DE4341620A1 - Selbstschlußventil - Google Patents

Selbstschlußventil

Info

Publication number
DE4341620A1
DE4341620A1 DE4341620A DE4341620A DE4341620A1 DE 4341620 A1 DE4341620 A1 DE 4341620A1 DE 4341620 A DE4341620 A DE 4341620A DE 4341620 A DE4341620 A DE 4341620A DE 4341620 A1 DE4341620 A1 DE 4341620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
self
handle
clockwork
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4341620A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Pawelzik
Wolfgang Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co, Friedrich Grohe AG filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE4341620A priority Critical patent/DE4341620A1/de
Publication of DE4341620A1 publication Critical patent/DE4341620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/48Mechanical actuating means actuated by mechanical timing-device, e.g. with dash-pot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0743Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on one side of the closure plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/086Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being movable and actuating a second magnet connected to the closing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • F16K31/3855Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by a mechanically-actuated member making contact with the diaphragm
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Selbstschlußventil, dessen Hauptventil durch ein von Hand betätigbares Hilfsventil gesteuert ist und welches mit einem Uhrwerk im Griffbe­ reich zum zeitverzögerten Schließen des Hilfsventils ausgerüstet ist, wobei durch ein Betätigen eines Griffs entgegen der Kraft einer Rückstellfeder mit Hilfe eines von einem Dauermagneten erzeugten Magnetfeldes das Ver­ schlußglied des Hilfsventils stellbar ist.
Eine derartige Ventilausbildung ist aus der europäi­ schen Patentschrift 01 83 102 B1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird die Selbstschlußvorrichtung durch eine Drehbewegung bzw. durch eine kombinierte Dreh- und Axialbewegung ausgelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungs­ gemäße Ventil so auszubilden, daß die Selbstschlußvor­ richtung durch eine Axialbewegung des Griffs betätigbar ist. Dabei gehört es mit zur Aufgabe, ein kompaktbauen­ des Selbstschlußventil zu schaffen, welches in ein Mischventil integrierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • - das Uhrwerk am Griff befestigt ist und das Uhr­ werk an einer Hauptwelle eine Gabel trägt, deren Gabelarme am Endbereich jeweils einen Schlitz für eine Bajonettverbindung mit dem Dauermagneten aufweisen,
  • - koaxial zur Hauptwelle in der Gabel ein zylin­ drischer Ansatz mit an einer zylindrischen Man­ telfläche ausgebildeten, steilgewindeförmigen Schrägflächen angeformt ist, welcher mit radial in den Freiraum zwischen den Gabelarmen hinein­ ragenden, feststehenden Gehäuserippen mit ent­ sprechenden Schrägflächen durch eine Axialver­ schiebung in Eingriff bringbar ist, derart, daß durch eine Axialverschiebung eine Drehbewegung erzeugt wird, mit der das Uhrwerk über die Hauptwelle aufziehbar und von der Gabel mit den Schlitzen der Dauermagnet erfaßbar ist,
  • - die Rückstellfeder so dimensioniert ist, daß von ihr nach der Axialverschiebung der Griff mit dem Uhrwerk, der Gabel und dem von der Bajonettver­ bindung gehaltenen Dauermagnet in die axiale Aus­ gangsstellung zurückführbar ist,
  • - die Hauptwelle nach dem Kontaktverlust zwischen dem Ansatz und den Gehäuserippen über das Uhr­ werk in die Ausgangsdrehstellung zurückgeführt und in der Endstellung die Bajonettverbindung gelöst ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An­ sprüchen 2 bis 7 angegeben.
Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen wird insbesondere er­ reicht, daß die Durchflußmengensteuerung von einem kom­ paktbauenden Selbstschlußventil ermöglicht wird, wel­ ches allein durch eine Axialbewegung des Griffs ausge­ löst wird. Hierdurch wird es möglich, daß das erfin­ dungsgemäße Selbstschlußventil in ein Mischventil inte­ griert werden kann, wobei die Einstellung des Mi­ schungsverhältnisses von Kalt- und Warmwasser bzw. der Temperatur des Mischwassers in einem ersten Freiheits­ grad des Griffs mit einer Drehbewegung um die Mittel­ achse eingestellt und die Durchflußmengensteuerung in einem zweiten Freiheitsgrad des Griffs durch eine Axialbewegung ausgelöst werden kann.
Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Selbstschlußven­ til in einer Mischventilkartusche integriert werden, deren Außenmaße sowie deren Anschlüsse für Kalt-, Warm- und Mischwasser einer in großer Stückzahl vertriebenen Eingriffmischventilkartusche ohne Selbstschlußeinrich­ tung entspricht, so daß es möglich ist, wahlweise in gleiche Armaturenkörper eine konventionelle Mischven­ tilkartusche oder eine Selbstschlußmischventilkartusche einzusetzen. Hierdurch kann u. a. die Lagerhaltung der Sanitärarmaturen verringert und sogar nach dem Instal­ lieren eines Armaturenkörpers nachträglich die erfin­ dungsgemäße Selbstschlußmischventilkartusche eingesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Selbstschlußventil im Längsschnitt, integriert in einer Mischventilkartusche, welche in einem zum Teil dargestellten Armaturenkörper angeordnet ist;
Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene III der Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt in der Ebene IV der Fig. 1;
Fig. 5 die in Fig. 1 gezeigte Mischventil­ kartusche mit auseinandergezogenen Einzelteilen;
Fig. 6 das in Fig. 1 gezeigte Hilfsventil;
Fig. 7 die in Fig. 1 gezeigte Führungs­ scheibe;
Fig. 8 die Führungsscheibe gemäß Fig. 7 in Draufsicht.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Armaturenkörper 1 ist in einer Bohrung 15 ein Kartuschengehäuse 2 vorgesehen, in dem ein Mischventil mit einem Selbstschlußventil angeord­ net ist. In dem zum Teil gezeigten Armaturenkörper 1 ist jeweils ein Kaltwasserzufluß 12 und ein Warmwasserzufluß 13 sowie ein Mischwasserauslauf 14 vorgesehen.
Das Kartuschengehäuse 2 besteht aus einer Hülse 21 und einem Boden 22. In dem Boden 22 sind Schlauchdichtungen 220 vorgesehen, die einerseits am Armaturenkörper 1 die Zu- und Abflußkanäle umschließen und andererseits an der Stirnseite einer Ventilsitzscheibe 23 dichtend anliegen. Die Ventilsitzscheibe 23 weist auf einem Kreisbogen mit Abstand zueinander eine Kaltwassereinlaßöffnung 231 und eine Warmwassereinlaßöffnung 232 auf. Etwa konzentrisch zu dem Kreisbogen ist eine Auslaßöffnung 230 für Misch­ wasser ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Stirn­ seite der Ventilsitzscheibe 23 ist eine Mischscheibe 201 angelagert, wobei auf dem gleichen Kreisbogen eine als Ringsegment ausgebildete Einlaßöffnung 2011 vorge­ sehen ist, wie es insbesondere aus Fig. 4 zu entnehmen ist. Die Einlaßöffnung 2011 ist dabei so dimensioniert, daß in Abhängigkeit von der Drehstellung eine unter­ schiedliche Überlappung der Kaltwassereinlaßöffnung 231 und der Warmwassereinlaßöffnung 232 erfolgt, derart, daß in Abhängigkeit von der Drehstellung beliebig tem­ periertes Mischwasser zwischen der Kaltwassertemperatur und der Warmwassertemperatur erzeugbar ist. Außerdem ist in der Mischscheibe 201 eine Auslaßöffnung 2010 konzentrisch zur Auslaßöffnung 230 in der Ventilsitz­ scheibe 23 vorgesehen. Die Ventilsitzscheibe 23 und die Mischscheibe 201 sind aus Keramikwerkstoff hergestellt und liegen mit feinstbearbeiteten Flächen gedichtet an­ einander.
An der gegenüberliegenden Seite der Mischscheibe 201 ist eine Führungsscheibe 202 drehfest mit Mitnehmern 2021 angelagert. An der gegenüberliegenden Stirnseite der Führungsscheibe 202 ist koaxial zur Mittelachse ein ringförmiger Ventilsitz 42 für eine Membran 40 des Hauptventils 4 ausgebildet. Konzentrisch zum Ventilsitz 42 ist ein umlaufender Wulst 43 zur Aufnahme und dichten Verspannung des Randbereichs der Membran 40 vorgesehen. Der von dem Ventilsitz 42 umschlossene Hohlraum ist mit der Auslaßöffnung 2010 der Mischscheibe 201 gedichtet verbunden. Der zwischen dem Ventilsitz 42 und dem Wulst 43 gebildete Ringraum ist mit der Einlaßöffnung 2011 der Mischscheibe 201 gedichtet verbunden.
In dem Randbereich der Membran 40 ist eine Kapsel 30 des Hilfsventils 3 mit einem umlaufenden Flansch 301 einge­ knöpft. An der Innenseite der Membran 40 ist außerdem eine Platte 31 vorgesehen, in der konzentrisch zur Mit­ telachse ein Steuerkanal 311 ausgebildet ist, der durch die Membran 40 hindurchgeführt ist und mit dem Auslaß­ bereich in Verbindung steht. Der Steuerkanal 311 ist mit einem axial verschiebbar in der Kapsel 30 angeord­ neten Verschlußkörper bzw. Plunger 32 verschließbar. Parallel neben dem Steuerkanal 311 ist ein Drosselkanal 312 in der Platte 31 und der Membran 40 ausgebildet, wobei der Drosselkanal 312 mit der Einlaßöffnung 2011 in Verbindung steht und den im Zufluß herrschenden Druck in eine Gegendruckkammer 41 der Kapsel 30 leitet, derart, daß bei von dem Plunger 32 geschlossenen Steu­ erkanal 311 der Druck in der Gegendruckkammer 41 die Membran 40 auf den Ventilsitz 42 drückt und das Haupt­ ventil 4 schließt, während bei geöffnetem Steuerkanal 311 die Membran 40 von dem Druck in ihre Öffnungsposi­ tion gedrückt wird.
Die Kapsel 30 mit der Membran 40 wird dabei von einem Ringteil 203 drehfest über Mitnehmer 2020 mit der Füh­ rungsscheibe 202 verbunden.
Die Mischscheibe 201 mit der Führungsscheibe 202, an der die Membran 40 mit der Kapsel 30 von dem Ringteil 203 mit den Mitnehmern 2020 formschlüssig gehalten ist, bildet die Steuerscheibe 20. Die Steuerscheibe 20 mit der Ventilsitzscheibe 23 und dem Boden 22 können axial unter Zwischenlage einer Gleitscheibe 25 in die Hülse 21 bis zur Anlage an einer im Bereich der Bohrung 210 ausgebildeten Schulter eingeschoben werden, wobei ein am Ringteil 203 ausgebildeter Kragen 2031 durch eine koaxiale Bohrung 210 der Hülse 21 aufgenommen wird. Die so zusammengefügte Mischventilkartusche kann hiernach mit Schrauben 24 und einem Spannring 240 in der Bohrung 15 des Armaturenkörpers 1 dicht verspannt werden.
Auf dem koaxial aus dem Kartuschengehäuse 2 vorragenden Kragen 2031 des Ringteils 203 ist ein topfartiges Ge­ häuse 55 mit Schrauben 552 befestigbar. In dem Gehäuse 55 ist ein Uhrwerk 5 mit einem Griff 50 axial ver­ schiebbar aber drehfest gehaltert. Das Uhrwerk 5, an dem der Griff 50 befestigt ist, ist hierbei mit einem oder mehreren Radialstiften 56 in Längsschlitzen 553 begrenzt axial verschiebbar aber drehfest gehaltert. Das Uhrwerk 5 mit dem Griff 50 ist hierbei außerdem von einer Rückstellfeder 500 nach außen in eine Endposition gestrammt.
Koaxial zur Mittelachse 10 weist das Uhrwerk 5 eine Hauptwelle 51 auf, an der eine Gabel 52 mit einer Schraube 510 drehfest befestigt ist. Die Gabel 52 hat zwei gegenüberliegende Gabelarme 520, die sich etwa parallel zum Gehäuse 55 erstrecken. Am Endbereich der Gabelarme 520 ist jeweils ein über einen Teilbereich der Gabelarme 520 gleichsinnig sich erstreckender Schlitz 521 ausgebildet. Konzentrisch in der Gabel 52 ist ein etwa zylindrischer Ansatz 54 vorgesehen, an dessen zylindrischer Mantelfläche steilgewindeförmige Schrägflächen 540 gegenüberliegend ausgebildet sind. An dem Gehäuse 55 sind diametral gegenüberliegend Gehäuse­ rippen 550 angeformt, deren Stirnseiten Schrägflächen 551 aufweisen, die den Schrägflächen 540 des Ansatzes 54 entsprechen, so daß bei einer Axialverschiebung der Gabel 52 diese aufgrund der Schrägflächen 540, 551 eine Drehbewegung ausführt und einerseits das Uhrwerk 5 auf­ zieht und andererseits die Gabelarme 520 für eine Bajo­ nettverbindung mit einem auf der Kapsel 30 verschiebbar angeordneten Dauermagneten 53 dreht. Der Dauermagnet 53 ist hierbei in einem Magnetgehäuse 530 angeordnet, an dem radial vorkragende Mitnehmerzapfen 531 angeformt sind, die beim Drehvorgang der Gabelarme 520 in die ba­ jonettverbindungsförmigen Schlitze 521 der Gabelarme 520 eingreifen, so daß bei der Rückführung des Uhrwerks 5 in die äußere Endposition der Dauermagnet 53 entspre­ chend auf der Kapsel 30 axial mit verschoben wird. In der Endposition wird vom Uhrwerk 5 die Hauptwelle 51 wieder in die ursprüngliche Drehposition zurückgedreht, so daß in der Rückdreh-Endposition der Dauermagnet 53 aus den Schlitzen 521 wieder freigegeben wird und in seine ursprüngliche Stellung durch Schwerkraft und/oder durch die Kraft einer Feder 532 zurückkehrt.
Das vorstehend dargestellte Selbstschlußmischventil hat folgende Funktionsweise:
Kalt- und Warmwasser wird über die Kalt- und Warmwas­ serzuflüsse 12, 13 durch den Armaturenkörper 1 separat der Kaltwassereinlaßöffnung 231 und der Warmwasserein­ laßöffnung 232 in der Ventilsitzscheibe 23 zugeleitet. Mit dem Griff 50 kann durch Drehung über das Gehäuse 55 die Steuerscheibe 20 entsprechend gedreht werden, so daß die Einlaßöffnung 2011 der Mischscheibe 201, je nach der Drehstellung, die Kaltwassereinlaßöffnung 231 und die Warmwassereinlaßöffnung 232 mehr oder weniger überlappt, so daß über den Drehbereich Kaltwasser oder Warmwasser oder eine beliebig zwischen der Kaltwasser­ temperatur und der Warmwassertemperatur liegende Misch­ wassertemperatur eingestellt werden kann.
Das in der Einlaßöffnung 2011 erzeugte Mischwasser wird in den zwischen Ventilsitz 52 und Wulst 53 gebildeten Ringkanal der Führungsscheibe 202 geleitet. Von hieraus gelangt der anstehende Wasserdruck über den Drosselka­ nal in die Gegendruckkammer 41. Befindet sich der Plun­ ger 32 in der Schließstellung, wie es in Fig. 1 ge­ zeigt ist, so drückt der anstehende Wasserdruck über die Gegendruckkammer 41 die Membran 40 gegen den Ven­ tilsitz 42 und verschließt das Hauptventil. Der Plunger 32 ist hierbei aus einem magnetisierbaren Werkstoff (Eisenkern) hergestellt, so daß der Dauermagnet den Plunger 32 in Schließstellung strammt, wie es in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist. Zusätzlich kann in der Kapsel noch eine Schraubenfeder 320 vorgesehen werden, die den Schließvorgang unterstützt.
Bei einem Wasserzapfvorgang wird, nachdem die Tempera­ turwahl vorgenommen worden ist, der Griff 50 in Rich­ tung auf das Kartuschengehäuse 2 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 500 eingeschoben, wobei zunächst der An­ satz 54 mit den Schrägflächen 540 an den Schrägflächen 551 der Gehäuserippen 550 zur Anlage gelangt und bei einem weiteren Einschieben die Gabel 52 in Drehung ver­ setzt, wobei die axiale Breite der Schlitze 551 so aus­ gelegt ist, daß die Mitnehmerzapfen 531 am Dauermagne­ ten 53 während des Drehvorgangs im Freiraum sich befin­ den. Bei dem Drehvorgang wird gleichzeitig das Uhrwerk aufgezogen. Wird nunmehr vom Benutzer der Griff 50 los­ gelassen, so wird er mit dem Uhrwerk 5 von der Rück­ stellfeder 500 in seine ursprüngliche Position zurück­ geschoben, wobei nun von den Gabelarmen 520 der Dauer­ magnet 53 über die Mitnehmerzapfen 531 axial auf der Kapsel 30 mit verschoben wird, wobei der Dauermagnet 53 über sein Magnetfeld den aus magnetischem Werkstoff hergestellten Plunger 32 axial mit verschiebt, so daß das Hilfsventil 3 geöffnet wird. Hiernach wird in der Gegendruckkammer 41 der Zuflußdruck abgebaut, so daß über den anstehenden Fluiddruck die Membran 40 axial verschoben und das Hauptventil 4 geöffnet wird, wodurch nunmehr Mischwasser über die Auslaßöffnung 2010 und 230 an den Armaturenkörper 1 in den Mischwasserauslauf 14 abgegeben wird.
Wenn bei der Rückführung der Ansatz 54 mit seinen Schrägflächen 540 von den Schrägflächen 551 der Gehäu­ serippen 550 freikommt, dreht das Uhrwerk 5 die Haupt­ welle 51 mit der Gabel 52 in seine ursprüngliche Posi­ tion zurück. Der Dauermagnet 53 mit seinen Mitnehmer­ zapfen 531 verharrt dagegen in seiner Drehstellung, so daß hierbei die Schlitze 521 der Gabelarme 520 bajo­ nettartig wieder von den Mitnehmerzapfen 531 gelöst werden. In der Endposition der Rückdrehung werden die Mitnehmerzapfen 531 freigegeben und der Dauermagnet 53 gelangt wieder in seine in Fig. 1 gezeigte Position zurück. Bei dieser Axialbewegung wird der über das Magnetfeld des Dauermagneten 53 gekoppelte Plunger 32 mitbewegt und gelangt wieder in die Schließposition des Hilfsventils 3. Nunmehr baut sich in der Gegendruckkam­ mer 41 nieder der Zuflußdruck auf und drückt die Mem­ bran 40 in die Schließstellung, so daß nunmehr der Mischwasserausfluß von dem Hauptventil 4 abgesperrt wird.
Die Dauer des Selbstschließvorgangs kann über die Ein­ drücktiefe des Griffs 50 bestimmt werden. Durch einen entsprechend am Gehäuse 55 ausgebildeten, verstellbaren Anschlag kann somit die Öffnungszeitdauer des Selbst­ schlußventils einstellbar gestaltet werden.

Claims (7)

1. Selbstschlußventil, dessen Hauptventil durch ein von Hand betätigbares Hilfsventil gesteuert ist und welches mit einem Uhrwerk im Griffbereich zum zeit­ verzögerten Schließen des Hilfsventils ausgerüstet ist, wobei durch ein Betätigen eines Griffs entge­ gen der Kraft einer Rückstellfeder mit Hilfe eines von einem Dauermagneten erzeugten Magnetfeldes das Verschlußglied des Hilfsventils stellbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • - das Uhrwerk (5) am Griff (50) befestigt ist und das Uhrwerk (5) an einer Hauptwelle (51) eine Gabel (52) trägt, deren Gabelarme (520) am End­ bereich jeweils einen Schlitz (521) für eine Bajonettverbindung mit dem Dauermagneten (53) aufweisen,
  • - koaxial zur Hauptwelle (51) in der Gabel (52) ein zylindrischer Ansatz (54) mit an einer zy­ lindrischen Mantelfläche ausgebildeten, steilge­ windeförmigen Schrägflächen (540) angeformt ist, welcher mit radial in den Freiraum zwischen den Gabelarmen (520) hineinragenden, feststehenden Gehäuserippen (550) mit entsprechenden Schräg­ flächen (551) durch eine Axialverschiebung in Eingriff bringbar ist, derart, daß durch die Axialverschiebung eine Drehbewegung erzeugt wird, mit der das Uhrwerk (5) über die Haupt­ welle (51) aufziehbar und von der Gabel (52) mit den Schlitzen (521) der Dauermagnet (53) erfaßbar ist,
  • - die Rückstellfeder (500) so dimensioniert ist, daß von ihr nach der Axialverschiebung der Griff (50) mit dem Uhrwerk (5), der Gabel (52) und dem von der Bajonettverbindung gehaltenen Dauermagnet (53) in die axiale Ausgangsstellung zurückführbar ist,
  • - die Hauptwelle (51) nach dem Kontaktverlust zwischen dem Ansatz (54) und den Gehäuserippen (550) über das Uhrwerk (5) in die Ausgangsdreh­ stellung zurückgeführt und in der Endstellung die Bajonettverbindung gelöst ist.
2. Selbstschlußventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die axiale Verschiebung des Griffs (50) von einem stellbaren Anschlag begrenzt ist, so daß mit der Position des Anschlags die Laufzeit des Selbstschlußventils einstellbar ist.
3. Selbstschlußventil nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Membran als Verschlußglied für das Hauptventil, da­ durch gekennzeichnet, daß das Hilfsventil (3) ko­ axial auf der Membran (40) angeordnet und mit einem an der Kapsel (30) ausgebildeten Flansch (301) in den Randbereich der Membran (40) eingeknöpft ist, wobei in der Kapsel (30) eine Gegendruckkammer (41) für das Hauptventil (4) angeordnet und in der Mem­ bran (40) im Bereich der Gegendruckkammer (41) eine Platte (31) vorgesehen ist, durch die und die Mem­ bran (40) sich ein von einem Plunger (32), der we­ nigstens teilweise aus magnetischem Werkstoff her­ gestellt ist, verschließbarer, mit dem Abflußbe­ reich verbundener Steuerkanal (311) und ein weite­ rer, mit dem Zuflußbereich in Verbindung stehender Drosselkanal (312) erstreckt, und die Membran (40) mit der Kapsel (30) am Randbereich im Hauptventil (4) dicht verspannt ist.
4. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (4) an einer drehbaren, im Armaturenkörper (1) gehal­ terten Steuerscheibe (20) für die Mischung von Kalt- und Warmwasser vorgesehen ist und die Misch­ wasserausflußmenge bestimmt, wobei das Mischungs­ verhältnis von Kalt- und Warmwasser durch eine Drehbewegung des Griffs (50) erfolgt, während eine Axialbewegung des Griffs (50) den Mischwasseraus­ fluß steuert.
5. Selbstschlußventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Ventilelemente in einem Kartuschengehäuse (2) zusammengefaßt sind, welches als Baueinheit in Armaturenkörper (1) einsetzbar ist, wobei die Außenabmessungen und die Anschluß­ öffnungen für Kalt-, Warm- und Mischwasser einer Mischventilkartusche ohne Selbstschlußventil ent­ sprechen.
6. Selbstschlußventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (20) von ei­ ner Mischscheibe (201) und einer an ihr drehfest gehalterten Führungsscheibe (202) gebildet ist, wo­ bei die Führungsscheibe (202) das Hauptventil (4) mit dem Hilfsventil (3) trägt und mit einem Ring­ teil (203) drehfest verbunden ist, welches mit ei­ nem Kragen (2031) durch eine zentrale Bohrung (210) des Kartuschengehäuses (2) herausgeführt und mit einem becherartigen Gehäuse (55) verbindbar ist, das einerseits eine Drehbewegung vom Griff (50) auf die Steuerscheibe (20) Überträgt und andererseits die Halterung und axiale Führung des Uhrwerks (5) gewährleistet.
7. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Steuer­ scheibe (20) vorgesehene Mischscheibe (201) eine zentrale Auslaßöffnung (2010) und eine als Ringseg­ ment auf einem Kreisbogen angeordnete Einlaßöffnung (2011) aufweist, die beide als Durchbrüche ausge­ bildet sind, wobei die Einlaßöffnung (2011) über das in der Führungsscheibe (202) vorgesehene Haupt- und Hilfsventil (4,3) mit der Auslaßöffnung (2010) verbindbar ist, und die Mischscheibe (201) an einer drehfest im Kartuschengehäuse (2) gehalterten Ven­ tilsitzscheibe (23) gedichtet verdrehbar angelagert ist, die mit einer entsprechenden zentralen Auslaß­ öffnung (230) und je einer auf einem entsprechenden Kreisbogen angeordneten Kaltwassereinlaßöffnung (231) und Warmwassereinlaßöffnung (232) versehen ist, so daß in Abhängigkeit von der Drehstellung die Steuerscheibe (20) mit der Einlaßöffnung (2011) eine gegenläufige Überlappung der Kalt- und Warm­ wassereinlaßöffnung (231, 232) einstellbar ist, wo­ durch temperiertes Mischwasser oder Kaltwasser oder Warmwasser dem Haupt- und Hilfsventil (4, 3) zuführ­ bar ist.
DE4341620A 1993-12-07 1993-12-07 Selbstschlußventil Withdrawn DE4341620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341620A DE4341620A1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Selbstschlußventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341620A DE4341620A1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Selbstschlußventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341620A1 true DE4341620A1 (de) 1995-06-08

Family

ID=6504345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341620A Withdrawn DE4341620A1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Selbstschlußventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4341620A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928387A1 (de) * 1996-09-26 1999-07-14 Masco Corporation Selbstschliessende armatur mit zeitschaltwerk
DE19923988A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-21 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Selbstschlußarmatur
FR2827659A1 (fr) * 2001-07-23 2003-01-24 Celec Conception Electronique Cartouche de robinet mitigeur a disques superposes et comportant une electrovanne
DE19641545B4 (de) * 1996-10-09 2004-11-04 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Regel- und Absperrventil
CN104421486A (zh) * 2013-08-30 2015-03-18 赵玺铭 一种永磁家用燃气定时阀
EP2865929A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-29 Fabrizio Nobili Vorrichtung zur Einstellung des Wassers in einer Dusche oder Bad oder Küchenwaschbecken
EP3147546A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-29 Fabrizio Nobili Vorrichtung zum öffnen, schliessen und regeln der durchflussrate für einen armaturenkörper eines bades oder einer küche
DE102017107527B3 (de) 2017-04-07 2018-09-20 Kludi Gmbh & Co. Kg Sanitärventil mit wenigstens einem Wasserschalter
CN109882615A (zh) * 2017-12-06 2019-06-14 翰优企业有限公司 旋启式精密陶瓷控制阀
DE102020101691A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Grohe Ag Steuerventil für zumindest eine Sanitärarmatur mit einem Membranventil und einem Mehrwegeventil
DE102021104009A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Neoperl Gmbh Sanitärventil

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928387A1 (de) * 1996-09-26 1999-07-14 Masco Corporation Selbstschliessende armatur mit zeitschaltwerk
EP0928387A4 (de) * 1996-09-26 1999-12-01 Masco Corp Selbstschliessende armatur mit zeitschaltwerk
DE19641545B4 (de) * 1996-10-09 2004-11-04 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Regel- und Absperrventil
DE19923988A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-21 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Selbstschlußarmatur
DE19923988C2 (de) * 1999-05-26 2002-01-31 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Selbstschlußarmatur
FR2827659A1 (fr) * 2001-07-23 2003-01-24 Celec Conception Electronique Cartouche de robinet mitigeur a disques superposes et comportant une electrovanne
CN104421486A (zh) * 2013-08-30 2015-03-18 赵玺铭 一种永磁家用燃气定时阀
US9297475B2 (en) 2013-10-25 2016-03-29 Fabrizio Nobili System for adjusting water in a shower, bathroom, or kitchen sink
EP2865929A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-29 Fabrizio Nobili Vorrichtung zur Einstellung des Wassers in einer Dusche oder Bad oder Küchenwaschbecken
EP3147546A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-29 Fabrizio Nobili Vorrichtung zum öffnen, schliessen und regeln der durchflussrate für einen armaturenkörper eines bades oder einer küche
CN107023689A (zh) * 2015-09-25 2017-08-08 法布里齐奥·诺比利 打开、闭合浴室或厨房的水嘴体和调节水嘴体的流速的装置
CN107023689B (zh) * 2015-09-25 2020-01-21 法布里齐奥·诺比利 打开、闭合浴室或厨房的水嘴体和调节水嘴体的流速的装置
US10775813B2 (en) 2015-09-25 2020-09-15 Fabrizio Nobili Device for opening, closing and regulating a flow rate for a faucet body of a bath or kitchen
DE102017107527B3 (de) 2017-04-07 2018-09-20 Kludi Gmbh & Co. Kg Sanitärventil mit wenigstens einem Wasserschalter
CN109882615A (zh) * 2017-12-06 2019-06-14 翰优企业有限公司 旋启式精密陶瓷控制阀
CN109882615B (zh) * 2017-12-06 2020-03-06 翰优企业有限公司 旋启式精密陶瓷控制阀
DE102020101691A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Grohe Ag Steuerventil für zumindest eine Sanitärarmatur mit einem Membranventil und einem Mehrwegeventil
DE102021104009A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Neoperl Gmbh Sanitärventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637710B1 (de) Selbstschlussventil
EP0485841A1 (de) Wasserventil für sanitäre Anlagen
DE4300183A1 (de) Mischbatterie
EP2580501A1 (de) Umstellventil
DE4341620A1 (de) Selbstschlußventil
DE4341650A1 (de) Selbstschlußventil
DE69838793T2 (de) Mehrweg ventil
DE3421653C2 (de) Ventil
DE4341649A1 (de) Selbstschlußventil
DE4308762A1 (de) Mengenregulierventil
CH680527A5 (de)
EP0653581B1 (de) Misch- und Absperrventil
DE3518698C2 (de) Mischventil
EP0183102B1 (de) Vorrichtung zur Füllmengensteuerung
DE2941543C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
DE3306690C2 (de) Wasserauslaufventil
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE102004022029B4 (de) Ventil für sanitäre Anlagen
EP0311762B1 (de) Mischbatterie
EP0139909B1 (de) Hydrosanitaere Baueinheit zum Regeln und Steuern des Wasserzuflusses sowie des Wasserflusses in oder von einer Badewanne oder aehnlichem
DE3031380A1 (de) Mengenregulierventil
DE3043482A1 (de) Umstellventil
DE2444469A1 (de) Stroemungsventil fuer fluessigkeiten
DE3007454A1 (de) Armatur zum fuellen von heizungsanlagen
DE2156457B2 (de) Armatur fuer einen heisswasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee