DE4341650A1 - Selbstschlußventil - Google Patents

Selbstschlußventil

Info

Publication number
DE4341650A1
DE4341650A1 DE4341650A DE4341650A DE4341650A1 DE 4341650 A1 DE4341650 A1 DE 4341650A1 DE 4341650 A DE4341650 A DE 4341650A DE 4341650 A DE4341650 A DE 4341650A DE 4341650 A1 DE4341650 A1 DE 4341650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
self
closing
closing valve
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4341650A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Pawelzik
Wolfgang Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co, Friedrich Grohe AG filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE4341650A priority Critical patent/DE4341650A1/de
Priority to FR9414540A priority patent/FR2713735B1/fr
Publication of DE4341650A1 publication Critical patent/DE4341650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/06Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0743Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on one side of the closure plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/086Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being movable and actuating a second magnet connected to the closing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • F16K31/3855Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by a mechanically-actuated member making contact with the diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Selbstschlußventil, dessen Hauptventil durch ein handbetätigtes Hilfsventil ge­ steuert ist und das mit einer Verzögerungseinrichtung zum zeitverzögerten Schließen des Hilfsventils ausge­ rüstet ist, wobei durch Betätigen eines Griffs gegen die Kraft einer Schließfeder das Hilfsventil mit Hilfe wenigstens eines Dauermagneten geöffnet und die Verzö­ gerungseinrichtung in Betrieb gesetzt wird.
Ein Selbstschlußventil dieser Gattung ist aus der deut­ schen Offenlegungsschrift DE 38 11 358 A1 bekannt. Bei dieser Einrichtung wird das Hilfsventil mit Hilfe eines Magnetfeldes gesteuert. Hierbei ist vorgeschlagen, daß in der Gegendruckkammer ein plattenförmiges Verschluß­ glied aus magnetischem Werkstoff von einer Schraubenfe­ der in Schließrichtung gestrammt wird. Ein außerhalb der Gegendruckkammer erzeugtes Magnetfeld ist dabei so ausgelegt, daß es die Kraft der Schraubenfeder überwin­ det und das Verschlußglied in Offenstellung hält. Wird dagegen das wirksame Magnetfeld abgeschwächt, so schiebt die Feder das Verschlußglied in Schließstel­ lung.
Die Feder ist hierbei in einem vom Durchflußmedium be­ aufschlagten Raum angeordnet, was problematisch sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungs­ gemäße Selbstschlußventil weiter zu verbessern. Hierbei gehört es mit zur Aufgabe, ein kompaktbauendes Selbst­ schlußventil zu schaffen, welches in ein Mischventil integrierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Verschlußglied des Hilfsventils ein in einem hoh­ len, aus unmagnetischem Material hergestellten Gehäuse­ zapfen angeordneter, axial verschiebbarer Kolben vorge­ sehen ist, der einen inneren Dauermagneten trägt und auf dem Gehäusezapfen ein an der Verzögerungseinrich­ tung befestigter und von ihr auf dem Gehäusezapfen axial verschiebbarer äußerer Dauermagnet angeordnet ist, derart, daß der Kolben in der Schließstellung vom inneren und äußeren Dauermagneten durch Abstoßung auf den Ventilsitz des Hilfsventils gestrammt ist, während er in der Öffnungsstellung von den Dauermagneten durch Abstoßung in die entgegengesetzte Richtung gedrückt ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An­ sprüchen 2 bis 14 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen ins­ besondere darin, daß das Verschlußglied allein von den beiden Dauermagneten in seine beiden Stellungen ge­ strammt wird und die Schraubenfeder entfallen kann. Die beiden Dauermagnete bilden etwa eine "magnetische Fe­ der", mit der das Verschlußglied in seine Schließ- oder Offenstellung gedrückt wird. Mit relativ einfachen Mit­ teln kann durch eine entsprechende Magnetisierung und der abstoßenden Wirkung der beiden Magnete eine präzise und gleichbleibende Steuerung des Hilfsventils über einen relativ langen Gebrauchszeitraum erzielt werden.
Vorteilhaft kann als Verzögerungseinrichtung ein flui­ disches Verzögerungsglied eingesetzt werden, an dessen Gehäuse der äußere Magnet unmittelbar befestigt werden kann. Selbstverständlich können aber auch andere Verzö­ gerungseinrichtungen, wie z. B. ein Uhrwerk, eingesetzt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann als Haupt­ ventilglied zweckmäßig eine Membran eingesetzt werden, in welcher der Ventilsitz für das Hilfsventil angeord­ net und im Außenrand der Membran ein Gehäusezapfen für das Hilfsventil mit einem Ringflansch einknöpfbar ist, so daß das Hauptventilglied mit dem gesamten Hilfsven­ til als Baueinheit in ein Ventilgehäuse eingesetzt wer­ den kann.
Vorteilhaft kann hierbei das Haupt- und Hilfsventil mit einem Mischventil zusammengefaßt werden, so daß mit ei­ nem Griff durch eine Axialbewegung das Selbstschlußven­ til betätigbar ist, während durch eine Drehbewegung des Griffs das Mischungsverhältnis bzw. die Temperatur des abgegebenen Mediums einstellbar ist. Hierbei ist es möglich, das Selbstschlußventil in einer Mischventil­ kartusche zu integrieren, deren Außenmaße sowie deren Anschlüsse für Kalt-, Warm- und Mischwasser einer in großer Stückzahl vertriebenen Eingriffmischventilkar­ tusche ohne Selbstschlußeinrichtung entspricht, so daß wahlweise in einem Sanitärarmaturenkörper eine Misch­ ventilkartusche mit Selbstschlußventil oder ohne Selbstschlußventil eingesetzt werden kann. Die Lager­ haltung von entsprechenden Sanitärarmaturenkörpern kann hierdurch wesentlich vereinfacht werden. Darüber hinaus können auch nachträglich noch in bereits installierten Eingriffmischventilarmaturen Mischventilkartuschen mit Selbstschlußventil einmontiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil einer sanitären Wasser­ misch- und Auslaufarmatur mit Selbstschlußventil in vergrößertem Maßstab im Längsschnitt;
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Selbstschluß­ ventilausbildung in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt in Schließstellung;
Fig. 3 die in Fig. 2 dargestellte Selbst­ schlußventilausbildung in Offen­ stellung;
Fig. 4 die in Fig. 1 gezeigte Mischventil­ kartusche mit auseinandergezogenen Einzelteilen;
Fig. 5 das in Fig. 1 gezeigte Hilfsventil mit dem als Membran ausgebildeten Verschlußglied des Hauptventils im Längsschnitt;
Fig. 6 die in Fig. 1 gezeigte Führungs­ scheibe im Längsschnitt;
Fig. 7 die Führungsscheibe gemäß Fig. 6 in Draufsicht;
Fig. 8 die Mischventilkartusche gemäß Fig. 1 in der Schnittebene VIII.
Die in Fig. 1 gezeigte Sanitärarmatur besteht aus ei­ nem zum Teil dargestellten Armaturenkörper 1, der auf einem Waschtisch befestigbar ist (in der Zeichnung nicht dargestellt) und der über eine Kalt- und eine Warmwasserleitung 12, 13 mit Frischwasser versorgt wird.
In einer Bohrung 15 des Armaturenkörpers 1 ist ein Kar­ tuschengehäuse 2 für die Aufnahme der Ventilelemente des Mischventils, eines Hauptventils 3 und eines Hilfs­ ventils 4 vorgesehen. Aus dem über die Kalt- und Warm­ wasserleitung 12, 13 zugeführte Frischwasser kann in dem Kartuschengehäuse 2 temperiertes Mischwasser erzeugt werden und über einen Mischwasserauslaß 14 des Armatu­ renkörpers 1 abgegeben werden.
Das Kartuschengehäuse 2 besteht aus einer Kartuschen­ hülse 20 und einem Kartuschenboden 21, wie es insbeson­ dere aus Fig. 1 und Fig. 4 zu entnehmen ist. Die Kar­ tuschenhülse 20 weist am oberen Bereich eine Einziehung mit einer Bohrung 201 auf. In dem Innenraum zwischen der Einziehung und dem Kartuschenboden 21 ist eine drehfest gehalterte Ventilsitzscheibe 24 und eine daran angelagerte drehbare Steuerscheibe 23 vorgesehen, die mit einem Ringteil 2320 drehfest verbunden und mit ei­ nem Kragen 2321 durch die Bohrung 201 hindurchgeführt ist, wobei zur axialen Abstützung und besseren Lagerung ein Gleitring 202 zwischen der Innenseite der Kartu­ schenhülse 20 und der Stirnseite des Ringteils 2320 an­ geordnet ist.
Die Steuerscheibe 23 wird dabei von einer Mischscheibe 231, die einerseits an der Ventilsitzscheibe 24 anliegt und andererseits drehfest eine Führungsscheibe 232 trägt, die ihrerseits mit Zapfen 2321 drehfest mit dem Ringteil 2320 verbunden ist.
Im Kartuschenboden 21 sind, entsprechend dem Mischwas­ serauslaß 14 und den Kalt- und Warmwasserleitungen 12, 13 Öffnungen ausgebildet, in deren Randbereich Schlauchdichtungen 210 angeordnet sind, die jeweils mit der Stirnseite einerseits am Armaturenkörper 1 und an­ dererseits an der Ventilsitzscheibe 24 zur Abdichtung anliegen. In der Ventilsitzscheibe 24 sind entsprechend zu den Öffnungen im Kartuschenboden 21 im Zentrum eine Auslaßöffnung 241 und auf einem konzentrischen Kreis­ bogen - als Ringsegment ausgebildet - eine Kaltwasser­ einlaßöffnung 241 und eine Warmwassereinlaßöffnung 243, wie es insbesondere aus Fig. 8 zu entnehmen ist, vor­ gesehen. Die angelagerte Mischscheibe 231 weist koaxial zur Auslaßöffnung 241 der Ventilsitzscheibe 24 eine zentrale Auslaßöffnung 2311 und entsprechend zu dem Kreisbogen der Ventilsitzscheibe 24 ein als Ringsegment ausgebildete Einlaßöffnung 2312 auf. Die Einlaßöffnung 2312, die Kaltwassereinlaßöffnung 242 und die Warmwas­ sereinlaßöffnung 243 sind dabei zueinander so angeord­ net, daß sie in Abhängigkeit von der Drehstellung in unterschiedliche Überlappung zueinander bringbar sind, so daß sowohl Kaltwasser, Warmwasser und in einem be­ liebigen Mischungsverhältnis gemischtes bzw. temperier­ tes Wasser erzeugt werden kann. Die Einlaßöffnung 2312 ist in der Führungsscheibe 232 fortgeführt und mündet in einen Ringkanal, der von einem umlaufenden Wulst 2322 begrenzt ist. Konzentrisch zum Wulst 2322 ist ein Ventilsitz 2323 ausgebildet, der die zentrale Auslaß­ öffnung 2311 umschließt. Auf dem umlaufenden Wulst 2322 ist eine Membran 30 aufgesetzt, die andererseits einen Gehäusezapfen 41 trägt, der mit einem Flansch 411 in die Membran eingeknöpft ist. Die Membran 30 bildet das Verschlußglied des Hauptventils 3, wobei zur Verstei­ fung eine Platte 31 konzentrisch in der als Rollkörper ausgebildeten Membran 30 angeordnet ist. Im ringförmi­ gen Bereich der Einlaßöffnung 2312 ist ein Drosselkanal 45 vorgesehen, so daß der anstehende Druck der Einlaß­ öffnung 2312 in eine von dem Gehäusezapfen 41 und der Membran 30 begrenzten Gegendruckkammer 412 eintreten kann. Der Drosselkanal 45 durchdringt die Membran 30 und die Platte 31 am Randbereich. Konzentrisch in der Membran 30 und der Platte 31 ist ein weiterer Kanal 44 ausgebildet, der mit einer Stirnseite des Kolbens 42 an der Platte 31 verschließbar ist. Außerdem weist der Kolben 42 einen Dauermagneten 43 auf. Der Kolben 42 mit dem in der Membran 30 und der Platte 31 angeordneten Kanal 44 bildet das Hilfsventil 4, wobei der Einlaß über den Drosselkanal 45 erfolgt.
Die Führungsscheibe 232 ist mittels Zapfen 2325 dreh­ fest mit der Mischscheibe 231 verbunden. Die in Fig. 5 gesondert dargestellte Baueinheit des Hilfsventils 4 kann mit der Membran 30 auf dem umlaufenden Wulst 2322 der Führungsscheibe 232 aufgesetzt werden, so daß da­ nach mit dem Ringteil 2320 die Membran gedichtet an dem Wulst 2322 gehalten wird, wobei das Ringteil 2320 mit­ tels Zapfen 2326 mit der Führungsscheibe 232 ebenfalls drehfest gekoppelt ist. Die Steuerscheibe 23 wird somit von der Mischscheibe 231, der Führungsscheibe 232, dem Hilfsventil 4 sowie dem Ringteil 2320 gebildet, wobei alle Elemente drehfest miteinander gekoppelt sind. Die in Fig. 4 gezeigten Einzelteile werden somit in die Kartuschenhülse 20 eingeschoben und mit dem Kartuschen­ boden 21 verschlossen. Hiernach wird die gesamte Misch­ ventilkartusche, wie es bei Mischventilen mit Eingriff­ bedienung ohne Selbstschlußventil üblich ist, von einer stirnseitig aufgesetzten Ringscheibe 25 mit Hilfe von zwei Spannschrauben 26 in der Bohrung 15 des Armaturen­ körpers 1 verspannt. Hierbei erfolgt einerseits mit den Schlauchdichtungen 210 im Kartuschenboden 21 eine dichte Verbindung der Zu- und Abflußkanäle im Armatu­ renkörper 1 mit den entsprechenden Durchbrüchen in der Ventilsitzscheibe 24. Die drehfest miteinander verbun­ denen Einzelteile der Steuerscheibe 23 stützen sich hierbei an dem Gleitring 202 ab, wobei der Gehäusezap­ fen 41 mit der Membran 30 am Ringteil 2320 dicht auf dem umlaufenden Wulst 2322 gedrückt ist und der Einlaß­ kanal 2312 sowie der Auslaßkanal 2311 mit Hilfe der Dichtungen 2324 mit den entsprechenden Kanälen der Mischscheibe 231 verbunden wird.
Als Verzögerungseinrichtung ist ein fluidisches Verzö­ gerungsglied 5 vorgesehen, wie es insbesondere aus Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist. Das Verzögerungsglied 5 ist als Kapsel 54, bestehend aus einer Haube 541 und einem Boden 542, ausgebildet. In der Haube 541 ist zen­ tral eine erste Kammer 51 und konzentrisch zur ersten Kammer eine zweite Kammer 52 für ein Fluid, z. B. Hy­ draulikflüssigkeit, vorgesehen. Die erste Kammer 51 ist über eine Drosselbohrung 53 und Rückschlagventilen 530 mit der zweiten Kammer 52 verbunden. Zur Trennung der beiden Kammern 51, 52 voneinander, ist ein einstückiger, elastischer Verbundkörper, bestehend aus einer Topfmem­ bran 52, einer Ringmanschette 57 und einer Stulpenaus­ bildung 571, vorgesehen. Der äußere Bereich der Ring­ manschette 57 ist in der Trennfuge zwischen der Haube 541 und dem Boden 542 der Kapsel 54 mit Hilfe von Schrauben 5422 verspannt. Der Übergang zwischen der Ringmanschette 57 und der Topfmembran 55 erfolgt über die Stulpenausbildung 571. Zur Halterung ist hierbei an der Haube 541 ein Ansatz 5410 und an dem Boden 542 ein konzentrischer Ansatz 5420 ausgebildet, wobei in einem Übergangsbereich 570 eine Verpressung und Fixierung der Stulpenausbildung 571 erfolgt. In dem Ansatz 5410 sind oberhalb des Ansatzes 5420 Radialbohrungen 58 ausgebil­ det, die von der Seitenwandung der Stulpenausbildung 571 bedeckt sind. Zur Andrückung ist außerdem in diesem Bereich eine Schlauchfeder 572 vorgesehen. Oberhalb der Stulpenausbildung 571 ist eine oder mehrere Drossel­ bohrungen 53 angeordnet, die eine dauernde Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer 51, 52 bilden, während die Stulpenausbildung 571 mit der Schlauchfeder 572 zusammen mit den Radialbohrungen 58 jeweils ein Ein­ weg- oder Rückschlagventil 530 bildet.
Die erste Kammer 51 ist stirnseitig von der Topfmembran 55 verschlossen, wobei die Topfmembran 55 einen ver­ dickten Zentralbereich 551 aufweist, der einerseits an der Stirnseite des Gehäusezapfens 51 anliegt und ande­ rerseits ein Widerlager für eine in der Haube 541 ange­ ordnete Rückstellfeder 56 bildet. Am Boden 542 der Kap­ sel 54 ist außerdem ein ringförmiger Dauermagnet 50 mit Hilfe von Schnappzungen 5423 befestigt. Dieser äußere Dauermagnet 50 kann mit der Kapsel 54 axial auf dem Ge­ häusezapfen 41 von Hand verschoben werden. In Fig. 2 ist das Verzögerungsglied in Ruhestellung gezeigt. Wird nun die Haube 54 weiter auf den Gehäusekolben 42 aufge­ schoben, so verdrängt die Topfmembran 55 mit dem ver­ dickten Zentralbereich Flüssigkeit aus der ersten Kam­ mer 51 in die zweite Kammer 52. Hierbei muß die Rück­ stellkraft der Feder 56 überwunden werden, wobei dann die Flüssigkeit mit geringem Widerstand über die Radi­ albohrungen 58 in die zweite Kammer 52 abgegeben wird, wobei die Stulpenausbildung 571 sich von der äußeren Wandung des Ansatzes 5410 entgegen der Kraft der Schlauchfeder 572 abhebt. Zur Positionssicherung der Schlauchfeder 572 trägt der Ansatz 5420 einen Stützring 5421, der jeweils einen Freiraum zur Stulpenausbildung aufweist. Nach dem Einschieben der Kapsel 54 weist die­ se eine Position zu dem Gehäusezapfen 41 auf, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Wirken in dieser Stellung keine äußeren Kräfte auf die Kapsel 54 ein, so wird die Kapsel 54 von der Rückstellfeder 56 über die Topfmem­ bran 55 wieder in die Axialposition zum Gehäusezapfen 51, entsprechend Fig. 2, zurückgeschoben. Bei diesem Vorgang werden die Radialbohrungen 58 von der Stulpen­ ausbildung 571, unterstützt von der Schlauchfeder 572, verschlossen, so daß nunmehr über den vorgegebenen Zeitraum Flüssigkeit allein durch die Drosselbohrung 53 verzögert zurückströmen kann.
Das Verzögerungsglied 5 ist hierbei von einem becher­ förmigen Gehäuseteil 16 aufgenommen, welches im Boden­ bereich mit Schrauben 161 mit dem vorstehenden Kragen 2321 des Ringteils 2320 verschraubt ist. Die Kapsel 54 ist hierbei mit Radialzapfen 545 in entsprechenden Axialschlitzen 162 des Gehäuseteils 16 drehfest geführt aber axial begrenzt verschiebbar gehaltert. Um einen leichten Einbau der Kapsel 54 in den Gehäuseteil 16 zu ermöglichen, sind die Axialschlitze 62 zur Stirnseite hin offen ausgebildet und können nach dem Einfügen der Kapsel 54 mit einer Ringmutter 163 verschlossen werden. Um eine bequeme Betätigung des Verzögerungsglieds 5 zu ermöglichen, ist die Kapsel 54 außerdem mit einem Kap­ pengriff 17 versehen, der auf die Kapsel 54 aufge­ schnappt ist und mit einer Schürze 170 eine Dekorhülse bildet, die den Gehäuseteil 16 verdeckt und den Über­ gang zum Armaturenkörper 1 herstellt.
Das Selbstschlußmischventil hat folgende Funktions­ weise:
Das Kalt- und Warmwasser wird getrennt über die Kalt­ wasserleitung 12 und die Warmwasserleitung 13 durch den Armaturenkörper 1 an den Kartuschenboden 21 herange­ führt und über die Schlauchdichtungen 210 in die Ven­ tilsitzscheibe 24 eingespeist und gelangt über die Ein­ laßöffnung 2312 der Mischscheibe 231 in die entspre­ chende Einlaßöffnung der Führungsscheibe 32. Über den Drosselkanal 45 gelangt der anstehende Wasserdruck in die Gegendruckkammer 412 des Gehäusezapfens 41. Bei geschlossenem Hilfsventil 4, wie es in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wird somit die Membran 30 auf den Ven­ tilsitz 2323 des Hauptventils 3 gepreßt und die Auslaß­ öffnung 2311 verschlossen.
Wird nun der Griff 17 mit dem Verzögerungsglied 5 von dem Benutzer gegen den Armaturenkörper 1 verschoben, so gelangt der äußere, ringförmige Dauermagnet 50 in die in Fig. 3 dargestellte Position. Gleichzeitig wird bei dem Einschiebvorgang Flüssigkeit von der Kammer 51 in die Kammer 52 verdrängt und die Rückstellfeder 56 ge­ spannt. In dieser Position wird der Kolben 42 durch die abstoßende Wirkung des äußeren ringförmigen Magnets 50 und des inneren, stabförmigen Magnets 43 von der Platte 31 mit dem Kanal 44 abgehoben und in den Gehäusezapfen 41 hineingedrückt. Der Druckraum 412 wird somit über den Kanal 54 druckentlastet, so daß nunmehr über den Ringkanal, der mit der Einlaßöffnung 2312 in Verbindung steht, die Membran 30 mit der Platte 31 angehoben und das Hauptventil 3 geöffnet wird, so daß Mischwasser oder kaltes oder warmes Wasser über den Mischwasseraus­ lauf 14 des Armaturenkörpers 1 abgegeben werden kann. Wird nun der Griff 17 von dem Benutzer losgelassen, so drückt die Rückstellfeder 56 die Kapsel 54 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung - verzögert durch die Dros­ selbohrung 530 - zurück. Sobald die Abstoßungskräfte des äußeren Magnets 50 und des inneren Magnets 43 in der Gegenrichtung überwiegen, wird der Kolben 42 gegen den Ventilsitz des Hilfsventils 4 mit dem Kanal 44 ge­ strammt und abgesperrt, so daß nunmehr in dem Druckraum 412 sich der Druck der Einlaßöffnung aufbaut und die Membran 30 mit der Platte 31 auf den Ventilsitz 2323 drückt und das Hauptventil 3 ebenfalls absperrt. Um eine erforderliche Federwirkung bzw. Abstoßungskraft der beiden Dauermagneten 50, 43 zu erreichen, ist die Magnetfeldrichtung bei dem äußeren und dem inneren Dauermagneten 50, 43 gleich gerichtet.
Für den Fall, daß der Auslaufvorgang während des vom Verzögerungsglied 5 bestimmten Zeitraums unterbrochen werden soll, kann das Verzögerungsglied 5 mit dem Griff 17 einfach von Hand aus dem Armaturenkörper herausgezo­ gen werden, wodurch sofort der Absperrvorgang eingelei­ tet wird.
Das Mischungsverhältnis bzw. die Mischwassertemperatur kann durch eine Drehung des Griffs 17 um die Mittel­ achse 10 eingestellt werden. Hierbei wird die Drehbewe­ gung des Griffs 17 und des Verzögerungsglieds 5 über die Radialzapfen 545 auf das Gehäuseteil 16 übertragen, welches mit den Schrauben 161 an dem Ringteil 2320 be­ festigt ist, so daß die Drehbewegung des Griffstücks 17 unmittelbar auf die Steuerscheibe 23 übertragen wird. Wie es insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich ist, kann durch eine Drehung um die Mittelachse die Einlaßöffnung 2312 zu den auf einem Kreisbogen angeordneten Kaltwas­ sereinlaßöffnung 242 und Warmwassereinlaßöffnung 243 der Ventilsitzscheibe 24 gegenläufig verdreht werden, so daß die Überdeckungszunahme bei der einen Einlaßöff­ nung eine entsprechende Überdeckungsverringerung bei der anderen Einlaßöffnung bewirkt.
Die Laufzeit des Verzögerungsglieds 5 wird über die Drosselbohrung 53 bestimmt. Sollen unterschiedliche Laufzeiten des Verzögerungsglieds einstellbar sein, so kann dieses beispielsweise über eine einstellbare Dros­ sel in der Drosselbohrung 53 erfolgen.

Claims (14)

1. Selbstschlußventil, dessen Hauptventil durch ein handbetätigtes Hilfsventil gesteuert ist und das mit einer Verzögerungseinrichtung zum zeitverzöger­ ten Schließen des Hilfsventils ausgerüstet ist, wo­ bei durch Betätigen eines Griffs gegen die Kraft einer Schließfeder das Hilfsventil mit Hilfe wenig­ stens eines Dauermagneten geöffnet und die Verzö­ gerungseinrichtung in Betrieb gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußglied des Hilfs­ ventils (4) ein in einem hohlen, aus unmagnetischem Material hergestellten Gehäusezapfen (41) angeord­ neter axial verschiebbarer Kolben (42) vorgesehen ist, der einen inneren Dauermagneten (43) trägt und auf dem Gehäuse (41) ein an der Verzögerungsein­ richtung befestigter und von ihr auf dem Gehäuse­ zapfen (41) axial verschiebbarer äußerer Dauermag­ net (50) angeordnet ist, derart, daß der Kolben (42) in der Schließstellung vom inneren und äußeren Dauermagneten (43, 50) durch Abstoßung auf den Ven­ tilsitz des Hilfsventils (4) gestrammt ist, während er in der Öffnungsstellung von den Dauermagneten (43, 50) durch Abstoßung in die entgegengesetzte Richtung gedrückt ist.
2. Selbstschlußventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der äußere Dauermagnet (50) ringför­ mig den Gehäusezapfen (41) umfaßt und der am Kolben (42) angeordnete innere Dauermagnet (43) stabförmig ausgebildet ist, wobei der äußere und der innere Dauermagnet (50, 43) jeweils mit der gleichen Pol­ richtung, beispielsweise dem Südpol, der Verzöge­ rungseinrichtung zugekehrt sind.
3. Selbstschlußventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (3) als Mem­ branventil ausgebildet ist und der Gehäusezapfen (41) konzentrisch mit einem Flansch (411) in den Randbereich einer Membran (30) eingeknöpft ist, wo­ bei in dem Gehäusezapfen (41) eine Gegendruckkammer (412) für das Hauptventil (3) angeordnet und in der Membran (30) im Bereich der Gegendruckkammer (412) eine Platte (31) vorgesehen ist, durch die und die Membran (30) sich ein mit dem Kolben (42) ver­ schließbarer, mit dem Abflußbereich in Verbindung stehender Kanal (44) und ein weiterer, mit dem Zu­ flußbereich in Verbindung stehender Drosselkanal (45) erstreckt, und die Membran (30) am Randbereich mit dem Gehäusezapfen (41) im Hauptventil (3) dicht verspannt ist.
4. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Dauermag­ net (50) an einer Verzögerungseinrichtung mit einem fluidischen Verzögerungsglied (5) befestigt ist, wobei
  • - das Verzögerungsglied (5) mit zwei Kammern (51, 52) für die Aufnahme des Fluids in einer Kapsel (54) angeordnet ist
  • - die beiden Kammern (51, 52) über eine Drossel­ bohrung (53) und ein den Weg von der ersten Kammer (51) in die zweite Kammer (52) frei­ gebendes Rückschlagventil (530) verbunden sind
  • - ein axial verstellbares Teil des Verzögerungs­ glieds (5) an der vorstehenden Stirnseite des Gehäusezapfens (41) anliegt.
5. Selbstschlußventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kapsel (54) aus einer konzen­ trisch mit einem Boden (542) zusammenschraubbaren Haube (541) besteht und die erste zentral gelegene Kammer (51) von einer als Hohlkolben wirkenden Topfmembran (54) begrenzt ist, die einen verdickten Zentralbereich (551) aufweist, dessen innerer Seite für die Rückstellfeder (56) ein Widerlager bildet und dessen äußere Seite an dem Gehäusezapfen (41) anliegt, während die zweite Kammer (52) als Ring­ raum oder Teilringraum um die erste Kammer (51) angeordnet ist und mit Hilfe einer elastischen Ringmanschette (57) auf das jeweils erforderliche Aufnahmevolumen veränderbar ist, wobei die Kapsel (54) axial begrenzt verschiebbar auf einem becher­ förmigen Gehäuseteil (16) gehalten ist.
6. Selbstschlußventil nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Topfmembran (55) mit der Ringman­ schette (57) einstückig ausgebildet ist, wobei der äußere Rand der Ringmanschette (57) zwischen Boden (542) und Haube (541) verspannt ist, während der Übergangsbereich (570) von der Ringmanschette (57) zu der Topfmembran (55) zwischen der Außenwandung eines an der Haube (541) sowie der Innenwandung ei­ nes an dem Boden (542) angeformten rohrförmigen An­ satzes (5410, 5420) verspannt ist, und daß als Rück­ schlagventil (530) Radialbohrungen (58) in der Wan­ dung des einen Ansatzes (5410) vorgesehen sind, die von einer Stulpenausbildung (571) der Ringmanschet­ te (57) zur Rückflußverhinderung überdeckt sind.
7. Selbstschlußventil nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich der Stulpenausbildung (571) eine Schlauchfeder (572) zur Andrückung an die Außenwandung des Ansatzes (5410) vorgesehen ist, wobei an dem Ansatz (5420) ein mit Abstand zur Ringmanschette (57) angeformter Stützring (5421) ausgebildet ist.
8. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Dauermag­ net (50) mit einem Uhrwerk oder einer anderen Ver­ zögerungseinrichtung verbunden ist.
9. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (3) mit dem Hilfsventil (4) an einer drehbaren, im Ar­ maturenkörper (1) gehalterten Steuerscheibe (23) für die Mischung von Kalt- und Warmwasser vorgese­ hen ist und die Mischwasserausflußmenge bestimmt, wobei das Mischungsverhältnis von Kalt- und Warm­ wasser durch eine Drehbewegung eines die Verzöge­ rungseinrichtung abdeckenden Griffs (17) erfolgt, während die Axialbewegung des Griffs (17) den Mischwasserausfluß steuert.
10. Selbstschlußventil nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Ventilelemente in einem Kartuschengehäuse (2) zusammengefaßt sind, welches als Baueinheit in Armaturenkörper (1) einsetzbar ist, wobei die Außenabmessungen und die Auslaßöff­ nungen für Kalt-, Warm- und Mischwasser einer Mischventilkartusche ohne Selbstschlußventil ent­ sprechen.
11. Selbstschlußventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (23) von ei­ ner Mischscheibe (231) und einer an ihr drehfest gehalterten Führungsscheibe (232) gebildet ist, wo­ bei die Führungsscheibe (232) das Hauptventil (3) mit dem Hilfsventil (4) trägt und mit einem Ring­ teil (2320) drehfest verbunden ist, welches mit ei­ nem Kragen (2321) durch eine zentrale Bohrung (201) des Kartuschengehäuses (2) herausgeführt und mit dem becherförmigen Gehäuseteil (16) verbindbar ist, welches einerseits eine Drehbewegung vom Griff (7) auf die Steuerscheibe (23) überträgt und anderer­ seits die Halterung und axiale Führung der Verzöge­ rungseinrichtung gewährleistet.
12. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Steuer­ scheibe (23) vorgesehene Mischscheibe (231) eine zentrale Auslaßöffnung (2311) und eine als Ringseg­ ment auf einem Kreisbogen angeordnete Einlaßöffnung (2312) aufweist, die beide als Durchbrüche ausge­ bildet sind, wobei die Einlaßöffnung (2312) über das in der Führungsscheibe (232) vorgesehene Haupt- und Hilfsventil (3, 4) mit der Auslaßöffnung (2311) verbindbar ist, und die Mischscheibe (231) anderer­ seits an einer drehfest im Kartuschengehäuse (2) gehalterten Ventilsitzscheibe (24) gedichtet ver­ drehbar angelagert ist, welche mit einer entspre­ chenden zentralen Auslaßöffnung (241) und je einer auf einem entsprechenden Kreisbogen angeordneten Kaltwassereinlaßöffnung (242) und Warmwassereinlaß­ öffnung (243) versehen ist, so daß in Abhängigkeit von der Drehstellung der Steuerscheibe (23) mit der Einlaßöffnung (2312) eine gegenläufige Überlappung der Kaltwasser- und Warmwassereinlaßöffnung (242, 243) einstellbar ist, wodurch beliebig temperiertes Mischwasser oder Kalt- oder Warmwasser dem Haupt- und Hilfsventil (3, 4) zuführbar ist.
13. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselbohrung (53) einstellbar ausgebildet ist, so daß die Lauf­ zeit des Schließvorgangs entsprechend variabel ist.
14. Selbstschlußventil nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß während des Aus­ laufvorgangs durch ein Ziehen von Hand an dem Griff (7) ein vorzeitiges Schließen des Selbstschlußven­ tils erreichbar ist.
DE4341650A 1993-12-07 1993-12-07 Selbstschlußventil Withdrawn DE4341650A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341650A DE4341650A1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Selbstschlußventil
FR9414540A FR2713735B1 (fr) 1993-12-07 1994-12-02 Soupape à fermeture automatique équipée d'un dispositif de retardement de la fermeture de la soupape auxiliaire qui s'ouvre par un aimant permanent.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341650A DE4341650A1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Selbstschlußventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341650A1 true DE4341650A1 (de) 1995-06-08

Family

ID=6504367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341650A Withdrawn DE4341650A1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Selbstschlußventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4341650A1 (de)
FR (1) FR2713735B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513047U1 (de) * 1995-08-14 1995-12-14 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Magnetventil
DE19923988A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-21 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Selbstschlußarmatur
DE102004031286A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-02 Pierburg Gmbh Membraneinheit für Schalt-, Steuer- oder Regelventile sowie eine Stellvorrichtung für ein derartiges Ventil
EP1980186A1 (de) * 2006-01-17 2008-10-15 Yaozhao Pan Wasserauslasssteuervorrichtung einer duschsprühdüse
CN100434777C (zh) * 2007-05-11 2008-11-19 于金田 按压式磁控水阀
RU2517994C2 (ru) * 2009-01-11 2014-06-10 Рауф Рахимович Сафаров Клапан перепускной магниторегулируемый дискретного действия с защитой от износа (варианты)
EP2865929A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-29 Fabrizio Nobili Vorrichtung zur Einstellung des Wassers in einer Dusche oder Bad oder Küchenwaschbecken
CN110285248A (zh) * 2018-03-19 2019-09-27 汉斯格罗欧洲公司 带有延时地自动复位的转换功能的流体控制阀
EP3748207A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-09 Similor AG Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
CN112253830A (zh) * 2020-09-10 2021-01-22 高明 一种定时的家用燃气安全阀
DE102019213947A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Hansgrohe Se Selbstschlussventilvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102352935A (zh) * 2011-09-30 2012-02-15 黄石市海成节能科技开发有限公司 一种防堵型磁浮式小便阀
ES2657277T3 (es) * 2015-09-25 2018-03-02 Fabrizio Nobili Dispositivo para abrir, cerrar y regular un caudal para un cuerpo de grifo de un cuarto de baño o cocina
CA3073319C (en) * 2017-08-21 2022-06-28 360 Yield Center, Llc Seed furrow liquid application systems, methods, and apparatuses
DE102019213943B4 (de) * 2019-09-12 2024-02-15 Hansgrohe Se Selbstschlussventilvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195121B (de) * 1961-09-04 1965-06-16 Kromschroeder Ag G Schnell wirkendes Magnetventil
US3376013A (en) * 1965-03-12 1968-04-02 American Standard Inc Mechanism for delivering predetermined fluid quantities
DE1775108A1 (de) * 1967-07-08 1971-07-08 Candy Spa Regel- und Steuervorrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
FR2410196A1 (fr) * 1977-11-23 1979-06-22 Presto Robinets Sa Perfectionnements aux robinets melangeurs
GB2103391B (en) * 1981-07-31 1986-02-19 Peglers Ltd Servo operated fluid flow taps and valves
DE3811358C2 (de) * 1988-04-02 1996-09-26 Grohe Armaturen Friedrich Selbstschlußventil
US5169117A (en) * 1992-02-27 1992-12-08 Huang Chi King Low power type, motor-controlled magnetic valve

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513047U1 (de) * 1995-08-14 1995-12-14 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Magnetventil
DE19923988A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-21 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Selbstschlußarmatur
DE19923988C2 (de) * 1999-05-26 2002-01-31 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Selbstschlußarmatur
DE102004031286A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-02 Pierburg Gmbh Membraneinheit für Schalt-, Steuer- oder Regelventile sowie eine Stellvorrichtung für ein derartiges Ventil
DE102004031286B4 (de) * 2004-06-29 2012-08-09 Pierburg Gmbh Membraneinheit für Schalt-, Steuer- oder Regelventile sowie eine Stellvorrichtung für ein derartiges Ventil
EP1980186A1 (de) * 2006-01-17 2008-10-15 Yaozhao Pan Wasserauslasssteuervorrichtung einer duschsprühdüse
EP1980186A4 (de) * 2006-01-17 2012-11-07 Yaozhao Pan Wasserauslasssteuervorrichtung einer duschsprühdüse
CN100434777C (zh) * 2007-05-11 2008-11-19 于金田 按压式磁控水阀
RU2517994C2 (ru) * 2009-01-11 2014-06-10 Рауф Рахимович Сафаров Клапан перепускной магниторегулируемый дискретного действия с защитой от износа (варианты)
EP2865929A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-29 Fabrizio Nobili Vorrichtung zur Einstellung des Wassers in einer Dusche oder Bad oder Küchenwaschbecken
US9297475B2 (en) 2013-10-25 2016-03-29 Fabrizio Nobili System for adjusting water in a shower, bathroom, or kitchen sink
CN110285248A (zh) * 2018-03-19 2019-09-27 汉斯格罗欧洲公司 带有延时地自动复位的转换功能的流体控制阀
CN110285248B (zh) * 2018-03-19 2022-02-25 汉斯格罗欧洲公司 带有延时地自动复位的转换功能的流体控制阀
EP3748207A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-09 Similor AG Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
EP3896320A1 (de) * 2019-06-07 2021-10-20 Similor AG Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
DE102019213947A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Hansgrohe Se Selbstschlussventilvorrichtung
CN112253830A (zh) * 2020-09-10 2021-01-22 高明 一种定时的家用燃气安全阀
CN112253830B (zh) * 2020-09-10 2022-04-12 台州康格燃气科技有限公司 一种定时的家用燃气安全阀

Also Published As

Publication number Publication date
FR2713735A1 (fr) 1995-06-16
FR2713735B1 (fr) 1997-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341650A1 (de) Selbstschlußventil
DE3991109C2 (de) Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung
DE102006040558B4 (de) Ventileinrichtung für Sanitätarmatur und Sanitärarmatur
EP0605845B1 (de) Mischbatterie
EP0264361B1 (de) Selbstschlussventil für sanitäre Anlagen
WO2020165001A1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur
EP0432552A1 (de) Sanitäre Armatur
DE19640509A1 (de) Sanitärarmatur
DE4341620A1 (de) Selbstschlußventil
EP1576307B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE3614735C2 (de) Thermostatgeregeltes Mischventil
DE3811358C2 (de) Selbstschlußventil
EP0653581B1 (de) Misch- und Absperrventil
EP0237473A1 (de) Betätigungsanordnung in einer Einhebelmischarmatur
EP0429915A1 (de) Elektrisch gesteuertes Absperrventil und Verwendung desselben
DE19716307A1 (de) Thermostatgeregeltes Mischventil
DE19927377A1 (de) Umschaltventil
DE19811099A1 (de) Wasserventil
DE2543112C3 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl.
DE69107222T2 (de) Selbstschliessender Mischer.
DE19542748B4 (de) Umschaltventil
EP0937927B1 (de) Umschaltventil
EP1039189B1 (de) Steuervorrichtung für ein Schaltorgan
DE2205486A1 (de) Armatur fuer heisswasserbereiter
DE3801936C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG, 58675 HEMER, DE

8141 Disposal/no request for examination