DE2355563A1 - Druckkochtopf mit einem, auf dem topfrand um eine vertikale achse drehbaren deckel - Google Patents

Druckkochtopf mit einem, auf dem topfrand um eine vertikale achse drehbaren deckel

Info

Publication number
DE2355563A1
DE2355563A1 DE19732355563 DE2355563A DE2355563A1 DE 2355563 A1 DE2355563 A1 DE 2355563A1 DE 19732355563 DE19732355563 DE 19732355563 DE 2355563 A DE2355563 A DE 2355563A DE 2355563 A1 DE2355563 A1 DE 2355563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
pin
valve
recess
rotary knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355563
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355563B2 (de
DE2355563C3 (de
Inventor
Karl Heinz Kaiser
Franz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXPORT METALL IND GmbH
Original Assignee
EXPORT METALL IND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXPORT METALL IND GmbH filed Critical EXPORT METALL IND GmbH
Priority to DE19732355563 priority Critical patent/DE2355563C3/de
Publication of DE2355563A1 publication Critical patent/DE2355563A1/de
Publication of DE2355563B2 publication Critical patent/DE2355563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355563C3 publication Critical patent/DE2355563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices
    • A47J27/092Devices for automatically releasing pressure before opening

Description

Durch eile DT-AS 1 778 %&2? ist ein! Druckkochtopf mit einem Druckausgl&ichsventil und einer, den Topf deckel in seiner Verschlußlage sperrenden Sicherheitsvorrichtung bekannt, die bei !Betätigung eines geraeinsamen Drehknopf es verstellt werden. Hierbei trägt ,der Drehknopf am Deckelrand zwei gegenläufige Kurvenflächen, wobei ein Stößel des Druckausgleichsventils gegen die eine, ein verschiebbarer Zapfen der Sicherheitsvorrichtung gegen die zweite Kurvenfläche anliegen und der Zapfen bei Schließen des Ventils in eine Ausnehmung an der Außenseite des Topfrandes eintritt. Bei diesem bekannten Druckkochtopf muß der; Drehknopf betätigt werden, wenn der .Deckel in seiner Verschlußlage auf dem Topf gelangt ist und wenn der Deckel geöffnet werden soll.
Firma Export Metall Industrie GmbH., B e s t w i g/Krs. Meschede
" Druckkochtopf mit einem,auf dem Topfrand um eine vertikale Achse drehbaren Deckel"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckkochtopf mit einem, auf dem Topfrand um eine vertikale Achse drehbaren Deckel mit einem, unter Federdruck stehenden und durch die innere Kurvenfläche eines Drehknopfes steuerbaren Druckausgleichsventil, wobei der Drehknopf gleichzeitig einen in eine äußere Ausnehmung des Topfrandes eingreifenden Stift pder Arm betätigt..
509820/0113
Durch die DT-Os 1 779 133 ist ein Druckausgleichsventil für einen Druckkochtopf mit einem, gegenüber dem Topf in seine Verschlußlage und aus dieser um eine vertikale .Achse drehbaren Deckel mit einem, abwärts gerichteten Randflansch bekannt,-wobei durch den Randflänsch die federbelaste te Ventilstange eines senkrechten Ventiltellers ragt, dessen unterer Rand* in seiner Offenstellung an der Innenwand des Topfes anliegt und in seiner Verschlußstellung in einer Ausnehmung dieser Wand Aufnahme findet. Bei dieser Ausführungsform kann die Ausnehmung, in welche, der Ventilteller ragt, so gestaltet sein, daß es zum Drehen des Deckels aus seiner Verschlußlage in seine Öffnungslage nicht mehr des Drückens eines mit.dem Ventilstößel verbundenen Betätigungsknopfes bedarf, vielmehr das Drehen des Deckels gegenüber dem Topfrand genügt, um ein Öffnen des Ventiles zu bewirken. Bei dieser bekannten Ausführungsform jedoch ist ein Ventildeckel und eine Ausnehmung an der Innenseite des Topfrandes notwendig, die ein Reinigen aufwendig1 gestalten. Dies insbesondere deswegen, weil die. Ausnehmung und der in die Ausnehmung der Innenseite des Topfrandes ragende Ventildeckelabschnitt unmittelbar vor der Austrittsöffnung des Druckausgleichsventils gelegen sind.
Durch die DT-OS 1 778 $-JB ist ferner ein Dampfdruckkochtopf bekannt, durch dessen Deckelrand ein drehbares mit Ausgleichsbohrungen versehenes Hahnküken ragt, dessen Griff an der Oberseite des Deckels gelegen ist und dessen unteres Ende einen horizontalen Arm oder Stift trägt, der in eine halbkreisförmige Ausnehmung an der Innenseite des Topfrandes einzugreifen
50 9820/0113
•vermag. Auch "bei dieser Ausführungsform liegt der Arm oder Stift am unteren Ende des Hähnkükens im Topfinnenraum und erfordert eine zeitaufwendige Reinigung, insbesondere an dem Zwischenraum zwischen dem Stift oder Arm und der "benachbarten Innenseite des Deckelrandes.- Eine ähnliche Ausführungsform zeigt die DT-AS 1 778 564. Auch dort ist der Ventilteller derart gestaltet und angeordnet, daß er in eine Ausnehmung der Innenseite des Topfrandes ragt und ebenfalls zwischen sich und der Innenseite des·Deckelrandes einen Totraum bildet bzw. an seiner Oberseite einen zeitaufwendig zugänglichen Abschnitt bildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe z-u Grunde, einen Druckkochtopf der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem lediglich das Druckausgleichsventil bzw. sein Stößel und der Ventilteller mit dem Innenraum des Topfes in Verbindung stehen und diese Teile daher leicht zu reinigen sind, während die übrigen Teile des Druckausgleiclisventils, d*h. seine Betätigungsraittel außerhalb des Deckels bzw. des Topfes derart angeordnet sind, daß ein Öffnen des Deckels nur dann möglich ist,' wenn das Druckausgleichsventil seine Öffnungslage erreicht hat. Die hierbei zur Anwendung gelangenden Mittel sollen preiswert herstellbar sein.- Ferner soll der erfindungsgemäße Druckkochtopf bei einer bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit bieten, daß beim Schließen des Deckels das Druckausgleichsventil selbsttätig geschlossen und beim Öffnen des Deckels geöffnet wird, so daß eine Betätigung des Ventiles oder eines Steuerteils desselben nicht mehr notwendig ist, wenn
509820/Q113
der Deckel geschlossen bzw. geöffnet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die ;Jrfindun^ bei einem Druckkochtopf der eingangs genannten Gattung vor, daß das an dem Deckel angebrachte Druckausgleichsventil und der ebenfalls senkrechte, am Deckelgriff angebrachte Drehzapfen des Drehknopfes zu beiden Seiten der tangentialen T op ."want ί-ebene angeordnet sind, der Drehzapfen an seinem unteren linde in bekannter Weise den drehsteifen, zur Drehzapfenlängsachse rechtwinkligen sowie in die Ausnehmung der Außenseite des Topfrandes eingreifenden Stift oder Arm und an seinem oberen, über die· GriffOberseite ragenden Ende den Drehknopf mit der Kurvenfläche trägt, wobei die Ausnehmungswand einen Wandabschnitt zum Anlaufen des Stiftes oder Armes beim Öffnen des Deckels bildet.
Bei dieser so gekennzeichneten Ausführungsform des Druckkochtopfes bedarf es somit, nach dem SchlieiBen des Deckels, nur des Verschwenken des Drehknopfes, während beim Öffnen des Deckels der Drehknopf selbst durch den Stift oder den Arm seines 'Drehzapfens verschwenkt und hierdurch das Ventil in seine Öffnungslage gebracht wird.
Der Erfindung liegt der Gedanke zu G-runde, abweichend von den bisherigen Ausführungsformen bekannter Druckkochtöpfe und deren Druckausgleichsventile das Ventil mit dem Innenraum des Kochtopfes in Verbindung zu bringen, wahrend alle Steuertellc außerhalb des Innenraumes und getrennt von dem Ventil &.n;,e-
509820/0113
BAD ORiGiMAL
ordnet werden. Deswegen bedarf es beim Reinigen des Kochtopfes und seines Deckels nur allenfalls des Reinigens des Ventilen, nicht aber deren Steuerteile und insbesondere der durch diese bedingten Toträume zwischen den Steuerteilen und dem Kochtopfdeckel bzw. an den Toträumen der Steuerteile selbst.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die an der Unterseite des, ein halbrundes oder dreieckiges Segment bildenden Drehknopfes angeordnet, das in Nähe seiner der Kurvenfläche abgekehrten Randes mit dem Drehzapfen drehsteif verbunden ist.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daßi der Stift oder Arm am unteren Drehzapfenende etwa in der Vertikalebene des kurzen Flächenabschnittes mit dem größten Abstand von der Deckeloberseite gelegen ist, d.h. des'Kurvenflächenabschiiittes, der die Schließlage des Ventiles herbeiführt.
In besonders vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung ist . die Ausnehmung an der Außenseite des Topfrandes mit einer, den Stift oder Arm in die Ausnehmung schwenkenden Feder versehen. Diese Feder bewirkt gleichzeitig ein Schwenken des, an seiner Unterseite die Kurvenfläche tragenden Drehknopfes und damit eine Betätigung des Druckausgleichsventils. Hierbei wird diese Bewegung durch die den Ventilstößel des Druckausgleichsventils beaufschlagende Feder unterstützt, da diese Feder den Ventilstößel nach oben drückt und hierdurch die Schwenkbewegung des Segmentes gefördert wird. Die gegenläufige
.50 9820/0113
Bewegung des Segmentes hingegen wird durch die Drehbewegung des Deckeltopfes gegenüber dem Topfrand bewirkt.
Bei einem Druckkochtopf mit zwei in der Verschlußlage des . Deckels auf dem Topf übereinanderliegenden Handgriffen, kann die Feder auf dem mit dem Topfrand verbundenen Handgriff angeordnet sein.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Teile des Druckkochtopfes dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Kochtopf und den
Deckelrand mit einem Griff an dem Deckelrand, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen dem Schnitt H-II der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch eine weitere" Ausführungsform mit einer Feder, mit welcher der Stift oder Arm des Drehknopfes verstellt werden kann.
Der Rand 1 des Topfes ,2 trägt an seiner Außenseite einen auswärts ragenden ringförmigen ¥ulst 3» über dem unter Eelassung eines Zwischenraumes 4 kreisförmig und im Abstand voneinander angeordnete Bajonettrippen 5 parallel zu dem Wulst 3 angeordnet sind. Der Deckel 6 des Druckkochtopfes weist an seinem Rand 7 einen nach unten gerichteten Flansch 8 auf, der mit radial einwärts gerichteten und gleichfalls im Abstand voneinander angeordneten Bajonettrippen 9 versehen ist, die
509820/0113
in der Verschlußlage des um eine vertikale Achse auf dem ■Hand 1 des "iopfes" 2 drehbaren Deckels 6 unter die Eajonettrippen D des '.'"opfrandes greifen, wodurch der Deckel 6 druckfest mil; dem Topf 2 verbunden ist. Wird der Deckel 6 soweit (in'Richtung: des Pfeiles 43 in Fig. 2) gedreht, daß die Bajonettrippen 9 auf Höhe der Lücken zwischen den Bajonettrippen 5 des '.Copfrandes 1 gelangen, so" kann der Deckel 6 von dem Topfrand 1 entfernt werden. ■
Der mit einem Griff 10 versehene Deckel 6 trägt an seinem Rand 7 das Druckausgleichsventil D und besitzt' hierzu eine vertikale Bohrung 12, durch die eine Hülse 13 hindurchgesteckt ist, deren Flansch 14 an der Unterseite des Randes 7 anliegt und auf deren Gewinde eine Mutter 15 aufgeschraubt ist, durch die die Hülse 1"3 in ihrer Lage gehalten wird. Entsprechende Dichtungen sind der Übersichtlichkeit halber fortgelassen.
Die Hülse 13 besitzt in ihrem oberen Abschnitt zwei sich dian&ral gegenüberliegende Längsschlitze 17» durch die ein Bolzen 18 mit seinen Enden ragen kann, wobei von unten gegen diesen Bolzen eine Scheibe 19 zur Anlage kommt, die'das eine Widerlager einer Feder 20 bildet, deren zweites Widerlager die Kutter 1f> darstellt. Die Feder 20 drückt daher den Ventilstößel 21, durch dessen oberes Ende der Bolzen 18 quer hilldurchgesteckt ist und der an seinem unteren Ende» den: Ventildeckel 22 tr;i-;t, nach oben.Der Ventilstößel 21 besitzt zwei Läiigsa"oilac'iui\;an 23,24, so daß beidseitig dieser Abflachungen in der zylindrischen Bohrung der Hülse 13 Längsdurchlässe 2.5
509820/0113
BAD ORIGINAL
gebildet werden, so daß der Topfinnenraum J' bei geofinotoni Ventil D (Fig. 1) über diese Durchlässe mit der AußenatmoSphäre A in Verbindung steht. Hebt sich dagegen der Ventilstößel 21 unter der Wirkung der Feder 20 und kommt der Ventilteller mit seiner Dichtung an dem Flansch 14 der Hülse 13 zur Anlage, so werden die Durchlässe 25 verschlossen und es kann sich in dem Innenraum J des Topfes ein Überdruck einstellen.- Der Druckausgleich zwischen dem Innenraum J und der AußenatmoSphäre A wird durch die Längsschlitze 17 der Hülse 13 gefördert.
In der Verstärkung 28 des Deckelgriffes 10 ist eine Bohrung 2S'· vorgesehen, in welcher ein Drehzapfen 30 um seine senkrechte Achse drehbar ist. Das obere Ende dieses Drehzapfens trägt einen Vierkant 31> der in eine entsprechende Vierkantausnehmung 32 des Drehknopfes 34 ragt und dort mit Hilfe einer Schraube 33 gehalten ist; der Drehzapfen 30 und der Drehknopf 34 sind daher drehsteif miteinander verbunden.
Der etwa halbkreisförmige oder dreieckförmige Drehknopf 34 besitzt eine Ausnehmung 37, deren oberer Randteil 35 als Kurvenfläche 36 für den Kopf 21a des Stößels 21 ausgebildet ist (Fig. 3), so daß beim Drehen des Drehknopfes 34 um die Längsachse des Zapfens 30 der Stößelkopf 21a sovrohl die in Fig. 3 in ausgezogener Linie eingenommene Öffnungsstellung des Stößels 21 und damit des Druckausgleichsventils D als auch die Stellung 21a· einnehmen kann, in welcher das Ventil durch die Feder 20 geschlossen ist. Das Ventil kann bereits geschlossen sein, bevor der Kopf 21a des Ventilstößels 21
50982 0/0113
BAD ORIGINAL
in die in Fi3'. 3 wiedergejefoene Stellung 21 af gelangt ist j so kann das Ventil bereits seine Verschlußlage einnehmen, wenn der Stößelhopf 21a die Stelle 36' erreicht hat, wenngleich der-Drehknopf' weiter gedreht wird, bis der Stößel ge^en die Seitenwand 34a des Drehknopfes anstößt.
Das untere Bncle des Drehzapfens 30, der in der Verstärkung 2.C des Griffes 10 gegen Längsverschiebung resichert ist, trägt einen drehfesten Stift oder Arm 40, der etwa senkrecht unterhalb des Abschnittes 36a der Kurvenfläche 36 gelegen ist, der den größten Abstand von der Unterseite 34b des Drehknopf es 34 aufweist. Dieser Stift oder Arm kann in eine halbkreisförmige Ausnehmung 41 ragen, die in dem ringförmigen Tvulst 3 des Topfes 2 vorgesehen ist und die nach aus sen hin geöffnet ist. Der Wandafoschnitt 42 der Ausnehmung 41 ist derart.gestaltet, daß beim Öffnen des Deckels, z.B. beim Drehen*des Griffes 10 in Richtung des Pfeiles 43 in Fig. 2 der Stift oder Arm 40 an diesem Abschnitt abgleitet und in Richtung des Pfeiles 44 gedreht wird. Hierdurch wird auch der.Drehknopf 34 in Richtung des Pfeiles 44 gedreht, wobei der Stößelkopf 21a aus der Stellung 21a' in Richtung des Pfeiles 45 in die, in Fig. 3 in ausgezogener Linie wiedergegebene Stellung gelangt und das Ventil D durch Abheben des Ventiltellers 22 von dem Flansch 14 geöffnet wird.
Zum Schließen des Deckels 6 und des Druckausgleichsventils D bedarf es nur des Drehens des Deckels entgegen der Pfeilrichtung 4'3 und nach dem Übereinanderliegen. der Bajonett-
509820/0113
rippen 5 und 9 des Topfes 2 und des Deckels 6 des Drehens des Drehknopfes 34 um seinen/Drehzapfen 30 entgegengesetzt zur Pfeilrichtunr; 44. 'Das beschriebene Drehen des Drehknopfes 34 entgegengesetzt zur Pf eilrichtuiir: 44 und damit das Schließen des Ventiles D durch Abgleiten des Stößelkopfes 21a an der Kurvenfläche 36 entgegengesetzt zur Pfeilrichtung 45, wird durch die Feder 20'des Ventilstößels 21 unterstützt.
Das Druckausgleichsventxl D und der Drehknopf 34 mit seinen Drehzapfen 30 liegen beidseits der tangentialen Ubene TLl an dem Topfumfang, -wie dies Fig. 1 und 2 erkennen lässt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 tragen der Deckel den Griff 10 und der Topf 2 einen Griff 50, der unterhalb des Wulstes 3 ansetzt; die Griffe 10 und 50 des Deckels 6 und des Topfes 2 liegen bei geschlossenem Deckel genau übereinander. An der Oberseite 51 des Griffes 50 oder aber, wie dargestellt, an der Aussenseite des Wulstes 3 ist mit ihrem einen tlnde bei '52 eine Feder 53 angeordnet, deren auf Höhe der Ausnehmung 41 gelegenes zweites Ende 54 nach Art einer Unruhfeder eingerollt ist. Dieses Federende sowie der mittlere Abschnitt der Feder wirken derart, daß beim Auftreffen des Stiftes oder Armes 40 aus der Pfeilrichtung 56 der Finger oder Arm 4C im Uhrzeigersinn in die Ausnehmung 41 eingedreht wird, so daß der Kopf 21a an der Kurvenfläche 36 des Drehknopfes 34 entlanggleitet und hierbei das Ventil D geschlossen wird. Bei diesem Vorgang unterstützt die Feder .20 des Druckausgleichsventiles D die beschriebene Wirkung der Feder 53·
509820/0113
BAD
Beim Öffnen des Deckels 6 durch Drehen des Handgriffes 10 ■egenüber dem Griff 50 in Richtung des Pfeiles 43, gleitet wiederum der Stift oder Ana 40 an der Wandfläche 42 der Ausnehmung 41 entlang, wobei die Feder 53 auszuweichen vermag und der Stift oder Arm 40 in seine Ausgangslage gelangt, in welcher er an der Außenwand 57 des Wulstes 3 entlanggleitet.
50 9820/0113
ORIGINAL

Claims (6)

Düsseldorf, den ό. 11. If7 ϊ-leine Akte i:r. 492Ca \[/'D.-
1. Druckkochtopf mit einem, auf dem Topfrand um eine vertikale Achse drehbaren Deckel mit einem,unter Foderdruck stehenden und durch die innere Kurvenfläche eines Drehknopfes steuerbaren Druckausgleichsventil, v/obei der Drehknopf gleichzeitig einen, in eine äußere Ausnehmung des Topfrandes eingreifenden Stift oder Arm betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Deckel (6) angebrachte Druckaxtsgletchsventil (D) und eier ebenfalls senkrechte, an dem Deckelgriff (10) angebrachte Drehzapfen (30) des Drehknopfes (34) zu beiden Seiten der tanrentialen "opfv/andebene (THl) angeordnet sind, der Drehzapfen (30) an seinem unteren Jiln&e in bekannter Weise den drehsteifen, zur Drelizapfenlän^sa.chse rcc-iv.-winlcligen sov.rie in die Ausneliinung (41) der Außenseite des Topfrandes (1) eingreifenden Stift oder Am (4r0 und an seinem oberen, über die Griffoberseite .verende);' Ende den Drelilaiopf (34) mit der Kurvenfläche (Z^) trägt, wobei die Ausnehmungswand einen Tanclaosclmriro (42) zum Anlaufen des Stiftes oder Arr.es bein Cffnei; des Deckels bildet.
2. Druckkochtop:':' nach Anspruch 1,-dadurch fiek&nnzelehnet; daß die Kurvenfläche (36) an der Unterseite des, ein halbrundes oder dreieckiges Segment bildenden Drehknopfes (34) angeordnet ist, das in l'Iähe seim-s de:·/
509820/0113 ■ BADORlQfNAL
Kurvenfläche abgekehrten Randes mit dem Drehzapfen (30) ' drehsteif verbunden ist.
3. Druclckochtopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift oder Arm (40) am unteren Drehzapfenende (30) etwa in derVertikalebene des Kurvenflächenabschnitts (3ua) mit dem größten Abstand von der Deckeloberseite gelegen ist.
4. Druckkochtopf nach Anspruch 1-3> dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (41)-an der Außenseite des Wulstes (3) mit einer, den Stift oder Arm (40) in die Ausnehmung (41) schwenkenden Feder (53)"versehen ist.
5. Druckko.chtopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (53) den Drehknopf (34) in seine eine Endstellung oder annähernd in diese. Stellung dreht und das Druckausgleichsventil (D) betätigt.
6. Druckkochtopf nach Anspruch 1 - 5, mit zwei in der ■Verschlußlage des Deckels auf dem Topf übereinander liegenden Handgriffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (53) auf dem mit dem Topfrand verbundenen Handgriff (50) angeordnet ist-*-
509820/0113 bad original
DE19732355563 1973-11-07 1973-11-07 Druckkochtopf mit einem durch die innere Kurvenfläche eines Drehknopfes steuerbaren Druckausgleichsventil Expired DE2355563C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355563 DE2355563C3 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Druckkochtopf mit einem durch die innere Kurvenfläche eines Drehknopfes steuerbaren Druckausgleichsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355563 DE2355563C3 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Druckkochtopf mit einem durch die innere Kurvenfläche eines Drehknopfes steuerbaren Druckausgleichsventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355563A1 true DE2355563A1 (de) 1975-05-15
DE2355563B2 DE2355563B2 (de) 1981-02-26
DE2355563C3 DE2355563C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=5897396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355563 Expired DE2355563C3 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Druckkochtopf mit einem durch die innere Kurvenfläche eines Drehknopfes steuerbaren Druckausgleichsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2355563C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609302A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-15 Braun & Kemmler Dampfdruckkochtopf
DE2705712A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Fissler Gmbh Deckelverriegelungs- und druckentlastungseinrichtung an einem dampfdruckkochtopf
DE3033097A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Heinrich Baumgarten Kg Eisen- Und Blechwarenfabrik, 5908 Neunkirchen Dampfdruckkochtopf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779133B2 (de) * 1968-07-10 1971-11-04 Druckausgleichsventil fuer einen druckkochtopf
DE1778762B1 (de) * 1968-05-31 1971-11-11 Export Metall Ind Gmbh Druckkochtopf mit einem druckausgleichsventil und einer den topfdeckel in seiner geschlossenen lage sperrenden sicher heitsvorrichtung
DE1778563A1 (de) * 1968-05-11 1971-11-18 Export Metall Ind Gmbh Dampfdruck-Kochtopf
DE1778564B1 (de) * 1968-05-11 1972-02-03 Export Metall Ind Gmbh Druckkochtopf mit einem sicherheits und entlueftungsventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778563A1 (de) * 1968-05-11 1971-11-18 Export Metall Ind Gmbh Dampfdruck-Kochtopf
DE1778564B1 (de) * 1968-05-11 1972-02-03 Export Metall Ind Gmbh Druckkochtopf mit einem sicherheits und entlueftungsventil
DE1778762B1 (de) * 1968-05-31 1971-11-11 Export Metall Ind Gmbh Druckkochtopf mit einem druckausgleichsventil und einer den topfdeckel in seiner geschlossenen lage sperrenden sicher heitsvorrichtung
DE1779133B2 (de) * 1968-07-10 1971-11-04 Druckausgleichsventil fuer einen druckkochtopf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609302A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-15 Braun & Kemmler Dampfdruckkochtopf
DE2705712A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Fissler Gmbh Deckelverriegelungs- und druckentlastungseinrichtung an einem dampfdruckkochtopf
DE3033097A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Heinrich Baumgarten Kg Eisen- Und Blechwarenfabrik, 5908 Neunkirchen Dampfdruckkochtopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE2355563B2 (de) 1981-02-26
DE2355563C3 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122588C2 (de) Druckbehälter
DE1915438B2 (de) Drehschaltventil mit hilfssperrventil fuer die schaltbewegung
DE2534709A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE60007607T2 (de) Deckel für einen druckkessel
EP2484250A1 (de) Deckel mit Verriegelungsvorrichtung
EP0148464A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2527226C2 (de)
DE2355563A1 (de) Druckkochtopf mit einem, auf dem topfrand um eine vertikale achse drehbaren deckel
DE4004656C1 (de)
EP3556973B1 (de) Verschluss
DE2847751A1 (de) Mischbatterie mit zeitschaltuhrwerk
EP0887038B1 (de) Ausgiessbares Thermosgefäss
EP1230882B1 (de) Kanne
DE2000381A1 (de) Zylinderschloss
DE3027064C2 (de)
DE1918425A1 (de) Expresskaffeemaschine
DE1173158B (de) Befestigung eines elektrischen Schalters mit Betaetigungsglied
DE2455735C3 (de) Dampfdruckkochtopf
DE703449C (de) Deckelverschluss fuer Schaltkaesten
EP4233653A1 (de) Zubereitungsgefäss für eine küchengerätebasis und küchengerät
DE1778762C (de) Druckkochtopf mit einem Druckausgleichsventil und einer den Topfdeckel in seiner geschlossenen Lage sperrenden Sicherheitsvorrichtung
DE2322185C3 (de) Fullstutzenverschluß
DE1778563A1 (de) Dampfdruck-Kochtopf
DE1927045C (de) Selbstschließendes Absperrventil mit Zeltschaltwerk
DE1014875B (de) Sicherheitsschloss, insbesondere Zahlenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee