DE4341649A1 - Selbstschlußventil - Google Patents

Selbstschlußventil

Info

Publication number
DE4341649A1
DE4341649A1 DE4341649A DE4341649A DE4341649A1 DE 4341649 A1 DE4341649 A1 DE 4341649A1 DE 4341649 A DE4341649 A DE 4341649A DE 4341649 A DE4341649 A DE 4341649A DE 4341649 A1 DE4341649 A1 DE 4341649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
self
closing valve
closing
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4341649A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Dieter Dr Eichholz
Guenter Kolbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co, Friedrich Grohe AG filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE4341649A priority Critical patent/DE4341649A1/de
Priority to FR9413908A priority patent/FR2713736B1/fr
Publication of DE4341649A1 publication Critical patent/DE4341649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/48Mechanical actuating means actuated by mechanical timing-device, e.g. with dash-pot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0743Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on one side of the closure plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Selbstschlußventil, dessen Hauptventil durch ein Hilfsventil gesteuert ist und das mit einer Verzögerungseinrichtung zum zeitver­ zögerten Schließen des Hilfsventils ausgerüstet ist, wobei über einen Griff das Hilfsventil mit Hilfe eines Magneten geöffnet und die Verzögerungseinrichtung in Betrieb gesetzt wird.
Eine derartige Ventilvorrichtung ist aus der europäi­ schen Patentschrift EP 0 183 102 B1 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das Hilfsventil von dem Mag­ netfeld eines Dauermagneten betätigt, wobei als Verzö­ gerungseinrichtung ein Uhrwerk vorgesehen ist. Bei der Einleitung eines Wasserzapfvorgangs ist es hierbei er­ forderlich, daß das Uhrwerk mit aufgezogen wird. Die Einstellung erfordert somit nicht unerhebliche Kraft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbes­ sertes Selbstschlußventil zu schaffen. Hierbei gehört es mit zur Aufgabe, das Selbstschlußventil in ein Mischventil zu integrieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Hilfsventil ein bistabiles Elektromagnetventil vor­ gesehen ist, das von einer Batterie mit elektrischer Energie über eine elektrische Steuerung versorgt wird, wobei alle Elemente der Energieversorgung und der Steu­ erung in dem vom Griff umschlossenen Raum angeordnet sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An­ sprüchen 2 bis 18 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine gänzlich oder fast kraft­ freie Auslösung des Ventils bei einem minimalen Hub ei­ nes Griffs ermöglicht wird. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eine Integration aller elektromechani­ schen Teile in die Armatur möglich. Als Haupt- und Hilfsventil kann vorteilhaft ein im Handel erhältliches pilotgesteuertes, bistabiles Magnetventil eingesetzt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann mit ein­ fachen Mitteln eine fast kraftfrei zu betätigende Stoppfunktion in das Selbstschlußventil integriert wer­ den, so daß ein vorzeitiger Abbruch der Ventilöffnung günstig gehandhabt werden kann.
Vorteilhaft kann zur Änderung der Laufzeit des Selbst­ schlußventils ein diesbezügliches Stellglied vorgesehen werden oder alternativ über eine besondere Betätigungs­ prozedur des Griffs erfolgen, wobei im letzteren Fall keine besonderen Zugangsmöglichkeiten zu einem Stell­ glied erforderlich sind.
Zweckmäßig kann auch bei der erfindungsgemäßen Ausbil­ dung die Batteriekapazität über eine Spannungsüberwa­ chung kontrolliert werden, so daß bei einer ungenügen­ den Batteriekapazität das Selbstschlußventil in der Schließstellung verharrt. Hierbei kann die mangelnde Batteriekapazität bzw. die niedrige Spannung über ein Signal, vorzugsweise ein Lichtsignal einer Leuchtdiode, dem Benutzer mitgeteilt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorteil­ haft das Selbstschlußventil in ein Mischventil inte­ griert werden, wobei die Einstellung des Mischungsver­ hältnisses von Kalt- und Warmwasser bzw. der Temperatur des Mischwassers in einem ersten Freiheitsgrad des Griffs mit einer Drehbewegung um die Mittelachse und die Durchflußmengensteuerung in einem zweiten Frei­ heitsgrad des Griffs durch eine Axialbewegung mit einem minimalen Hub ausgelöst werden.
Hierbei kann das Selbstschlußventil in einer Mischven­ tilkartusche integriert werden, deren Außenmaße sowie deren Anschlüsse für Kalt-, Warm- und Mischwasser einer in großer Stückzahl vertriebenen Eingriffmischventil­ kartusche ohne Selbstschlußeinrichtung entspricht, so daß es möglich ist, in Armaturenkörper - auch nachträg­ lich in bereits installierte Armaturenkörper - wahl­ weise eine Mischventilkartusche mit Selbstschlußein­ richtung oder ohne Selbstschlußeinrichtung einzusetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie-
ben. Es zeigt
Fig. 1 ein in einem zum Teil dargestellten Armaturenkörper angeordnetes Misch­ ventil mit integriertem Selbstschluß­ ventil in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt;
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Ventil in der Schnittebene II;
Fig. 3 die in Fig. 1 gezeigte Mischventil­ kartusche mit auseinandergezogenen Einzelteilen;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer elektrischen Steuerung.
In einem in Fig. 1 zum Teil gezeigten Armaturenkörper 1 ist in einer Aufnahmebohrung 11 ein in einem Kartu­ schengehäuse 2 angeordnetes Mischventil vorgesehen. Zur Durchflußmengenregulierung ist in dem Kartuschengehäuse 2 ein Selbstschlußventil, bestehend aus einem Hilfsven­ til 31 und einem Hauptventil 32 integriert. Das Hilfs- und Hauptventil 31, 32 ist als pilotgesteuertes, bista­ biles Magnetventil 3 ausgebildet, wobei der Magnetanker mit einem zapfenartigen Gehäuse koaxial aus dem Kartu­ schengehäuse 1 herausgeführt und von einem Griff 40 um­ schlossen ist. Der Griff 40 ist dabei aus einer am Mischventil befestigten Hülse 402 und einer auf der Hülse 402 drehfest aber axial begrenzt verschiebbar ge­ halterten Griffkappe 401 gebildet.
In dem vom Griff 40 gebildeten Hohlraum ist auf einem Gehäuse 310 ein Spulenkörper 30 angeordnet und mittels Schrauben 300 an einer Schulter der Hülse 402 befe­ stigt. Außerdem ist an der Wandung der Hülse 402 eine elektrische Steuerung 4 sowie eine Batterie 41 befe­ stigt. Auf der vorstehenden Stirnfläche des Gehäuses 310 ist außerdem ein als Taster ausgebildeter Schalter 42 angeordnet, dessen Stößel mit einem an der Griff­ kappe 401 ausgebildeten Finger 4010 zusammenarbeitet. Die Batterie 41 und der Schalter 42 sind über Leitungen mit der Steuerung 4 verbunden. Außerdem ist die Steue­ rung 4 mit einer in einem Fenster der Griffkappe 401 angeordneten Leuchtdiode 451 und mit dem Spulenkörper (in der Zeichnung nicht sichtbar) verbunden.
Das Kartuschengehäuse 2 besteht aus einer Zylinderhülse 2a und einem Boden 2b, wie es insbesondere aus Fig. 1 und 3 zu entnehmen ist. In dem Kartuschengehäuse 2 sind die Ventilelemente gekapselt angeordnet, wobei in einer Steuerscheibe 21, bestehend aus einer Mischscheibe 210, einer Führungsscheibe 211 und einem Ringteil 212, zwi­ schen dem Ringteil 212 und der Führungsscheibe 211 eine Membran 320 mit dem Gehäuse 310 des Hilfsventils 31 dicht verspannt ist.
Die Mischscheibe 210 liegt mit einer Stirnseite an ei­ ner drehfest in dem Kartuschengehäuse 2 gehalterten Ventilsitzscheibe 22 an. Die Mischscheibe 210 und die Ventilsitzscheibe 22 sind vorzugsweise aus Keramikmate­ rial hergestellt und liegen jeweils mit einer geglätte­ ten Fläche derart aneinander, daß bei einer wasserdich­ ten Verbindung ein Bewegen der Scheiben zueinander mög­ lich ist. An der gegenüberliegenden Stirnseite der Ven­ tilsitzscheibe 22 ist der Boden 2b des Kartuschengehäu­ ses 2 angeordnet, wobei die im Armaturenkörper 1 ausge­ bildeten Warm- und Kaltwasserkanäle 12, 13 und der Mischwasserkanal 14 mittels im Boden 2b gehalterten Schlauchdichtungen 201 in die Anschlußöffnungen der Ventilsitzscheibe 22 gedichtet überführt werden.
Wie es insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind in der Ventilsitzscheibe 22 eine Warmwassereinlaßöff­ nung 222 und eine Kaltwassereinlaßöffnung 223 auf einem konzentrischen Kreisbogen als Ringsegment ausgebildet. Im Zentrum des Kreises ist eine Auslaßöffnung 221 aus­ gebildet. In der Mischscheibe 210 ist entsprechend dem Kreisbogen eine als Ringsegment ausgebildete Einlaßöff­ nung 2102 vorgesehen und eine Auslaßöffnung 2101 kon­ zentrisch zur Auslaßöffnung 221 angeordnet. Die Einlaß­ öffnung 2102 ist dabei so ausgelegt, daß in Abhängig­ keit von der Drehstellung der Steuerscheibe 21 eine gegensinnige Überlappung der Kaltwassereinlaßöffnung 223 und der Warmwassereinlaßöffnung 222 in der Ventil­ sitzscheibe 22 erreichbar ist.
Bei der Zusammenmontage des Mischventils wird zunächst die Steuerscheibe 21 zusammengefügt, wobei in der Füh­ rungsscheibe 211 axial vorragende Zapfen 2110 ausgebil­ det sind, die ein drehfestes Zusammenstecken der Füh­ rungsscheibe 211 mit der Mischscheibe 210 und dem Ring­ teil 212 ermöglicht. Hierbei wird die Membran 320 des Hauptventils 32 im Außenbereich von einem umlaufenden Wulst 2111 aufgenommen und mit Hilfe des Ringteils 212 dicht angepreßt. Konzentrisch zum Wulst 2111 ist ein Ventilsitz 2112 des Hauptventils 32 ausgebildet, der die Auslaßöffnung 2101 umschließt. Der von dem Wulst 2111 und dem Ventilsitz 2112 begrenzte Ringraum ist mit der Einlaßöffnung 2102 verbunden. Im Außenring der Mem­ bran 320 ist andererseits das Gehäuse 310 mit einem Ringflansch eingeknöpft, in dem axial verschieblich das Verschlußglied 311 des Hilfsventils 31 als Anker für den Spulenkörper 30 angeordnet ist. Über das Verschluß­ glied 311 kann mit einem Steuerkanal 321, der durch die Membran 320 hindurchgeführt ist, eine Verbindung vom Innern des Gehäuses 310 zur Auslaßöffnung 2101 herge­ stellt werden. Am Randbereich der Membran 320 ist au­ ßerdem ein Drosselkanal 322 vorgesehen, so daß der an­ stehende Fluiddruck in das Gehäuse 310 eintreten kann. Bei geschlossenem Steuerkanal 321 wird daher der anste­ hende Fluiddruck die Membran 320 auf den Ventilsitz 2112 drücken und das Hauptventil 32 absperren. Wird da­ gegen das Verschlußglied 311 vom Spulenkörper 30 ange­ zogen und der Steuerkanal 321 freigegeben, so entsteht eine Druckentlastung in dem Gehäuse 310 des Hilfsven­ tils 31 und die Membran 320 wird vom anstehenden Fluid­ druck im Ringraum angehoben und gibt den Ventilsitz 2112 frei, so daß das Hauptventil in die Offenstellung be­ wegt wird.
Die Steuerscheibe 21 wird nunmehr mit der Ventilsitz­ scheibe 22 und dem Boden 2b unter Zwischenlage eines Gleitrings 202 in die Zylinderhülse 2a bis zum Anliegen an einer Schulter eingeschoben. Hierbei tritt das Ring­ teil 212 mit einem Kragen 2120 und dem konzentrisch da­ zu angeordneten Zapfen des Gehäuses 310 durch eine Boh­ rung 203 aus dem Kartuschengehäuse 2 heraus. Die so zu­ sammengefügten Ventilelemente werden in der Stecklage gesichert, so daß das Kartuschengehäuse 2 eine Kapsel für die Ventilelemente bildet bzw. die sogenannte Ven­ tilkartusche bildet. Die Ventilkartusche kann als Bau­ einheit in die Aufnahmebohrung 11 des Armaturenkörpers 1 eingesetzt werden, wobei mit Hilfe einer Platte 16 und Schrauben 15 die Ventilkartusche fest und mit Hilfe der Schlauchdichtungen 201 dicht am Armaturenkörper 1 verspannt werden kann, wobei auch die einzelnen Ventil­ elemente Ringteil 212, Membran 320, Führungsscheibe 211, Mischscheibe 210 und Ventilsitzscheibe 22 entspre­ chend dicht aufeinandergepreßt werden.
In Fig. 1 und 3 sind die Platte 16 und die Schrauben 15 um 90° verdreht gezeichnet dargestellt. An dem aus dem Kartuschengehäuse 2 vorstehenden Kragen 2120 ist die Hülse 402 mit Schrauben 4021 befestigt. Nach dem Aufbringen der Hülse 402 kann dann der Spulenkörper 30, die Steuerung 4, die Batterie 41, der als mechanischer Kurzhubtaster ausgebildete Schalter 42 sowie die Griff­ kappe 401 mit der Leuchtdiode 451 aufgesetzt werden.
Das vorstehende Selbstschlußventil hat folgende Funk­ tionsweise:
Das Kalt- und Warmwasser wird über getrennte Leitungen 17 den Kalt- und Warmwasserkanälen 12, 13 im Armaturen­ körper 1 zugeführt und gelangt von hier jeweils in eine Warmwassereinlaßöffnung 222 und eine Kaltwassereinlaß­ öffnung 223 der Ventilsitzscheibe 22 und von hier wei­ ter in die Einlaßöffnung 2102 der Steuerscheibe 21 bis in den Ringraum unterhalb der Membran 320.
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist das Hilfsven­ til 31 geschlossen. Wird nun vom Benutzer die Griff­ kappe 401 axial durch ein Antippen entgegen der Kraft einer Feder 403 in Richtung auf das Kartuschengehäuse 2 verschoben, so wird über den als Taster ausgebildeten Schalter 42 zunächst ein Schließimpuls und ein Öffnungsimpuls an die Steuerung 4 abgegeben. Wenn nun von der Steuerung 4 eine erforderliche Batteriekapazität festgestellt wird, sendet die Steuerung 4 einen Öffnungsimpuls an das Elektromagnetventil 3, so daß das Hilfsventil 31 geöffnet wird. Im unmittelbaren Anschluß darauf wird das Hauptventil 32 durch den anstehenden Wasserdruck geöffnet und Mischwasser über die Auslaß­ öffnungen 2101 und 221 dem Auslaßkanal 14 des Armatu­ renkörpers 1 zugeführt. Das Verschlußglied 311 wird da­ bei in seiner Offenstellung durch die bistabile Ausbil­ dung des Magnetventils 3 ohne elektrische Energie ge­ halten. Gleichzeitig mit dem Öffnungsimpuls an den Spulenkörper 30 wird von der Steuerung 4 ein Zeitschal­ ter (Timerbaustein) 43 aktiviert und ein als RC-Glied ausgebildeter Energiespeicher von der Batterie 41 gela­ den. Nach dem Ablauf des in dem Zeitschalter vorgegebe­ nen Zeitraums wird von der Steuerung 4 der Schließim­ puls von dem Energiespeicher auf den Spulenkörper gege­ ben, so daß nunmehr das Verschlußglied 311 wieder in seine Schließposition gedrückt wird und hiernach der anstehende Wasserdruck über den Drosselkanal 322 die Membran 320 in die Schließstellung des Hauptventils 32 bringt und den Mischwasserauslaß absperrt. Die Öffnungsdauer des Selbstschlußventils kann über ein Poten­ tiometer 430 des Zeitschalters 43 von Hand eingestellt werden. Außerdem wird die Batteriekapazität von der Steuerung 4 überwacht, wobei nach einem Spannungsabfall der Batterie, der einen sicheren Betrieb des Selbst­ schlußventils nicht mehr gewährleistet, die Steuerung 4 über die Leuchtdiode 451 ein Lichtsignal aussendet und gleichzeitig den Öffnungsimpuls für das Hilfsventil 31 sperrt.
Die Temperierung des abgegebenen Mischwassers wird durch eine Drehung des Griffs 40 um die Mittelachse 10 erreicht. Hierbei überträgt die Hülse 402 des Griffs 40 die Drehbewegung auf die Steuerscheibe 21, so daß die Einlaßöffnung 2102 der Mischscheibe 210 unterschied­ liche Überlappungen über die Kaltwassereinlaßöffnung 223 und die Warmwassereinlaßöffnung 222 in der Ventil­ sitzscheibe 210 einnimmt. Durch entsprechende Drehposi­ tionen der Steuerscheibe 21 zur Ventilsitzscheibe 22 kann somit Kaltwasser, Warmwasser oder temperiertes Mischwasser über den Auslaufkanal 14 des Armaturenkör­ pers 1 abgegeben werden.
Wenn vom Benutzer nach dem öffnen des Selbstschlußven­ tils eine sofortige Absperrung des Wasserauslaufs ge­ wünscht wird, so kann dies durch ein nochmaliges Antip­ pen der Griffkappe 401 erreicht werden, wonach die Steuerung 4 unmittelbar den Schließimpuls freigibt. Durch die gleichzeitig mit dem Öffnungsvorgang erfol­ gende Speicherung der Energie für den Schließimpuls ist sichergestellt, daß auch bei einer Batterieerschöpfung das Selbstschlußventil sicher in seine Schließposition zurückgeführt wird.
In Fig. 4 ist eine geänderte Steuerung in Form eines Blockschaltbilds dargestellt. Hierin ist ein Mikrocon­ troller (CPU) mit Batterieüberwachung und optischer An­ zeige in dem Block 45 angeordnet. Mit dem Block 46 ist die Aktorik für das bistabile Magnetventil sowie ein Energiespeicher für den Abschaltimpuls erfaßt. Parallel zueinander ist ein erster variabler Zeitschalter 43 und ein zweiter fester Zeitschalter 44 vorgesehen, die über Logikschaltungen miteinander verknüpft sind. Außerdem ist ein Zähler 47 mit dem Block 45 sowie über eine Lo­ gikschaltung mit dem Zeitschalter 44 verbunden. Die er­ ste Logikschaltung wird dabei von einem ODER-Gatter 430, einem UND-Gatter 431 und einem NAND-Gatter 432 gebildet, während die zweite Logikschaltung von einem ODER-Gatter 440 und einem UND-Gatter 441 gebildet ist.
In der Verschlußstellung des als Taster ausgebildeten Schalters 42 wird diese Position speichernd erfaßt und der Zeitschalter 44 gestartet. Hierbei ist der mit der strichpunktierten Linie A eingegrenzte Bereich der er­ sten Logikschaltung aktiviert. Wird der als Taster aus­ gebildete Schalter 42 vor Ablauf des Zeitschalters 44 gelöst, so wird die im Block 45 angeordnete Zentralein­ heit (CPU) nach dem Starten des Zeitschalters 43 einen Öffnungsimpuls an das Magnetventil über die im Block 46 zusammengefaßte Aktorik gegeben. Hierbei ist die von der strichpunktierten Linie B umschlossene Logikschal­ tung aktiviert. Nach einer weiteren Betätigung des als Taster ausgebildeten Schalters 42, während das Magnet­ ventil geöffnet ist, wird durch das Ablaufprogramm der vom Block 45 erfaßten Zentraleinheit (CPU) der Schließ­ vorgang des Magnetventils sofort eingeleitet. Ohne eine Betätigung während der Offenstellung des Magnetventils schließt die im Block 46 erfaßte Aktorik das Magnetven­ til erst, wenn der Zeitschalter 43 für die Öffnungszeit abgelaufen ist.
Wird dagegen der als Taster ausgebildete Schalter 42 über die Dauer des Zeitschalters 44, beispielsweise 5 Sekunden, hinaus gedrückt gehalten, wird die Schal­ tung in den Stellmodus umgeschaltet. Hierbei wird die von der gestrichelten Linie C umschlossene Logikschal­ tung aktiviert. Dieses wird mittels einer vom Block 45 erfaßten Leuchtdiode angezeigt. Im Stellmodus kann eine neue Öffnungszeit für das Magnetventil eingestellt wer­ den. Die neue Öffnungs- oder Laufzeit resultiert aus der Zeitspanne, die der als Taster ausgebildete Schal­ ter 42 gehalten wird, wobei der Meßvorgang ab Leucht­ beginn der Leuchtdiode bis zum öffnen bzw. loslassen des als Taster ausgebildeten Schalters 42 sich er­ streckt. Unmittelbar nach diesem Vorgang wird von der im Block 45 erfaßten Zentraleinheit (CPU) die vom Zäh­ ler 47 gemessene neue Zeit auf den variablen Zeitschal­ ter 43 übertragen. Unmittelbar danach wird die Schal­ tung von der im Block 45 erfaßten Zentraleinheit (CPU) vom Stellmodus wieder in den Arbeitsmodus umgeschaltet und das selbstschließende Magnetventil kann mit der neu gewählten Öffnungszeit betrieben werden. Die gewählte oder primär eingestellte Laufzeitspanne für die Öffnung des Selbstschlußventils ist dabei in einem nichtflüch­ tigen Speicher, z. B. EEPROM, gespeichert.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Selbstschlußventil in einem Mischventil inte­ griert angeordnet. Selbstverständlich kann das Selbst­ schlußventil auch als separate Einheit ausgebildet und angeordnet werden.
Außerdem kann der Schalter 42 auch als kapazitiv oder induktiv oder optisch operierender Taster ausgebildet sein. Anstelle der Leuchtdiode 451 kann auch eine An­ zeige, z. B. Flüssigkristallanzeige, zur symbolischen oder Klartextanzeige vorgesehen werden.

Claims (18)

1. Selbstschlußventil, dessen Hauptventil durch ein Hilfsventil gesteuert ist und das mit einer Verzö­ gerungseinrichtung zum zeitverzögerten Schließen des Hilfsventils ausgerüstet ist, wobei über einen Griff das Hilfsventil mit Hilfe eines Magneten ge­ öffnet und die Verzögerungseinrichtung in Betrieb gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsventil (31) ein bistabiles Elektromagnetventil (3) vorgesehen ist, das von einer Batterie (41) mit elektrischer Energie über eine elektrische Steue­ rung (4) versorgt wird, wobei alle Elemente der Energieversorgung und der Steuerung in dem vom Griff (40) umschlossenen Raum angeordnet sind.
2. Selbstschlußventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerung einen vom Benutzer be­ tätigbaren Schalter (42) aufweist und wenigstens einen Zeitschalter (Timerbaustein) (43), eine Lo­ gikschaltung und ein Energiespeicherglied für die Hilfsventilschließung enthält.
3. Selbstschlußventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikrocontroller (CPU) mit integrierten Zeitschaltern (Timerbausteinen) (43, 44) und eine Beschaltung einer Leuchtdiode (451) vorgesehen ist.
4. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter (42) ein mechanischer Kurzhubtaster eingesetzt ist.
5. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter (42) ein kapazitiv oder induktiv oder optisch operieren­ der Taster eingesetzt ist.
6. Selbstschlußventil nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Öffnungsimpuls für das Hilfsventil (31) gleich­ zeitig in dem Energiespeicherglied die für den Schließimpuls benötigte Energie gespeichert wird.
7. Selbstschlußventil nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Öffnungsimpuls für das Hilfsventil (31) nach Betä­ tigung des als Taster ausgebildeten Schalters (42) nur dann von der Steuerung eingeleitet wird, wenn über eine vorherige Batteriekapazitätsmessung sichergestellt ist, daß auch noch die für den Schließimpuls benötigte Energie zur Verfügung steht.
8. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Offenstel­ lung des Hilfsventils (31) durch eine zweite Betä­ tigung des Schalters (42) ein Schließimpuls auf das Hilfsventil (31) abgegeben wird, so daß eine sofor­ tige Sperrung des Selbstschlußventils erfolgt.
9. Selbstschlußventil nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeitspanne für die Öffnung des Hilfsventils (31) mit einem Potentiometer (430) einstellbar ist.
10. Selbstschlußventil nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gewählte oder primär eingestellte Laufzeitspanne für die Öffnung des Hilfsventils (31) in einem nicht,flüchtigen Speicher, wie EEPROM, gespeichert ist.
11. Selbstschlußventil nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeitspanne für die Öffnung des Hilfsventils (31) mit Hilfe des als Taster ausgebildeten Schal­ ters (42) einstellbar ist, derart, daß
  • - zunächst der Schalter (42) dauerhaft, beispiels­ weise 5 Sekunden, zu betätigen ist, worauf die Steuerung vom Betriebsmodus auf den Stellmodus umschaltet
  • - der Stellmodus durch ein Blinken der Leuchtdiode (451) angezeigt und die Betätigung des Schalters (42) einzustellen ist
  • - die anschließende Dauer der Betätigung des Schal­ ters (42) die neue Laufzeit bestimmt und
  • - nach der erneuten Einstellung der Betätigung des Schalters (42) die Steuerung in den Betriebs­ modus zurückkehrt.
12. Selbstschlußventil nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuerung (4) die Batteriekapazität überwacht wird, derart, daß bei nicht ausreichender Batterie­ kapazität die Leuchtdiode (451) ein Lichtsignal, vorzugsweise blinkende Anzeige, erzeugt und das Selbstschlußventil in Schließstellung verharrt.
13. Selbstschlußventil nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt der Leuchtdiode (451) eine Flüssigkristall­ anzeige zur symbolischen oder Klartextanzeige vor­ gesehen ist.
14. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (40) aus einer unteren, axial feststehenden Hülse (402) und einer axial begrenzt verschiebbar auf der Hülse (402) gehalterten Griffkappe (401) zur Betätigung des Schalters (42) besteht und die Leuchtdiode in der Stirnseite der Griffkappe (401) in einem Fen­ ster angeordnet ist.
15. Selbstschlußventil ,nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (32) mit dem Hilfsventil (31) an einer drehbaren, im Armaturengehäuse (1) gehalterten Steuerscheibe (21) für die Mischung von Kalt- und Warmwasser vorgesehen ist und die Mischwasseraus­ flußmenge bestimmt, wobei das Mischungsverhältnis von Kalt- und Warmwasser durch eine Drehbewegung des Griffs (40) einstellbar ist, während eine an­ dere Bewegung, vorzugsweise eine Axialbewegung der Griffkappe (401), den Mischwasserausfluß steuert.
16. Selbstschlußventil nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einzelnen Ventilelemente in einem Kartuschengehäuse (2) zusammengefaßt sind, welche als Baueinheit in den Armaturenkörper (1) einsetzbar ist, wobei die Außenabmessungen und die Anschlußöffnungen für Kalt-, Warm- und Mischwasser einer Mischventilkartusche ohne Selbstschlußventil entsprechen.
17. Selbstschlußventil nach Anspruch 15 oder 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (21) von einer Mischscheibe (210) und einer an ihr dreh­ fest gehalterten Führungsscheibe (211) gebildet ist, wobei die Führungsscheibe (211) das Hauptven­ til (32) mit dem Hilfsventil (31) trägt und mit ei­ nem Ringteil (212) drehfest verbunden ist, welches mit einem Kragen (2120) durch eine zentrale Bohrung (20) des Kartuschengehäuses (2) herausgeführt und mit der unteren Hülse (402) des Griffs (40) ver­ bindbar ist, auf der an der vorstehenden Seite die Griffkappe (401) angeordnet ist, derart, daß die Hülse (402) einerseits die Drehbewegung von der Griffkappe (401) auf die Steuerscheibe (21) über­ trägt und andererseits eine begrenzte axiale Ver­ schiebung und Halterung der Griffkappe (401) ge­ währleistet.
18. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Steuer­ scheibe (21) vorgesehene Mischscheibe (210) eine zentrale Auslaßöffnung (2101) und eine als Ringseg­ ment auf einem Kreisbogen angeordnete Einlaßöffnung (2102) aufweist, die beide als Durchbrüche ausge­ bildet sind, wobei die Einlaßöffnung (2102) über das in der Führungsscheibe (211) vorgesehene Haupt- und Hilfsventil (32, 31) mit der Auslaßöffnung (2101) verbindbar ist, und die Mischscheibe (210) an einer drehfest im Kartuschengehäuse (2) gehal­ terten Ventilsitzscheibe (22) gedichtet verdrehbar angelagert ist, die mit einer entsprechenden zen­ tralen Auslaßöffnung (221) und je einer auf einem entsprechenden Kreisbogen angeordneten Kaltwasser­ einlaßöffnung (223) und Warmwassereinlaßöffnung (222) versehen ist, so daß in Abhängigkeit von der Drehstellung die Steuerscheibe (21) mit der Einlaß­ öffnung (2102) eine gegenläufige Überlappung der Kalt- und Warmwassereinlaßöffnungen (223, 222) ein­ stellbar ist, wodurch temperiertes Mischwasser oder Kaltwasser oder Warmwasser dem Haupt- und Hilfsven­ til (32, 31) zuführbar ist.
DE4341649A 1993-12-07 1993-12-07 Selbstschlußventil Withdrawn DE4341649A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341649A DE4341649A1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Selbstschlußventil
FR9413908A FR2713736B1 (fr) 1993-12-07 1994-11-21 Soupape à fermeture automatique, dont la soupape principale est commandée par une soupape auxiliaire avec fermeture retardée.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341649A DE4341649A1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Selbstschlußventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341649A1 true DE4341649A1 (de) 1995-06-08

Family

ID=6504366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341649A Withdrawn DE4341649A1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Selbstschlußventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4341649A1 (de)
FR (1) FR2713736B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536114A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Behr Gmbh & Co Regelungssystem für einen Kreislauf einer Wärmeübertragerflüssigkeit einer Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE19706659A1 (de) * 1996-04-16 1997-11-06 Gromm Hans Joachim Elektromagnet mit einer von einer Batterie gespeisten Spule
FR2764949A1 (fr) * 1997-06-20 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Dispositif comportant un ou plusieurs actionneurs hydrauliques
EP0935029A2 (de) * 1998-01-31 1999-08-11 MELOH-ARMATUREN RUPPEL & MELOH GmbH Armatur, insbesondere Wasserarmatur
EP0930402A3 (de) * 1998-01-16 1999-11-17 A. und K. Müller GmbH & Co. KG Magnetventil, insbesondere für sanitäre Armaturen
DE19923988A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-21 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Selbstschlußarmatur
EP1785531A2 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Geberit Technik Ag Modular aufgebauter, elektrischer Wasserhahn
GB2498919A (en) * 2011-11-18 2013-08-07 Production Designs Ltd Electronic timer faucet
CN104121403A (zh) * 2013-04-24 2014-10-29 胡汉春 漏水节水自动阀
DE102017105311A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Verstelleinheit für eine Sanitärarmatur
DE102019213943A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Hansgrohe Se Selbstschlussventilvorrichtung
DE102005040235B4 (de) * 2005-08-24 2021-05-27 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147546B1 (de) * 2015-09-25 2017-11-08 Fabrizio Nobili Vorrichtung zum öffnen, schliessen und regeln der durchflussrate für einen armaturenkörper eines bades oder einer küche
CN110220024B (zh) * 2019-05-24 2020-10-16 杭州美浴科技有限公司 一种延时阀和花洒

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989066A (en) * 1971-12-30 1976-11-02 Clifton J. Burwell by said Oded E. Sturman and said Benjamin Grill Fluid control system
DE2542663A1 (de) * 1975-09-25 1977-03-31 Bosch Gmbh Robert Wasserauslaufarmatur
US4948090A (en) * 1989-09-27 1990-08-14 Chen Chge San Induction type automatic-controlled fluid faucet
DE4106540C2 (de) * 1991-03-01 1994-09-29 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
US5217035A (en) * 1992-06-09 1993-06-08 International Sanitary Ware Mfg. Cy, S.A. System for automatic control of public washroom fixtures
JPH1079481A (ja) * 1996-09-05 1998-03-24 Mitsubishi Electric Corp 導電層接続構造およびその製造方法

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536114A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Behr Gmbh & Co Regelungssystem für einen Kreislauf einer Wärmeübertragerflüssigkeit einer Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE19706659A1 (de) * 1996-04-16 1997-11-06 Gromm Hans Joachim Elektromagnet mit einer von einer Batterie gespeisten Spule
DE19706659C2 (de) * 1996-04-16 1999-11-04 Gromm Hans Joachim Elektromagnet mit einer von einer Batterie gespeisten Spule
FR2764949A1 (fr) * 1997-06-20 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Dispositif comportant un ou plusieurs actionneurs hydrauliques
US6089533A (en) * 1997-06-20 2000-07-18 Robert Bosch Gmbh Arrangement having at least one hydraulic actuator
EP0930402A3 (de) * 1998-01-16 1999-11-17 A. und K. Müller GmbH & Co. KG Magnetventil, insbesondere für sanitäre Armaturen
EP0935029A2 (de) * 1998-01-31 1999-08-11 MELOH-ARMATUREN RUPPEL & MELOH GmbH Armatur, insbesondere Wasserarmatur
EP0935029A3 (de) * 1998-01-31 2000-01-05 MELOH-ARMATUREN RUPPEL & MELOH GmbH Armatur, insbesondere Wasserarmatur
DE19923988A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-21 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Selbstschlußarmatur
DE19923988C2 (de) * 1999-05-26 2002-01-31 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Selbstschlußarmatur
DE102005040235B4 (de) * 2005-08-24 2021-05-27 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur
EP1785531A2 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Geberit Technik Ag Modular aufgebauter, elektrischer Wasserhahn
GB2498919A (en) * 2011-11-18 2013-08-07 Production Designs Ltd Electronic timer faucet
CN104121403A (zh) * 2013-04-24 2014-10-29 胡汉春 漏水节水自动阀
DE102017105311A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Verstelleinheit für eine Sanitärarmatur
DE102019213943A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Hansgrohe Se Selbstschlussventilvorrichtung
DE102019213943B4 (de) 2019-09-12 2024-02-15 Hansgrohe Se Selbstschlussventilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2713736B1 (fr) 1997-06-13
FR2713736A1 (fr) 1995-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341649A1 (de) Selbstschlußventil
DE4301415C2 (de) Spülventil
EP0432440B1 (de) Elektrisch gesteuerte Armatur
DE19651132A1 (de) Sanitäre Näherungsarmatur
EP0312781A1 (de) Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur
DE102011008804B4 (de) Sanitärarmatur
DE4341620A1 (de) Selbstschlußventil
EP0429915B1 (de) Elektrisch gesteuertes Absperrventil und Verwendung desselben
DE2158248C2 (de) Mehrwegemagnetventil mit Handbetätigung
AT508263B1 (de) Ventilvorrichtung sowie verfahren zur thermoelektrischen zündsicherung für gasbetriebene geräte
EP0496105B1 (de) Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur
EP0496104B1 (de) Sanitäre Mischbatterie
EP0183102B1 (de) Vorrichtung zur Füllmengensteuerung
EP0579111B1 (de) Eingriffmischventil
DE10320636B3 (de) Wasserhahn
DE3508680C2 (de)
DE3412545A1 (de) Automatisch steuerbare ventileinrichtung
DE3306690C2 (de) Wasserauslaufventil
DE102005061031A1 (de) Wasserauslaufventilanordnung
DE4025692C2 (de) Automatisch steuerbare Ventileinrichtung für eine Wasserleitung
EP0311762B1 (de) Mischbatterie
DE3109943A1 (de) Permanentmagnetisch gesteuertes selbstschlussventil
DE851883C (de) Betaetigungsorgan an handbetaetigten Ventilen
DE3507144A1 (de) Mischeinheit mit zwei servogesteuerten ventilen
DE2712425B2 (de) Steuergerät mit Zeitschaltuhr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG, 58675 HEMER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG, 58675 HEMER, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROHE AG, 58675 HEMER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee