DE2362568C2 - Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2362568C2
DE2362568C2 DE2362568A DE2362568A DE2362568C2 DE 2362568 C2 DE2362568 C2 DE 2362568C2 DE 2362568 A DE2362568 A DE 2362568A DE 2362568 A DE2362568 A DE 2362568A DE 2362568 C2 DE2362568 C2 DE 2362568C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl acetate
mixture
propanol
ethanol
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2362568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362568A1 (de
Inventor
Leslie Harold Macclesfield Cheshire Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2362568A1 publication Critical patent/DE2362568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362568C2 publication Critical patent/DE2362568C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/20Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups

Description

Ru
Ru
steht, worin R1, R1, R11 und R", welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffoder Halogenatom, ein Hydroxy-, Amino-, Nitro- oder Cyanoradikal, ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy- oder Alkanoylradlkal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradlkal mit jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatomen stehen, oder worin R1 und R1 gemeinsam und/oder R12 und R" gemeinsam ein Buta-l,3-dlenylenradlkal bilden, so daß sie zusammen mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolrings ein Naphthylradlkal bilden, worin X für ein Carbonylradlkal (-CO-) oder ein SuIfony!radikal (-SOr-) steht, und worin Y für eine direkte Bindung odsr für ein Alkylen-, Oxyalkylen- oder Aikylenoxyradlkal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für ein lmlnoradlkal (-NH-) oder für ein Alkyllmlno-, Imlnoalkylen-, Imlnoalkylenoxy- oder Imlnoalkylencarbonyloxyradlkal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder (außer wenn R1 für ein Wasserstoffatom steht) fQr e!r. Sauerstoffatom steht; sowie die Säureaddltlonssalze davon.
2. 1 -(2-Cyanophenoxy )-3-0-(3-phenylureldo)-athylamlno-2-propanol.
3. 1 -(4-Hydroxyphenoxy-3-/M3-phenylureldo)-athylamlno-2-propanol.
4. 1 -(2-Cyanophenoxy)-3-/M4-hydroxyphenylacetamldo)-äthylamlno-2-propanoI.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Alkanolamlnderlvat nach einem der Areprüche 1 bis 4 als aktiven Bestandteil, gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulassigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel.
Die Erfindung bezieht sich auf die Im vorstehenden Patentanspruch 1 definierten neuen Alkanolamlnderivate, welche eine /i-adrenergetlsche Blocklerungsaktlvltat besitzen, sowie auf diese Derivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
Die erfindungsgemäßen Alkanolamlnderivate besitzen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, nämlich dasjenige Kohlenstoffatom der -CHOH-Gruppe In der Alkanol-■mlnseltenkette, und können deshalb In racemlschen und optisch aktiven Formen existieren. Es Ist allgemein
15
25
30
35
45
55
60
65 bekannt, wie eine racemische Verbindung In optisch aktive Formen getrennt werden kann und wie die ßadrenergetische Blockierungsaktivität dieser Formen bestimmt werden kann. Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, daß die /S-adrenergetlsche Blockierungsaktivität üblicherweise in der optisch aktiven Fo*ri dominiert, welche die absolute »^-Konfiguration der genannten -CHOH-Gruppe aufweist.
A bedeutet beispielsweise das Äthylen-, Trlmethylen-, Teiramethylen-, Hexamethylen-, 1-Methyläthylen-, 2-Methylathylen- oder 1,1-Dlmethyläthylenradlkal.
Wenn R1 für ein Alkyl-, Halogenoalkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylradlkal steht, ist es beispielsweise das Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, n-Pentyl-, n-Octyl-, Trlfluoromethyl-, Allyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylradlkal.
Wenn R1, R!, R'3 oder R" für ein Halogenatom steht. Ist es das Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom.
Wenn R1, R1, R11 oder R" für ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy- oder Alkanoylradlkal steht. Ist es beispielsweise das Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Allyl-, Methoxy-, Isopropoxy-, Allyloxy-, Formyl- oder Acetylradlkal.
Wenn RJ, R1, R" oder R" für ein Arylradlkal steht, ist es beispielsweise das Phenylradlkal.
Wenn Y für ein Alkylen-, Oxyalkylen- oder Alkylenoxyradlkal steht, ist es beispielsweise das Methylen-, Äthylen-, Oxymethylen-, Methylenoxy-, Äthylenoxy-, Trlmethylenoxy-, 1-Methyläthylldenoxy- oder 1-Methylpropylldenoxyradikal.
Wenn Y für ein Alkyllmlno-. Imlnoalkylen-, Imlnoalkylenoxy- oder Imlnoatkylencarbonyloxyradlkal steht. Ist beispielsweise das Methyllmlno-, Imlnomethylen-, ImI-nomethylenoxy- oder Imlnomethylencarbonyloxyradlkal.
Ein Säureadditionssalz eines Alkanolamlnderlvats gemäß der Erfindung Ist beispielsweise ein Hydrochlorid. Hydrobromld. Phosphai oder Sulfat, oder ein Oxalat. Lactat. Tartrat, Acetat, Salicylat, Cltrat, Benzoat. /I-Naphthoat. Adlpat oder l,l-Methylen-bls-(2-hydroxy-3-naphthoat) oder ein Salz, das sich von einem sauren synthetischen Harz ableitet, wie ein sulfonlertes Polystyrolharz.
Bevorzugte Alkanoiamlnderivate der Erfindung sind Verbindungen der obigen allgemeinen Formel, worin A für das Äthylen-, 1-Methyläthylen- oder 1,1-Dlmethyläthylenradlkal steht, und worin entweder
(a) R' für das Wasserstoffatom oder für ein Alkyl-. Alkenyl·, oder Cycloalkylradlkal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für das Trlfluoromethylradikal oder für ein Monohydroxyphenyl- oder Dlhydroxyphenylradlkal steht, Y für die direkte Bindung oder für ein lmlnoradlkal steht, X für das Carbonylradlkal steht, R2 für das Wasserstoffatom oder für einen Chloro-, Cyano-, Nitro-, Methyl-, Allyl-, Methoxy- oder Allyloxysubstltuenten steht, der sich In o-Stellung zum Benzolring befindet, und R1 und R' beide für Wasserstoffatome stehen; oder
(b) R1 für das Phenylradlkal steht, R12 für das Wasserstoffatom oder für einen Chloro-, Nitro-, Methyloder Methoxysubstltuenten steht, Ru und R14 beide für Wasserstoffatome stehen, Y für das Methylen-, Äthylen-, Methylenoxy- oder ImlnoradiKal steht, X für das Carbonylradlkal steht, Ra für das Wasserstoffatom oder für einen Chloro-, Cyano-, Nitro-, Methyl-, Allyl-, Methoxy- oder Allyloxysubstltuenten steht, der sich In ο- oder m-Stellung zum Benzolring befindet, und R1 und R4 beide für Wasserstoffatome stehen; oder
(c) R1 für das Wasserstoffatom oder für ein Alkylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, Y für das Methylenoxyradikal steht, X für das Carbonylradlkal steht und R\ R3 und R4 die im Absatz (a) angegebenen Bedeutungen besitzen; oder
(d) R1 für ein Alkylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für das Pheny!radikal steht, Rlz für das Wasserstoffatom oder für einen Chlor-, Amino-, Nitro- oder Mettiylsubstltuenten steht, R" und R14 beide für Wasserstoffatome stehen, Y für die direkte Bindung steht, X für das Sulfonylradikal steht und R'', R1 und R4 die im Absatz (a) angegebenen Bedeutungen besitzen; oder
(e) R' für ein Alkyl- oder Cycloalkylradlkal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für das Phenylradlkal steht, R12 für das Wasserstoffatom oder für einen Methyl-, Methoxy- oder Phenylsubstltuenten steht, R" und R14 beide für Wasserstoflaiome stehen, Y für die direkte Bindung oder für das Methylen- oder Imlnoradikal steht. X für das Carbonyl- oder Sulfonylradikal steht, R2 für d»s Was^rstoffatom oder für das Hydroxyradlkal steht, R1 für das Wasserstoffatom steht und R4 für das Kydrw-radlkal steht; oder
(0 R' für ein Alkylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, Y für das Sauerstoffatom oder für das Methylenoxy-, Methylimlno-, Imlnomethylenoxy- oder Iminomethylencarbonyloxyradlkal steht, X für das Carbonyl- oder Sulfonylradikal steh: und R1, R1 und R4 die In Absatz (e) angegebenen Bedeutungen besitzen. Weitere bevorzugte Alkanolamlnderlvate sind die Säureadditionssalze der vorstehend genannten Verbindungen.
Aufgrund Ihrer hohen kardloselektlven 0-adrenergetlschen Blocklerungsaktlvltät (wie nachstehend definiert) werden die folgenden Verbindungen bevorzugt:
l-PhenoxyO-Zi-benzamldoäthylamlno^-propanol; l-Phenoxy-3-^-benzolEulfonamldoathylamino-
2-propanol; l-Phenoxy-3-^-phenylacetamldoSthylamino-
2-propanol; l-Phenoxy-3-/?-phenoxyacetamldoathylamlno-
2-propanol; l-Phenoxy-3-/M3-phenylureldo)äthylamlno-
2-propanol; l-Phenoxy-3-(jr-methyl-/i-phenylacetamldoathyl)
amlno-2-propanol;
l-Phenoxy-.l-ZJ-plvalamidoathylamino^-propanol; l-Phenoxy-3-(/Msobutyramldo-a:-methyläthyl)
amlno-2-propanol; l-(2-Nltrophenoxy)-3-/Msobutyramldoäthylamlno-
2-propanol;
l-Phenoxy-3-/)-proplonamldoäthylamlno-2-propanol; l-Phenoxy-3-^-hydroxyacetamldoäthylamlno-
2-propanol;
1 -Phenoxy- 3-/?-{2-niirobenzoIsulfonamldoäthyl)
amlno-2-propanol; H2-Cyanophencxy)-3-)J-proplonamIdoäthylamino- 2-propanol; 1 -Phenoxy-S-yJ-isopropylsulfonamidoäthylamino-
2-propanol; l-Phenoxy-3-i?-(2-chlorophenylacetamidoäthyl) amlno-2-propanol;
H2-Cyanophenoxy)-3-y!-{3-phenylureidoäthyl) ίο amlno-2-propanol;
l-Phenoxy-3-/?-butyramldoäthylamlno-2-propanoI; l-Phenoxy-3-j8-(3-n-butylureldoäthyl)amlno-2-propanol;
l-PhenoxyJ-Zi-isobutyramldoäthylamino-2-propanol; l-Phenoxy-3-0-(4-methoxyphenylacetamidoäthyl) amlno-2-propanol;
l-Phenoxy-S-yS-acetamidoathylamlno^-propanoi; l-Phenoxy-3-/}-(n-propylsulfonamldoäthyl)arnlno-2-propanol; i-(2-Methoxyphenoxy)-3-/j-isobulyramiduäthyi-
amlno-2-propanol; 1 -Phenoxy-3-( jr.sr-dimethyl-^-lsobutyramido athyl)amlno-2-propanol; und 1 -Phenoxy -3-( a:,ar-dimethyl-yi-phenylacetamidoathyl)amlno-2-propanol.
Aufgrund Ihrer hohen kardlalen Stlmullerungsaktivitat (wie weiter unten definiert) werden die folgenden Verbindungen bevorzugt:
l-(4-Hydroxyphenoxy)-3-/?-(3-phenylureldo)äthyl-
amlno-2-propanol; M3,4-Dlhydroxyphenoxy)-3-/l-isobutyramidoäthyl-
amlno-2-propanol; l-(3,4-Dlhydroxyphenoxy)-3-/l-(phenylureido)äthyi-
amlno-2-propanol; l-(3-Hydroxyphenoxy)-3-/M3-phenylureldo)äthyl-
amlno-2-propanol; l-G-HydroxyphenoxyM-il-behzolsuhücamldoathyl-
am lno-2-propanol; H4-Hydroxyphenoxy)-3-/M3,3-dimethylsulfamldo)
äthylamlno-2-propanol; l-(4-Hydroxyphenoxy)-3-/f-(3-methoxymethyI-
ureldo)äthylamlno-2-propanoI; und l-i4-Hydroxyphenoxy)-3-/S-(3-n-butyloxycarbonyl ureido)äthylamlno-2-propanoI.
Die erfindungsgemäßen Alkanolamlnderivate können durch dafür geeignete bekannte chemische Verfahren -)0 heigestellt werden. Beispielsweise wird
(a) ein Phenol der Formel
mit einer Verbindung der Formel
O OR5
CH3-CHCH2Z2 oder Z1CH2-CH CH2Z2 und dann mit einem AmIn der Formel HNR6- A — NR7- X — Y — R1 umgesetzt, oder
• (b) eine Verbindung der Formel
O OR5
/ \
CH2-CH - CH2Z2 oder Z1CH2 · CH · CH2Z2
wird zuerst mit einem Amin der Formel
HNR6-A—NR7-X—Y—R1 und darm mit dem Phenol der Formel
R2
<^~%—OH
R3
umgesetzt, wobei
die Zwischenverbindang der Formel
OR3
Z1CH2-CH-CH2- NR6- A—NR7- X—Y—R1
durch Erhitzen in das Azetidinolderivat der Formel R5OCH-CH2
CH2-NR6- A—NR7-X — Y-R1 © Z1©
Die Reaktionsbedingungen der Umsetzung mit einem
Phenol bzw. einem Amin der Formel HNR4-A —NR7-X —Y-
-R1
OCH2-CH-CH2
OCHj-CHOHCH2CI
25
Oberführt werden kann, das dann mit einem Phenol der oben angegebenen Formel umgesetzt wird, wobei A, R1, R2, R', X und Y die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, R5, R' und R7 Wasserstoff oder eine Schutzgruppe bedeuten und Z1 und Z1 für ein ersetzbares Radikal stehen oder Z2 die Hydroxylgruppe ist.
35
sind den. Fachmann bekannt.
Ein bevorzugtes Verfahren für die Herstellung der erfindungsgemäßen Alkanolamlnderlvate besteht In der Umsetzung einer Verbindung der Formel
45
50
55
worin R! und R1 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen (beide Verbindungen können durch Umsetzung des entsprechenden Phenols mit Eplchlorohydrin hergestellt werden), mit einem Amin der Formel
R6NH-A-NH-X-Y-R1
worin A1 R1, X und Y die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und worin R6 für das Wasserstoffatom oder für das benzylradlkal steht, worauf, wenn R6 für das Benzylradlkal steht, dieses Radikal durch Hydrogenolyse entfernt wlpd.
Optisch aktive Enantiomor^.e der Alkanolaminderivate der Erfindung können durch 1 rennung der entsprechenden racemlschen Alkanolaminderivate mittels üblicher Maßnahmen erhalten werden.
Dazu setzt man das racemlsche Alkanolaminderivat mn einer optisch aktiven Säure um und schließt eine fraktionierte Kristallisation des so erhaltenen diastereoisomeren Salzgemischs aus einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel an, worauf dann das optisch aktive Alkanolaminderivat durch Behandlung mit einer Base aus dem Salz In Freiheit gesetzt wird. Eine geeignete optisch aktive Säure Ist beispielsweise (+)- oder (-)-O.O-Di-p-toluoylweinsäure oder (-)-2,3:4,5-Dl-O-isopropyllden-2-keto-L-gulonsäure.
Das Trennverfahren kann dadurch erleichtert werden, daß man das teilweise getrennte Alkanolaminderivat in der freien Basenform, die nach einer einzigen fraktionierten Kristallisation des dlastereoisomeren Salzgemischs erhalten worden 1st, mit einem löslich machenden Mittel, wie z. B. einem primären Amin, beispielsweise Allylamin. In einem verhältnismäßig nichtpolaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, beispielsweise Petroläther. behandelt.
Das erfindungsgemäße Alkanolaminderivat in der freien Basenform kann darauf durch Urnsetzung mit einer Säure in üblicher Welse in ein Säureadditionssalz überfuhrt werden.
Die erfindungsgemäßen Alkanolamlnderlvate und deren Säureaddltionssalze besitzen eine /5-adrenergetlsche Blockierungsaktivität. Außerdem 1st diese Aktivität kardloselektlv. Diese Aktivität kann durch die Umkehr einer durch Isoprenalin induzierten Tachykardle bei Ratten oder Katzen, ein Standardtest für die Bestimmung der /i-adrenergetlschen Blockierungsaktivität, und durch das weitgehende Fehlen eines Antagonismus bei einer durch Isoprenalin Induzierten Vasodillatation bei Katzen oder der Erleichterung, die durch Isoprenall η bei einem durch Histamin Induzierten Bronchospasmus bei Meerschweinchen -rzeugt wird, bestimmt werden. Verbindungen, d'e diese kardloselektlsche Wirkung besitzen, zeigen einen größeren Grad von Spezifltät bei der Blockierung der kardlalen ^-Rezeptoren als der /!-Rezeptoren In peripheren Blutgefäßen und im Bronchialmuskel. Somit kann eine Dosis für eine solche Verbindung ausgewählt werden, bei der die Verbindung die kardialen Inotropen und chronotropen Wirkungen eines Brenzcatechlnamins, wie z. B. Isoprenalin, blockiert, aber nicht die durch Isoprenalin erzeugte Relaxation des glatten Trachealmuskels oder die periphere Vasodlllatorwlrkung von Isoprenalin.
Wegen dieser selektiven Wirkung kann eine dieser Verbindungen mit Vorteil zusammen mit einem sympathomimetlschen Bronchodlllator, wie z. B. Isoprenalln, ürclprenalln. Adrenalin oder Ephedrln, bei der Behandlung von Asthma oder anderen Luftwegeerkrankungen verwendet werden, well nämlich die kardloseiektlve Verbindung die unerwünschten Stimulierungseffekte des Bronchodlllators auf das Herz Inhibieren, aber nicht den erwünschten therapeutischen Effekt des Bronchodlllators störeft. Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Alkanolatnlnderlvat 1st als kardloselektlsches /f-adrenergetlsches Blockierungsmittel drei- bis zehnmal wirksamer als Practolol. Bei Dosen eines erfindungsgemäßen Alkanolamlnderlvats, welche bei Ratten oder Katzen eine /J-adrenergetlsche Blockierung bewirken, treten keinerlei toxische Symptome auf.
Einige der erfindungsgemäßen Alkanolamlnderlvate, worin einer oder beide der Substltuenten R: und R1 für das Hydroxyradlkal stehen, und Insbesondere solche, worin R"' für ein Hydroxyradlkal In der 3- oder 4-Stellung des Bcnzolkerns steht und R1 für das Wasserstoffatom oder für ein Hydroxyradlkal In der 3-Stellung steht, wobei R! sich In der 4-Stellung des Benzolkerns befindet, besitzen zusätzlich zur /i-adrenergetlschen Blockierungsaktivität eine beträchtliche kardlale Stlmullerungsaktlvltät. Dies kann an Hunden bestimmt werden, die entweder bei Bewußtsein sind oder die mit Pentobarblton anästhetlslert sind, wobei das Alkanolamlnderlvat oder das Salz davon eine Zunahme der Herzgeschwindigkeit und/oder eine Zunahme der Kontraktionskraft des Herzens und eine Zunahme der Geschwindigkeit der Leitung von elektrischer Aktivität durch die Gewebe des Herzens erzeugt. Anders als Isoprenalin, e'.n bekanntes kardlales Stimulierungsmittel, werden die bevorzugten stimulierenden erfindungsgemäßen Alkanolaminderlvate oder die Salze davon gut absorbiert, wenn sie oral verabreicht werden. Außerdem besitzen sie eine beträchtliche Wirkungsdauer.
Bei Dosen eines erfindungsgemäßen Alkanolamlnderivats, welche eine wirksame kardlale Stimulierung bei Hunden bewirken, treten keinerlei toxische Symptome auf.
Die erfindungsgemäßen Alkanolamlnderlvate können an Warmblütler. wie z. B. Menschen, in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht werden, die als aktiven Bestandteil mindestens ein erfindungsgemäßes Alkanolamlnderivat oder ein Säureadditionssalz davon gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten. Die Zusammensetzungen hesitzen die üblichen Darreichungsformen.
Wenn sie zur Behandlung von Herzkrankheit, wie z. B. Angina pectoris und Kardialarrhythmie, oder zur Behandlung von Hypertension oder Angstzuständen beim Menschen verwendet werden, dann werden die Alkanolaminderlvate an den Menschen in einer gesamten oralen Dosis zwischen 20 und 600 mg täglich In 6- bis 8stündigen Intervallen oder In einer intravenösen Dosis zwischen 1 mg und 20 mg verabreicht.
Wenn sie zur Behandlung eines akuten oder chronischen Herzversagens beim Menschen verwendet werden, dann werden die kardlal stimulierenden Alkanolamlnderlvate an den Menschen in einer gesamten oralen Dosis zwischen 10 und 200 mg täglich in Abständen von 6 bis 8 Stunden oder in einer intravenösen Dosis zwischen 1 und 100 mg verabreicht.
Bevorzugte orale Dosierungsformen sind Tabletten oder Kapseln, die zwischen 10 und 100 mg und vorzugsweise 10 mg oder 50 mg von dem aktiven Bestandteil enthalten. Bevorzugte Intravenöse Dosierungsformen sind sterile wäßrige Lösungen des Alkanolamlmlerlvais oder eines nlchl-glftlgen Säureadditionssalzes davon, welche zwischen 0,05% und 1% (G/V) von dem aktiven Bestandteil und Insbesondere 0,1% (G/V) von dem aktiven Bestandteil enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 3,0g 2,3-Epoxy-l-phenoxypropan, 50 ml n-Propanol, 4,0 g /J-Benzamidoäthylamln-hydrochlorld und einer Lösung von 0,8 g Natriumhydroxid In 5 ml Wasser wird 18 Stunden auf Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird dann mit 40 ml einer wäßrigen 2n-Salzsäure gerührt. Das Gemisch wird filtriert, und der leste Rückstand wird aus Äthanoi kri stalllslert. Auf diese Welse wird 3-/J-BenzamldOiHhyl- amlno-l-phenoxy-2-propanol-hydrochlorid mit einem Fp. von 198 bis 199° C erhalten.
Beispiel 2
bin Gemisch aus 0,75g 2,3-Epoxy-l-phenoxypropan, 25 ml n-Propanol, !,18 g /J-Benzorsulfonamldoäthylamlnhydrochlorld und einer Lösung von 0,42 g Natrlumblcarbonat In 5 mi Wasser wird 18 Stunden unter Rückflußbedlngungen erhitzt. Das Gemisch wird unter vermlnder- tem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird mit 25 ml wäßriger n-Natrlumhydroxldlösung gerührt. Das Gemisch wird dreimal mit jeweils 25 ml Äther gewaschen, und die wäßrige alkalische Phase wird mit Eisessig neutralisiert. Das Gemisch wird dreimal mit jeweils 25 ml Äthylacetat extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiunisulfat getrocknet und dann nitriert. Das Fütrst wird zu einer Lösung von 0,6 g Oxalsäure In 30 ml Äthylacetat zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird mit Äthylacetat gewaschen und aus Acetonitril kristallisiert. Auf diese Welse wird l-Phenoxy-3-^-benzolsulfonamidoäthylamlno-2-propanol-oxalat mit einem Fp. von 135 bis 137° C erhalten.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 1,5 g 2,3-Epoxy-l-phenoxypropan. 50 ml n-Propanol, 2,31 g /i-Phenoxyacetamldoäthylamlnhydrochlorld und einer Lösung von 0,4 g Natriumhydroxid In 5 ml Wasser wird 18 Stunden unter Rückfluß- bedingungen erhitzt. Das Gemisch wird unter verminder tem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird mit 20 ml wäßriger n-Natrlumhydroxldlösung gerührt. Das Gemisch wird dreimal mit jeweils 20 ml Äthylacetat extrahiert, und die vereinigten Extrakte wer den über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird zu einer Lösung von 2,5 g Oxalsäure in 100 ml Äther zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus Acetonitril kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-Phenoxy- 3-/)-phenoxyacetamldoäthylamino-2-propanoIoxalat mit einem Fp. von 131 bis 133° C erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete jS-Phenoxyacetamidoäthylamin-hydrochlorid kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 8,3 g Methyl-phenoxyacetat und 10,8 ml Äthylendiamin wird 18 Stunden lang auf 90° C erhitzt und dann abgekühlt und mit 70 ml Wasser verrührt. Das Gemisch wird filtriert, und das Filtrat wird
ίο
unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird In Äthylacetat aufgelöst, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und das Flllrat wird mit ätherischer Salzsäure angesäuert. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Aui diese Welse wird /i-Phenoxyacc'-amldoäthylamln-hydrochlorld mit einem Fp. von 159 bis 160° C erhalten.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 1,5 g 2,3-Epoxy-l-phenoxypropan, 50 ml n-Propanol, 2,15 g /i-Phenylacetamldoäthylamlnhydrochlorld und einer Lösung von 0,4 g Natriumhydroxid In 5 ml Wasser wird 18 Stunden unter Rückflußbedingungen erhitzt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird mit 20 ml wäßriger n-NatriumhydroxldlOsung gerührt. Das Gemisch wird dreimal mit jeweils 20 ml Äthylacetat extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden Ober wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Flltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird aus
IO
15 Äthylacetat kristallisiert. Auf diese Welse wird I-Phenoxy-3-^-phenylacetamldoäthylamlno-2-propanol mit einem Fp. von 124 bis 1250C erhalten.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 1,5 g 2,3-Epoxy-l-phenoxypropan. 50 ml n-Propanol und 1,79 g /J-(3-Phenylureldo)äthylamln wird 18 Stunden unter Rückflußbedlngungen erhitzt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert. Auf diese Welse wird 1-Phenoxy-3-/i-(3-phenylureldo)äthylamlno-2-propanol mit einem Fp. von 144 bis 145° C erhalten.
Beispiel 6
Das In Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das entsprechende 2,3-Epoxy-l-phenoxypropan (oder das entsprechende 3-Chloro-l-phenoxy-2-propanol) und das entsprechende /i-Carboxamldoäthylamln als Ausgangsmaterial verwendet werden. Auf diese Welse werden die In der folgenden Tabelle angegebenen Verbindungen erhalten.
OCH2- CHOH CH2NHCh2CH2NHCOR1
R'
RJ
Fp. ("C) Kristallisationslösungsmittel
Methyl H H 103-105 Athylacetat
Äthyl H H 126-127 Acetonitril
n-i ropyi U U 86- 87 Äthylacetat
Isopropyl H H 125-126 Athylacetat
n-Octyl H H 95- 96 Athylacetat
Cyclopropyl H H 125-126 Athylacetat
Cvclopentyl H H 133-135 Athylacetat
Cyclohexyl H H 138-139 Acetonitril
2-Chlorophenyl H H Hydrochlorid 182-183 Acetonitril
4-Tolyl H H Hydrochlorid 211-212 Acetonitril
2-Nitrophenyl H H 131-132 Athylacetat/
Petroläther
2-Methoxyphenyl H H Hydrogenoxalat 164-165 Äthanol
Isopropyl 2-Cyano H 109-110 Athylacetat
Isopropyl 2-Nitro H 108-110 Athylacetat
Isobutyl H H 114-115 Athylacetat
t-Butyl H H Hydrogenoxalat 167-168 Äthanol
n-Pentyl H H 101-102 Athylacetat
Äthyl 2-Cyano H 96- 97 Athylacetat/
Petroläther
Isopropyl 2-Chloro H 129-130 Athylacetat
Isopropyl 2-Methyl H 120-122 Athylacetat
Isopropyl 2-Methoxy H 142-143 Acetonitril
Isopropyl 2-Chloro 4-Methyl 119-120 Athylacetat
Isopropyl 2-Chloro 5-Chloro 152-153 Acetonitril
Isopropyl 2-Nitro 4-Methoxy 122-124 Athylacetat
Methyl 3-Cyano H 121-122 Athylacetat
Viele der als Ausgangsmaterialien verwendeten /J-Carboxamldoäthylamlne sind neue Verbindungen. Sie können durch ein Verfahren hergestellt werden, das durch die folgende Herstellung von ^-Cyclopentancarboxamidoäthylamln exemplifiziert werden soll:
Ein Gemisch aus 12,8 g Methan-cyclopentancarboxylat und 26,6 ml Äthylendlamln wird 18 Stunden auf 9O0C erhitzt und dann abkühlt und mit 100 ml Wasser gerührt. Das Gemisch wird filtriert, und das Flltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml Toluol extrahiert, und der Extrakt wird unter vermindertem Druck zur Trockne
eingedampft. Der Rückstand wird dann in 200 ml Äthylacetat aufgelöst, und (j.e Lösung wird zu einer Lösung von 2,4 g Oxalsäure In einem Gemisch aus 250 ml Aceton und 250 ml Äthylacetat zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Welse wird /i-Cyclopentancarboxamidoäthylamlnhydrogenoxalat mit einem Fp. von 164 bis 165° C erhalten.
Die folgenden Amine können In ähnlicher Weise aus
ίο den entsprechenden Methyl- oder Äthylestern und Äthylendlamln hergestellt werden:
R1—-CONH-CH2CH2NH2
R1
Salz Fp. (0C)
Kristallisationslcsungsmittel
n-Octyl
Cyclopropyl
Cyclohexyl
2-Chlorophenyl
2-Methoxyphenyl
Äthyl
n-Propyl
Isopropyl
Isobutyl
t-Bulyl
n-Pentyl
Hydrochlorid
Hydrogenoxalat
Hydrogenoxalat
Hydrochlorid
Hydrogenoxalat
Hydrogenoxalat
Hydrogenoxalat
Hydrogenoxalat
Hydrogenoxalat
Hydrogenoxalat
(freie Base) 217-221
147-149
154-155
164-166
163-164
133-134
120-121
130-131
100-102
188-189
(mit Zersetzung)
Kp. 142°C/0,2mm
Äthanol
Äthanol
Äthanol/Äthylacetat
Äthanol/Äthylacetat
Äthanol
Äthanol
Äthanol/Äthylacetat
Äthanol
Äthanol/Äthylacetat
Äthanol
Beispiel 7
Das in Beispiel 2 beschrieben.; Verfahren wird wiederholt, auller dall das entsprechende 2,3-Epoxy-l-phenoxypropan und das entsprechende /i-Sulfonamldoäthylamln als Ausgangsmaterialien verwendet werden Auf diese Welse werden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
OCH2- CHOH CH2NHCH2Ch2NHSO2R1
R1 R2 Fp. (0C) Kristallisationslösungs
mittel
Methyl H 155-156 Methanol
4-Tolyl H 145-148 Äthanol
4-Chlorophenyl H 166-169 Äthanol
2-Nitrophenyl H 186-188 Acetonitril
3-Nitrophenyl H 166-167 Methanol
Isopropyl H Oxalat 181-183 Äthanol
n-Propyl H 87- 88 Äthylacetat/Petroläther
Phenyl 2-Cyano Hydrogenoxalat-
mcnohydrat 136-138
(mit Zersetzung)
Äthanol
4-Aminophenyl H Oxalat 158-160
(mit Zersetzung)
Äthanol
Das als Ausgangsrnaterlal verwendete /f-Methansulfonimldoäthylamln kann wie folgt erhalten werden:
5.7 g Methansulfonylchlorld werden tropfenweise während 10 Minuten zu einer abgekühlten Lösung von 30 g Äthylendlamln in 100 ml Wasser zugegeben, und das Gemisch wird weitere 30 Minuten gerührt und dann mit 4,2 g Natrlumblcarbonat neutralisiert. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird dreimal mit je 200 ml siedendem Acetonitril extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft,
R1 —SO2NH-CH2CH2NH2
und der Rückstand wird In einem Gemisch aus 90 ml Äthylacetat und 10 ml Methanol aufgelöst. Die Lösung wird zu einer Lösung von 6 g Oxalsäure In 100 ml Äthylacetat zugegeben, das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird mit Äthylacetat "esvaschen. Auf diese Weise werden 2-Methannulfonam!doäthylamlnhydrogenoxalat mit einem Fp. von 160 bis 1740C (unter Zersetzung) erhalten.
Andere neue /J-Sulfonamldoäthylamlne, die In ähr.ileher Welse hergestellt werden können und die charakterisiert wurden, sind In der folgenden Tabelle beschrieben:
R1
Salz Fp. (0C)
Kristallisationslösungsmittel
Isopropyl Hydrogeiioxalat 166-167 Äthanol
n-Propyl Hydrogenoxalat-hemihydrat 145-147 Äthanol
Beispiel 8
Das In Beispiel 4 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das entsprechende 2,3-Epoxy-l-phenoxypropan und das entsprechende /i-Carboxamldoäthylamin als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Auf diese Welse werden die In der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
OCH2-CHOH CH2NHCH2Ch2NHCO- Y-R1
R1 Y R2 Fp. (0C) KLristallisations-
JÖsungsmittel
4-Chlorophenyl -CH2- H 119-120 Acetonitril
2-Chlorophenyl -CH2- H 137-138 Äthylacetat
Phenyl - CH2CH2 - H 112-113 Äthylacetat/
Petroläther
4-Chlorophenyl - CH2O - H 163-164 Methanol
Phenyl - CH2CH2CH2O - H 89- 91 Äthylacetat/
Petroläther
Äthyl -O- H 87- 88 Äthylacetat/
Petroläther
H - CH2O - H Hydrogenoxalat 128-129 Äthanol
Methyl - CH2O - H Hydrogenoxalat
(mit Zersetzung)
135-137 Äthanol
2-Nitrophenyl -CH2- H 130-131 Äthylacetat
4-Niirophenyl -CH2- H 135-136 Äthylacetat
4-Methoxyphenyl -CH2- H 122-123 Äthylacetat
2-Chlorophenyl -CH2 2-Cyano 120-122 Acetonitril
2-Chlorophenyl -CH2 2-Chloro 144-146 Äthylacetat
4-Chlorophenyl - C(CH3)2O - H Hydrogenoxalat 172-174 Äthanol
2-Methoxyphenyl - CH2O - H Hydrogenoxalat 156-158 Acetonitril
Die als Ausgangsmaterlalien verwendeten yi-Carboxtmidoäthylamine können durch ein ähnliches Verfahren erhalten werden, wie sie Im zweiten Teil von Beispiel 6 beschrieben sind. Diejenigen Amine, die charakterisiert wurden, sind in der folgenden Tabelle beschrieben:
R^-Y-CONHCH2CH2NH2
R!-Y- SaIz Fp. (0C) Kristallisa tionslösungs-
mittel
4-Chlorophenyl-CH2- Hydrochlorid 194-196 Äthanol/Äthylacetat
2-Chlorophenyl-CH2 Hydrochlorid 162-163 Äthanol/Äthylacetat
Phenyl-CH2CH2- Hydrochlorid 134-137 Äthanol/Äthylacetat
4-Chlorophenyl-OCHr p-Chlorophenoxyacetat 147-148 Acetonitril
Phenyl-OCHzCHzCH^ Hydrochlorid 137-140 Acetonitril
Methyl-OCH.r Hydrogenoxalat 137-138 Äthanol
4-Methoxyphenyl-CHj- (freie Base) 130-140 Toluol
4-C;ilorophenyl-OC(CH3)2- Hydrochlorid 98-100 Acetonitril
Das als Ausgangsmaterial verwendete /J-Hydroxyacet- 20 aus Äthylglycolat und Athylendiamln) unter Rückflußamidoäthylamir. kann dadurch erhalten werden, daß man bedingungen 15 Minuten mit Wasser erhitzt. 2-Hydroxymethylimidazolin (Fp. 87 bis 88° C, hergestei'l
Beispiel 9
Das In Beispiel 5 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das entsprechende 2,3-Epoxy-l-phenoxypropan und das entsprechende /J-Ureidoäthylamin aus
Ausgangsrnaterialien verwendet werden. Auf diese Welse werden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
OCH2- CHOH - CH2NHCH2Ch2NHCONHR1
R' R* Fp. (0C) Kristallisations
lösungsmittel
Äthyl H 118-120 Äthylacetat
Isopropyl H 145-147 Acetonitril
n-Butyl H 116-117 Äthylacetat
Allyl H 131-132 Äthylacetat
4-Tolyl H 147-149 Äthylacetat
4-Methoxyphenyl H 126-128 Äthylacetat
Phenyl 2-Chloro 157-158 Acetonitril
Phenyl 2-Nitro 159-161 Acetonitril
Phenyl 2-Methyl 160-161 Acetonitril
Phenyl 2-Cyano 155-156 Acetonitril
η-Butyl 2-Chloro 149-150 Acetonitril
η-Butyl 2-Methyl 136-137 Acetonitril
η-Butyl 2-Cyano 145-147 Acetonitril
Das als Ausgangsmaterial "erwendete /i-(3-n-Butylure|do)äthylamln kann wie folgt erhalten werden:
Eine Lösung von 22,6 ml n-Butyllsocyanat In 50 ml Chloroform wird tropfenweise während 45 Minuten zu einer Lösung von 26,6 ml Athylendiamln In 50 ml Chloroform, das auf zwischen -IO und 0° C abgekühlt worden ist, zugegeben. Das Gemisch wird dann bei Labortemperatur 2 Stunden gerührt und filtriert, und das Flltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird In 150 ml Toluol aufgelöst, und das Gemisch wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand
wird In 50 ml Äthylacetat aufgelöst, und die Lösung wird zu einer Lösung von 12,4 g Oxalsäure In 100 ml Äthyl acetat zugegeben. Das Äthylacetat wird durch Dekantie ren entfernt, und der Rückstand wird mit 50 ml Acetonitril gerleben. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Welse wird /J-(3-n-Butylureldo)äthylamlnhydrogenoxalat mit einem Fp. von 138 bis 139'C erhalten.
Andere neue /i-Ureldoäthylamlne, die in ahnlicher Welse hergestellt werden können und die charakterisiert worden sind, sind In der folgenden Tabelle angegeben.
23 VH2 62 568 18
17 Salz
R^NHCONH-CH2Ch2] Hydrochlorid Kristallisationslösungsmittel
R1 Hydrogenoxalat Fp. (0C) Isopropanol/Äthylacetat
Äthyl Hydrochlorid 122-124 Äthanol/Acetonitril
Isopropyl Hydrochlorid 146-148 Isopropanol
Allyl (freie Base) 128-130 Äthylacetat
4-Tolyl 234-236 Äthylacetat
4-Methoxyphenyl 104-106 das entsprechende /?-Carboxaml
Beispiel 10 r, propan und
Das In Beispiel 5 beschriebene Verfahren wird wieder- Welse werden die In der folgenden Tabelle -«eschrlebenen holt, außer daß das entsprechende 2.3-Epoxy-l-phenoxy- Verbindungen erhalten:
V-OCH2-CHOH-CH2NH-A—NHCO —Y —R1
R1 Y A RJ Fp. (0C) Kristallisations
lösungsmittel
Isopropyl direkt -(CHj)4- H Hydrogenoxalat
128-130
Acetonitril
Methyl direkt -(CH2J6- H Hydrogenoxalat
111-113
Acetonitril
Phenyl -CH2- - CHCH2 -
I
H 124-126 Äthylacetat
CH3
Phenyl -CH2- - CHCH2 -
I
2-Cyano 124-128 Äthylacetat
CHj
Isopropyl direkt - CHCH2 -
I
H 124-126 Äthylacetat
CH,
n-Pentyl direkt - CHCH2 -
I
H 102-103 Äthylacetat
CH3
Isopropyl direkt - (CH2)3 - H 94- 95 Äthylacetat
n-Pentyl direkt -(CHj)6- H 85- 86 Äthylacetat
Phenyl -CH2- -CHCH2-
I
2-Nitro 115-117 Äthylacetat
CH3
Phenyl -CH2- - CHCH2 -
I
2-Allyloxy 102-105 Äthylacetat
CH,
Das als Ausgangsmalerlal verwendete l-Methyl-2-(phenylacetamldo)älhylamln kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 32,8 g Äthylphenylacetat und 44,4 g 1,2-Dlamlnopropan wird 18 Stunden auf 90° C erhitzt und dann In 100 ml Toluol aufgelöst. Die Losung wird unier vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird mit 100 ml Acetonitril und 200 ml Äther trlturlerl, und das Gemisch wird filtriert. Der feste Rückstand wird aus Acetonitril kristallisiert und dann mit einem Gemisch aus 10 ml wäßriger 2 n-
Natriumhydroxidlosung und 20 ml gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gerührt. Das Gemisch wird viermal mit jeweils 50 ml Chloroform extrahiert, und dann werden die vereinigten Extrakte über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther und Petroläther (Kp. 60 bis 80° C) trlturlert, und das Gemisch wird filtriert. Der feste Rückstand wird mit Petroläther (Kp. 60 bis 80° C) gewaschen. Auf diese Welse wird l-Melhyl^-fphenylacetamldoJäthylamln mit einem Fp. von 46 bis 48° C erhalten.
In ähnlicher Weise können erhalten werden: aus Äthyllsobutyrat und 1,2-Diamlnopropan: l-MethyI-2-isobutyramldoäthylamin, Kp. 106° C/0,3 mm (Hydrogenoxalat Fp. 141 bis 143° C nach Kristallisation aus einem Gemisch von Äthanol und Äthylacetat); aus Äthylhexanoat und 1,2-DIamlnopropan: l-Methyl-3-hexanamldoäthylamln, Kp. 136°C/0,15 mm; aus Methylisobutyrat und 1,3-DIamlnopropan: y-Isobutyramldopropylamln, Kp. 120 bis 122° C/0,2 mm; aus Äthyllsobutyrat und 1,4-Diaminobutan: 4-Isobutyr- ι ο amldobutylamln (Hydrochlorid Fp. 153 bis 154° C nach Kristallisation aus einem Gemisch von Äthanol und Äthylacetat);
aus Äthylacetat und 1,6-Dlamlnohexan: 6-AcetamIdohexylamin, Kp. 123 bis 130° C/0,13 mm.
Beispiel 11
Ein Gemisch aus 0,64 g S-Benzylamino-l-phenoxy^- propanol, 1,44 g .«-(2-Methyl-2-p-chlorophenoxybutyramido)äthylchiorld ipid 0,42 g Natriumbicarbonat wird 18 Stunden auf 120° C erhitzt und dann abgekühlt und mit 25 ml Äthylacetat und 25 ml Wasser gerührt. Die Äthylacetatphase wird abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Auf diese Welse wird als öl, das ohne weitere Reinigung verwendet wird, 1-Phenoxy-3-[N-benzyl-N-i8-(2-methyI-2-p-chlorophenoxybutyramldo)äthyl]amino-2-propanol erhalten.
Ein Gemisch aus 1,9 g der obigen Verbindung, 40 ml Äthanol. 1 ml 11 n-wäßriger-Salzsäure und 0,2 g eines 30%igen Palladlum-aui-Holzkohle-Katalysators wird mit Wasserstoff bei Labortemperat λ und atmosphärischem Druck geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Das Gemisch wird filtriert, und das FS -at wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Äther aufgelöst, und die Lösung wird zu einer Lösung von 0,6 g Oxalsäure In 25 ml Äthylacetat zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus Acetonitril kristallisiert. Auf diese Welse wird l-Phenoxy-3-#-(2-methyl-2- *o phenoxybutyramldo)äthylamlno-2-propanol-oxalat mit einem Fp. von 112 bis 113° C erhalten.
Beispiel 12
Eine Lösung von 2,5 g 1-Phenoxy-3-/?-(p-benzyloxy- ^ benzamido)-äthylamino-2-propanol (Fp. 124 bis 126° C; hergestellt durch ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel
6) In 50 ml eines Gemischs im Volumenverhältnis von 1:1 aus Äthanol und Essigsäure wird eine Stunde mit Wasserstoff bei Labortemperatur und atmosphärischem Druck in Gegenwart von 400 mg eines 5«igen Palladlum-auf-HoJzkohle-Katalysators geschüttelt, wobei 180 ml Wasserstoff absorbiert werden. Das Gemisch wird filtriert, das Flltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird Im Wasser aufgelöst. Die Lösung wird mit Äthylacetat extrahiert, und der Extrakt wird getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat aufgelöst, und dann wird eine Lösung von Oxalsäure In Aceton zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Welse wird l-Phenoxy-3-j3-(p-hydroxybenzamido)äthylamino-2-propanol-hydrogenoxalat mit einem Fp. von 152 bis 154° C (unter Zersetzung) erhalten.
Beispiel 13
Ein Gemisch aus 2,5 g i-p-Benzyioxyphenoxy-2,3-epoxypropan. 1,79 g /?-(3-Phenylureido)äthyIamln und 20 ml Isopropanol wird 3 Stunden unter RückfluBbedingungen erhitzt und dann abgekühlt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Essigsäure suspendiert und 30 Minuten in Gegenwart eines 30%igen Palladium-auf-HoIzkohle-Katalysators und in einer Wasserstoffatmosphäre bei Labortemperatur und atmosphärischem Druck geschüttelt, wobei 255 ml Wasserstoff absorbiert werden. Das Gemisch wird filtriert, das Flltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird In Methanol aufgelöst. Eine Lösung von Oxalsäure in Äther wird zugegeben, und das Gemisch wird filtriert. Der feste Rückstand wird aus einem Gemisch von Methanol und Äther kristallisiert. Auf diese Welse wird l-p-Hydroxyphenoxy-3-/J-(3-phenylureldo)äthylamIno-2-propanol-hemloxalat mit einem Fp. von 164 bis 165° C erhalten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das entsprechende l-Benzyloxyphenoxy-2,3-epoxypropan (hergestellt durch übliche Maßnahmen aus dem entsprechenden Benzyloxyphenol und Epichlorohydrin) und das entsprechende ^-substituierte Äthylaminderlvat (hergestellt wie oben beschrieben) verwendet wird. Auf diese Welse werden die In der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
HO
-OCH2-CHOH CH2NHCH2CH2NHCo-Y-R1
Stellung des R'-Y- Base odes Salz Fp. (0C) Kristallisations-
HO-Substi- lösungsmittel
tuenten
2- Pheryl-NH- Base 154 Äthanol
4- Äthyl- Hemioxalat 149 Äthanol/Äther
4- Methoxy-CH2- Oxalat 199 Äthanol
(mit Zersetzung)
4- Phenyl- Acetat 145-146 Äthanol
4- Phenyl-CH2- Hemioxalathydrat 110 Äthanol
(mit Zersetzung)
3- Isopropyl- Base (Öl) -
2- Isopropyl Hydrogenoxalat 168-170 Äthanol/Acetonitril
HO
OCH2-CHOH · CH2NHCH2Ch2MHSO2R1
Stellung des R1 Base oder Salz Fp- (0C) Kristallisations
HO-Substi- lösungsmittel
tuenten
4- Phenyl Hemioxalat 158-159 Methanol
3- Phenyl Oxalathydrat (Glas) -
4- Methyl Oxalat 119,5-120 Äthanol
(mit Zersetzung)
l-(p-Hydroxyphenoxy)-3-y-lsobutyramidopropylamino-2-propanol-hemloxalat-hemihydrat besitzt einen Fp. von 179 bis 1800C (kristallisiert aus einem Gemisch von Methanol und Äther).
Beispiel 14
2,9 g p-Tolylisocyanat werden langsam zu einer Lösung von 8,12 g l-p-Benzyloxyphenoxy-3-(N-benzyl-N-j9-aminoäthyl)-amino-2-propanol In 50 ml Toluol zugegeben, welches auf Labortemperatur gehalten wird. Das Gemisch wird mit Petroläther verdünnt und filtriert, und der feste Rückstand wird aus einem Gemisch von Äthylacetat und Petroläther kristallisiert. Auf diese Welse wird 1 -p-Benzy loxyphenoxy-3-[N-benzyI-N-/J-(3-p-tolylureido)äthyl]amlno-2-propanol erhalten.
Eine Lösung von 6,55 g des obigen Produkts In Essigsaure wird mit Wasserstoff in Gegenwart von 30% PaIIadium-auf-Holzkohle-Katalysator be! Labortemperatur und atmosphärischem Druck mit Wasserstoff geschüttelt, bis 500 ml Wasserstoff absorbiert worden sind und die Aufnahme von Wasserstoff aufhört. Das Gemisch wird filtriert, und das Flltrat wird zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird in ein Oxalatsalz überführt, welches aus Wasser kristallisiert wird. Auf diese Weise wird l-p-Hydroxyphenoxy-3-/M3-p-tolylureIdo)-äthyIamino-2-propanol-hemloxalat mit einem Fp. von 173 bis 174° C erhalten (welches V4 Mol Kristallisationswasser enthält).
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-p-Benzyloxyphenoxy-3-(N-benzyl-N-/J-aminoäthyl)amino-2-propanol kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 51,2g !-"-Benzyloxyphenoxy^- epoxypropan. 51,3g N-Benzyi-N-fl-isobutyramidoäthylamln-hydrochlorid, 200 ml einer wäßrigen n-Natriumhydroxldlösung und 600 ml Isopropanol wird unter Rücknußbedingungen 17 Stunden erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit einem Gemisch aus Chloroform und Wasser geschüttelt, und die Chloroformschlcht wird getrocknet und zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird zu einer Lösung von 200 g KaIiumhydroxid In 400 ml Äthanol zugegeben, und das Gemisch wird 96 Stunden unter Rückflußbedingungen erhitzt und dann mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Der ätherische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Auf diese Welse wird als öliger Rückstand 1-p-Benzyloxyphenoxy-3-(N-benzyl-N-/}-amlnoäthyl)amino-2-propanol erhalten, welches ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Beispiel 15
Das in Beispiel 14 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das entsprechende Isocyanat an Stelle von p-Tolyllsocyanat verwendet wird Auf diese Weise werden die In der folgenden Tabelle beschriebenen Verblndungen erhalten:
20
25
30
35
40
HO-
-OCH2- CHOH ■ CH2NHCh2CH2NHCONHR1
R' Base oder Salz Fp. (0C) Kristallisations
lösungsmittel
Isopropyl Hemioxalathemihydrat 192-193 Methanol/Wasser/
(mit Zersetzung) Äther
n-Butyl Hydrochloriddihydrat 151-152 Äthanol/Äther
n-Octyl Hydrochloridhemihydrat 117 Äthanol/Äther
Cyclohexyl Hydrochloridtetrahydrat 145-150 Äthanol/Äther
p-Methoxyphenyl Hemioxalathemihydrat 180-181 Wasser
Beispiel 16
Ein Gemisch aus 5,12 g l-m-Benzyloxyphenoxy-2,3-epoxypropan, 5,38 g N-Benzyl-N-/?-(3-phenylureldo) äthylamln und 50 mi Isopropanol wird 17 Stunden unter Rückflußbedlngungen erhitzt, abgekühlt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird In Essigsäure aufgelöst und 19 Stunden In
Gegenwart eines 30%lgen Palladlum-auf-Holzkohle-Katalysators und In einer Wasserstoffatmosphäre bei Labortemperatur und Labordruck geschüttelt, wobei 830 ml Wasserstoff absorbiert werden. Das Gemisch wird filtriert, das Flltrat wird zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird In Äthanol aufgelöst. Eine Losung von Oxalsäure In Äther wird zugegeben, das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus Wasser kristallisiert. Auf diese Welse wird l-m-Hydroxyphenoxy-3-/H3-phenylureldo)äthylamlno-2-propanolhemloxalatheml- hydrat mit einem Fp. von 145 bis 146° C erhallen.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß l-(3,4-Dlbenzyloxyphenoxy)-2,3-epoxypropan an Stelle von l-m-Benzyloxyphenoxy-2,3-epoxypropan verwendet wird. Auf diese Welse wird l-(3,4-Dlhydroxyphenoxy )-3-/)-(3-phenylureido)äthylamlno-2-propanol-heml oxalat mit einem Fp. von 122° C unter Zersetzung (kristallisiert aus Isopropanol) erhalten.
Dss ä!s Ausgangsrnaterie! verwendet? N-B?n?v!-N-/^- (3-phenylureldo)äthylamln kann wie folgt erhalten werden:
13 g Benzaldehyd werden tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 20 g N-/J-(3-Phenylureldo)äthylamln In 100 ml Äthanol zugegeben, wobei die Losung auf 5° C gehalten wird. Das Gemisch wird dann 1 Stunde bei Labortemperatur gerührt, dann werden 200 ml Äthanol zugegeben, und das Gemisch wird wieder gerührt und auf 5° C abgekühlt. Dann werden 5 g Natrlumborohydrld portionsweise bei dieser Temperatur zugegeben, und das Gemisch wird dann 2 Stunden bei Labortemperatur gerührt. Hierauf wird wäßrige Essigsäure zugegeben, um das überschüssige Natrlumborohydrld zu zerstören. Das Gemisch wird dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird In wäßriger Natriumhydroxidlösung suspendiert. Die Suspension wird mit Äthylacetat extrahiert, und der Extrakt wird mit wäßriger 2 η-Salzsäure geschüttelt. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird mit Wasser und mit Äthylacetat gewaschen und getrocknet. Auf diese Welse wird N-BenzyI-N-/J-(3-phenylureldo)äthylamln-hydrochlorld mit einem Fp. von 165 bis 166s C erhalten.
Beispiel 17
Das In Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das entsprechende 2,3-Epoxy-l-phenoxypropan und das entsprechende /i-Carboxamidoäthylamln als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Auf diese Welse werden die In der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
OCH2-CHOH CH2NHCH2CH2NHCoR1
R2
R1 R2 Fp. (0C) Kristallisationslösungs
mittel
t-Butyl 2-Cyano 152-154 Acetonitril
t-Butyl 2-Nitro 165-166 Acetonitril
Isopropyl 2-AUyI 112-113 Äthylacetat/Cyclohexan
Isopropyl 2-Allyloxy 119-120 Athylacetat
propan und das entsprechende /J-Sulfonamldoäthylamln
Beispiel 18 45 als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Auf diese
Dsa In Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wieder- Weise werden die In der folgenden Tabelle beschriebenen holt, außer daß das entsprechende 2,3-Epoxy-l-phenoxy- Verbindungen erhalten:
-OCH2-CHOH CH2NHCH2CHjNHSO2R1
R1
Fp. (0C)
Kristallisationslösungsmittel
1-Naphthyl 2-Tolyl
Oxalat 199-201 153-155 Wasser Äthanol
Beispiel 19
Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das entsprechende 2,3-Epoxy-l-phenoxy- propan und das entsprechende jS-Ureidoäthylamin als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
f\— OCH2- CHOH- CH3NHCH2CH2NHCONHR1
R1
Fp. (0C)
Kristallisationslösungsmittel
Cyclohexyl
108-110 156-158
Acetonitril
Acetonitril
Beispiel 20
Das In Beispiel 5 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das entsprechende 2,3-Epoxy-l-phenoxy- propan und das entsprechende /J-Amldoalkylamln als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Auf diese Welse werden die In den folgenden Tabellen beschriebenen Verbindungen erhalten:
CH5 OCH2-CHOH-CH2NHCHCh2NH-X —Y-R1
R' -X-Y- R3 Fp. (0C) Kristallisations
lösungsmittel
Phenyl - COCH2 - 3-Methyl Hydrogenfumarat
87- 90
Acetonitril
Phenyl - COCH2 - 3-Bromo 118-119 Äthylacetat
2-Chlorophenyl - COCH2 - 2-Nitro 98-101 Toluol
Phenyl - COCH2 - 3-Methoxy Hydrogenfumarat
85- 90
Äthylacetat
2-Nitrophenyl -SO2- H (Öl) -
n-Butvi - CONH - U (Öl) _
-OCH2-CHOH CH2NH- A — NH-Χ — Υ — R1
R1
-X-Y-
Fp. (0C)
Kristallisationslösungsmittel
Isopropyl
Phenyl
-CO- - COCH2 -
- C(CHj)2CH2 -
- C(CHj)2CH2 -
(Öl)
(Öl)
Die nur als öle Isolierten Verbindungen werden durch Dickschichtchromatographie gereinigt, und ihre Strukturen werden durch magnetische Protonen-Resonanzspek- troskople bestimmt.
Die verschiedenen als Ausgangsmaterialien verwendeten /i-Amldoalkylamlnderivate können durch ein ähnliches Verfahren erhalten werden, wie es Im zweiten Teil von Beispiel 10 beschrieben 1st. Diejenigen, die charakterlslert worden sind, können wie folgt erhalten werden: aus 2-NitrobenzolsulfonyIchlorId und i,2-Dlaminopropan: l-Methyl-2-{2-nltrosulfonamldo)äthylamin, Fp. 178 bis 179° C, nach Kristallisation aus Äthanol; aus Äthylisobuiyrat und l,2-Dlarnlno-2-rnethylpropan: 1,1 -Dlmethyl-2-Isobutyramidoäthylamln (Hydrochlorid, Fp. 269 bis 270° C, nach Kristallisation aus Äthanol); aus Äthylphenylacetat und l,2-Dlamlno-2-methylpropan: 1,1 -Dlmethyl-2-pheny lacetamldoäthylamln (Hydrochlorid Fp. 268 bis 270° C, nach Kristallisation aus Äthanol); aus Benzolsulfonylchlorid und 1,12-Dlamlnododecan: 12-Benzolsulfonamidododecylamln, Fp. 77 bis 80° C, nach Kristallisation aus eineim Gemisch von Äthylacetat und Petroläther.
Beispiel 21
Das In Beispiel 12 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß l-P!henoxy-3-/f-(2,5-dIbenzyloxybenzamldo)äthylamino-2-propanol (Oxalat Fp. 176 bis 178° C; hergestellt gemäß Beisple! 1 aus /M2,5-Dlbenzyloxybenzarn!do)Sthy!aro!n, Fp. 96 bis 98° C) oder l-Phenoxy-3-0-(3,4-dibenzyloxy benzam ldo)äthy lam I no-2-p ropanol (d as Hydrochlorid hat einen Fp. von 223 bis 224° C; hergestellt durch ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 6) als
2/
Ausgangsmateriallen verwendet wird. Auf diese Welse wird 1 -Phenoxy-3-/^(2,5-dlhydroxybenzamldo)-äthylamlno-2-propanol (Hemioxalat Fp. 195 bis 1970C nach Kristallisation aus einem Gemisch von Äthanol und Wasser) bzw. l-Phenoxy-3-/i-(3,4-dlhydroxybcnzamldo)-äthylamlno-2-propanol, Fp. 178 bis 18O0C nach Kristallisation aus Äthanol, erhalten.
«elsplal 22
Das In Beispiel 13 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das entsprechende ^-substituierte Äthylamin an Stelle von /i-(3-Phenylureldo)äthylamln verwendet wird. Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
HO-
-OCh2CHOHCH3NH-A-NH-X-Y-R1
R1 -X-Y- A Fp. (0C) Kristallisations
lösungsmittel
Isopropyl -CO- - CH2CH2 - Hemioxalat-viertelhydrat
213
Äthanol
I sop ropy I -CO CH3
-CH-CH2
Hemioxalat-viertelhydrat
220
(unter Zersetzung)
Wasser
Äthyl
Methyl
-CO-O-
-SO2-
- CH2CH2 -
- CH2CH2 -
Hemioxalat
189
Oxalat
119,5-120
wäßriges
Äthanol
wäßriges
Äthanol
Beispiel 23
Das In Beispiel 14 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das entsprechende Isocyanal an Stelle
von p-Tolyllsocyanai verwendet wird. Auf diese Welse werden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verblndungen erhalten:
-OCH2-CHOH CK^NHCh2CH2NHCONHR
R Base oder Salz Fp. (0C) Kristallisations
lösungsmittel
t-Butyl Oxalat-hemihydrat 133-135 Äthanol/Äther
(mit Zersetzung)
o-Tolyl Acetat 109-111 Petroläther
(Kp. 60-80° C)
o-Methoxyphenyl Oxalat-sesquihydrat 68- 71 Äthanol
(mit Zersetzung)
2,4-Dimethylphenyl Acetat-viertelhydrat 133-135 Isopropanol
1-Naphthyl Hemioxalat-hydrat 159-162 Äthanol
4-Biphenyl Hemioxalat-hemihydrat 211 Methanol
(mit Zersetzung)
Methoxymethyl Oxalat (hygroskop) Äthanol/Äther
n-Butyloxy- Oxalat (hygroskop) -
carbonylmethyl
Beispiel 24
Das In Beispiel 16 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer da<> das entsprechende 1-Benzyloxyphenoxy-
2,3-tpoxypropan und das entsprechende N-Benzyl-N-fiamldoäthylamln als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
X"\—OCH2-CHOH-CH2Nh- CH2CH3-NH-X- Υ — R1 R3
R' -X-Y- R2 4-Hydroxy Fp. (0C) Kristallisations
lösungsmittel
Phenyl -SO2- 3-Methoxy 4-Hydroxy Oxalat-hemihydrat Äthanol
127-130
Phenyl - CONH - 3-Methoxy Hemioxalat- Wasser
viertelhydrat
4-Hydroxy 167-168
(mit Zersetzung)
Isopropyl -CO- 3-Hydroxy Hemioxalat Isopropanol/
5-Hydroxy 1 £0
IUU
Msihan"!
(mit Zersetzung)
Isopropyl -CO- 3-Hydroxy 4-Hydroxy Hydrochlorid -
(Öl)
Phenyl -SO2- 3-Hydroxy Oxalat-hemihydrat Äthanol/
134 Isopropanol
(mit Zersetzung)
Die als AusgangsmaterlaKen verwendeten N-Benzyl-N-/?-amldoäthylamln-derlvate Können durch ähnliche Verfahren erhalten werden, wie sie Im letzten Teil von Beispiel 16 beschrieben sind, und zwar aus Benzaldehyd und dem entsprechenden /J-Amldoäthylamln. Das N-Benzyl-N-^-lsobutyramldoäthylamln-hydrochlorld besitzt •Inen Fp. von 197 bis 199° C, und das N-Benzyl-N-0-benzolsulfonamldoäthylamln-hydrochlorld besitzt einen Fp. von 173 bis i75"C.
Beispiel 25
Das In Beispiel 16 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß l-p-Benzyloxyphenoxy-2,3-epoxypropan und N-Benzyl-N-[l-methyl-2-(3-phenylureldo)]äthylamln als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Auf diese Weise wird l-p-Hydroxyphenyl-3-[l-methyl-2-(3-phenylureldo)]äthylamlno-2-propanol erhalten, welches als Oxalathydrat, Fp. 81° C (unter Zersetzung) nach Kristallisation aus Äthanol charakterisiert wird.
Das als Ausgangsmaterial verwendete N-Benzyl-N- |l-methyl-2-(3-phenylureldo)]äthylamln kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 50 g Äthylphenylcarbamat und 105 g 1,2-Dlamlnopropan wird 17 Stunden auf 125° C erhitzt und dann abgekühlt, und dann wird der AminUberschuß durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in Äthylacetat aufgelöst, und die Lösung wird mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Toluol gerleben, und auf diese Welse wird als fester Rückstand l-Methyl-2-(3-phenylureido)äthylam!n erhalten, welches ohne weitere Reinigung verwendet wird.
6,05 g Benzaldehyd und 10 g des obigen Amins werden kondensiert, und das Produkt wird unter ähnlichen Bedingungen, wie sie im letzten Teil von Beispiel 16 beschrieben sind, reduziert. Auf diese Welse wird N-Benzyl-N-[l-methyl-2-(3-phenylureido)]äthylamin mit einem Fp. von 118 bis 1200C nach Kristallisation aus Isopropanol erhalten.
Beispiel 26
Ein Gemisch aus 2,15 g Dimethylcarbamoylchlorid, 8,12 g l-p-Benzyloxyphenoxy-3-(N-benzyl-N-/f-amlnoäthyl)amlno-2-propanol, 2,76 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 60 ml Toluol wird bei Labortemperatur 2 Stunden gerührt und mit Äthylacetat verdünnt. Die Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne cingcuäffipti, und der Rücksiariu wir»j In t^sslgsäurc suigelöst. Die Lösung wird mit Wasserstoff durch ein ähnliches Verfahren geschüttelt, wie es Im zweiten Teil von Beispiel 14 beschrieben Ist. Auf diese Welse wird 1-p-Hydroxyphenoxy-3-ß-(3,3-dlmethylureldo)äthylamlno-2-propanol-oxalat-hemihydrat mit einem Fp. von 181° C nach Kristallisation aus Methanol erhalten
Das vorstehend beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß Dimethylsulfamoylchlorld an Stelle von Dimethylcarbamoylchlorid verwendet wird und daß das Dlbenzylzwischenprodukt durch Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung eines 1 : 1-Volumengemlschs aus Äthylacetat und Chloroform als Eluiermittel ge.-· nlgt wird, bevor durch Hydrogenolyse die Benzylgruppen entfernt werden. Auf diese Weise wird 1-p-Hydroxyphenoxy-3-/?-(3,3-dimethylsulfamldo)äthylamino-2-propanol-hemioxalat-hemlhydrat mit einem Fp. von 171 bis 172° C (unter Zersetzung) nach Kristallisation aus Äthanol erhalten.
Beispiel 27
Eine Lösung von 2,1 g Trifluoroessigsäureanhydrid in 5 ml Toluol wird während 15 Minuten zu einer eisgekühlten Lösung von 3,0 g l-Phenoxy-3-(N-benzyl-N-/}-am!noäthyl)amlno-2-propanol und 1,01 g Triäthy'.amin in 30 ml Toluol zugegeben, und das Gemisch wird weitere 30 Minuten gerührt und dann viermal mit jeweils 20 ml Wasser gewaschen. Die Toluolphase wird abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Äthanol aufgelöst, und die Lösung wird In Gegenwart von 0,5 g eines 30%igen Palla-
dium-auf-Holzkohle-Katalysators bei Laborte.mperatur und atmosphärischem Druck mit Wasserstoff geschüttelt, bis 230 ml Wasserstoff absorbiert sind. Das Gemisch wirf filtriert, und das FUtrat wirf zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wirf aus einem Gemisch von Äthylacetat und Petroläther (Kp. 60 bis 80° C) kristallisiert. Auf diese Weise wirf l-Phenoxy-3-ß-trifluoroacetamidoäthylamino-2-propanol mit einem Fp. von 106 bis 108° C erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-Phenoxy-3-(N-benzyl-N-/?-amlnoäthyl)amlno-2-propanol kann In ähnlicher Weise wie im dritten Teil von Beispiel 14 hergestellt werfen, außer daß l-Phenoxy-2,3-epoxypropan an Steile des l-p-Benzyloxyphenoxy^^-epoxypropans verwendet wird. Auf diese We'se wirf 1-Phenoxy-3-(N-benzyl-N-/J-aminoäthyl)amino-2-propanol mit einem Fp. von 209 bis 2iO°C nach Kristallisation aus Äthanol erhalten.
Beispiel 28
Eine Lösung von 3,74 g l-Phenoxy-3-(N-benzyi-N-pam!noäthyl)-amino-2-prouanol, 0,6 g Methylformlat und 1,68 g Nairiumbicarbonat in 40 ml n-Propanol wirf 18 Stunden unter Rückflußbedingungen erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wirf durch ein ahnliches Verfahren mit Wasserstoff geschüttelt, wie es in Beispiel 27 beschrieben ist. Au* diese Weise wirf l-Phenoxy-3-^-formamldoäihylamino-2-propanol mit einem Fp. von 107 bis 109° C nach Kristallisation aus Äthylacetat erhalten.
Beispiel 29
Ein Gemisch aus 44.4 g 1,2-Dlamlnopropan und 17,6 g Äthylacetat wirf 48 Stunden unter Rückflußbedlngungen erhitzt und dann destilliert, wobei die bei 112 bis 1133 C/0,35 mm siedende Fraktion gesammelt wird. Dieses Material wirf in 200 ml Acetonitril aufgelöst, und dann wird ätherische Salzsaure zugegeben. Das Gemisch wird filtriert. Auf diese Welse wird als fester Rückstand e'n Gemisch der Hydrochloride von N-(2-Amlno-lmethyläthyl!acetamid und N-(2-Amlnopropyl)acetamld erhalten.
8.8 g Benzolsulfonylchlorld werfen tropfenweise während 1 Stunde zu einem gerührten Gemisch aus 7,5 g des obigen Hydrochlorldgemlschs. 50 ml Wasser und 8,4 g Nairiumbicarbonat zugegeben, und das Gemisch wirf dann bei Labortemperatur weitere 18 Stunden gerührt und schließlich zweimal mit jeweils 30 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werfen getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml wäßriger 5 n-Salzsäure 18 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt, mit 50 ml Chloroform gewaschen und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Auf diese Welse wird als fester Rückstand ein Gemisch der Hydrochloride von N-(2-Amlnopropyl)benzolsulfonamld und N-(2-Amlno-l-methyläthyl)benzolsulfonamid erhalten.
Ein Gemisch aus 2.5 g der obigen Hydrochloride. 40 ml n-Propanol, 0,84 g Natrlumbicäfbönät und 1,5 g 1-Phenoxy-2,3-epoxypropan wird 18 Stunden unter ROckflußbedlngungen erhitzt, abgekühlt und filtriert, und das Flltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wir dreimal mit jeweils 30 ml Chloroform extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird auf Sillcagelplatten (20 cm χ 20 cm χ 0,5 mm, Merck Kieselgel GF 60F254) Chromatographien, wobei
ein 4:1-Volumengemisch aus Chloroform und Methanol als Entwicklungslösungsmittel verwendet wird. Die Bande mit einem Rf-Wert von 0,5 wird aus jeder Platte entfernt und mit Methanol extrahiert. Der Metlnanolextrakt wird zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird wteder auf ähnliche Platten aufgebracht. Die Platten werfen mit einem 9:1-Volumengemisch aus Chloroform und Methanol entwickelt und dann wieder fünfmal mit diesem Lösungsmittel entwickelt. Auf diese Weise werfen zwei bestimmte Banden erhalten, die Rf-Werte von 0,33 und 0,37 aufweisen. Diese Banden werfen gesondert von den Platten entfernt und mit Methanol extrahiert. Der Methanolextrakt aus der Bande mit einem Rf-Wert von 0,33 wirf zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wirf in 10 ml Äthylacetat aufgelöst und zu einer Lösung von 0,4 g Oxalsäure in 10 ml Äthylacetat zugegeben. Das Gemisch wirf filtriert, und der Rückstand wirf aus Acetonitril kristallisiert. Auf diese Weise wirf l-Phenoxy-3-(2-methyl-2-benzolsulfonamld.oäthyI)-amlno-2-propanol-oxaIat mit einem Fp. von 122 bis 123" C erhalten.
Der Methanolextrakt aus der Bande mit einem Rf-Wert von 0,37 wird zur Trockne eingedampft, und auf diese Weise wird als öliger Rückstand l-Phencxy-3-U-methyl-2-benzolsulfonamidoäthyl)amino-2-propanol erhalten, aus welchem kein kristallines Salz hergestellt wurde.
Beispiel 30
Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß 2,3-Epoxy-l-(naphth-l-yloxy)propan und /WChlorophenylacetamidoäthylamln-hydrochlorid als Ausgangsmaterlallen verwendet werfen. Auf diese Weise wird HNaphth-l-yl-oxy)-3-/M2-chlorophenyl)acetamtdoäthylamlno-2-propanol erhalten, das als Hydrochlorldsalz charakterisiert wurde, welches einen Fp. von 176 bis 177° C aufwies.
Beispiel 31
Eine Lösung von 2,8 g racemischem 1 -Phenoxy-3-/J-isobutyramldoathylamlno-2-propanol In 25 ml Äthanol wird zu einer Lösung von 2.9 g (-»-2,3:4.6-Di-O-lsopropyllden-2-keto-L-gulonsaure-hydrat In 25 ml Äthanol zugegeben, und das Gemisch wird 18 Stunden iiuf 4° C gehalten und dann filtriert. Der feste Rückstand wird viermal aus jeweils 10 ml Äthanol kristallisiert, und auf diese Welse wird (-)-l-Phenoxy-3'/Msobutyramldoathylamlno-2-propanol-(-)-2,3 : 4,6-dl-0-lsopropyllden-2-keto-L-gulonat mit einem Fp. von 170 bis 172° C erhalten.
Das obige Salz wird mit 3 ml einer wäßrigen 2 n-Natrlumhydroxldlösung gerührt, und das Gemisch wild zweimal mit jeweils 5 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werfen durch ein Molekularsieb getrocknet und zu einer Lösung von 0,6 g Oxalsäure In 10 ml Äthylacetat zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird mit Äther gewaschen. Auf diese Welse wird (-M-Phenoxy^-ZMsobutyramldoathytamlno-2-propanol-oxalat mit einem Fp. von 148 bis 150° C (unter Zersetzung). 0)7-12,0° (c. 7.6% In Wasser) erhalten.
Beispiel 32
Ein Gemisch aus 1,86 g l-ChloroO-phenoxy-l-propanol, 1,3 g /Msobutyramldoäthylamln, 40 ml n-Propanol und 0,84 g Natrlumblcarbonat wird unter ROckflußbedlngungen 18 Stunden erhitzt, abgekühlt und filtriert, und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 20 ml Wasser
gerührt, und das Gemisch wird zweimal mit jeweils 20 ml Chloroform extrahiert. Die Vereinigten Chloroformextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert. Auf diese Weise wird l-Phenoxy-S-ß-lsobutyraraidoäthylamino^-propanol mit einem Fp. von 125 bis 126° C erhalten.
Beispiel 33
Ein Gemisch aus 3,12 g l-Chloro-3-ß-lsobutyramldoäthylamino-2-propanol-oxalat, 0,94 g Phenol, 1,6 g Natriumhydroxid, S ml Wasser und 30 ml Isopropanol wird 18 Stunden unter Rückflußbedingungen erhitzt, abgekühlt und filtriert, und das Flltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 20 ml Wasser gerührt, und das Gemisch wird zweimal mit je 20 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten I 34
Chloroformextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert. Auf diese Weise wird l-Phenoxy-i-ß-isobutyramidoäthylamino^- propanol mit einem Fp. von 125 bis 126° C erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-Chloro-3-j?- isobutyramIdoäthylamlno-2-propanoI kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 6,5 g 0-IsobutyramIdoäthylamln, 3,9 ml Eplchlorohydrin und 60 ml Isopropanol wird bei Labortemperatur 18 Stunden gerührt und dann zu einer Losung von 6,3 g Oxalsäure In 100 ml Äthylacetat zugegeben. Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt und filtriert, und der feste Rückstand wird aus 100 ml Äthanol kristallisiert. Auf diese Welse wird I-Chloro-3-^-lsobutyramldoSthylamlno-2-propanol-oxaIat mit einem Fp. von 129 bis 130° C erhalten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Alkanolamlnderivate der allgemeinen Formel
    R2 ^^
    -OCH2-CHOH-CH2NH-A—NH—X—Y—R1
    R3
    worin A für ein Alkylenradlkal mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, worin R1 für ein WasserstofTatom oder ein Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylradlkal mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder für ein Arylradlkal der Formel
DE2362568A 1972-12-15 1973-12-17 Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE2362568C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5797072 1972-12-15
GB4347873A GB1455116A (en) 1972-12-15 1973-09-17 Pharmaceutical compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2362568A1 DE2362568A1 (de) 1974-06-20
DE2362568C2 true DE2362568C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=26265164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362568A Expired DE2362568C2 (de) 1972-12-15 1973-12-17 Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (28)

Country Link
US (2) US3928412A (de)
JP (1) JPS5919090B2 (de)
AR (2) AR213930A1 (de)
AT (3) AT345791B (de)
BE (1) BE808666A (de)
CA (1) CA1031362A (de)
CH (4) CH605666A5 (de)
CS (1) CS187389B2 (de)
DD (1) DD113349A5 (de)
DE (1) DE2362568C2 (de)
DK (1) DK158466C (de)
ES (1) ES421538A1 (de)
FI (1) FI61027C (de)
FR (1) FR2210407B1 (de)
GB (1) GB1455116A (de)
HK (1) HK24480A (de)
HU (1) HU169087B (de)
IE (1) IE38602B1 (de)
IL (1) IL43795A (de)
IN (1) IN139418B (de)
KE (1) KE3030A (de)
LU (1) LU68997A1 (de)
MY (1) MY8100035A (de)
NL (1) NL179203C (de)
NO (1) NO138335C (de)
SE (1) SE408794B (de)
SU (2) SU576917A3 (de)
YU (2) YU40097B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425362A (en) 1980-11-06 1984-01-10 Sandoz Ltd. 3-Aminopropoxyphenyl derivatives and pharmaceutical compositions containing them

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038313A (en) * 1970-01-08 1977-07-26 Ciba-Geigy Corporation Cycloalkylureido phenoxy propanolamines
US4167581A (en) * 1972-12-15 1979-09-11 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives and pharmaceutical compositions and uses thereof
US4171374A (en) * 1972-12-15 1979-10-16 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives
US4034112A (en) * 1973-06-22 1977-07-05 Imperial Chemical Industries Limited Ethanolamine derivatives having β-adrenergic blocking activity
US4117157A (en) * 1973-06-22 1978-09-26 Imperial Chemical Industries Limited Ethanolamine derivatives having β-adrenergic blocking activity
US4041074A (en) * 1973-07-19 1977-08-09 Imperial Chemical Industries Limited 1-Hydroxyaryl-2-amidoalkylaminoethanol derivatives
GB1573359A (en) * 1977-12-20 1980-08-20 Ici Ltd Alkanolamine derivatives
GB1509527A (en) * 1974-06-05 1978-05-04 Ici Ltd 1-(aryl-or heteroaryl)oxy-3-(substituted-amino)propan-2-ol derivatives processes for their manufacture and pharmaceutical compositions containing them
US4041075A (en) * 1973-12-12 1977-08-09 Imperial Chemical Industries Limited Phenoxy-alkanolamine derivatives
AT334385B (de) * 1973-12-20 1976-01-10 Chemie Linz Ag Verfahren zur herstellung von neuen phenoxypropylaminderivaten und deren salzen
US4141987A (en) * 1974-06-05 1979-02-27 Imperial Chemical Industries Limited 1-Aryloxy-3-thenamidoalkylamino-2-propanol derivatives
US4162331A (en) * 1975-06-17 1979-07-24 Nippon Shinyaku Co., Ltd. Substituted N-(carboxymethyl)-3-aminopropan-2-ol derivatives
GB1540463A (en) * 1976-10-07 1979-02-14 Ici Ltd Alkanolamine derivatives
IE47053B1 (en) * 1977-05-23 1983-12-14 Ici Ltd Cardiac stimulants
US4172150A (en) * 1977-05-23 1979-10-23 Imperial Chemical Industries Limited Cardiac stimulants
US4219561A (en) * 1977-09-22 1980-08-26 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives
US4239700A (en) * 1978-10-10 1980-12-16 Texaco Development Corp. Isatoic anhydride derivatives and use as chain-extenders
US4301300A (en) * 1979-09-06 1981-11-17 Hoffmann-La Roche Inc. Sulfonamide intermediates for adrenergic blocking agents
US4281189A (en) * 1979-09-06 1981-07-28 Hoffmann-La Roche Inc. Sulfonamide intermediates for adrenergic blocking agents
FR2477537A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Francaise Sucrerie Nouvelles guanidines acylees, urees et urees substituees, leur procede de fabrication et leur application en tant que medicaments
ATE19510T1 (de) * 1981-12-17 1986-05-15 Haessle Ab Para-substituierte 3-phenoxy-1carbonylaminoalkylaminopropan-2-ole mit blockierenden wirkungen bei betarezeptoren.
US5238962A (en) * 1983-03-03 1993-08-24 Hoffmann-La Roche Inc. Benzamide derivatives
CH653670A5 (de) * 1983-03-03 1986-01-15 Hoffmann La Roche Benzamid-derivate.
US4593039A (en) * 1984-04-02 1986-06-03 Merck & Co., Inc. 1-aryloxy-3-(substituted aminoalkylamino)-2-propanols
DE3427309A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Neue 1-aryloxypropanolamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3512627A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Amino-propanol-derivate, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben und diese enthaltende arzneimittel
ATE81850T1 (de) * 1985-05-14 1992-11-15 William John Louis 3-aminopropyloxyphenylabkoemmlinge, herstellung und arzneitmittel die sie enthalten.
EP0207036A1 (de) * 1985-06-20 1986-12-30 Aktiebolaget Hässle Neue para-substituierte 3-Phenoxy-1-piperidincarbonylaminoalkylaminopropanole-2 mit Betablockerwirkung
GB8607312D0 (en) * 1986-03-25 1986-04-30 Ici Plc Therapeutic agents
GB8607313D0 (en) * 1986-03-25 1986-04-30 Ici Plc Pharmaceutical compositions
DE3880628T2 (de) * 1987-11-13 1993-08-05 Glaxo Group Ltd Phenethanolamin-derivate.
JP2004137284A (ja) * 1997-06-17 2004-05-13 Kaken Pharmaceut Co Ltd 2−スルファモイル安息香酸誘導体
GB0417802D0 (en) * 2004-08-10 2004-09-15 Novartis Ag Organic compounds
CN106977426A (zh) * 2017-05-27 2017-07-25 哈尔滨师范大学 一种腰果酚苯基脲及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459782A (en) * 1963-08-26 1969-08-05 Boehringer Sohn Ingelheim 1-substituted phenoxy-2-hydroxy-3-isopropylamino-propanes
GB1199037A (en) * 1967-09-27 1970-07-15 Ici Ltd Alkanolamine Derivatives
GB1285038A (en) * 1969-02-21 1972-08-09 Ici Ltd Alkanolamine derivatives
BE754604A (fr) * 1969-08-08 1971-02-08 Boehringer Sohn Ingelheim Le 1-(2-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-ethyl-aminopropane et ses sels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425362A (en) 1980-11-06 1984-01-10 Sandoz Ltd. 3-Aminopropoxyphenyl derivatives and pharmaceutical compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
IE38602L (en) 1974-06-15
DK158466B (da) 1990-05-21
AT345791B (de) 1978-10-10
FI61027C (fi) 1982-05-10
AT351557B (de) 1979-08-10
DK158466C (da) 1990-10-15
NO138335B (no) 1978-05-08
MY8100035A (en) 1981-12-31
NL179203C (nl) 1986-08-01
ATA266376A (de) 1977-11-15
ES421538A1 (es) 1976-07-16
NL179203B (nl) 1986-03-03
YU280680A (en) 1983-09-30
FR2210407B1 (de) 1978-01-13
BE808666A (fr) 1974-06-14
IL43795A (en) 1978-03-10
ATA566077A (de) 1979-01-15
CH611876A5 (en) 1979-06-29
AT344144B (de) 1978-07-10
JPS5919090B2 (ja) 1984-05-02
US3928412A (en) 1975-12-23
NO138335C (no) 1978-08-16
LU68997A1 (de) 1974-02-22
JPS4994638A (de) 1974-09-09
IE38602B1 (en) 1978-04-26
AR214288A1 (es) 1979-05-31
CH605666A5 (de) 1978-10-13
GB1455116A (en) 1976-11-10
FR2210407A1 (de) 1974-07-12
CA1031362A (en) 1978-05-16
SU576917A3 (ru) 1977-10-15
SE408794B (sv) 1979-07-09
CS187389B2 (en) 1979-01-31
FI61027B (fi) 1982-01-29
DD113349A5 (de) 1975-06-05
YU42539B (en) 1988-10-31
CH605668A5 (de) 1978-10-13
AR213930A1 (es) 1979-04-11
DE2362568A1 (de) 1974-06-20
IL43795A0 (en) 1974-03-14
HK24480A (en) 1980-05-16
KE3030A (en) 1980-03-14
SU695555A3 (ru) 1979-10-30
HU169087B (de) 1976-09-28
YU40097B (en) 1985-08-31
YU324673A (en) 1982-02-28
CH605667A5 (de) 1978-10-13
NL7317096A (de) 1974-06-18
US4010189A (en) 1977-03-01
IN139418B (de) 1976-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362568C2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69627852T2 (de) Verbindungen, die an einer neuen stelle auf rezeptor-stimulierten kalziumkanälen wirksam sind, verwendbar zur behandlung von neurologischen krankheiten
DE69630319T2 (de) Neue trizyklische verbindungen und arzneimittelzusammensetzungen die diese enthalten
DE1957706A1 (de) Neue Propanolamin-Derivate und deren Verwendung zur Behandlung von Herzkrankheiten
DE2430237C2 (de) Äthanolaminoderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2907217C2 (de) 3-Phenyl-3-phenoxypropylamin-Derivate und deren Salze, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1493955A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Sulfonanilide
EP0375791A1 (de) Neue Phenylethanolamine, deren Verwendung als Arzneimittel und als Leistungsförderer bei Tieren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1443599A1 (de) Ungesaettigte Amine
EP0026848A1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
DE60315973T2 (de) Hydroxy-tetrahydro-naphthalinylharnstoff-derivate
DD235065A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-(2-(4-fluorphenyl)-1-methyl)-n-methyl-n-propinylamin
DE2317710A1 (de) Dopaminderivate
DE3411993A1 (de) Substituierte benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimittel
DE2445811A1 (de) Alkanolaminderivate
DE2458908C2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3320394A1 (de) Optisch aktive n-arylierte oxazolidinon-(2)-derivate, deren verwendung als spezifische und reversible inhibitoren von monoaminooxydase des b-typs sowie verfahren zu deren herstellung
DE2723051A1 (de) N-(acyl)-p-amino-n&#39;-(monosubstit.)- benzamide sowie diese enthaltende arzneimittel
CH558784A (de) Verfahren zur herstellung von sulfonaniliden.
DE2623314A1 (de) Neue 1-aryloxy-2-hydroxy-3- aminopropane und verfahren zu ihrer herstellung
WO1996004245A1 (de) N-substituierte azabicycloheptan-derivate als neuroleptika usw.
CH512436A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Amide von N-substituierten Anthranilsäuren und ihrer Salze
DE2227846C3 (de) Substituierte Phenoxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C103/44

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07C103/82 C07C103/737 C07C127/00 C07C143/72 C07C121/75 A61K 31/16

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2655195

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2458908

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2458908

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition