DE2634391C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2634391C2
DE2634391C2 DE19762634391 DE2634391A DE2634391C2 DE 2634391 C2 DE2634391 C2 DE 2634391C2 DE 19762634391 DE19762634391 DE 19762634391 DE 2634391 A DE2634391 A DE 2634391A DE 2634391 C2 DE2634391 C2 DE 2634391C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
solution
polymerization
benzene
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762634391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634391A1 (de
Inventor
Lu Ho Tung
Grace Yu-Sheng Lo
Joseph William Rakshys
Douglas Earl Midland Mich. Us Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2634391A1 publication Critical patent/DE2634391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634391C2 publication Critical patent/DE2634391C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/46Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides selected from alkali metals
    • C08F4/48Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides selected from alkali metals selected from lithium, rubidium, caesium or francium
    • C08F4/486Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides selected from alkali metals selected from lithium, rubidium, caesium or francium at least two metal atoms in the same molecule
    • C08F4/488Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides selected from alkali metals selected from lithium, rubidium, caesium or francium at least two metal atoms in the same molecule at least two lithium atoms in the same molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/02Lithium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft multifunktionelle, Lithium enthaltende Verbindungen, die als Initiatoren für Polymerisationen in einem Kohlenwasserstoffmedium geeignet sind. Die erfindungsgemäßen Initiatoren fördern die Polymerisation von 1,3-Dienen, wobei ein hohes Maß der 1,4-Addition erreicht wird. Sie sind in den Mengen, in denen der Polymerisationsinitiator erforderlich ist, in einem Kohlenwasserstoffmedium löslich oder können leicht so behandelt werden, daß sie darin löslich sind.
Es sind bereits viele, meist alkalimetallhaltige Katalysatoren für die Polymerisation von Vinylverbindungen bekannt. Diese Katalysatoren sind in der Regel in dem für die Polymerisation verwendeten Lösungsmittel nicht löslich. Als Beispiele für Literaturstellen, in denen derartige Katalysatoren beschrieben sind, sind die US-PS 38 48 008, 37 34 972; 37 76 964; 36 63 634; 36 68 263 sowie 37 87 510 zu nennen. Bei den aus diesen Entgegenhaltungen bekannten Lithiuminitiatoren wurde das Problem entweder durch die Verwendung polarer Lösungsmittel zur Lösung des Katalysators oder durch Verwendung von Katalysatoren in fester Form gelöst. Beides ist nachteilig. Bei der Polymerisation von Vinylverbindungen wie 1,3-Butadien und Isopren erhält man nur dann eine maximale Kettenlänge, wenn der Hauptteil der Polymerisation als 1,4-Addition erfolgt. Diese 1,4-Addition wird aber durch polare Verbindungen wie die polaren Lösungsmittel, z. B. Ether, Amine oder Thioether gestört. Andererseits beeinträchtigt die Verwendung von Katalysatoren in fester Form, d. h. also in heterogener Phase, die Wirksamkeit.
Gegenstand der Erfindung sind multifunktionelle Lithium enthaltende, gegebenenfalls in einem inerten, Kohlenwasserstofflösungsmittel gelöste Verbindungen der allgemeinen Formel I:
in der
R₁Wasserstoffatome oder Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy- oder aromatische Gruppen mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen; R₂eine zweiwertige organische Gruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Sauerstoff-, Eisen- und/oder Schwefelatomen und mindestens einem aromatischen Ring, der direkt an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, an das ein Lithiumatom gebunden ist; und R₃Alkyl-, Cycloalkyl- oder aromatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten.
R₁ steht vorzugsweise für ein Wasserstoffatom. Wenn die Gruppen R₁ von Wasserstoff verschieden sind, enthalten sie 1 bis 16 Kohlenstoffatome, wobei es sich vorzugsweise um Kohlenwasserstoffgruppen handelt, die ein tertiäres Kohlenstoffatom aufweisen, das direkt an den aromatischen Ring oder eine aromatische Ringstruktur gebunden ist.
Vorzugsweise enthält die Gruppe R₂ 6 bis 12 Kohlenstoffatome, wobei es sich am vorteilhaftesten um 1,4-Phenylen, 4,4′-Biphenylen- und 4,4′-Oxybisphenylen-Gruppen handelt. Die Gruppe R₂ enthält Kohlenstoffatome und Wasserstoffatome und gegebenenfalls Sauerstoffatome, Eisenatome und/oder Schwefelatome. Wenn Sauerstoff- und Schwefelatome vorhanden sind, liegen sie nur in Form eines Diphenyloxids oder eines Diphenylsulfids vor. Eisen ist in der Ferrocen-Konfiguration vorhanden.
Die Gruppen R₃ enthalten vorteilhafterweise 2 bis 20 Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 3 bis 10 Kohlenstoffatome. Die bevorzugteste Bedeutung von R₃ ist die sec-Butylgruppe.
Eine Lösung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist besonders gut geeignet als Initiator für die Polymerisation von vinylgruppenhaltigen Verbindungen, die in Gegenwart eines lithiumhaltigen Katalysators polymerisierbar sind, insbesondere zur Polymerisation von Vinylkohlenwasserstoffverbindungen. Die Lösung enthält als überwiegenden Bestandteil ein flüssiges aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel oder eine Mischung davon und als geringeren Anteil eine multifunktionelle, Lithium enthaltende, als Polymerisationsinitiator geeignete Verbindung der allgemeinen Formel I
in der R₁, R₂ und R₃ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Polymerisation von Vinylverbindungen, die mindestens eine Vinylgruppe enthalten und insbesondere von Vinylkohlenwasserstoffverbindungen, die in Gegenwart eines lithiumhaltigen Katalysators polymerisiert werden können. Dazu wird eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel II
in der R₁ und R₂ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer lithiumhaltigen Verbindung der folgenden allgemeinen Formel III
R₃Li, (III)
in der R₃ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und mit 1,3-Butadien und/oder Isopren zu einer multifunktionellen Lithiumverbindung umgesetzt und anschließend die erhaltene Dispersion mit mindestens einem in Gegenwart von Lithium polymerisierbaren Monomeren in Berührung gebracht, um die Polymerisation des Monomeren zu einem entsprechenden Polymeren zu bewirken.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Verbindungen sind die folgenden Verbindungen:
Ausgangsverbindung 1: 4,4′-Dibenzoyl-1,1′-biphenyl
Ausgangs-Verbindung 2: 4,4′-Bis(1-phenylethenyl)-1,1′-biphenyl
Verbindung 3: (1,1′-Biphenyl)-4,4′-diyl-bis(3-methyl-1-phenylpentyliden)-bis(lithi-um)
Ausgangs-Verbindung 4: 4,4′′-Oxydibenzophenon
Ausgangsverbindung 5: Bis[4-(1-phenylethenyl)-phenyl]-ether
Verbindung 6: Oxy-di-4,1-phenylenbis(3-methyl-1-phenylpentyliden)-bis(lithium)
Ausgangsverbindung 7: 1,4-Bis(1-phenylethenyl)-benzol
Verbindung 8: 1,4-Phenylenbis(3-methyl-1-phenylpentyliden)-bis(lithium)
Ausgangs-Verbindung 9: 4,4′′-Isopropylidendibenzophenon
Ausgangs-Verbindung 10: 2,2-Bis[4-(1-phenylethenyl)-phenyl]-propan
Verbindung 11: (1-Methyläthyliden)-bis-[4,1-phenylen(3-methyl-1-phenylpentyliden]-b-is(lithium)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ohne weiteres aus Verbindungen der oben beschriebenen Art hergestellt werden und dadurch synthetisiert werden, daß man ein Säurechlorid einer aromatischen Säure mit einer aromatischen Verbindung, wie Benzol, Biphenyl, Diphenyläther und dgl. in Gegenwart eines Friedel-Crafts- Katalysators, wie Aluminiumtrichlorid, zu einem Diketon umsetzt, dessen Ketongruppen durch mindestens einen aromatischen Ring getrennt sind. Das Diketon wird dann einer Wittig-Reaktion unterworfen, durch die Ketongruppen in 1,1-Vinylidengruppen umgewandelt werden. Die Divinylidenverbindung wird dann mit einer lithiumorganischen Verbindung, beispielsweise sec.-Butyllithium oder tert.- Butyllithium in Berührung gebracht. Die lithiumorganische Verbindung addiert sich an die Doppelbindung unter Bildung der gewünschten Verbindung. Die erhaltene Dilithiumverbindung löst sich, wenn sie mit einer geringen Menge Butadien oder Isopren in Berührung gebracht wird, in aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln, wie Hexan, Cyclohexan oder Benzol. Im allgemeinen wird das Dien in einer Menge von 20 bis 200 Mol pro Mol der Dilithiumverbindung eingesetzt, um die Verbindung löslich zu machen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Man beschickt einen mit Stickstoff gespülten Reaktionskolben mit 23,4 g Biphenyl, das in 50 ml 1,2-Dichloräthan gelöst ist. Dann gibt man 85,5 g Benzoylchlorid zu und versetzt den Kolben mit weiteren 100 ml 1,2-Dichloräthan. Man kühlt den Kolben und den Kolbeninhalt dann auf etwa 10°C und gibt langsam unter Rühren 71,5 g Aluminiumtrichlorid zu der Mischung. Die Lösung verfärbt sich dunkelrot. Im Verlaufe von etwa 4 Stunden erhöht man die Temperatur der Reaktionsmischung auf 85°C und beläßt sie während 17 Stunden bei dieser Temperatur. Nach Ablauf der 17 Stunden gießt man die Reaktionsmischung unter Rühren in Eiswasser. Dann extrahiert man die Reaktionsmischung und das Eiswasser mit etwa 1 l Methylenchlorid. Man verwirft die wäßrige Schicht und wäscht die die verbleibende Mischung enthaltende Methylenchloridschicht mit einer Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser. Man rührt die Methylenchloridlösung während 30 Minuten in Gegenwart von wasserfreiem Natriumsulfat, filtriert die Mischung und dampft das Filtrat zur Trockne ein. Das beim Trocknen der organischen Schicht erhaltene rohe Produkt wird dann mit Methanol und anschließend mit einer 1 : 1-Mischung aus Benzol und Äthanol gewaschen. Das Produkt wird dann aus Benzol umkristallisiert.
Man erhält 17,6 g 4,4′-Dibenzoyl-1,1′-biphenyl (Ausgangsverbindung 1) mit einem Schmelzbereich von 217 bis 218°C. Das Infrarotspektrum des Produkts zeigt eine C=O-Absorptionsbande, die mit der Absorption von Benzophenon in Einklang steht.
Man wandelt die Ausgangsverbindung 1 wie folgt in 4,4′-Bis(1-phenyläthenyl)-1,1′-biphenyl (Ausgangsverbindung 2) um:
Man vermischt 10,6 Millimol n-Butyllithium in Form einer 0,53 n- Lösung in Benzol mit 4,06 g Methyltriphenylphosphoniumbromid, das man in Form einer Lösung in 50 ml Tetrahydrofuran einsetzt, wobei man in einem mit Stickstoff gespülten Glasreaktionsgefäß arbeitet und das Gefäß während 2 Stunden bei Raumtemperatur (etwa 22°C) hält. Dann gibt man eine Suspension von 2,05 g der Verbindung I in 30 ml Tetrahydrofuran zu der Reaktionsmischung. Man beläßt das Reaktionsgefäß während etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Ablauf dieser Zeitdauer verdampft man das Tetrahydrofuran und löst den zurückbleibenden Feststoff in einer 1 : 1-Diäthyläther- Wasser-Mischung (Volumen/Volumen). Man trennt die Ätherphase von der Wasserphase, wäscht die Ätherphase mit Wasser und verdampft den Äther anschließend. Man kristallisiert die rohe Verbindung 2 zweimal aus einer 1 : 1-Mischung aus Benzol und Äthanol um und wäscht das erhaltene feste Produkt mit n-Hexan, wobei man die Ausgangsverbindung 2 (4,4′-Bis(1-phenyläthenyl)-1,1′-bisphenyl) mit einem Schmelzpunkt von 193 bis 196°C erhält.
Man bereitet eine Lösung der Verbindung 2 in Benzol, wozu man eine mit Stickstoff gefüllte Serumflasche einsetzt, die mit einem Magnetrührer ausgerüstet ist. Die Lösung enthält 0,5 g (1,41 Millimol) der Verbindung 2 und 70 ml trockenes Benzol. Dann spritzt man mit Hilfe einer Injektionsnadel 7,2 Milliliter einer 0,482 n sec.-Butyllithiumlösung in Hexan zu, was 3,47 Milliäquivalenten sec.-Butyllithium entspricht. Man rührt die Mischung während 2 Stunden und 40 Minuten bei Raumtemperatur und erhält eine dunkelblau gefärbte Dispersion.
Man wiederholt die obige Behandlung der Verbindung der Formel 2, entnimmt 15 ml der erhaltenen Dispersion und bringt sie in eine Serumflasche ein, die Stickstoff und 0,05 ml Eisessig enthält. Das dispergierte Material löst sich, wobei sich die Färbung der Lösung von dunkelblau zu gelb verändert. Das in der Lösung gebildete Lithiumacetat wird abgetrennt. Das Infrarotspektrum der erhaltenen Flüssigkeit zeigt das vollständige Verschwinden der Absorptionsbande bei 900 cm-1, was darauf hinweist, daß sämtliche Vinylgruppen mit dem sec.-Butyllithium reagiert haben. Die dunkelblaue Dispersion, die sich bei der Behandlung der Verbindung 2 ergibt, ist das Ergebnis der Bildung der Verbindung 3, nämlich (1,1′- Biphenyl)-4,4′-diyl-bis(3-methyl-1-phenylpentyliden)-bis(lithium).
Unter Verwendung der Verbindung 3 wird Butadien wie folgt polymerisiert:
Man beschickt einen mit Stickstoff gespülten Reaktionskolben mit 850 ml entgastem, trockenem Benzol und der die Verbindung 3 enthaltenden Reaktionsmischung. Dann gibt man etwa 10 g monomeres 1,3-Butadien zu und rührt die Mischung während etwa 1 Stunde und 35 Minuten bei Raumtemperatur. Während dieser Zeitdauer wandelt sich die Dispersion in eine Lösung um. Dann gibt man weitere 40 g 1,3-Butadien zu und läßt die Polymerisation während etwa 40 Minuten ablaufen, wobei man die Temperatur der Reaktionsmischung bei etwa 45 bis 55°C hält. Anschließend kühlt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur und gibt unter Rühren 4 ml destilliertes Tetrahydrofuran zu. Nachdem sich das Tetrahydrofuran gleichmäßig dispergiert hat, gibt man eine Lösung von 2,44 Milliäquivalenten Siliciumtetrachlorid in Benzol zu. Es bilden sich augenblicklich sichtbare Gele. Nach dem Rühren während etwa 20 Minuten gibt man 1,5 ml Eisessig zu und läßt die das Gel enthaltende Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Das erhaltene Polybutadien enthält 40 Gew.-% ungeliertes Polymeres und 60 Gew.-% eines Gels, was darauf hinweist, daß es sich bei der Initiatorverbindung um eine difunktionelle Verbindung handelt. Der theoretische Gelgehalt beträgt 86 Gew.-%.
Zu Vergleichszwecken wiederholt man die oben beschriebene Polymerisation mit dem Unterschied, daß man anstelle der Verbindung III sec.-Butyllithium als Katalysator verwendet. Das erhaltene Polybutadien ist in Tetrahydrofuran, Toluol und Benzol vollständig löslich und es sind keine Gele zu beobachten.
Beispiel 2
Man bereitet die Verbindung 6, d. h. Oxy-di-4,1-phenylenbis(3- methyl-1-phenylpentyliden)-bis(lithium), wie folgt:
Man beschickt ein mit Stickstoff gespültes Reaktionsgefäß mit 106,4 g Aluminiumtrichlorid und einer Lösung von 91,4 g Benzoylchlorid in 200 ml Methylenchlorid. Dann kühlt man das Reaktionsgefäß mit Hilfe eines Eisbades. Man kühlt eine Lösung von 56 g Diphenyloxid in 20 ml Methylenchlorid auf etwa 0°C und führt sie dann in das Reaktionsgefäß ein. Nach etwa 2,5 Stunden entfernt man das Eisbad, erwärmt das Reaktionsgefäß auf Raumtemperatur und beläßt während etwa 20 Stunden bei Raumtemperatur. Nach 20 Stunden ist eine gewisse Menge des Methylenchlorids verdampft, so daß eine entsprechende Menge Methylenchlorid zugesetzt wird. Nach einer weiteren Stunde gießt man die Reaktionsmischung auf Eis. Die erhaltene wäßrige Mischung wird dann zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Man trennt die wäßrige Schicht von der organischen Schicht ab und verwirft die wäßrige Schicht. Die organische Schicht wird zweimal mit einer 10gew.-%igen Lösung von Kaliumhydroxid in Wasser gewaschen, wobei man die wäßrigen Schichten verwirft. Die verbleibende organische Schicht wird zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende rohe Produkt wird in Benzol gelöst und mit Aktivkohle entfärbt. Zu der entfärbten Benzollösung gibt man ein gleichgroßes Volumen Methanol, wobei man 56,03 g 4,4′′-Oxidibenzophenon (Ausgangsverbindung 4) in Form von weißen, plättchenförmigen Kristallen erhält.
Zur Umwandlung der Verbindung 4 in Bis[4-(1-phenyläthenyl)-phenyl]-äther (Verbindung 5) wendet man die Verfahrensweise des Beispiels 1 an. Dann beschickt man eine mit Stickstoff gespülte Serumflasche mit einer Lösung von 1,62 Millimol der Verbindung 5 in 50 ml trockenem Benzol. Dann führt man mit Hilfe einer Injektionsspritze 8 ml einer 0,482 n Lösung von sec.-Butyllithium in Hexan in die Serumflasche ein, wobei sich eine dunkelrote Dispersion der Verbindung 6 in Benzol ergibt.
In einem getrennten Experiment säuert man die Dispersion in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise an, worauf das Infrarotspektrum die Abwesenheit von Banden bei 900 cm-1 und damit die Abwesenheit von Vinylgruppen anzeigt. Man beschickt einen mit Stickstoff gespülten Reaktionskolben mit 780 ml entgastem, trockenem Benzol, der Dispersion der Verbindung 6, die 1,62 Millimol dieser Verbindung enthält und 10 g 1,3-Butadien. Nach 90 Minuten wandelt sich die Dispersion in eine Lösung um, worauf man weitere 60 g 1,3-Butadien zusetzt. Das Butadien polymerisiert im Verlaufe von 1 Stunde, worauf man unter Rühren 2 ml Tetrahydrofuran zusetzt. Nachdem das Tetrahydrofuran gleichmäßig dispergiert ist, gibt man 2,09 Milliäquivalente Siliciumtetrachlorid in Benzol zu. Nach etwa 1 Stunde versetzt man mit 1,3 ml Eisessig. Bei der Zugabe des Siliciumtetrachlorids bilden sich sichtbare Gele. Das Polybutadien enthält 56,6% Gel. Die theoretische Gelmenge errechnet sich zu etwa 65%. Der Initiator ist daher difunktionell.
Man bereitet eine zusätzliche Menge der Verbindung 6 durch Beschicken eines mit Stickstoff gespülten Kolbens mit 0,88 Millimol der Verbindung 5, die man in Form einer Lösung in 25 ml trockenem Benzol einsetzt, worauf man den Kolbeninhalt unter Rühren mit einer Lösung von 1,85 Milliäquivalenten sec.-Butyllithium in 4,3 ml Hexan versetzt. Die Verbindung 6 bildet sich in Form einer roten Dispersion in Benzol. Man rührt die Dispersion während 3,5 Stunden bei Raumtemperatur und versetzt die Dispersion dann mit 2 ml Isopren. Anschließend erhitzt man die Dispersion auf etwa 60°C, wobei sich die rote Dispersion nach etwa 10 Minuten in eine rötlichbraune Lösung umwandelt. Man trägt die Lösung in einen mit Stickstoff gespülten Kolben ein, der eine Lösung von 40 g Butadien in 450 ml trockenem Benzol enthält. Man beläßt die Reaktionsmischung bei einer Temperatur im Bereich von 45 bis 55°C. Die Polymerisation des Butadiens ist nach etwa 50 Minuten beendet. Die Reaktionsmischung wird dann auf etwa 35°C abgekühlt und mit 22 ml Styrol versetzt. Man rührt die Lösung während etwa 2 Minuten und gibt dann 2 ml destilliertes Tetrahydrofuran zu. Die Temperatur wird während etwa 1 Stunde bei 35°C gehalten und man gibt 0,15 ml Eisessig zu. Schließlich verdünnt man die Reaktionsmischung durch Zugabe von Methanol, wodurch das gebildete Polymere ausfällt. Der Niederschlag wird von der Flüssigkeit abgetrennt und über Nacht im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Ein Teil des Polymeren wird bei einer Temperatur von etwa 180°C unter Druck zu Teststäben verformt. Das Polymere besitzt eine Zugfestigkeit beim Bruch von 227 kg/cm², gemessen bei 23°C und einer Spannbackenbewegungsgeschwindigkeit von 50,8 cm/min. Die Bruchdehnung der Polymerprobe beträgt 1000%. Das Molekulargewicht des Polymeren wird durch Gelpermeationschromatographie nach der Methode von Runyon et al. (J. Applied. Polym. Sci. 13 (1969) 2359) bestimmt und ergibt sich zu 123 000, wobei das Produkt einen zentralen Polybutadienblock mit einem Molekulargewicht von 83 000 und zwei endständige Polystyrolblöcke mit einem Molekulargewicht von jeweils 20 000 aufweist.
Beispiel 3
Man spült einen Reaktionskolben mit Stickstoff und beschickt ihn mit 58,5 g Aluminiumtrichlorid und 160 ml Benzol. Dann gibt man im Verlaufe von 50 min unter Verwendung eines Tropftrichters eine Mischung von 40,6 g Terephthaloylchlorid in 280 ml Benzol zu. Man beläßt die Temperatur der Reaktionsmischung während etwa 40 Minuten bei etwa 44 bis 47°C und erhöht die Reaktionstemperatur dann während etwa 1,5 Stunden auf 68°C. Man kühlt dann den Reaktionskolben und den Kolbeninhalt mit einem Eiswasserbad und vermischt die Reaktionsmischung mit Eiswasser. Man gibt Methylenchlorid zu und trennt die wäßrige Schicht von der organischen Schicht ab. Man wäscht die organische Schicht dreimal mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und zweimal mit Wasser. Dann trocknet man die organische Schicht über wasserfreiem Natriumsulfat, trennt das teilchenförmige Natriumsulfat ab und verdampft die organischen Lösungsmittel. Das nach dem Eindampfen zurückbleibende rohe Produkt wird aus absolutem Alkohol umkristallisiert, der etwa 0,5% Benzol enthält. Man erhält 30 g 1,4-Dibenzoylbenzol mit einem Schmelzbereich von 155 bis 160°C. Das 1,4-Dibenzoylbenzol wird dann unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise zur Umwandlung der Verbindung 1 in die Verbindung 2 in 1,4-Bis(1-phenyläthenyl)-benzol (Ausgangsverbindung 7) umgewandelt. Man beschickt einen mit Stickstoff gespülten Kolben mit einer Lösung von 0,98 Millimol der Verbindung 7 in 20 ml trockenem Benzol. Anschließend gibt man 6 ml einer 0,483 n-Lösung von sec.-Butyllithium in Hexan zu. Man rührt die Mischung während 2 Stunden bei Raumtemperatur und erhält eine dunkle, bläulichrote Suspension der Verbindung 8 (1,4-Phenylenbis(3-methyl-1-phenylpentyliden)-bis(lithium)). Man säuert ein Teil der die Verbindung 8 enthaltenden Lösung mit Eisessig an, worauf das Infrarotspektrum keine Bande im Bereich von 900 cm-1 aufweist, was auf die Abwesenheit von Vinylgruppen schließen läßt.
Unter Verwendung der die Verbindung 8 enthaltenden Dispersion polymerisiert man Butadien. Man beschickt einen mit Stickstoff gespülten Reaktionskolben mit 450 ml Benzol und der die Verbindung 8 enthaltenden Dispersion. Dann gibt man 10 g 1,3-Butadien zu dem Kolben. Man beläßt den Kolben und den Kolbeninhalt während etwa 1/2 Stunde bei einer Temperatur von etwa 40°C, wobei sich die Dispersion zu einer Lösung umwandelt, worauf man 28 g Butadien zusetzt. Man erwärmt dann den Kolbeninhalt während etwa 50 Minuten auf eine Temperatur von etwa 45 bis 55°C. Dann kühlt man die Reaktionsmischung und den Kolben auf Raumtemperatur ab und gibt unter Rühren 2 ml destilliertes Tetrahydrofuran zu. Anschließend versetzt man mit 1,2 Milliäquivalenten Siliciumtetrachlorid in Benzol. Es bilden sich augenblicklich Gele. Nach etwa 60 Minuten versetzt man 0,1 ml Eisessig und rührt die Reaktionsmischung während 30 Minuten. Am folgenden Tage fällt man das Produkt durch Zugabe von Methanol aus. Das Produkt enthält 55% Gel. Der theoretische Gelgehalt beträgt 67%, so daß der Initiator ein difunktionelles Material ist.
Beispiel 4
Man bereitet die Verbindung 9 (4,4′′-Isopropylidendibenzophenon) unter Anwendung der in Beispiel 1 angegebenen Reaktionsbedingungen aus 2,2-Diphenylpropan und Benzoylchlorid. Hierzu setzt man 20,8 g 2,2-Diphenylpropan, 64,6 g Benzoylchlorid, 61 g Aluminiumtrichlorid und 160 ml 1,2-Dichloräthan ein. Das erhaltene Diketon (Ausgangsverbindung 9) erhält man in Form eines viskosen, braunen, hochsiedenden Öls, das im Gaschromatogramm nur eine Hauptbande aufweist. Das Infrarotspektrum und das kernmagnetische Resonanzspektrum zeigen, daß es sich bei dem Produkt um das gewünschte Diketon (Verbindung 9) handelt. Man unterwirft das Diketon (Verbindung 9) der Wittig-Reaktion unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen zur Umwandlung des Diketons in die entsprechende Diolefinverbindung, wobei man 2,2-Bis[4-(1-phenyl­ äthenyl)-phenyl]-propan (Verbindung 10) in Form eines dunkelbraunen, viskosen Öles erhält. Das Infrarotspektrum und das kernmagnetische Resonanzspektrum weisen daraufhin, daß die gewünschte Verbindung 10 gebildet wurde. Die gaschromatographische Untersuchung zeigt, daß das Material eine Reinheit von mehr als 90% besitzt.
Man beschickt einen mit Stickstoff gespülten Kolben mit einer Lösung von 2,15 Millimol der Verbindung 10 in 20 ml Benzol. Dann gibt man 12 ml einer 0,482 n sec.-Butyllithiumlösung in n-Hexan zu, wobei man sämtliche Reaktionsteilnehmer bei Raumtemperatur hält. Bei der Zugabe der sec.-Butyllithiumlösung verfärbt sich die Mischung zu einem rötlichbraunen Farbton, und es bilden sich langsam suspendierte Feststoffe. Die Lösung enthält dann die Verbindung 11, nämlich (1-Methyläthyliden)-bis[4,1-phenylen(3-methyl- 1-phenylpentyliden)]-bis(lithium).
Nachdem man die Reaktionsmischung während 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt hat, verwendet man sie wie folgt als Polymerisationsinitiator:
Man beschickt ein mit Stickstoff gespültes Reaktionsgefäß mit 500 ml Benzol, der die Verbindung 11 enthaltenden Dispersion und 10 g 1,3-Butadien. Nach etwa 1 1/2 Stunden, worauf man 45 g Butadien zusetzt, beläßt man die Mischung bei einer Temperatur von etwa 45 bis 50°C und kühlt sie dann nach etwa 70 Minuten auf Raumtemperatur ab. Beim Kühlen gibt man 6,5 ml destilliertes Tetrahydrofuran zu. Nach Beendigung der Tetrahydrofuran-Zugabe und kurzzeitigem Rühren gibt man 2,79 g Milliäquivalente Siliciumtetrachlorid in Benzol zu, wobei sich augenblicklich Gele bilden. Man läßt die Mischung während etwa 20 Minuten stehen, worauf man 0,8 ml Eisessig zugibt und die Mischung über Nacht stehen läßt. Am folgenden Tag fällt man das Polymere mit Methanol aus, wobei sich zeigt, daß das Produkt mehr als 90% Gele enthält. Die Anwesenheit des Gels läßt auf die Difunktionalität des Initiators schließen.
Anwendungsbeispiel 5 Herstellung eines tert.-Butylstyrol/Styrol/tert.-Butylstyrol- Blockcopolymeren
Man beschickt einen mit Stickstoff gespülten 1-l-Kolben mit 450 ml entgastem, trockenem Benzol und 45 ml gereinigtem Styrol. Die restlichen Verunreinigungen der Mischung entfernt man durch Titrieren mit einer (0,56 n) sec.-Butyllithiumlösung in Cyclohexan, bis sich eine schwache Strohfarbe einstellt. Man verwendet insgesamt 0,31 Milliäquivalente sec.-Butyllithium. Zu dieser Mischung gibt man 2 ml gereinigtes Tetrahydrofuran und 0,394 Millimol der nach Beispiel 2 bereiteten Verbindung 6. Die Reaktionsmischung verfärbt sich sofort zu einem dunkelorangen Farbton und beginnt sich zu erwärmen. Nach 60 Minuten kühlt sich der Kolben erneut ab. Man läßt weitere 30 Minuten stehen, um sicherzustellen, daß das gesamte Monomere umgesetzt ist. Dann versetzt man den die difunktionellen, aktiven Polystyrolanionen enthaltenden Reaktionskolben mit 2,9 ml gereinigtem tert.-Butylstyrol. Man läßt die Polymerisation des tert.-Butylstyrols während weiterer 60 Minuten ablaufen, bevor man 0,5 ml Eisessig zusetzt, um die aktiven Dianionen abzufangen. Das in üblicher Weise durch Ausfällen gewonnene und getrocknete Polymere wird in quantitativer Ausbeute erhalten, was darauf hinweist, daß sämtliche eingesetzten Monomeren polymerisiert wurden.
Anwendungsbeispiel 6 Herstellung von α,ω-Dihydroxypolybutadien
Man kondensiert etwa 2 ml Äthylenoxid aus einem das Material enthaltenden Zylinder in einen 50-ml-Glaskolben, der mit einem hochvakuumdichten Hahn und einem mit einem Kautschukdeckel verschlossenen Seitenarm ausgerüstet ist. Zu dieser kondensierten Äthylenoxidflüssigkeit gibt man 4 Tropfen einer γ-Butyllithiumlösung (1,5 n in Hexan), um die gegebenenfalls vorhandenen Verunreinigungen zu beseitigen. Dann befestigt man den das Äthylenoxid enthaltenden Glaskolben an einem Seitenarm eines 1-l-Reaktionskolbens.
Den Reaktionskolben beschickt man dann mit mit Stickstoff entgastem, trockenem Benzol und etwa 25 g gereinigtem, monomerem Butadien. Die in dieser Reaktionsmischung vorhandenen restlichen Verunreinigungen werden durch Zugabe von 0,42 Milliäquivalenten einer Lösung von sec.-Butyllithium in Cyclohexan entfernt.
Zu dieser gereinigten Reaktionsmischung gibt man 0,56 Millimol der gemäß Beispiel 2 hergestellten Verbindung 6. Man erhitzt die Mischung auf 55°C und läßt die Polymerisation bei dieser Temperatur während etwa 60 Minuten ablaufen. Nach Ablauf der Reaktionszeit entfernt man das die Temperatur von 55°C aufrechterhaltende Wasserbad und gibt 2 ml gereinigtes Tetrahydrofuran zu. Es läßt sich eine Verminderung der Viskosität beobachten. Nach ständigem Rühren während weiterer 5 Minuten öffnet man den Hahn, der den das kondensierte Äthylenoxid enthaltenden Kolben und den Polymerisationskolben verbindet. Man entfernt auch die Trockeneis/Methylenchlorid-Mischung, die zur Kondensation des Äthylenoxids in dem Glaskolben verwendet wurde. Dann verwendet man zur Beschleunigung des Äthylenoxids ein mit heißem Wasser gefülltes Becherglas. Die Viskosität der Flüssigkeit in dem Polymerisationskolben steigt nun schnell an, wobei die strohfarbene Färbung der Polybutadienyl-Dianionen verschwindet. Nach etwa 4 Minuten ist die Färbung praktisch vollständig verschwunden und die Lösung verfestigt sich vollständig zu einem Gel. Das Rühren wird unterbrochen, und man läßt das Gel während 15 weiterer Minuten stehen, bevor man 1 ml Eisessig zusetzt. Unmittelbar nach der Zugabe der Essigsäure wandelt sich das Gel in eine Flüssigkeit mit normaler Viskosität um. Das Aussehen und das Verschwinden der Gelstruktur weisen darauf hin, daß die Reaktion des Äthylenoxids unter Bildung der ⁺Li-O ∼ O-Li⁺-Dianionen im wesentlichen vollständig abgelaufen ist, wobei man durch die anschließende Ansäuerung das gewünschte α,ω-Dihydroxypolybutadien erhält.
Die erfindungsgemäßen Initiatoren können ohne weiteres in situ hergestellt werden, indem man einen Vorrat der entsprechenden Divinylidenverbindung aufrechterhält. Die Divinylidenverbindung wird glatt und schnell in die entsprechende Lithiumverbindung umgewandelt und durch die Zugabe von geringen Mengen eines Monomeren, wie Butadien, löslich gemacht. Gewünschtenfalls kann man von einer Zugabe von polaren Verbindungen, wie Äthern oder Aminen, zu dem gesamten System absehen, so daß bei der Polymerisation von Dienen die 1,2-Addition auf einem Minimum gehalten wird. Falls dies jedoch erwünscht sein sollte, kann man geeignete polare Verbindungen zusetzen, um das Ausmaß der 1,2-Addition zu erhöhen, um die Polymerisationsgeschwindigkeit zu steigern und die Viskosität der Reaktionsmischung zu vermindern.

Claims (3)

1. Multifunktionelle, Lithium enthaltende, gegebenenfalls in einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel gelöste Verbindungen der allgemeinen Formel in derR₁Wasserstoffatome oder Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy- oder aromatische Gruppen mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen; R₂eine zweiwertige organische Gruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Sauerstoff-, Eisen- und/oder Schwefelatomen und mindestens einem aromatischen Ring, der direkt an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, an das ein Lithiumatom gebunden ist; und R₃Alkyl-, Cycloalkyl- oder aromatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Polymerisationsinitiator zur Polymerisation von Vinylverbindungen.
3. Verwendung des Polymerisationsinitiators nach Anspruch 2 zur Polymerisation von Vinylverbindungen in einer Mischung, die als Hauptbestandteil ein flüssiges, aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel und mit dem Polymerisationsinitiator chemisch kombiniertes Butadien und/oder Isopren enthält.
DE19762634391 1975-08-01 1976-07-30 Multifunktionelle, lithiumhaltige polymerisationsinitiatoren Granted DE2634391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60157775A 1975-08-01 1975-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634391A1 DE2634391A1 (de) 1977-02-17
DE2634391C2 true DE2634391C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=24408029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634391 Granted DE2634391A1 (de) 1975-08-01 1976-07-30 Multifunktionelle, lithiumhaltige polymerisationsinitiatoren

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5219192A (de)
AU (1) AU501188B2 (de)
CA (1) CA1098913A (de)
DE (1) DE2634391A1 (de)
FR (1) FR2321507A1 (de)
GB (1) GB1499467A (de)
NL (1) NL180666C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172190A (en) * 1977-10-11 1979-10-23 The Dow Chemical Company Soluble multifunctional lithium containing initiator
DE2938658A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Loesungen bifunktioneller organolithiumverbindungen in nichtpolaren organischen kohlenwasserstoffen als loesungsmittel, verfahren zur herstellung solcher loesungen und deren verwendung
JPS6378022U (de) * 1986-05-26 1988-05-24
US5171800A (en) * 1989-06-28 1992-12-15 Basf Aktiengesellschaft Anionic polymerization with bifunctional initiators
JP5396783B2 (ja) * 2007-10-30 2014-01-22 Jsr株式会社 アミノ基含有共役ジエン重合体の製造方法及びブロック共重合体の製造方法
KR20160033105A (ko) * 2013-07-22 2016-03-25 트린세오 유럽 게엠베하 중합 개시제
EP2886566B1 (de) * 2013-12-20 2016-09-14 Continental Reifen Deutschland GmbH Kautschukmischung und Fahrzeugreifen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787510A (en) * 1969-02-03 1974-01-22 Phillips Petroleum Co Multifunctional polymerization initiators
BE756241A (fr) * 1969-09-19 1971-03-01 Goodyear Tire & Rubber Procede de preparation d'un initiateur organometallique de polymerisation et procedes de polymerisation le mettant en oeuvre
US3668263A (en) * 1970-01-19 1972-06-06 Lithium Corp Organolithium polymerization initiators and use thereof in polymerization processes
US3776964A (en) * 1971-03-18 1973-12-04 First National City Bank Organolithium polymerization initiators
US3734972A (en) * 1971-11-04 1973-05-22 Phillips Petroleum Co Multifunctional initiators
US3848008A (en) * 1971-11-26 1974-11-12 First National City Bank Dilithium initiators from certain conjugated dienes yielding delocaliized chain ends

Also Published As

Publication number Publication date
CA1098913A (en) 1981-04-07
NL180666B (nl) 1986-11-03
NL7608495A (nl) 1977-02-03
GB1499467A (en) 1978-02-01
NL180666C (nl) 1987-04-01
JPS627203B2 (de) 1987-02-16
FR2321507B1 (de) 1979-05-04
AU1643576A (en) 1978-02-02
DE2634391A1 (de) 1977-02-17
FR2321507A1 (fr) 1977-03-18
AU501188B2 (en) 1979-06-14
JPS5219192A (en) 1977-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Monomereneinheiten in cis-1,4- Struktur
DE2660227C2 (de)
DE2348449C3 (de) Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation in Gegenwart eines Anionen-Initiators
DE2355941A1 (de) Polymerisation und copolymerisation von dienen
US4182818A (en) Polyfunctional lithium containing initiator
DE2623344A1 (de) Neue bifunktionelle organolithium- polymerisationsinitiatoren und ihre verwendung insbesondere zur herstellung von thermoplastischen elastomeren
JPS6256876B2 (de)
EP0305909B1 (de) Bifunktionelle Alkaliverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Polymerisationsinitiatoren
DE2634391C2 (de)
US4196153A (en) Polyfunctional lithium containing initiator
DE3222328C2 (de) Polymerisationsinitiator
EP0405327B1 (de) Bifunktionelle Initiatoren für die anionische Polymerisation und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3735403A1 (de) Verzweigte copolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1620927A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hohem cis-1,4-Polybutadien
EP0363659B1 (de) Verwendung von Stilbenverbindungen bei der anionischen Polymerisation
DE2723920C2 (de)
DE2345755A1 (de) Verfahren zur herstellung von dienelastomeren unter verwendung von alkyllithium als katalysator
EP0477679B1 (de) Lebende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Telechele
DE2115462C2 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Butadien-(1,3) und/oder Isopren mit Styrol und/oder Vinyltoluol in Lösung in einem Kohlenwasserstoff oder einer Kohlenwasserstoffmischung
DE3444028C2 (de)
DE2338627C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Dienpolymeren
DE2143363B2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Molkulargewichts von Polymerisaten mit mindestens einem endständigen Lithiumatom
DE2120232C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blockpolymeren
DE2210057C3 (de) Verfahren zur reduktiven Entfernung von Schwefelsäure bzw. ihren sauer reagierenden organischen Derivaten aus Reaktionsmischungen
EP0212153B1 (de) Niedermolekulare Polyalkenamere und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8125 Change of the main classification

Ipc: C07F 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition