DE2346424A1 - Strahlungshaertbare, nicht gelierte michael-additionsprodukte - Google Patents

Strahlungshaertbare, nicht gelierte michael-additionsprodukte

Info

Publication number
DE2346424A1
DE2346424A1 DE19732346424 DE2346424A DE2346424A1 DE 2346424 A1 DE2346424 A1 DE 2346424A1 DE 19732346424 DE19732346424 DE 19732346424 DE 2346424 A DE2346424 A DE 2346424A DE 2346424 A1 DE2346424 A1 DE 2346424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
addition product
amine
product according
radiation
polyacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732346424
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346424C2 (de
Inventor
Joseph E Gaske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke DSM NV
Original Assignee
DeSoto Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DeSoto Inc filed Critical DeSoto Inc
Publication of DE2346424A1 publication Critical patent/DE2346424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346424C2 publication Critical patent/DE2346424C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1494Polycondensates modified by chemical after-treatment followed by a further chemical treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/20Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/101Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/922Polyepoxide polymer having been reacted to yield terminal ethylenic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

"betreffend
Strahlungshärtbare, nicht gelierte Michael-Additionspro-
dukte
Die Erfindung betrifft strahlungshärtbare, nicht gelierte Michael-Additionsprodukte, die man erhält durch Umsetzen eines Amins enthaltend zumindestens einen AFino-Wasserstoff mit einem stöch£>metrischen Überschuß eines äthylenischen Materials enthaltend ein Polyacrylat. Diese Reaktionsprodukte enthalten nicht reagierte Acrylatgruppen. Das Härten durch Strahlungseinwirkung wird durch Sauerstoff nicht behindert.
Die erfindungsgemäßen Produkte eignen sich insbesondere für Überzugs- und Anstrichmassen. Besonders wesentlich ist bei den erfindungsgemäßen Produkten ein rasches Härten zu 100#ig festen Systemen mit Hilfe von UV-Strahlung unter Anwendung minimaler Energie und gleichzeitiger Vermeidung oder Geringhaltung von Dämpfen oder Rauch. Nach der Erfindung lassen sich auch Tinten und Druckfarben herstellen, die mit hoher Geschwindigkeit unter UV-Strahlung härten und andererseits in verdünnten Laugen sich leicht abbauen lassen, umlauf diese Weise ein Wiederverwenden von Druckpapier zu gestatten.
409815/1184
-2-
Die erfindungsgemäßen Produkte werden hergestellt, indem ein Amin enthaltend zumindest ein Amino-Wasserstoffatom addiert wird an einem stöchiometrischen Überschuß an ein äthylenisches Material enthaltend ein Polyacrylat nach der sogenannten "Michael-Addition", so "daß man ein Addukt er- . hält, welches nicht umgesetzte Acrylgruppen aufweist und zumindest eine tertiäre ß-Aminogruppe bei der Addition gebildet wird. Das Polyacrylat bildet eine tertiäre ß-Aminogruppe der Struktur
ι ι χ P
S CH--OH C 0-~ .
Es wurde festgestellt, daß diese Michael-Additions-Produkte sehr schnell polymerisieren oder mischpolymerisieren über eine Vinylpolymerisation unter dem Einfluß von ionisierender Strahlung. In Gegenwart eines geeigneten Photosensibilisators, der an sich bekannt ist, härten sie schnell zu festen Überzügen unter UV-Bestrahlung. Ihre Bedeutung liegt darin, daß die Strahlungspolymerisation der äthylenischen Materialien erweitert und beschleunigt wird, wenn nach der Erfindung ungesättigte tertiäre ß-Amine vorliegen und wenn UV-Strahlung angewandt wird,derenAnteil an tertiärem ß-Amin des Addukts anscheinend Sauerstoff abfängt und damit eine Behinderung durch Luft vermeidet, was ja ungewöhnlich ist und von großer Bedeutung sein kann.
Bei den erfindungsgeraäßen Produkten kann es sich um relativ hochmolekulare aber auch relativ niedermolekulare Stoffe handeln. Uichtflüssige Addukte werden vorzugsweise in äthylenisch ungesättigten Flüssigkeiten, wie Hydroxyäthylacrylat oder Styrolj gelöst.
Der Anteil an aminhaltigern Michael-Additionsprodukt in der Gesamtmasse, die bestrahlt wird, kann weit schwanken. Je größer der Anteil an Amin, um so schneller erfolgt die Strahlungshärtung und um so schneller wird das gehärtete Produkt durch eine wässrige Lauge abgebaut. Bei geringen Amin-Antei- ·
409815/1184 ~3~
len, wie in der .Größenordnung von etwa 0,5 Gewichtsprozent, erhält man Überzüge, die sehr dauerhaft sind, wenn sie durch lange Strahlungseinwirkung gehärtet worden sind. Mit mehr Amin erfolgt die Strahlungshärtung schneller und ermöglicht eine höhere Druckgeschwindigkeit. Wenn der Amingehalt hoch genug ist, so kann die gehärtete Druckfarbe leicht entfernt werden mit üblichen alkalischen Entfärbungslösung, wie man sie bei der Papierwiederverwertung anwendet. Die organischen Nebenprodukte dieses druckfarbenvernichtenden Verfahrens sind biologisch leicht abbaufähig.
Die Michael-Additionsreaktion ist ansich bekannt. Die Anwendung dieser Additionsreaktion mit erfindungsgemäßen Materialien und unter Anwendung üblicher Laboratoriumsverfahren und großindustrieller Prozesse führt im allgemeinen zu Verbindungen, die während oder kurz nach der Herstellung gelieren. Es wurde nun festgestellt, daß diese Reaktionsprodukte ausserordentlich empfindlich gegenüber Sonnenlicht oder normale weiße Leuchtstofflampen sind. Die Tendenz zur Gelierung und die Lagerungsinstabilität, die einen ansich von solchen Systemen abhalten, werden erfindungsgemäß dadurch eliminiert, daß in der Dunkelheit gearbeitet wird oder zumindest in Abwesenheit von TJV-Strahlung. Dies erreicht man mit UV-filtrieB-ten Plourescenzlampen und Kunststofffiltern an Fenstern zur Begrenzung des Sonnenlichts.
In vereinfachter Form kann man sagen, daß die erfindungsgemäßen Produkte erhalten werden durch Umsetzung von 1 Mol Diäthylamin mit 1 Mol Pentaerythrit-triacrylat unter Bildung eines flüssigen Addukts 2,3-Di-acryloxy -4-ß ΪΤ,ΙΤ-diäthylpropionoxy-neopentylalkohol.
Die Michael-Addition wird in einfacher Weise durchgeführt, da sie exotherm ist und in flüssiger Phase bei mäßiger Temperatur in Abwesenheit eines Katalysators verläuft. Man braucht nur das Diäthyl Amin in entsprechender Menge dem
409815/1184 ' ~ 4 "
Triacrylat unter Rühren "bei rückfließendem Sieden zuzusetzen und die Temperatur auf 7O0C zu "beschränken durch Einstellung der Zugabegeschwindigkeit und Wasserkühlung. Wenn die Reaktion beendet ist,hört die Wärmeentwicklung auf und die Temperatur sinkt. Zweckmäßigerweise setzt man einen Benzophenon-Photosensibilisator ( 3 Gewichtsprozent) dem Reaktionsprodukt zu, wenn es auf etwa 540G abgekühlt ist. Bei dieser Temperatur schmilzt die Substanz und löst sich unmittelbar auf. Die Reaktion kann in der Dunkelheit durchgeführt werden oder mit Licht, welches durch, ein UV-Filter ging. Handelsübliches Pentaerythrit-triacrylat enthält 200 ppm Mothyläther von Hydrochinon und läßt sich bei dieser Umsetzung anwenden.
Das Produkt ist eine viskose klare Flüssigkeit, stabil bei Raumtemperatur in der Dunkelheit und bei filtrierten Leuchtstofflampenlicht. Es eignet sich besonders für das Streichen von Papier und in Tinten oder Druckfarben, da es unter UV-Belichtung schnell härtet und da die Härte des Produkts mit einer 3%igen Lauge leicht entfernt werden kann.
Es wurde beobachtet, daß Doppelbindungen in einem Überschuß auf äquivalenter Basis zu der in dem Endprodukt vorliegen und die Amino-Wasserstoffatome im wesentlichen vollständig durch die Michael-Addition aufgebraucht werden. Die überschüssigen nicht-reagierten äthylenischen Doppelbindungen ermöglichen die folgende Polymerisation oder Mischpolymerisation des tertiären Aminaddukts durch ionisierende Strahlung, insbesondere UV-Licht.
Am besten ist es, wenn die Michael-Addition im wesentlichen vollständig erfolgt, jedoch, ist es nicht wesentlich, da die Doppelbindungen des nicht-umgesetzten Polyacrylate noch mischpolymerisieren über die Doppelbindungen des reagierten Polyacrylate. Wegen der Reproduzierbarkeit sollte jedoch die Reaktion vollständig sein und dies erreicht man einfach, wenn die Reaktionstemperatur über etwa 480C ansteigen kann.
409815/118-4 -5-
Die anzuwendende Aminnenge variiert abhängig von dessen Umständen und der in Aussicht genommenen Anwendung.
Was die Mengenverhältnisse bei der Michael-Addition anbelangt, so sollte zumindest etwa 0,5 der Materialien, die miteinander reagierten, von dem Amin beigestellt sein, jedoch werden im allgemeinen größere Mengen (zumindest 1 %) bevorzugt, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Hemmung durt luft während des Härtens zu verbessern. Die maximale Aminmenge in der Michaelreaktion wird bestimmt durch die Notwendigkeit eines stöchiometrischen Überschusses von äthylenischem Material enthaltend Polyacrylat. Dieses stellt nicht reagierte Acrylatgruppen in dem Produkt zur Verfügung, die gewährleisten, daß die Aminkomponente nicht flüchtig ist und chemisch durch Polymerisation in das strahlungsgehärtete Produkt eingebraut wird.
Mehr Amin ist zulässig, wenn das Amin monofunktionell ist, als dies bei sekundären Aminen der Fall ist, die !Diätylamin, aber mehr Amin führt zu schnellerer Härtung und leichterem Abbau durch Lauge, so daß größere Aminanteile z.B. zumindest 5 fi insbesondere 10-35 $ angewandt werden bei Massen für das Papierstreichen oder für Druckfarben für wiederverwendbare Papiere..Weniger Amin ist zulässig, wenn das Amin mehr als 2 Aminowasserstoffe enthält, wie Triäthylentetramin. Dann sind 2 bis 25 $> Amin, vorzugsweise 3 - 10 $> geeignet. In gleicher Weise werden Polyamine höheren Molekulargewichts in geringeren Anteilen angewandt.
Es ist bekannt, daß Amine und insbesondere aliphatische Amine an Michael-Additionsmechanismen teilnehmen, so daß man sagen kann, daß jedes Amin, welches die Michaeladditionsreaktion eingeht, erfindungsgemäß anwendbar ist. Monofuktionelle Aminet z.B. sekundäre Amine, die nur ein einziges 'Aminowasserstoffatom enthalten, wurden oben anhand der Anwendung von Diäthylamin erläutert. Erfindungsgemäß kann man jedoch ein beliebiges Amin enthaltend nur ein einziges Amin-
409815/1184 - 6 -
wasserstoffatom anwenden. Yfie Dibutylamin, Dioctylamin, Di-(hydroierte cocco-)-Amine und Diallylamin. Auch sind hydroxyfunktionell'e Amine brauchbar, wie Diäthanolamin. Diese werden jedoch wenig bevorzugt, da sie zu Addukten führen, die etwas weniger stabil sind als die anderen Amine. Es wird darauf hingewiesen, daß eine einwandfreie Lagerstabilität nicht erforderlich ist und dies gilt insbesondere für Systeme, deren Strahlenhärtung ergänzt wird durch ein Härten über ein N-MethyIo1.
Amine enthaltend einer Vielzahl von Aminowasserstoffatomen sind erfindungsgemäß ebenfalls anwendbar. Kommt man zurück auf die Umsetzung von Diäthylamin mit Pentaerythrittriacrylat, so ergibt sich, daß der Ersatz eines Teils von Diäthylamin gegen ein anderes Amin enthaltend eine Vielzahl von Aminowasserstoffatomen zu Produkten höheren Molekulargewichts führt und in dieser Weise ein Mechanismus für die Einstellung der Viskosität der herzustellenden Produkte gegeben ist. So kann ein geringer Teil von Äthylamin Diäthylamin ersetzen, wodurch, nan Additionsprodukte mit höherem Molekulargewicht und höherer Viskosität erhält.
Aromatische Amine, wie 4)4*-Diaminodiphenylmethan und Diaminodiphenyläther, sind anwendbar. .
Natürlich muß man Amine mit einer Vielzahl von Aminowasserstoffatomen nicht im Gemisch mit monofunktionellen Aminen anwenden. So kann man Neopentylglykoldiacrylat^umsetzen mit Äthylamin oder Butylamin. Diese Reaktion von zwei difunktionellen Reaktionspartner führt zu Polymeren, die höhere Molekulargewichte aufweisen, wenn das stöchiometrische Überschuß an Diacrylat verringert wird. Es konnte beobachtet werden, daß die Additionsprodukte nach der Erfindung häufig hydroxyfunktionell sind und eine solche Hydroxyfunktionalität kann angewandt werden als Basis für eine zusätzliche Härtung. So eine zusätzliche Härtung hat zahllose Vorteile. Es ist jedoch offensichtlich, daß die strahlungsgehärteten Produkte nach der Erfindung von Laugen angegriffen werden. Das Ausmaß
409815/1184 - 7 "
des-Angriffs ist weitgehend proportional zu der Anzahl der ß-Aminogruppen, die eingeführt worden sind. Wenn ein Anteil . an einem Aminoplast-Kunststoff angewandt wird in. Verbindung mit dem erfindungsgemäßen hydroxyfunktionellen Additionsprodukt, so erhält man Polymere durch TJV-Strahlungshärtung, die weiter vernetzt werden können durch Erwärmen aufgrund der N-Methylolgruppen mit einem Aminoplastharz unter Kondensation mit der Hydroxylgruppe der Additionsprodukte nach der Erfindung. Auf diese Weise werden die erfindungsgemäßen Produkte gegenüber Wärme und lösungsmittel stabiler, physikalisch härter und zäher und gegenüber chemischen Angriff resistenter.
Es wird noch einmal darauf hingewiesen, daß ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung in der Möglichkeit der raschen Härtung ohne erhöhter Temperatur, z. B. nur durch Anwendung von UV-Strahlung^liegt. Dieser Vorteil geht jedoch verloren, wenn eine zusätzliche Härtung wünschenswert wird.
Einige der erfindungsgemäß erhaltenen Produkte sind bei Raumtemperatur flüssig. Dies gilt für die Umsetzungsprodukte von Diäthylamin mit Pentaerythrittriacrylat. Die flüssige Form kann bei der Anwendung der Reaktionsprodukte zweckmäßig sein. Die Reaktionsprodukte brauchen jedoch bei Raumtemperatur nicht flüssig zu sein und die erfindungsgemäßen Produkte umfassen auch die Peststoffe, die aufgebracht werden können durch Aufschmelzen oder durch Lösen in einem entsprechenden Lösungsmittel, so daß sie dann als organische Lösung aufgebracht werden können.
Es ist besonders darauf hinzuweisen, daß während sowohl inerte als auch reaktive Lösungsmittel angewandt werden können, besonders geeignet sind äthylenisch ungesättigte Lösungsmittel und insbesondere solche, welche Ac"rylatgruppeη enthalten, die ganz besonders empfindlich für UV-Strahlung sind.
Wie oben angedeutet, wird die übliche Strahlungshärtung durch Luft behindert, was zu Schwierigkeiten bei der Anwendung
409815/1184
führen kann. Weiter ist darauf hinzuweisen, daß die Anwendung von Additionsprodukten im Sinne der Erfindung die mit der Behinderung des Härtens durch Luft verbundenen Probleme ausschaltet. Es ist zu beachten, daß die erfindungsgemäßen, ungesättigten Additionsprodukte nicht nur von selbst härten, sondern die Gegenwart dieaer Produkte im Gemisch mit anderen äthylenischen Materialien beitragen zur Fähigkeit der Strahlungshärtung und Festigkeit gegen Beeinträchtigung durch Luft dieser Mischung*
tJm dies zu zeigen, kann man 1 Mol Neopentylglykol^diacrylaf mit 1 Mol Diäthylamin in obiger Weise umsetzen, wodurch man 92 io Ausbeute an Michael-Additionsprodukt erhält. Dieses Produkt, sensibilisiert mit. 3 Gew.-^ Benzophenon und aufgetragen als dünner Film auf Papier^ härtet schnell bei UV-belichtung und wird durch den Luftzutritt in seinem Härten nicht behindert. Ist das Neopentylglykoldiacrylat nicht mit Diäthylamin umgesetzt worden, dann wird bei Härtung unter UV-Strahlung mit 3 $ Benzophenon als Sensibilisator die Härtungsreaktion durch Luft beeinträchtigt. Ein Gemisch von 80 Teilen Neopentylglykoldiacrylat mit 20 Teilen Neopentylglykoldiacrylat-Diäthylamin-Additionsprodukt,sensibilisiert mit 3 Benzophenon härtet rasch unter UV-Einwirkung, wobei die Härtung durch Luft nicht beeinträchtigt wird. Offensichtlich dient die Anwesenheit geringer Anteile des Michael-Additionsprodukts zur Ausschaltung des atmosphärischen Sauerstoffs, wodurch eine nachteilige Beeinflussung der UV-Polymerisation des nichtmodifizierten Diacrylats verhindert wird.
Bisher wurde von einfachen Aminen, wie Monoaminen, die primär oder sekundär sein können, gesprochen. Tertiäre Amine sind für den erfindungsgemäßen Zweck nicht brauchbar, weil der Aminostickstoff kein Wasserstoffatom mehr verfügbar hat. Sie gehen also keine Michael-Additionsreaktion ein.
. - 9 409815/1184
Hingegen sind Polyamine ebenso "brauchbar wie Monoamine. Strebt man hochverzweigte Strukturen an, dann ist es angebracht, Amine mit einer möglichst hohen Funktionalität anzuwenden. Solche Polyamine sind beispielsweise Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin. Zu dieser Gruppe von Verbindungen gehören solche mit endständigen primären Aminogruppen und über die Kettenlänge sekundäre Aminogruppen. Diese mittenständigen sekundären Amine sind jedoch nicht wesentlich, was sich schon daraus ergibt, daß Hexamethylendiamin, was ja nur endständige Aminogruppen aufweist, brauchbar ist. Andererseits sind Polyamide mit endständigen Aminogruppen ebenfalls brauchbar, wie z. B. das Handelsprodukt "Versamid 125"jWas ein aminendständiges Fettsäurepolyamid ist. Diese verschiedenen Amine Eann man:· alleine oder in einer beliebigen Kombination anwenden. Werden höher funktionelle Amine, insbesondere solche mit höheren Molekulargewichten, mit einem stöchiometrischen Überschuß von Polyacrylat umgesetzt, so sind die erhaltenen Produkte häufig fest und daher oft nur schwer anzuwenden. Wenn Polyacrylat allein angewandt wird, kann die hohe Funktionalität des Polyacrylate in Verbindung mit der hohen Funktionalität des Amins direkt zur Herstellung unlöslicher gelierter Produkte führen, was nicht im Sinne der Erfindung ist. Demzufolge kann man das Polyacrylat im Gemisch mit flüssigen Monoacrylaten oder mit anderen flüssigen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren anwenden, wie Styrol, Vinyltoluol, Acrylnitril, Diacetonacrylamid oder dergleichen. Diese dienen entweder zur Verringerung der Vernetzungsdichte bei der direkten Michael—Addition oder als lösungsmittel zur Auflösung von normalerweise festen Additionsprodukten oder für beide Zwecke. Wenn Amine mit einer Vielzahl von Aminowasserstoffatomen, insbesondere drei oder mehreren im Molekül, angewandt werden, so ist es üblich, Polyacrylate und Monoacrylate oder andere flüssige Monomere im Gemisch anzuwenden, das Monoacrylat oder das andere monoäthy-' lenisch ungesättigte Monomere dient zur Verhinderung der Gelierung während der Michael-Addition und ergibt ein Lösungsmittel zur Gewährleistung der Flüssigkeit des Produkts. Das .monoäthylenische Monomere kann mit dem Amin zuerst umgesetzt
409815/1184
werden, oder aber zusammen mit dem Polyacrylat. Wenn das Additionsprodukt sensibilisiert und bestrahlt wird, so nimmt das gesamte äthylenische Material an der strahlungsinduzierten Polymerisation teil, ohne Rücksicht darauf, ob es Teil des Additionsprodukts ist oder nicht. Die ß-Aminostruktur . des Addukts verbessert das Härten durch Strahlung und verringert die Hemmung durch Einwirkung von Luft während der UV-Bestrahlung in einem solchen Ausmaß, daß im allgemeinen proportional ist der in der Bndverbindung vorliegenden Aminmenge.
Die ungesättigten Amine nach der Erfindung copolymerisieren und neigen zur Strahlungshärtung. Sie führen auch zu einer Entfernung der Amine durch Mischpolymerisation, das gewährleistet, daß sie aus den gebildeten Polymeren nicht ausgeschwämmt werden.
Während erfindungsgemtiß ein System bevorzugt wird, welches relativ stabil in Abwesenheit von UV-Strahlung ist und direkt und schnell härtbar ist in seine endgültige Form durch UV-Strahlung, so kann doch die UV-Strahlung angewandt werden zur Stabilisierung in fester Form eines Systems, welches endgültig in anderer Weise gehärtet wird, insbesondere durch die oben bereits erwähnte Härtung mit Hilfe eines Aminoplasts, zum Beispiel üblichen Epoxydiacrylaten, die erhalten wurden durch Umsetzung von 2 Mol Acrylsäure mit 1 Mol relativ niedermolekularen Diglycidyläther von Bisphenol insbesondere Bisphenol A. Derartige Epoxydiacrylate haben ein mittleres Molekulargewicht von etwa 550 und eine Hydroxyfunktionalität zwischen zwei und drei Hydroxylgruppen je Molekül. Diese Epoxydiacrylate können photosensibilisiert und mit UV-Strahlung gehärtet werden, jedoch wird dieses Härten durch Sauerstoff behindert. Wird das Epoxydiacrylat erfindungsgemäß mit 0,9 Gew.-$ Diäthylamin umgesetzt, so erfolgt keine Behinderung der Härtung an der Luft mehr. Das Produkt bleibt strahlungshärtbar aufgrund einer nur geringen Menge von Acrylatgruppen, die in die Michael-Additionsreaktion mit geringen Anteilen von Diäthylamin eingetreten sind. Dieses
-11-
409815/1184
Michael-Addukt kann kombiniert v/erden mit einem Aminoplaöt. Ein Teil der Hydroxyläthylacrylate für flüssige Produkte, z. Beispiel 10 "Gew.-$ Hexamethoxyinethylmelaminjkann angewandt werden, um eine übliche N-Methylolhärtung mit den Hydroxylgruppen des Epoxyacrylats zu ermöglichen.
Die erhaltene Flüssigkeit kann als Überzugsmittel für Metalle angewandt und durch UV-Belichtung gehärtet und nicht klebrig gemacht werden. Wenn die Überzugsmittel relativ niedermolekulare hydroxylfunktionelle Harze und Aminoplaste enthalten, so kann der Überzug weiter gehärtet werden durch Anwendung von Wärme, wie dies üblich ist bei Metallbeschichtungen zur Herstellung eines harten, haftenden, flexiblen und chemisch widerstandsfähigen Überzug, wobei während der Verarbeitung keine oder nur wenige Dämpfe entstehen.
Als Polyacrylate, wie sie erfindungsgemäß angewandt werden können, kann man beispielsweise aufführen, die Polyester vcn'Acrylsäure mit mehrwertigen Alkoholen, wie Ithylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diäthylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit oder dergleichen. Die Veresterung kann vollständig sein, jedoch wird in manchen Fällen eine unvollständige Veresterung bevorzugt, um Polyester zu erhalten, die noch restlicheHydroxylfunktionalitäten aufweisen.
In manchen Fällen ist es besonders Bweckmäßig, ein Epoxyharz mit Acrylsäure in einer stöchiometrischen Menge bezogen auf die Epoxyfunktionalität umzusetzen. Polyglycidyläther von Bisphenol sind in diesem Hinblick besonders geeignet. Sie können vor der Umsetzung noch einige Hydroxylgruppen enthalten. Die Reaktion mit der Acrylsäure führt zu weiteren Hydroxylfunktionalitäten.
Die erfindungsgemäß anzuwendenden Photosensibilisatoren sind ansich bekannt und deren Auswahl ist nicht Gegenstand der Erfindung. Die Anwendung von Photosensibilisatoren ist weit-
409815/1184
gehend "begrenzt auf die zweckmäßige Anwendung von UV-Strahlung, jedoch können grundsätzlich auch andere ionisierende Strahlungsarten zur Anwendung gelangen. Brauchbare Photosensibilisatoren sind zum Beispiel Benzophenon, Acetophenon, Benzoin ( Methyl-, Butyl- oder Isobutyläther von Benzoin). Diese Substanzen sind in Konzentrationen von 0,5-3 Gew.-$ wirksam. 10-Thioxanthenon kann man in geringeren Konzentrationen und zwar in der Größenordnung von 0,1 bis 0,3 Gew*~% anwenden. Optimale Konzentrationen scheinen eine Funktion der speziellen Zusammensetzung zu sein, in der ein bestimmter Photosensibilisator angewandt wird, in Verbindung mit der Folienstärke und derlntensität der Strahlungsquelle sowie der Einwirkungszeit.
Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen, ungesättigten, tertiären Aminaddukte nicht nur zu UV-induzierten Polymerisationen führen, die durch Luft nicht behindert werden, sondern sie auch die äthylenischen Materialien weitgehend erweitern, die einer UV-induzierten Polymerisation zugänglich sind. So kann man mit 3 Gew.-^ Benzophenon photosensibilisier*- tes Trimethylolpropantriacrylat bei Zugabe ungesättigter tertiärer Aminaddukte nach der Erfindung schnell mit UV-Licht härten, was anderenfalls nicht möglich wäre. In gleicher Weise sensibilisiertfces Acrylnitril ist- auf UV-Strahlung ansich nicht empfindlich, kann jedoch durch Zugabe der erfindungsgemäßen ungesättigten, tertiären Aminaddukte schnell durch UV-Bestrahlung gehärtet werden.
Zur Bestrahlung nach der Erfindung kann man eine 550'W Mitteldruck-Quecksilberdampflampe mit poliertem Aluminiumreflektor für stationäre Versuche anwenden. Für dynamische Versuche eignet sich eine 5 k¥ Quecksilberdampflampe fokussiert auf ein etwa 12,7 mm Band unter Anwendung eines parabolischen, polierten Aluminiumreflektors. Letztere wird übereinem Förderband variierbarer.Geschwindigkeit verbunden mit einem 304 mm breiten Band montiert(um nur etwa 1/12 3. Belichtung bei maximaler Geschwindigkeit zu ermöglichen. Diese
- 13 -
409815/1184
lichtquelle kann auch mit halber Energie betrieben werden, so daß ein Äquivalent von 1/24 s Belichtungszeit erreicht wird. Beide Einheiten sind weiter abgeschirmt, zur Verhinderung einer Strahlungsstreuung auf die Arbeitsfläche und .darüberhinaus ist eine entsprechende Belüftung der Leitungen vorgesehen. Zur Beleuchtung des Arbeitsbereiches kann UV-filtriertes Licht dienen, wofür sich gelbe Fluoreszenz-Leuchtstoffröhren eignen.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert. Beispiel I
1 Mol Diäthylamin wurde portionenweise zu 1 Mol Pentaerythrittriacrylat unter rückfließendem Sieden bei konstanten Rühren zugesetzt. Die Wärmeentwicklung bei der Michael-Additionsreaktion wird so begrenzt, daß maximal eine Temperatur von 700C herrscht. Dies geschieht durch Verlängsamung der Aminzugabe und ein Wasserbad entsprechender Temperatur. Nach beendeter Umsetzung beginnt die Temperatur zu fallen.
Beispiel Il
In Abwandlung des Beispiels I wurde anstelle von Pentaerythrittriacrylat Trimethylolpropantriacrylat angewandt.
Beispiel III
In ein 250 ecm Becherglas auf einer Kochplatte wurden 39 g Di(hydriertes-cocco)amin und 29,8 g Pentaerythrittriacrylat gemischt. Bei 500C wurde das Gemisch klar und ein schneller Temperaturanstieg auf 55°O wurde beobachtet. Es wurde weiter erhitzt und bei 800C 20 g Isodecylacrylat zugemischt und weiter unter Rühren 1,2 g Benzophenon zugefügt. Das ganze konnte dann auf Raumtemperatur abkühlen.
-H-409815/1184
Beispiel IV
Das flüssige Produkt aus Beispiel I wurde - wenn nötig - in der Wärme mit 3 GeW.-% Benzophenon, Benzoin, Benzoinmethyläther, Benzoinbutyläther, Benzoin-iso-butyläther bzw. Acetophenon versetzt. Eine weitere Probe wurde mit 0,2 Gew.-$ 10-Thioxanthenon hergestellt. Alle diese Proben wurden jeweils aufgetragen auf ein hoch kalandertes, dünn mit Kaolin gestrichenes Papier unter Anwendung eines mit drahtumwickelten Stabs auf eine Glasplatte. Alle Proben zeigten nach 5 Sekunden in einem Abstand von 30 cm von einer 550 W Lichtbogenlampe an der luft eine stark glänzende,,klebfreie Oberfläche. Das gleiche gilt für etwa 1/12 s (Vorschub rund 60 m/min) unter einer 5 kW-Lichtbogenlampe. Die Versuche wurden auf Glas und Metallplatten mit gleichen Ergebnissen wiederholt. Alle Überzüge.waren kratzfest, unlöslich in Methyläthy!keton oder in Wasser beim Fingerreibversuch. Die Probe mit Benzophenon wurde bei obiger Vorschutzgeschwindigkeit bei halber ,Strahlenleistung (2,5 kW) geprüft. Es zeigte sich, daß praktisch kein Unterschied in den physikalischen Eigenschaften des Überzugs zu beobachten ist.
Versuche auf braunem Kraftpapier führten ebenfalls an der Luft zu gehärteten Überzügen.
Beispiel V
Die Maßnahmen des Beispiels IV wurden mit den flüssigen Produkten aus Beispiel II unter Anwendung von 3 Gew.-% Benzophenon wiederholt. Der Überzug war identisch mit den in Beispiel IV erhaltenen, jedoch biegsamer beim Falten und Knittern von überzogenem Papier. Es fand kein Einreißen statt.
- 15 409815/1184
- -1 5 -
Beispiel VI
Das flüssige Produkt aus Beispiel III wurde im Sinne des Beispiels IV auf Papier gegossen und "bei einer Vorschubgeschwindigkeit von etwa 10 m/min unter einer 5 kV/ Lichtbogenlampe durchgeführt und dabei zu einem sich wachsartig anfühlenden, klebfreien, hochglänzenden Überzug gehärtet, der gegenüber Wasser und Methyläthylketon widerstandsfähig und der flexibel ist.
Beispiel VII
36,5 g .(0,5 Mol) Butylamin und 50 g (0,5 Mol) Äthylacrylat wurden an der offenen Luft gemischt. Die Temperatur stieg in 7 Minuten auf 660C. Dann konnte die Masse auf 5O0C abkühlen und nun wurden 142 g (0,5 Mol) Trimethylolpropantriacrylat untergemischt. Die Temperatur stieg in 7 Minuten auf 400C und fiel in 15 Minuten auf 460C. Nun wurden 6 g Benzophenon eingebracht. Nach Beispiel IV wurde auf einem Förderband bei einer Vorschubgeschwindigkeit von etwa 60 m/min und halber Leistung der 5 kW-Lampe gehärtet.
Beispiel VIII
In einem 100 ecm Becherglas wurden 7,11 g Acrylamid und 7,21 g n-Butylamin gemischt und auf 480C erwärmt. Beim Ausschalten der Wärmequelle stieg die Temperatur auf 67°0, wurde auf dieser 5-10 Minuten gehalten und fiel dann ab. Bei 250C lag eine syrupartige Flüssigkeit vor. Dieser wurden 28,4 g Trimethylolpropantriacrylat zugesetzt. Die exotherme Reaktion führte zu einem Temperaturanstieg von 25 auf 650C. Nach beendeter Reaktion fiel die Temperatur auf 500C. Nun wurden 128 g Benzophenon zugesetzt, welches sich in dem Gemisch auflöste. Das ganze konnte auf Raumtemperatur abkühlen.
Dieses Material wurde auf Papier und eine Aluminiumplatte aufgestrichen und einer 5 kW-Lampe bei einer Vorschub-
-16-
409815/1184
geschwindigkeit von 60 m/min (Belichtungszeit 1/12 s)ausgesctzt Man erhielt eine klebfreie, glänzende, kratzfeste, flexible Fläche eines Überzugs.der in Methylethylketon beim Fingerreibtest während etwa 30 s unlöslich war.
Beispiel IX
In einem 100 ecm Becherglas wurden 5,51 g Arcylonitril und 7,31 δ ;:-Butylamin gemischt. In wenigen Minuten stieg die Temperatur von 230O auf 560O, blieb etwa 5 Minuten bei dieser Höhe und begann dann zu sinken.Bei 400C wurden 28,4 g Trimethylolpropantriacrylat zugemischt. Die Temperatur fiel auf 35°C und stieg dann rasch auf 53°C , wird dann auf einer Heizplatte auf 700C gebracht und kann dann auf 550C abkühlen, worauf 1,24 g Benzophenon zugesetzt und auf Raumtemperatur (230C) abgekühlt wurde.
Dieses Material wurde auf eine Aluminiumplatte und Papier aufgestrichen und einer 5 kW-Lampe während 1/12 s ausgesetzt. Beide Überzüge waren klebfrei, glänzend, kratzfest, flexibel und in Methylä'thylketon beim Fingerreibtest während 30 s unlöslich.
Beispiel X
Es wurden 100 g Bisphenol A-Epichlorohydrin-Epoxyharz-Di- ■ acrylat (M(J etwa 550) mit 6,9 g Diäthylamin gemischt und nach 5 min 3 g Benzophenon zugesetzt, auf 300G erwärmt und unter Rühren 10,9 g Hexamethoxymethylmelamin zugefügt.
Die erhaltene Flüssigkeit wurde in der Dunkelheit über Nacht stehen gelassen. Die Viskosität (4 Ford Cup) bei 250C betrug 55 s. Sie wurde auf ein Aluminiumblech 0,34 mm aufgetragen und unter einer 5 kW-Lampe bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 20 m/min belichtet. Ein gelierter, leicht klebriger Überzug wurde gebildet. Er konnte leicht mit dem Fingernagel abgehoben werden und zeigte in Methyläthylketon eine beträcht-
-17-
409815/1184 '
liehe Lösungsfähigkeit. Erwärmt man an der Luft eine Minute auf 23O0C und schreckt dann in kaltem Wasser ab, so zeigt der Überzug eine Bleistifthärte von 3H und verbesserte Beständigkeit gegenüber Methyläthylketon. Er haftete fest an der Unterlage, d. h. gibt positives Ergebnis bei der Adhesionsprüfung mit Klebstreifen und gekreuzten Schnitten. Die Schlagfestigkeit auf einer Prüfmaschine mit 15,8 mm 0 ergab 92 cm/kg (80 in.Ib).
Beispiel XI
Die Flüssigkeit des Beispiels I wurde mit 3 Gew.-$ Benzophenon versetzt und. Farbpigmente dispergiert. Die Dispersion erhielt man durch Anreiben in einer Mörser und dann mit einem Glasläufer auf einer Glasplatte.
-A-) Gelbe Druckfarbe
50 g Bleichromat "Himmelschlüssel-gelb" 40 g photosensibilisierte Flüssigkeit aus Beispiel I
B) Schwarze Druckfarbe
3 g Kaolin "Hydrit 10",1 g Ruß,10 g phtosensibilisierte Flüssigkeit aus Beispiel I
C) Blaue Druckfarbe
28,6 g mikrofeines Marmorpulver (Calciumcarbonat) 3,3 g Phthalocyaninblau
68,1 g photosensibilisierte Flüssigkeit aus Beispiel I
D) Goldbronze metallisierte Druckfarbe
1 g "MD-65O-B Pale Gold Powder"
8 g photosensibilisierte Flüssigkeit aus Beispiel I
- 18 -
401815/1184
Die metallisierte Druckfarbe wurde einfach durch. Einrühren erhalten. Alle Druckfarben wurden auf Papier aufgestrichen und zwar entweder mit einem Handaufstrich oder mit Hilfe eines drahtumwickelten Stabes. Alle Druckfarben, außer der metallisierten, wandelten sich leicht in Gegenwart von Luft bei einer Belichtung von 1/12 s mit einer 5 kW-Lampe um. Die metallisierte Druckfarbe benötigte eine gleichlange Belichtung auf der Rückseite des Papiers.
Die gelbe Druckfarbe härtete bereits bei halber Lampenleistung. Zufriedenstellende Härtung ergibt sich, wenn die gehärteten Farben einem Abschmieren der Farbe durch Reiben mit einem nicht geleimten v/eißen Papier widerstehen. Keine dieser Druckfarben färbte ab auf das nicht geleimte weiße Papier unmittelbar nach dem Strahlungshärten auch unter extremen Daumendruck. Alle diese Druckfarben konnten unmittelbar überschichtet werden miteinander oder mit einem Klarlack im Sinne des Beispiels I. Das Härten erfolgt dann in eine 1/12 bis 1/24 s durch ITV. Man stellte kein sichtbares Ausbluten der Farbe fest. In allen Fällen war der Zusammenhalt der Schichten hervorragend. Die gehärteten Druckfarbenflächen waren glänzend und klebfrei.
Papierproben, 32 cm , wurden nun in 6 mm im Quadrat Probestücke geschnitten und in ein Gefäß mit Schraubverschluß 0 25 mm χ 70 mm gegeben. 10 ecm einer 3$igen Natronlauge wurden eingebracht. Das Gefäß wurde nicht geschüttelt, konnte jedoch ungestört bei Raumtemperatur stehen. Innerhalb von 30 Minuten waren die Überzüge zerstört und das Papier sah weiß wie vor dem Überziehen aus. Die Flüssigkeit um das Papier war gefärbt. Auf dem Papier stellte man keine Überzugsrückstände mit einer Lupe dreifacher Vergrößerung fest. Die Flüssigkeit ist leicht geliert. Dies trifft nicht für die metallisierte Druckfarbe zu. Dieser Film zog sich von dem Papier ab, war jedoch unverletzt und lag als eingerolltes metallisiertes Blatt vor. Wurde leicht geschüttelt, so zer-
- 19 40 981 5/118 4
fiel es in sehr feine Metallteilchen.
Kritisch bei der Auswahl der Pigmente oder Farbstoffe ist deren Kornfeinheit, da eine extrem gute Dispersion benötigt wird, um dem Licht den Durchgang zu ermöglichen. Oder man muß inerte, lichtdurchlässige feine Teilchen, wie Kaolin oder Calciumcarbonat zusammen mit einem opaken Pigment wie Ruß anwenden. Die gefärbte Komponente darf mit der Flüssigkeit aus der Michael-Addition oder den Monomeren nicht reaktiv sein. Sie braucht selbst auch nicht photoaktiv sein, wodurch TJV-Strahlungsenergie verbraucht würde und die gewünschte Strahlungshärtung verzögert wäre.
Beispiel XII
Ein 1 ϊ 1 Gemisch von Acrylnitril und Michaeladdukt aus Beispiel I mit 3 Gew.-$ Benzophenon hatte eine sehr geringe Viskosität und wurde auf ein Aluminiumblech aufgestrichen und an der Luft bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 20 m/min unter einer 5 kW-UV-Lampe bestrahlt. Der Überzug war klebfrei, hart, glänzend, kratzfest und gegenüber Methyläthylketon beständig.
Beispiel XIII
Die gefärbten Druckfarben aus Beispiel XI wurden als dünne Schicht auf weißen Nylontaft aufgetragen (88 thread/inch, style ^306A,Test Fabrica,Inc.).
Bei einer Vorschubgeschwindigkeit von etwa 33m/min wurde unter einer 5 kW-Lampe an der Luft gehärtet. Die Farben hafteten an dem Gewebe gut und waren offensichtlich unverändert nach vier Wasch- und Trockenvorgängen, wobei mit warmem Wasser und Waschmittel gewaschen wurde.
Patentansprüche: ■81XIX
4098 15/1184

Claims (10)

  1. PATENTANSPRUGHE
    τ.;Strahlung3härtbares, nicht geliertes Michael-Additionsprodukt erhalten aus einem Amin enthaltend zumindest ein Aminowasaerstoffatcin und einem Überschuß an äthylenischem Material enthaltend ein Polyacrylat, das zumindest eine nicht umgesetzte Acrylatgruppe und zumindest eine ß-Aminogruppe aufweist.
  2. 2. Additionsprodukt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Aminanteil zumindest 1 Gew.-5^ ausmachte.
  3. 3· Additionsprodukt nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet , daß das Amin ein Monoamin enthaltend ein einziges Aminowasserstoffatom war und in einer Menge von zumindest 5 vorlag.
  4. 4· Additionsprodukt nach Anspruch 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylat ein hydroxyfunktioneller Polyester mit Acrylsäure enthaltend zumindest zwei Acrylatgruppen je Molekül war.
  5. 5. Additionsprodukt nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylat ein Polyester von Acrylsäure mit einem Epoxyharz, insbesondere einem-Diglycidyläther von Bisphenol, war.
  6. 6. Additionsprodukt nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Amin eine Vielzahl von Aminowasserstoffatomen aufwies und das Polyacrylat gelöst mit einer monoäthylenischen ungesättigten
    409815/1184
    flüssigkeit vorlag.
  7. 7· Additionsprodukt nach Anspruch. 6 dadurch gekennzeichnet , daß das Polyacrylat in einem Monoacrylat vorlag.
  8. 8. Additionsprodukt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Amin in einer Menge von 2 bis 25 $ vorlag.
  9. 9· Additionsprodukt nach Anspruch 1 "bis 8 d a duroh gekennzeichnet, daß ihm ein Photosensibilisator für UV-Strahlung zugesetzt ist.
  10. 10. Anwendung des Additionsprodukts nach den Ansprüchen 1 bis 9 als Überzugsmasse, Druckfarbe oder Tinte.
    1,1. Anwendung des Additionsprodukts nach Anspruch 1 bis 9 zusammen mit einem Aminoplast.
    409815/1184
DE2346424A 1972-09-18 1973-09-14 Strahlungshärtbare, nicht gelierte Massen Expired DE2346424C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00290068A US3844916A (en) 1972-09-18 1972-09-18 Radiation curable non-gelled michael addition reaction products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2346424A1 true DE2346424A1 (de) 1974-04-11
DE2346424C2 DE2346424C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=23114416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346424A Expired DE2346424C2 (de) 1972-09-18 1973-09-14 Strahlungshärtbare, nicht gelierte Massen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3844916A (de)
JP (1) JPS55430B2 (de)
BE (1) BE804019A (de)
CA (1) CA1016692A (de)
DE (1) DE2346424C2 (de)
FR (1) FR2200297B1 (de)
GB (1) GB1448737A (de)
NL (1) NL177684C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852707A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Ppg Industries Inc Durch strahlung polymerisierbare acrylyloxyverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
US4340707A (en) * 1979-11-10 1982-07-20 Rohm Gmbh Liquid, UV-hardenable coating agent and binder
US5516860A (en) * 1994-05-04 1996-05-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of radiation-curable acrylates
US5728750A (en) * 1995-06-08 1998-03-17 Basf Aktiengesellschaft Radiation-curable compositions comprising polyfunctional acrylates and capped amines
US5734002A (en) * 1995-03-09 1998-03-31 Basf Aktiengesellschaft Amino-modified urethaneacrylates
DE19826716B4 (de) * 1997-07-18 2009-12-17 Basf Se Verfahren zur Herstellung von strahlengehärteten Beschichtungen mit verbesserter Elastizität und hiermit beschichtete Substrate
DE102010044204A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren (Meth)Acrylaten
DE102010044206A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren (Meth)Acrylaten
WO2014083644A1 (ja) * 2012-11-28 2014-06-05 リケンテクノス株式会社 活性エネルギー線硬化性樹脂組成物
CN110573582A (zh) * 2017-04-26 2019-12-13 富士胶片株式会社 光固化性油墨组合物及图像形成方法
WO2020089189A1 (en) 2018-11-02 2020-05-07 Elantas Europe Gmbh Dual cure composition

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116787A (en) * 1975-11-06 1978-09-26 Desoto, Inc. Curable aqueous emulsions containing ethylenically unsaturated tertiary amines
US4127460A (en) * 1976-10-27 1978-11-28 Desoto, Inc. Radiation-curing aqueous coatings providing a nonadherent surface
US4147253A (en) * 1977-06-09 1979-04-03 Desoto, Inc. Supply package for wet-impregnated multifilament roving
US4219596A (en) * 1977-11-07 1980-08-26 Avery International Corporation Matrix free thin labels
US4248753A (en) * 1978-08-28 1981-02-03 Ppg Industries, Inc. Michael adducts of polymeric materials useful in coating applications
US4256560A (en) * 1978-08-28 1981-03-17 Ppg Industries, Inc. Curable resinous compositions useful in coating applications
US4198331A (en) * 1978-08-28 1980-04-15 Ppg Industries, Inc. Resinous coating compositions curable by Michael adduct exchange
USRE31022E (en) * 1978-08-28 1982-08-31 Ppg Industries, Inc. Michael adducts of polymeric materials useful in coating applications
US4316784A (en) * 1978-08-28 1982-02-23 Ppg Industries, Inc. Process for electrodeposition of Michael adducts of polymeric materials
US4253899A (en) * 1979-03-08 1981-03-03 Avery International Corporation Method of making matrix free thin labels
DE3026823A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Stickstoffbasische gruppen tragendes polyadditions/polykondensationsprodukt, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
US4459393A (en) * 1981-12-09 1984-07-10 Shell Oil Company Process for the preparation of self-linking resinous binders and their use in surface coating compositions
US5527368C1 (en) * 1983-03-11 2001-05-08 Norton Co Coated abrasives with rapidly curable adhesives
US4547562A (en) * 1984-03-26 1985-10-15 Gus Nichols Solventless polymeric composition comprising non arylamine, polyacrylate and epoxide
CA1262003A (en) * 1984-03-26 1989-09-26 Gus Nichols Solventless polymeric compositions
US4529765A (en) * 1984-04-09 1985-07-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of an acrylic polymer having ethylenically unsaturated groups and an acrylic polymer having primary amine groups
EP0221956A1 (de) * 1985-05-22 1987-05-20 DeSoto, Inc. Esterifizierung von acrylsäure sowie photopolymerisierbare zusammensetzungen die diese acrylierten erzeugnisse enthalten
US5415816A (en) 1986-01-28 1995-05-16 Q2100, Inc. Method for the production of plastic lenses
US6730244B1 (en) 1986-01-28 2004-05-04 Q2100, Inc. Plastic lens and method for the production thereof
US6201037B1 (en) 1986-01-28 2001-03-13 Ophthalmic Research Group International, Inc. Plastic lens composition and method for the production thereof
DE3828400A1 (de) * 1988-08-20 1990-03-08 Basf Ag Strahlenvernetzbare haftklebegemische
US5492733A (en) * 1990-03-05 1996-02-20 International Paper Company High gloss ultraviolet curable coating
DE4225921A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Bayer Ag Aminoacrylate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5565246A (en) * 1992-10-02 1996-10-15 Hyde; Timothy S. Method of forming heat-resistant raised print from radiation-curable solid particulate compositions
US5565499A (en) * 1993-03-24 1996-10-15 Loctite Corporation Filament-winding compositions for fiber/resin composites
US5539012A (en) * 1993-08-18 1996-07-23 Loctite Corporation Fiber/resin composites and method of preparation
US5679719A (en) * 1993-03-24 1997-10-21 Loctite Corporation Method of preparing fiber/resin composites
DE4416624A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aminmodifizierten Epoxy(meth)acrylaten
DE19535936A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Basf Lacke & Farben Acryliertes Polyetherpolyol und dessen Verwendung für strahlenhärtbare Formulierungen
DE19545123C1 (de) * 1995-12-04 1997-02-13 Basf Lacke & Farben Strahlenhärtbare Überzugsmasse sowie deren Verwendung zur Beschichtung
US6022498A (en) 1996-04-19 2000-02-08 Q2100, Inc. Methods for eyeglass lens curing using ultraviolet light
DE19616984A1 (de) 1996-04-27 1997-10-30 Basf Lacke & Farben Bindemittel sowie deren Verwendung in strahlenhärtbaren Beschichtungsmitteln
US6280171B1 (en) 1996-06-14 2001-08-28 Q2100, Inc. El apparatus for eyeglass lens curing using ultraviolet light
US6517343B2 (en) 1997-09-26 2003-02-11 Arizona Chemical Company Coated candles and coating compositions
AUPP922599A0 (en) * 1999-03-17 1999-04-15 Bolton, Robert John Radiation curable compositions
DE19933741A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Basf Ag Verfahren zur Haftungsverbesserung von Acrylatharzen
SE520406C2 (sv) * 2000-09-13 2003-07-08 Perstorp Specialty Chem Ab Strålningshärdbar dendritisk oligomer eller polymer
CA2426090A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Ucb, S.A. Dimethylamine/ester adducts and their use in polymerizable compositions
EP1523506B1 (de) * 2002-07-19 2012-09-12 Basf Se Neue difunktionelle photoinitiatoren
US20060062922A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Molecular Imprints, Inc. Polymerization technique to attenuate oxygen inhibition of solidification of liquids and composition therefor
ITVA20050032A1 (it) * 2005-05-13 2006-11-14 Lamberti Spa Esteri fenilgliossilici generanti residui a bassa migrabilita' e odore
EP1876166A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-09 Cytec Surface Specialties, S.A. Strahlungshärtende Amino(meth)acrylsäure ester
TWI449713B (zh) * 2008-03-24 2014-08-21 Aica Kogyo Co Ltd A resin composition, a hard coat agent, a film, and a molded article
CA2748912C (en) 2009-01-08 2014-02-25 Basf Se Polymerisation initiator
ES2621939T3 (es) 2009-03-24 2017-07-05 Igm Malta Limited Nuevos fotoiniciadores oligofuncionales
KR20110138263A (ko) 2009-03-30 2011-12-26 바스프 에스이 중합성 조성물
EP2459519B1 (de) 2009-07-30 2017-11-29 Basf Se Makrofotoinitiatoren
JP2011068783A (ja) 2009-09-25 2011-04-07 Fujifilm Corp インク組成物、及び、インクジェット記録方法
EP2383254A1 (de) * 2010-04-19 2011-11-02 Cytec Surface Specialties, S.A. Strahlungshärtbare Amino(meth)acrylate
US9358576B2 (en) 2010-11-05 2016-06-07 International Paper Company Packaging material having moisture barrier and methods for preparing same
US9365980B2 (en) 2010-11-05 2016-06-14 International Paper Company Packaging material having moisture barrier and methods for preparing same
JP5882756B2 (ja) * 2011-09-01 2016-03-09 リケンテクノス株式会社 活性エネルギー線硬化性樹脂組成物
US9365685B2 (en) 2012-02-28 2016-06-14 Ut-Battelle, Llc Method of improving adhesion of carbon fibers with a polymeric matrix
ITVA20120010A1 (it) 2012-05-03 2013-11-04 Lamberti Spa Alfa-dichetoni per fotopolimerizzazioni tramite led
WO2014060450A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Basf Se Hybrid photoinitiators
ITVA20120041A1 (it) 2012-10-22 2014-04-23 Lamberti Spa 3-chetocumarine per fotopolimerizzazioni tramite led
CN104755468B (zh) 2012-10-23 2017-03-15 巴斯夫欧洲公司 作为自由基产生剂的亚氨氧基三嗪类
KR101798739B1 (ko) 2012-12-18 2017-11-16 바스프 에스이 나프탈렌디이미드-비닐렌-올리고티오펜-비닐렌 중합체를 기재로 하는 반도체 물질
CN110204573A (zh) 2012-12-19 2019-09-06 Igm集团公司 双酰基次膦酸的衍生物、其制备及其作为光敏引发剂的用途
AU2014288876B2 (en) 2013-07-08 2018-11-22 IGM Group B.V Liquid bisacylphosphine oxide photoinitiator
TWI651328B (zh) 2014-05-30 2019-02-21 Igm Resins Italia S. R. L. 多功能醯基膦氧化物光起始劑
US10471633B2 (en) 2014-11-04 2019-11-12 Lamerti SPA Photocurable compositions
WO2016186838A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 Sun Chemical Corporation Energy curable inkjet inks and coating compositions
KR20180057719A (ko) 2015-10-16 2018-05-30 바스프 에스이 에너지 경화성의 고 반응성 다중 비닐에테르 또는 아크릴레이트 작용성 수지
US11161925B2 (en) 2015-12-02 2021-11-02 Sun Chemical Corporation Polymeric aminoacrylates
WO2017160784A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 Sun Chemical Corporation Energy curable compositions comprising polymeric aminoacrylates
KR102531022B1 (ko) * 2017-01-11 2023-05-11 동우 화인켐 주식회사 접착제 조성물 및 이를 이용한 광학 적층체
CN111065632B (zh) 2017-08-09 2023-07-28 Igm集团有限公司 多功能聚合物光引发剂
JP6922080B2 (ja) * 2017-08-24 2021-08-18 ベーイプシロンカー ヘミー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクター ハフトゥング 炭素繊維および添加剤を含む組成物
US11466161B2 (en) 2017-12-11 2022-10-11 Igm Resins Italia S.R.L. Benzoyl-coumarin polymerizable photoinitiators
KR20200116079A (ko) 2017-12-14 2020-10-08 아이지엠 레진스 이탈리아 에스.알.엘. 수용성 3-케토쿠마린
EP3539924A1 (de) 2018-03-14 2019-09-18 ETH Zurich Neuartige vinylphosphine und daraus erhältliche photoinitiatoren
EP3539969A1 (de) 2018-03-14 2019-09-18 ETH Zurich Neuartige photoinitiatoren und deren anwendung
EP3847179A1 (de) 2018-09-07 2021-07-14 IGM Resins Italia S.r.l. Multifunktionelle bisacylphosphinoxid-fotoinitiatoren
JP7472429B2 (ja) 2018-12-28 2024-04-23 アイジーエム レシンス イタリア ソチエタ レスポンサビリタ リミタータ 光開始剤
US11981650B2 (en) 2019-10-11 2024-05-14 Igm Resins Italia S.R.L. Coumarin glyoxylates for LED photocuring
IT202000023815A1 (it) 2020-10-09 2022-04-09 Igm Resins Italia Srl Ketoquinolones as photonitiators
IT202100014885A1 (it) 2021-06-08 2022-12-08 Igm Resins Italia Srl Fotoiniziatori a base di silicio bifunzionali
IT202100025868A1 (it) 2021-10-08 2023-04-08 Igm Resins Italia Srl Nuovi fotoiniziatori
WO2023161049A1 (en) 2022-02-24 2023-08-31 Igm Resins Italia S.R.L. Photoinitiators
EP4273200A1 (de) 2022-05-06 2023-11-08 IGM Group B.V. Photoinitiatorpaket mit speziellen bisacylphosphinoxid-photoinitiatoren und optischen aufheller-sensibilisatoren
WO2023214012A1 (en) 2022-05-06 2023-11-09 Igm Group B. V. Photoinitiator package comprising phosphine oxide photoinitiators, oxazole-based sensitizers and amine additives
WO2023214013A1 (en) 2022-05-06 2023-11-09 Igm Group B. V. Photoinitiator package comprising phosphine oxide photoinitiators, coumarin-based sensitizers and amine additives
WO2024004826A1 (ja) * 2022-06-29 2024-01-04 東レ株式会社 活性エネルギー線硬化型組成物、活性エネルギー線硬化型インキおよび印刷物の製造方法
WO2024074945A1 (en) 2022-10-05 2024-04-11 Igm Resins Italia S.R.L. Polymeric (meth)acrylate photoinitiators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450613A (en) * 1964-03-09 1969-06-17 Bausch & Lomb Epoxy adhesive containing acrylic acid-epoxy reaction products and photosensitizers
US3495987A (en) * 1965-09-03 1970-02-17 Du Pont Photopolymerizable products
US3759807A (en) * 1969-01-28 1973-09-18 Union Carbide Corp Photopolymerization process using combination of organic carbonyls and amines
DE2057252B2 (de) * 1970-11-21 1979-04-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
American Paint Journal 57, S. 26-30, 58-60, 62, 64-65, 1972 *
Chem. Abstr. 67, 21425, 1967 *
Chem. Abstr. 68, 2407, 1968 *
Chem. Abstr. 72, 121036, 1970 *
Chem. Abstr. 73, 57311, 1970 *
Chem. Abstr. 74, 55342, 1971 *
Chem. Abstr. 74, 65708, 1971 *
Chem. Abstr. 74, 88779, 1971 *
Chem. Abstr. 77, 153975, 1972 *
Römpps-Chemie-Lexikon, 7. Aufl., 1974, Michael-Addition *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852707A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Ppg Industries Inc Durch strahlung polymerisierbare acrylyloxyverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
US4340707A (en) * 1979-11-10 1982-07-20 Rohm Gmbh Liquid, UV-hardenable coating agent and binder
US5516860A (en) * 1994-05-04 1996-05-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of radiation-curable acrylates
US5734002A (en) * 1995-03-09 1998-03-31 Basf Aktiengesellschaft Amino-modified urethaneacrylates
US5977284A (en) * 1995-03-09 1999-11-02 Basf Aktiengesellschaft Amino-modified urethaneacrylates
US5728750A (en) * 1995-06-08 1998-03-17 Basf Aktiengesellschaft Radiation-curable compositions comprising polyfunctional acrylates and capped amines
DE19826716B4 (de) * 1997-07-18 2009-12-17 Basf Se Verfahren zur Herstellung von strahlengehärteten Beschichtungen mit verbesserter Elastizität und hiermit beschichtete Substrate
DE19826716B8 (de) * 1997-07-18 2010-06-10 Basf Se Verfahren zur Herstellung von strahlengehärteten Beschichtungen mit verbesserter Elastizität und hiermit beschichtete Substrate
DE102010044204A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren (Meth)Acrylaten
DE102010044206A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren (Meth)Acrylaten
WO2014083644A1 (ja) * 2012-11-28 2014-06-05 リケンテクノス株式会社 活性エネルギー線硬化性樹脂組成物
CN110573582A (zh) * 2017-04-26 2019-12-13 富士胶片株式会社 光固化性油墨组合物及图像形成方法
CN110573582B (zh) * 2017-04-26 2022-04-19 富士胶片株式会社 光固化性油墨组合物及图像形成方法
US11370931B2 (en) 2017-04-26 2022-06-28 Fujifilm Corporation Photocurable ink composition and image forming method
WO2020089189A1 (en) 2018-11-02 2020-05-07 Elantas Europe Gmbh Dual cure composition

Also Published As

Publication number Publication date
BE804019A (fr) 1973-12-17
DE2346424C2 (de) 1985-12-19
JPS55430B2 (de) 1980-01-08
NL7312860A (de) 1974-03-20
FR2200297B1 (de) 1980-01-11
CA1016692A (en) 1977-08-30
NL177684C (nl) 1985-11-01
FR2200297A1 (de) 1974-04-19
US3844916A (en) 1974-10-29
GB1448737A (en) 1976-09-08
JPS4994736A (de) 1974-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346424A1 (de) Strahlungshaertbare, nicht gelierte michael-additionsprodukte
DE2317522C3 (de) Photopolymerisierbare Massen und ihre Verwendung
DE3048823C2 (de)
US3925349A (en) Radiation curable non-gelled michael addition reaction products
US3914165A (en) Radiation curable non-gelled michael addition reaction products
DE2620309A1 (de) Durch strahlung haertbare beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von trennueberzuegen
DE2458345A1 (de) Photopolymerisierbare bindemittel fuer druckfarben und ueberzugsmassen
DE1809484C3 (de) Äther des 2,4-Dihydroxybenzophenons. und ihre Verwendung als UV-Stabilisatoren
DE2157115A1 (de) Druckfarbe
DE2846479A1 (de) Strahlungshaertbare kunstharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2429527A1 (de) Lufttrocknende ueberzugsmittel
DE2345981C3 (de) Durch Photobestrahlung härtbare Harzmischungen
DE2854989C3 (de) Pulverüberzugspräparat
DE2808413C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2550572A1 (de) Verfahren zur herstellung fluessiger harzmassen
DE1694930A1 (de) Photopolymerisierbare Massen
DE2460530A1 (de) Diisocyanatharze, verfahren zur herstellung solcher harze und deren verwendung
DE2407301C3 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2345624C2 (de)
DE2625841C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Überzugszusammensetzung
DE2521986A1 (de) Durch strahlung haertbare ueberzugszusammensetzung
DE2647890A1 (de) Haertbare ueberzugszusammensetzung
DE2263653C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Films aus Copolymerisaten auf flexible Substrate
DE2414596C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer vorsensibilisierten Druckplatte
DE2632010C3 (de) Strahlungshärtbare Druckfarbenzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DSM N.V., HEERLEN, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HELLFELD VON, A., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE WUERTENBERGER, G., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN