0
tut gut schlecht
Es wurden verschiedene Arten vorgeschäumter Pellets mil verschiedenen Anteilen an geschlossenen Zellen bei 95°C für 20 min Druckluft unter 17.6 bar in einem druckfesten Gefäß wie im Beispiel 1 ausgesetzt und der Druck danach auf den Normalwert abgesenkt. Unmittelbar danach wurde jede Sorte in eine Metall-Tabelle V
form mit Außenabmessungen von 30Ox 18Ox 120 mm und Innenabmessungen von 260x 14Ox 100mm gefüllt und unter Beheizung mit Wasserdampf bei 1.47 bar ausgeformt. Die Formkörper wurden nach 15 see Wasserkühlung aus der Form genommen und auf Aussehen, Schrumpfung und Verformung untersucht. Die Tabelle V zeigt die Ergebnisse.
so '
Nr. Anteil der Sctumbtre Dichte Otite des Formkörper» Verformung, AusMhM
geschlossenen Zeflen der geschäumten FefJeu scbeiflbam Volumen
<%) (ctnVg) (cm3/!) nicht formbar
1 (Vergleich) 35 21,0 _ nicht foftnfctf
5 (Vergleich) 47 27,0 - lUfke Sduumpfaii
3 60 26,5 - schlecht
gut
4 16 27,2 2«»5 gut
5 95 27,5 27,0
Bemerkung:
Die Probe 1 und 2 liege« sich nkht formen, d. h. dta Pellets hafteten nicht aneinander und schrumpften getrennt. Beispiel 5
Polyäthylenpellets mit 48,5% Gelgehalt, die aus handelsüblichen Polyäthylenpellets hergestellt waren, wurden zu einem Anteil von 87% an geschlossenen Zellen und 32cnWg scheinbarem Volumen vorverschäumt. Nach einer Stickstoffbehandlung in einem druckfesten Gefäß bei verschiedenen Drücken, Temperaturen und Behandlungsdauern wurde jede Probe automatisch nach dem Druckdifferenzverfahren in eine geschlossene Metallform mit einer kleinen öffnung (Innenabmessungen 580 χ 355 χ 50 mm) gefüllt und unter Wasserdampfbeheizung bei 1.18 bar ausgeformt. Die Formkörper wurden dann nach 60 see Wasserkühlung aus der Form genommen. Die Tabelle VI zeigt die Ergebnisse.
TabefleVl Ttmjmtui Dnjcb Z* Druck des singe- Verfbmuag
Nr. *lfhlof cfllljsft a it*"» des Produkts
gffrchec Oases
CQ (kw) (ma) 0»«)
25 174 20 1,64 keim
1 25 17,6 10 1.59 gering
2 25 17,6 5 1.57 gering
3 25 0 0 0,98 stark,
4 (Vergleich) schlechtes
Aussehen
65 9,8 20 1^4 gering
5 90 17,6 20 1.S6 keine
6 90 17,6 10 1.80 keine
7
Die Probe Nr. 4 war für jedwede Anwendung zu schlecht, die Proben Nr. 2,3 und 5 waren leicht verformt und die anderen Proben wiesen bei guten Eigenschaften keinerlei Verformung auf.
Beispiel 6
Es wurden zwei Arten verschäumter Pellets mit verschiedenen Zelldurchmessern (Tab. VlI-I) mit Luft oder Stickstoff unter einem Druck von 19,6 bar bei 95° C
Tabefl· VIM
in einem druckfesten Gefäß für 20 min behandelt und der Druck dann auf den Normalwert gesenkt. Jede der
vier so erhaltenen Proben wurde sofort in eine
geschlossene Metallform mit einer kleinen Öffnung
(Innenabmessungen 580 χ 355 χ 50 mm) eingebracht
und unter Beheizung mit Wasserdampf bei 1,18 bar ausgeformt. Der Formkörper wurde nach 50 see
Wasserkühlung aus der Form genommen und geprüft.
Die Tabelle Vl 1-2 zeigt die Ergebnisse.
Rohmaterial Nr. ZeUdwchmesier
(μ)
Oelgehalt
Anteil der geschlossenen Zellen
Scheinbares Volumen
(craVg)
Tabelle VU-2
200
12
87
20 24
Gas
Rohmaterial Nr. Gü.'e des Formkörper!
idMinbares Wassergehalt
Volumen
(cmJ/|) (Oew.-%)
Verformung
Luft
Stickstoff Uft Stickstoff
Wie sich aus der Tabelle Vl 1-2 ergibt, sind diese Erzeugnisse qualitativ sehr hochwertig.
Kontrollbeispiel I
Die für das Beispiel I verwendeten voi geschäumten Pellets wurden in ein druckfestes Gefäß eingebracht und 23,0 23,5 26,6 26,1
5,9 5,5
6,9
keine keine keine keine
bei 70°C mit Dichloridfluormethan unter 14,2 bar zu einem Anteil der Imprägnierung von 38 Gew.-% behandelt. Die behandelten Pellets wurden sofort in eine geschlossene Metallform (Innenabmessungen 580 χ 355 χ 50 mm) mit einem kleinen Loch eingefüllt und durch Beheizung unter verschiedenen Bedingungen
17 18
ausgeformt. Die Formkörper wurden nach 65 see Die Tabelle Vl 11 zeigt die Ergebnisse. Wasserkühlung aus der Form genommen und geprüft
Tabelle VIU
Probe Nr. Fonndruck Oüte des verschäumen Produkts Innenhaftung Aussehen
(bar) Oberfläche O keine Verformung
1 1,86 gut O keine Verformung
2 1,47 gut Δ geringe Verformung
3 1,18 Zwischenräume zwischen den Pellets X starke Verformung
4 0,98 große Zwischenräume zwischen den
Pellets X starke Schrumpfung
5 0,78 keine Haftung, schlecht und Verformung
Bemerkungen:'
1. Innenhaftung
O - mehr als 80%. Δ - mehr als 50%. X - weniger als 10%.
2. Die Wasserdampfbeheizung wurde durchgeführt, bis für jeden in der Tabelle angegebenen Druck die richtige Wärmemenge abgegeben war.
Wie die Tabelle VIII zeigt, ist es für ein qualitativ hochwertiges Produkt erforderlich, einen Wasserdampfdruck von mehr als 1.47 bar zu verwenden. Aus einem Vergleich mit dem Beispiel 1. bei dem zum Verschäumen Druckluft verwindet wird, ist die Arbeitstemperatur ziemlich hoch und sind die günstigen Arbeitsbedingungen auf einen schrrHen Bereich eingeschränkt.
Beispiel 7
Polyäthylenpellets mit einem Gelgehalt von 0,7%, die durch Vernetzen von Hochdruckpolyäthylen mit einem Schmelzindex von OJ hergestellt worden waren, wurden in ein druckfestes Gefäß gefüllt und 2 Std. lang bei 700C mit Dichlordifluormethan zu 22Gew.-% behandelt.
Tabelle IX
Die behandelten Pellets wurden mit Wasserdampf von 0,78 bar für 20 see erhitzt, um zu schäumen; es ergaben sich ververschäumte Pellets mit einem scheinbaren Volumen von 21,8CmVg und einem Anteil an geschlossenen Zellen von 90%.
Die vorverschäumten Pellets wurden in einem druckfesten Gefäß bei 95° C mit Druckluft von 17,6 bar
-.5 30 min lang behandelt. Die so behandelten Pellets wurden dann sofort in eine geschlossene Metallform für Kameraverpackungskörper gefüllt und bei verschiedenartiger Wasserdampfbeheizung ausgeformt. Jeder Formkörper wurde nach Wa-iserkiMung für 15 see aus der Form herausgenommen und geprüft. Die Tabelle IX zeigt die Ergebnisse.
Probe Nr. Scheinbares Volumen
der vorgeschäumten Pellets
(cmVg)
Dampfdruck in der Form
(bar)
Güte des Formkörpers Oberfläche Innenhaftung
Aussehen
29,6 29,6 29,6
1,47 1,37 1,27
gut gut gut O O O
gut gut gut
Bemerkungen:
1. Innenhaftung
O - mehr als 80%. Δ » mehr ils 50%. x = weniger als 10%, PeIIeU hatten das Aussehen von Granatäpfeln.
2. Die Wasserdampfbeheizung wurde so lange durchgeführt, bis für jeden »gegebenen Druck die richtige Wärmemenge eingebracht war.
Beispiel 8
Vorvcrschiiumtc Pellets aus Hochdruckpolyäthylen mit einem Anteil von 95"/o ;in geschlossenen Zellen und einem scheinbaren Volumen von 20cm'/g. durch Verschäumen mit Dichlordifluormethan aus Polyäthylenpellets mit einem Gclgehalt von 46%. die ihrerseits durch Vernetzen von handelsüblichen Polyäthylcnpd-
lets entstanden, erhalten, wurden in einem druckfesten Gefäß einer Hochdruck-Kohlendioxidatmosphäre ausgesetzt und der Druck auf den Normalwert abgesenkt. Unmittelbar danach wurden die Pellets in eine geschlossene Metallform mit Abmessungen von j80 χ 355 χ 50 mm mit einem kleinen Loch gefüllt und unter Dampfbeheizung mit 1.18 bar ausgeformt. Die Formkörper wurden nach einer Wasserkühlung für 50 see aus der Form genommen: sie wiesen ein gutes Aussehen ohne jegliche Verformung auf.
Beispiel 9
Die im Beispiel 1 enthaltenen vorverschäumten Pellets mit einem Anteil an geschlossenen Zellen von 86% und einem scheinbaren Voiumen von 17,9 cmVg wurden in ein druckfestes Gefäß eingebracht und bei 900C 10 min lang atmosphärischer Luft von 17,6 bar Druck aufgesetzt, worauf der Druck auf den Normdwert reduziert wurde. Diese Behandlung wurde sodann wiederholt, d.h. die Pellets im Gefäß wurden noch einmal 10 min lang der Druckluft von 17,6 bar ausgesetzt.
Die insgesamt 20 min mit Druckluft behandelten Pellets wurden in die im Beispiel 1 verwendete
ίο Metallform mit kleinem Loch gefüllt und unter Wasserdampfbeheizung von 1,18 bar und 0,78 bar Dampfdruck ausgeformt. Jedes Produkt wurde nach Wasserkühlung aus der Form genommen und seine Güte geprüft; die Ergebnisse sind in der Tabelle X zusammengefaßt.
Tabelle X Scheinbares Volumen
der verscbäumten
Pellets nach der
DruckgaibcuäTiulüng
(cmVg)
Dampfdruck beim
Formen
(bar)
Güte des verschäumten Produktes
Innenhaltung Oberflächen
aussehen
gut
gut
Aussehen
Probe Nr. 28,3
28,3
80% Haftung.
1,18
0,78
O
O
keine
Verformung
keine
Verformung
1
2
Bemerkung:
Innenhaftung
O - mehr als
An diesen Ergebnissen bestätigt sich, daß die Auswirkungen einer Behandlung der Pellets mit anorganischem Gas hohen Drucks unabhängig von Unterschieden des Behandlungsverfahrens selbst — kontinuierlich in einem Vorgang wie im Beispiel 1 oder unterbrochen in zwei Schritten wie im Beispiel 9 — fast gleich sind, solange die Gesamtbehandlungszeit gleich bleibt.
Beispiel 10
Pellets aus vernetztem Polyäthylen mit einem Gclgehalt von 48.3%. einem Anteil an geschlossenen Zellen vo;i 88% u;;d einem scheinbaren Volumen von 17,3 cmVg wurden in einem druckfesten Gefäß in Druckluft unter 17,6 bar bei Raumtemperatur 20 min vorgehalten und der Druck dann auf den Normalwert abgesenkt. Sofort bzw. 40 und 80 min nach dem Absenken des Drucks wurden die Pellets in die im Beispiel 1 verwendete Metallform gefüllt und unter Wasserdampfbeheizung mit 1,47 bar ausgeformt und die Formkörper nach 60 see Wasserkühlung aus der Form genommen. Die Tabelle Xl zeigt die Ergebnisse (Nr. 2 bis 4).
Zum Vergleich wurden Formkörper auf die gleiche Weise, aber ohne Druckluftbehandlung hergestellt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle Xl (Nr. I) angegeben.
Tabelle XI Zeit von Druck Innendruck der Scheinbares Volumen Haftindex der
Nr. absenkung bis zum Pellets beim Formen der Formkörper Formkörper
Formen
(min.) (bar) (cm3/g)
_ 0,98 19,9 4,5
1 (Vergleich) 0 1,63 26,7 19,3
2 40 1,23 27,5 16,6
3 80 1,16 27,0 17,7
4
Bemerkungen:
Der »Haftindex« ist ein numerischer Ausdruck für die Spannung, die bis zum Bruch des Formkörpers durch wiederholtes Biegen auftritt.
Wie die Tabelle Xi zeigt, war der Haftindex des Formkörpers durch den Einschluß von Luft in die vorverschäumten Pellets mit einem Drir.k vofi mehr als 1,16 bar trotz der Abnahme des scheinbaren Volumens des Formkörpers erheblich besser.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verschäumten Polyolefinteiichen, die unter dem Druck eines anorganischen Gases stehen und einen Hauptanieil an geschlossenen Zellen aufweisen, wobei die Teilchen in eine Form gefüllt werden, aus der Gas entweichen kann, und in der Form erhitzt werden, so daß die erhitzten Teilchen in der Form expandieren, bis sie fest aneinander haften, und hierdurch ein Gegenstand erzeugt wird, der genau der Gestalt und dem Muster der Form angepaßt ist. dadurch gekennzeichnet, daß vorgeschäumte Polyolefinteiichen eingesetzt werden, die geschlossene Zellen in einem Anteil von mehr als 80 Vol.-°/o enthalten und eine nichtkomprimierte Gestalt aufweisen, wobei nur das Innere der Zellen durch das anorganische Gas unter Druck gesetzt ist, um einen Innendruck von mehr als 1,16 bar zu erzeugen, und daß diese Teilchen bei atmosphärischem Druck in eine nichtgasdichte Form gefüllt und darin ohne Anwendung von Außendruck erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper während des Abkühlens aus der Form genommen wird, wenn seine Innentemperatur zwischen dem Schmelzpunkt und einer 50° niedrigeren Temperatur liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form unter einem geringeren Druck als dem Normaldruck t-'tialten wird.
4. Verfahren nach einem d«r Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß venv :zte Polyolefinteiichen mit einem Gelgehalt von 0,01 bis 70% eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorgeschäumte Polyolefinteiichen eingesetzt werden, in deren Zellinnerem unter Erhitzen in einem druckfesten Gefäß mit einem anorganischen Gas der Innendruck von mehr als 1.16 bar erzeugt worden ist, und daß der Formkörper nach Herausnehmen aus der Form in einem Raum bzw. Gefäß bei einer Alterungstemperatur gehalten wird, die 30" bis 700C niedriger als sein Schmelzpunkt liegt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, mit einer Formeinrichtung mit geschlossenem Innenraum der gewünschten Gestalt, mit Heizmitteln zum Erhitzen der Polyolefinteiichen, die in den Raum gefüllt werden, mit Kühlmitteln und mit Mitteln zum Herausnehmen des Formkörpers aus der Form, gekennzeichnet durch Mittel zum Herausnehmen und Befördern des Formkörpers mit der vorgegebenen Innentemperatur und durch einen Alterungsraum (7). der bei der vorgegebenen Temperatur gehalten werden kann.
DE2363923A 1972-12-19 1973-12-19 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verschäumten Polyolefinteilchen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2363923C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47128011A JPS5122951B2 (de) 1972-12-19 1972-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2363923A1 DE2363923A1 (de) 1974-06-20
DE2363923C2 true DE2363923C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=14974256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363923A Expired DE2363923C2 (de) 1972-12-19 1973-12-19 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verschäumten Polyolefinteilchen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3953558A (de)
JP (1) JPS5122951B2 (de)
AU (1) AU6378473A (de)
BE (1) BE808848A (de)
CA (1) CA1017516A (de)
DE (1) DE2363923C2 (de)
FR (1) FR2210502B1 (de)
GB (1) GB1445474A (de)
IT (2) IT1008525B (de)
NL (1) NL7317315A (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542452C3 (de) * 1975-09-24 1980-09-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern aus Olefinpolymerisaten
JPS5554371Y2 (de) * 1976-04-06 1980-12-16
FR2400423A1 (fr) * 1977-08-15 1979-03-16 Asahi Dow Ltd Matiere en particules expansees en resine de polyolefine
JPS55125128A (en) * 1979-03-15 1980-09-26 Dow Chemical Co Low density extrusion foam of ethylenic polymer
CA1147100A (en) * 1979-12-10 1983-05-24 Eiya Sato Expanded cross-linked polyethylene particle, a molded product thereof and the methods thereof
JPS5712035A (en) * 1980-06-25 1982-01-21 Japan Styrene Paper Co Ltd Production of polyolefin resin molded foam
US4415680A (en) * 1980-12-18 1983-11-15 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Water-impermeable polyolefin foam and process for preparing the same
US4360484A (en) * 1981-04-03 1982-11-23 The Dow Chemical Company Pressurization and storage of thermoplastic resin foams prior to secondary expansion
JPS5943490B2 (ja) * 1981-06-27 1984-10-22 日本スチレンペ−パ−株式会社 ポリプロピレン系合成樹脂発泡成型体
JPS58136632A (ja) * 1982-01-14 1983-08-13 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリオレフイン系樹脂発泡成形体の製造方法
JPS58215327A (ja) * 1982-06-09 1983-12-14 Japan Styrene Paper Co Ltd ポリオレフイン樹脂型内発泡成型体の製造法
US4486366A (en) * 1983-01-14 1984-12-04 Owens-Illinois, Inc. Method of continuously producing heat shrinkable amorphous polystyrene foam layer
JPS60166442A (ja) * 1984-02-10 1985-08-29 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリオレフイン発泡成形体の養生法
US4822542A (en) * 1985-02-21 1989-04-18 Japan Styrene Paper Corporation Method of production of expansion-molded article, from foamable thermoplastic resin particles and apparatus therefor
US4693856A (en) * 1985-04-22 1987-09-15 The Dow Chemical Company Method and apparatus for the preparation of foamed thermoplastic articles
US4698191A (en) * 1986-01-31 1987-10-06 Mitsubishi Yuka Badische Co., Ltd. Methods of producing molded products from foamed polypropylene particles
US4818451A (en) * 1986-04-02 1989-04-04 Mitsubishi Yuka Badische Co., Ltd. Method of preparing a foamed molded article and blow-filling gun apparatus for use therein
CA1280549C (en) 1986-05-27 1991-02-19 Kyoichi Nakamura Pre-expanded particles of propylene resin
JPH0659694B2 (ja) * 1986-09-16 1994-08-10 鐘淵化学工業株式会社 ポリプロピレン系樹脂型内発泡成形体の製造方法
JPH0629334B2 (ja) * 1987-02-20 1994-04-20 鐘淵化学工業株式会社 直鎖低密度ポリエチレン樹脂型内発泡成形体の製造方法
US5026736A (en) * 1987-02-24 1991-06-25 Astro-Valcour, Inc. Moldable shrunken thermoplastic polymer foam beads
US4702868A (en) * 1987-02-24 1987-10-27 Valcour Incorporated Moldable silane-crosslinked polyolefin foam beads
JPH0739501B2 (ja) * 1987-06-23 1995-05-01 日本スチレンペ−パ−株式会社 無架橋直鎖状低密度ポリエチレン予備発泡粒子
US5160674A (en) * 1987-07-29 1992-11-03 Massachusetts Institute Of Technology Microcellular foams of semi-crystaline polymeric materials
US4804507A (en) * 1988-04-25 1989-02-14 The Dow Chemical Company Process and apparatus for producing gas pressurized foam particles
US5049328A (en) * 1990-07-02 1991-09-17 Arco Chemical Technology, Inc. Purification, impregnation and foaming of polymer particles with carbon dioxide
US5372764A (en) * 1990-08-06 1994-12-13 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of making olefin synthetic resin expansion molded articles
DE4211972A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumperlen
EP0702032B1 (de) * 1994-09-19 2002-11-27 Sentinel Products Corp. Vernetzte Schaumstrukturen von hauptsächlich linearen Polyolefinen und Verfahren zur Herstellung
US5929129A (en) * 1994-09-19 1999-07-27 Sentinel Products Corp. Crosslinked foamable compositions of silane-grafted, essentially linear polyolefins blended with polypropylene
US5932659A (en) 1994-09-19 1999-08-03 Sentinel Products Corp. Polymer blend
US5883144A (en) * 1994-09-19 1999-03-16 Sentinel Products Corp. Silane-grafted materials for solid and foam applications
US5844009A (en) * 1996-04-26 1998-12-01 Sentinel Products Corp. Cross-linked low-density polymer foam
CA2203595A1 (en) 1996-04-26 1997-10-26 Robert F. Hurley Cross-linked polyolefin tape
US5882776A (en) * 1996-07-09 1999-03-16 Sentinel Products Corp. Laminated foam structures with enhanced properties
US5876813A (en) 1996-07-09 1999-03-02 Senitnel Products Corp Laminated foam structures with enhanced properties
US5938878A (en) * 1996-08-16 1999-08-17 Sentinel Products Corp. Polymer structures with enhanced properties
JP2001516371A (ja) 1996-09-04 2001-09-25 ザ ダウ ケミカル カンパニー 床、壁または天井のカバリング
US5667728A (en) * 1996-10-29 1997-09-16 Sealed Air Corporation Blowing agent, expandable composition, and process for extruded thermoplastic foams
US6221928B1 (en) 1996-11-15 2001-04-24 Sentinel Products Corp. Polymer articles including maleic anhydride
JP2001512770A (ja) 1997-08-08 2001-08-28 ザ ダウ ケミカル カンパニー 床、壁または天井被覆材として用いるに適したシート材料およびそれの製造方法および中間体
US5993707A (en) * 1998-12-04 1999-11-30 The Dow Chemical Company Enlarged cell size foams made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
US6231795B1 (en) * 1998-12-04 2001-05-15 The Dow Chemical Company Soft and flexible foams made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
US6187232B1 (en) 1998-12-04 2001-02-13 The Dow Chemical Company Acoustical insulation foams
US6160029A (en) * 2000-03-08 2000-12-12 The Dow Chemical Company Olefin polymer and α-olefin/vinyl or α-olefin/vinylidene interpolymer blend foams
US6956067B2 (en) * 2000-09-20 2005-10-18 Jsp Corporation Expanded polypropylene resin bead and process of producing same
JP4560219B2 (ja) * 2001-01-15 2010-10-13 旭化成ケミカルズ株式会社 ガラス基板用緩衝体
WO2003037971A2 (en) * 2001-11-01 2003-05-08 Jsp Corporation Process of producing expanded polypropylene resin beads
CN100402264C (zh) * 2002-03-19 2008-07-16 株式会社Jsp 复合发泡聚丙烯树脂模制品及其制备方法
KR100916981B1 (ko) * 2002-05-13 2009-09-14 가부시키가이샤 제이에스피 폴리프로필렌계 수지 발포 입자 및 이를 사용한 형내 성형체
US20050167870A1 (en) * 2002-05-21 2005-08-04 Yutaka Yanagihara Method of in-mold foam molding for polyolefin based resin foamed article
WO2008075503A1 (ja) 2006-12-20 2008-06-26 Kaneka Corporation 無架橋ポリプロピレン系樹脂予備発泡粒子および型内発泡成形体
US20090169895A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Jsp Corporation Foamed polyolefin resin beads
EP2524942B1 (de) 2010-01-15 2014-11-12 Kaneka Corporation Expandierter partikel aus einem nicht vernetzten polyethylenbasierten harz und expansionsgeformter artikel aus einem nicht vernetzten polyethylenbasierten harz
KR101728195B1 (ko) 2010-05-18 2017-04-18 가부시키가이샤 제이에스피 폴리락트산계 수지 발포 입자 및 그 발포 입자 성형체
EP2657279B1 (de) 2010-12-21 2016-04-20 JSP Corporation Expandierte polymilchsäure-harzperlen und formkörper aus expandierten polymilchsäure-harzperlen
CN103827184B (zh) 2011-09-28 2016-01-20 株式会社Jsp 聚乳酸基树脂发泡颗粒及其模塑品
US20140336289A1 (en) 2011-10-18 2014-11-13 Jsp Corporation Process for producing polylactic acid-based resin expanded beads
DE102012206094B4 (de) 2012-04-13 2019-12-05 Adidas Ag Sohlen für Sportschuhe, Schuhe und Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle
DE102013202291B4 (de) 2013-02-13 2020-06-18 Adidas Ag Dämpfungselement für Sportbekleidung und Schuh mit einem solchen Dämpfungselement
USD776410S1 (en) 2013-04-12 2017-01-17 Adidas Ag Shoe
EP3095811B1 (de) 2014-01-17 2020-08-26 Jsp Corporation Propylenbasierte harzschaumpartikel und formkörper aus schaumpartikel
JP6643814B2 (ja) 2015-05-14 2020-02-12 株式会社ジェイエスピー 架橋発泡粒子及び発泡粒子成形体
JP6611032B2 (ja) 2015-07-30 2019-11-27 株式会社ジェイエスピー ポリ乳酸系樹脂発泡粒子及びポリ乳酸系樹脂発泡粒子成形体
US20200270432A1 (en) 2015-12-15 2020-08-27 Dow Global Technologies Llc Cross-linked foams made from interpolymers of ethylene/alpha-olefins
WO2017156674A1 (en) 2016-03-14 2017-09-21 Dow Global Technologies Llc Process for preparing foamed articles made from ethylene/alpha-olefin interpolymers
WO2017169568A1 (ja) * 2016-03-30 2017-10-05 株式会社カネカ ポリエチレン系樹脂発泡粒子の製造方法、及びポリエチレン系樹脂型内発泡成形体の製造方法
JP6378730B2 (ja) 2016-10-03 2018-08-22 株式会社ジェイエスピー 発泡粒子成形体
EP3530429B1 (de) 2016-10-20 2023-04-26 JSP Corporation Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus thermoplastischen elastomerschaumpartikeln
JP6838940B2 (ja) 2016-11-11 2021-03-03 株式会社ジェイエスピー 発泡粒子成形体及びソール部材
JP6519813B2 (ja) 2016-11-11 2019-05-29 株式会社ジェイエスピー 発泡粒子とその成形体
CN109937232B (zh) 2016-11-14 2022-01-25 株式会社Jsp 发泡粒子成形体、鞋底用缓冲体以及发泡粒子的制造方法
US11179871B2 (en) 2017-10-13 2021-11-23 Dart Container Corporation Microcellular foam sheet and processes of making and using
CN109344610B (zh) * 2018-08-31 2020-09-11 中国科学院信息工程研究所 序列攻击的检测方法及装置
CN109385058B (zh) * 2018-09-06 2020-08-11 广东奔迪新材料科技有限公司 一种超临界流体制备无模立体结构发泡制品的方法
EP3875520A4 (de) 2018-10-30 2022-07-20 JSP Corporation Schaumstoffpartikel
JP7326023B2 (ja) 2019-05-17 2023-08-15 株式会社ジェイエスピー 熱可塑性エラストマー発泡粒子及びその成形体
US11732101B2 (en) 2020-02-04 2023-08-22 Jsp Corporation Polypropylene-based resin expanded beads and polypropylene-based resin expanded beads molded article
WO2021172016A1 (ja) 2020-02-25 2021-09-02 株式会社カネカ ポリプロピレン系樹脂発泡粒子、その製造方法及びポリプロピレン系樹脂発泡成形体
CN117580899A (zh) 2021-07-09 2024-02-20 旭化成株式会社 发泡珠粒、其制造方法以及成型体
JP2023024310A (ja) 2021-08-06 2023-02-16 株式会社ジェイエスピー ポリプロピレン系樹脂発泡粒子及びポリプロピレン系樹脂発泡粒子成形体

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714747A (en) * 1949-07-27 1955-08-09 Lindemann Herbert Manufacture of cellular bodies
CH314334A (de) * 1951-12-12 1956-06-15 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern mit geschlossenen Zellen
US3054146A (en) * 1956-02-29 1962-09-18 Dow Chemical Co Method for forming thermoplastic resinous materials into expanded foam structures
US3823213A (en) * 1966-04-28 1974-07-09 Basf Ag Production of expanded moldings of olefin polymers
FR1534454A (fr) * 1966-08-30 1968-07-26 Basf Ag Procédé de préparation de particules mousse à cellules fermées
DE1629316C3 (de) * 1966-12-16 1979-07-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpem aus Äthylenpolymerisaten
US3812225A (en) * 1967-01-23 1974-05-21 Furukawa Electric Co Ltd Method of manufacturing foamed crosslinked polyolefin slabs involving multiple expansion techniques and direct gas pressure
US3471610A (en) * 1967-02-20 1969-10-07 Du Pont Process for making a firm cushioning structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363923A1 (de) 1974-06-20
BE808848A (fr) 1974-06-19
FR2210502B1 (de) 1976-04-30
FR2210502A1 (de) 1974-07-12
NL7317315A (de) 1974-06-21
IT1008625B (it) 1976-11-30
IT1008525B (it) 1976-11-30
GB1445474A (en) 1976-08-11
JPS4985158A (de) 1974-08-15
CA1017516A (en) 1977-09-20
US3953558A (en) 1976-04-27
AU6378473A (en) 1975-06-19
JPS5122951B2 (de) 1976-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363923C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verschäumten Polyolefinteilchen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3125024C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumgegenständen aus Polyolefinharzen
DE2834965C3 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger geschäumter Teilchen aus vernetztem Olefinpolymerisat, die feinteiligen geschäumten Teilchen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen
DE2417901C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörper« aus einem Tetrafluoräthylen-Polymeren
DE1504716C3 (de) Ultramikrozellenförmiges Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3413083C2 (de)
DE3602996C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Polypropylenharzprodukts aus geschäumten Polypropylenteilchen
EP0642907A2 (de) Formgebilde aus einem thermoplastischen Kunststoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE1291115B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus Polyolefinen
CH615114A5 (de)
DE3711028A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung geschaeumter formkoerper
DE1694130B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinschumstoffmatten
DE1504820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus einer thermoplastischen Masse mit im wesentlichen geschlossener Zellstruktur
DE19681650B4 (de) Vorexpandierte Polyethylenkügelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69727377T2 (de) Expandierte polyolefinpartikel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3840269A1 (de) Verfahren zur erzeugung glatter oberflaechen auf gegenstaenden aus polymeren von ethylen, propylen, butadien und polystyrol
DE60004231T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polypropylenschaumstoffs mit integraler haut
DE69916508T2 (de) Vorexpandierte Teilchen aus Polypropylenharz
DE69812571T2 (de) Expandierte Harzperlen
DE1694765B2 (de) Verfahren zum herstellen eines ultramikrozellenfoermigen erzeugnisses
DE10024756A1 (de) Vorexpandierte Teilchen aus Polypropylenharz, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung von in der Form geschäumten Gegenständen daraus
DE69931138T2 (de) Vorexpandierte Polypropylenharzteilchen und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers daraus durch Schäumen in der Form
DE1629296C3 (de) Verfahren zum Herstellen geschlossenzelliger Schaumstoffteilchen
WO1996006129A1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierten polyolefin-partikeln
DE1504192B2 (de) Verfahren zur herstellung eines expandierbaren, zelligen, thermoplastischen harzproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition