DE1778563A1 - Dampfdruck-Kochtopf - Google Patents

Dampfdruck-Kochtopf

Info

Publication number
DE1778563A1
DE1778563A1 DE19681778563 DE1778563A DE1778563A1 DE 1778563 A1 DE1778563 A1 DE 1778563A1 DE 19681778563 DE19681778563 DE 19681778563 DE 1778563 A DE1778563 A DE 1778563A DE 1778563 A1 DE1778563 A1 DE 1778563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
recess
lid
pressure
cooker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778563
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Kaiser
Franz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXPORT METALL IND GmbH
Original Assignee
EXPORT METALL IND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXPORT METALL IND GmbH filed Critical EXPORT METALL IND GmbH
Priority to DE19681778563 priority Critical patent/DE1778563A1/de
Publication of DE1778563A1 publication Critical patent/DE1778563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices
    • A47J27/092Devices for automatically releasing pressure before opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • 11 Dip.-nEfdru-ck_ - Kcc,-litorf fl. Die Erfindung be.-ieht sich auf einen Dampdruck - Y#ochtopfg bei dem der Topf und der Deckel durch eine Steckverbindung, einen bajonettartigen oder einen ähnlichen 'Verschlu2 miteinander vertund.en sind und eine Verschlußsicherung in Form eines um eine senkree-.p.,te Achse drehbaren und Druckausgleichsbohrungen aufweisenden Absperrhahns vorgesehen ist, die ein Öffnen des Deckels erst nach erfolgtem Druckausgleich zuläßt.
  • Es ist ein derartiger Dampfdruck - Kochtopf mit einen -Oeclcel-und einem Topfgriff bekannt (deutsche Patentschrift 928 321)9 bei dem der Absperrhahn im Deckelgriff an seinem nach unten aus dem Hakx.;fehäuse vorragenden Ende seines Kükens mit einem geschlitzten Ansatz versehen ist, der bei Drehen des Yjlkens in seine Absperrlage einen Zapfen des Topfgriffes derart umfaßt, daß der Deckel ge"eriübi#r dem Topf gegen Drehen f*er gi--htrt wird. '2rsz wetin der Hahncriff und somit das Wiken ur.r, 900 gedreht werden, wi--rd unter gleichzeltiger oder kurz vorheriger Verbindune des Topfinnenrauwes mit der Atmosphäre die Verriegelung zwischen dei unteren Ende des Hahnkükens und dem Zapfen des Topfgriffes frei und der Deckel gegenüber dem Topf drehbar und abnehmbar.
  • Es sind ferner Dampfdruck-Kochtöpfe mit einem Bajonettverschluß am Topf und Deckel bekannt, bei denen die Verbindung des Topfinnenraumes mit der Außenatmosphäre durch Abheben eines Abschnitts eines Dichtungsrings von seinem Sitz erzielt wird, wenn der Deckel gegenüber dem Topf gedreht wird. Dies bedingt, eine st-c*-*Lndige gute Verformbarkeit des Dichtungsringes. (DAS 1 062 9059 1 042 2052 1 162 984).
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Dampfdruck-Ko*chtopfes der eingangs genannten Gattung, bei welchem eine Sicherung auch dann anzuwenden möglic--1 ist, wenn der Topf - und der Deckel ohne Griffansatz ausgeführt sind, d.h. der Topf nur seitlich Henkel aufweist. Ferner soll die,Sicherung auch dort anwendbar sein, wo der Deckel und der Topf nicht mit einem bajonettartigen Verschluß miteinander verbunuen CD sind, d.h. gegeneinander gedreht werden, sondern z.B. auch bei einem Jochverschluß oder einem 3teckverschluß zwischen Topf und Deckel Anwendung finden kann, bei welchem z.B. am oberen Rand des Topfes nach oben gerichtete Nocken oder Vorsprünge und am Deckel entsprechende Ausnehmungen vorgesetien sindg so daß keine Drehbewegung des Deckels gegenüber dem Topf notwendig ist. Mit anderen dorten, es soll eiii Dampfdruck-Kochtopf geschaffen werden, dessen Sicherung gegen ein Ab- nehmen des Deck-els bei noch nicht durchgeführtem Druckausgleich geschaffen wird, der sowohl bei Henkel - als auch bei Grifftöpfen riiit bajonettartigen, einem Steckverschluß oder einem andersartig-en Verschluß Anwendung finden kann.
  • Der Dampfdruck ir-oc-i'rtopf soll gegenüber bekannten gleich artigen Töpfen mindestens nicht teurer sein als diese und derinoch den erwUluiten Vorteil bringen, ferner soll die Bedienun#n- des erfindungsgemäßen Topfes einfach sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erf--dung be-; einem Dampfdruck-Kochtopf der genannten Art vor, daß der Absperrhaiin vor einer Auslaßbohrung des ---eckelrandes ange- ordnet ist und das lialink,*u4ken an seinem unteren Ende einen in eine Ausnehinung der Topi-wand ein - und aus dieser ausschwenkbaren Ansatz trägt.
  • Damit der -Ansatz des Halinkükens nicht über seine Sperrstellung Iiinausgedreht werden kann, besitzt die Ausnehmung in der Topfwand einen Anschlag für den Ansatz des Ha-,inkUkens. Dieser Anschlag kann in Form eines Stiftes oder aber durch eine bestimmte Gestaltung und Anordnung der Ausnehmung in der Topfwand und des in diesen ein - und ausschwenkbaren Ansatzes des Haimkükens,der auch als kreisförmige Scheibe mit seitlicher Abflachung ausgebildet sein kann, gebildet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dam Hahnküken mit einer unteren radialen, einer achsialen und einer weiteren auf Höhe der Auslaßbohrung des Deckelrandes gelegenen weiteren radialen Bohrung versehen. Um die Schließwirkung des Deckels zu erhöhen, kann in weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung der Hahnkükenansatz und/oder die Ausnehmung der Tpfwand keilförmig gestaltet sein.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des die Sicherung aufnehmenden Teiles des Dampfdruck-Kochtopfes dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 die Sicherung in geschlossenem Zustand, Fig. 2 die Sicherung in unwirksamen Zustand, Fig. 3 eine schematische Darstellung der Sicherung in geschlossenem Zustand, Fig, 4 eine weitere Ausführungsform der Sicherung, wobei der Deckel und der Topf durch einen Steckverschluiz# miteinander verbunden sind, Fig. 5 eine weitere Ausbildung des Ansatz an dem Hahnküken und Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Topfsicherung. Der Deckel 1 und der Topf 2 sind mittels#ines Bajonettverschlusses miteinander zu verbinden, der durch im Ab- stand voneinander am Deckelrand angeordnete Rippen 3 und entsprechende Rippen 4 des Topfrandes gebildet wird. Der Topfrand besitzt vorzugsweise auf Höhe einer der Rippen 4 einen kurzeng vorzugsweise halbkreieförmigen od.dgl. Einschnitt oder eine Ausnehmung 5, die zum Inneren j des Topfes hin offen ist. In Nähe seines Randes 6 trägt der Deckel eine senkrechte Bohrung 7, in die das Hahngehäuse 8 eines mit der allgemeinen Bezugsziffer 9 versehenen Absperrhahns eingesetzt ist. Das mit dem Hahngriff 10 verbundene Küken 11 ist um seine senkrechte Achse aus der Stellung in Fig. 2 in die Verschluß - oder Sicherungsanlage nach Fig. 1 und umgekehrt drehbar.
  • Das untere aus dem Hahngehäuse 10 und einer Abdeckung 12 ragende Ende 13 des Kükens 11 trägt eine radiale Bohrung 14, die in Verbindung mit einer achsialen Bohrung 15 steht, die ihrerseits wieder in eine radiale obere Bohrung 16 übergeht, die auf Höhe einer Bohrung 17 im Deckel 1 gelegen ist. In der Stellung des Hahnkükens 11 nach Fig. 2 fluchten die Bohrungen 16 und 17 miteinander, so daß ein Druckausgleicl zwischen dem Innenraum J des Topfes und der Atmosphäre bei 18 (Fig. 2) gegeben ist. In der Stellung des Hahns nach Fig. 1 ist der beschriebene Weg unterbrocheng so daß sich im Topfinneren der gewünschte Druck aufbauen kann.
  • Das untere Ende 13 des Hahnkükens 11 trägt einen leistenförmigen Ansatz 19, der keilförmig ausgebildet sein kann und bei Drehen des Kükens 11 um seine senkrechte Achse aus der Stellung in Fig. 2 in die Lage nach Fig. 1 und umgekehrt geschwenkt werden kann. In seiner Sperrstellung greift der Ansatz oder die Leiste 19 in den Einschnitt 5 der TopfripPe 4 ein, wodurch der Deckel mit dem Topf verriegelt wird. Gleichzeitig ist auch, wie beschrieben, der Innenraum J des Topfes 2 von der Atmosphäre bei 18 getrennt. Wird dagegen das Hahnküken gedreht, so daß der Ansatz oder die Leiste 19 aus dem Einschnitt 5 heraustritt, so ist bereits kurzfristig vorher Über die Bohrungen 14,15, 16 und 17 der Druckausgleich vor sich gegangen.
  • Um ein Arretieren des Ansatzes oder der Leiste 19 in dem Einschnitt oder der Ausnehmung 5 zu gewährleisten, ist der gegebenenfalls auch keilförmig ausgebildete Einschnitt oder Ausnehmung mit einem Anschlag 20 verseheng der aus einein Stift bestehen oder aber,durch die besondere Form des Einschnittes 5 gebildet sein kann.
  • Das Hahnküken 11 läßt sich daher nur bis in die in Fig. 1 und 3 wiedergegebene Stellung aus der entgegengesetzt zum Pfeil K gelegenen Richtung und in Richtung dieses Pfeiles drehen, Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 besitzt der untere Deckelrand gleichmäßig aufeinanderfolgende Ausnehmungen 21, in die entsprechende Nocken 22 des Topfrandes eingreifen. In einem solchen Falle wird man mehrere der beschriebenen Sicherungseinrichtungen und Einschnitte 5 vorsehen, die
    mit
    teilweise oder ohne Kanäle belassen sind und auf den
    Umfang des Top fes verteilt sind.
    Bei der naci-i Fig. ist der Ansatz
    ari unteren Ende des Hahnkükens 11 als Scheibe 23 ausge-
    bildete die in eine entsprechende Ausnehmung 25 ein - und
    auisschwenkbar ist und eine seitliche Abflachung 24 trägt.
    Da bei fortschreitender Benutzung sieh zwischen dem Hahn-',#.üken 11 und seinem Gehäuse 8 insbesondere Kesselstein ablagern kann, der ein Drehen des Hahnl"-ükens sogar unmöglich iriac#ieii kanng ist zwischen dem Iia-tin.--riff 10, in welchem das obere Ende des 11,-.#iiikükens eingeschraubt ist,und dem Oberflächenabschnitt 29 des Deckels eine Feder 27 eingesetzt, die in eine eine Schulter 28 bildende Aussparung 26 des Handgriff-es 10 ragt. Die Feder drückt das Hahnküken auf seinen Sitze gestattet jedoch auch das Niederdrücken bei Festsitzen des Kükens.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Dampfdruck-Kochtopf, bei dem der Topf und der Deckel durch eine- Steckverbindungt einen bajonettartigen oder einen ähnlichen Verschluß miteinander verbunden. sind,und eine Verschlußsicherung in Form eines um eine senkrechte Achse drehbaren und Druckausgleichsbohrungen aufweisenden Absperrhahns vorgesehen ist, die ein Öffnen des Deckels erst nach erfolgtem Druckausgleich zulässtg dadurch gekennzeichnett daß mindestens ein Absperrhahn (9) vor einer Auslaßbohrung (17) des Deckelrandes (6) angeordnet ist und das Hahnküken (11) an seinem unteren Ende (13) einen in eine Ausnehmung (5) der Topfwand ein - und aus dieser ausschwenkbaren Ansatz (19) trägt.
  2. 2, Dampfdruck - Kochtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (5) in der Topfwand einen Anschlag (20) fUr den Ansatz (19) des Hahnkükens (11) bes"itzt. 3. Dampfdruck - Kochtopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (11) mit einer unteren radialen (14), einer achsialen (15) und einer weiteren (16) auf Höhe der Auslaßbohrung (17) des Deckelrandes (6) gelegenen weiteren radialen Bohrung versehen ist, 4. Dampfdruck - Kochtopf nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeiclinetg daß der Halinkükenansatz (19) und/oder die Ausnehmunc (5) in der Topfwand keilförmig ausge-CD bildet sind. 5. Dampfdruck - Kochtopf nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung und Anordnung der Ausnehmung (5) der Topfwand und des An.satzes (19), daß bei beginnendem Drehen des Deckels zum lösen desselben und bei Hineinragen des Ansatzes in die Ausnehmung, der Ansatz (19) an der senkrechten Begrenzungswand (5a) der Ausnehmung sperrend zur Anlage kommt. 6. Dampfdruck - Kochtopf nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichneti daß der in die Ausnehmung der Topfwand ein - und ausschwenkbare Ansatz (19) des Hahnkükens als runde Scheibe mit einseitiger Abflachung ausgebildet ist. 7. Dampfdruck - Kochtopf nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (11) längsverschieblich ist und unter Wirkung einer Feder (27) stehtg die zwischen dem Deckel (9) und dem Hand - oder Drehgriff (10) angeordnet ist.
DE19681778563 1968-05-11 1968-05-11 Dampfdruck-Kochtopf Pending DE1778563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778563 DE1778563A1 (de) 1968-05-11 1968-05-11 Dampfdruck-Kochtopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778563 DE1778563A1 (de) 1968-05-11 1968-05-11 Dampfdruck-Kochtopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778563A1 true DE1778563A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=5703502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778563 Pending DE1778563A1 (de) 1968-05-11 1968-05-11 Dampfdruck-Kochtopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355563A1 (de) * 1973-11-07 1975-05-15 Export Metall Ind Gmbh Druckkochtopf mit einem, auf dem topfrand um eine vertikale achse drehbaren deckel
DE2950257A1 (de) * 1979-01-03 1980-07-10 Seb Sa Betriebsventil fuer einen druckkocher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355563A1 (de) * 1973-11-07 1975-05-15 Export Metall Ind Gmbh Druckkochtopf mit einem, auf dem topfrand um eine vertikale achse drehbaren deckel
DE2950257A1 (de) * 1979-01-03 1980-07-10 Seb Sa Betriebsventil fuer einen druckkocher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534709A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE3400356A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE3112993C2 (de) Deckelverriegelungs- und Druckentlastungseinrichtung an einem Dampfdruckkochtopf
DE719361C (de) Tubenverschluss
DE8012696U1 (de) Vorrichtung zur sicherung gegen die entriegelung des deckels eines unter druck stehenden behaelters
DE2527226A1 (de) Dampfdruckkochgeraet
DE1778563A1 (de) Dampfdruck-Kochtopf
EP0958768B1 (de) Dampfdruckkochtopf mit einem Sicherheitsventil
DE3027064C2 (de)
DE3033097C2 (de) Dampfdruckkochtopf
DE568225C (de) Durchgangsventil
DE1778762C (de) Druckkochtopf mit einem Druckausgleichsventil und einer den Topfdeckel in seiner geschlossenen Lage sperrenden Sicherheitsvorrichtung
DE2355563C3 (de) Druckkochtopf mit einem durch die innere Kurvenfläche eines Drehknopfes steuerbaren Druckausgleichsventil
DE2358746A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2455735C3 (de) Dampfdruckkochtopf
CH303620A (de) Dampfdruck-Kochtopf.
AT312840B (de) Druckausgleichsventil an Druckkochtöpfen
DE1778564C (de) Druckkochtopf mit einem Sicherheits und Entlüftungsventil
DE597302C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE1778564B1 (de) Druckkochtopf mit einem sicherheits und entlueftungsventil
DE1750888C3 (de) AbschlieBbarer Bajonettdeckel mit ZylinderschloB
DE1779133C (de) Druckausgleichsventil für einen Druckkochtopf
DE1265940B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Dampfdruckkochtoepfe
DE1679107C (de) Sicherheitsvorrichtung fur einen Dampfdruckkochtopf
DE708108C (de) Waschbecken mit einem durch Drehen des Beckens zu schliessenden und zu oeffnenden Ablufventil