DE235487C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235487C
DE235487C DE1909235487D DE235487DA DE235487C DE 235487 C DE235487 C DE 235487C DE 1909235487 D DE1909235487 D DE 1909235487D DE 235487D A DE235487D A DE 235487DA DE 235487 C DE235487 C DE 235487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
brushes
brush
switch
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909235487D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE235487C publication Critical patent/DE235487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/04Multi-position wiper switches having wipers movable only in one direction for purpose of selection
    • H01H67/06Rotary switches, i.e. having angularly movable wipers

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
:Eä-jVR PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 235487 KLASSE 21 a. GRUPPE
in CHARLOTTENBURG.
Die Erfindung betrifft einen wahlweise einstellbaren Schalter oder Wähler zum selbsttätigen Verbinden von Fernsprechleitungen und bezieht sich im besonderen auf einen solchen Wähler, bei dem eine Reihe von auslösbaren j Bürstensätzen über ein Kontaktfeld hinweggeführt wird und bei dem. durch Schalten des Bürsten wagens sowie durch Auslösen eines wahlweise bestimmbaren Bürstensatzes eine
ίο gewünschte Verbindung hergestellt werden kann. Es ist vorgeschlagen worden, die Bürstensätze derartiger. Wähler über eine Reihe von Kontaktfeldern so lange zu schalten, bis sie vor dem die anzurufende Leitung enthaltenden Kontaktfeld angelangt sind, worauf durch wahlweises Auslösen eines Bürstensatzes die Verbindung mit der betreffenden Leitung hergestellt wird. Bei derartigen■■ Wählern ist eine mit dem Bürstenwagen verschiebbare Wählvorrichtung für die Bürstensätze notwendig. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung zunächst eine Auslösung des betreffenden Bürstensatzes und darauf die Schaltung des Bürstenwagens über das Kontaktfeld veranlaßt.
Gleichzeitig ist die Vorrichtung derart vereinfacht, daß die unter Federwirkung stehenden und durch Klinken oder Fallen gesperrten Bürsten durch wahlweise einstellbare Anschlage, die die Klinken herausheben, ausgelöst werden, und ferner besitzen die Bürsten Vorr Sprünge, die bei Rück- oder Weiterbewegung des Bürstenwagens in die Ruhelage gegen feststehende Anschläge stoßen, wodurch sie derart zurückbewegt werden, daß die unter Feder-, wirkung stehenden Klinken einspringen und die Bürsten wieder sperren.
Die zum Auslösen der Bürsten dienenden Vorsprünge sind beispielsweise auf einer Schiene, die in irgendeiner Weise in den Weg des Bürstenwagens zum Eingriff gebracht wird. Damit nun bei Rückführung des Bürstenwagens nach erfolgter Einstellung desselben die ausgelegten Bürsten nicht von neuem mit der Auslösevorrichtung zusammenstoßen, ist eine Kontaktplatte vorgesehen, die der Bürstenwagen vor Erreichung der Auslösevorrichtung erreicht. Diese Kontaktplatte ist geerdet und wird von den Bürstensätzen berührt, wodurch ein Kontakt geschlossen wird, der den Stromkreis eines Relais beeinflußt. Dieses Relais wird in irgendeiner Weise,, beispielsweise durch einen kurzschließenden Nebenschluß unwirksam gemacht. .
Um eine besondere Stromzuleitung an die einzelnen Bürsten des Wählers überflüssig zu machen, sind in dem Bürstenwagen desselben Kontaktplatten aus federndem Material vorgesehen, die kammartig ausgebildet sind, wodurch Federzungen gebildet werden. Die einzelnen Federzungen stehen mit den Bürsten derart in Verbindung, daß sie nach erfolgter Auslösung eine Bürste in das Kontaktfeld bringen. Gleichzeitig sind diese Kontaktplatten mit Anschlüssen versehen, so daß diese Anschlüsse durch die Federzungen mit den einzelnen Bürsten in · Verbindung stehen. Auf diese Weise sind verschiedene Bürsten in Par-
allelschaltüng verbunden. Gleichzeitig sind so viel Platten vorgesehen, als Bürsten in jedem Bürstensatz vorhanden sind, wobei die Platten voneinander isoliert und die Federzungen derart versetzt sind, daß sie entsprechend mit den Bürsten in Verbindung gebracht werden können. Die einzelnen Bürsten sind auf irgendeine Weise in dem Schaltwagen angeordnet und geeignet voneinander isoliert.
ίο Auf der Zeichnung ist ein zweckmäßiges Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Die Figur ist ein Schema des neuen Wählers in Verbindung mit seinen lokalen Steuerapparaten und Stromkreisen.
Auch gibt die Figur ganz schematisch einen Teil des zur Herstellung der Verbindungen erforderlichen Sendeapparats wieder, soweit dieser unmittelbar für die Wirkungsweise des besonderen dargestellten Wählers in Betracht kommt.
Bei dem dargestellten selbsttätigen Wähler ist das Schaltglied oder der Schaltwagen mit einer Anzahl vielfach geschalteter Bürstensätze ausgestattet, von denen immer jeweils ein.bestimmter Bürstensatz ausgewählt werden kann, worauf dann der Schaltwagen über eine Reihe von festen Leitungskontaktsätzen vorwärts bewegt wird, bis der ausgewählte Bürstensatz auf einem gewünschten Kontaktsatz angelangt ist. Von diesen Vorgängen wird lediglich der Vorgang des Auswählens eines be- · stimmten Bürstensatzes durch den entfernten Sender veranlaßt und geregelt. Dagegen erfolgt die Vorwärtsbewegung der ausgewählten Bürsten über die in ihrem Wege liegenden Leitungskontaktsätze durch einen lokal geregelten Suchervorgang, bei dem die Kontaktsätze auf ihr Freisein geprüft und die Bürsten auf dem ersten frei befundenen Kontaktsatz zum Stillstand gebracht werden.
Der Schaltwagen oder das die Bürsten tragende Schaltglied besteht aus einem Rahmen R, der an einer senkrechten, drehbaren Welle W befestigt ist. An dem äußeren Ende des Rahmens ist eine Anzahl Kontaktbürsten O1, b2 bp so angebracht, daß die Bürsten über Sätze von Leitungskontakten kv k2 und kp, die in ein konzentrisch zur Welle W liegendes Kontaktfeld isoliert eingesetzt sind, hinwegbewegt werden können. Die Kontaktbürsten sind drehbar gelagert und können mit ihrem freien Ende entweder so nach außen gedreht werden, daß sie mit den Spitzen der in ihrem Wege liegenden Leitungskontakte in Berührung kommen oder so nach innen gedreht werden, daß sie die Leitungskontakte nicht berühren. Zu diesem Zweck ist eine Anzahl Federzungen Z1, z2, zp vorgesehen, die an isolierten Metallplatten S1, S2, sp sitzen und gegen vorspringende Ansätze der Bürsten so drücken, daß das freie Koritaktende der Bürsten bestrebt ist, sich vorwärts nach außen zu drehen. Die Federzungen dienen gleichzeitig dazu, eine stromleitende Verbindung nach den Kontaktbürsten herzustellen. Jeder Bürstensatz umfaßt drei Bürsten, und die einander ent- · sprechenden Bürsten der verschiedenen Bürstensätze sind in Vielfachschaltung mit den Platten S1, S2, sp verbunden, und zwar über die erwähnten Federzungen, die von den Platten ausgehen und gegen die Bürsten drücken. Die Platten S1, S2 und sp stehen andererseits mit den Leitungen des Hauptstromkreises in elektrischer Verbindung. Jeder Bürstensatz wird für gewöhnlich durch eine Falle f, die im Ruhezustand über den hinteren Bürstenenden liegt, gegen den Druck der Federzungen Z1, z%, zp gesichert gehalten. Die Fallen f bestehen aus Isolierstücken, die auf federnden Armen α befestigt sind. Diese Arme α bilden die freien Enden oder Zungen einer an dem drehbaren Gestell R angebrachten Platte P. Um irgendeinen Bürstensatz in die Eingriff stellung zu bringen, müssen. seine Bürsten durch Auslösen der Falle f so freigegeben werden, daß sie sich unter der Wirkung ihrer Federzungen Z1, Z2, zp in die Kontaktlage bewegen können. Dieses Auslösen kann durch eine Auslöseschiene AS bewerkstelligt werden, die an einem Schafte S drehbar befestigt ist und eine Anzahl Vorsprünge υ besitzt. Die Vorsprünge können in den Weg der ihnen entsprechenden Fallenarme α gebracht werden, in dem die Auslöseschiene /IS auf ihrem Schaft 5 durch einen im nachstehenden als Bürstenwähler- oder Auslösemagnet bezeichneten Magneten AM entsprechend gedreht wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist beabsichtigt, immer nur einen der vorhandenen Bürstensätze auszuwählen und in die Eingriffs teilung zu bringen. Um dies in einfacher Weise zu erreichen, ist die Auslöseschiene unter einem solchen Winkel angebracht, daß die Fallenarme α in dem Maße, wie der Rahmen R sich dreht, nacheinander auf die ihnen entsprechenden Vorsprünge υ auf treffen. Die Auslöseschiene AS wird nun so bewegt, daß sie ihre Vorsprünge ν nur für einen Augenblick in .die Auslösestellung bringt, und zwar dann, wenn das Ende des Fallenarmes, der zu dem gewünschten Bürstensatz gehört, vor dem ihm entsprechenden Vorsprunge ν der Auslöseschiene angelangt ist. Wird ein Bürstensatz auf diese Weise in die Eingriffsstellung gebracht, so hat dies die Schließung eines lokalen Stromkreises zur Folge. Zu diesem Zwecke ist eine geerdete segmentartige Metallplatte M auf dem Kontaktfelde in solcher Lage vorgesehen, daß die freien Enden der ausgelösten Bürsten zunächst mit ihr in Berührung kommen. Diese Platte M
~
erstreckt sich über den ganzen Auslösebereich der Bürsten, d. h. sie reicht über den ganzen Bogen, der von den Bürsten bestrichen wird, wenn ein Bürstensatz nach dem anderen in die Auslösestellung kommt. Erst hinter der Platte M beginnt, wie ersichtlich, das eigentliche Kontaktfeld mit den Leitungskontakten A1, k2 und kp. Die Kontakte sind entsprechend den Bürstensätzen in Sätzen von je drei Konto takten vorhanden und so in Reihen auf dem Kontaktfeld angeordnet, daß sie nacheinander von den gedrehten Bürsten bestrichen werden. Um die Bürsten, wenn der Schaltwagen in seine Ruhestellung zurückkehrt, wieder in die alte, gesperrte Lage zu bringen, ist eine Isolierschiene / vorgesehen, durch die die ausgelösten Bürsten vor Erreichung der Ruhelage des Schaltgliedes entgegen der Kraft ihrer Federzungen Z1, Z2, zp hochgedrückt werden, bis ihre zweckmäßig abgeschrägten hinteren Enden wieder hinter das Isolierstück f des entsprechenden Fallenarmes α fassen.
Der zum Drehen des Bürstenträgers oder Schaltgliedes dienende Mechanismus setzt sich im wesentlichen aus einer ständig gedrehten Welle Ws, einem Kupplungsmagneten Mn, und einer Kupplungsscheibe KS zusammen. Die Scheibe KS ist mit der Welle W verbunden, jedoch in solcher Weise, daß sie eine kippende Bewegung ausführen und sich hierbei gegen die eine oder die andere von zwei Reibungsrollen r„ und rr, die auf entgegengesetzten Seiten der Scheibenachse angebracht sind und auf der ständig gedrehten Welle Ws sitzen, anlegen kann. Die Reibungsrollen r,, und rr bestehen aus Eisen und können durch den Kupplungsmagneten Mn, so magnetisiert werden, daß sie die ebenfalls aus Eisen bestehende Kupplungsscheibe KS anziehen. Die Fläche der Scheibe KS ist nicht glatt gehalten, sondern derart abgestuft, daß im Ruhezustand des Mechanismus der Abstand zwischen der Scheibenfläche und der Reibungsrolle r„ kleiner ist als der Abstand zwischen der Scheibenfläche und der auf der anderen Seite der Scheibenachse befindlichen Reibungsrolle rr. Infolgedessen wird bei Erregung des Kupplungsmagneten Mn, die Scheibe KS mit der Reibungsrolle r„ in Berührung gebracht und von dieser Rolle so gedreht, daß das Schaltglied mit den Bürsten aus der Ruhestellung über das Kontaktfeld bewegt wird. Sind die Bürsten um die erforderliche Entfernung vorwärts gedreht, so wird der Kupplungsmagnet Mn, abgeschaltet.
Hierdurch wird die Scheibe von der Reibungsrolle rv entkuppelt und durch eine geeignete Feder fu aus der Kippstellung in ihre wagerechte Lage zurückgeführt. Infolge der Drehung ist die Scheibe jetzt so verstellt, daß der Abstand zwischen ihr und der Reibungsrolle rr, die einen größeren Durchmesser als die Rolle rv hat, jetzt kleiner ist als der Abstand zwischen ihr und der Reibungsrolle r„. Infolgedessen wird, wenn jetzt der Kupplungsmagnet Mn, aufs neue erregt wird, die Scheibe KS von der Rolle rr angezogen und durch diese so gedreht, daß die Welle W und mit ihr das Schaltglied in die Ruhelage zurückkehrt.
Mit dem drehbaren Teil des Wählers ist eine Daumenscheibe DS verbunden, durch die ein Schalter umgelegt werden kann. Während der ersten Drehbewegung des Wählers und so lange die Wählerbürsten noch in dem Auslösebereiche sind, wird durch die Daumenscheibe ein Schalterarm DA gegen einen Kontakt DC1 gelegt. Kommen dagegen die Bürsten aus dem Auslösebereich heraus, so wird der Schalterarm von der Daumenscheibe freigegeben, so daß er sich gegen einen Kontakt DC2 legen kann.
Der Wähler weist ferner noch eine Unterbrechervorrichtung auf, die beim Drehen des Schaltgliedes in Tätigkeit gesetzt wird. Wie ersichtlich, ist an dem Wählerrahmen, ähnlich S5 wie die Bürsten bv b2, bp, ein Hebel H11 drehbar befestigt, der an seinem vorderen Ende eine kleine Rolle ru trägt. Diese Rolle läuft beim Vorwärtsdrehen des Wählerschaltgliedes über ein Zahnradsegment s„ hinweg, wodurch dem Hebel H11 eine auf- und abwärtsgehende Bewegung erteilt wird, die zur Folge hat, daß der Hebel einen Kontakt U1, u2 abwechselnd schließt und öffnet. Mit dem Kontakt bzw. Kontaktarm U1 steht eine an dem Rahmen R isoliert befestigte und gegen den Arm U1 drückende Federzunge z„ in dauernder elektrischer Verbindung. Der Kontaktarm U1 ist ferner durch ein Isolierstück mit dem hinteren Arm eines drehbaren Hebels Hf verbunden, dessen vorderer Arm auf dem glatten Rand des Zahnradsegments sn schleift. Infolge dieser Anordnung hängen die relativen Stellungen der Kontakte U1, U2 in jeder Stellung des Rahmens R lediglich von der relativen Entfernung der Rolle r„ von dem Rand des Zahnradsegments, auf dem die Rolle läuft, ab und sind unabhängig von leichten Änderungen in der radialen Entfernung zwischen dem Zahnradsegment und der Drehachse des Rahmens R. Die Öffnung und Schließung der Kontakte U1, U2 erfolgt also genau in Übereinstimmung mit der Teilung des Zahnradsegments s„. Gegen den Hebel Hj drückt eine Federzunge zj, die ebenfalls an dem Rahmen R isoliert befestigt und über den Hebel Hf, den Rand des Zahnradsegments s„, die Rolle ru sowie den Arm Hn mit dem Kontakt U2 elektrisch verbunden ist. An die Federzungen Z11 und Zf ist der Stromkreis angeschlossen, in dem die durch die Kontakte U1, U2 bewirkten Unterbrechungen eintreten sollen.
Die Bürsten O1, δ2, bp sind, wie schon erwähnt, in Vielfachschaltung mit den Platten S1, S2, Sp verbunden, und zwar sitzen an der Platte S1 alle die Federzungen Z1, die mit allen Bürsten B1 in Berührung sind. Ähnlich gehen von der Platte s2 die Federzungen Z2 aus, die gegen alle Bürsten b2 drücken, und von der Platte Sp alle Federzungen zp, die gegen alle Bürsten bp anliegen. Mit den Platten S1, s2, sp
ίο sind die beiden Leitungsdrähte L1 und L2 und der Prüfdraht Lp des zu dem Wähler führenden Stromkreises verbunden. Wie ersichtlich, können diese drei Drähte mit irgendeinem Satz der Leitungskontakte kv k2, ka in einer beliebigen Reihe in elektrische Verbindung gebracht werden, indem zuerst der Bürstensatz, der zu der betreffenden Reihe gehört, in die Eingriff stellung gebracht und dann der Bürstenträger gedreht wird, bis die Bürsten auf dem gewünschten Kontaktsatz angelangt sind.
Die Zahl der Bürstensätze und desgleichen die Zahl der in einer wagerechten Reihe liegenden Kontakte kann natürlich beliebig groß sein. Der dargestellte Wähler ist beispielsweise für zehn Bürstensätze und zehn Leitungskontaktsätze in jeder Reihe eingerichtet. Auf der Zeichnung sind jedoch aus Gründen der Einfachheit nur zwei von den zehn Bürstensätzen und nur einige wenige von den Leitungskontakten gezeigt. Man ist imstande, mittels des Wählers eine unter zehn Gruppen von Verbindungsleitungen auszuwählen, indem der die Kontakte dieser Gruppe bestreichende Bürstensatz in die Eingriffstellung gebracht wird, um dann beim 'Vorwärtsbewegen dieses Bürstensatzes die Leitungen der Gruppe auf ihr Frei- und Besetztsein zu prüfen und den Bürstensatz auf dem Kontaktsatz einer frei befundenen Leitung anzuhalten, so daß auf diese Weise die Verbindung von dem Wählerstromkreis nach der freien Gruppenleitung hergestellt ist. Es sei hier bemerkt, daß jede Verbindungsleitung mit einer Anzahl Wähler in Vielfachschaltung verbunden ist, so daß jeder dieser Wähler zu der Leitung Zutritt hat. Wenn irgendeiner dieser Wähler Anschluß an eine Verbindungsleitung gefunden hat, so wird an allen vielfach geschalteten Prüfkontakten der Leitung auf allen anderen Wählern der elektrische Zustand (im vorliegenden Fall durch eine Erdung) so geändert, daß keiner dieser anderen Wähler sich auf die Leitung einstellen kann.
Die lokalen Stromkreise des Wählers werden durch einen selbsttätigen Hilfsschaltermechanismus geregelt, der im nachstehenden als Folgeschalter bezeichnet ist. Dieser Schalter besteht im wesentlichen aus einer drehbaren Welle SG, die eine Anzahl verschiedenartig gestalteter und versetzt angeordneter Daumenoder Nockenscheiben trägt und durch Vermittlung einer elektromagnetischen Kupplung von einer ständig gedrehten Welle W/ aus in Drehung versetzt werden kann. Auf der Welle Wf ist zu diesem Zweck eine aus Eisen bestehende Reibungsscheibe Kf angebracht, die bei Erregen des Kupplungsmagneten Mj von einer alsdann magnetisieren eisernen Reibungsrolle Rf angezogen wird. Die Rolle Rf ist auf der Schaltwelle SG befestigt und gewissermaßen als das drehbare Polstück des Kupplungsmagneten Me anzusehen. Wie sich aus dem Gesagten leicht ergibt, wird die Rolle Rf und damit auch die Welle SG von der Scheibe Kf immer so lange und so oft in Drehung versetzt, als der Kupplungsmagnet Mf erregt wird. Die erwähnten Daumenscheiben sind über bzw. nebeneinander auf der Welle SG angebracht. Jede Daumenscheibe arbeitet mit einem ihr entsprechenden Schalterkontakt derart zusammen, daß eine im Bereiche der Scheibe liegende Kontaktfeder je nach der Stellung, der Scheibe entweder gegen einen außen angebrachten Kontakt gedrückt oder gegen einen innen gelegenen Kontakt freigegeben wird. Die Schalterkontakte können auf diese Weise durch das bewegliche Schaltglied einer nach dem andern oder in den verschiedenartigsten Zusammenstellungen geöffnet und geschlossen werden. Außerdem ist noch ein besonderer Schalterkontakt vorgesehen, durch den ein lokaler Stromkreis für den Kupplungsmagneten Mf so geregelt wird, daß j der Magnet, auch wenn der ihn anfänglich erregende Strom durch einen der anderen Schalterkontakte abgeschaltet ist, noch weiter durch den lokalen Strom so lange erregt gehalten wird, bis das Schaltglied SG die nächste gewünschte Schaltstellung völlig eingenommen hat. Dieser lokale Schalterkontakt besteht aus einer unter der Wirkung einer Feder stehenden drehbar gelagerten Kontaktfeder Ci, an der eine auf der gezahnten Daumenscheibe Z)/ laufende Rolle rj- befestigt ist. Wenn die Rolle rr- auf einem Zahn oder einem erhöhten Teil der Daumenscheibe Z)/ auf ruht, so wird die Kontaktfeder C/ gegen einen Kontakt C10 gelegt und dadurch der lokale Stromkreis des Kupplungsmagneten Mf geschlossen. Die Zähne der Scheibe Z)/ sind nach den Lücken zu abge- no schrägt, so daß die Rolle rf, wenn sie oben auf einem Zahn liegt, durch die Kraft ihrer Feder in die nächste Zahnlücke hinabgezogen wird und auf diese Weise bestrebt ist, die Scheibe Z)/ noch so lange weiterzudrehen, bis die Rolle ff ganz in der Zahnlücke liegt. Das drehbare Schaltglied wird hierdurch immer genau in der Stellung, in der es anhalten soll,. zum Stillstand gebracht.
. In dem Schema der Zeichnung sind die Schalterkontakte des Folgeschalters nicht ihrer wirklichen Anordnung entsprechend dargestellt,
sondern verteilt gezeichnet, um das Verständnis der Stromläufe zu erleichtern. Auch sind die verschiedenen Daumenscheiben bis auf die Scheibe Di des lokalen Schalterkontaktes C20 weggelassen. Die von dem drehbaren Schaltglied eines jeden Folgeschalters eingenommenen Stellungen, in denen irgendwelche Schalterkontakte (abgesehen von dem Kontakt C20) geschlossen werden, sind neben diesen Schalterkontakten durch Zahlen bezeichnet. In allen anderen, nicht durch die beigefügten Zahlen gekennzeichneten Stellungen des Schaltgliedes sind die betreffenden Schalterkontakte geöffnet zu denken. Beispielsweise ist der Schalterkontakt C21 in der vom Schaltglied eingenommenen ersten, zweiten und dritten Stellung, die durch die nebenstehenden Zahlen 1, 2 und 3 angedeutet sind, geschlossen, dagegen in allen anderen Stellungen des Schaltgliedes offen. Wie schon erwähnt, hat der Folgeschalter einen besonderen, durch die Daumenscheibe Di geregelten Kontakt C30, über den ein lokaler Stromkreis für den Kupplungsmagneten geschlossen gehalten wird, solange das Schaltglied sich zwischen zwei Schaltstellungen befindet. Die neben diesen Schalterkontakt C20 gesetzten Zahlen geben die Stellungen an, in denen der Kontakt geöffnet ist. Der Kontakt ist dagegen dauernd geschlossen zu denken, wenn das Schaltglied sich zwischen den durch die Zahlen angegebenen Stellungen befindet. Die neben den Schalterkontakt C20 gesetzten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9 sollen also besagen, daß der Kontakt C20 geöffnet ist in der ersten Stellung des Schaltgliedes, geschlossen zwischen der zweiten und dritten Stellung, geöffnet in. der zweiten Stellung usw. Verläßt das Schaltglied die sechste Stellung, so wird der Kontakt C20 nicht eher wieder geöffnet, als bis es die achte Stellung erreicht. Das Schaltglied bewegt sich also von der sechsten Stellung in die achte, ohne angehalten zu werden.
Der Sendeapparat, durch den die Auswählung bewirkt wird, ist mit seinen Einzelheiten nicht dargestellt. Statt dessen sind ganz schematisch verschiedene Schalter gezeigt, mittels deren Änderungen in dem elektrischen Zustand der Hauptstromkreise an einer entfernten Stelle genau so bewirkt werden können, wie es in Wirklichkeit mit dem Sendeapparat geschieht.
Der Elektromagnet SR, der während des Vorgangs der Stromstoßsendung, wie dargestellt, in dem Stromkreis der Hauptleitung L1 liegt, kann so eingerichtet gedacht sein, daß er entsprechend den über die Leitung L1 gesandten Stromstößen einen (nicht dargestellten) Schaltmechanismus schrittweise weiterbewegt.
Ferner kann angenommen werden, daß dieser Schaltstromkreis durch den Elektromagneten A R geöffnet wird, wenn eine vorher bestimmte Anzahl Stromstöße über die Leitung L1 gesandt ist. · Die Wirkungsweise des neuen Wählers ist folgende: Der Schalterkontakt C21 des Folgeschalters ist für gewöhnlich geschlossen und verbindet ein im nachstehenden als Wählerkontrollrelais bezeichnetes Relais WR mit der Leitung L1, die — wie oben schon erwähnt — beispielsweise durch einen Schaltmagneten SR eines entfernten Sendeapparats und über den Rückkontakt eines ebenfalls an dem Sende^ apparat gelegenen Sperrelais AR Anschluß an Erde hat. Wenn dieser Stromkreis an dem Sendeapparat geschlossen wird, so wird das Wählerkontrollrelais erregt. Es zieht infolgedessen seinen Anker an und schaltet über seinen Arbeitskontakt einen Strom ein, der von dem freien Pol der geerdeten Batterie B2 über einen Widerstand g, den Kupplungsmagneten Mf des Folgeschalters, den Schalterkontakt C22 des Folgeschalters, den Arbeitskontakt und Anker des Relais WR und Erde fließt. Der durch diesen Strom erregte Kupplungsmagnet Mf veranlaßt, daß der. Folgeschalter aus der ersten Stellung in die zweite gedreht wird, wobei der Kontakt C22 geöffnet und der Kontakt C23 geschlossen wird. Hierdurch kommt ein Strom zustande, der von der Batterie B3 über den Kupplungsmagneten Mw des Wählers, den Kontakt C23 des Folgeschalters, den Arbeitskontakt und Anker des Relais WR und Erde verläuft. Der Kupplungsmagnet Mn, bringt nunmehr die Kupplungsscheibe KS in Berührung mit der Reibungsrolle r,,, und der Bürstenträger des Wählers beginnt sich zu drehen. In dem Maße, wie bei dieser Drehung die Rolle ru des Unterbrechers über das Zahnradsegment su hinwegläuft, wird der Kontakt U1, M2 abwechselnd ■ geschlossen und geöffnet. Bei jeder Schließung des Kontaktes wird über die Leitung Ln, den Rückkontakt η des Auslösemagneten AM, den Schalterkontakt C24 des Folgeschalters, den Unterbrecherkontakt U1, u2 und Erde ein kurzschließender Nebenschluß zu dem entfernten Schaltmagneten SR gelegt. Auf diese Weise wird bei der Drehung des Bürstenträgers, und zwar der Drehung entsprechend, eine Anzahl Stromstöße zu dem Schaltmagneten gesandt. Diese Stromstöße können dazu benutzt werden, den Vorgang des Wählers zu regeln. Wenn die vorher bestimmte Anzahl Stromstöße, wie sie durch eine entsprechende Bewegung des durch den Magneten SJ? schrittweise eingestellten Sendermechanismus gemessen werden, abgegeben ist, so wird am Sendeapparat durch das Relais AR der Leitungsstromkreis geöffnet. Diese Öffnung erfolgt zu einem Zeitpunkte, an dem der Unterbrecherkontakt U1, u2 geschlossen ist. . Das
Wählerrelais WR wird dann stromlos, wenn der Unterbrecherkontakt gleich darauf geöffnet wird.
Sobald der Bürstenträger des Wählers in Drehung versetzt wird, schließt die Daumenscheibe DS den Kontakt DA, DC1 und schaltet dadurch einen Strom ein, der von der Batterie B2 über den Kupplungsmagneten Mf des Folgeschalters, den Schalterkontakt C35 des
ίο Folgeschalters, den Kontakt DC1, DA und Erde verläuft. Der Kupplungsmagnet Mf wird also erregt und veranlaßt, daß der Folgeschalter in seine dritte Stellung bewegt wird. In dieser Stellung des Schalters kommt, sobald das Wählerrelais WR bei der Öffnung des Schaltstromkreises am Sendeapparat stromlos geworden ist, über den Rückkontakt des Relais ein Strom zustande, der seinen Weg von der Batterie B2 über den Kupplungsmagneten Mf, den Schalterkontakt C26 des Folgeschalters,
' den Rückkontakt des Relais PFi? und Erde nimmt. Infolgedessen wird der Folgeschalter jetzt in seine vierte Stellung bewegt.
Solange das Relais WR erregt ist, liegt um den Auslösemagneten AM des Wählers ein über den Vorderkontakt des Relais WR geschlossener Nebenschluß. Wird dieser Nebenschluß beim Stromloswerden des Relais geöffnet, so wird der Auslösemagnet AM durch einen aus der Batterie2?3 über den Kupplungsmagneten Mn,, den Schalterkontakt C27 und Erde fließenden Strom erregt. .Da der Kupplungsmagnet M11, nach dem Gesagten unter Strom bleibt, wird das Schaltglied des Wählers weitergedreht.
Sobald bei dieser Drehung einer der Fallenarme f als erster auf die ihm entsprechende Nase ti der Auslöseschiene AS trifft, wird er bzw. sein Isolierstück f um ein hinreichend großes Stück bewegt, so daß die durch die betreffende Falle für gewöhnlich gesperrt gehaltenen drei Bürsten bv b2, bp freigegeben und durch ihre Federzungen Z1, Z2, zF gegen die geerdete Metallplatte M gelegt werden. Welcher Satz von den vorhandenen Bürsten-
*5 sätzen auf die beschriebene Weise in die Eingriffstellung gebracht wird, hängt davon ab, um wieviel Schaltschritte der Wähler vorwärts bewegt ist, bevor der Auslösemagnet AM erregt wird. Sobald die Prüfbürste bP des Wählers die geerdete Metallplatte M berührt, wird über den Schalterkontakt C28 des Folgeschalters nach der Prüfbürste bp und Erde ein das Wählerrelais WR erregender Strom eingeschaltet. Das Relais legt mittels seines Ankers wieder einen kurzschließenden Nebenschluß zu dem Auslösemagneten AM, so daß - dieser aufs neue stromlos wird.
Wenn der Bürstenträger des Wählers an der Stelle angelangt ist, an der alle Bürsten sich außerhalb des Auslösebereichs befinden, so wird der Schalterarm DA von der Daumenscheibe DS freigegeben und gegen den Kontakt DC2 gelegt. Hierdurch wird ein neuer, den Kupplungsmagneten Mf des Folgeschalters enthaltender Stromkreis geschlossen, und zwar über den Schalterkontakt C9, den Kontakt DC2, DA und Erde. Der ''Folgeschalter wird jetzt in seine fünfte Stellung bewegt, wobei der Wähler den ausgelösten Bürstensatz über die Leitungskontakte der diesem Satz entsprechenden Reihe bewegt, um nach einem freien Kontakt zu suchen. In der vierten und fünften Stellung des Folgeschalters, der bei Verlassen seiner dritten Stellung den Schalterkontakt C21 geöffnet hat, wird das Wählerrelais WR weiter durch einen Strom erregt gehalten, der aus der Batterie B1 über das Relais, den Schalterkontakt C28 des Folgeschalters, die Prüfbürste bp und von da entweder zu der geerdeten Platte M oder über die geerdeten Prüfkontakte kp der besetzten Leitungen fließt. Denn diese Prüfkontakte sollen, wie schon oben erwähnt, geerdet sein, wenn die zu ihnen gehörende Leitung besetzt ist. ■
Beim Verlassen seiner vierten Stellung öffnet der Folgeschalter den Kontakt C27, der den Stromkreis des Auslösemagneten AM regelt, und macht dadurch den Kupplungsmagneten Mn, des Wählers von dem über den Vorderkontakt des Relais WR fließenden Strom abhängig. Dieses Relais regelt jetzt also das weitere Vorrücken der Wählerbürsten beim Suchen nach einer freien Leitung.
Das Zahnradsegment su des Wählers ist, wie ersichtlich, mit einem langen Zahn Zi versehen, auf dem die Rolle ru des Unterbrechers läuft, wenn die Wählerbürsten sich zwischen Ende des Auslösebereichs und Anfang des eigentlichen Kontaktfeldes bewegen. Läuft die Rolle ru auf dem langen Zahn zi, so wird die Nebenschlußleitung Ln geschlossen und das Relais WR erregt gehalten. Wenn dagegen die Bürsten den ersten Leitungskontaktsatz erreichen, so fällt die Rolle ru in eine Lücke des Zahnradsegments ein. Hierdurch wird der Unterbrecherkontakt U1, U2 unterbrochen, die Nebenschlußleitung Ln geöffnet und das Wählerrelais WR von einem Strom abhängig gemacht, der über die Prüf bürste bP des aus- no gelösten Bürstensatzes und den Prüf kontakt 'kp einer besetzt befundenen Leitung nach Erde fließt. Das Prüfrelais WR bleibt infolgedessen beim Weiterdrehen des Wählerschaltgliedes so lange erregt, als die Prüf bürste bp auf' die Prüfkontakte besetzter Leitungen auftrifft. Dies ändert sich jedoch, wenn die Prüfbürste auf dem Kontakt einer freien Leitung anlangt, deren Freisein in dem System, in dem der dargestellte Wähler angewendet werden soll, dadurch gekennzeichnet ist/daß der Prüfkontakt keine Verbindung nach Erde besitzt.
Da jedesmal, wenn die Prüfbürste auf einem Prüf kontakt ankommt, der das Relais WR enthaltende Stromkreis an dem Unterbrecherkontakt M1, M2 vorübergehend geöffnet wird, so muß das Relais, wie leicht einzusehen, stromlos werden, sobald von der Prüf bürste bp der nicht geerdete Kontakt kp einer freien Leitung erreicht wird. Tritt dies ein, so läßt das Relais WR seinen Anker zurückfallen und
to schaltet dadurch den Erregerstrom des Kupplungsmagneten Mn, ab, so daß die Wählerbürsten auf dem Kontaktsatz der frei befundenen Leitung stehen bleiben. Gleichzeitig kommt über den Rückkontakt des Relais WR und den Schalterkontakt C20 des Folgeschalters ein den Kupplungsmagneten Mj erregender Strom zustande, wodurch der Folgeschalter in seine sechste Stellung bewegt wird.
Bei dem System, in dem die hier beschriebene Einrichtung Anwendung finden soll, ist während der Zeit, in der eine Verbindung über die Leitungen L1, L2, Lp besteht, die dritte Prüfleitung Lp an der entfernten Stelle geerdet. Auf der Zeichnung ist dies durch
die Erde E angedeutet. Über diese wird nun in der sechsten Stellung des Folgeschalters ein kurzschließender Nebenschluß zu dem Kupplungsmagneten Mf gelegt, und zwar über den Widerstand g, die Leitung Lu, den in der sechsten Stellung des Folgeschalters geschlossenen Schalterkontakt C30 und die Leitung Lp. Infolgedessen wird der Kupplungsmagnet Mj, der sonst über den Schalterkontakt C26 des Folgeschalters und den Rückkontakt und Anker des Relais WR erregt werden würde, stromlos.
In der sechsten Stellung des Folgeschalters werden ferner auch die Schalterkontakte C31, C32 geschlossen und dadurch die Leitungen L1 und L2 mit den Wählerbürsten bx, b2 bzw. den Leitungskontakt A1, k2 verbunden. In ähnlicher Weise wird die bei E geerdete Leitung LF über den Schalterkontakt C33 an die Prüfbürste bp und den Prüfkontakt kp angelegt, wodurch alle Prüfkontakte der durch den Wähler ausgesuchten Leitung mit Erde verbunden und besetzt gemacht werden.
Die Zurückführung des eingestellten Wählers kann dadurch bewirkt werden, daß die Leitung Lp an dem entfernten Ende der Verbindungsleitung von Erde getrennt wird. Dadurch wird der um den Kupplungsmagneten Mj bestehende Nebenschluß aufgehoben und der Magnet aufs neue durch den über den Schalterkontakt C26 und den Rückkontakt des Relais WR fließenden Strom erregt. Da der in dem lokalen Stromkreise des Kupplungsmagneten liegende Schalterkontakt C20 in der siebenten Stellung des Folgeschalters nicht geöffnet ist, wird der Folgeschalter ohne Aufenthalt aus der sechsten in die achte Stellung bewegt. In der letzten Stellung wird über den Schalterkontakt C34 und den Rückkontakt des Relais WR ein durch den Kupplungsmagneten .Mn, des Wählers fließender Strom, eingeschaltet. Da' die Kupplungsscheibe KS mit ihrer Fläche jetzt näher an der Leitungsrolle rr als an der Rolle r,, liegt, wird bei Erregung des Kupplungsmagneten die Scheibe von der Rolle r,- angezogen und durch diese in die Ruhelage zurückgedreht.
Wenn bei dieser Rückwärtsbewegung die Daumenscheibe DS den Kontaktarm DA aufs neue gegen den Kontakt DC1 legt, wird ein Strom eingeschaltet, der aus der Batterie B2 über den Kupplungsmagneten Mj, den Schalterkontakt C25, den Kontakt DC1, DA und Erde verläuft. Der Folgeschalter wird infolgedessen in seine neunte Stellung bewegt. In dieser Stellung bleibt der Stromkreis des Kupplungsmagneten Mn, noch geschlossen. Sobald nun der Bürstenträger des Wählers seine Ruhelage fast erreicht hat, wird der Kontaktarm DA von der Daumenscheibe DS freigegeben und an den Kontakt DC2 gelegt. Hierdurch wird der Kupplungsmagnet Mj aufs neue durch einen über den Schalterkontakt C29 und den Kontakt DC2, DA fließenden Strom erregt und der Folgeschalter aus seiner neunten Stellung. in seine erste oder Ruhestellung go bewegt. Beim Verlassen der neunten Stellung wird der Kontakt C34 geöffnet und dadurch der den Kupplungsmagneten Mn, erregende Strom abgeschaltet.
Kurz bevor das Schaltglied des Wählers seine Ruhestellung erreicht, werden die ausgelösten Bürsten O1, b2 und bp durch die Isolierschiene / in die Sperrstellung hinter die Falle f zurückgedrückt. Infolgedessen nehmen jetzt alle Teile wieder ihre normale Stellung ein und sind zur Ausführung einer neuen Verbindung bereit.
Natürlich ist die Verwendung des neuen Wählers nicht auf die dargestellte besondere Schaltung beschränkt. Beispielsweise kann die nach der Auslösung eines Bürstensatzes vorgenommene Vorwärtsbewegung der ausgewählten Bürsten über das Kontaktfeld statt durch einen lokal geregelten Suchervorgang durch von außen, z. B. vom Senderapparat, kommende Stromstöße erfolgen. Ferner kann der dargestellte Wähler, gegebenenfalls mit geringfügigen Abänderungen, auch als Zehner-, Einer- und Schlußwähler zur Auswahl der Zehner usw. verwendet werden.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Wähler zum selbsttätigen Verbinden von Fernsprechleitungen, bei dem durch Bewegen eines mit Bürstensätzen versehenen Wagens über ein Kontaktfeld und
    durch Auslösen eines wählbaren Bürstensatzes eine gewünschte Verbindung hergestellt wird und wobei jeder Kontaktbürstensatz für sich durch eine elektromagnetisch beeinflußte Vorrichtung mechanisch ausgelöst und in die Eingriffstellung freigegeben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Auslösung eines Bürstensatzes und darauf erst die Bewegung des Wagens über das Kontaktfeld erfolgt, wodurch eine den Bewegungen des Wagens folgende Wählvorrichtung für die Auslösung der Bürsten überflüssig ist.
  2. 2. Wähler nach Anspruch i, bei dem die unter Federwirkung stehenden Bürstensätze mittels Klinken oder Fallen gesperrt werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Klinken oder Fallen beim Bewegen des Bürstenträgers gegen einstellbare Anschläge treffen, wodurch die Klinken ausgehoben werden und die Bürsten in Eingriff gelangen.
  3. 3. Wähler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgelösten Kontaktbürsten beim Zurückführen des die Bürsten tragenden Wagens hinter ihre Falle gedrückt und auf diese Weise wieder in die Sperrstellung gebracht werden.
  4. 4. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler bzw. sein Kontaktfeld mit einem Kontakt, beispielsweise einer Kontaktplatte, versehen ist, mit dem die eine oder alle Bürsten eines Kontaktsatzes bei der Auslösung in Berührung kommen und über den alsdann der Stromkreis für ein Relais geschlossen wird, das den Elektromagneten der einstellbaren, zum Auslösen der Bürstensätze dienenden Vorrichtung durch einen kurzschließenden Nebenschluß oder in sonst geeigneter Weise unwirksam macht.
  5. 5. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kontaktbürsten bildenden Doppelhebel isoliert an dem Rahmen des Wählerschaltgliedes befestigt sind und dieser Rahmen außerdem noch einen Satz von isolierten Kontaktplatten trägt, die zum Anschluß der Leitungen des ankommenden Stromkreises dienen und mit Federzungen versehen sind, die das vordere Kontaktende der Bürsten nach außen zu drehen versuchen und gleichzeitig als Stromleiter nach den Bürsten dienen, wobei gegen die einander entsprechenden Bürsten der verschiedenen Bürstensätze immer solch e Federzungen drücken, die zu derselben Kontaktplatte gehören, so daß die Kontaktbürsten vielfach geschaltete Kontaktsätze des erwähnten einzelnen Kontaktplattensatzes bilden. ,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909235487D 1913-01-13 1909-07-08 Expired DE235487C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US235487XA 1913-01-13 1913-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235487C true DE235487C (de) 1911-06-13

Family

ID=32823184

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909234166D Expired DE234166C (de) 1913-01-13 1909-07-08
DE1909256709D Expired DE256709C (de) 1913-01-13 1909-07-08
DE1909233734D Expired DE233734C (de) 1913-01-13 1909-07-08
DE1909235487D Expired DE235487C (de) 1913-01-13 1909-07-08
DE1914322998D Expired DE322998C (de) 1913-01-13 1914-01-12 Waehler zum selbsttaetigen Verbinden von Fernsprechleitungen
DE1916323301D Expired DE323301C (de) 1913-01-13 1916-08-23 Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909234166D Expired DE234166C (de) 1913-01-13 1909-07-08
DE1909256709D Expired DE256709C (de) 1913-01-13 1909-07-08
DE1909233734D Expired DE233734C (de) 1913-01-13 1909-07-08

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914322998D Expired DE322998C (de) 1913-01-13 1914-01-12 Waehler zum selbsttaetigen Verbinden von Fernsprechleitungen
DE1916323301D Expired DE323301C (de) 1913-01-13 1916-08-23 Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen

Country Status (3)

Country Link
DE (6) DE234166C (de)
FR (1) FR467088A (de)
GB (2) GB190920839A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745132A (en) * 1953-09-25 1956-05-15 Philco Corp Door mounting and latching means
US2913758A (en) * 1955-04-21 1959-11-24 Jervis Corp Latch apparatus for right- and left-hand doors
US5686535A (en) * 1991-04-29 1997-11-11 Shell Oil Company Viscous conjugated diene block copolymers
US5382604A (en) * 1991-10-07 1995-01-17 Shell Oil Company Crosslinked epoxy functionalized polydiene block polymers and adhesives
DE4203933A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Koenig & Bauer Ag Verschwenkbarer farbmessertraeger fuer rotationsdruckmaschinen
US5536772A (en) * 1993-06-18 1996-07-16 Shell Oil Company Radiation cured conjugated diene block copolymer compositions
USH1517H (en) * 1993-07-12 1996-02-06 Shell Oil Company Radiation curable printing ink composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR467088A (fr) 1914-06-03
DE234166C (de) 1911-11-02
GB190920840A (en) 1910-06-30
DE233734C (de) 1911-04-21
GB190920839A (en) 1910-01-13
DE256709C (de) 1913-02-20
DE323301C (de) 1920-07-20
DE322998C (de) 1920-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE235487C (de)
AT44415B (de) Schaltung zum selbsttätigen Verbinden von Fernsprechleitungen.
AT42815B (de) Schaltung zum selbsttätigen wahlweisen Verbinden von Fernsprechleitungen.
DE322105C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen anrufende Leitungen mittels selbsttaetiger Schaltwerke an Verbindungsstromkreise angeschlossen werden
DE215982C (de)
DE182727C (de)
DE962445C (de) Waehlereinrichtung fuer automatische Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE374559C (de) Selbsttaetiger Schalter, insbesonderer fuer Fernsprechanlagen
DE853468C (de) Muenzfernsprecher fuer Selbstwaehlfernverkehr
AT66041B (de) Automatisches oder halbautomatisches Telephonsystem.
DE417933C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
AT63892B (de) Wähler für Fernsprechumschaltstellen.
AT148064B (de) Zeitzonenzähler für Fernmeldeanlagen.
DE322213C (de) Registerwerk zur Steuerung der Waehlereinstellung in Fernsprechanlagen
DE73838C (de) Vorrichtung zur elektrischen Zeichengebung (Drucktelegraph)
DE277313C (de)
DE517925C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in nur einer Richtung einstellbaren Buerstensaetzen
DE592073C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE496312C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Leitungswaehlern, deren Kontaktarme nur Bewegungen in einer Richtung ausfuehren
DE310810C (de)
DE399151C (de) Fernsprechanlage mit elektromechanisch gesteuerten Schaltvorrichtungen
DE735777C (de) Schalteinrichtung zum Steuern eines elektrischen Stromkreises mit grosser Schalthaeufigkeit
AT42655B (de) Selbsttätiger Fernsprechschalter.
DE138578C (de)
AT90063B (de) Automatisches Telephonsystem.