DE2349376A1 - Vorrichtung zum waschen und saeubern von in koerbchen- oder kastenartigen behaeltern untergebrachtem obst - Google Patents

Vorrichtung zum waschen und saeubern von in koerbchen- oder kastenartigen behaeltern untergebrachtem obst

Info

Publication number
DE2349376A1
DE2349376A1 DE19732349376 DE2349376A DE2349376A1 DE 2349376 A1 DE2349376 A1 DE 2349376A1 DE 19732349376 DE19732349376 DE 19732349376 DE 2349376 A DE2349376 A DE 2349376A DE 2349376 A1 DE2349376 A1 DE 2349376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
fruit
washing
help
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349376
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Furlani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732349376 priority Critical patent/DE2349376A1/de
Publication of DE2349376A1 publication Critical patent/DE2349376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/02Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching
    • A23N12/023Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching for washing potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

28.September 1973 I 4-734 - real
lrietro Furlani, Minerbe (Italien)
Vorrichtung zum taschen und Säubern von in korbchen- oder kastenartigea Behältern untergebrachtem Obst
Die Erfindung betrifft eiae Vorrichtung zum Waschen und Säubern von in körbohen- oder kastenartigea Behältern untergebrachtem Obst.
Lamit das Obst vor dem -^infiiiirea ia den. Handel oder vor dem Magern besondere Vorsiige erhält bzw© in der Qualität verbessert wird, wird es besonderes. Waschtagen uaterworfen, die üblicherweise von. Hand mit @ia©Ea sehr großen Aufwand an Handarbeit' und mit sehr großen Zeitverlust endurchgeführt werden. Das Siel d®2? Torliegeadea l^fintong
S093UA0645
"besteht darin, den Obstbauern und den Obsthändlern ein ivlittel zur Verfügung zu stellen, das es gestattet, das Obst in geeigneten Behältern einer Waschoperation, die vollständig automatisch abläuft, zu unterwerfen.
Gemäß der Erfindung ist die neue Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie aus folgenden zusammenwirkenden Hauptbestandteilen zusammengesetzt ist:
a) aus einem Waschturm, der im Bereich seines Fußes eine die Waschflüssigkeit oder Behandlungsflüssigkeit enthaltende '.'/anne besitst und einen in senkrechter dichtung beweglichen Käfig trägt, führt und enthält, der die Obstbehälter aufnimmt;
b) aus einer Entlade- und Beladeeinrichtung für das übst bzw. für die Obstbehälter, der das Obst über Förder- oder Hebeorgane zugeführt wird, wobei
c) aus Mitteln, mit deren Hilfe der den Waschturm und die Belade- bzw. Entladevorrichtung enthaltende Aufbau ver-fahrbar ist, derart, daß er von einer Stelle zur anderen Stelle bewegt und in der jeweiligen Stellung festgestellt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht also aus folgenden wichtigen Einzelteilen!
a) aus eines vorzugsweise faeiiwerkartig aufgebauten Turm, der evtl« verfahrtar ist und der im Bereich seines Fußes
. ' 5098U/-0645
eine .Vanne besitzt, in die von J?all zu Fall einer der Behälter eingetaucht werden kann, die das zu behandelnde Obst enthalten;
b) aus einem die vorgenannten Behälter tragenden Käfig, der abwechselnd einer Hubbewegung und einer Senkbewegung unterworfen ist, wobei diese Bewegungen mit Haltezeiten in den Endstellungen abwechseln;
c) aus einem z.B. mit Hilfe von Kabeln oder Seilen betriebenes Antriebssystem, das zeitlich auf die Impulse für die hin und hergehenden Bewegungen des Käfigs abgestimmt ist und das über Scheiben bzw. Rollen teilweise mit dem feststehenden Aufbau des Turmes und teilweise mit dem Käfig verbunden ist und von der Welle eines motorischen Antriebs betätigt wird, der auf das Antriebssystem abwechselnd im Sinne einer Bewegung im Uhrzeigersinn oder umgekehrt und entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn einwirkt, wobei diese Bewegungen von Perioden des Stillstandes des Motors unterbrochen werden;
d) aus Hilfsmitteln z.B. in Form einer ladefläche zum Einbringen der Obstbehälter in den Käfig bzw. zum Entnehmen. der Behälter aus dem Käfig.
Die obigen Mittel, nämlich der Waschturm, die Lade- und Entladefläche und der Käfig, sowie das Antriebssystem bleiben während des Arbeitsvorganges in einer bestimmten Stellung festgestellt, sie sind jedoch verfahrbar, damit sie auf diese Weise einstellbar sind und zu den Orten,
509814/0645
an denen das zu "behandelnde übst geerntet bzw. eingesammelt wird, herangebracht werden können.
i».it der neuen Vorrichtung erreicht man also eine völlige Automatisierung der Säuberung und des Waschens des Obstes.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt« Es zeigen;
Fig. 1 den Waschturm einer Vorrichtung geB:äß der Erfindung,
si ch in/
bei dem der Käfig/der Waschstellung befindet in
perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Anordnung nach iig. 1 in derselben Larstellungsweise, wobei jedoch der käfig aus der Waschstellung heraus angehoben worden ist,
Fig. 3 die Anordnung nach i'ig. 1 in der Transport st ellung in Seitenansicht in sehematischer Darstellung und
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 3 in der Belade- und hntladestellung in derselben Darstellungsweise.
tfie bereits oben ausgeführt worden ist, ist in Fig. 1 der zwei Obstbehälter enthaltende Käfig des ".Yaschturine für sich allein in der Stellung gezeigt, die er einnimmt, wenn er aus seiner oberen stellung herebgesenkt worden ist,
5098U/Q645 " 5 "
in der er einige Zeit angehalten wird und in der er sich innerhalb der dem iußbereich zugeordneten Wanne befindet, in der das !-/bst gewaschen, wird, während in -^1 ig· 2 der Käfig aach Beendigung der ./aschoperation in der angehobenen dxellung gezeigt ist. In I1Ig. 3 ist der ./aschturia 1 gezeigt, der von einem Zugfahrzeug "S" gezogen wird, um von einer ■otaüi&n zu anderen verfahren und in die Arbeitsstellung überführt zv. werden. In i?ig» 4- ist eine Anordnung bestehend aus dem ./aschturm 1 und einer Entlade- und Trockenfläche gezeigt, die ε it- dem V/asohturm "beia Be- uad Entladea zusammenwirkt,
i/er waschturm 1 gest ^ig. 1 und 2 enthält ein käfigartiges bestell« das vorzugsweise aus Frofilsshienen 11, Ii',11" us;*;, aus ---s-tsll besieht, die fest altsiaanaer verbunden sind, 7/obei im Bereich des .Fußes des S'araies metallische Platten Ig, "io! 'asu. zur Bildung einer faane ausaimnengefügt sind. die mit Hilfe von Rohrleitungen und. ¥©ntilen9 die in der-Zeichnung nicht weiter dargestellt sind, gefüllt und entleert werden kaan,
Das bestell des Turmes ist geeignet, einen Behälter 2 oder ein Körbchen L aufswiiehmea, das von äer Seite eier Be- *<ind &ntladefläche 3 her in einer Ebene, die oberhalb der- wanne 11 liegt, eingeführt weräae. kanzio Der Behälterbesteht aus einei voraugswsisea parallelepipeäischea Gestell &M3 rrofilschisnea 21, dessen 6rwad-=^G©j?schiea©ii 21° eine
Seihe von. .Sollen 2y tragen, die rechtwinklig zu den Schienen angeordnet und aß diesen befeetigt sind und gemeinsam die Ebene "bilden, in der die Behälter oder .Lörbchen K eingesetzt werden können« An den oberen, '/orderen ^u er schienen 21" sind die Träger für die Sollen 23 angebracht, deren mit einer I-Tut versehenen Stirnflächen das Kabel oder öeii Jo, JI, $2, 5^, 34, 35, 36 aufnehmen, zu dessen Betätigung auf Zug die 7/elle des Motors 37» <ier elektrisch betrieben wird« dient, während sum Nachlassen über einen Stromumkehrer die Drehbewegung der Antriebswelle umgekehrt wird-. Die Abschnitte odes? Truce dieses Kabelsystems verbinden einerseits die -vorgenannten Rollen 23 und bewegen andererseits die Umleakrollen. 13, die von den Querschieuen 11' des Gestells 'i getragen werden. Es ist festzustellen, daß das sine der i.aden. dss vorgenannten Kabel- öder Ssilsjsteins starr und fest an einer Stelle der hinteren längs schiene ΛΛ " "befestigt ist» während das andere Ende an dem winden ar ti gea Abschaitt 38 dej? Welle 3? (auf der Welle aufgekeilt) befestigt ist. Auf diese ".Veise kann der Käfig 2o, 21, 21s, 21", der das Eörbchen K trägt, während der Waschopsratioa des Obstes} das ia Behälter- enthalten ist, folgende Verstsllbeweguagen erfahrsas
a) beim Beladen des üörbchens der fieihe, was aiit Hilfe einer Beladevorrichtung« s,B, der- in ^ig* 5 und 4 gezeigten
oh
Beladsvorrichty.ag ge&iiis-a kaaas wird dss K-örbchea auf die durch die -äoiien 25 g^ollCiSüe Släsbe oder Ebeae dies Zäfigs 2o, 21 j 21: abgestellt, Eiü Hilfe eines elektrischen F.ge-
j|8U/ÖSiS
π-anaos oder ochaltvorgangs wird der I.lotor 37 in. Bewegung gesetzt, der den «"idenabschnitt 38 zur Drehung bringt, und der Käfig senkt sich ab in die ffanne 10, wobei er in die in dieser .«anne enthaltene >\fasch- bzw. Behandlungsflüssigkeit eingetaucht wird.
Nach einem bestimmten Zeitabschnitt, der mit Hilfe eines an sich bekannten Zeitgebers bestimmt wird, setzt der Strom den Lotor 37 in. Umdrehung, der die Winde 38 betätigt, derart, daß das Kabel oder oeil 36 sich auf dieser aufwickelt. Auf diese .veise führt das Kabel- oder -»eilsystec-, das über die ^-oilengruppen 23, ^3 wirkt, den Behälter- K für den entsj rechenden Zeitabschnitt zurück nach oben in die Ausgangsstellung. Daraufhin werden die Behälter von Hand oder cit Hilfe von bekannten mechanischen Kitteln aus dem Käfig nerausgestoiien und auf die Äatlade- und Trockenfläche 53 aufgesetzt, woraufhin die Behälter mit Hilfe bekannter irechanischer ä.ittel für das Lagern abtransportiert werden. Es ist festzustellen, daß analog die Funktion des Zugfahrzeugs S und die Arbeitsweise der Beladefläche oder -ebene in geeigneter Weise umgedreht werden können, derart, daß das Zugfahrzeug zum Beladen n:it den Behältern K und der Komplex 3 zum .entladen dieser Behälter dienen kann. In derselben «Veise kann auch der ■aschturr 1 beladen und entladen weraen entweder mit üilfe von. z.vei -u,j lanebenen oder aucV von ζ■-■ ei Hubwagen bzw.
— ρ —
509814/0645
BAD ORIGINAL
Beladevorrichtungen je nach Erfordernissen. Insbesondere ist festzustellen, daß außer den oben beschriebenen Einrichtungen den Turn 1 auch noch eine zweite Vorrichtung oder Einrichtung zugeordnet sein kann, die, obwohl sie auch in Fig. 1 in Verbindung mit den oben beschriebenen Verfahren gezeigt und dargestellt ist, in Verbindung mit dem selben Turm in Fig. 2 separat gezeigt ist. Es handelt sich hier um eine Platte 22, die ein beträchtliches Gewicht besitzt und die is Bereich des Rahmens 21', 21" der oberen Plattform des beweglichen Käfige und unterhalb desselben eingesetzt werden kann. Die obige Platte trägt an ihren Umfangeschenkeln die vier Enden eines Paares von Seil- oder Kabelelementen 41, 42, 41, deren Abschnitte 41 senkrecht angeordnet sind, während die Querschenkel oder -abschnitte 42 eine Brücke zwischen den Paaren von Bollen 24 bilden, die von den in Querrichtung verlaufenden seitlichen Profilschienen 21" an der Oberseite des Käfigs getragen werden. Oberhalb des Gestelles des Waschten··· ist rechtwinklig zu den Überbrückungeschenkeln 42 des Kabel- oder ßeilsysteme eine Querschiene oder -stange 12 angeordnet. Wenn der den Behälter tragend· Käfig sich im Verlaufe seiner Abwärtsbewegung in einem bestimmten Abstand von der Ausgangsstellung oder vom
befindet/ Boden innerhalb der Wanne/oder während seiner Aufwärtebe wefung ebenfalle ein· bestirnte Strecke zurückgelegt hat, lieft die Platt· 22 infolg· ihres Eigengewichtes auf den Körbchen K an, derart, daß di··· trotz des Drucks oder
509114/0645
Schubs, denen das Obst und die Behälter unterworfen werden, gezwungen werden, am Boden 23 des Käfigs anzuliegen. Nach dem ersten Abschnitt der Aufwärtsbewegung und d.lr· während des letzten Abschnitts dieser Bewegung, wenn die Überbrückung sschenkel 41 der Seil- oder Kabelelemente 4o, 41, 4o mit der ^uerstange 12 in Berührung sind, wobei der Boden des Käfige das vorbestimmte Niveau für das Entladen der Behälter von bereits behandeltem Obst erreicht und während der Zug naoh oben des Käfigs fortgesetzt wird, löst sich die Platte 22 mit beachtlichem Gewicht vom Stapel der Behälter, und beeinflusst diesen Stapel nicht mehr mit ihres Gewicht, so daß diese Behälter nunmehr seitlich bis außerhalb des Käfigs verschoben werden können, xxm nach au·«en abgeführt zu werden.
Sem Gegenstand der vorliegende Erfindung bildenden Vorrichtung ist eine konkrete Gestalt lediglich als Ausführungsbeispiel gegeben worden. Es ist jedoch festzustellen, daß konstruktive Varianten in der Praxis durchgeführt werden können, ohne daß man aus dem Schut»bereich der vorliegenden Anmeldung herausgelangt, und es ist weiterhin festzustellen, daß Lösungen, die nach Aufbau und Funktion der oben beschriebenen beispielsweisen Lösung gleich sind, in den Streich der möglichen Ausführungen des Erfindungsgegenstandes liegen.
-1ο-
509814/0645

Claims (5)

  1. Ansprüche
    ill Vorrichtung zu« Waschen und Säubern τοη in körbchen- oder kastenartigen Behältern untergebrachtem Obst, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus folgenden zusammenwirkenden Hauptbestandteilen zusammengesetzt ist:
    a) aus «ines Waschturm, der ie Bereich seines Fußes eine die Waschflüssigkeit oder Behandlungsflüssigkeit enthaltende Wanne besitzt und einen in senkrechter Richtung beweglichen Käfig trägt, führt und enthält, der die Obstbehälter aufnimmt;
    b) aus einer Entlade- und Beladeeinrichtung für das Obst
    die bzw. für/Obstbehälter, der das Obst über Förder- oder
    Hebeorgane zugeführt wird, wobei
    c) aus Mitteln, mit deren Hilfe der den Waschturm und die Belade- bzw. Entladevorrichtung enthaltende Aufbau verfahrbar ist, derart, daß er von einer Stelle zur anderen Stelle bewegt und in der jeweiligen Stellung festgestellt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dtr Waschturm rahmenartig aus Frofileisen gebildet ist und die Wanne im Bereich seines Fußes aus Flatten od. dgl. besteht.
    - 11 -
    509814/0645
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschturm bzw. die Wanne mit Hilfe einer entsprechenden hydraulischen Einrichtung, mit Hilfe τοη Pumpen, Leitungen und Filtern mit der Waschflüssigkeit oder Behandlungsflüssigkeit gespeist werden kann, die hierbei erneuert werden kann.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig zwischen einer unteren Stellung, in der er in die Wanne eingetaucht ist, und einer oberen Stellung hin und her beweglich geführt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des die Obstbehälter tragenden Käfigs mit Hilfe bestimmter Antriebsorgane durchgeführt werden können, die zum Anheben des Käfigs aus der Stellung, in der er in die Wasch- oder Behandlungsflüseigkeit eingetaucht ist, bis »ur Ebene, in der die Behälter in den Käfig eingeführt werden können und die oberhalb des Bodens der Wanne liegt, und zur Ausführung einer entgegengesetzt verlaufenden Senkbewegung dienen.
    6· Vorrichtung naoh eines der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daJ der Klfig mit Hilfe eines übertragungssystees angetriebem wird, das einen eine finde steuernden Motor enthält, die über «in System rom Seiisn oder Kabeln, die an Bollen, die teilweise aafeststsbtaAen Aufbau
    5098U/06A5 -12-
    ORfGlWAL !WSPEOTED
    des Waschturms und teilweise am Käfig befestigt sind, geführt sind, wobei das Hochziehen und Absenken des Käfigs mit Hilfe eines gemeinsamen Organes zum Speisen oder Abschalten des Motors gesteuert werden kann, und daß der Käfig gezwungen wird, einen Zyklus von aufeinanderfolgenden Bewegungen bzw. Bewegungsabschnitten und Stillständen auszuführen, nämlich ein Anhalten in Höhe der Beladeebene zum Einführen der Behälter in den Käfig, ein Absinken etwa bis zum Boden der Wanne, eine Periode des Anhaltens unter diesen Bedingungen und schließlich letztlich eine hochgehende Bewegung bis in die Ebene, in der die Behälter entladen werden, wobei der Käfig auch noch mit Hilfe anderer Mittel, Organe oder Einrichtungen, z.B. hydraulischer, pneumatischer usw. Mittel, angehoben bzw. gesenkt werden kann.
    ?. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig mit einer als Ballast dienenden Platte versehen ist, die mit Hilfe bestimmter Antriebsorgane automatisch bewegt werden kann.
    509814/064
    Leerseite
DE19732349376 1973-10-02 1973-10-02 Vorrichtung zum waschen und saeubern von in koerbchen- oder kastenartigen behaeltern untergebrachtem obst Pending DE2349376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349376 DE2349376A1 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Vorrichtung zum waschen und saeubern von in koerbchen- oder kastenartigen behaeltern untergebrachtem obst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349376 DE2349376A1 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Vorrichtung zum waschen und saeubern von in koerbchen- oder kastenartigen behaeltern untergebrachtem obst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349376A1 true DE2349376A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=5894288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349376 Pending DE2349376A1 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Vorrichtung zum waschen und saeubern von in koerbchen- oder kastenartigen behaeltern untergebrachtem obst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2349376A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110496774A (zh) * 2019-08-15 2019-11-26 赣州天橙农业科技发展有限公司 一种脐橙使用的高效清洗分离装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110496774A (zh) * 2019-08-15 2019-11-26 赣州天橙农业科技发展有限公司 一种脐橙使用的高效清洗分离装置
CN110496774B (zh) * 2019-08-15 2021-01-26 赣州天橙农业科技发展有限公司 一种脐橙使用的高效清洗分离装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539968A1 (de) Verladevorrichtung, insbesondere fuer container
DE1155396B (de) Vorrichtung zum Entfernen einzelner Glasscheiben von einem hochkant stehenden Glasscheibenstapel
DE2349376A1 (de) Vorrichtung zum waschen und saeubern von in koerbchen- oder kastenartigen behaeltern untergebrachtem obst
DE1930353U (de) Vorrichtung zum aufspritzen eines ueberzugs auf eine im wesentlichen senkrechte wand.
DE2437834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von fasermaterial aus gepressten ballen
DE365153C (de) Einrichtung fuer die Reinigung der Rechen von Wasserkraftanlagen
DE351678C (de) Von einem Gitterwerksgeruest gebildete Lade- und Entladevorrichtung mit Transportkettenbecherwerk
DE14514C (de) Neuerungen an Apparaten zum Beizen, Erwärmen und Abspülen von Metallblechen und Metallwaaren
DE1106250B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Foerdern
DE1107479B (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von teilweise geschlossenen Hohlkoerpern im Tauchverfahren
DE808675C (de) Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer mechanischen Leistung vom Triebwerk eines Kraftfahrzeuges
DE2325218B2 (de) Verfahren für den Umlauf von Paletten bei der Fertigung von Großtafeln aus armiertem Beton und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE702917C (de) Verfahren zum Behandeln von Metallbandspulen in einem Fluessigkeitsbad
DE1265656B (de) Vorrichtung zum Umladen von Gegenstaenden in eine bzw. aus einer Behandlungskammer
AT135157B (de) Einrichtung zum Aufziehen und Ablagern von Baumstämmen u. dgl.
DE440725C (de) Heuerntemaschine
DE524145C (de) Vorrichtung zum Mischen oder Zerkleinern von Stoffen oder zum Schuetteln von Gegenstaenden
DE477132C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von Bandeisen, Bandstahl u. dgl.
DE509561C (de) Ballenpresse fuer Wolle u. dgl.
DE117390C (de)
DE374546C (de) Wagenentladevorrichtung
DE1962308A1 (de) Verfahren zum Wenden und gegebenenfalls Ausraeumen von Maelzgut in bzw. aus ringfoermigen Kaesten
DE1064160B (de) Transportvorrichtung fuer einen Behaelter zur Aufnahme von Kernreaktor-Brennstoffelementen
DE2723782A1 (de) Be- und entpalettiervorrichtung fuer kreiszylindrische behaelter, insbesondere faesser, in liegendanordnung mit formzwischenpaletten
DE170442C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee