DE2357172C3 - Verfahren zur Herstellung von kristallinem Aluminiumsulfat aus einer gesättigten Lösung von chemisch unreinem Aluminiumsulfat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kristallinem Aluminiumsulfat aus einer gesättigten Lösung von chemisch unreinem Aluminiumsulfat

Info

Publication number
DE2357172C3
DE2357172C3 DE2357172A DE2357172A DE2357172C3 DE 2357172 C3 DE2357172 C3 DE 2357172C3 DE 2357172 A DE2357172 A DE 2357172A DE 2357172 A DE2357172 A DE 2357172A DE 2357172 C3 DE2357172 C3 DE 2357172C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum sulfate
crystals
solution
aluminum
sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2357172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357172A1 (de
DE2357172B2 (de
Inventor
Yasuie Mikami
Yasuo Takatsuki Osaka Morimoto
Kazuo Soma
Ippo Takei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Chemical Engineering Corp
Nittetsu Mining Co Ltd
Original Assignee
Daido Chemical Engineering Corp
Nittetsu Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB5119873A priority Critical patent/GB1409688A/en
Application filed by Daido Chemical Engineering Corp, Nittetsu Mining Co Ltd filed Critical Daido Chemical Engineering Corp
Priority to DE2357172A priority patent/DE2357172C3/de
Priority to FR7341781A priority patent/FR2252295B1/fr
Publication of DE2357172A1 publication Critical patent/DE2357172A1/de
Priority to US05/644,923 priority patent/US4039615A/en
Publication of DE2357172B2 publication Critical patent/DE2357172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357172C3 publication Critical patent/DE2357172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/68Aluminium compounds containing sulfur
    • C01F7/74Sulfates
    • C01F7/746After-treatment, e.g. dehydration or stabilisation
    • C01F7/748Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/68Aluminium compounds containing sulfur
    • C01F7/74Sulfates
    • C01F7/746After-treatment, e.g. dehydration or stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B7/00Single-crystal growth from solutions using solvents which are liquid at normal temperature, e.g. aqueous solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

ben, bei dem die Tatsache ausgenutzt wird, daß Aluminiumsulfat in Schwefelsäure relativ gut löslich ist und Eisen(Il>sulfat relativ unlöslich ist Bei diesem Verfahren muß die unreine Aluminiumsulfatlösung, die einen hohen Prozentgehalt an Eisen enthält, jedoch durch Elektrolyse vorbehandelt werden.
In der US-PS 33 97 951 wird schließlich ein Verfahren zur Herstellung von kristallinem Aluminiumsulfat beschrieben. Bei diesem Verfahren erfolgt die Kristallisation aus einer Lösung aus Aluminiumsulfat in verdünnter Schwefelsäure bei einer Temperatur im Bereich von 105 bis 1400C Bei diesem Verfahren wird keine Orientierungsphase durchgeführt und es ist nicht möglich, hochreines hexagonales plättchenförmiges Aluminiumsulfat herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von hexagonalen plattenförmigen Kristallen aus extrem chemisch reinem Aluminiumsulfat zur Verfugung zu stellen, bei dem Aluminiumsulfatkristalle mit gleichförmiger Größe erhalten werden.
Die Erfindung wird in den Patentansprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Diagramm, das das Verfahren gemäß der Erfindung erläutert,
Fig.2 die Abhängigkeit der Konzentration der Schwefelsäure in der Aluminiumsulfatlösung von der Konzentration der Aluminiumsulfailösung bei verschiedenen Temperaturen, wenn hexagonale, plättchenför- mige Kristalle auskristallisiert werden, indem zu <aer gesättigten Lösung von Aluminiumsulfat Impfkristalle von hexagonalen plattenförmigen Kristallen gegeben werden, und
Fig.3 eine Mikrofotografie eines erfindungsgemäß hergestellten Aluminiumsulfats.
In der ersten Stufe wird eine erwärmte, chemisch unreine, mit Schwefelsäure angesäuerte Lösung aus Aluminiumsulfat abgekühlt, wobei zähflüssige bzw. klebrige, chemisch unreine Aluminiumsulfatkristalle auskristallisieren. Die Lösung wird dann erhitzt ohne Abtrennung der Kristalle, wodurch die Lösung ungesättigt wird und ein Teil der Kristalle sich auflöst In diesem Zustand wird die Lösung eine Zeit lang gehalten, um alle verunreinigenden Materialien in den Kristallen aufzulösen. Diese Stufe wird nachstehend als »Orientierungsprozeß« bezeichnet. Der Zeitraum, über den die Lösung, welche die ausgefällten Kristalle enthält, erhitzt wird, wird nachstehend als »Orientierungszeit« bezeichnet. Hierauf wird die Lösung, welche die Kristalle enthält, so erneut in den übersättigten Zustand abgekühlt, wodurch orientierte Impfkristalle wachsen. Hierdurch werden chemisch reine hexagonale, plättchenförmige Kristalle von Aluminiumsulfat erhalten und extrem chemisch reine Aluminiumsulfatkristalle mit einer großen und gleichförmigen Größe werden hergestellt, indem diese Prozesse wiederholt werden. Dieser beschriebene Orientierungsprozeß ist dem Alterungspruzeß bei der Herstellung von Metallen oder Halbleitern ähnlich. Es wird angenommen, daß die Verunreinigungen in den Kristallen während der Dauer des Orientierungsprozesses aufgelöst werden, und zwar entsprechend des Unterschieds der Verteilungskoeffizienten zwischen dem festen und flüssigen Zustand, wie im Falle des Zonenschmelzverfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachstehend anhand der F i g. 1 näher erläutert werden. Die F i g. I zeigt einen Fall, bei dem chemisch reine Aluminiumsulfatkristalle aus einer Aluminiumsulfatlösiucg hergestellt werden, welche mit Schwefelsäure angesäuert worden ist Diese Lösung enthält 73,1 g/J AI2O3, 4,06 g/l Gesamt-Fe (nachstehend als G-Fe bezeichnet) und
Die Linie 1' der F i g. 1 zeigt den gesättigten Zustand an. Γ bezeichnet die erste Stufe (I), in welcher die klebrigen bzw. zähflüssigen Kristalle aus der gesättigten Aluminiumsulfatlösung ausgefällt werden. 2' bezeichnet die zweite Stufe (II) mit k —1\ als Orientierungszeit
Zähflüssige bzw. klebrige Aluminiumsulfatkristalle wurden aus der sauren Aluminiumsulfatlösung mit der oben beschriebenen Zusammensetzung ausgefällt indem man mit einer Geschwindigkeit von 8°C/h in der Stufe 1 von 60 auf 25° C abkühlte. Die die Kristalle entfaltende Lösung wurde in Stufe II auf 45°C erwärmt verschiedene Zeiträume zur Orientierung bei 45° C gehalten und sodann mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von weniger als 8°C/h auf 25° C abgekühlt wodurch hexagonale, plättchenförmige Kristalle mit erheblicher Dicke erhalten wurden, die die in Tabelle I gezeigten Zusammensetzungen hatten. Fi g. 3 zeigt die Form der erhaltenen Kristalle.
Tabelle I
Orientie- Kristallisiertes Al2O3 Aluminiumsulfat (mg/g) FeZAI2O3 SO3ZAl2O3
rungSZcH
h (ti - f,)
Fe 107,7 SO3 0,01494 2,89
1 1,61 109,5 311,0 0,01361 2,81
2 1,49 119,1 307,9 0,01108 2,75
3 1,32 1243 327,8 0,00957 2,73
4 1,19 135,2 340,0 0,00630 2,63
5 0,86 140,7 355,9 0,00597 2,66
6 034 374,1
Aus der Tabelle I wird ersichtlich, daß die Mengen von Fe je nach der Orientierungszeit allmählich abnehmen, bis nach 5 h der konstante Wert erhalten wird.
Sodann wurden der Erhitzungs- und Abkühlungsprozeß (Erhitzungstemperatur 45°C, Abkühlungstemperatur 25°C) mehrmals wiederholt, wobei zur Orientierung der Kristalle in der Lösung 5 h gebraucht wurden. Durch Wiederholung dieser Prozesse wurden hexagonale plättchenförmige Kristalle mit größeren Größen und der in Tabelle II gezeigten chemischen Zusammensetzung erhalten.
Tabelle II Kristallisiertes Al2O3 Aluminiumsulfat (mg/g) FeZAI2O3 SO3ZAI2O3
Anzahl
Hör
Fe SO3
ucr
Wieder
holungen
der Orien 135,2 0,0063 2,63
tierung 0,856 137.6 355,9 0,0059 2,68
1 0,818 140,5 369,2 0,0049 2,55
2 0,684 139,7 357,6 0,0054 2,55
3 0,751 141,1 356,9 0,0053
4 0,742 370,3
5
Tabelle Il zeigt, daß der Fe-Gehalt in dem Aluminiumsulfat durch Wiederholung dieser Erhitzungs- und Abkühlungsprozesse abnimmt.
Der Orientierungsprozeß soll nicht unterbrochen werden, wenn die ausgefällten Kristalle noch klein sind, da dann ihre Wirkung als Impfkristalle abgeschwächt wird und die Anzahl der Kristalle in der Kristallisationsstufe der Stufe Il verringert wird. Es wird empfohlen, die Temperatur in der Stufe Il um etwa 5 bis 200C höher als die Temperatur am Ende der Stufe I zu halten. Je höher die Temperatur des Orientierungsprozesses ist, desto kürzer ist die Zeit für die Orientierung.
Ein Verfahren, bei dem ein großes Volumen einer Aluminiumsulfatlösung erhitzt und abgekühlt werden muß, ist für die technische Herstellung von Aluminiumsulfatkristallen nicht wirtschaftlich, jedoch können diese unwirtschaftlichen Nachteile eliminiert werden, indem man die hexagonaien piättchenförmigen Kristalle oder einen Teil der die hexagonaien piättchenförmigen Kristalle enthaltenden Aufschlämmung zu der gesättigten Lösung oder zu der fast gesättigten Lösung von chemisch unreinem Aluminiumsulfat gibt und das System abkühlt, wobei Kristalle von extrem chemisch reinem Aluminiumsulfat ausfallen. Die hexagonaien piättchenförmigen Kristalle von extrem chemisch reinem Aluminiumsulfat können so in einer Stufe erhalten werden, ohne daß die zähflüssigen bzw. klebrigen Aluminiumsulfatkristalle aus der unreinen Aluminiumsulfatlösung ausgefällt werden. Die Zugabe von etwa 5% (Gewicht) der hexagonaien piättchenförmigen Kristalle des Aluminiumsulfats zu der chemisch unreinen Aluminiumsulfatlösung reicht aus. um die Herstellung von chemisch reinen Aluminiumsulfatkristallen zu bewirken.
Die Herstellung von hexagonaien piättchenförmigen Kristallen von chemisch reinem Aluminiumsulfat aus einer unreinen Aluminiumsulfatlösung ist dann besonders vorteilhaft, wenn die Gehalte an Verunreinigungen. wie von Fe, Mn, Si etc, relativ gering sind. Wenn der Gehalt an Fe über den gesättigten Zustand hinausgeht, bei dem Aluminiumsulfatkristalle ausgefällt werden, können mit den Aluminiumsulfatkristallen auch Eisensulfat, eutektische Gemische von Eisensulfat und Aluminiumsulfat Doppelsalze von Eisen- und Aluminiumverbindungen und dergleichen gleichfalls ausgefällt werden, wodurch unreine Aluminiumsulfatkristalle erhalten werden.
Dieser Nachteil wird vermieden, wenn man die unreine saure Aluminiumsulfatlösung, die eine erhebliche Menge von Eisensulfat enthält, bei einer Temperatur von 30 bis 80°C, vorzugsweise von 40 bis 6O0C, zu einer gesättigten Lösung konzentriert und das ausgefällte Eisensulfat abtrennt Es wird nicht empfohlen, das Eisensulfat von der gesättigten Lösung unterhalb 30° C zu eliminieren, da die Menge des ausgefällten Eisensulfats abnimmt und die erhaltenen Kristalle in diesem Fall ungünstigerweise Eisensulfat-heptahydrat-Kristalle sind. Es wird auch nicht empfohlen, die Lösung bei oberhalb 80° C zu konzentrieren, da in diesem Fall zu viele Eisensulfatkristalle ausgefällt werden, der Abtrennungsprozeß der Eisensulfatkristalle gestört wird und man korrosionsbeständige Metallapparaturen verwenden muß. Die beste Temperatur für diesen Prozeß ist 40 bis 6O0C, da die Eisensulfatkristalle in diesem Temperaturbereich als Monohydrat auskristallisieren. Die Aluminiumsulfatkristalle werden sodann wie folgt aus der Lösung kristallisiert Es wird eine geringe Wassermenge zugefügt um die Ausfällung des Rests des Eisensulfats in der Lösung mit Aluminiumsulfat als Eisensulfat oder als Doppelsalz von Eisen- und Aluminiumverbindungen zu verhindern, wenn die Aluminiumsulfatkristalle ausgefällt werden. Sodann werden die hexagonaien piättchenförmigen Kristalle des Aluminiumsulfats auskristallisiert. Die zugegebene Wassermenge soll möglichst gering sein. Jedoch ist die Menge durch die gegenseitigen Beziehungen zwischen den Konzentrationen der freien Schwefelsäure, des Aluminiumsulfats und des Eisensulfats bestimmt Eine Lösung, die erhebliche Mengen von freier Schwefelsäure oder von Eisensulfat enthält, benötigt größere Wassermengen, während eine Lösung, die eine größere Menge von Aluminiumsulfat enthält, weniger Wasser benötigt.
Aufgrund der hohen Löslichkeit des Aluminiumsulfats ist die Kristallisationsgeschwindigkeit des Aluminiumsulfats aus der Aiuminiumsulfatlösung auf niedrige Werte begrenzt und es sind Wiederholungen der erfindungsgemäßen Maßnahmen erforderlich, um soviel Aluminiumsulfatkristalle wie möglich zu erhalten.
Es wurde festgestellt, daß die Kristallisationsgeschwindigkeit des Aluminiumsulfats erhöht wird, wenn die Konzentration der Schwefelsäure in der Aluminiumsulfatlösung, die hexagonale, plättchenförmige Kristalle von Aluminiumsulfat bei verschiedenen Temperaturen enthält, erhöht wird. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der F i g. 2 dargestellt. Die Punkte A, B. C, D, £ F und C sind die Grenzpunkte, wo die hexagonaien piättchenförmigen Kristalle ausgefällt werden, wenn man 5 Gew.-% hexagonale plättchenförmige Kristalle von Aluminiumsulfat in gesättigter Lösung zu der Aluminiumsulfatlösung zufügt, die bei 55, 50, 45, 40, 35, 30 und 25° C gehalten wird, und danach die Lösung abkühlt
Die hexagonaien piättchenförmigen Kristalle mit den besten Ausbeuten werden an den Grenzpunkten erhalten. Auf der linken Seite dieser Punkte werden geringere Mengen von hexagonaien piättchenförmigen Kristallen erhalten, während auf der rechten Seite dieser Punkte keine hexagonaien piättchenförmigen Kristalle auskristallisieren. Aus diesen Ergebnissen wird ersichtlich, daß die Linie 1, die die Punkte A und G verbindet, die Linie darstellt entlang der die höchsten Ausbeuten an hexagonaien piättchenförmigen Kristallen von Aluminiumsulfat erhalten werden, indem man hexagonale plättchenförmige Kristalle zu der gesättigten Lösung von Aluminiumsulfat gibt und sodann die Lösung abkühlt. Vorzugsweise gibt man größere Mengen (mindestens 5%) von hexagonaien, piättchenförmigen Kristallen zu der gesättigten oder nahezu gesättigten Lösung, doch wird vom wirtschaftlichen Standpunkt aus die Zugabe einer solchen Kristallmenge empfohlen, die etwa 5 bis 15% des Aluminiumsulfats in der gesättigten oder nahezu gesättigten Lösung des Aluminiumsulfats entspricht
In der Stufe III wird die Lösung mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von weniger als 8"CVh abgekühlt um nach der Zugabe der hexagonaien, piättchenförmigen Kristalle von Aluminiumsulfat zu der gesättigten oder nahezu gesättigten Lösung von Aluminiumsulfat und der nachfolgenden Zugabe von Schwefelsäure zu der Aluminiumsulfatlösung, die zugesetzte hexagonale, plättchenförmige Kristalle enthält die hexagonaien, piättchenförmigen Kristalle zu erhalten.
Vorzugsweise verwendet man zum Einstellen der erforderlichen Schwefelsäurekonzentration konzentrierte Schwefelsäure anstelle einer verdünnten Schwefelsäure, da die gesättigte Lösung des Aluminiumsulfats durch die Lösungswärme der konzentrierten Schwefel-
säure crhji/.i wird, wodurch ein äußeres Erhitzen der Aluminiumsulfailösung unnötig vvird.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung können hexagonale, plättehenförmigc Kristalle von Aluminiumsulfat in extrem hoher Reinheil erhalten werden. r> Weiterhin kann die Ausbeute an Aluminiumsulfat über 20 Gcw.-% über diejenige an Aluminiumsulfat gesteigert werden, die man erhält, wenn keine Schwefelsäure /u der die zugefügten hexagonalcn. plättchcnförmigen Kristalle enthaltenden Aluminiumsuifatlösung gegeben in wird.
Beispiel I
1 I einer Aluminiumsull'ailösung, die mit Schwefelsäure angesäuert worden war. und die 73.1 g/l Al2Oj, 4,0b g/l Ci-Kc und 3b2,8 g/l SOi als Hauptkomponenten enthielt, wurde auf 25"C mit einer Abkühlungsgcsehwindigkeit von 3°C/h abgekühlt, um Aluminiumsulfatkristalle auszufällen. Die Lösung, die die ausgefällten Kristalle enthielt, wurde auf 45"C erhitzt und sie wurde bei dieser Temperatur 5 h gehalten. Sodann wurde die Lösung, die diese Kristalle enthielt, mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 3"CVh auf 25°C abgekühlt, um das Aluminiumsulfat auszukristallisicren. Die oben beschriebenen Erhit/ungs- und Abkiihlungspro/.csse wurden dreimal wiederholt, wodurch 300 g Aluminiumsulfat in einer Teilchengröße von 0,2 bis 0,5 mm erhallen wurden. Die Reinheit der auf diese Weise erhaltenen Kristalle ist ähnlich derjenigen mit einer dreimaligen Wiederholung gemäß Tabelle II.
Beispiel 2
Ein kohlenstoffhaltiges Material, das 25,0% Ai2Oj, 61,1% SiO2, 4,5% Fe2O3, 0,69% MgO, 2,04% CaO und 2,7% Alkali enthielt, wurde unterhalb 3 mm vermählen und etwa 1 h bei 650 bis 750" C calcinierl. Zu 10 kg des calcinierten Materials wurden 23 130%ige Schwefelsäure gegeben, und das Gemisch wurde 2 h auf 1000C erhitzt. Unlösliche Teile wurden durch Filtration abgetrennt und 25 I des Extrakts, mit Einschluß des Waschwassers, wurden erhalten, welche 78,9 g/l Al2O3. 9,52 g/l G-Fe, 268.7 g/l SO3 enthielten. In den Extrakt wurde gasförmiges SO2 eingeleitet, um die Menge der reduzierten Fe2+-lonen zu erhöhen. Sodann wurde die Mutterlauge für den Kristallisationsprozeß, die 76,6 g/l Al2O3,365,1 g/l SO3.9,30 g/l G-Fe und ein Gewichtsverhältnis SO3ZAl2O3 von 4,77 enthielt, hergestellt, indem Schwefelsäure zugesetzt wurde. Ein Teil dieser Mutterlauge wurde in ein Kristallisationsgefäß überführt, das mit einem Rührer versehen war. Es wurde mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 6°C/h auf 45° C abgekühlt, um das Aluminiumsulfat auszukristallisieren. Danach wurde auf 55° C erhitzt, bei dieser Temperatur 5 h lang gehalten, um einen Teil der ausgefällten Kristalle aufzulösen, auf 40° C abgekühlt, sodann auf 500C erhitzt, bei dieser Temperatur 5 h lang gehalten, auf 35°C abgekühlt sodann auf 45° C erhitzt, bei dieser Temperatur 5 h lang gehalten, auf 30° C abgekühlt, sodann auf 40° C erhitzt, bei dieser Temperatur 5 h lang gehalten und am Ende auf Raumtemperatur abgekühlt Die Abkühlungsgeschwindigkeiten betrugen hierbei jeweils 6°C/h. Die auf diese Weise ausgefällten Aiuminrumsulfatkristalle wurden abgetrennt und es wurden hexagonale, plättchenförmige Kristalle von Aluminiumsulfat mit einer erheblichen Dicke mit einer Zusammensetzung von 14,7% Al2O3. 0,18% G-Fe und 36j9% SO3 erhalten.
150 g dieser Kristalle wurden in 31 der obigen Mutterlauge in dem Kristallisationsgefäß als Impfkrisiiille gegeben. Die Lösung, die diese Impfkristalle enthielt, wurde sodann allmählich auf Raumtemperalu." abgekühlt, und die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt. Ils wurden 14 kg extrem reine Aluminiumsulfaikrislallc mit einer Zusammensetzung von 15,4% AI2O1, 0,05% GIe und 36,4% SOj erhalten, nachdem die abgetrennten Kristalle mil einer gesättigten Lösung von chemisch reinem Aluminiumsulfat gewaschen worden waren.
Beispiel 3
Ton mit einer Zusammensetzung von 26.4% AI2Oj. 46,84% SiO2, 6,32% G-Fe, 0,45% CaO, 0,78% MgO. 0,62% Na2O, 0,14% K2O und einem Glühverlust von 14,3% wurde 1 h lang bei 650 bis 75O°C calcinicrt. Auf diese Weise wurde ein calcinierter Ton mit einer Zusammensetzung von 30,3% AI2O3, 7,88% G-Fe und 50,2% SiO2 erhalten. Zu 2,5 kg dieses calcinierten Tons wurden 5,9 I 30%igc Schwefelsäure gegeben und das Gemisch wurde auf 100°C erhitzt und bei dieser Temperatur 2 h lang gehallen. 6 I eines Extrakts mit einer Zusammensetzung von 89,8 g/l AI2O3, 14,8 g/l G-Fe, 278,7 g/l SO1, 0,39 g/l CaO, 2,50 g/l MgO und 1,3 g/l SiOi wurden auf diese Weise erhalten. Die Lösung mit einer Zusammensetzung von 82,5 g/1 AhOi und einem Verhältnis von SO3/AI3O3 = 4,6 (Gewicht) wurde hergestellt, indem Schwefelsäure zu diesem Extrakt gegeben wurde. Die in Beispiel 2 hergestellten Kristalle mit der Zusammensetzung von 14,7% AI2O3. 0,18% G-Fe und 36,9% SO3 wurden mit 5% als Impfkristalle zu 3 I der Lösung gegeben. Nach dem Abkühlen der Lösung mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 5°C/h wurden 1,4 kg hexagonale, plättchenförmige Kristalle von Aluminiumsulfat mit der Zusammensetzung 14,4% Al2O3, 0,3% G-Fe und 35,7% SO3 erhalten.
Beispiel 4
5 1 einer Lösung mit 7,23 g/l Al, 39,39 g/l G-Fe und 204,20 g/l freier Schwefelsäure wurden konzentriert, bis die Al-Konzentration in der Lösung auf 20,41 g/l angestiegen war. Dadurch wurden bei 80° C 740 g FeSO4 · H2O ausgefällt. Es wurden 1,781 Filtrat erhalten. Das Filtrat wurde mit Wasser verdünnt, bis die Al-Konzentration auf 17,76 g/l abgenommen hatte. Zu der Lösung wurden 100 g chemisch reine hexagonale plättchenförmige Aluminiumsulfatkristalle zugegeben, während die Lösung bei 46° C gehalten wurde. Die Lösung wurde auf 25° C mit einer Geschwindigkeit von 3°C/h abgekühlt um die Aluminiumsulfatkristalle auszufällen. Es wurden 408 g hexagonale plättchenförmige Kristalle von Aluminiumsulfat mit einer Zusammensetzung von 6,10% AL 0,40% G-Fe und 44,41% G-SO4 erhalten. 1,501 abgetrennte Mutterlauge mit 542,6 g/l freier Schwefelsäure wurden ebenfalls wiedergewonnen.
Beispiel 5
563 g hexagonale plättchenförmige Kristalle von chemisch reinem Aluminiumsulfat wurden zu 7,51 einer gesättigten Aluminiumsulfatlösung gegeben, die 36,11 g/l AL 489,66 g/l G-H2SO4 und 0,46 g/l G-Fe enthielt Sie wurde bei 55°C gehalten, was Punkt 2 der Fig.2 entspricht Nach Zugabe der hexagonalen plättchenförmigen Impfkristalle wurde Aluminiumsulfat ausgefällt indem mit einer Geschwindigkeit von 5°C/h auf 25°C abgekühlt wurde, was Punkt 3 der Fig.2
entspricht. 95% H2SO4 wurden zu dieser Lösung, die die Kristalle enthielt, gegeben, so daß die Konzentration der Schwefelsäure in der Lösung Punkt 4 der Fig. 2 entsprach. Die Lösung wurde sodann auf 45°C erhitzt, bei dieser Temperatur 30 Min. lang gehalten und die Aluininiunisulfatkristalle wurden ausgefüllt, indem auf 27°C mit einer Geschwindigkeit von 5°C/h abgekühlt wurde, was dem Punkt 5 entspricht. 3490 g hexagonale plältehenförmige Kristalle von Aluminiumsulfat mit 7,45% Al und 0,00% Fe wurden erhalten. Es wurden ebenfalls 6,6 1 abgetrennte Mutterlauge mit 8,00 g/I Al, 556,81 g/l G-H2SO4 und 0,58 g/l G-Fe wiedergewonnen. Zu Vcrgleichszwecken wurden 95% H2SO4 zugesetzt, so daß die Konzentration der Schwefelsäure in der Lösung dem Punkt 4' entsprach. Die Lösung wurde auf 45"C erhitzt und sodann auf Punkt 5' abgekühlt, um Aluminiumsulfatkristalle auszufällen. Die Ausbeute der Aluminiiimsulfatkristalle war fast die gleiche wie bei Jem obigen Versuch, jedoch war die Gestalt der erhaltenen Kristalle nicht hexagonal plättehcnförmig; sie enthielten 5,82% Al und 0,04% Fe. 95% H2SO4 wurden zugesetzt, so daß die Konzentralion der Schwefelsäure in der Lösung 4" entsprach. Die Lösung wurde auf 45"C erhitzt und sodann auf Punkt 5" abgekühlt, wodurch Aluminiumsiilfaikrisialle ausgefällt wurden. Es wurden zwar auch hexagonale plättchenförmige Kristalle aus reinem Aluminiumsulfat erhalten, jedoch waren die Ausbeuten erheblich verringert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von kristallinem Aluminiumsulfat aus einer gesättigten Lösung von chemisch unreinem Aluminiumsulfat, die mit Schwefelsäure angesäuert worden Ist und die Eisensulfat in einer solchen Menge enthält, daß das Eisensulfat nicht mit den Aluminiumsulfatkristallen ausgefällt wird, oder vorbehandelt worden ist, daß sie Eisensulfat in einer solchen Menge enthält, wobei das Aluminiumsulfat in Form hexagonaler Plättchen auskristallisiert, dadurch gekennzeichnet,
1. daß man eine erwärmte, chemisch unreine, mit Schwefelsäure angesäuerte Lösung aus Alumi- is niumsulfat, die 50 bis 85 g/l Al2O3 enthält, wobei das Gewichtsve'rhältnis SO3/AI2O3 in einer gesättigten Lösung im Bereich von 4 bis 10 liegt, zur Ausfällung von Aluminiumsulfat abkühlt,
II. die entstehende Aufschlämmung, die die ausgefällten Aluminiumsulfatkristalle enthält, bis zu einer Temperatur erwärmt, bei der nur ein Teil des ausgefällten Aluminiumsulfats in Lösung geht, und daß man diese Temperatur während mindestens 1 h aufrechterhält,
III. die erwärmte Aufschlämmung mit einer Geschwindigkeit von weniger als 8° CTh abkühlt, wobei die Aluminiumsulfatkristalle wachsen und ausfallen,
IV. und daß man die Kristalle von der Mutterlauge abtrennt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die zweite und dritte Stufe zweimal oder öfters wiederholt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumsulfatkristalle enthaltende Aufschlämmung in der zweiten Stufe um 5 bis 200C höher, als die Temperatur am Ende der Stufe I beträgt, erhitzt wird.
4. Verfahren zur Herstellung von hjsxagonalen plattenförmigen Kristallen aus chemisch reinem Aluminiumsulfat aus einer gesättigten, mit Schwefelsäure angesäuerten Lösung aus chemisch unreinem Aluminiumsulfat, die Eisensulfat in einer solchen Menge enthält, daß das Eisensulfat nicht mit den Aluminiumsulfatkristallen ausgefällt wird, oder die so vorbehandelt worden ist, daß sie Eisensulfat in einer solchen Menge enthält, dadurch gekennzeichnet,
II. a) daß man 5% oder mehr der nach Anspruch 1 oder 2 erhaltenen plattenförmigen Kristalle zu der erwärmten, mit Schwefelsäure angesäuerten, chemisch unreinen gesättigten Lösung aus Aluminiumsulfat zugibt, IiI. a) die Aufschlämmung mit einer Geschwindigkeit, die nicht höher ist als 8°C/h, zur Ausfällung der Aluminiumsulfatkristalle abkühlt, und IV. a) die Kristalle abtrennt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration an Schwefelsäure in der Aufschlämmung und die Temperatur der Prozeßlinie (1) der F i g. 2 entsprechend einstellt, die Aufschlämmung bei der Temperatur 3 h oder länger hält und sie dann zur Ausfällung der Aluminiumsulfatkristalle abkühlt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsulfat aus einer chemisch unreinen Aluminiumsulfatlösung.
Zähflüssige, faserförmige oder in seltenen Fällen flockenförmige Kristalle aus Aluminiumsulfat können erhalten werden, wenn man ein Aluminiumoxid enthaltendes Mineral mit Schwefelsäure behandelt, das Aluminiumoxid aus dem Mineral extrahiert und Aluminiumsulfat aus der extrahierten Lösung auskristallisiert, oder wenn man Aluminiumsulfat zusammen mit Eisensulfat aus Abfall-Schwefelsäure oder einem ähnlichen Produkt, das erhebliche Mengen von Eisen und Aluminium enthält, auskristallisiert Bei diesen Verfahren können jedoch die Aluminiumsulfatkristalle nicht leicht in reiner Form gewonnen werden.
Chemisch reine Aluminiumsulfatkristalle werden daher im allgemeinen ijurch Kristallisation aus einer zuvor gereinigten Aluminiumsulfatlösung erhalten. Die Reinigung der chemisch unreinen Aluminiumsulfatlösung ist jedoch aufwendig und ein extrem chemisch reines Aluminiumsulfat in kristallförmiger Form kann mit niedrigen Kosten nicht hergestellt werden.
Aus der US-PS 31 43 392 äst die Herstellung von Aluminiumsulfatkristallen bekannt bei dem ein Strom aus übersättigter Aluminiumsulfatlösung in Schwefelsäure in den unteren Teil eines Kristallisationsbehälters kontinuierlich eingeleitet wird. Die Lösung wird durch Abkühlen oder Verdampfen konzentriert Bei diesem Verfahren erhält man keine hexagonalen Kristalle.
Gemäß US-PS 31 43 392 wird in einer zweiten Stufe ein Reinigungsverfahren durchgeführt Bei diesem Reinigungsverfahren werden Kristalle und Lösungen verwendet, die durch Extraktion von rohem Ton mit Schwefelsäure erhalten werden. Da Aluminiumsulfat, das durch Extraktion verschiedener Tonsorten erhalten wird, unterschiedliche Mengen von Eisen als Verunreinigung enthält können diese Lösungen keine hochreinen Aluminiumsulfatkristalle mit vernachlässigbaren Eisenmengen ergeben.
In der US-PS 31 41 743 wird ein Verfahren zur Kristallisation von Aluminiumsulfat beschrieben, bei dem eine Lösung aus konzentriertem Aluminiumsulfat in zwei getrennte Lösungen geteilt wird. Der eine Strom ist wesentlich kleiner als der andere. Der kleinere Strom, ungefähr 10% der ursprünglichen Lösung, wird von seiner ursprünglichen Temperatur, die über 54° C liegt, auf ungefähr Zimmertemperatur abgekühlt Dabei fallen Kristalle aus Aluminiumsulfat aus. Diese werden in eine Kristallisationsvorrichtung gegeben. Der andere Strom, nämlich 90% der ursprünglichen Aluminiumsulfatlösung, wird ebenfalls in die Kristallisationsvorrichtung eingeleitet. Dabei findet eine Kristallisation statt und die Aluminiumsulfatkristalle können leicht abfiltriert werden. Die bei dem Verfahren der US-PS 31 41 743 gebildeten Kristalle sind nicht sehr rein und besitzen keine hexagonale Struktur.
Aus US-PS 24 02 668 ist bekannt, daß die Reinheit von Aluminiumsulfat verbessert werden kann, wenn man die Kristalle in einem Temperaturbereich, der nahe am Siedepunkt der Mutterlauge liegt, digeriert. Wird beispielsweise ein Produkt, das bei 8O0C auskristallisiert wurde, bei dieser Temperatur 20 Min. digeriert, so nimmt der Prozentgehalt an Fe2Ch von 0,25 auf 0,18% ab. Diese Prozentgehalte sind jedoch noch zu hoch. Es ist nicht möglich, nach diesem Verfahren hexagonale plättchenförmige Kristalle aus extrem reinem Aluminiumsulfat herzustellen.
In der US-PS 29 58 580 wird ein Verfahren beschrie-
DE2357172A 1973-11-05 1973-11-15 Verfahren zur Herstellung von kristallinem Aluminiumsulfat aus einer gesättigten Lösung von chemisch unreinem Aluminiumsulfat Expired DE2357172C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5119873A GB1409688A (en) 1973-11-05 1973-11-05 Production of crystalline aluminium sulphate
DE2357172A DE2357172C3 (de) 1973-11-05 1973-11-15 Verfahren zur Herstellung von kristallinem Aluminiumsulfat aus einer gesättigten Lösung von chemisch unreinem Aluminiumsulfat
FR7341781A FR2252295B1 (de) 1973-11-05 1973-11-23
US05/644,923 US4039615A (en) 1973-11-05 1975-12-29 Production of aluminum sulfate

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5119873A GB1409688A (en) 1973-11-05 1973-11-05 Production of crystalline aluminium sulphate
US41629373A 1973-11-15 1973-11-15
DE2357172A DE2357172C3 (de) 1973-11-05 1973-11-15 Verfahren zur Herstellung von kristallinem Aluminiumsulfat aus einer gesättigten Lösung von chemisch unreinem Aluminiumsulfat
FR7341781A FR2252295B1 (de) 1973-11-05 1973-11-23
US05/644,923 US4039615A (en) 1973-11-05 1975-12-29 Production of aluminum sulfate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357172A1 DE2357172A1 (de) 1975-05-28
DE2357172B2 DE2357172B2 (de) 1978-03-23
DE2357172C3 true DE2357172C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=27510330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357172A Expired DE2357172C3 (de) 1973-11-05 1973-11-15 Verfahren zur Herstellung von kristallinem Aluminiumsulfat aus einer gesättigten Lösung von chemisch unreinem Aluminiumsulfat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4039615A (de)
DE (1) DE2357172C3 (de)
FR (1) FR2252295B1 (de)
GB (1) GB1409688A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171205A (en) * 1976-10-19 1979-10-16 Aluminium Pechiney Process for obtaining an aluminum sulfate hydrate from an impure sulfuric acid solution of aluminum sulfate
US4822593A (en) * 1986-12-11 1989-04-18 Aluminum Company Of America Control of form of crystal precipitation of aluminum hydroxide using cosolvents and varying caustic concentration
US4900537A (en) * 1986-12-11 1990-02-13 Biotage, Inc. Control of form of crystal precipitation of aluminum hydroxide using cosolvents and varying caustic concentration
US5019360A (en) * 1987-11-24 1991-05-28 Northern States Power Company Method for the processing of fly ash, scrubber sludge and the like; and product
FI97291C (fi) * 1993-06-17 1996-11-25 Kemira Chemicals Oy Menetelmä alumiinin talteenottamiseksi vedenkäsittelylietteestä
SE523966C2 (sv) * 2001-06-07 2004-06-08 Feralco Ab Förfarande för rening av ett metallsalt från oorganiska föroreningar i en vattenlösning

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402668A (en) * 1942-04-24 1946-06-25 Paul S Roller Purification of aluminum sulphate
US2958580A (en) * 1955-05-17 1960-11-01 Harvey Machine Co Inc Process for the production of aluminum sulfate
US2951743A (en) * 1956-03-29 1960-09-06 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Process of making alumina
US3143392A (en) * 1961-06-09 1964-08-04 Olin Mathieson Process for preparing aluminum sulfate
NL280232A (de) * 1961-06-27
FR1430890A (fr) * 1964-06-26 1966-03-11 Pechiney Prod Chimiques Sa Procédé de préparation de sulfate neutre d'aluminium cristallisé à faible teneur en eau

Also Published As

Publication number Publication date
FR2252295A1 (de) 1975-06-20
DE2357172A1 (de) 1975-05-28
FR2252295B1 (de) 1976-10-01
US4039615A (en) 1977-08-02
GB1409688A (en) 1975-10-15
DE2357172B2 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265725B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Phosphorsaeureloesungen von erhoehter Reinheit
DE2157684A1 (de) Verfahren zum Reinigen von rohen Natriumchlorid-Solen
DE2357172C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Aluminiumsulfat aus einer gesättigten Lösung von chemisch unreinem Aluminiumsulfat
DE2803590C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Natriumhexafluorosilikat
DE2704545C3 (de) Verfahren zur Sulfatentfernung aus einer durch Extraktion gereinigten Phosphorsäure
DE1592064C3 (de) Kontinuierlich betriebenes Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumchlorid-Hexahydrat
DE69322820T2 (de) Verfahren zur Kristallisierung von Aspartam
DE2735873C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumammoniumhydrogenphosphat und Ammoniumchlorid aus Naßverfahren-Phosphorsäure
DE2649734C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid
DE2647084C2 (de) Verfahren zur Reinigung einer verdünnten Schwefelsäurelösung
DE1022564B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelsaeure aus sauren Abfallfluessigkeiten
DE1926626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Kryolith aus Natriumfluosilikat und Ammoniak
DE1103902B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung konzentrierter Schwefelsaeure aus salz-haltigen verduennten Abfallsaeuren
DD244540A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von glaubersalz zu alkalisulfaten
DE2834532C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundärem Calciumphosphat
DE3721667C2 (de)
DE2043346C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kryolith
DE2648695C2 (de) Verfahren zur Ausfällung eines Aluminiumsulfats
AT16292B (de) Verfahren zur Darstellung eines Aluminiumsulfates.
DE619190C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserklaermittels
AT233523B (de) Verfahren zur Herstellung reinen Aluminiumammoniumalauns
DE2043947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Alkalisulfaten oder deren Gemischen mit Karbonaten
DE173900C (de)
DE421470C (de) Verfahren zum Auslaugen von sulfathaltigen Nitraterzen
DE1093338B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen sulfatfreien Alkalibichromaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)