DE2348449B2 - Verfahren zur polymerisation oder copolymerisation in gegenwart eines anionen-initiators - Google Patents

Verfahren zur polymerisation oder copolymerisation in gegenwart eines anionen-initiators

Info

Publication number
DE2348449B2
DE2348449B2 DE19732348449 DE2348449A DE2348449B2 DE 2348449 B2 DE2348449 B2 DE 2348449B2 DE 19732348449 DE19732348449 DE 19732348449 DE 2348449 A DE2348449 A DE 2348449A DE 2348449 B2 DE2348449 B2 DE 2348449B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complexing agent
potassium
initiator
metal
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732348449
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348449C3 (de
DE2348449A1 (de
Inventor
Jean-Marie Prof. Strassburg Lehn
Original Assignee
Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs, Paris filed Critical Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs, Paris
Publication of DE2348449A1 publication Critical patent/DE2348449A1/de
Publication of DE2348449B2 publication Critical patent/DE2348449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348449C3 publication Critical patent/DE2348449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/10Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aromatic carbon atoms, e.g. polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2651Alkaline earth metals or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Der Mechanismus der anionischen Polymerisation umlaßt 3 Hauptphasen:
a) eine Anfangs- oder Startphase, in der das Monomere durch Anlagerung des vom Initiator gelieferten Anions an einem seiner Moleküle akti viert wird;
b) eine Wachstumsphase, in der das Wachstum der Ketten durch Reaktion der aktivierten Moleküle mit neuen Monomcrmolekülen staltfindet, sowie schließlich
c) eine Abbruchphase, in der das Kettenwachstum durch Verschwinden von aktiven Zentren ee stoppt wird. 6
Das Wachstum der Ketten ist gleichmäßig wobei Verzweigungen der Ketten durch Wachstum von Seitenketten an der Hauptkette selten und bisweilen unmöglich sind, so daß die Gleichmäßigkeit der Struktur der durch anionische Polymerisation erhal tenen Polymeren diesen oft bemerkenswerte phvsi kahsche Eigenschaften verleiht
Die US-PS 35 36 679 sowie 34 51988 (vgl die DT-OS 1442 670 und die GB-PS 1051269Weben Polymerisationsverfahren an, bei denen lithiumhaltige Amme wie L.thiumtetramethyl-äthylendiamin bzw Kombinationen des Typs N-Butyllithium-Chelatbildner, Lewis-Dibase, wie etwa Tetramethyläthylendi amm, verwendet werden.
Diese Verfahren sind allerdings auf einige Monomere wie Äthylen, konjugierte Diene sowie eSe polare Monomere beschränkt. Die Polymerisationen werden in leicht polaren Lösungsmitteln durchgeführt die bei im allgemeinen hohen Kostenaufwand Yn
beträchtlicher Weise auf die anwesenden Arten Ein nuß nehmen.
Das diesem Typ von K omplcxbildncrn zukommende Interesse basiert im wesentlichen auf der Möglichkeit Polymere mit hohem Molekulargewicht zu erzielen ;
neuartige Typen von Polymeren zu erhalten; tue bkala der brauchbaren Lösungsmittel zu |() erweitern und besser geeignete Lösungsmittel zu verwenden;
bislang auf anionischem Wege schwierig polymerisierbarc Monomere polymerisieren zu können;
|Γ) Initiatoren verwenden zu können, die einigen
lypen von zu polymerisierenden Monomeren nicht angepaßt waren, und
die Realisierung neuer Start- bzw. Initiationssysteme zu ermöglichen.
!" .· ?aS .erfi"dun8sgcmäßc Verfahren zur Polymerisa-K». .C°Polymc"sation von olefinischen, vinynschen und heterocyclischen Monomeren, die unter Öffnen e,ner Doppelbindung oder eines Rings anion.sch polymerisierbar sind, durch Anioncn-Initiatoren
' kennzeichn ,'"!Ι ^"ngsmittelmilieu ist dadurch gekennze.chnet, daß die Polymerisation oder Copoly-1 einem unpolaren oder schwach polaren -- Losungsmittelmilieu unter Vakuum oder Inertgasatmosphäre in Gegenwart eines nitiators und eines makroheteroeyclischen
n^ inii· ; S durchgeführt wird, wobei der Anio-
ncn-Initiator aus der folgenden Gruppe ausgewählt
~ s^erns^' GrUppen Ia und I!a des Perioden-Hydroxide von Metallen der Gruppen la und
- Alkoholate von Metallen der Gruppen Ia und
- Amide von Metallen der Gruppe Ia vom Typ
R,
Der Einfluß der Polarität des Milieus auf die Start- und Wachstumsreaktionen ist sehr erheblich Im Falle der Wachstumsreaktion ist die Gesehen digkeit in polaren Medien stark erhöht, was auf die gesteigerten Möglichkeiten zur Solvatation der Ionen paare durch das Lösungsmittel zurückzuführen ist" wodurch die Möglichkeit der Ladungstrennung wächst und auf die Wirkung der Dielektrizitätskonstanten die die Dissoziation in freie Ionen beträchtlich steigert' Die Wachstumsreaktion wird damit durch die mit' einander im Gleichgewicht befindlichen thermodvna misch unterschiedlichen Arten stark beeinflußt
Gemäß der Erfindung werden daher den Initia toren fur die anionische Polymerisation makrohetero cyclische Komplexbildner zugeordnet, die nicht nur den basischen Charakter der Initiatoren für die anio nische Polymerisation erhöhen, sondern ebenfalls in sas
Verbindungen MX
^-!spricht und ?lrilgr i Slf
Organomctalldcrivalc
em Meta" der G™PPen Ia oder rest oder Τ" Alkylrest, einen Cycloalkyl-
rest oder einen Arylrest bedeutet ·
d der Komplexbildner der allgemeinen Forme! I entspricht.
R1-N
- R1 ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1—12 C-Atomen oder eine Alkoxy-
D D
N-R1 (1)
carbonylgruppcmil bis zu IOC-Atomen ist oder auch die beiden Reste R1 zusammengenommen einen Rest der allgemeinen Formel
A — N
D D
Idcn können;
Ν —Λ
Alkylen- oder Alkenylengruppen mit gerade oder verzweigter Kette mit 2—12 C-Atomen, Cycloalkylengruppen und deren ungesättigte Analoga, Alkyl- oder Dialkylcycloalkylengruppen und deren ungesättigte Analoga sowie aromatische Gruppen darstellt,
D ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein der unter A genannten Kohlenwasserstoffreste ist, unter der Voraussetzung, daß zumindest zwei der Reste D Sauerstoff- oder Schwefelatome sind und daß im Falle, daß R1 ein Wasserstoffatom, ein Kohlenwasserstoffrest oder eine Alkoxycarbonylgruppe ist, dann der eine dieser beiden Reste D Sauerstoff oder Schwefel und der andere Sauerstoff bedeutet;
— π und ρ ganze Zahlen von 1 bis 3 sind und
m gleich 2 oder 3 ist,
und dei Komplexbildner in einer Menge verwendet wird, die, bezogen auf den Anionen-Initiator, zumindest äquimolar ist.
Die durch A und D symbolisierten Kohlenwassertoffreste mit 2—12 C-Atomen sind insbesondere Jkylen- und Alkenylengruppen mit gerader oder erzweigter Kette mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen wie ithylen-, Propylen-, Butylen- und Hexylengruppen nd ihre ungesättigten Analogen; Cycloalkylen-, Cylohexylen- und Cycloheptylengruppen und deren ngesättigte Analoge; entsprechende Alkyl- oder Dilkyl-cycloalkylengruppen wie Dimethyl-cyclohexy- ;n- und aromatische Gruppen wie Phenylen- und dkyl- oder Dialkyl-phenylen-Gruppen wie beispielsweise Dimethyl-phenylen. Die an das Stickstoffatom ntirenzenden Reste A haben vorzugsweise einen mit [em Stickstoff verbundenen aliphatischen Teil.
Die durch R1 symbolisierten Kohlenwasserstoffreste nit 1—12 C-Atomen sind insbesondere Alkylreste mit lerader oder verzweigter Kette mit 2—8 C-Atomen.
κ. Weitere typische Beispiele sind Cycloalkyl-, Aralkyl· und Arylgruppen. Die durch R1 wiedergegebener bevorzugten Alkoxycarbonylgruppen in Formel (I sind solche mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugte makroheterocyclische Verbindunger
j-, sind solche, die den nachfolgend angegebenen schema tischen Strukturen entsprechen:
Αχ \ / A
O / Ν
+ N A-EO-A^
/ ο ο \
+ N A A A N
\ ο ο /
AAA
13
AAA
+ N A_O—a—S—A N
S S
AAA
AAA
14
Beispiele für makroheterocyclische Vcrbindungc sind solche, bei denen
A = -CH2-CHR-A = -CH2-CHR-CH2
11) -CHR-CH2-CH2--
R
A =
N A._S_A_S_A.
S S
/ \ / \ AAA
-N ist, wobei R ein Kohlenwasserstoffrcst ist.
Insbesondere werden die gemäß der Erfindunj bevorzugt angewandten makrohelerocyclischen Ver bindungen durch die folgende allgemeine Forme -'" wiedergegeben:
R1-N
CH, -CH,
V
\ /
O
CH, / -CH,
\ O
' \
\
/ \
CH,
CH, — CH2 -CH,
N-R1'
(II)
in der die beiden Substituenten R1' zusammengenom- oder men eine der folgenden Ketten darstellen unter Bildung einer dritten Brücke zwischen den beiden Stickstoffatomen des Moleküls: r.
-CH7-CH,
CH7-CH7-
— CH,-CH,
CH,-CH,
CH, CH,
CH,
O O
-CH2-CH2 /=\ CH2-CH7-
:h,-ch,
/ \
\
,CH, CH,- -N \ / / / / CH7- CH1 ίο -CH2- oder \ / / ,. 2 / V /
S
-CH2
—eil \ -CH, -CH
\
CH7 - CH, _\ CH2-CH2 \ \
\
CH, / " \ 'n \
CH7-
/
/
\ -CH
\ -CH1
CH O
O
\
O
O
H2
CH7-CH
.\obci )i und ρ y;in/e Zahlen von I bis 3 sind und m bleich 2 oder 3 ist.
\ pische Beispiele für diese Verbindungen sind •nde:
CH1-CH1
CH1-CH1
ΊI1 -CH1
CH2-CH2^-N
CH1 — CH1
Dei /ι und ρ ganze Zahlen von 1 bis 3 sind und m ch 2 oder 3 ist. Dabei erhält man insbesondere für:
in = 2, H = I. ρ = I.
I.IO-Diaza-4.7,l3.18-lclraoxa-bicyclo-[5.5.8]-cikosan. das als [211] bezeichnet wird:
= 2
in = 2, Ii = 2. /) =
1.10 - Diaza - 4.7,13.16,21 - penlaoxa - bicyclo-[8.8.5]-trikosan. das als [221] bezeichnet wird:
in = 2. H = 2. ρ — 2.
1.10 - Diaza - 4.7.13.16.21.24 - hexaoxa - bicyclo-I 8.8.8]-hcxakosan. das als [ 222] bezeichnet wird:
in = 3. π = 2. ρ — 2.
1.13- -4.7,10,16.19,24.27- hcptaoxa - bicyelo-
18.8.1 l]-nonakosan. das als J 322] bezeichnet wird;
hi = 2. π = 2.
= 0
O
O
CH1
' I
CH,
--Ν
1.10 - Diaza - 13.16.21.24 - lctraoxa - bicyclo-I 8.8.8]-hexakosan. das als [220] bezeichnet wird:
1,10 - Diaza - 4.7.13.16.21.25 - hexaoxa - bieyclo-I 8,8,9 ]-heptakosan. das als | 22 p] bezeichnet wird:
1.10 - Diaza - 4.7.13.16.21.24 - hexaoxa - benzo-(5.6l-bicyclo-i 8.8.X]-hexakosan. das als [ 22 B] bezeichnet wird:
N-
O O
O O
S V
S
1.10- Diaza - 4.7.13.16 - lctraoxa - 21.24 - dithiabieyclo-[8.8.8]-hexakosan. das als [402S] bezeichnet wird, und
■ O G
C)
.O,
1,7.16.22 - Tctraaza-4,10.13.19.25.28.33.36.41.44-dccaoxa-tricyclo [ 20,8' ".81 ".S""'] - hexatclrakontan. das als [T2O] bezeichnet wird.
Diese makroheterocyclischen Verbindungen besitzen eine außergewöhnliche Fähigkeit zur Bildung stabiler Komplexe mit passenden Kationen. Die Brücken zwischen den Stickstoffatomen bilden zwischen sich eine Art »Käfig«, in dem das Kation eingefangen ist (daher stammt auch der Name »Kryptate« für diese Komplexe).
Die Fähigkeit zur Bidung von Komplexen und die Stabilität der gebildeten Komplexe hängen von der Anordnung der Heteroatome oder Gruppen ab, die das Kation umgeben, sowie vom relativen Durchmesser der Cyclen und Kationen. Daraus ergibt sich eine charakteristische Selektivität zwischen Kationen und makroheterocyclischen Verbindungen, die bei der Erfindung eine Rolle spielt.
Jedes makroheterocycliche Molekül ist in der Lage, einen Komplex mit einem Kation zu bilden. Der Wert der Ladung des Kations hat keinerlei Einfluß. Diese Kationen sind im allgemeinen anorganisch. Komplexe mit zwei Kationen können mit Liganden von genügender Größe erhalten werden, beispielsweise mit der Verbindung T2O, die zweikernige Komplexe mit zwei Kationen Na+ oder K+ bildet.
Bei den oben definierten makroheterocyclischen Verbindungen wurde die Bildung vor. Kryptaten. festgestellt und Messungen der Stabilitätskonstanten durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle I
Stabilitätskonstante der Kryptate (log Ks) 18
Makrocyclus*) Kation Na + K + Rb + Cs+ Ca ++ Sr* + Ba' ·
Li +
Verbindung 2,6 <2 <2 <2 2.S <2 <2
[211] m IM 3,9 2 <2 0 [M] 6,3
[221] 2,5 3,8 [53] <2 4,4 B g5
[222] <2 1,6 2,1 2,3 - ._. 3,4 6
[322] <2 <2 <2 <2 <2 <2 <2 3,6
[332] <2 <2 <2 <2 <2 <2 <2
[333] <2
Lösungsmittel H2O; Temperatur: 25°C ± 0,1"C.
In organischen Lösungsmitteln ist die Stabilität der Kryptate noch besser; so ist die Stabilitätskonstante für die Verbindung [222], die vorzugsweise mit dem Kation Kalium einen Komplex bildet, in Benzol größer als 9.
Die Anwendung der durch die Formel I wiedergegebenen makroheterocycüschen Komplexbildner ermöglicht nicht nur eine sehr deutliche Verbesserung der Aktivität der Anionen-Initiatoren, die bereits unter klassischen Polymerisationsbedingungen aktiv sind, sondern darüber hinaus die Anwendung von neuartigen Initiatoren, die sich bislang für diesen Typ der Polymerisation als inaktiv erwiesen haben.
In der Tat besitzen diese Komplexbildner bemerkenswerte Komplexbildungseigenschaften gegenüber Metallkationen, insbesondere Kationen der Gruppen Ia und Ha des Periodensystems der Elemente, die von den Anionen-Initiatoren geliefert werden; diese Metallkationen fügen sich in die intramolekularen Hohlräume der Komplexbildner unter Bildung von »Kryptaten« ein.
Aufgrund dieser Tatsache ist die Reaktivität der durch die Initiatoren erzeugten entsprechenden Anionen infolge der Bildung von nicht eng miteinander verbundenen Ionenpaaren und freien Ionen sehr stark erhöht.
In allgemeiner Weise können die makroheterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel I für die Polymerisation aller Monomeren benutzt werden, die in der Lage sind, nach dem herkömmlichen Verfahren der anionischen Polymerisation zu polymerisieren und insbesondere von vinylischen, monoolefinischen, dienischen und heterocyclischen Monomeren folgenden Typs:
Λ. Mononleiimsche und vinylische Monomere
der allgemeinen Formel
R,
K2
wobei R1. R,. R, und R, wie folgt definiert sein können :
R1=R2=Rj = R4 = H (Äthylen)
R1=R2=R3 = H R4 = -CH2-CH-CH,
CH,
(4-Methyl-penlen-(D)
— P — P = H j — Ix2 f\, π
wobei
H (Styrol);
CI oder Br in ortho-, meta- oder para-Slelliing
(Chlor- oder Brom-styrole),
OCH, (p-Melhoxyslyrol) oder
-Cf-CH1), (p-lcrt.-Butylstyrol)
sein kann.
R1-R2=H R1 = CH,
R4 = , ■, (rt-Mcthylstyrol) R1 R, R, H
1^- UUCi η- ν inyipyiKiHM R1 R2 R, I! R1
!Vinylchlorid!
(Acrylnitril)
oder
R4 = -C-O-R'
wobei R' ein Alkyl- oder Cycloalkylrest ist (Alkyl- oder u> Cycloalkylacrylate)
R1=R2 = H R3=CH3 mit R4 = -C=N (Methacrylnitril)
oder ' ">
R4 = -C-COR'
2(1
wobei R' ein Alkyl- oder Cycloalkylrest ist (Alkyl- oder Cycloalkylmethacrylate)
R1=R2=R3 = H
O 2>
R4= -C-R"
R" = Alkyl (Vinylketone)
J(I
B. Dienische Monomere der allgemeinen Formel
R1, Λ
R, ~'S (B) Γ>
während
1 = R4=R5=R1,
en'.weder H (Pentadien-11,3))
und/oder Alkyl (Alkyl-butadien-( 1.3))
bedeuten können:
I^-t IX1 IV4 IX5 Π
ο —-1 ρ I :
(l.4-Diphcnyl-bjtauicn-( 1.3)).
C. Heterocyclische Monomere
der allgemeinen Formel:
R1 R3
wobei X ein Heteroatom und insbesondere Sauerstoff (Epoxide) oder Schwefel (Episulfide) sein kann und R1. R2, R3 und R4 Wasserstoff, Alkylreste, Cycloalkylreste oder Arylreste bedeuten können.
der Formel:
Cyclohexensulfid
wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R1, wie folgt definiert sein können:
- R1=R2=R3=R4=R5=R11=H (1,3-Butadien),
- R1=R2=R4=R5 = R11 = H
während R, folgende Bedeutung haben kann:
— Alkyl (2-Alkyl-butadien-(l,3)),
— Aryl (2-Aryl-butadien-(l,3)).
— Chlor (2-Chlor-butadien-(l,3));
R2=R1=R4=R5 = R11 = H
während R, folgende Bedeutung haben kann:
-- Alkyl (l-Alkyl-butadien-(l,3)),
- Aryl (l-Aryl-butadien-(l,3)),
Cyan (l-Cyan-butadicn-( 1,3)).
Nitro (l-Nitro-butadien-( 1,3)):
■tu H ° H
der allgemeinen Formel:
R
(Fall der Thietane) wobei R ein Alkyl- oder Arylrest sein kann;
Lactone der allgemeinen Formel:
-C--C—R,
vO,.
CO
- Il
und
R3R. - CH,
(2,3-Di..i<.ihyl-b
R.= CH,
wobei /ι von 1 bis 4 variieren kann;
dazu gehören insbesondere /i'-Propiolacton . /-Caprolacton und Pivalolacton;
Siloxane wie Hexymethylcyclolrisiloxan und Octamethylcycloteitasiloxan.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 werden für die anionische Polymerisation von Monomeren in Gegenwart von basischen Initiatoren angewandi, die unter den folgenden Metallen, Metallsalzen und Metallkomplexen ausgewählt werden:
Lösungsmittel
Metalle der I. und II. Gruppe (insbesondere Tabelle II Li, Na, K, Cs);
Hydroxide von Metallen de: I. Gruppe (insbesondere KOH);
Alkoholate von Metallen der I. und II. Gruppen, r> wobei der Alkohol ein Alkanol, Cycloalkanol oder aromatischer Alkohol sein kann (insbesondere Alkali-tert.-butylat, -tert.-amylat und n-amylat); Amide von Metallen der I. und II. Gruppe vom Typ "'
Dielektrizitäts- Tempc-Konstante ratur
r>
wobei R1 und R2 Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen sein können und M ein Metall der I. oder II. Gruppe ist und η der Wertigkeit des Metalls entspricht (insbesondere Kalium- und Natriumcarbazyl):
— Verbindungen MXn, wobei M ein Metall der
I. oder II. Gruppe sowie der entsprechenden Nebengruppen ist, η der Wertigkeit des Metalls entspricht und X eine Sulfocyanid- oder Acetatgruppe sein kann (insbesondere Kaliumsulfocyanid oder Kaliumacetat);
— mono- und bifunktionelle Organometallderivate vom Typ RM, wobei M ein Metall der I. oder
II. Gruppe ist und R ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest sein kann (insbesondere n-Butyl-lithium, t-Butyl-lithium);
— aromatische Komplexe von Metallen der Gruppen Ia und Ha (insbesondere Naphthalin-natrium, Naphthalin-lithium, Naphthalin-kalium);
— reaktionsfähige mono- und bifunktionelle Oligomere und Polymere (insbesondere a-Methylstyrol-K oder -Na; 1,1-Diphenyläthylen-Na, Polypropylensulfid-Na; Polystyrol-Li), ('living polymers').
Die Bedeutung des reaktionsfähigen Polymeren besteht darin, daß es viel stabiler ist als der Ausgangsinitiator und eine bessere Kontrolle der Polymerisation sowie der Fabrikation von Copolymeren gestattet.
Die erfindungsgemäße Polymerisation oder Copolymerisation erfolgt in unpolaren oder wenig polaren organischen Lösungsmitteln, wie insbesondere:
— gesättigten linearen oder cyclischen Kohlenwasserstoffen ;
— aromatischen Kohlenwasserstoffen oder
— linearen oder cyclischen Äthern wie Dioxan, Dimethoxymethan, Tetrahydropyran, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran.
Die gemäß der Erfindung verwendeten unpolaren oder schwach polaren organischen Lösungsmittel sind vorzugsweise organische Lösungsmittel, deren Dielektrizitätskonstante nicht höher als IO ist. Diese Lösungsmittel haben gegenüber Lösungsmitteln höherer Polarität den Vorteil, billiger zu sein und sich leichter reinigen und wiedergewinnen zu lassen (Trennung uivciNci Fiakiiuiicii unter Erhalt der ursprünglichen Reinheit).
In der nachfolgenden Tabelle II sind einige typische Beispiele für angewandte Lösungsmittel angegeben.
2(1
Hexan
Heptan Cyclohexan
Dioxan
Benzol
Toluol Dimethoxymethan
Äthyläther Tetrahydropyran
Dimethoxy-( 1,2)-äthan
Tetrahydrofuran
1,88
1,92
2,02
2,21
2,28
2,38
2,65
4,34
5,61
7,20
7,58
( Cl
25
20
20
25
25
25
20
20°
25
25
25
Die erfindungsgemäße Polymerisation wird unter Vakuum oder Inertgasatmosphäre ausgeführt, die in Praxis durch Stickstoff oder Argon gebildet wird.
Gemäß einer bevorzugten Durchführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt man zunächst den Anionen-Initiator mit dem Komplexbildner der Formel I in einem unpolaren oder schwach polaren Lösungsmittelmilieu reagieren.
Diese Reaktion verläuft im allgemeinen sehr rasch unter den normalen Bedingungen von Temperatur und Druck oder unter Vakuum und führt zu einem aktivierten Komplex, in dem das vom Initiator gelieferte Metallion in den von der makroheterocyclischen Verbindung der Formel I gebildeten »Käfig« eingeschlossen ist.
Die bevorzugt zu verwendende Verbindung der Formel I ist eine Funktion des Radius des Metallkations des Anionen-Initiators.
Der Komplexbildner wird in Mengen verwendet, die — bezogen auf den Anionen-Initiator — äquimolar oder vorzugsweise überschüssig sind.
Der so erhaltene aktivierte Komplex wird dann bei der Polymerisation der Monomeren unter den oben angegebenen Arbeitsbedingungen verwendet.
Wie bereits oben erwähnt wurde, ist es dank der Anwendung der Komplexbildner gemäß Formel I möglich, neue Initiatoren zu verwenden, wodurch die Anlagerung von interessanten funktioneilen Gruppen an eines der Enden des Makromoleküls möglich wird. So sind etwa die Initiierung der Polyrcaktion von Äthylenoxid oder Propylensulfid durch Salze, wie Kaliumthiocyanat in Lösung in Tetrahydrofuran, sowie von Isobutensulfid durch Kaliumacetat in benzolischer Lösung erfindungsgemäß möglich.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung neuartiger Initiatoren für die anionische Polymerisation, die in Lösungsmitteln mit sehr kleiner Dielektrizitätskonstante anwendbar sind. Auf diese Weise können Lösungen von Metallen der I.Gruppe in unpolarcn Lösungsmitteln sowie die davon abgeleiteten organischen Komplexe erhallen werden.
Bislang konnte die Polymerisationsrcaktion, da die Metalic in unpolarcn Lösungsmitteln unlöslich oder in wenig polaren Lösungsmitteln (wie Tetrahydrofuran oder Dioxan) nur sehr wenig löslich waren, nur in heterogenem Milieu erfolgen, was zu Polymeren
mil relativ breiter Molekulargewichlsverteihing führte. Im übrigen führen diese Systeme bei Copolymerisationen zu einem nicht vernachlässigbaren Prozentsatz an Homopolymcren.
Die Wirkung tier makroheteroeyclischen Verbindungen der Formel 1 besteht darin, die Auflösung der Metalle in unpolaren Lösungsmitteln ebenso wie in schwach polaren Lösungsmitteln zu ermöglichen.
Die so erhaltenen Lösungen sind als Initiatoren für die anionischc Polymerisation von Monomeren gemäß der Erfindung sehr aktiv.
In Tabelle 111 sind einige Beispiele für Lösungen von Initiatoren angegeben.
Tabelle 111
Metall
Makrohetcrocyclischc
Verbindung
Na [221] oder [222]
K [222] oder [22p]
Rb [222] oder [322]
Cs [222] oder [322]
Lösungsmittel
Benzol oder
Toluol oder
Tetrahydrofuran
oder
Dioxan oder
Tctrahydropyran
Die im Rahmen der Lrfindung beschriebenen Lösungen von gelösten Metallen werden durch Zugabe einer bestimmten Menge der makrohelerocyclischen Verbindung I zu einem Metallfilm oder einem feinzcrteiltcn Metall in einem organischen Lösungsmittel erhalten.
Diese Präparation kann bei Umgebungstemperatur und gewöhnlichem Druck sowie unter vermindertem Druck im Falle von Benzol und Dioxan oder bei tiefer Temperatur, wenn es das Lösungsmittel erlaubt (beispielsweise Tetrahydrofuran, Toluol), erfolgen, wobei die erhaltenen Lösungen bei tiefer Temperatur stabiler sind.
Vor der Anwendung werden diese Lösungen zur Entfernung überschüssigen, nicht gelösten Metalls filtriert.
Im übrigen ist das Interesse an der Initiierung durch die zwischen den aromatischen Kohlenwasserstoffen und den Alkalimetallen gebildeten Komplexe beträchtlich; in der Tat führt diese 1 nitiierung, die unter übergang von Elektronen erfolgt, zur Bildung von bifunktionellen Polymeren. Allerdings war die Ausnutzung auf eine eingeengte Anzahl von Lösungsmitteln beschränkt, da sie nicht in Lösungsmitteln mit geringer Dielektrizitätskonstante hergestellt werden können. Diese Verbindungen wurden im allgemeinen durch Umsetzung zwischen einem Alkalimetall und einem polycyclischen Kohlenwasserstoff in gewissen A'thern (Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan, Diäthyläther) erhalten, die eine Solvatation der Kationen ermöglichen.
Die makrohe'erocyclischen Verbindungen gestatten die leichte Herstellung dieser Initiatoren selbst in unpolaien Lösungsmitteln.
Für diesen Zweck kann man die Lösungen der oben beschriebenen Metalle in Gegenwart oder Abwesenheit von Metallfilmen oder feinzerteiltem Metall verwenden; im ersteren Falle bildet sich der Organometallkomplex gleichzeitig in der Lösung (homogenes Milieu) und am Film (heterogenes Milieu); im zweiten Falle findet die Reaktion ausschließlich in homogenem Milieu statt.
Die aromatische Verbindung soll eine solche Elcktroaffinität besitzen, daß sie das Außcnelektron des Alkalimetalle unter Bildung eines !onenradikals einfängt; die Anlagerung eines zweiten Elektrons führt
<■■, zur Bildung eines Dicarbanions. Diese aromatische Verbindung wird vorzugsweise durch Diphenyl, Naphthalin, Phcnanthren, Pyren oder Anthracen gebildet. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung von Initiatoren wie reaktionsfähigen Oligomeren von
ίο \-Mcthylstyrol oder 1,1-DiphenyI-äthylen, die in unpolaren Lösungsmitteln hergestellt worden sind und bislang nur in polarem Milieu erhalten werden konnten.
Die so erhaltenen Komplexe sind ausgezeichnete
ι, Initiatoren Tür die anionische Polymerisation.
Nachfolgend wird die Herstellung von Naphthalinnatrium und Naphthalin-kalium in benzolischem Milieu in Anwesenheit makroheteroeyclischer Verbindungen beschrieben.
Die Lösung des Alkalimetalls in Benzol oder in einem anderen Lösungsmittel wird in gleicher Weise wie oben beschrieben hergestellt.
Zu dieser Lösung wird sublimiertes Naphthalin im Überschuß oder in äquimolarer Menge, bezogen
r> auf den Makroheterocyclus, hinzugegeben. Diese Lösung nimmt daraufhin unmittelbar eine für das Naphthalin-Ionenradikal charakteristische grüne Färbung an. Spektrophotometrische Messungen im UV und im sichtbaren Bereich haben bestätigt, daß sich das dem verwendeten aromatischen Kohlenwasserstoff entsprechende Ionenradikal tatsächlich bildet. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von erläuternden Beispielen näher beschrieben:
Beispiel 1
Polymerisation von Isopren in Gegenwart des Initiatorsystems:
Natrium Verbindung [221] gelöst in Tetrahydrofuran
Die Lösung des Initiators wird durch Zugabe von 10"5MoI der Verbindung [221] zu 30 ml Tetrahydrofuran zu einem Film von metallischem Natrium hergestellt. Das Natrium geht in Lösung, die eine dunkelblaue Färbung annimmt. Die Umsetzung erfolgt bei -780C. Die filtrierte Lösung wird in ein anderes Reaktionsgefäß umgeschüttet, in das man durch Destillation 10~2 Mol 2-Methyl-butadien-(l,3) einbringt.
Die Polymerisation erfolgt augenblicklich unter Verfestigung der Lösung.
Das erhaltene Polyisopren zeigt folgende Struktur
1,4-Addition (insgesamt) 24%
1,2-Addition 30%
3.4-Addition 46%
Doppelbindungsgehalt 80%
lntrinsic-Viskosität [,,] dl/g = 5.99 (Toluol: 50 C FICA-Viskosimeter).
Beispiel 2
Polymerisation von Isopren in Gegenwart des Ini tiatorsystems:
Natrium Verbindung [221] in Lösung in Benzc
Unter einem sehr hohen Vakuum wird ein Nalriurr film gebildet, mit dem dann eine bestimmte Ment
709 550/21
Benzol (30 ml) zusammengebracht wird. Die Zugabe der Verbindung [221] (2 · 10^ Mol) wird vom Auftreten einer Färbung der Lösung begleitet, wobei sieh der Mctaimim auflöst. Zu dieser Lösung werden O · K) Mol Isopren hinzugegeben.
LS ft 2b
B e i s η i <-1 Π B e . s ρ . c I 27
mittleren Molekulargewtht Mn = 200( b Γ ,υΓη h einem MECHROLAB-Membranosometer).
κι
Beispiele 3 bis 24
Diese Beispiele betreffen die Polymerisation von olefinischen, dienischen, vinylischen und y vi y '"' lischcn Monomeren in Form von Äthylen isopren Butadien, 2-Vinylpyridin und Styrol if GegeXm von Initiatorsystcmen, die durch (a) ein Metall der Gruppen I a oder Il a (Na, K, Cs) und (b) einen makro- ,„ heterob.cyclischen Komplexbildner gebildet werden, ' in Losung m einem unpolaren oder schwach polarer, Losungsm.ttel (Benzol Toluol, Hexan-Benzol oder Tetrahydrofuran) nach dem in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Verfahren. Die Polymeri- ,-sationsbedingungen sowie die erhaltenen Ergebnisse '"
sind in der Tabelle IV (am Schluß) wiedergegeben
fc t U1.
B e i s ρ i c 1 25
Lösung in Tetra-
Natrium
Verbindung [222] in hydropyran
Die Initiatorlösung wird durch Zuuabe von 1,03· 10"4MoI der Verbindung [222] "zu 98 ml Tetrahydropyran zu einem sehr dünnen Film von metallischem Natrium hergestellt. Das Metall geht in Lösung, die eine dunkelblaue Färbung annimmt Polymerisation von Styrol bei tiefer Temperatur i
T<-'trahydrofuranmilieu auf einem Lithiumfilm in Gc
genwart der Verbindung [211]
i · T Mo1 d^Vcrbindung ^ werdc"-»*
? '"k 3° η' Tetrahydrofuran auf eine,
y be &Ί^γ\Γ ^" ί 2 Λ 5?° y Dei -SU C hinzugegeben. Man beobachte
das augenblickliche Auftreten einer Gelbfärbung um einer Erhöhung der Viskosität. Nach 5 Tagen Poly mensation wird die Lösung durch Zugabe vor Methanol deaktiviert. Die PolymerisationsausbeuK /rf I0?% r ,
Γ Molekulargewicht M*: 1,6 ■ 10".
Rolal™d.us: 800 Λ.
Beispiel 28
Polymerisation von Isopren in Gcuenwm des In:-
tiatorsystcms
metallisches Kalium Verbindung P^l in benzolischem Mi e
von ^ . in-s u S0Pren werden zu einer Lösung
BeLi zu oin^ S Verblndung t222] in 30 ml Benzol zu einem Film von metallischem Kalium gegeben. Der Start der Polymerisation erfolgt augen-
Lu 3" ,der Oberfläche des metallischen Films.
MikroStruktur des erhaltenen Polymeren-
Essassasii sr
3,4-Addition .' 36%
1,2-Addition 27%
, J^fn", ^ΪΤ^ί,·6'^ Starke Zunahme der ^ans-1,4-, £Γδ£ 2-Addltlonen gegenüber den Beobachtungen Abwesenneit von Komplexbildner.
Beispiel 29
g und die Verfestigung erfolgen augenblicklich 4-
Beispiel 26
Polymerisation von Styrol bei Umgebungstemperatur in benzolischem Milieu auf einem Lithiumfilm in Gegenwart der Verbindung [211]
η rB,nUwLV Torr evakuierten" Behälter werden 4.8 10 5 Mol der Verbindung [211] zu 50 ml Benzol gegeben und die Lösung dann mit einem Lithiumfilm in Kontakt gebracht. Dazu werden Ii lOu ^o'Styr01 bei Raumtemperatur hinzugefügt Man beobachtet eine augenblickliche Zunahme der Viskosität der lösung. Die Polymerisation wird Stunden lang fortgesetzt, wonach die Lösung durch Zugabe von Methanol desaktiviert wird
Das Polymere wird in Methanol ausgefällt und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die Ausbeute beträgt 100%.
Intrinsic-Viskositätf,;]: 4,23 dl/g bei 501C in Toluol Molekulargewicht (Gewichtsmittel) M,,· 65 10" Rotationsradius: 2000 Ä. ' "
7„ in-' xx , ?
vat?»™! ^° g/trockPetem Kalium (unter Hochvakuum) werden 5 · ΙΟ"6 Mol der Verbindung [222] f'°" ln 53 l Tetrahydrofuran hinzugegeben. Dieser Losung werden dann 4,2 · 10"2 Mo! Uopren bei 250C „if^21'A Dll Polymerisation erfolgt augenblicklich
KmS"1,"01110007''
O(Zl ^M^-Analyse dieses Polyisoprens liefert Ό1-genae Ergebnisse:
«,2-Struktur . ,00/
3,4-Struktur 2L1?
1,4-Struktur ?Xo/
B e i s η i e 1 in
A0^^" r°" Hexamethy'cyclotnsi]oxan, ini-Kal'"m in Gegenwart der Verbindung [222] in Benzol
vor H ulc men Kolben gibt man 5,6 · 10-5MoI
Ä ^tU.nden langeS Auftleizen im Vakuum untcrV,?, Kal'ums· Man t?ibl dann immer 1 to ? \Ι", -15 ml gereinigtes Benzol und dann M''' dcr Verbindung [222] hinzu Das enthalt noch heterogene Teilchen: Dann
ir
27 28
werden 5 · K)2 Mol Hcxamethylcyclolrisiloxan hin/u- Beispiel 34
uegeben. Die Mischung wird augenblicklich viskos. . . , .
Man stoppt die Polymerisation nach 5 Minuten bei I'olymensation von Propylensulha in Gegenwart des
20 C durch Einführung von Essigsäure, die man Initiatorsystcms.
5 Stunden lang reagieren läßt. Man erhält ein Hexa- -, Kaliumthiocyanat Verbindung [222] in Losung in
melhylcycloirisiloxan-Polymeres mit einer Ausbeute Tetrahydrofuran
von 55%. In einen unter Vakuum gehaltenen Kolben mit
Viskosität des Polymeren [</] bei 30"C in Toluol: 3 · K)"5 Mol trockenem Kaliumthiocyanat, KSCH,
11,6 dl/g. __ (vorangehend einen Tag lang bei 60°C im Hochvakuum
Molekulargewicht (Gewichtsmittel) M^: 7,2 · K)'' io getrocknet) gibt man immer unter Vakuum
(gemessen durch Lichtstreuung). 30 ml vorangehend gereinigtes Tetrahydrofuran und
dann 1,5 · K)5 Mol der vorangehend unter Vakkum getrockneten Verbindung [222]. Die erhaltene Lösung
R c is η ic I 31 ist homogen. Man kühlt dann den Kolben auf—40" C
1 ι, ab und führt durch Destillation 2,7 · 10' λ Mol Pm-
. . . , .... , pylensulfid in das Reaktionsmilieu ein. Man lä(3t die
Polymerisat.™ von /i-Prop.o acton .miner!l durch Mischun anschlicßend auf Raumtemperatur zurück-
Kalium in Gegenwart der Verbindung [222] m kommen. Nach 72 Stunden Polymerisation bei 20 C
benzol.schem Milieu unter ejnem Vakuum von ,0Torr wird das Mj,ieu
In einen evakuierten Kolben gibt man 4,8 · H) ?Mol _>o sehr viskos. Man wandelt dann die Thiolatgruppcn am
durch mehrstündiges Aufheizen unter Vakuum ge- Ende der erhaltenen Polymerkette durch Reaktion
trockneten Kaliums. Man gibt dann unter Vakuum mit überschüssigem Äthylbromid in stabilere Thio-
23 ml Benzol und dann 9,4 · 10~5 Mol der Verbindung ätherfunktionen um. Das so erhaltene Polypropylcn-
I 222] hinzu. Dazu wird dann bei 20 C immer unter sulfid wird durch Ausfällung in Methanol gewonnen
Vakuum eine Lösung von 6,6 ■ IO2 Mol /i-Propio- _>-, und dann im Vakuum getrocknet,
lacton in 22 ml Benzol (also insgesamt 45 ml Benzol) Ausbeute: 100%.
zugesetzt. Die Polymerisation wird nach 24 Stunden Osmometrisch gemessenes Molekulargewicht (Zah-
bci 20° C durch Zugabe von Methanol beendet. Das lcnmittel): Mn > 2 · 106.
erhaltene Polymere wird in Hexan ausgefällt. Es ist Durch Lichtstrcuunji_ermittelles Molekulargewicht,
teilweise in Benzol löslich. i(> Mp (Gewichtsmittcl): Hv = 1,9 ■ 107.
Ausbeute: 61%. Bei Abwesenheit des Komplexbildners findet keine
Viskosität des Polymeren [;,]: 0,65 dl/g (in CHCI, Polymerisation statt,
bei 25"C).
Beispiel 35
B e i s ρ i c I 32 ' Polymerisation von Isobutensulfid
Polymerisation von Styrol in Gegenwart des Initiator- In. «liesem Beispiel wird die Verwendung der
systems· Verbindung [22B] als Komplexbildner in Gegenwart
., , . ι , λ/ u· ι mn · L ι· von Kaliumacetat als Initiator für die Polymerisation
Nalnum-tcrt.-amylat-Verbindung [222] in benzol- ,„ von Isobutensulnd in Benzol beschrieben.
scnem Milieu . ,, ., ... _ . ιηu ι ν r
In einen Kolben gibt man 2,4 · 10 Mol Kalium-
Nalrium-lcrt.-amylat wird durch Aufheizen einer acetat, das man durch Aufheizen im Vakuum von Lösung von 15 ml Benzol mit 1,8 g tert.-Amylalkohol 10"5 Torr 30 Minuten lang trocknet. Man gibt dann und I g Natrium unter Rückfluß hergestellt. Nach 37,5 ml Benzol und schließlich 1,7 · 10"5 MoI der Filtrieren gibt man die makrolieterobicyclische Ver- 4-, Verbindung [22B] hinzu. Zu dieser Lösung werden bindung [222] in bestimmtem Verhältnis hinzu und durch Destillation 2,5 · 10"2 Mol Isobutensulfid hinentnimmt die untere Phase der Mischung, die als zugegeben. Die Reaktion wird nach 19 Stunden bei Initiatorlösung verwendet wird. 10"4MoI Natrium- 200C gestoppt; die Ausfällung erfolgt dann in Hexan, tert.-amylat Verbindung [222] werden in 30 ml Ben- Die Ausbeute beträgt 70%; der Schmelzpunkt des /öl in Lösung gebracht. Dazu werden 2· K)"2 Mol ,n Polymeren Hegt bei 1880C.
Styrol bei Raumtemperatur hinzugegeben. Die Reaktion ist nach Ablauf von 24 Stunden vollständig. Beispiel 36
Polymerisation von Isopren, initiiert durch das System
Beispiel }?i -. n-Hutyllithium Verbindung [222] in benzolischem
Polymerisation von Styrol in Gegenwart des Systems:
Kalium-tert.-bu.yla, Verbindung [222] in ben/.oli- . ~ " l^™oi dfr makrohcterobicyclischen Vcrbin-
schein Milieu g '^ werden zu .·> ■ K)4 MoI n-Butyllithium
in 50 ml Benzol hinzugegeben. Zu dieser Lösung wird
IO J Mol Kalium-tert.-bulylat weiden /u K) s Mol „n Lsopren(4,2 ■ 10~2 Mol) bei einer Temperaur von 25 C
der makroheterobicyelischen Verbindung [2221 in zugesetzt. Die Polymerisation erfolgt außerordentlich
30 ml Benzol hinzugegeben. Die erhaltene Lösung is! rasch; die Ausbeute beträgt 100%.
vollständig homogen. Bei gewöhnlicher Temperatur Die Strukturuntersuchung des erhaltenen PoIy-
werden 2 · IO 2 Mol Styrol hinzugefügt. Die Reaktion isopreris durch NMR-Spektrometrie ergibt:
ist nach Ablauf von 48 Stunden vollständig. h-i Doppelbindungsgehalt 100%
Bei Abwesenheit des Komplexbildner ist eine cis-l,4-Addition 44%
Initiierung durch Alkalimetallalkoholate im Falle trans-l,4-Addition 341V0
von Styrol absolut unmöglich. 3,4-Addition ">*>"/.
29 30
Man stellt fest, daß die Anwesenheit der makro- Beispiel 40
heterobicyclischen Verbindung die Struktur des er- . . , ... ... . . .
halten«! Polymeren beträchtlich modifiziert; bei Ab- Polymerisaten von Athylenox.d, in.tucrt durch das
Wesenheit des Komplexbildners wird folgende Struktur , ,, ,. ^ ,m , . . ,-,-m
erhalten· > C arba/.ylkalium Verbindung 12221
in Tetrahydrofuran
cis-l,4-Addition 75% M,m brjngt dje Vcrbindung [222J in einen unter
\TahhV IV Vakuum gehaltenen Kolben mit einer Lösung von
:S,4-Addition Carbazylkalium in Tetrahydrofuran in Mengen, die
in bezogen auf den Initiator —■ leicht über der äquimolarcn Menge liegen (Verhältnis [222]/[K^]
Beispiel 37 =1,2) zur Erzielung einer Konzentration an aktiven
Polymerisation von Isopren, initiiert durch das System Zcnlren von [C] = 9,3 · I0"4 Mol/l.
n-Butyllilhium Verbindung [222] in Tetrahydro- v'".3J ml ^ Lofun^ von komplex durch ehe
furmmilicu i' Verbindung [222] gebundenem Carbazylkalium in
Tetrahydrofuran bringt man 2 · 10~2 Mol Äthylenoxid
Zu 10"5 Mol n-Butyllithium gibt man 5 · ICT6 Mol (Konzentration [M] = 0,67 Mol/l) bei 20"C.
der Verbindung [222] in 50 ml Tetrahydrofuran und Die Polymerisation wird durch Zugabe von Me-
fu'gt dann 4.2· 10 2 Mol Isopren hinzu. Die Poly- thanol zum Reaktionsmilieu nach 24 Stunden bei
merisationstemperatur liegt bei 25°C. Die Polymeri- >i> 20"C gestoppt. Man erhält das Polymere mit einer
sation erfolgt augenblicklich, die Ausbeute beträgt Ausbeute von 100%.
100%. Die gleiche Reaktion benötigt bei Abwesenheit ττ , · ,, „,, ™„
des Komplexbildners 87 Sekunden Pur den gleichen ^r, (^metrisch) = 88000
Umwandlungsgrad.. (theoret.sch: Mn = 89 000)
Die MikroStruktur des Polymeren wird durch r> Bei Abwesenheit des Komplexbildners ist es dagegen
NMR-Analyse ermittelt; man erhält folgende Ergeb- notwendig, zur Erzielung vergleichbarer Ausbeuten
nisse: an Polyoxyäthylen Lösungen mit etwa 1 Mol/l Äthy-
Doppelbindungsgchalt 75% Jenoxid und 10"* Mol/l aktiven Zentren 4 bis 5 Tage
1 Addition (insgesamt) 15% 1^f a"f f C zu erwärmen, wenn man als Gegenion
ι -> δ Miii™ ->·"" i0 allein Kalium verwendet. In Gegenwart der Verbin-
i,Z.-AUÜItlOn i.1 ι» , γ·νι->-ι · ,■ *,, . ■·.·.·■
SR"/ dung t222] ist die Wachstumsgeschwindigkcit bc-38/0 trächtlich erhöht.
Beispiel 38
Polymerisation von Methylmcthacrylai. initiiert durch das System
n-Butyllilhium- Verbindung [222) in benzolischer Lösung
1.5 · 10~5 Mol n-Butyllithium werden zu 10"5 Mol der Verbindung [222] in 50 ml Benzol hinzugegeben. Dann werden 2 · 10~5 Mol Methylmethacrylat bei einer Temperatur von 25° C zugesetzt. Die Dauer der Polymerisation beträgt 24 Stunden.
Beispiel 39
Copolymerisation von Styrol und Isopren, initiiert durch das System
t-Butyllithium - Verbindung [222] in benzolischem Milieu
6.8 · 10"5 Mol t-Butyllithium werden auf einen Kühlfinger sublimiert und dann in 90 ml Benzol in Lösung gebracht. Dazu werden 5 · 10'4 Mol der makroheterobicyclischcn Verbindung [222] hinzugefügt. Man gibt dann 1,6 · 10"2 Mol Styrol und dann nach Beendigung der Zugabe 1,2 ■ 10~2 Mol Isopren hinzu.
Molverhältnis Styrol/lsopren
(berechnet): 57/43
(gefunden); 60/40
(bestimmt durch NMR).
Die Reaktion ist nach 60 Minuten vollständig.
Beispiel 41
Polymerisation von Cyclohexensulfid
Bei diesem Beispiel wird die Polymerisation von Cyclohexensulfid initiert durch reaktionsfähiges Poiypropylensulfid (living polymer) beschrieben, das durch 4(i Polymerisation von Propylensulfid initiiert durch Carbazylnatrium in Gegenwart der Verbindung [402 S] in Tetrahydrofuranmilieu erhalten wird.
Herstellung von Polypropylensulfid
■!·> In einen evakuierten Kolben gibt man 3,3 · 10"5MoI Carbazylnatrium in 27,8 ml Tetrahydrofuran. Zu dieser Lösung werden 2,3 · 10"5 Mol der makroheterocyclischen Verbindung [402 S] hinzugefügt. Man führt dann bei 20"C — immer im Vakuum
■-><) 7.7 ■ 10 J Mol Propylensulfid ein.
Polymerisation von Cyclohexensulfid
Unter Vakuum werden 2,3 · 10~2 Mol Cyclohexen sulfid eingeführt. Die Polymerisation wird nacr ■-)·-> 12 Stunden durch Zugabe von Hexan desaktivicrt Die Polymerausbeute ist quantitativ.
Beispiel 42
w, Polymerisation von Propylensulfid
In diesem Beispiel wird die Verwendung de
Verbindungen [221] und [222] als Komplexbildnc
in Gegenwart von Carbazylnatrium und Naphthalin
natrium als Initiatoren für die Polymerisation voi
h> Propylensulfid in Tetrahydrofuran beschrieben.
Die Polymerisation erfolgt im Vakuum von 10"' Torr bei -3O0C.
Die Bedeutung der Komplexbildner für die anio
nische Polymerisation von Propylensulfid geht aus folgenden Versuchen hervor:
Die Wachstumsgeschwindigkeit von Propylensuifid in Tetrahydrofuran zum einen mit dem durch die Verbindung [221] komplex gebundenen Natrium (Na + ) als Gegenion und zum anderen mit durch die Verbindung [222] komplex gebundenem Natrium als Gegenion wurde im Vakuum dilatometrisch getnessen.
In beiden Fällen wurden die kinetischen Messungen an Lösungen von »Keimen« oder den »lebenden Polymeren« durchgeführt, die durch Lösungen von Polypropylensulfid mit geringem Polymerisationsgrad (mittlerer Polymerisationsgrad [Zahlenmittel] Pn « 250) gebildet wurden, zu denen der Komplexbildner in stöchiometrischcr Menge bezogen auf die Konzentration an Na + -Ioncn direkt vor den Messungen hinzugegeben worden war. Diese Keimlösungen wurden folgendermaßen hergestellt:
— zum einen durch Einwirkung von Carbazylnatrium auf eine geringe Menge Propylensulfid in Tetrahydrofuran (mit der Verbindung [221] zu verwendende Lösung);
— zum anderen durch Einwirkung von Naphthalinnatrium auf eine geringe Menge Propylensulfid in Tetrahydrofuran (mit der Verbindung [222] zu verwendende Lösung).
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
Daneben werden Vergleichsergebnisse angegeben, die mit dem Gegenion Ka+ (Versuch mit dem Initiator allein, ohne Komplexbildner) und mit dem Gegenion Tetrabutylammonium, MBu4 + (ausgehend von Propylensulfid und Fluorenyl-tetrabutyl-ammonium hergestelle Lösung) erhalten wurden.
Tabelle V
Kinetik der anionischen Polymerisation von Propylensulfid (Lösungsmittel: THF; Temperatur: -300C)
Qegenion
[C] Mol/l [M] Mol/l
Na+ 2,30· 10-" 1,170
NBu4 + 2,10 · 10~4 0,830
Na+ [222] 2,15· 10~4 0,415
Na+ [221] 2,06 ■ 10"4 0,483
[Vp] (M) S
1,48 · ΙΟ"5
54· ΙΟ'5
231 · ΙΟ"5
30,2 ΙΟ""5 bundenen Ionen und freien Ionen vor. Das bedeutet mithin, daß die Reaktivität der Paare von komplex gebundenen Ionen höher ist als diejenige von freien Ionen.
Beispiel 43
Polymerisation von Methylmethacrylat
In diesem Beispiel wird die Wirkung der makroin heterocyclischen Verbindungen [211] und [222] auf Naphthalin-lithium beschrieben, das als Initiator für die Polymerisation von Methylmethacrylat in Tetrahydrofuranmilieu verwendet wird.
10"5 Mol Naphthalin-lithium werden in 20 ml ι ^ Tetrahydrofuran in einem evakuierten Behälter gegeben. Zu der grünen Lösung werden 3,5 · 10"5 Mol der Verbindungen [211] bzw. [222] hinzugegeben. Dann werden 2,2 ■ 10~2 Mol Methylmethacrylat durch Destillation zu der bei -781C gehaltenen Lösung hinzugefügt. Nach 10 Minuten dickt die Lösung ein, und die Gelierung ist nach 20 Minuten vollständig. Die Polymerausbeute liegt bei 90%.
Die NMR-A.alyse der Struktur des Polymeren ergibt:
isotaktisch 6,9%
heterotaktisch 38,9%
syndiotaktisch 54%
ίο B e i s ρ i e 1 44
Polymerisation von Styrol, initiiert durch das System Naphthalin-kalium Verbindung [222] in Bcnzol-
lösung
r, Man stellt zunächst eine Lösung des Initiators Kalium- Verbindung [222] in benzolischer Lösung wie in Beispiel 25 beschrieben ist, her und gibt dann Naphthalin dazu. Die Lösung wird augenblicklich grün entsprechend der charakteristischen Farbe für ίο das System Naphthalin-kalium in polaren Lösungsmitteln. Spektrophotometrische Messungen im UV zeigen eine Absorption bei 325 nm, die für diesen Typ von Initiator charakteristisch ist.
2 · 10""2 Mol Styrol werden zu der benzolischen - v, Lösung von Naphthalin-kalium hinzugegeben; die Lösung wird augenblicklich rot unter beträchtlicher Zunahme der Viskosität. Die Reaktion erfolgt momentan.
Ausbeute 100%
Molekulargewicht 8,2 · 106
[C] = Konzentration an aktiven Thiolatzcntren. [M] = Monomerkonzentration. [Vp] = Wachstumsgeschwindigkeit.
Man stellt mithin eine bedeutende Zunahme der Wachstumsgeschwindigkeit fest, wenn das Gegenion Na+ durch [222] komplex gebunden ist. Im übrigen wurde bei Kenntnis der Wachstumskonstanten bei freien Ionen in THF bei —30"C die theoretische Wachstumsgeschwindigkdt unter der Annahme berechnet, daß 100% der freien Ionen im Falle des in Gegenwart von [222] durchgeführten Versuchs vorhanden sind und ein Wert unter dem experimentell ermittelten Befunden.
Unter den Konzentrationsbedingungen dieses Versuchs liegen nicht 100% freie Ionen, sondern ein Gleichgewicht zwischen Paaren von komplex geBeispiel c 45 bis 60
Diese Beispiele betreffen die Polymerisation von olefinischen, dienischcn, vinylischen und arylvinylischen Monomeren in Gegenwart von Initiatorsystemen, die jeweils durch:
ho (a) einen aromatischen Komplex eines Metalls der Gruppe la oder Ua, im vorliegenden Fall durch Naphthalin-natrium, Naphthalin-kalium oder ein Oligomeres wie Λ-Methylstyrol-Kalium, und (b) einen makrohcterobicyclischen Komplexbildner in Lösung
h-i in einem unpolarcn oder schwachpolaren Lösungsmittel gcbiidet werden. Die Polyrnerisationsbcuingurigen sowie die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle VI (am Schluß) wiedergegeben.
Beispiel 61
Herstellung von Dimeren von 1,1-Diphenyläthylen,
initiiert durch das System Kalium—Verbindung [222]
in benzolischer Lösung
In diesem Beispiel wird die Dimerisation von ·> 1,1-Diphenyläthylen beschrieben, dessen Polymerisation aus Gründen sterischer H inderung nicht über den Zustand des Dimeren hinausgeht, das als bifunktioneller Initiator dienen kann.
Es wurde eine Lösung des Initiators: Kalium— Verbindung [222] in Lösung in Benzol, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt. In die Lösung des Initiators wird das 1,1-Diphenyläthylen in flüssiger Phase eingeführt. Es findet eine augenblickliche Bildung des dimeren dicarbanionischen Diphenyl- r> ä'thylens statt.
Das Elektronenabsorptionsspektrum des dicarbanionischen Dimeren zeigt ein Maximum bei 500 nm, das mit dem in polarer Lösung wie Hexamethylphosphortriamid und mit dem im Falle des Gegen- j>o ions Na+-[222] in THF erhaltenen vergleichbar ist. Die Lösung ist 12 Stunden lang stabil.
Zu einer Lösung des Initiators und von 2,5 · 10~4 Mol der Verbindung [222] in 25 ml Benzol gibt man 1,1-Diphenyläthylen. Die Konzentration an Dimerem >■> beträgt 2,5 · 10~6 Mol (spektrophotometrisch gemessen). Zu dieser Lösung werden 3 · 10~3 Mol Methylmethacrylat hinzugefügt.
Die Polymerisation erfolgt bei 25 C augenblicklich mit einer Ausbeute von 100%.
Das erhaltene Polymere hat ein osmometrisch ermitteltes Molekulargewicht Mn (Zahlenmittel) von ? ■ 105 bei einem theoretischen Molekulargewicht 1,6 · 10s.
Bei spie
62
Polymerisation von Äthylen, initiiert, durch das System
»-Methylstyrol-kalium—Verbindung [222] in Telra-
hydrofuranmilieu
Das reaktionsfähige Tetramere von --Methylstyrolkalium wird durch Einwirkung von \-Methylstyrol in Tetrahydrofuran auf einen Film von metallischem Kalium hergestellt.
6 ■ 10"4 Mo! des reaktionsfähigen Tetramcren werden in 20 ml Tetrahydrofuran in Lösung gebracht; zu dieser Lösung gibt man 6 · 10~4 Mol der Verbindung [222].
Das vorangehend durch Hindurchleiten durch heißes Natrium-Kaliumamalgam gereinigte Äthylen (4 · 10"3 Mol) wird dann zu der Initiatorlösung hinzugegeben. Nach 6 Stunden Polymerisation wird die Lösung durch Zugabe von Methanol desaktiviert. Man erhält ein wachsartiges Polymeres mit einem Molekulargewicht zwischen 12 000 und 16 000 mit einer Ausbeute von 100%.
Tabelle IV Initiatorsystem heterocyclische
sungs
Monomcr-
konzentration
PoIy-
meri-
Molekular
gewichte
Struktur des
Polymeren
Bei
spiel
Metall als Film Verb.; mittel sa- o. Viskosität
Nr. oder Späne Konzentration lions- bei 25% in
[C] in Mol lemp. Toluol
[221] = Κ)'5 [M] in Mol ("C) [</] dl/g
Na Tetra Styrol -78 Mp = 12· 106
hydro = 2,1 · K)"2 (Gewichtsmittel)
furan ['/] = 4,13
[221] = 2· K)'5 (THF)
Na [221] = 2 ■ K) 4 Benzol Styrol
_. 2 1 ■ 10~2
25 Mp = 5,5 ■ 10"
4 Na Benzol Isopren 25 Mn = 2000
5 [222] = ΚΓ4 = 2,5 · 10-2 (Zahlenmittel)
K [222] =510" Benzol Styrol
= 2 ■ K) -2
25 Mp = 6,3 ■ Kf
f) K [222] = 2,5111-' Benzol Styrol = 10 2 25 Mp = 1,7 ■ 10"
7 K (im Unterschuß) [222] = 2.5-ΙΟ5 Benzol Styrol = IO 2 25 Mp = 5,5 · K)5
X K [222] = 2,5- H) "s Benzol 2-Vinylpyridin
= 10"*
25 Mp > K)"
9 K [222] = 10 s Hexan'
Benzol
2-Vinylpyridin
= 10 -
25 Mp = 1.6 ■ 10"
IO K TIIF Isopren -78 1,4-Addition
Il = 2,5 ■ K) 2 (insgesamt
= 12%,
1,2-Addition
= 27%
3,4-Addition
= 61%,
Doppelbindungen
|22p| ■ 10 s --- 94%
K TIIF Isopren 78 1,4-Addilion
12 2.5 ■ 10 2 (insgesamt)
... j -W,.^
1,2-Addilion
r 27%
3,4-Addilion
— 6! %.
Doppelbindungen
- 94",,
Beobachtungen
Rotationsradius
= 2400 Λ
Rotalionsradius
> 2000 Λ
Rolationsradius
= ixoo Λ
Fortsetzung
35
Bei- Inilmlorsvstem spiel
Nr. Metall als Film oder Späne
heterocyclische
Verb.:
Konzentration
[C] in Mol
Lösungs mittel Monomerkonzeniration
[M] in Mol
Poly- Molekular-
meri- gewichle
sa- o. Viskosität
tions- bei 25"» in
temp. Toluol
( Cl [,,]dlg
Struktur des Polymeren
Beobachtungen
13 K.
14 K
15 K
K. K
17 Na in Spänen
18 Cs
19 K
K K
22 Ca
23 K
24 K
1222] = K)"5
[222] = 2 [222] = 5- 10"
[222] = IO
[221] = 6 ■ 10"' [222]= 2,5 ■ H)"f [220] = 8 · H)"5
[T2O] = 2.5· 10-[222] = 4 · H)"5
TUT Slyrol = K)"2 Toluol Styrol = K) 2
Benzol Isopren = IO~2 25
-78 [,,] = 4,3
Mp = 2.7 ■ 10"
-40 Mp = 5 10"
Benzol
Butadien = ΚΓ3
Benzol Slyrol = H)"2 25
Toluol Isopren = H)"2 25
Toluol Styrol 25
= 2 ■ Κ)'2
Toluol 2-Vinylpyridin 25
DP > 5
(Polymerisationsgrad)
DP < 50
DP 50
Mp > 10"
Mp > 10"
Rotalionsradius = I180 Λ
Polymerisation unter Inertgas (N, oder Argon)
IHF Äthylen = IO - -40 Polymeres mit
sehr hohem
Molekulargewicht
Slyrol = 2- K)"2 25
[222] = 4· H)"5 TIIF Slyrol = 2 · K)"2 25 Mp = 3,8 ■ 10" [22p] = 2,5- H)"5 Benzol Styrol = 2- H)"2 25 Mp = 10" [222] = 4 10 5 Dioxan Styrol = 2- H)"2 25 Mp = 10"
Ausheute 100";,
Tabelle VI
Bei- Initiatorsystcmc spiel
Nr. Metall heterocyclische aromatische Verb. Verb.
[C] in Mol
[C] in Mol Liisungs- Monomere*
mittel
[M] ir Mol
Molekulargewicht
Beobachtungen
Na
[221] =
Naphthalin = IQ-Benzol Styrol = 2· IO "2 7,5H)5
4ft Na
47 K
48 K
49 K
51 K
52 K
53 K
54 K
55 K
56 K
57 K
[221] = 5 - IO~S Naphthalin = 5-H)"5 THI-
[222] = 2· ΙΟ"4 Naphthalin = 2· ΙΟ"1 Benzol
[222] = 5· ΙΟ"5 Naphthalin = 5· K)"5 Dioxan
[222] = 3tO~5 Naphthalin = 10"5 Benzol
|222"j = 3 K)"5 Naphthalin = IO
Benzol
[222] = 2· K)"1 Naphthalin = 2-10 ·" Benzol
[222] = 2-K)"4 Naphthalin = 2- 10 4 Dioxan
[222] Naphthalin = IO J Toluol = 2,5 ■ IO ■·
1222] = IO 4 χ Melhylstyrol ■■= 10 2 Benzol
|2::: -- 5 10 4 >-Mclhylslyrol Benzol
= 5 10 4'
1222] - 5 H) ν M"hylslyrol Benzol
- 5 10 '
12221 - 5 10 " Λ-Methylslyrol IO ' Benzol
Isopren = 5 10 2
Styrol =: 2· H)"2
Styrol = 10 2
Isopren = 3 ■ H) 2
Methylmethacrylat = 2· 10"2 Butadien = 10" 2
Butadien = K) 2
Styrol - 10 2
1,3 H)6
12 ■ H)"
Struktur:
Doppelbindungen = 92 Addition (1,2)
Addition (1,4)
Addition (3,4)
Isotaktisch
Helerotaktisch
Syndiotakliscli
ft 000
10 000
T = 25" C (Polymerisalionstemp.) Τ" = -40" C
36% 26"; 38% 8% 39% 53%
Isopijn - 3 IO 2 25 000
Isopren = 3 ■ H) 2 DP > 5
Butadien ■--- 10 2 DP ■ 10
T" =
V-
V =
Alhvlen
10 2
l'olymeres mil sehr 7'° -■■ 10 C
hohem Molekiilaruewiehl uniösiich
37
Fortsetzung
Hei- Inilialorsxsleme l.ösun.ns- Monomere MolekiikuLieuichl HeoKichiiMVjen
spiel miiiel
Nr. Metall heterocyclische aromatische
Verb. " Verb.
|C| in Mol |( | in Mol I Ml '" Ml>l
SS N.i [2221 ^ 3-K)"5 Naphthalin = 3 10 5 Benzol Methylmelhiicrylal
= 2- K)"2 5V Na [222] = 3· K)"5 Naphthalin = 3 · K)"s Benzol Isopren = 2 · K)"2
60 K ρτη = 3 · K)"5 Naphthalin = 3 ■ 10 5 Till" Melhylmclhacrylat
= 2- K)"2
61 Li [222] = 3 10 5 Naphthalin = 3 I0"5 B.-n/ol Melhylmethacrylal
jo =
Ausbeuk
=
Ausbeuti
T° =
Ausbeuii.
r° -
Ausheult
25 C"
;: 40"
25 C
■: 30"
25 C-
■: 100"
25 C-
·: 100"

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von olefinischen, vinylischen und heterocyclischen Monomeren, die unter öffnen einer Doppelbindung oder eines Rings anionisch polymerisierbar sind, durch Anionen-Initiatoren in organischem Lösungsmittelmilieu, d adurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation oder m Copolymerisation in einem unpolaren oder schwach polaren organischen Lösungsmittelmilieu unter Vakuum oder in einer Inertgasatmosphäre in Gegenwart eines Anionen-Initiators und eines makroheterocyclischen Komplexbildners durchge- ι -, führt wird, wobei der Anionen-Initiator aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
— Metalle der Gruppen ί a und II a des Periodensystems;
— Hydroxide von Metallen der Gruppen Ia "" und Ha;
— Alkoholate von Metallen der Gruppen Ia und Ha;
— Amide von Metallen der Gruppe Ia vom Typ
wobei R1 und R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Arylrest bedeuten, M ein Metall der Gruppen Ia oder Ha ist und η der Wertigkeit des Metalls entspricht;
— Verbindungen MXn,
wobei M ein Metall der I. oder II. Gruppe oder der entsprechenden Nebengruppen ist; η der Wertigkeit des Metalls entspricht und X ein Halogen, eine Nitrilgruppe, ein Sulfocyanidrest oder ein Acetatrest ist;
— mono- und bi funktionell Organometallderivate RM, wobei M ein Metali der Gruppen Ia oder Ha ist und R einen Alkylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Arylrest bedeutet:
— aromatische Komplexe von Metallen der Gruppen Ia und Ha sowie
- noch nicht abgesättigte mono- und bifunktionelle Oligomere und Polymere
und der Komplexbildner der allgemeinen Formel I entspricht
R1-N D
D
N-R1 (I)
in der:
R1 ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1—12 C-Atomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit bis zu 10 C-Atomen ist oder auch die beiden Reste R1 zusammengenommen einen Rest der allgemeinen Formel:
N-A
bilden können;
A Alkylen- oder Alkenylengruppen mit gerade oder verzweigter Kette mit 2—12 C-Atomen. Cycloalkylengruppen und deren ungesättigte Analoga, Alkyl- oder Dialkylcycloalkylengruppen und deren ungesättigte Analoga sowie aromatische Gruppen darstellt,
D ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einer der unter A genannten Kohlenwasserstoffreste ist, unter der Voraussetzung, daß zumindest zwei der Reste D Sauerstoffoder Schwefelatome sind und daß im Falle, daß R1 ein Wasserstoffatom, ein Kohlenwasserstoffrest oder eine Alkoxycarbonylgruppe ist, dann der eine dieser beiden Reste D Sauerstoff oder Schwefel und der andere Sauerstoff bedeutet; η und ρ ganze Zahlen von 1 bis 3 sind und in giCiCii t. Oder j ist,
und der Komplexbildner in einer Menge verwendet wird, die, bezogen auf den Anioncn-lnitiator, zumindest iiquimolar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der makroheterocyclische Komplexbildner jer allgemeinen Formel entspricht:
CH,-CH,
R1-N
Ht CTHi
CH,-CH,
N-R1'
CH,-CH,
in der die beiden Substituenten R1' zusammengenommen eine der folgenden, eine dritte Brücke zwischen den seiden Stickstoffatomen des Moleküls bildenden Ketten bedeuten:
—CH,-CH,-fO—CH,-CH,},-— CH2-CH2-fS—CH2-CH2],, —CH2-CH2-fCH, —CH2-CH2],,
-CH2-CH2-O 0-CH2-CH2-
CH, CH,
—CH,-CH,-O
O—CH1-CH,
-CH2-CH2-EO-CH2-CH2Jj N
CH2 -CH,
\"
O CH,
/
-CH2
\ O CH2 -CH2 \
CH,
-CH2
N-ECH2-CH2-O^rCH2-CH,
und η und ρ ganze Zahlen von I bis 3 sind, während m gleich 2 oder 3 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der makroheterocyclische Komplexbildner :1er allgemeinen Formel entspricht:
CH, CH,
CH,-CH,
N-
H2 -ClU I O -CH2-CH,;fc7 N
ClI, CII, I CH2 CI-I2I,,
ι der /ι und ;» ganze /ahlen von I bis 3 sind und m gleich 2 oder 3 ist.
5
4. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner das 1, 10-Diaza-13,16,21,24-tetrao.\a-bicyclo-[8.8.8]-hexakosan der Formel
CH1-CH, CH1-CH, CH2-CH2
CH1-CH,
Nl·
O
-CH1-CH1-O CH1-CH1-O CH1-CH1-
CH2 CH1
CH1-CH1
CH1-CH,
CH1-CH,
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner das 1,10-Diaza-4,7,13,16,21,26-hexaoxa-bicyclo-[8,8.9]-heptakosan der Formel
CH1-CH1
CH1-CH1
CH1-CH1
/OO /
N CH2-CH1-O CH1-CH2-O CH1-CH1-
O
CH1-CH.
CH,
CH,N
CH,-CH,
CH,
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner das 1,10-Diaza-4,7,13,16,21,24-hexaoxa-benzo-(5,6)-bicyclo-[8,8,8]-hexakosan der Formel
CH7-CH
CH2-CH,
CH1-CH1-O CH,-CH,-O CH,-CH
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner das l,10-Diaza-4,7,13,16-tetraoxa-21,24-dithia-bicyclo-[8,8,8]-kiexakosan der Formel
CH2 CH2
CH2 CH2
CH7-CH,
CH2-CH2-O CH2-CH2-O CH2-CH2 N
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner das 1,7,16,22-Telraaza-4,H),13,19,25,28,33,36.4l,44-dccaoxa-tricyclo-[20 · 8122 · 81 22 · 871"]-hexatetrakontan der Formel
CH2-CH2 CH2-CH2 CH2-CH2 /OO
CH,
ClI,
CH,
CH,
O
CH,CH, CH2-CH, CH2-CH
CII, — CH,
V
CH,
/
-CH
\
/CH2 \
\ /
O
O CH,- CH2 CH2 /
-CH
\
CH2
/
-CH
-, /
O
O
r>
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anionen-Initiator aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird:
— metallisches Lithium, Natrium, Kalium oder Cäsium;
— Kaliumhydroxid;
— Alkali-t-butylat, -t-amylat oder -n-amylat;
— Kaliumsulfocyanid, Kaliumbromid oder Kaliumacetat;
— n-Butyllithium, t-Bulyllithium, Carbazylkalium oder Carbazylnatrium;
Naphthalin-Natrium, Naphthalin-Lithium oder Naphthalin-Kalium;
^-Methylstyrol-Natriumoder-Kalium.Ul-Diphenyl-äthylen-Natrium oder -Kalium, Polypropylensulfid-Natrium oder Polystyrol-Lithium.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 4-, zeichnet, daß das unpolare oder schwach polare organische Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstanten von nicht mehr als 10 unter normalen Bedingungen von Druck und Temperatur ist. w
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das unpolare oder schwach polare organische Lösungsmittel unter den folgenden ausgewählt wird:
— gesättigte lineare und cyclische Kohlenwasser- '' stoffe:
— aromatische Kohlenwasserstoffe sowie
— lineare und cyclische Äther.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- hl) kennzeichnet, daß zunächst die Lösung des Initiators hergestellt wird, indem man den Anionen-Initiator mit dem Komplexbildner im Milieu eines unpolaren oder schwach polaren Lösungsmittels reagieren läßt und dann dazu das zu poly- br> merisierende Monomere hinzugefügt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung des Initiators
durch Zugabc des Komplexbildners zu einem Metall der I. Gruppe in Form eines Films oder in feinzerteilter Form in einem unpolaren oder schwach polaren organischen Lösungsmittel zur Bildung einer Lösung des Metalls bei Umgebungstemperatur oder tieferer Temperatur herstellt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung des Initiators durch Zugabe des Komplexbildners zu einem Alkalimetall im Milieu eines unpolaren oder schwach polaren organischen Lösungsmittels zur Bildung einer Lösung des Metalls und anschließende Zugabe eines aromatischen Kohlenwasserstoffs zur Bildung eines Komplexes aus aromatischem Kohlenwasserstoff und Alkalimetall herstellt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall durch Natrium. Kalium oder Cäsium, der Komplexbildner durch 1,10-Diaza -4,7,13,16,21 -pentaoxa-bicyclo-[8..8,5]-trikosan oder l,10-Diaza-4,7,13,16,21,24-hexaoxabicyclo-[8,8,8]-hexakosan und das organische Lösungsmittel durch Benzol oder Toluol gebildel werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall durch Natrium Kalium oder Lithium, der Komplexbildner durch 1,10 - Diaza - 4,7,13,16,21,24 - hexaoxa - bicyclo-[8,8,8]-hexakosan, der aromatische Kohlenwasserstoff durch Naphthalin und das organische Lösungsmittel durch Benzol oder Toluol gebildel werden.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, daß der Initiator durch Kalium der Komplexbildner durch 1,10-Diaza 4,7,13,16,21,24- hexaoxa-bicyclo-[8,8,8]-hexakosar und das organische Lösungsmittel durch Tetra hydrofuran oder Benzol gebildel werden.
18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, daß der Initiator durch Kalium thioeyanat, der Komplexbildner durch 1,10-Diaza· 4,7,13,16,21,24- hexaoxa-bicyclo-[8,8,8]-hexakosar und das Lösungsmittel durch Tetrahydrofurar aebildet werden.
19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Initiator durch Kaliumacetat, der Komplexbildner durch 1,10-Diaza-4,7,13,16,21,24 - hcxaoxa - benzo - (5,6) - bicyclo-[8,8,8]-hexakosan und das organische Lösungsmittel durch Tetrahydrofuran gebildet werden.
20. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anionen-Initiator durch dasrt-Methyistyroltetramer-Kalium, der Komplexbildner durch l,10-Diaza-4,7,13,16,21,24-hexaoxabicyclo-[8,8,8]-hexakosan und das organische Lösungsmittel durch Tetrahydrofuran oder Benzol gebildet werden.
DE2348449A 1972-10-03 1973-09-26 Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation in Gegenwart eines Anionen-Initiators Expired DE2348449C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4548272 1972-10-03
GB3625773A GB1426747A (en) 1972-10-03 1973-07-30 Anionic polymerization

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348449A1 DE2348449A1 (de) 1974-05-02
DE2348449B2 true DE2348449B2 (de) 1977-12-15
DE2348449C3 DE2348449C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=26263047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348449A Expired DE2348449C3 (de) 1972-10-03 1973-09-26 Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation in Gegenwart eines Anionen-Initiators

Country Status (16)

Country Link
US (2) US3890278A (de)
JP (1) JPS5328948B2 (de)
CA (1) CA1033888A (de)
CH (1) CH606124A5 (de)
CS (1) CS195265B2 (de)
DD (1) DD113015A5 (de)
DE (1) DE2348449C3 (de)
ES (1) ES418955A1 (de)
FR (1) FR2201304B1 (de)
GB (1) GB1426747A (de)
HU (1) HU168288B (de)
IT (1) IT999606B (de)
LU (1) LU68547A1 (de)
NL (1) NL151720B (de)
RO (1) RO63574A (de)
SE (1) SE407220B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1426747A (en) * 1972-10-03 1976-03-03 Poudres & Explosifs Ste Nale Anionic polymerization
DE2618815A1 (de) * 1975-05-05 1976-11-18 Gen Electric Verfahren zum polymerisieren cyclischer diorganopolysiloxane
US4316001A (en) 1976-05-26 1982-02-16 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Anionic polymerization of heterocyclic monomers with alkali metal amide hydroxylated compound initiator
CH620932A5 (de) * 1976-05-26 1980-12-31 Poudres & Explosifs Ste Nale
FR2353589A1 (fr) * 1976-05-31 1977-12-30 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation d'organopolysiloxanes
JPS53129231A (en) * 1977-04-19 1978-11-11 Toagosei Chem Ind Co Ltd Adhesion composition
US4264753A (en) * 1979-10-18 1981-04-28 The Firestone Tire & Rubber Company Process for polymerizing conjugated dienes
US4278784A (en) * 1980-02-06 1981-07-14 Western Electric Company, Inc. Encapsulated electronic devices and encapsulating compositions
FR2481295A1 (fr) * 1980-04-29 1981-10-30 Rhone Poulenc Ind Procede d'obtention de polysiloxanes de masses moleculaires elevees par polymerisation et rearrangement de polysiloxanes en presence de catalyseur alcalin et de tris(oxaalkyl)amine
JPS591509A (ja) * 1982-05-21 1984-01-06 Daicel Chem Ind Ltd 重合性高分子の製造方法
JPS59145022A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 Japan Atom Energy Res Inst リチウム同位体を分離する方法
US4665257A (en) * 1986-10-20 1987-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Facile, high yield synthesis of 2,3-diphenyl-1,3-butadiene
FR2608610B1 (fr) * 1986-12-19 1989-07-21 Charbonnages Ste Chimique Procede de polymerisation de monomeres acryliques et eventuellement de co-monomeres non acryliques.
JPH01252637A (ja) * 1987-12-11 1989-10-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 有機金属高分子化合物の製造方法
US4927910A (en) * 1989-02-22 1990-05-22 General Electric Company Preparation of linear polycarbonates from cyclic oligomer compositions using aryl tetrahydropyranyl ether catalyst
FR2644465A1 (fr) * 1989-03-15 1990-09-21 Norsolor Sa Procede de polymerisation anionique d'acrylates primaires
US5773521A (en) * 1995-12-19 1998-06-30 Shell Oil Company Coupling to produce inside-out star polymers with expanded cores
DE19648565A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyalkyl(meth)acrylaten
FR2876695B1 (fr) * 2004-10-15 2006-12-08 Rhodia Chimie Sa Procede de preparation d'organopolysiloxane par polymerisation et rearrangement de siloxanes cycliques
EP4298147A1 (de) 2021-02-26 2024-01-03 Novomer, Inc. Verfahren zur herstellung von biologisch abbaubaren polyestern
JP2024517602A (ja) 2021-04-16 2024-04-23 ノボマー, インコーポレイテッド ポリプロピオラクトン及びその調製方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159647A (en) * 1961-02-27 1964-12-01 Union Carbide Corp 1, 5-diazabicyclo [3.2.1] octanes
US3462398A (en) * 1965-09-07 1969-08-19 Shell Oil Co Continuous process polymerization of beta-lactones
US3412073A (en) * 1965-12-28 1968-11-19 Du Pont Process for polymerizing pivalolactone
US3451988A (en) * 1966-10-25 1969-06-24 Exxon Research Engineering Co Polymerization catalyst and uses thereof
US3532645A (en) * 1968-11-07 1970-10-06 Jefferson Chem Co Inc Catalyst and process for the polymerization of ethylene oxide
US3560450A (en) * 1968-12-23 1971-02-02 Shell Oil Co Lactone polymerization process with particulate initiator
GB1051269A (de) * 1969-05-16
US4116887A (en) * 1972-10-03 1978-09-26 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Antionic polymerization
GB1426747A (en) * 1972-10-03 1976-03-03 Poudres & Explosifs Ste Nale Anionic polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
NL151720B (nl) 1976-12-15
LU68547A1 (de) 1975-06-16
US4224429A (en) 1980-09-23
NL7313518A (de) 1974-04-05
JPS49101498A (de) 1974-09-25
JPS5328948B2 (de) 1978-08-17
FR2201304A1 (de) 1974-04-26
ES418955A1 (es) 1976-03-01
DE2348449C3 (de) 1978-08-24
DD113015A5 (de) 1975-05-12
GB1426747A (en) 1976-03-03
RO63574A (fr) 1978-10-15
CA1033888A (en) 1978-06-27
HU168288B (de) 1976-03-28
IT999606B (it) 1976-03-10
SE407220B (sv) 1979-03-19
FR2201304B1 (de) 1977-05-27
US3890278A (en) 1975-06-17
CS195265B2 (en) 1980-01-31
CH606124A5 (de) 1978-11-15
DE2348449A1 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348449B2 (de) Verfahren zur polymerisation oder copolymerisation in gegenwart eines anionen-initiators
DE2660226C2 (de) Barium-tert.-butylat-hydroxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE69829882T2 (de) Saure aktivierung von ruthenium-metathese-katalysatoren und lebende romp in wasser
DE2063642A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Poly merisationsinitiator Zubereitung
AT517626B1 (de) Verwendung neuer Aryliodonium- und Sulfoniumsalze als Photoinitiatoren
EP0305909B1 (de) Bifunktionelle Alkaliverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Polymerisationsinitiatoren
DE1542231A1 (de) Katalysatorsystem zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DE69110990T2 (de) Selektive Hydrierung von Polymeren von konjugierten Diolefinen.
EP0405327B1 (de) Bifunktionelle Initiatoren für die anionische Polymerisation und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3222328C2 (de) Polymerisationsinitiator
US4116887A (en) Antionic polymerization
DE2723920C2 (de)
DE3050232C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Barium-t-alkoxidhydroxidsalzen und deren Verwendung in Polymerisationsverfahren
EP0477679B1 (de) Lebende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Telechele
DE2634391C2 (de)
DE2263104C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von 1,3-Butadien, Isopren oder 1,3-Pentadien ggf. zusammen mit einem der Vinylaromaten Styrol, &amp;alpha;-Methylstyrol, p-tert.-Butylstyrol oder Divinylbenzol in Lösung
DE2115462C2 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Butadien-(1,3) und/oder Isopren mit Styrol und/oder Vinyltoluol in Lösung in einem Kohlenwasserstoff oder einer Kohlenwasserstoffmischung
DE2410913A1 (de) Polymerisation von dienen
DE1923851A1 (de) Alkenabkoemmlinge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD242232A1 (de) Verfahren zur selektiven butadienpolymerisation aus c tief 4 - fraktione
DE1620931A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation konjugierter Diene
DE2143363B2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Molkulargewichts von Polymerisaten mit mindestens einem endständigen Lithiumatom
DE19634477A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophob-hydrophilen AB-Blockcopolymeren
DE2224616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymeren
DE2148147A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sol vatisiertenLithiummetalladduktes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee