DE2527226C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2527226C2
DE2527226C2 DE19752527226 DE2527226A DE2527226C2 DE 2527226 C2 DE2527226 C2 DE 2527226C2 DE 19752527226 DE19752527226 DE 19752527226 DE 2527226 A DE2527226 A DE 2527226A DE 2527226 C2 DE2527226 C2 DE 2527226C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
lid
tilting element
handle
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752527226
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527226A1 (de
Inventor
Franz Zug Ch Hochuli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH KUHN METALLWARENFABRIK AG, RIKON, CH
Original Assignee
HEINRICH KUHN METALLWARENFABRIK AG RIKON CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH KUHN METALLWARENFABRIK AG RIKON CH filed Critical HEINRICH KUHN METALLWARENFABRIK AG RIKON CH
Publication of DE2527226A1 publication Critical patent/DE2527226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527226C2 publication Critical patent/DE2527226C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices
    • A47J27/092Devices for automatically releasing pressure before opening

Description

Die Erfindung betrifft einen Dampfkochtopf, mit
  • - einem Topf, 60
  • - einem mittels Bajonettverschluß am Topf befe­ stigbaren und mit einem Dichtungsring abdichtba­ ren Deckel,
  • - einem am Deckelgriff vorhandenen Kippele­ ment, das um eine etwa in der Dichtungsringebene tangential zum Deckelrand liegende Achse zwi­ schen einer Entlüftungsstellung und einer den Dek­ kel am Topf arretierenden Verriegelungsstellung schwenkbar ist, wobei das Kippelement von einem Bajonettsegment des Topfes in der Entlüftungsstel­ lung gehalten ist und in der Verriegelungsstellung in Anschlag bezüglich des Bajonettsegmentes des Topfes liegt,
  • - einem am Kippelement vorhandenen Nocken, der in der Entlüftungsstellung örtlich den Dich­ tungsring von seiner dichtenden Stellung abhebt, wobei in der geschlossenen Stellung des Deckels der Dichtungsring durch seine gummielastische Rückstellkraft in seine dichtende Stellung zurück­ kehrt und dabei das Kippelement in seine Verriege­ lungsstellung bringt, und
  • - einem mit dem Kippelement bewegungsverbun­ denen Organ, das aus dem Deckelgriff nach oben herausgeführt ist.
Bei derartigen Dampfkochtöpfen wird verlangt, daß das Innere des Topfes nicht unter Druck stehen kann, solange sich der Deckel nicht in seiner Schließstellung befindet. Im weiteren muß verhindert werden, daß der Deckel geöffnet werden kann, solange der Kochtopf unter Innendruck steht.
Durch die DE-OS 23 11 123 ist ein Dampfkochtopf eingangs erwähnter Art bekannt. Bei diesem bekannten Dampfkochtopf wurde mit zwei Nocken am Kippele­ ment gearbeitet. Der untere Nocken dient hierbei zum Betätigen des Kippelementes und der obere Nocken dient zum Wegbringen des Dichtungsringes von seiner dichtenden Stellung. Die Rückbewegung des Kippele­ mentes in seine Ruhelage erfolgt allein durch die gummielastische Rückstellkraft des Dichtungsgummis in seiner Ruhelage. Diese an sich vorteilhafte und auch wünschenswerte Arbeitsweise des Kippelementes hat aber noch Nachteile. So kann das Kippelement in der geschlossenen Lage des Deckels nicht verriegelt wer­ den, denn es ist kein Entriegelungsorgan vorhanden. Ein solches muß handbetätigt sein, damit gewünschtenfalls die Entriegelung vorgenommen werden kann. Mit ei­ nem in dieser Publikation offenbarten Stift kann das Kippelement nicht betätigt werden, um hiermit eine Entriegelung und damit natürlich auch gleichzeitig eine Entlüftung des Dampfkochtopfes vornehmen zu kön­ nen.
Es wird nunmehr die Verbesserung dieses bekannten Dampfkochtopfes bezweckt. Der Deckel soll in der ge­ schlossenen Lage verriegelt werden können. Dann muß natürlich auch diese Verriegelung durch eine Handhabe aufgehoben werden können. Es soll somit ein Dampf­ kochtopf geschaffen werden, bei dem die Forderungen bezüglich Sicherheit für die Bedienungsperson auf ein­ fache und zuverlässig arbeitende Weise erfüllt werden können.
Der erfindungsgemäße Dampfkochtopf ist dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken des Kippelementes mit dem Bajonettsegment des Topfes zusammenwirkt und in der Entlüftungsstellung die untere Dichtlippe des Dichtungsringes abhebt, daß das Organ als Handhabe zum Verschwenken des Kippelementes in die Entlüf­ tungsstellung ausgebildet ist und daß zur Bewegungs­ verbindung der Handhabe mit dem Kippelement eine Welle drehbar im Deckelgriff gelagert ist, die in den das Kippelement im Deckelgriff aufnehmenden Hohlraum ragt und mittels eines von der Welle abragenden Teils auf das Kippelement einwirkt.
Beim erfindungsgemäßen Dampfkochtopf ist somit nur noch ein Nocken vorhanden, nämlich der untere Nocken. Dieser Nocken dient sowohl zum Verriegeln des Deckels am Topf als auch zum Entlüften des Topfes. lm folgenden werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes nä­ her erläutert Es zeigen
Fig. 1 und 2 im Teillängsschnitt ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel eines Dampfkochtopfes mit dem Dich­ tungsring in abgehobener bzw. dichtender Stellung,
Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung verschiedene in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bauteile, und
Fig. 4 und 5 im Teillängsschnitt ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel eines Dampfkochtopfes mit dem Dich­ tungsring in dichtender bzw. abgehobener Stellung.
Die Fig. 1, 2, 4 und 5 zeigen schematisch Teilschnitt­ darstellungen von Dampfkochtöpfen, welche einen Topf 101 und einen mit diesem auf bekannte Weise durch Drehen bajonettverschlußartig verbindbaren Deckel 102 aufweisen. Zwischen dem Topf 101 und dem Deckel 102 befindet sich ein Dichtungsring 103 aus ei­ nem gummielastischen Material, der einen im wesentli­ chen U-förmigen Querschnitt aufweist und dessen eine Dichtlippe 103 a an der lnnenseite des Deckels 102 und dessen andere Dichtlippe 103 b am Rand 101 a des Top­ fes 101 zur Anlage kommen kann. Am Deckel 102 befin­ det sich ein Griff 104, während ein am Topf befestigter Griff nicht dargestellt ist.
Der Bajonettverschluß zwischen Topf und Deckel wird auf bekannte Weise durch sowohl am Deckel als auch am Topf angebrachte Bajonettsegmente gebildet, von denen nur die Bajonettsegmente 105 am Topf 101 dargestellt sind.
Bei den Ausführungsbeispielen ist im Deckelgriff 104 ein Kippelement 106 bzw. 106′ angebracht, das um eine im wesentlichen tangential zum Deckelrand verlaufende Achse 107 schwenkbar ist, welche in den Fig. 1 und 2 nur schematisch angegeben ist. Das Kippelement 106 bzw. 106′ weist einen sich durch eine Öffnung im Deckelrand erstreckenden Nocken 108 bzw. 108′ auf, der am An­ satzpunkt der Lippe 103 b am Grundkörper des Dich­ tungsringes 103, d. h. im Bereich größter Federkraft des Ringes 103, an diesem angreift.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 hat das Kippelement 106 zwei L-förmige Elemente 109. Die ab­ gewinkelten Enden 109 a der Elemente 109 sind drehbar im Deckelgriff 104 gelagert und bestimmen die vorer­ wähnte Schwenkachse 107. Das Kippelement 106 hat auf der dem Nocken 108 abgewandten Seite einen plätt­ chenförmigen Ansatzteil 110, der mit einem Teil 112 eines Betätigungsorganes 111 zusammenwirkt. Letzte­ res weist ferner eine in Längsrichtung des Deckelgriffes 104 sich erstreckende und in diesem drehbar gelagerte Welle 113 auf, an der der Teil 112 exzentrisch angeord­ net ist.
Mit der Welle 113 ist ein als Handhabe dienender Schwenkhebel 114 drehfest verbunden, der aus dem Deckelgriff 104 nach oben herausragt. Die Welle 113 ragt in einen nach unten ausmündenden Dampfabzugs­ kanal 115, in dem sich auch das Kippelement 106 befin­ det.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, weist die Welle 113 zwei sich gegenüberliegende Einkerbungen 113 a auf, in die 60 der Schwenkhebel 1 14 mit zwei elastisch verformbaren Schenkeln 114 a eingreift, wenn der Schwenkhebel 114 auf der Welle 113 aufgesetzt ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 ist der Nocken 108′ bei dem um die Achse 107 schwenkba­ ren Kippelement 106′ vorhanden. An der dem Nocken 108′ gegenüberliegenden Seite weist das Kippelement 106′ eine Nut 116 auf, in die ein Teil 118 eines Betäti­ gungsorganes 117 eingreift. Der Teil 118 ist exzentrisch an einer Welle 119 vorhanden, die in Längsrichtung des Deckelgriffes 104 verläuft und drehbar in diesem gela­ gert ist. Mit der Welle 119 ist ein als Handhabe dienen­ der Schwenkhebel 120 drehfest verbunden, der aus dem Deckelgriff 104 nach oben herausragt.
Das Betätigungsorgan 117 und der Schwenkhebel 120 entsprechen dem Betätigungsorgan 111 und dem Schwenkhebel 114 in den Fig. 1 bis 3.
Im folgenden wird die Arbeitsweise mit dem Koch­ topf beim Beispiel nach den Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Beim Aufsetzen des Deckels 102 auf den Topf 101 muß der Schwenkhebel 114 die Stellung nach Fig. 1 einnehmen, dann kommt der Nocken 108 des Kippele­ mentes 106 zwangsläufig auf einem Bajonettsegment 105 des Topfes 101 zur Auflage (Fig. 1). Hierdurch ist zwangsläufig das Kippelement 106 in seine Entlüftungs­ stellung nach Fig. 1 geschwenkt worden, in der der Nok­ ken 108 die Lippe 103 b des Dichtungsringes 103 anhebt, so daß eine Verbindung zwischen dem Topfinnern und der Atmosphäre hergestellt wird. Dadurch wird ein Druckaufbau im Topfinnern verunmöglicht.
Befindet sich der Deckel 102 in seiner Schließstellung bezüglich des Topfes, in der die nicht gezeigten Bajo­ nettsegmente des Deckels die Bajonettsegmente 105 des Topfes vollständig untergreifen, so wird das Kipp­ element 106 durch die elastische Rückstellkraft des Dichtungsringes 103 in seine Verriegelungsstellung nach Fig. 2 geschwenkt. ln dieser Stellung von Deckel 102 zum Topf 101 ragt der Nocken 108 in einen Zwi­ schenraum zwischen zwei benachbarten Bajonettseg­ menten 105 des Topfes. Der Deckel 102 kann nunmehr nicht gegenüber dem Topf gedreht werden, da der Nok­ ken 108 an einem Bajonettsegment anschlägen würde. lst der Teil 112 noch in der Stellung nach Fig. 1, kann die Lippe 103 b noch nicht am Topfrand 101 a abdichtend anliegen, und es kann sich kein Innendruck im Topf aufbauen. Erst wenn der Schwenkhebel 114 und damit der Teil 112 in die Lage nach Fig. 2 geschwenkt worden ist, kommt die Lippe 103 b am Topfrand 101 a zur abdich­ tenden Anlage, so daß sich ein Druck im Topfinnern aufbauen kann.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 erfolgt das Verschwenken des Kippelementes 106′ in seine Verriegelungsstellung nach Fig. 4 zwangsläufig durch den handbetätigbaren Schwenkhebel 120. Wird das Betätigungsorgan 117 aus der in Fig. 5 gezeigten Stellung, die es beim Drehen des Deckels 102 gegenüber dem Topf 101 zwangsläufig einnehmen muß, in die in Fig. 4 gezeigte Stellung geschwenkt, so bewirkt der Teil 118 ein Schwenken des Kippelementes 106′ im Uhrzei­ gersinn. Dieses Verschwenken des Kippelementes 106′ in die Verriegelungsstellung bezüglich Deckel 102 zum Topf 101 erfolgt somit nicht durch die elastische Rück­ stellkraft des Dichtungsringes 103 wie beim Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2, sondern formschlüssig durch Teil 118 und Nut 116.
In der Verriegelungsstellung des Kippelementes 106′ liegt der Nocken 108′ im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Bajonettsegmenten 105 des Topfes 101. ln der Verriegelungsstellung ist daher ein Drehen des Deckels 102 gegenüber dem Topf nicht möglich, da der Nocken 108′ an einem Bajonettsegment des Topfes 101 anschlagen würde.
Durch die Stellung des Schwenkhebels 114 bzw. 120 bezüglich des Griffes 104 wird der Bedienungsperson angezeigt, wenn sich der Deckel 102 in seiner geschlos­ senen Stellung befindet und ein Druckaufbau im Koch­ topfinnern erfolgen kann.
Will man nach Beendigung des Kochvorganges den Deckel 102 vom Topf 101 entfernen, so muß zuerst das Kippelement 106 bzw. 106′ in seine Entlüftungsstellung gebracht werden. Das erfolgt durch Verschwenken des Schwenkhebels 114 bzw. 120 von Hand, wodurch die Welle 113 bzw. 119 gedreht wird. Dadurch wird der hierzu exzentrisch liegende Teil 112 bzw. 118 auch ge­ dreht und bewirkt ein Verschwenken des Kippelemen­ tes 106 bzw. 106′, so daß der Nocken 108 über die Bajo­ nettsegmente 105 des Topfes 101 angehoben wird, wo­ durch ein Drehen des Deckels 102 gegenüber dem Topf 101 ermöglicht wird. Da beim vorerwähnten Ver­ schwenken des Kippelementes 106 bzw. 106′ die Lippe 103 b des Dichtungsringes 103 vom Topfrand 101 a abge­ hoben wird, wird das Topfinnere entlüftet, bevor der Deckel ganz in seine Abhebestellung gedreht werden kann.
Sollte also versucht werden, den Deckel 102 bei unter lnnendruck stehendem Topf 101 zu öffnen, so ist dies, wie bereits erwähnt, nur möglich, wenn vorgängig der Schwenkhebel 114 bzw. 120 von Hand in die Entlüf­ tungsstellung geschwenkt wird, wobei durch Abheben der Lippe 103 b eine Verbindung des Topfinneren mit der Atmosphäre geschaffen wird, so daß der Dampf aus dem Topfinneren entweichen kann und ein Druckaus­ gleich erfolgt, bevor der Deckel vom Topf 101 abgeho­ ben werden kann.
Bei der Schwenkbewegung des Kippelementes 106 bzw. 106′ von der Verriegelungs- in die Entlüftungsstel­ lung übt der Nocken 108 bzw. 108′ wegen der Lage der Drehachse 107 bezüglich des Nockens 108 bzw. 108′ auf die Lippe 103 b sowohl eine vertikale Hebe- wie auch eine radiale Stoßwirkung aus, so daß ein Abheben der Lippe 103 b gewährleistet ist, auch wenn auf den Dich­ tungsring der lnnendruck wirkt.
Das Kippelement 106 bzw. 106′ ist so ausgebildet, daß die Öffnung im Deckel, durch die der Nocken 108 bzw. 108′ hindurchtritt, in Entlüftungsstellung durch das Kippelement 106 abgedeckt ist, so daß der austretende Dampfstrahl nach unten abgelenkt wird.
Bei beiden Ausführungsbeispielen wird der Dich­ tungsring zwangsläufig in die Entlüftungslage angeho­ ben, sobald der Deckel auf den Topf aufgesetzt wird. Letzteres setzt voraus, daß der Schwenkhebel 114 bzw. 120 in die Lage nach Fig. 1 bzw. Fig. 5 geschwenkt worden ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 wird zum Verschwenken des Kippelementes 106 von der Entlüf­ tungs- in die Verriegelungsstellung ausschließlich die Rückfederungseigenschaft des Dichtungsringes 103 ausgenutzt. Verliert der Dichtungsring diese Eigen­ schaft, so wird das Kippelement 106 nicht mehr zurück­ geschwenkt und es kann keine Dichtwirkung mehr auf­ treten. Der Dichtungsring 103 muß dann ausgewechselt werden. Somit ist ständig ein sicheres Funktionieren gewährleistet.
Es versteht sich, daß durch Verklemmen des Kippele­ mentes 106 bzw. 106′ keine Gefahr für die Bedienungs­ person bestehen darf. lst das Kippelement 106 bzw. 106′ 60 in seiner Verriegelungsstellung (Fig. 2, 4) verklemmt, so kann der Deckel 102 gar nicht vom Topf 101 entfernt werden.
Ist jedoch das Kippelement 106 bzw. 106′ in seiner Entlüftungsstellung (Fig. 1, 5) verklemmt, so bleibt der Dichtungsring 103 abgehoben und ein Druckaufbau kann nicht erfolgen.
Der Deckelgriff 104 mit dem eingebauten Kippele­ ment 106 kann auch so am Deckel 102 angeordnet sein, daß bereits beim Aufsetzen des Deckels 102 auf den Topf 101, also ohne Drehen des Deckels gegenüber dem Topf, der Nocken 108 zwischen zwei benachbarte Bajo­ nettsegmente 105 des Topfes 101 zu liegen kommt. Die­ ses Aufsetzen des Deckels auf den Topf ist hierbei unab­ hängig davon möglich, in welcher Stellung der Schwenkhebel 120 geschwenkt ist. Dann muß aber auch in diesem Fall das Kippelement 106 durch Betätigen des Schwenkhebels 114 zuerst in seine Entlüftungsstellung gebracht werden, bevor der Deckel 102 in seine Schließ­ stellung gedreht werden kann.

Claims (2)

1. Dampfkochtopf, mit
  • - einem Topf,
  • - einem mittels Bajonettverschluß am Topf befestigbaren und mit einem Dichtungsring abdichtbaren Deckel,
  • - einem am Deckelgriff vorhandenen Kipp­ element, das um eine etwa in der Dichtungs­ ringebene tangential zum Deckelrand liegende Achse zwischen einer Entlüftungsstellung und einer den Deckel am Topf arretierenden Ver­ riegelungsstellung schwenkbar ist, wobei das Kippelement von einem Bajonettsegment des Topfes in der Entlüftungsstellung gehalten ist und in der Verriegelungsstellung in Anschlag bezüglich des Bajonettsegmentes des Topfes liegt,
  • - einem am Kippelement vorhandenen Nok­ ken, der in der Entlüftungsstellung örtlich den Dichtungsring von seiner dichtenden Stellung abhebt, wobei in der geschlossenen Stellung des Deckels der Dichtungsring durch seine gummielastische Rückstellkraft in seine dich­ tende Stellung zurückkehrt und dabei das Kippelement in seine Verriegelungsstellung bringt, und
  • - einem mit dem Kippelement bewegungs­ verbundenen Organ, das aus dem Deckelgriff nach oben herausgeführt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Nocken (108, 108′) des Kipp­ elementes (106, 106′) mit dem Bajonettseg­ ment des Topfes (101) zusammenwirkt und in der Entlüftungsstellung die untere Dichtlippe (103 b) des Dichtungsringes (103) abhebt, daß das Organ als Handhabe zum Verschwenken des Kippelementes (106, 106′) in die Entlüf­ tungsstellung ausgebildet ist und daß zur Be­ wegungsverbindung der Handhabe mit dem Kippelement (106, 106′) eine Welle (113, 119) drehbar im Deckelgriff gelagert ist, die in den das Kippelement (106, 106′) im Deckelgriff (104) aufnehmenden Hohlraum ragt und mit­ tels eines von der Welle (113, 119) abragenden Teils (1 12, 118) auf das Kippelement (106, 106′) einwirkt.
2. Dampfkochtopf nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Welle (1 13, 1 19) in Längsrich­ tung des Deckelgriffs (104) verläuft und daß die Handhabe als Schwenkhebel (114, 120) ausgebildet ist, der mit der Welle (113, 119) drehfest verbunden ist.
DE19752527226 1974-10-25 1975-06-19 Dampfdruckkochgeraet Granted DE2527226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1433074A CH575226A5 (de) 1974-10-25 1974-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527226A1 DE2527226A1 (de) 1976-05-06
DE2527226C2 true DE2527226C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=4399881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527226 Granted DE2527226A1 (de) 1974-10-25 1975-06-19 Dampfdruckkochgeraet

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5152063A (de)
AT (1) AT355243B (de)
CH (1) CH575226A5 (de)
DE (1) DE2527226A1 (de)
FI (1) FI60966C (de)
FR (1) FR2288502A1 (de)
GB (1) GB1506638A (de)
IT (1) IT1040827B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646937C3 (de) * 1976-10-18 1980-11-13 Fissler Gmbh, 6580 Idar-Oberstein Verschlußsicherung an einem Dampfdruckkochtopf
JPS53104159U (de) * 1977-01-25 1978-08-22
GB2120578B (en) * 1982-04-14 1985-07-24 Ti Tower Housewares Limited Improvements in or relating to pressure cookers
DE3315577A1 (de) * 1983-04-29 1984-12-13 Heinrich Baumgarten KG, Spezialfabrik für Beschlagteile, 5908 Neunkirchen Dampfdruckkochtopf mit einer entlueftungseinrichtung
ES290269Y (es) * 1985-11-12 1988-11-01 Radar,S.Coop. Olla a presion con cierre de bayoneta y valvula de pesa
JPH02193096A (ja) * 1989-12-15 1990-07-30 Seikosha Co Ltd アラーム時計
CH701207A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-15 Kuhn Rikon Ag Schnellkochtopf.
JP6513405B2 (ja) * 2015-01-07 2019-05-15 アサヒビール株式会社 圧力容器
CN110123133A (zh) * 2018-02-08 2019-08-16 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 锅盖组件以及压力锅
DE102020200156A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 Wmf Group Gmbh Dampfkochtopf
DE102021201954A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-01 BSH Hausgeräte GmbH Dampfbehandlungsschublade für ein Haushalts-Gargerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779401B1 (de) * 1968-08-07 1971-05-13 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Sicherheitsvorrichtung fuer ein dampfdruckkochgeraet
CH532926A (de) * 1972-03-09 1973-01-31 Verzinkerei Zug Ag Druckkocher
DE2310176C2 (de) * 1973-03-01 1980-02-21 Fissler Gmbh, 6580 Idar-Oberstein Sicherheitsvorrichtung für einen Dampfdruckkochtopf

Also Published As

Publication number Publication date
ATA458175A (de) 1979-07-15
FI751795A (de) 1976-04-26
DE2527226A1 (de) 1976-05-06
FR2288502B1 (de) 1980-04-04
AT355243B (de) 1980-02-25
IT1040827B (it) 1979-12-20
JPS5225773B2 (de) 1977-07-09
FI60966C (fi) 1982-05-10
FR2288502A1 (fr) 1976-05-21
FI60966B (fi) 1982-01-29
CH575226A5 (de) 1976-05-14
GB1506638A (en) 1978-04-05
JPS5152063A (ja) 1976-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779753B1 (de) Schnellkochtopf
DE602005003281T2 (de) Druckkochgerät mit verbesserter Sicherheit
DE2534709C3 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2527226C2 (de)
DE102011010550A1 (de) Deckel mit Verriegelungsvorrichtung
DE60007607T2 (de) Deckel für einen druckkessel
DE69811314T2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Öffnung oder Schliessung eines Druckkochtopf
EP0148464B1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE10014766C2 (de) Dampfdruck-Kochtopf
DE3112993C2 (de) Deckelverriegelungs- und Druckentlastungseinrichtung an einem Dampfdruckkochtopf
DE8012674U1 (de) Vorrichtung zur sicherung des deckels eines unter druck stehenden behaelters gegen die entriegelung
DE466562C (de) Riegelfallenschloss
CH678092A5 (de)
EP0958768B1 (de) Dampfdruckkochtopf mit einem Sicherheitsventil
DE2211644B2 (de) Druckkochgefäß mit kombinierter VerschluBsicherheits- und Entlüftungseinrichtung
DE3027064C2 (de)
DE2606676A1 (de) Druckentlastungseinrichtung an einem dampfdruckkochtopf
DE2532443C3 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2719233C3 (de) Druckkochtopf mit einer den Dichtring abhebenden Verriegelungsstange
DE2455735C3 (de) Dampfdruckkochtopf
DE4315245C2 (de) Dampfdruckkochgefäß mit einem Deckel und einer Deckelsicherung
DE2358746B2 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2701527A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE3623546A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE202020101077U1 (de) Schließvorrichtung für Hauben von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 47/82, SEITE 6879, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEINRICH KUHN METALLWARENFABRIK AG, RIKON, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition