DE1927045C - Selbstschließendes Absperrventil mit Zeltschaltwerk - Google Patents

Selbstschließendes Absperrventil mit Zeltschaltwerk

Info

Publication number
DE1927045C
DE1927045C DE1927045C DE 1927045 C DE1927045 C DE 1927045C DE 1927045 C DE1927045 C DE 1927045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cap
timer
self
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter 4952 Hausberge Preuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Rost und Soehne Armaturenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Rost und Soehne Armaturenfabrik GmbH and Co KG
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein selbstschließendes Ab- dem aus ein Kanal 20 zu dem im Abgangsstutzen 2
Sperrventil mit einem Hauptventil, einem in Schließ- vorgesehenen Rinqkanal 21 führt,
richtung federbelasieten Hilfsventil und einem Zeit- Mit dem Flansch 11 ist ein zweiter Flansch 22
schaltweik. durch Stege 23 starr verbunden. Dieser Flansch 22
Bei bekannten Ventilen dieser Art ist das Zeit- 5 besitzt an seiner dem Flansch 11 abgekehrten Seite
Schaltwerk mit einer Feder und einem frei zugang- einen mit Außengewinde versehenen Kragen 24, auf
liehen Drehteil ausgestattet, das zum Spannen der dem ein mit entsprechendem Innengewinde versehe-
Feder dient. Bei diesen Zeitschaltwerken besteht die ner Anschlagring 25 verstellbar angeordnet ist.
Gefahr einer Überbeanspruchung und damit eines Zwischen den Flanschen 11 und 22 ist ein als
Abreißens der Feder. Demzufolge sind diese bekann- io Ankergang- oder Rappelwerk ausgelegtes Zeitschalt-
ten Zeitschaltwerke für selbstschließende Ventile in werk angeordnet. Ein Zahnrad 26 dieses Zeitschalt-
öffentlichen Badeanstalten u. dgl. ungeeignet. Werkes ist auf einer Hülse 27 befestigt, die in der
Die Erfindung bezweckt, ein selbstschließendes Ab- Mittelbohrung des Flansches 22 drehbar gelagert ist
Sperrventil mit einem Hauptventil, einem in Schließ- und an beiden Enden eine Steuerkurve 28 bzw. 29
richtung federbelasteten Hilfsventil und einem Zeit- 15 trägt. Mit der dem Hilfsventil zugekehrten Kurve 28
Schaltwerk zu schaffen, was sich einfach herstellen steht ein Querstift 30 im Eingriff, der in einer auf dem
läßt und sich durch große Betriebssicherheit aus- äußeren Ende des Hilfsventilstößels 15 befestigten
reichnet. Buchse 31 fest sitzt und durch einen am Flansch 11
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß vorgesehenen Anschlag 32 gegen Drehung ge-
der Antrieb des Zeitschaltwerkes zum verzögerten 20 sichert ist.
Schließen des Ventils nach der durch die Betätigung Die äußere Steuerkurve 29 liegt innerhalb eines
eines Druckknopfes bewirkten Öffnung des Hilfsven- Druckknopfes 33, in dem ein Querstift 34 befestigt
tils durch die auf dessen Verschlußteil einwirkende ist, der mit der Kurve 29 im Eingriff steht und in dem
Feder erfolgt. Flansch 22 gegen Verdrehung gesichert ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist 35 Auf den Flanschen 11 und 22 ist eine zylindrische das Zeitschaltwerk von einer au Ji den Druckknopf Kappe 35 axial bewegbar gelagert, die auch das Zeitumgebenden, axial bewegbaren Kappe umschlossen schaltwerk, den Anschlagring 25 und den Druck- und damit auch gegen mutwillige beschädigung oder knopf 33 umschließt.
Zerstörung geschützt. In der oberen Hälfte der F i g. 1 ist der Anschlag-
Durch Anordnung eines verstellbaren Anschlages 30 ring 25 an seinem Umfang mit einer Verzahnung 251
für die Kappe ist ferner eine beliebige Schließverzöge- versehen, die mit im Innern der Kappe 35 vorgesehe-
rung erreichbar. nen Längsrippen 351 im Eingriff s'eht. Ferner ist hier
In den Zeichnungen ist die Erfindung an zwei Aus- zwischen den Flanschenil und 22 eine Skalenführungsbeispielen veranschaulicht. scheibe 36 angeordnet. Die Kappe 35 besteht aus
F i g. 1 zeigt im Längsschnitt ein selbstschließendcs 35 durchsichtigem Werkstoff, beispielsweise aus Kunst-Spülventil bei geöffnetem Entlastungsventil, das mit stoff, so daß die Skala der Scheibe 36 durch die Waneinem Zeitschaltwerk in Verbindung steht, und zwar dung der Kappe 35 sichtbar ist. Bei dieser Ausfüh-Zeigt die obere Hälfte dieser Figur ein Schaltwerk rungsform erfolgt die Einstellung des Anschlagmit direkter Zeiteinstellung, die untere Hälfte da- ringes 25 direkt durch Drehung der Kappe 35.
gegen ein Schaltwerk mit verdeckter Zeiteinstellung; 40 Bei der in der unteren Hälfte der F i g. 1 gezeigten
F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein mit Ausführungsform sind der Anschlagring 25 und die
einem Zeitschaltwerk ausgestattetes Durchgangs- Kappe 35 nicht miteinander gekuppelt. Hier muß der
Selbstschlußventil. Anschlagring 25 nach vorherigem Entfernen der
Gemäß F i g. 1 ist in dem mit einem Eingangs- Kappe 35 eingestellt werden.
stutzen 1 und einem winklig zu diesem angeordneten 45 Zum Betätigen der vorstehend beschriebenen Ein-Abgangsstutzen 2 versehenen Ventilgehäuse 3 ein richtung übt man auf die äußere Stirnfläche der kolbenförmiges Hauptventil 4 angeordnet, das an sei- Kappe 35 einen Druck aus. Dadurch wird der Druckner Unterseite einen Dichtungsring 5 trägt, welcher knopf 33 axial verschoben, bis die Stirnfläche der durch eine auf den Kolben 4 einwirkende Feder 6 Kappe 35 gegen die äußere Stirnfläche des Anschlaggegen den im Gehäuse 1 vorgesehenen Sitz 7 ange- 50 ringes 25 stößt, wie es in F i g. 1 veranschaulicht ist. drückt wird. Der Kolben 4 weist ferner einen Über- Diese Axialverschiebung wird über den Querstift 34, etrömkanal 8 auf, durch den Spülwasser vom Ein- die Kurve 29, die Hülse 27, die Kurve 28, den Quergangsstutzen in die über dem Kolben 4 befindliche stift 30 und die Buchse 31 auf das Hilfsventil 16 Gegendruckkammer 9 überströmen kann. übertragen, das dadurch unter Spannung der zwi-
In einem zweiten seitlichen Gehäusestutzen 10 55 sehen der Scheibe 14 und der Buchse 31 angeordist der Tragflansch 11 eines Zeitschaltwerkes neten Schraubenfeder 37 geöffnet wird. Sobald der mittels eines Gewindeansatzes 12 befestigt. In Verschlußteil 16 von seinem Sitz abgehoben ist, einer abgestuften Mittenbohrung des Flansches strömt Wasser aus der Druckkammer 9 durch die 11 sind ein Dichtring 13 und eine Scheibe 14 Kanäle 17, 18, 19, 20 und 21 zum Abgangsstutzen 2. gelagert, durch die der Stößel 15 eines Hilfsventils 60 Da im Eingangsstutzen 1 voller Druck herrscht und hindurchgeführt ist, dessen Verschlußteil 16 in der die auf die Unterseite des Kolbens 4 einwirkende Schließlage gegen die als Ventilsitz ausgebildete Kraft größer ist als die Kraft der auf die Oberseite Stirnfläche des Gewindeansatzes 12 anliegt, Von der des Kolbens einwirkenden Feder 6, wird der KoI-Gegendruckkammer 9 aus führt ein Überströmkanal ben 4 aufwärts bewegt und damit das Hauptven- Y, zu dem den Verechlußteil 16 umschließenden «s til 5, 7 geöffnet. Das Wasser fließt jetzt vom EinRaum 101 des Gehäusestutzens 10. Ferner sind in gangsstutzen 1 unmittelbar in den Abgangsstutzen 2. dem Gewindeansatz 12 des Flansches 11 Kanäle 18 Nach Aufhören des Druckes gegen die Kappe 35 vorgesehen, die in einen Ringraum 19 münden, von wird durch die Kraft der gespannten Feder 37 das
Zeitschaltwerk in Tätigkeit gesetzt. Dadurch wird die Hülse 27 in langsame Umdrehung versetzt. Dabei gleiten die Querstifte 30 und 34 an den Kurven 28 und 29 entlang, so daß das Hilfsventil 16 und der Druckknopf 33 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden.
Sobald der Verschlußteil 16 wieder auf seinem Sitz aufliegt, wird die Kammer 9 durch den Überströmkanal 8 wieder mit Wasser gefüllt, der Kolben 4 des Hauptventils abwärts bewegt und dessen Dichtung 5 wieder auf den Sitz 7 gedrückt.
In F i g. 2 ist die Erfindung an einem Durchgangsventil verwirklicht. Der Eingangsstutzen dieses Ventils ist mit 1' und der Abgangsstutzen mit T bezeichnet. Hier ist der federbelastete Hauptventilkolben 7' gleichachsig zum Hilfsventil 16 in einem am Gewindeansatz 12' des Flansches 11' vorgesehenen Zylinder 38 angeordnet. Dieser Zylinder 38 ist von einem Ringraum 39 umgeben, der einerseits durch einen Kanal 40 mit den über dem Sitz des Hilfsventils 16 befindlichen Raum 41, andererseits mit dem Abgangsstutzen 2' des Hauptventils in Verbindung steht.
Im übrigen entspricht das Durchgangsventil nach Fig. 2 in seiner Ausbildung und Wirkungsweise weitgehend der vorher beschriebenen Ausführungsform nach F i g. 1.
Bei beiden Ausführungsformen bildet das Zeitschaltwerk mit dem Entlastungsventil eine Baueinheit,' die im Bedarfsfalle leicht auswechselbar ist.

Claims (4)

·> Patentansprüche:
1. Selbstschüeßendes Absperrventil mit einem Hauptventil, einem in Schließrichtung federbelasteten Hilfsventil und einem Zeitschaltwerk,
ίο dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Zeitschaltwerkes zum verzögerten Schließen des Ventils nach der durch die Betätigung eines Druckknopfes (33) bewirkten öffnung des Hilfsventil durch die auf dessen Ver-
schlußteil (16) einwirkende Feder (37) erfolgt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltwerk von einer auch den Druckknopf umgebenden axial bewegbaren Kappe (35) umschlossen ist.
atf 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltwerk einen verstellbaren Anschlag (25) für die Kappe (35) aufweist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der verstellbare Anschlag (25) und die Abdeckkappe (35) drehfest miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608166C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für den Spülmechanismus von Toiletten mit Spülkasten
DE2450094A1 (de) Schieber
EP0264361B1 (de) Selbstschlussventil für sanitäre Anlagen
DE2936079A1 (de) Umschaltventil
EP0429915A1 (de) Elektrisch gesteuertes Absperrventil und Verwendung desselben
DE4341620A1 (de) Selbstschlußventil
DE2416286C3 (de) Selbstschlußarmatur
DE1927045C (de) Selbstschließendes Absperrventil mit Zeltschaltwerk
DE2442482C3 (de) Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen
DE3039677A1 (de) Druckknopf-wasserhahn
DE3830700A1 (de) Wassermischventil
DE19923988C2 (de) Sanitäre Selbstschlußarmatur
DE1927045A1 (de) Selbstschliessendes Ventil
DE639483C (de) Hauptdruckzylinder fuer eine Kraftfahrzeugbremse mit einem zweistufigen Kolben
DE2245419C2 (de)
DE2603776C2 (de) Druckspüler mit zugeordneter Vorabsperrung
DE2852006A1 (de) Selbstschlussarmatur
DE2901846A1 (de) Druckspueler
DE3834328C2 (de) Klosettdruckspüler
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE1023940B (de) Schaltventil fuer mit einem Druckmittel betaetigte Vorrichtungen
DE567158C (de) Spuelventil
CH268934A (de) Steuerventil für Formmaschine.
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur
CH247086A (de) Selbsttätig schliessender Hahn zur Abgabe bestimmter Flüssigkeitsmengen.