DE2358548C2 - Münzverteilungs-Einrichtu ng - Google Patents

Münzverteilungs-Einrichtu ng

Info

Publication number
DE2358548C2
DE2358548C2 DE19732358548 DE2358548A DE2358548C2 DE 2358548 C2 DE2358548 C2 DE 2358548C2 DE 19732358548 DE19732358548 DE 19732358548 DE 2358548 A DE2358548 A DE 2358548A DE 2358548 C2 DE2358548 C2 DE 2358548C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
deflection
channel
coins
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732358548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358548B1 (de
Inventor
Ingo 6230 Frankfurt Barnstorf
Alberto 6072 Dreieichenhain Molas
Michael 6000 Frankfurt Stolper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr GmbH
Original Assignee
Landis and Gyr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr GmbH filed Critical Landis and Gyr GmbH
Publication of DE2358548B1 publication Critical patent/DE2358548B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358548C2 publication Critical patent/DE2358548C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

8. Münzverteilungs-Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Ablenkstellung zugeordnete Austrittskanal (27) zu einem Münzspeicher und der der DurchJaufstellung zugeordnete Austrittskanal (26) zu einer Hauptkasse geführt ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Münzverteilungs-Einrichtung in selbstkassierenden Systemen, wie Verkaufsautomaten mit einem Münzkanal, die einem Münzprüfer nachgeschaltet ist, und mindestens eine vom Münzprüfer gesteuerte Münzweiche aufweist.
Verkaufsautomaten, die mit einem Einschlitzmünzprüfer ausgerüstet sind. d.h. bei denen alle Münzen durch den gleichen Schlitz eingeworden werden, und welche zur Herausgabe von Wechselgeld unter Verwendung der einbezahlten Münzen eingerichtet sind, benötigen eine Münzverteilungs-Einrichtung, welche die vom Münzprüfer angenommenen und in ihrem Wert erkannten Münzen einem von mehreren zugehörigen Münzspeichern zuleiten.
Einschlitzmünzprüfer, die den Wert der Münze nicht durch mechanische Mittel feststellen, akzeptieren auch deformierte, aber gültige Münzen, welche in den Zuführungskanälen zu den Münzspeichern oder in diesen selbst Störungen verursachen können.
Eine eingeworfene Münze hat nacheinander den Münzprüfer, die Verteilungseinrichtung und den Münzspeicher zu durchlaufen, bis sie allenfalls als Wechselgeld wieder ausgegeben wird. Einer Münze, die mehrere waagerecht nebeneinander angeordnete Münzweichen nacheinander zu durchlaufen hat, muß eine gewisse Minimalgeschwindigkeit erteilt werden, zu deren Erreichung durch freien Fall eine relativ große Fallhöhe nötig ist. Dadurch ergibt sich eine dem Kunden nicht zumutbare Höhendifferenz zwischen dem Einlaßschlitz und einer Rückgabeschale.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Münzverteilungs-Einrichtung zu schaffen, die bei geringer Bauhöhe die vom vorgeschalteten Münzprüfer angenommenen Münzen entweder dem dem Münzwert entsprechenden Müttzspeicher oder einer Hauptkasse zuleitet. Diese Zuordnung hat ferner so rasch zu erfolgen, daß eine eingegebene Münze ihren Bestimmungsort bereits erreicht hat, bevor eine nächste Münze eingeworfen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Münzkanal mindestens eine Beschieunigungsvorrichtung solcher Art enthält, daß die eingegebenen Münzen durch die ihnen erteilte Bewegungs-
energie zu den Münzweichen gelangen, die nacheinander geschaltet in ihrer Durchlaufstellung einen für die Münzen frei durchgehenden Kanal bilden, dessen Ende in an sich bekannter Weise in eine Haupikasse mündet, daß ferner jede der Münzweichen einen Durchgangs- und einen durch eine Leitbahn begn nzten Ablenkkanal aufweisen, wobei dieser längs der Leitbahn eine dem Durchmesser der Münze entsprechende lichte Weite besitzt und die seitliche Begrenzung jedes Abknkkanals im Bereich der Leitbahn in der Breite federnd so ausgebildet ist daß sich in der Ablenkstellung die federnden Seiten der Kanäle an je einem festen Anschlag abstützen und in der Durchlaufstellung die federnden Seiten der Kanäle von diesen festen Anschlägen abgehoben sind, und daß außerdem den Ablenkkanälen in der Ablenk- und in der Durchlaufstellung gesonderte, in freier Fallrichtung der Münze liegende Austrittskanäle zugeordnet sind.
Nachfolgend werden zwei Ausfühningsbeispiele an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es bedeutet
F i g. 1 eine perspektivische und zum Teil schematische Darstellung eines Münzkanals mit zwei Münzweichen und
F i g. 2 eine andere konstruktive Lösung einer Münzweiche.
In der F i g. 1 bedeutet 1 eine Münze, die aus einem nicht dargestellten Münzprüfer kommend über dem Eintritt in einem Umlenkkanal 2 gezeichnet ist. An den Ausgang des Umlenkkanals 2 anschließend ist eire Beschleunigungs-Einrichtung angeordnet, die aus zwei aufeinanderlaufenden Rollen 3 und 4 besteht, deren Achsen parallel zueinander und senkrecht zur Durchlaufrichtung der Münzen 1 liegen. Die Rolle 3 ist durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben, und die Rolle 4 läuft federnd auf der Rolle 3 mit. Die Rollen 3 und 4 bestehen aus Gummi oder weisen einen elastischen Belag auf. Anschließend an die Rollen 3 und 4 folgt ein Münzkanal 5, dessen Ende 6 den Eintritt in eine erste Münzweiche 7 gegenübersteht. Diese ist in der F i g. 1 in der Durchlaufstellung und zum Teil aufgeschnitten gezeichnet. Sie bildet in dieser Stellung einen für die Münze 1 frei durchgehenden Kanal 8.
Anschließend an den Austritt dieses Kanals 8 folgt ein feststehendes Leitstück 9, das den Übergang zu einer zweiten Münzweiche 7 bildet. Die gleiche Anordnung kann sich mehrfach wiederholen, und es sind in einem Ausführungsbeispiel 6 solcher Münzweichen hintereinander geschaltet. Das Ende des letzten Leitstukkes 9 mündet in eine nicht dargestellte Hauptkasse. Die Münzweichen 7 können auch ohne die Zwischenschaltung von Leitstücken 9 direkt hintereinander angeordnet sein.
Die Münzweichen 7 bestehen aus je einem um eine Achse 10 schwenkbaren, den geradlinigen Durchgangskanal 8 und einen gekrümmten Ablenkkanal 11 bilden- den Weichenkörper 12, deren Durchgangs- und Ablenkstellungen durch je zwei feststehende Anschläge !3 und 14 gegeben sind. (Es wird vorerst nur die erste, in der F i g. 1 links gezeichnete Münzweiche 7 beschrieben.) Der Weichenkörper 12 weist einen Betätigungsarm 15 auf, der an den beiden Anschlägen 13 und 14 so anliegt, daß in den beiden Stellungen entweder die Eintrittsöffnung 16 des Durchgangskanals 8 oder die Eintrittsöffnung 17 des Ablenkkanals 11 dem Ende 6 des Münzkanals 5 gegenübersteht. Jede Münzweiche 7 wird durch die Rückstellfederkraft eines Hubmagneten 18 in ihrer Ruhelage gehalten. In der Darstellung der F i g. 1 ist dies die Durchgangsstellung.
Der Ablenkkanal 51 zeigt anschließend an seine Eintrittsöffnung 17 einen bogenförmigen Verlauf und geht anschließend wieder in eine Gerade über. Im geraden Teil besteht die eine Seite des Ablenkkanals 11 aus einer dem Weichenkörper 12 angeformten Zunge 19, deren Ende als eine das Ende des Ablenkkanals 11 bildende Leitbahn 20 ausgebildet ist
Die zweite, federnde Seite des geraden Teiles des Ablenkkanals besteht aus einer im Weichenkörper 12 drehbar gelagerten Klappe 21, die mit einer Feder 22 in Richtung gegen einen von der Leitbahn 20 an der Zunge gebildeten Anschlag 23 gedrückt wird. Die Klappe 21 überragt mit ihrem Ende 24 die Zunge 19 und steht in der gezeichneten Durchlaufstellung an einem feststehenden, als Anschlag dienenden Bolzen 25 auf und ist daher in diese Stellung vom Anschlag der Zunge 19 abgehoben.
Bei der zweiten, in der F i g. 1 rechts in der Ablenkstellung gezeichneten Münzweiche 7 sind zur besseren Darstellung verschiedene Einzelheiten weggelassen worden. Doch ist dort ersichtlich, daß die Klappe 21 in der Ablenkstellung auf der als Anschlag 23 ausgebildeten Leitbahn 20 aufliegt. In dieser Stellung bilden einerseits die Breite des Ablenkkanals 11 im Bereich der Leitbahn 20 und andererseits der freie Durchgang längs der Leitbahn 20 zwei dem Münzwert entsprechend genau kalibrierte lichte Weiten. Dies gewährleistet die Zurückhaltung von Münzen, welche diese Masse überschreiten und dadurch einen störungsfreien Durchlauf der nicht zurückgehaltenen Münzen durch den nachfolgenden Münzspeicher.
Die Abtastung des Durchmessers der Münzen kann ebenfalls über ein nicht dargestelltes Federelement erfolgen, dessen abgefederter Abtastarm in der Durch laufstellung von der Münze abgehoben wird.
Für die weitere Beschreibung dient wiederum die in der F i g. 1 links gezeichnete Münzweiche 7. Unterhalb des Ablenkkanals U, anschließend an dessen Leitbahn 20, befindet sich bei jeder Münzweiche 7 sowohl in der beim Durchlauf als auch in der bei der Ablenkung eingenommenen Stellung je ein Austrittskanal 26 und 27, deren Längsachsen zumindest an deren Anfang senkrecht zur Drehebene der Münzweiche stehen. Der der Ablenkstellung zugeordnete Austrittskanal 27 führt zu einem nicht dargestellten Münzspeicher und der der Durchgangsstellung zugeordnete Austrittskanal 26 zu einer Hauptkasse.
In der F i g. 2 bedeutet 5 den gleichen Münzkanal wie in der F i g. 1. Die Münzweiche besteht hier sinngemäß aus einem senkrecht zur Bewegungsrichtung der Münzen verstellbaren Schieber 28, der zwei parallele, geradlinige Kanäle enthält, von denen der eine als Ablenkkanal 29 und der andere als auf mindestens seiner in der F i g. 2 gegen unten liegenden Schmalseite geschlossener Durchgangskanal 30 ausgebildet ist. Der Schieber 28 ist in der Ablenkstellung gezeichnet.
Der Ablenkkanal 29 besitzt an seinem Ende eine am Schieber 28 angeformte Leitbahn 31, in deren unmittelbarer Nähe eine Klappe 32 drehbar gelagert ist. Ihr freies Ende 33 liegt in der Ablenkstellung an einem Anschlag 34 des Schiebers 28 an. Ein Bolzen 35 dient dem Schieber 28 in der Durchgangsstellung als Anschlag.
Am Schieber 28 greifen drei Kräfte an: Die Druckkraft einer Feder 36 stößt den Schieber in die Durchlaufstellung, das heißt so weit, bis der Schieber 28 am Bolzen 35 ansteht. Eine an der Klappe 32 angreifende Zugfeder 37 bewirkt in dieser Stellung das Abheben der Klappe 32 vom Anschlag 34. Ferner wirkt in der
gezeichneten Ablenkslellung eine Stoßkraft 38 eines licht gezeichneten Hubmagneten auf die Klappe 32 jnd zwar entgegen der Kraft der Zugfeder 37 und der Feder 36.
Wie beim Beispiel der F i g. 1 ist auch im Beispiel der F i g. 2 dem Ablenkkanal 29 in der Ablenk- und in der Durchlaufstellung je ein gesonderter, in der F i g. 2 nicht dargestellter, in freier Fallrichtung der Münzen liegender Austrittskanal zugeordnet.
Sobald der der beschriebenen Einrichtung vorgeschaltete Münzprüfer den Wert einer Münze geprüft und deren Echtheit bestätigt hat, wobei diese Prüfung keine Testung der Abmasse einer Münze umfassen muß, wird der Antrieb der Rolle 3 eingeschaltet, und es erfolgt gleichzeitig über eine Schaltlogik die Aussteuerung des entsprechenden Hubmagneten 18. Nicht, als gut befundene Münzen fallen dagegen ohne Auslösung weiterer Befehle direkt in eine Münzenrückgabeschale.
Eine als gut befundene Münze 1 fällt durch den Umlenkkanal 2 und gelangt zwischen die Rollen 3 und 4, welche der Münze die für das Passieren des Münzkanals 5 und der verschiedenen Münzweichen 7 nötige Geschwindigkeit erteilt. Die Münze wird dann von der Leitbahn 20 der von der Schaltlogik vorgewählten Münzweiche 7 in den entsprechenden Austrittskanal 27 geleitet und fällt von dort in den nachgeschalteten Münzspeicher. Weist dagegen eine Münze eine Deformation auf, dann wird sie sich, im Beispiel der F i g. 1, im Bereich der Leilbahn 20 des Ablenkkanals 11 durch leichtes Wegdrücken der Klappe 21 verklemmen. Sobald die Schaltlogik den Hubmagneten 18 wieder spannungslos macht, dreht sich die Münzweiche 7 in ihre Ausgangsstellung. Kurz vor dem Anstehen des Betätigungsarmes 15 am Anschlag .13 hebt der Bolzen 25 die Klappe 21 an. Dadurch wird die eingeklemmte Münze freigegeben, und sie fällt jetzt in den inzwischen unter ihr liegenden Austriltskanal 26 und gelangt unter Umgehung des Münzspeichers in die Hauptkasse. In sinngemäß gleicher Art arbeitet der Schieber 28 nach der F i g. 2.
Die beschriebene Trennung von guten und deformierten Münzen kann auch zur Unterscheidung von zwei Münzsorten auf Grund ihrer Abmessungen angewandt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Münzverteilungs-Einrichtung in selbstkassierenden Systemen, wie Verkaufsautomaten mit einem Münzkanal, die einem Münzprüfer nachgeschaltet ist und mindestens eine vom Münzprüfer gesteuerte Münzweiche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzkanal (5) mindestens eine Beschleunigungsvorrichtung (3,4) solcher Art enthält, daß die eingegebenen Münzen durch die ihnen erteilte Bewegungsenergie zu den Münzweichen (7; 28) gelangen, die nacheinander geschaltet in ihrer Durchlaufstellung einen für die Münzen frei durchgehenden Kanal bilden, dessen Ende in an sich bekannter Weise in eine Hauptkasse mündet, daß ferner jede der Münzweichen (7; 28) einen Durchgangs- (8; 30) und einen durch eine Leitbahn (20: 31) begrenzten Ablenkkanal (11; 29) aufweisen, wobei dieser längs der Leitbahn (20; 31) eine dem Durchmesser der Münze entsprechende lichte Weite besitzt und die seitliche Begrenzung jedes Ablenkkanals im Bereich der Leitbahn (20; 31) in der Breite federnd so ausgebildet ist, daß sich in der Ablenkstellung die federnden Seiten der Kanäle an je einem festen Anschlag (23, 24) abstützen und in der Durchlaufstellung die federnden Seiten der Kanäle von diesen festen Anschlägen (23; 34) abgeho ben sind und daß außerdem den Ablenkkanälen (11: 29) in der Ablenk- und in der Durchlaufstellung gesonderte, in freier Fallrichtung der Münzen liegende Austrittskanäle (26; 27) zugeordnet sind.
2. Münzverteüungs-Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzweichen (7) aus je einem um eine Achse (10) schwenkbaren, den geradlinigen Durchgangskanal (8) und den gekrümmten Ab'enkkanal (11) bildenden Weichenkörper (12) bestehen, deren Durchlaufs- und Ablenkstellung durch je zwei feststehende Anschläge (13 und 14) gegeben sind und daß jede einzelne Münzweiche (7) durch die Rückstellfederkraft je eines Hubmagneten (18) in ihrer Ruhelage gehalten ist.
3. Münzverteilungs-Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzweichen aus je einem senkrecht zur Bewegungsrichtung der Münzen verstellbaren Schieber (28) bestehen, der zwei parallele Kanäle (29; 30) enthält, von denen der eine als Ablenkkanal (29) und der andere als auf seiner den Austrittskanälen (26; 27) zugeordneten Schmalseite geschlossener Durchgangskanal (30) vorgesehen ist.
4. Münzverteilungs-Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Seiten der Ablenkka^äle (U; 29) als im Wei chei.kc 1 per (12; 28) drehbar gelagerte Klappen (21; 32) ausgebildet sind, die mit ihren beweglichen Seiten in der Ablenkstellung auf je einem Anschlag (23; 34) mit Federkraft aufliegen.
5. Münzverteilungs-Einrichtung nach Patentan-Spruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Klappen (21) mit ihren beweglichen Enden (24) die Zungen (19) der Weichenkörper (12) überragen und in der Durchlaufstellung an je einem feststehenden Bolzen (25) aufstehen und daher in dieser Stellung von den Anschlägen (23) abgehoben sind.
6. Münzverteilungs-Einrichtung nach Patentanspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkraft (38) je eines auf die Schieber (28) wirkenden Hubmagneten (18) entgegen der den Schieber in seiner Durchlaufstellung hakenden Druckkraft einer Feder (36) und entgegen der Kraft einer auf die Klappe (32) wirkenden Zugfeder (37) an der Klappe (32) angreift
7. Münzverteilungs-Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungseinrichtung aus zwei aufeinanderlaufenden Rollen (3, 4) besteht, deren Achsen parallel zueinander und senkrecht zur Durchlaufrichtung der Münzen (1) liegen, wobei mindestens eine der Rollen (3, 4) angetrieben (3) ist und die andere (4) federnd auf dieser mitläuft
DE19732358548 1973-09-24 1973-11-22 Münzverteilungs-Einrichtu ng Expired DE2358548C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1367273A CH563627A5 (de) 1973-09-24 1973-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2358548B1 DE2358548B1 (de) 1975-02-20
DE2358548C2 true DE2358548C2 (de) 1975-10-02

Family

ID=4394367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732358548 Expired DE2358548C2 (de) 1973-09-24 1973-11-22 Münzverteilungs-Einrichtu ng

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH563627A5 (de)
DE (1) DE2358548C2 (de)
FR (1) FR2245030B1 (de)
GB (1) GB1415559A (de)
SE (1) SE7411939L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645367A1 (de) * 1976-06-07 1977-12-15 Mars Inc Muenzpruefer fuer warenautomaten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH588746A5 (de) * 1975-08-19 1977-06-15 Autelca Ag
US4155437A (en) * 1977-08-02 1979-05-22 Bally Manufacturing Corporation Transport device for game machine
EP0040019B1 (de) * 1980-05-12 1984-08-15 LANDIS & GYR COMMUNICATIONS (U.K.) LTD. Münzenannahmeeinrichtung
GB2111737B (en) * 1981-12-10 1985-09-11 Mars Inc Coin handling device
DE3718710A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Nat Rejectors Gmbh Ablenkelement fuer muenzpruefer
FR2617311B1 (fr) * 1987-06-26 1991-05-31 Crouzet Sa Dispositif pour introduire de la monnaie dans les appareils a prepaiement
DE3825092A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Bergmann & Co Th Foerdereinrichtung fuer muenzgeld
GB2253933B (en) * 1991-03-21 1995-04-26 Mars Inc Device for routing coins
DE4332400C2 (de) * 1993-09-23 2002-11-21 Nsm Ag Weiche zur Verteilung von Münzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645367A1 (de) * 1976-06-07 1977-12-15 Mars Inc Muenzpruefer fuer warenautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1415559A (en) 1975-11-26
FR2245030B1 (de) 1977-03-04
CH563627A5 (de) 1975-06-30
DE2358548B1 (de) 1975-02-20
FR2245030A1 (de) 1975-04-18
SE7411939L (sv) 1975-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857883C2 (de) Bandförderer für Banknoten
DE2358548C2 (de) Münzverteilungs-Einrichtu ng
EP0182137A1 (de) Kassentresor
DE2153378A1 (de) Selbstkassierer für Banknoten
DE1756479B2 (de) Steueranlage an einer Fördervorrichtung
EP0020378B1 (de) Münzspeicher
EP0049753B1 (de) Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer
DE2758910B2 (de) MünzfUhrungsvorrichtung für Spielautomaten
DE4202664C2 (de) Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
DE602004011740T2 (de) Ausrüstung zum automatischen Einzahlen von Banknoten
DE3839304A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
DE2202334C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
DD292984A5 (de) Muenzleitvorrichtung
DE4333607A1 (de) Münzeneinwickelvorrichtung
DE2742317C3 (de) Münzverteileinrichtung
DE3009466A1 (de) Selektiervorrichtung fuer muenzen o.dgl.
EP1145199B1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von blattförmigem material, insbesondere banknoten, führungseinrichtung und fördereinrichtung für diese vorrichtung
DE2813183C3 (de) Münzprüfer
DE501893C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Papier- oder papieraehnlichen Bogen oder Blaettern, insbesondere Geldscheinen
EP0017063B1 (de) Steuereinrichtung für einen Selbstverkäufer
DE519374C (de) Sortiermaschine
DE599762C (de) Geldausgeber
DE3941451A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von muenzen oder dergleichen scheibenfoermigen gegenstaenden
DE480550C (de) Geldzaehl-Apparat
DE2816702C2 (de) Zweischaliger Münzprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee