DE2429527A1 - Lufttrocknende ueberzugsmittel - Google Patents

Lufttrocknende ueberzugsmittel

Info

Publication number
DE2429527A1
DE2429527A1 DE2429527A DE2429527A DE2429527A1 DE 2429527 A1 DE2429527 A1 DE 2429527A1 DE 2429527 A DE2429527 A DE 2429527A DE 2429527 A DE2429527 A DE 2429527A DE 2429527 A1 DE2429527 A1 DE 2429527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
benzoin
weight
mixture
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429527C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Dr Rosenkranz
Hans Dr Rudolph
Hans-Joachim Dr Taenckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2429527A priority Critical patent/DE2429527C2/de
Priority to GB2552375A priority patent/GB1456486A/en
Priority to US05/586,886 priority patent/US4253918A/en
Priority to SE7507016A priority patent/SE404701B/xx
Priority to NLAANVRAGE7507273,A priority patent/NL179827C/xx
Priority to AT467375A priority patent/AT344294B/de
Priority to CA229,590A priority patent/CA1055195A/en
Priority to JP50073253A priority patent/JPS5812913B2/ja
Priority to IT50092/75A priority patent/IT1040606B/it
Priority to BE157483A priority patent/BE830415A/xx
Priority to CH801975A priority patent/CH596286A5/xx
Priority to ES438719A priority patent/ES438719A1/es
Priority to FR7519394A priority patent/FR2275537A1/fr
Publication of DE2429527A1 publication Critical patent/DE2429527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429527C2 publication Critical patent/DE2429527C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/026Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from the reaction products of polyepoxides and unsaturated monocarboxylic acids, their anhydrides, halogenides or esters with low molecular weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1494Polycondensates modified by chemical after-treatment followed by a further chemical treatment thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/922Polyepoxide polymer having been reacted to yield terminal ethylenic unsaturation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Lufttrocknende Überzugsmittel
Die Erfindung betrifft neue stickstoffhaltige ungesättigte Harze aus Polyepoxiden, Ammoniak, aliphatischen oder cycloaliphatischen Monoaminen und (Meth)Acrylsäure, ggf. in Kombination mit anpolymerisierbaren Monomeren für lufttrocknende Überzugsmittel.
Die Umsetzung von Glycidyläthern des Bisphenols A mit Acrylsäure führt zu harzartigen Produkten, die durch ihren Gehalt an Vinylgruppen befähigt sind, durch eine radikalische Polymerisation zu vernetzen. Solche Systeme werden beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 006 587 oder in der US-Patentschrift 3 317 465 beschrieben. Lösungen dieser Umsetzungsprodukte in Vinylmonomeren wie Acryl- oder Methacrylsäureestern oder auch Styrol finden Verwendung als Gießharze, die insbesondere durch ihre gute Verseifungsstabilität geschätzt werden.
Die Aushärtung dieser Produkte erfolgt, wie bei den styrolischen Lösungen ungesättigter Polyesterharze, durch Zugabe organischer Peroxide und ggf. Beschleunigern, wie z.B. Cobalt-Salzen. Auch ist es bekannt, Umsetzungsprodukte
Le A 15 779
50 9 8 83/0800
von Epoxyharzen und Acrylsäure, gelöst in Acrylsäureestern, mit einem Photoinitiator zu versehen und durch Einwirkung von UV-Licht auszuhärten. Verwendung finden solche Produkte, wie in der deutschen Offenlegungsschrift 2 126 419 beschrieben, als spezielle Zahnfüllmassen.
Versucht man jedoch derartige Systeme als UV-Licht-härtende Überzugsmassen in dünnen Schichten einzusetzen, so stellt man fest, daß ihre Vernetzungsgeschwindigkeit insbesondere in Gegenwart des Luftsauerstoffs für einen Einsatz in der Praxis zu gering ist. Gewöhnlich behalten dünne Schichten dieser Massen eine stark klebende Oberfläche.
Andererseits ist es aus der DT-OS 2 221 335 bekannt, monomerenfreie ungesättigte Polyester in dünnen Schichten bis 50/u in Gegenwart von Photointiatoren durch UV-Licht auszuhärten. Die Aushärtungszeiten betragen in Abhängigkeit von der Art des Photoinitiators etwa 2-15 Sekunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, die bekannten Systeme aus Umsetzungsprodukten von Polyepoxiden und (Meth)Acrylsäure so zu modifizieren, daß sie auch in dünnen Schichten bei der Lufttrocknung in Gegenwart von Photoinitiatoren in der gleichen Größenordnung wie die bekannten ungesättigten Polyester oder aber wenn möglich in noch kürzeren Zeiten durch UV-Licht oder andere energiereiche Strahlen aushärten. Gegenbenenfalls sollten weitere copolymerisierbare Monomere mitverwendet werden können. Schließlich sollten die neuen Systeme darüber hinaus auch ohne Einwirkung von UV-Licht oder andere energiereiche Strahlung in Gegenwart von Radikale liefernden Substanzen bei Raumtemperatur gehärtet werden können.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß mindestens 60 % der Epoxidgruppen in Polyepoxidverbindungen mit 0,01 bis 0,5 NH-Äquivalenten pro Epoxidgruppe an Ammoniak, einem
Le A 15 779 - 2 -
509883/0800
aliphatischen oder cycloaliphatischen primären oder sekundären Amin und anschließend mit 0,5 bis 0,99 Carboxyl-Äquivalenten pro Epoxidgruppe an Methacryl- oder Acrylsäure umgesetzt wurden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung lufttrocknender Überzugsmittel auf Basis von Umsetzungsprodukten aus Polyepoxiden und θί,β-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 60% der "Epoxidgruppen eines Polyepoxids mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül
a) mit 0,01 bis 0,5 NH-Äquivalenten, bezogen auf
1 Epoxidäquivalent, Ammoniak oder eines aliphatischen oder cycloaliphatischen primären oder sekundären Amins oder eines Gemisches der vorgenannten Stickstoffverbindungen und anschließend
b) mit 0,99 bis 0,5 Carboxyl-Äquivalenten, bezogen auf
1 Epoxidäquivalent, Acryl- oder Methacrylsäure oder eines Gemisches aus Acryl- und Methacrylsäure
umgesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind auch die gemäß vorliegendem Verfahren erhaltenen Produkte, d.h. lufttrocknende Überzugsmittel mit einem Gehalt an Umsetzungsprodukten eines Polyepoxids mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül, dessen Epoxidgruppen zu mindestens 60%
a) mit 0,01 bis 0,5 NH-Äquivalenten, bezogen auf 1 Epoxidäquivalent, Ammoniak oder eines aliphatischen oder cycloaliphatischen primären Oder sekundären Amins oder eines Gemisches der vorgenannten Stickstoffverbindungen und anschließend
b) mit 0,99 bis 0,5 Carboxyl-Äquivalenten, bezogen auf 1 Epoxidäquivalent, Acryl- oder Methacrylsäure oder eines Gemisches aus Acryl- und Methacrylsäue umgesetzt worden sind.
Le A 15 779 - 3 -
509883/0800
Unter Polyepoxiden werden in der vorliegenden Anmeldung Verbindungen verstanden, die mehr als eine Epoxidgruppe (=2,3 Epcxypropylgruppe) pro Molekül, vorzugsweise 1,6 bis 6, insbesondere 1,6 bis 3 Epoxidgruppen enthalten. Weiter bedeutet ein Epoxidäquivalent die Menge eines Epoxids in Gramm, die eine Epoxidgruppe enthält.
Die zu verwendenden Polyepoxidverbindungen können PoIyglycidyläther mehrwertiger Phenole sein, beispielsweise aus Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon, aus 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, aus 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylmethan aus 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan (Bisphenol A), aus 4,4'-Dihydroxydiphenylmethylmethan, aus 4,4'-Dihydroxydiphenylcyclohexan, aus 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylpropan, aus 4,4'-Dihydroxydiphenyl, aus 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, aus Tris-(4-hydroxyphenyl)-methan, aus den Chlorierungs- und Bromierungsprodukten der vorstehend genannten Diphenole, insbesondere aus Bisphenol A; aus Novolaken (d.h. aus Umsetzungsprodukten von ein- oder mehrwertigen Phenolen mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, in Gegenwart saurer Katalysatoren), aus Diphenolen, die durch Veresterung von 2 Mol des Natriumsalzes einer aromatischen Oxycarbonsäure mit einem Mol eines Dihalogenalkans oder Dihalogendialkyläthers erhalten wurden (vergl. britische Patentschrift 1 017 612), aus PoIyphenolen, die durch Kondensation von Phenolen und langkettigen, mindestens 2 Halogenatome enthaltenden Halogenparaffinen erhalten wurden (vergl. britische Patentschrift 1 024 288).
Weiter seien genannt Glycidyläther mehrwertiger Alkohole, beispielsweise aus 1,4-Butandiol, 1,4-Buteridiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Polyäthylenglykolen. Von weiterem Interesse sind Triglycidylisocyanurat, N,N'-Diepoxypropyloxamid, Polyglycidylthioäther aus mehrwertigen Thiolen, wie beispielsweise aus Bismercaptomethylbenzol, Diglycidyl-trimethylentrisulfon.
Le A 15 779 - 4 -
509883/0800
Außerdem kommen in Frage: Glycidylester mehrwertiger aromatischer, aliphatischer und cycloaliphatischer Carbonsäuren, beispielsweise Phthalsäurediglycidylester, Isophthalsäurediglycidylester, Terephthalsäurediglycidylester, Tetrahydrophthalsäurediglycidylester, Adipinsäure-diglycidylester, Hexahydrophthalsäurediglycidylester, die ggf. durch Methylgruppen substituiert sein können und Glycidylester von Umsetzungsprodukten aus 1 Mol eines aromatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsaureanhydrids und 1/2 Mol eines Diols bzw. l/n Mol eines Polyols mit η Hydroxylgruppen, etwa Glycidylcarbonsäureester der allgemeinen Formel
CHp — CH — CHp
worin A einen mindestens 2~wertigen Rest eines ggf. durch Sauerstoff und/oder cycloaliphatische Ringe unterbrochenen aliphatischen Kohlenwasserstoffs oder den 2-wertigen Rest eines.cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs, R Wasserstoff oder Alkylreste mit 1-3 C-Atomen und η eine Zahl zwischen 2=6 bedeuten, oder Mischungen von Glycidylcarbonsäureestern der.angegebenen allgemeinen Formel (vergl. britische Patentschrift 1 220 702,
Vorzugsweise werden für das erfindungsgemäße Verfahren folgende Polyepoxidverbindungen oder deren Mischungen verwendet? Polyglycidyläther mehrwertiger Phenole, insbesondere aus Bisphenol k\ Phthalsäurediglycidylester, Isophthalsäurediglycidylester, Terephthalsäurediglycidylester, Polyglycidylester aus cycloaliphatischen Dicarbonsäuren s insbesondere Hexahydrophthalsäurediglycidylester und Polyepoxide aus dem Umsetzungsprodukt von η Molen Hexahydrophthalsäureanhydrid und/oder Phthalsäureanhydrid und 1 Mol eines Polyols mit η Hydroxylgruppen (n = ganze Zahl von 2-6)ρ insbesondere von 3 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid und/oder Phthalsäureanhydrid und einem Mol 1,1,1-Trimethylolpropan.
Le A 15 779 - 5 -
509883/0800
Besonders bevorzugt sind Bisphenol A-PoIyglycidyläther.
Für das Verfahren der Erfindung werden eine oder mehrere Stickstoffverbindungen der Formel
R. - N - H
I t
R2
eingesetzt. In dieser Formel sind R. und Rp gleich oder verschieden und bedeuten: Wasserstoff; C. - CLq Alkyl, vorzugsweise CL - Cg Alkylj Hydroxyalkyl mit 2-18, vorzugsweise 2-4 C-Atomen in der Alkylgruppe; ß-Alkoxyalkyl mit 2-18, vorzugsweise 2-4 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1-4 C-Atomen im Alkoxyrestj ß-Alkoxycarbonylalkyl mit 2-18, vorzugsweise 2-4 C-Atomen im Alkyl und 1-4 C-Atomen im Alkoxyrest; ß-Cyanoalkyl mit 1-18, vorzugsweise 2-6 C-Atomen im Alkylrast; N-Dialkylaminoalkyl mit 1-12, vorzugsweise 2-=4 C-Atomen im Alkylrest und 1-4 C-Atomen in der N-Alkylaminogruppe; ferner R. und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin oder Pyrrolidinring. Die Alkylgruppen können linear oder verzweigt sein»
Bevorzugt "sind Verbindungen in denen R^ und/oder Rp Wasserstoff, Alkyl und ß-Hydroxyalkyl bedeuten.
Namentlich seien folgende Verbindungen genannt? Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Äthylaminj, Diethylamin, n-Propylamin, Di-n-propylamin, Isopropylamin«, Diisopropylamin5 n-Butylamins Di-n-butylaminj, Methylpropylaminj, Äthylmethylamin, Butylmethylamin, Äthylbutylamin, sek.-Butylamin, Isobutylamin, Diisobutylamin, tert.-Butylamin, Di-tert.-butylamin, n-Amylamin, Methylisoamylamins Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Methylcyclohexylamin, Äthylcyclohexylamin, Propylcyclohexylamin, Cyclopentylamin, Dicyclopentylamin, Cyclopentylmethylamin, PyrrolidinP Piperidin,
Le A 19 779 - 6 -
509883/Ö8ÖÖ
Äthanolamin, 3-Aminopropanol-l, l-Aminopropanol-2, N-Methyläthanolamin, N-Phenyläthanolamin, l-Aminobutanol-3, N-Cyclohexyläthanolamin, N-Dodecyläthanolamin, N-Cyclohexylisopropylamin, Diäthanolamin, Diisopropanolamin, 2-Amino-2-methylpropandiol-3, Ν,Ν-Dimethyläthylendiamin, N,N-Diäthyläthylendiamin, N-Trimethyläthylendiamin, N-Triäthyläthylendiamin.
Insbesondere werden verwendet: Ammoniak, Äthanolamin, Diäthanolamin, l-Aminopropanol-2 (= Isopropanolamin), Diisopropanol amin, Dimethylamin, Diäthylamin, Dibutylamin, Methylamin, Äthylamin, Butylamin(e).
Auf 1 Epoxidäquivalent werden 0,01 "bis 0,5, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 NH-Äquivalente Ammoniak oder der angegebenen Amine eingesetzt. Unter NH-Äquivalent wird die Menge Ammoniak oder Amin in Gramm verstanden, in der ein Gramm-Atom an Stickstoff gebundener Wasserstoff enthalten ist.
Die Umsetzung der Stickstoffverbindungen mit den PoIyepoxiden kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise in Substanz oder in einem inerten Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol? Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, sek.-Butanol, tert.-Butanol, Cyclohexanol, 2-Äthylhexanol-l, Benzol, Xylol, Toluol, Hexan, Heptan, Octanj Isooctane Cyclopenta^ Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Essigsäuremethylester, Essigsäureäthylester j, Essigsäurepropylester, Essigsäure-nbutylester, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthans Dichloräthan, Tetrachloräthan und Chlorbenzol. Die Reaktion kann leicht bei Temperaturen von 20-900C, vorzugsweise 40-900C durchgeführt werden. In Ausnahmefällen können diese Temperaturen auch nach oben oder unten überschritten werden.
Die Umsetzungsprodukte der Polyepoxide mit Ammoniak und/ oder den angegebenen Aminen stellen ß-Hydroxypropyläther dar ρ sind in organischen Lösungsmitteln löslich und Le A 15 779 ■ - 7 -
509'8.83/OßOO
unvernetzt. Sie enthalten in jedem Falle noch freie Epoxidgruppen.
Anschließend an die Umsetzung der Polyepoxide mit den Stickstoffverbindungen erfolgt die Reaktion mit Acryl- und/oder Methacrylsäure. Dabei gelangen auf 1 Epoxidäquivalent 0,5 - 0»99, vorzugsweise 0,7 bis 0,95 Carboxyl-Äquivalente (Meth)Acrylsäure zum Einsatz.
Unter 1 Carboxyl-Äquivalent wird die Menge Carbonsäure in Gramm verstanden, in der ein Gramm-Mol Carboxylgruppen enthalten sind.
Die Anlagerung der Acryl- und/oder Methacrylsäure an die mit Ammoniak und/oder den Aminen umgesetzten Polyepoxide erfolgt nach bekannten Methoden, beispielsweise nach den Verfahren der US-PS 3 301 743 oder US-PS 2 824 851 in Substanz oder in Lösungsmitteln, wie sie bei der Umsetzung der Polyepoxide mit den Stickstoffverbindungen aufgeführt sind. Falls gewünscht kann die Anlagerung der (Meth)Acrylsäure in Gegenwart von etwa 0,01 - 3 Gew.-%, bezogen auf Ausgangsepoxid an Katalysatoren,wie tert. Amine, Alkalihydroxide, Alkalisalze organischer Carbonsäuren, Mercaptane, Dialkylsulfide, Bis-(hydroxyalkyl)-sulfide, Sulfonium-, Phosphoniumverbindungen, Phosphine, Arsine oder Stibine durchgeführt werden. Als zweckmäßig haben sich Umsetzungstemperaturen von 40 bis 900C erwiesen, die jedoch in speziellen Fällen nach oben oder unten überschritten werden können.
In den Endprodukten sollen mindestens 60% der im Ausgangspolyepoxid vorhandenen Epoxidgruppen, vorzugsweise 65 95%, mit den angegebenen Stickstoffverbindungen und (Meth)Acrylsäure umgesetzt sein. Es können jedoch auch alle Epoxidgruppen umgesetzt sein.
Le A 15 779 - 8 -
509883/0800
Um die polymerisierbaren erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte vor unerwünschter vorzeitiger Polymerisation zu bewahren, empfiehlt es sich, bereits bei der Herstellung 0.001 - 0.1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, Polymerisationsinhibitoren oder Antioxydantien zuzusetzen.
Geeignete Hilfsmittel dieser Art sind beispielsweise Phenole und Phenolderivate, vorzugsweise sterisch gehinderte Phenole, die in beiden o-Stellungen zur phenolischen Hydroxygruppe Alkylsubstituenten mit 1-6 C-Atomen enthalten, Amine, vorzugsweise sekundäre Acrylamine und ihre Derivate, Chinone, Kupfer-I-Salze organischer Säuren oder Anlagerungsverbindungen von Kuper(l)halogeniden an Phosphite.
Namentlich seien genannf.4,4'-Bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 1.3.5-Trimethyl-2.4.6-tris-(3.5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-benzol, 4.4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol), 3.5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäurediäthylester, N,N'-Bis-(ß-naphtyl)-p-phenylendiamin, N,N!-Bis-(l-methylheptyl)-p-phenylendiamin, Phenylß-naphtylamin, 4,4' -Bis-( OL, OL -dimethylbenzyl) -diphenylamin, 1.3.5-Tris-(3.5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-hydrocinnamoyl)-hexahydro-s-triazin, Hydrochinon, p-Benzochinon, 2.5-Di-tert.-butylchinon, Toluhydrochinon, p-tert.-Butylbenzcatechin, 3-Methylbrenzcatechin, 4-Äthy!brenzcatechin, Chloranil, Naphthochinon, Kupfernaphthenat, Kupferoctoat, Cu(I)Cl/Triphenylphosphit, Cu(I)Cl/Trimethylphosphit, Cu(I)Cl/Trischloräthyl-phosphit, Cu(I)Cl/Tripropylphosphit, p-Nitrosodimethylanilin.
Weitere geeignete Stabilisatoren sind in "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl), 4. Auflage, Band XIV/l, S. 433-452, 756, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, beschrieben. Sehr gut geeignet ist z.B. p-Benzochinon und/oder Hydrochinonmonomethyläther in einer Konzentration von 0.001 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmischung.
Le A 15 779 - 9 -
509883/0800
Die erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte können teilweise ohne Zusatz copolymerisierbarer Monomerer oder Lösungsmittel zur Anwendung gelangen. Da es sich jedoch in vielen Fällen um hochviskose Produkte handelt, empfiehlt es sich, sie mit copolymerisierbaren Monomeren abzumischen, um verarbeitungsgerechte Viskositäten zu erhalten und/oder die Eigenschaften der Härtungsprodukte zu variieren.
Geeignete Monomere sind:
1) Ester der Acryl- oder Methacrylsäure mit aliphatischen CL - Co» cycloaliphatischen C1- - Cg, araliphatischen Cy - Cg Monoalkoholen, beispielsweise Methylacrylat,
- Äthylacrylat, n-Butylacrylat, Methylhexylacrylat, 2-Äthylacrylat und die entsprechenden Methacrylsäureester; Cyclopentylacrylat, Cyclohexylacrylat oder die entsprechenden Methacrylsäureester; Benzylacrylat, ß-Phenyläthylacrylat und entsprechende Methacrylsäureester;
2) Hydroxyalkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit 2-4 C-Atomen in der Alkoholkomponente, wie Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxybutylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat oder entsprechende Methacrylsäureester;
3) Di- und Polyacrylate sowie Di- und Polymethacrylate von Glykolen mit 2 bis 6 C-Atomen und Polyolen mit 3-4 Hydroxylgruppen und 3 bis 6 C-Atomen, wie Äthylenglykoldiacrylat, Propandiol-1,3-diacrylat, Butandiol-1,4-diacrylat, Hexandiol-l,6-diacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittri- und -tetraacrylat sowie entsprechende Methacrylate, ferner Di(methacrylate von Polyätherglykolen des Glykols, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4;
4) Aromatische Vinyl und Divinylverbindungen, wie Styrol, Methylstyrol, Divinylbenzol;
Le A 15 779 - 10 -
509883/0800
5) N~Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid sowie entsprechende N-Methylolalkyläther mit 1-4 C-Atomen in der Alkyläthergruppe bzw. entsprechende N~Methylolallyläther, insbesondere N-Methoxymethyl(meth)acrylamid, N-Butoxymethyl(meth)acrylamid und NrAllyloxymethyl(meth)acrylamid;
6) Vinylalkyläther mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie Vinylmethylather, Vinyläthyläther, Vinylpropyläther, Vinylbutyläther;
7) Trimethylolpropandiallyläthermonc6neth)acrylat, Vinylpyridin, N-Vinylcarbazol, Trially!phosphat, Triallylisocyanurat und andere.
Es können auch Gemische aus einem oder mehreren der vorgenannten Monomeren eingesetzt werden. Die Zusätze betragen etwa 5-50 Gew.-%, vorzugsweise 20-40 Gew.-%, bezogen auf Mischung aus erfindungsgemäßen Reaktionsprodukten und zusätzlichen Monomeren.
Ebenso ist es möglich, eine geeignete Viskosität durch Abmischen mit inerten Lösungsmitteln wie Butylacetat, Äthylacetat, Aceton, Äthylmethylketon, Diäthylketon, Cyclohexan,- Cyclohexanon, Cyclopentan, Cyclopentanon, n-Heptan, η-Hexan, n-0ctan, Isooctan, Methylenchlorid, Chloroform, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, Tetrachlorkohlenstoff einzustellen. Um eine solche verarbeitungsgerechte Viskosität zu erhalten, können 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 - 40 Gew.-% an Lösungsmitteln, bezogen auf Mischung aus erfindungsgemäßem Reaktionsprodukt und Lösungsmittel, zugesetzt werden.
Natürlich ist es auch möglich, Mischungen aus zusätzlichen Monomeren und Lösungsmitteln innerhalb der angegebenen Mengenverhältnisse einzusetzen.
Die Härtung (Lufttrocknung) der erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte, ggf. in Mischung mit anderen copolymerisierbaren
Le A 15 779 - 11 -
509883/0800
Monomeren kann mittels energiereicher Strahlung, wie UV-Licht, Elektronen-, Gammastrahlen oder in Gegenwart von Radikale liefernden Substanzen wie- thermische Polymerisationsinitiatoren erfolgen.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte als durch UV-Licht härtbare Überzugsmassen eingesetzt, wobei ihr besonderer Vorteil darin liegt, daß sie auch in Gegenwart von Luftsauerstoff in sehr kurzen Zeiten aushärten. Für diese Anwendung ist der Zusatz von Photoinitiatoren erforderlich.
^ Photoinitiatoren sind die üblicherweise eingesetzten Verbindungen geeignet, beispielsweise Benzophenon sowie ganz allgemein aromatische Ketoverbindungen, die sich vom Benzophenon ableiten, wie Alkylbenzophenone, halogenaiethylierte Benzophenone gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 1 949 010, Michlers Keton, Anthron, halogenierte Benzophenone. Ferner eignen sich Benzoin und seine Derivate, etwa gemäß den deutschen Offenlegungsschriften 1 769 168, 1 769 853, 1 769 854, 1 807 297, 1 807 301, 1 919 678 und der deutschen Auslegeschrift 1 694 149. Ebenfalls wirksame Photoinitiatoren stellen Anthrachinon und zahlreiche seiner Derivate dar, beispielsweise ß-Methylanthrachinon, tert. Butylanthrachinon und Anthrachinoncarbonsäureester, ebenso Oximester gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 1 795 089.
Werden die erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte ohne Zusatz weiterer Monomerer gehärtet, so werden als Photoinitiatoren bevorzugt die Oximester der deutschen Offenlegungsschrift 1 795 089 sowie Benzophenonderivate der deutschen Offenlegungsschrift 1 949 010 eingesetzt.
Besonders bevorzugt sind bei der Härtung der erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte, gegebenenfalls in Anwesenheit weiterer Monomerer, Benzoinderiväte der allgemeinen Formel
Le A 15 779 - 12 -
50 9883/0800
2*29527
worin Ar ein unsubstituierter oder mit Alkyl, Alkoxy, Halogen substituierter aromatischer Restι
R1 = geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit (C1-C12)J, Cycloalkyl wie Cyclohexyl, Tetrahydropyranyl«, 1-Methoxy-
äthyl;
R2 =" Allyl, Benzyl, gegebenenfalls durch Halogen subst., oder
. der Rest -CH2-CH2-X9 wobei X = CN5 CONH2, COOR3 und R, = H9 nieder Alkyl (C1-C10)J,
Vorzugszweise bedeuten Ar = Phenyl, R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen; und R2 = Alkyl oder den ReSt-CH2-CH2-X mit X = CN und COOR3, wobei R3 = C1-C^ Alkyl ist.
Geeignete Verbindungen dieses Typs (vergl. deutsche Offenlegungsschrift 1 769 854) sind beispielsweise die folgenden:
j -Allylbenzoinmethyläther, p(-Allylbenzoinisopropyläther, ^-Allylbenzoinäthyläther, λ-Allylbenzoinbutyläther, 0(-AlIyI-benzoinpropyläther, X-Allylbenzoinoctyläther, Λ-Allylbenzoindodecyläther, & -Benzylbenzoinmethyläther., ui-Benzylbenzoinäthyläther, λ-Benzylbenzoinpropyläther, !!(-Benzylbenzoinisopropyläther, λ-Benzylbenzoinbutyläther, \K-(2-Cyanäthyl)-benzoinmethyläther, ^-(2-Cyanäthyl)-benzoinäthyläther, ö( -(2-Cyanäthyl)-benzoinpropyläther, ^ -(2-Cyanäthyl)-benzoinisopropyläther, 5v-(2-Cyanäthyl)-benzoinbutyläther, 3l-(2-Cyanäthyl)-benzoinisobutyläther, 0(-(2-Cyanäthyl)-benzoinhexyläthe r,
Le A 15 779 - 13 -
509883/0800
■Si- (2-Cyanäthyl)-benzoinoctyläther, f\- (2-Cyanäthyl)-benzoindodecyläther, ί-{2-Cyanäthyl)-benzoinisooctyläther, D(-(2-Carboxyäthyl)-benzoinniethyläther, i-(2-Carboxyäthyl)-benzoinäthyläther, λ -(2-Carboxyätiiyl)-benzoinpropyläther, ^-(2-Carboxy-. äthyl)-beBZoinisopropyläther, ^.-(2-Carboxyäthyl)-benzoinbutyläther, öS- -(2-Carboxyäthyl)-benzoinisobutyläther, ^-(2-Carboxyäthyl)-benzoinhexyläther, i-(2-Carboxyäthyl)-benzoinoctyläther, ^ -(2-Carboxyäthyl)-benzoindodecylätlier, K-(2-Carboxyäthyl)-benzoinisooctylätherj, q\,- (2-Carbomethoxyläthyl)-benzoinmethyläther , ^.- (2-Carbometho2cyläthyl)-benzoinäthyläther, i-(2-Carbomethoxylätii3rl)-benzoinpropyläthers &.-(2-Carbomethoxyläthyl)-benzoinisopropyläther, o(-(2-Carbomethoxyläthyl)-benzoinbutyläther, $-(2-Carbomethoxyläthyl)-benzoinisobutyläther, ^-(2-Carbomethoxyläthyl)-benzoinhexyläther, ί-(2-Carbomethoxyläthyl)-benzoinoctyläther, ^-(2-Carboraethoxyläthyl)-benzoindodecyläther, 0(- (2-Carbometiioxyläthyl)-benzoinisooctyläther, 3l-(2-Carboäthoxyäthyl)-benzoinmethyläther, ti- -(2-Carboäthoxyäthyl)-benzoinäthyläther, |X-(2-Carboäthoxyäthyl)-benzoinpropyläther, iA-C2-Carboäthoxyäthyl)-benzoinisopropyläther, Λ-(2-Carboäthoxyäthyl)-benzoinbutyläther, O^ -(2-Carboäthoxyäthyl)-benzoinisobutyläther, <%-(2-Carboäthoxyäthyl)-benzoinhexyläther, ?k-(2-Carboäthoxyäthyl)-benzoinoctyläther, $-(2-Carboäthoxyäthyl )-benzoindodecyläther, j(- (2-Carboäthoxyäthyl)-benzoinisooctyläther, %-(2-Carboprooxyäthyl)-benzoinmethyläther, λ-(2-Carbopropoxyäthyl)-benzoinäthyläther, OC-(2-Carbopropxyäthyl)-benzoinpropyläther, λ-(2-Carbopropoxyäthyl)-benzoinisopropyläther, ^ -(2-Carbopropoxyäthyl)-benzoinbutyläther, Ä-(2-Carbopropoxyäthyl)-benzoinisobutyläther, *λ-(2-Carbopropoxyäthyl) -benzoinhexyläther, (^- ( 2-Carbopropoxyäthyl )-benzoinoctyläther, Oi,.-(2-Carbopropoxyäthyl)-benzoindodecyläther, (X-(2-Carbopropoxyläthyl)-benzoinisooctyläther, ot-(2-Carbo-n-butoxyäthyl)-benzoinmethyläther, ä(-(2-Carbo-n-butoxyäthyl)-benzoinäthyläther, \£-(2-Carbo-n-butoxyäthyl)-benzoinpropyläther,
Le A 15 779 - 14 -
509883/0800
\)(- (2->Carbo-n-butoxyäthyl)-benzoinisopropyläther, 'X- (2-Carbon-butoxyäthyl)-benzoinbutyläther, $·= (2-Carbo-n-butoxyäthyl)-benzoinisobutyläther, \h-(2-Carbo-n=butoxyäthyl)-benzoinhexyläther, j/k-(2-Carbo-n-butoxyäthyl)-benzoinoctyläther, ft-(2-Carbo-n-butoxyäthyl)-benzoindodecyläther, ^-(2-Carbo-n-butoxyäthyl)~benzoinisooctyläther, $,-(2~Carboisooctoxyäthyl)-benzoinmethyläther, >.-(2-Carboisooctoxyäthyl)-benzoinäthyläther, ^-(2-CarboIsooctoxyäthyl)-benzoinpropyläther, ^-(2-Carboisooctoxyäthyl)-benzoinisopropyläther, ^-(2-Carboisooctoxyäthyl)-benzoinbutyläther, ^-(2-Carboisooctoxyäthyl)-benzoinisobutyläther, civ-(2-Carboisooctoxyäthyl)-benzoinhexyläther, (j^-(2-CarboisooctoxyäthylO-benzoinoctyläther, '^-(2-Carboisooctoxyäthyl)«benzoindodecylätherj f\-(2-Carboisooctoxyäthyl)-benzoinisooctyläther, i-(2-Carbonamidoäthyl)-benzoinmethyläther, ir (2-Cyanäthyl)-benzointetrahydropyranyläther, ö(- (2-Cyanäthyl) benzoin-(l-methoxyäthylätherj ^-(2-Carbomethoxyäthyl)-benzo.Lntetrahydropyranyläther, tf\-(2-Cärbäthoxyäthyl)-benzoin-(1-methoxyäthyläther), ^-(2-Carbo-n-butoxyäthyl)-benzointetrahydropyranyläther, ^-(2-Carbo-isooctoxyäthyl)i'benzointetrahydropyranyläther.
Durch Einsatz dieser speziellen &-substituierten Benzoinderivate als Photoinitiatoren gelingt es überraschenderweise, UV-Lichthärtende Mischungen auf Basis polyfunktioneller Acrylsäureester herzustellen, die bei höchster Reaktivität unter der Einwirkung von UV-Licht eine praktisch unbegrenzte Lagerfähigkeit in der Dunkelheit aufweisen.
Die Verwendung von Benzoinderivaten, insbesondere von Benzoinäthern als Photoinitiatoren, ist bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (z.B. H.-G. Heine, H.-J. Rosenkranz, H. Rudolph, Angew. Chemie 84, 1032 - 1036, 1972). Bekannt ist aber auch die Tatsache, daß in der Vergangenheit zahlreiche Versuche unternommen wurden, die unbefriedigende Lagerfähigkeit "von Systemen, bestehend aus polymerisationsfähigen, Vinylgruppentragenden Harzen, Vinylmonomeren und Benzoinderivaten als Photoinitiatoren durch Stabilisatoren (vergl. deutsche Auslegeschrift 1 902 930) oder durch Auswahl bestimmter Benzoinderivate zu
Le A 15 779 - 15 -
509883/0800
/ς.
verbessern. Insbesondere be"i dem heute in der Lackindustrie weitverbreiteten System, bestehend aus ungesättigtem Polyesterharz und Styrol, konnte durch den Einsatz sekundärer Benzoinäther (vergl. deutsche Auslegeschrift 1 694 149) eine befriedigende Lösung des Problems der Dunkellagerstabilität gefunden werden. Auch die in der vorliegenden Erfindung, vorzugsweise verwendeten fc-substituierten Benzoinderivate zeichnen sich in UV-Licht-härtenden, ungesättigten Polyesterharzen durch eine gute Dunkellagerfähigkeit aus (vergl. US-Patentschrift 3 607 693).
Für die vorliegenden UV-Licht-härtenden Harzsysteme, enthaltend Acrylsäure-modifizierte Epoxyharze, konnte jedoch bisher kein Photoinitiator auf Benzoinbasis gefunden werden, der auch nur begrenzt dunkellagerfähige Abmischungen ergeben hätte. Benzoinderivate, die in unges. Polyesterharzen zu lagerfähigen Mischungen eingesetzt werden können, z.B. Benzoinäther sek. Alkohole, verursachen im vorliegenden, hochreaktiven Harzsystem schon innerhalb weniger Stunden Lagerzeit bei 600C bzw. nach einem Tag Lagerung bei Raumtemperatur totale Gelierung.
Dieses System ist bezüglich seiner Polymerisationsfreudigkeit um ein Vielfaches reaktiver als beispielsweise monofunktionelle Acrylsäureester oder ungesättigte Polyesterhazre.
Es war daher überraschend und in keiner Weise vorhersehbar, daß bei der Verwendung der Ä-alkylierten Benzoinäther als Photoinitiatoren in diesem Harzsystem keinerlei Beeinträchtigungen der Dunkellagerfähigkeit mehr zu beobachten ist. Gleichzeitig verfügen diese Photoinitiatoren über eine ausgezeichnete, in keiner Weise gegenüber bekannten Benzoinderivaten verminderten Reaktivität.
Le A 15 779 - 16 -
509883/0800
Lagerstabile, hochreaktive Überzugsmassen dieser Reaktivität und für gleiche Einsatzzwecke ließen sich bisher nur unter Verwendung einer Photoinitiatormischung,bestehend aus Benzophenon oder Benzil und Michlers-Keton herstellen. Entsprechende Hinweise lassen sich beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 345 624 entnehmen. Eine solche Initiatormischung führt jedoch bei der Härtung unter UV-Licht zu stark gelb gefärbten Überzügen, so daß der Einsatzbereich hierfür stark eingeschränkt ist.
Die Ιλ-substituierten Benzoinderivate bewirken im Gegensatz dazu beim Einsatz in dünnen Schichtdicken (2 - 20/u) praktisch keinerlei Verfärbung, Die hiermit hergestellten UV-Lichthärtenden Massen eignen sich somit in besonderem Maß zu jeglicher Beschichtung von Papier, hellen Hölzern und Kunststoffen.
Die erwähnten Photoinitiatoren, die je nach Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Massen in Mengen zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 - 5 Gew.-%, bezogen auf polymerisierbare Komponenten eingesetzt werden, können als einzelne Substanz oder, wegen häufiger vorteilhafter synergistischer Effekte, auch in Kombination miteinander verwendet werden.
Häufig kann es vorteilhaft sein, sei es zur Verbesserung der filmbildenden Eigenschaften der Harzmassen oder aber um eine besonders kratzfeste Oberfläche der Schichten zu erhalten, weitere Zusätze zu verwenden. So. ist ein Abmischen mit anderen Harztypen, beispielsweise mit gesättigten oder ungesättigten Polyesterharzen, durchaus möglich.
Le A 15 779 - 17 -
509883/0800
Vorzugsweise werden die Harze in Mengen von 1-50 Gew.-%, bezogen auf die polymerisierbaren Komponenten eingesetzt. Grundsätzlich jedoch sollten nur solche Harze mitverwendet und ihre Menge soweit begrenzt werden, daß eine Beeinträchtigung der Reaktivität nicht auftritt. Geeignete in der Lackindustrie gebräuchliche Lackharze sind in den Lackrohstofftabellen von E. Karsten, 5» Auflage, Curt R. Vincentz Verlag, Hannover, 1972, Seiten 74-106, 195-258, 267-293, 335-347, 357-366 beschrieben»
Vorteilhafte Zusätze, die zu einer weiteren Steigerung der Reaktivität führen können, sind bestimmte tert, Amine wie z.B. Triethylamin und Triäthanolamin« Ähnlich wirksam ist der Zusatz von Mercaptoverbindungen wie Dodecylmercaptan, Thioglykolsäureester, Thiophenol oder Mercaptoäthanol. Die genannten Stoffe werden vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die polymerisierbaren Komponenten, eingesetzt.
Als Strahlenquellen zur Durchführung der Photopolymerisation können künstliche Strahler, deren Emission im Bereich von 2500 - 5000 Ä, vorzugsweise 3000 - 4000 Ä liegt, verwendet werden. Vorteilhaft sind Quecksilberdampf- 9 Xenon= und Wolfram-Lampen, insbesondere Quecksilberhochdruckstrahler.
In der Regel lassen sich Schichten der erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte mit einer Dicke zwischen 1/um und 1 mm (l/um = 10 mm) in weniger als einer Sekunde zu einem Film aushärten, wenn sie mit dem Licht einer ca. 8 cm entfernten Quecksilberhochdrucklampe, beispielsweise vom Typ HTQ-7 der Firma Philips, bestrahlt werden.
Werden Füllstoffe bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Harzmassen als .UV-Licht-härtende Überzüge mitverwendet, so ist deren Einsatz auf solche beschränkt, die durch ihr Absorptionsverhalten den Polymerisationsvorgang nicht
Le A 15 779 - 18 -
509883/0800
unterdrücken. Beispielsweise können Talkum, Schwerspat, Kreide, Gips, Kieselsäuren, Asbestmehle und Leichtspat als lichtdurchlässige Füllstoffe verwendet werden.
Erfolgt die Härtung durch thermische Initiatoren oder durch energiereiche Strahlung, z.B. Elektronenstrahlung oder Γ-Strahlung, so sind prinzipiell alle Füllstoffe, Pigmente und Verstärkungsmaterialien, wie sie in der Lackchemie üblicherweise eingesetzt werden, verwendbar.
Werden die erfindungsgemäßen Harze in Gegenwart von 0.1 Ms 10.0 Gew.-%, bezogen auf polymerisierbare Komponenten, thermischen Polymerisationsinitiatoren ausgehärtet werden, so können die Schichtdicken 1/um bis 1 mm betragen.
Geeignete thermische Polymerisationsinitiatoren sind beispielsweise Diacylperoxide wie Diacetylperoxid, Dibenzoylperoxid, Di-p-chlorbenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, Peroxyester wie tert.-Butylperoxydicarbonat, Alkylperoxiüe wie Bis-(tert.-butylperoxybutan), Dicumylperoxid, tert. -Butylcumylperoxid, tert. -Butylcumylperoxid, Hydroperoxide wie Cumolhydroperoxid, tert.-Buty!hydroperoxid, Ketonperoxide wie Cyclohexanonhydroperoxid, Methyläthylketonhydroperoxid, Acetylacetonperoxid oder Azodiisobuttersäuredinitril. Oft ist es von Vorteil, den thermischen Polymerisationsinitiatoren Beschleuniger, wie aromatische Amine, Kobalt- oder Vanadinsalze organischer Säuren hinzuzufügen.
Die Trocknungszeiten der erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte ggf. in Abmischung mit weiteren copolymerisierbaren Monomeren und/oder Lösungsmitteln in Gegenwart von thermischen Polymerisatinitiatoren und ggf. Beschleunigern können 5 Stunden bis 8 Stunden betragen.
Le-A 15 779 - 19 -
509883/0800
Das Auftragen der Überzugsmittel auf geeignete Substrate kann mittels in der Lackindustrie üblichen Methoden, wie Sprühen, Walzen, Rakeln, Drucken, Tauchen, Fluten, Streichen, Pinseln, erfolgen.
Geeignete Substrate sind Papier, Kartonagen, Leder, Holz, Kunststoffe, Textilien, keramische" Materialien, Metalle, vorzugsweise Papier und Kartonagen. Da die Überzugsmittel in Sekundenbruchteilen bis zu wenigen Sekunden zu Filmen mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften aushärten, ist es beispielsweise möglich, einen Papierbeschichtungsvorgang den in der Druckbranche üblichen Verarbeitungsgeschwindigkeiten anzupassen.
Die in den Beispielen angegebenen Viskositäten wurden im DIN-4-Becher (4 mm Düse) gemäß DIN 53 211 gemessen und durch die in Sekunden bestimmte Auslaufzeit festgelegt.
Der verwendete Philips-HTQ-7-Strahler ist eine Quecksilberhochdrucklampe der Firma Philips.
Die Pendelhärten werden mit dem Pendel nach Koenig gemäß DIN 53 157, Ausgabe Mai 1971 bestimmt.
Unter Perlchentrocknung wird die Bestimmung des Trocknungsgrades nach DIN 53 150, Ausgabe April 1971, verstanden.
Mit der Stempelprüfung wird die Oberflächentrocknung lufttrocknender Lackbindemittel ermittelt. Hierzu wird Blaupapier mittels eines Rasters auf die Oberfläche gepreßt. Der Blaupapierabdruck auf der Lackoberfläche ist ein Maß für den Trocknungsgrad. Die Bezeichnung der Beurteilungsstufen ist 0 = trocken; 1 = fast klebfrei; 2 = staubtrocken; - klebend; 4 = stark klebend; f = flüssig. Die Prozentgehalte in den Beispielen beziehen sich auf das Gewicht.
Le A 15 779 - 20 -
509883/0600
Beispiel 1: ^
g Bisphenol-A-bis-glycidyläther (Epoxidäquivalent 190) wurden mit einem 10 1 Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler auf 600C erhitzt. Dann wurden bei dieser Temperatur 42,5 g (2,5 Mol) gasförmiges Ammoniak innerhalb von 20 Stunden in die Reaktionsflüssigkeit eingeleitet. Anschließend wurden 68,4 g Thiodiglykol (Katalysator) zugesetzt und 1386 g (19,25 Mol) Acrylsäure bei 600C innerhalb von 3 Stunden zugetropft. Es wurde bei 600C nachgerührt bis eine Säurezahl von 0 (Titration mit n/10 NaOH/Thymolblau) erreicht war und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Anwendung:
a) 96 Gew.-TIe des Reaktionsproduktes des Beispiels 1 wurden mit 4 Gew.-TIn Benzoinisopropyläther vermischt und mit Butylacetat auf eine Viskosität eingestellt, die einer Auslaufzeit von 20 see. im DIN-4-Becher entsprach. Anschließend wurde die Mischung mit einem Handcoater in ca. 15/U dicker Schicht auf bedruckte Papierböden aufgetragen und unter einem Philips HTQ-7-Strahler im Abstand von 8 cm ausgehärtet. Der ausgehärtete Lackfilm war anschließend lösungsmittelfest und klebfrei. Ergebnisse siehe Tabelle I.
b) 96 Gew.-TIe des Harzes (Reaktionsproduktes des Beispiel 1) wurden mit 4 Gew.-TIn l-Phenyl-l,2-propandion-2-0-benzoyloxim vermischt und wiederum mit Butylacetat auf 20 see Auslaufzeit im DIN-4-Becher eingestellt. Anschließend wurde, wie unter a) beschrieben, verfahren und ein lösungsmittelfester und klebfreier Film erhalten. Ergebnisse siehe Tabelle I.
Le A 15 779 - 21 -
S09883/0800
c) 96 Gew.-Tie des Reaktionsproduktes des Beispiel 1 wurden mit 4 Gew.-Tin Benzophenon und 1 Gew.-Tl Triäthanolamin vermischt und die Mischung mit Butylacetat auf eine Viskosität eingestellt, die 20 see. Auslaufzeit im DIN-4-Becher entsprach. Anschließend wurde verfahren wie unter a) beschrieben. Der gehärtete Film war lösungsmittelfest und klebfrei. Ergebnisse: siehe Tabelle 1.
d) Vergleichsversuch gegenüber deutscher Offenlegungsschrift 2 221 335:
96 Gew.-TIe eines ungesättigten lufttrocknenden Polyesterharzes aus 2550 g Fumarsäure, 451 g Propylenglykol-1,2, 1441 g Diäthylenglykol, 941 g Trimethylolpropandiallyläther, 428 g Diäthylenglykolmonobutyläther wurde mit 4 Gew.-TIn Benzoinisopropyläther gemischt und mit Butylacetat auf 20 see Auslaufzeit im Din-4-Becher eingestellt. Anschließend wurde verfahren, wie unter a) beschrieben, und ein Film auf bedruckten Papierbögen hergestellt. Für das Aushärten zu einem lösungsmittelfesten und klebfreien Film war eine wesentlich längere Belichtungszeit erforderlich. Siehe Tabelle II.
Le A 15 779 - 22 -
509883/0800
Tabelle I
Lufttrocknendes Epoxidharz nach Beispiel 1:
4% Photoinitiator Belic htungszeit
(see)
Benzoinisopropyläther
1-Phenyl-l,2-propan-
dion-2-O-benzoyloxim
Benzophenon +
1 Gew.-96 Triäthanol-
amin
2
1
1
Tabelle II
Lufttrocknendes Polyesterharz nach DT-OS 2 221 335
4% Photoinitiator Belichtungszeit
(see)
Benzoinisopropyläther 5
Beispiel 2t
Zu 6800 g Bisphenol-A-bis-glycidyläther (Epoxidäquivalent 190) wurden in einem 10 1 Dreihalskolben mit Tropftrichter, Rührer und·Thermometer bei 600C 3 Mol = 315,0 g Diäthanolamin im Verlauf von 3 Stunden zugetropft. Nach 2-stündigem Rühren wurden 68 g Triäthylamin (Katalysator) hinzugefügt und anschließend 2160 g (30 Mol) Acrylsäure im Verlauf von 2 Stunden bei 600C zugetropft. Nachdem eine Säurezahl von 0 erreicht war, wurde mit 0,02 Gew.-% Hydrochinonmonomethyläther stabilisiert und auf 200C abgekühlt.
Anwendung;
96 Gew.-TIe des Reaktionsproduktes nach Beispiel 2 wurden mit jeweils 4 Gew.-TIn Benzoinisopropyläther, 1-Phenyl-l,2-propandion-2-O-benzoyloxim und Benzophenon sowie je mit 1 Gew.-% Triäthanol amin versetzt und anschließend
Le A 15 779
- 23 -
S09883/0800
3H.
mit Butylacetat verdünnt, so daß eine Auslaufzeit von 20 see im DIN»4-Becher gemessen wurde. Anschließend wurde die Mischung mit einem Handcoater in ca. 15 /U dicker Schicht auf bedruckte Papierböden aufgetragen und unter einem Philips-HTQ-7-Strahler in Abstand von 8 cm bestrahlt, bis ein lösungsmittelfester und klebfreier Film erhalten wurde. Tabelle III gibt die Bestrahlungszeiten wieder.
Tabelle III
Lufttrocknendes Epoxidharz nach Beispiel 2:
4% Photoinitiator Belichtungszeit
(see)
Benzoinisopropyläther
1-Phenyl-l,2-propan-
di on-2-O-benzoyloxim
Benzophenon +
Triäthanolamin
2
0,9
0,8
Beispiel 3;
3400 g Bisphenol-A-bis-glycidyläther wurden in einem 6 Breihalskolben mit Rührer 9 Tropftrichter und Rückfluß» kühler auf 600C erhitzt. Anschließend wurden 160,5 g
95 gew.-%iges (2,5 Mol) Äthanolamin innerhalb "von 3 Stunden zugetropft. Dann wurden 34 g Thiödiglykol zugesetzt und 600 g (8,35 Mol) Acrylsäure im Zeitraum von 2 Stundenzugetropft. Nach 2 Stunden Nachrühmen wurde mit 0,02 G©w.-% Hydroehinonmonomethyläther stabilisiert und auf Zimmertemperatur abgekühlt.
96 Gew.-TIe des Reaktionsproduktes gemäß Beispiel 3 wurden mit je 4 Gew.-TIn der in der Tabelle 3 angegebenen Photoinitiatoren versetzt und mit Butylacetat auf eine Viskosität
Le A 15 779
24 -
509883/OSOO
eingestellt, die einer Auslauf zeit von 20 see im DIN-4- Becher entsprach. Mit einem Handcoater wurde von der Mischung eine 15/u dicke Schicht auf bedruckte Papierböden aufgetragen und wie im Beispiel la während folgender Zeiten bestrahlt.
Tabelle IV
Lufttrocknendes Epoxidharz nach Beispiel 3:
k% Photoinitiator Bestrahlungszeit
(see)
Benzoinisopropylather
1-Phenyl-l,2-propan-
dion-2-O-benzoyloxim
Benzophenon +
Triäthanolamin
2
0,9
0,8
Beispiel 4:
70 Gew.-TIe des Reaktionsproduktes aus Beispiel 1 wurden in 30 Gew.-TIn Methylmethacrylat gelöst und mit 2,5 Gew.-TIn Benzoinisopropylather, l-Phenyl-l,2-propandion-2-0-benzoyloxim bzw. Benzophenon/l% Triäthanolamin versetzt. Die Mischung wurde mit einem Filmzieher in 500/U dicker Schicht auf Glasplatten aufgetragen und 30 see unter superaktinischen Leuchtstoffröhren (OSRAM-L-40 Watt/70-1, oder Philips Thak 40 Watt/05), sowie 10 bzw. 18 see. unter einem Quecksilberhochdruckstrahler (Philips HTQ 7) im Abstand von 10 cm bestrahlt. Nach 1 Stunde Dunkellagerung wurden die Pendelhärten nach Albert-Koenig bestimmt. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Le A 15 779
- 25 -
509883/0800
Tabelle V
Pendelhärten nach DIN 53 157 (in see.) \
2,5% Phoiäoinitiator LO sec HTQ 18 sec HTQ
Benzoinisopropylather
1-Phenyl-l,2-propandion-
2-0-benzoyloxim
Benzophenon + l#Tri-
äthanolamin
178
187
186
182
190
190
Beispiel 5:
Es wurde eine Mischung aus 70 Gew.-TIn des Reaktionsproduktes aus Beispiel 2, 30 Gew.-TIn Styrol und 2,5 Gew.-der verschiedenen in Tabelle VI angegebenen Photoinitiatoren hergestellt und unter den Bedingungen des Beispiels 4 auf Glasplatten aufgetragen, ausgehärtet und ausgeprüft. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Tabelle VI
Pendelhärten nach DIN 53 157 (in sec.)
2,5% Photoinitiator 10 sec HTQ 18 sec HTQ
Benz ο inis opr opyläther
1-Phenyl-l,2-propan-
dion-2-O-benzoyloxim
186 19
195
Beispiel 6;
70 Gew.-TIe des Reaktionsproduktes aus Beispiel 1 wurden mit 30 Gew.-Tin Methylmethacrylat vermischt und 2% Benzoylperoxid (100%ig) sowie mit 1% Diäthylanilin versetzt. Anschließend wurde mit einem Filmzieher 500/u dicke Filme auf Glasplatten aufgezogen und die Zeiten bis zur Perlchentrocknung und bis zur Stempelprüfung "0" gemessen.
Le A 15 779
- 26 -
509883/0800
Vergleichsbeispiel; ·Χ$·
70 g eines durch Kondensieren von 1765 Gew.-TIn Maleinsäureanhydrid, 756 Gew.-TIn Äthylenglykol, 405 Gew.-TIn 1,3-Butanoldiol und 1540 Gew.-TIn Trimethylolpropan-diallyläther erhaltener Polyester wurden mit 0,83 Gew.-TIn Hydrochinon stabilisiert und in 30 g Styrol gelöst. 100 Gew.-TIe der erhaltenen Mischung wurden mit 20 Gew.-TIn Styrol vermischt und anschließend mit 2 Gew.-TIn Benzoylperoxid und 1 Gew.-Tl Dimethylanilin versetzt. Dann wurde ein 500/u dicker Film auf Glasplatten aufgezogen und die Zeit bis zur Perlchentrocknung und zur Stempelprüfung "0" gemessen.
Tabelle VII
Trocknungszeiten bei konventioneller Härtung
Perlchentrocknung
(min)
Stempelprüfung
(Std.)
Harzmischung nach
Beispiel 6
Polyester nach
Vergleichsbeispie]
80
100
4-5
8
Beispiel 7
Gew.-Teile Bisphenol A-bis-glycidyläther (Spoxidäquivalent 190) wurden in ©inem Brsihalskolben mit Rührer Tropftrichter und Rückflußkühler auf 600C erhitzt. Anschließend leitete man 4,25 Gew.-Teile gasförmigen Ammoniak innerhalb von Stunden in die Lösung ein. Hun ifurden 6,8 Gew.-Teile Thiodiglycol zugesetzt und 193 OeWo-Teile Acrylsäure ebenfalls bei 600C während 3 Stunden sugetropft. Man kühlte auf Raumtemperatur ab, als eine Säurezahl von 0 erreicht war.
Le A 15 779
§09683/0800
96 Gew.-Teile des Harzes wurden mit 4 Gew.-Teilen tf-(ß-Carbomethoxy)-äthylbenzoinisopropyläther vermischt und mit Butylacetat im DIN-4-Becher bei 200C auf eine Viskosität von 20 Sek. eingestellt. Anschließend wurde die Mischung mit einem Handcoater (15/u)auf bedruckte Papierbögen aufgetragen und unter einem Philips HTQ 4-Strahler im Abstand von 8 cm ausgehärtet. Die bis zur völligen Aushärtung notwendige Belichtungszeit
betrug 1 Sekunde.
Bei einer 4-wöchigen Lagerung bei 600C veränderte sich die
Mischung in einer Weise, während ein entsprechender Ansatz
mit 4 Gew.-% Benzoinisopropyläther innerhalb von 18 Stunden gelierte.
Beispiel 8
70 Gew.-Teile des Amin-modifizierten Umsetzungsproduktes aus Beispiel 3 wurden in 30 Gew.-Teilen Methylmethacrylat gelöst und mit 2,5 Gew.-Teilen der in Tab- VIII aufgeführten Photoinitiatoren versetzt. Die Mischungen wurden mit einem Filmzieher in 500/U Schichtdicken auf Glasplatten aufgezogen und 30 Sekunden unter superaktinisehen Leuchtstoffröhren und
10 bzw. 18 Sekunden unter einem Quecksilberhochdruckstrahler
(Philips HTQ 7) im Abstand von 10 cm bestrahlt. Nach dem Abkühlen der Schichtdn auf Raumtemperatur wurden folgende
Pendelhärten nach DIN 53 157 ermittelt:"
Le A 15 779 - 28 -
509883/0800
Tabelle VIII
10 Sek. HTQ Strahler
18 Sek. HTQ Strahler
Ol-(ß-Carboinethoxy)-äthylbenzoin- 170 Sek. isopropyläther
i-Allylbenzoinäthyläther · 182
Benzoinisopropylather 178
(Vergleichsversuch)
190 Sek.
190 182
Der Vergleichsversuch mit Benzoinisopropylather war nach einer Lagerung von 1 Tag bei Raumtemperatur bereits geliert, die beiden anderen Proben waren nach 9 Wochen bei Raumtemperatur noch unverändert.
Weiter wurden die nachstehenden Photoinitiatoren eingesetzt und die angegebenen Pendelhärten erhalten.
Photoinitiator Pendelhärten nach DIN 53 157 173
Γ (in see.) 184
10 see HTA 18 sec HTQ ; 179
H-Methylbenzoinmethyläther 169 180
U-Methylbenzoinallyläther 180 174
1-Benzylbenzoinmethyläther 174 174
fc-Äthylbenzoinäthyläther 176
fc-Allylbenzoinäthyläther 168 184
2-Cyanoäthylbenz ο ini s o- 169
I propyläther 179
K-(2-Carbäthoxyäthyl)-benzoi n- 179
I isopropyläther 183
W-(2-Carbonamidoäthyl)- 173
J benzoinmethyläther 186
Μ-(2-Methoxycarbonyl)- 178
I benzoinisopropylather
ft-(Hydroxymethylbenzoin- 176 .
I isopropyläther
Le A 15 779
- 29 -
509883/0800
2429627
Beispiel 9
Zu 2780 g Hexahydrophthalsäurediglycidäther (Epoxyäquivalent 172) wurden in einem 6 1-Dreihalskol"ben mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler auf 600C erhitzt. Dann wurden bei dieser Temperatur 157,5 g (1,5 Mol) Diäthanolamin im Verlauf von 2 Stunden zugetropft. Nach weiteren 2 Stunden Rühren wurden 29,3 g Thiodiglykol zugesetzt und 710 g (9,3 Mol) Acrylsäure bei 600C innerhalb von 3 Stunden zugetropft. Es wurde bei dieser Temperatur bis zur Säurezahl 0 (Titration mit n/10 NaOH/Thymolblau) gerührt und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Anwendung
96 Gew.-TIe des Reaktionsproduktes aus Beispiel 9 wurden mit 4 Gew.-TIn Ä-(ß-Methoxycarbonyl)-äthyl-benzoinisopropyläther, l-Phenyl-l,2-propandiol-2-0-benzoyloxim sowie mit 4 Gew.-TIn Benzophenon/lGew.- % Triäthanolamin versetzt und anschließend mit Butylacetat verdünnt, so daß eine Auslaufzeit von 20 see im DIN-4-Becher gemessen wurde. Anschließend wurde die Mischung mit einem Handcoater in ca. 15/U dicken Schicht auf bedruckte Papierbögen aufgetragen und unter einem Philips-PTQ-7-Strahler im Abstand von 8 cm bestrahlt, bis ein lösungsmittelfester (Cyclohexanon) und klebfreier Film erhalten wurde. Tabelle IX gibt die Bestrahlungszeiten wieder.
Tabelle IX
Lufttrocknendes Epoxidharz nach Beispiel 9
4 % Photoinitiator
Belichtungszeit (see)
- (ß-Methoxycarbonyl)-äthylbenzoinisopropyläther
1-Phenyl-l,2-propandiol-2-0-benzoylöxim
Benzophenon + 1 Gew.-% Triäthanolamin 1,0
Le A 15 779 - 30 -
509883/0800

Claims (2)

Patentansprüche: % j/J,
1. Verfahren zur Herstellung lufttrocknender Überzugsmittel auf Basis von Umsetzungsprodukten aus Polyepoxiden und α,β-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 60% der Epoxidgruppen eines Polyepoxids mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül
a) mit 0,01 bis 0,5 NH-Äquivalenten, bezogen auf
1 Epoxidäquivalent, Ammoniak oder eines aliphatischen oder cycloaliphatischen primären oder sekundären Amins oder eines Gemisches der vorgenannten Stickstoffverbindungen und anschließend
b) mit 0,99 bis 0,5 Carboxyl-Äquivalenten, bezogen auf 1 Epoxidäquivalent, Acryl- oder Methacrylsäure oder eines Gemisches aus Acryl- und Methacrylsäure
umgesetzt werden.
2. Lufttrocknende Überzugsmittel mit einem Gehalt an Umsetzungsprodukten eines Polyepoxids mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül, dessen Epoxidgruppen zu mindestens 60%
a) mit 0,01 bis 0,5 NH-Äquivalenten, bezogen auf 1 Epoxidäquivalent, Ammoniak oder eines aliphatischen oder cycloaliphatischen primären oder sekundären Amins oder eines Gemisches der vorgenannten Stickstoffverbindungen und anschließend
b) mit 0,99 bis 0,5 Carboxyl-Äquivalenten, bezogen auf 1 Epoxidäquivalent, Acryl- oder Methacrylsäure oder eines Gemisches aus Acryl- und Methacrylsäure umgesetzt worden sind.
Le A 15 779
i
509883/0800
DE2429527A 1974-06-20 1974-06-20 Verfahren zur Herstellung lufttrocknender Bindemittel Expired DE2429527C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429527A DE2429527C2 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Verfahren zur Herstellung lufttrocknender Bindemittel
US05/586,886 US4253918A (en) 1974-06-20 1975-06-16 Air-drying coating compositions
GB2552375A GB1456486A (en) 1974-06-20 1975-06-16 Air drying coating compositions
CA229,590A CA1055195A (en) 1974-06-20 1975-06-18 Air-drying coating compositions
NLAANVRAGE7507273,A NL179827C (nl) 1974-06-20 1975-06-18 Werkwijze ter bereiding van aan de lucht drogende bekledingsmiddelen, en voorwerpen bekleed met een dergelijk middel.
AT467375A AT344294B (de) 1974-06-20 1975-06-18 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer lufttrocknende ueberzugsmittel
SE7507016A SE404701B (sv) 1974-06-20 1975-06-18 Sett att framstella lufttorkande overdragsmedel av polyepoxider och alfa, beta-monoolefiniskt omettade karbonsyror
JP50073253A JPS5812913B2 (ja) 1974-06-20 1975-06-18 クウキカンソウヒフクソセイブツ オヨビ ソノセイゾウホウホウ
IT50092/75A IT1040606B (it) 1974-06-20 1975-06-18 Procedimento per produrre agenti di rivestimento essiccanti all aria a base di poliepossidi e prodotti cosi ottenuti
CH801975A CH596286A5 (de) 1974-06-20 1975-06-19
ES438719A ES438719A1 (es) 1974-06-20 1975-06-19 Procedimiento para preparar agentes de revestimiento de se- cado al aire.
BE157483A BE830415A (fr) 1974-06-20 1975-06-19 Agents de revetement sechant a l'air
FR7519394A FR2275537A1 (fr) 1974-06-20 1975-06-20 Agents de revetement sechant a l'air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429527A DE2429527C2 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Verfahren zur Herstellung lufttrocknender Bindemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2429527A1 true DE2429527A1 (de) 1976-01-15
DE2429527C2 DE2429527C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=5918466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429527A Expired DE2429527C2 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Verfahren zur Herstellung lufttrocknender Bindemittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4253918A (de)
JP (1) JPS5812913B2 (de)
AT (1) AT344294B (de)
BE (1) BE830415A (de)
CA (1) CA1055195A (de)
CH (1) CH596286A5 (de)
DE (1) DE2429527C2 (de)
ES (1) ES438719A1 (de)
FR (1) FR2275537A1 (de)
GB (1) GB1456486A (de)
IT (1) IT1040606B (de)
NL (1) NL179827C (de)
SE (1) SE404701B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517343A (en) * 1981-11-25 1985-05-14 Basf Aktiengesellschaft Cathodically electrodepositable surface coating binder
DE3540464A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Polychemie Gmbh Reaktive bindemittel
EP0691358A1 (de) * 1994-05-11 1996-01-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aminmodifizierten Epoxy(meth)acrylaten
EP0701997A1 (de) 1994-09-14 1996-03-20 Bayer Ag Umsetzungsprodukte aus Anilinen und Bisphenolbisglycidylethern, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Härtungsbeschleuniger
EP2080790A1 (de) 2008-01-08 2009-07-22 Bayer MaterialScience LLC Direkt auf Metall strahlungshärtbare Zusammensetzungen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390615A (en) 1979-11-05 1983-06-28 Courtney Robert W Coating compositions
JPS56151777A (en) * 1980-04-28 1981-11-24 Nippon Oil Co Ltd Production of cathode-deposition type electrocoating
EP0065020B1 (de) * 1981-05-15 1986-03-05 Dow Chemical Rheinwerk GmbH Stabilisierte wärmehärtbare Zusammensetzungen eines äthylenischen ungesättigten Epoxy-Ester-Harzes
US4448941A (en) * 1981-12-07 1984-05-15 Ford Motor Company Resin binder for fiber composite materials
DE3367781D1 (en) * 1982-04-03 1987-01-08 Ciba Geigy Ag Process for preparing prepregs from fibres that contain cellulose using aqueous resin compositions
US4393181A (en) * 1982-06-30 1983-07-12 Shell Oil Company Polyfunctional phenolic-melamine epoxy resin curing agents
JPS61203514U (de) * 1985-06-07 1986-12-22
JPH0533111U (ja) * 1991-10-14 1993-04-30 横河電機株式会社 共焦点用光スキヤナ
GB2266721A (en) * 1992-03-26 1993-11-10 Sericol Ltd Radiation curable compounds and compositions
DE19510766A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Bayer Ag Epoxy(meth)acrylate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19625266A1 (de) 1996-06-25 1998-01-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Epoxy(meth)acrylaten
GB9708510D0 (en) * 1997-04-25 1997-06-18 Dow Deutschland Inc Nitrogen containing epoxy resins for photocurable coating applications
US6187374B1 (en) 1998-09-02 2001-02-13 Xim Products, Inc. Coatings with increased adhesion
AUPP922599A0 (en) * 1999-03-17 1999-04-15 Bolton, Robert John Radiation curable compositions
US7372276B2 (en) * 2005-02-16 2008-05-13 Goldak, Inc. Digital locating system and device for underground object detection
SG185016A1 (en) * 2010-04-30 2012-11-29 Jcu Corp Novel compound and use thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL295301A (de) * 1962-07-30 1900-01-01 Owens Corning Fiberglass Corp
US3317465A (en) * 1963-06-26 1967-05-02 Robertson Co H H Combination catalyst-inhibitor for betahydroxy carboxylic esters
US3450613A (en) * 1964-03-09 1969-06-17 Bausch & Lomb Epoxy adhesive containing acrylic acid-epoxy reaction products and photosensitizers
US3845056A (en) * 1970-01-29 1974-10-29 Union Carbide Corp Piperazinalkyl diacrylates
CH546800A (de) * 1971-07-09 1974-03-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum haerten von polyacrylaten mit ionisierenden strahlen.
US3728240A (en) * 1971-12-06 1973-04-17 Grace W R & Co Curable liquid polyene-polythiol compositions containing acrylic acid copolymers
US3979270A (en) * 1972-01-05 1976-09-07 Union Carbide Corporation Method for curing acrylated epoxidized soybean oil amine compositions
US3914165A (en) * 1972-09-18 1975-10-21 Desoto Inc Radiation curable non-gelled michael addition reaction products
US3929927A (en) * 1973-08-17 1975-12-30 Grace W R & Co Radiation polymerizable epoxy composition
US3971834A (en) * 1975-03-27 1976-07-27 Shell Oil Company Modified acrylate resin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517343A (en) * 1981-11-25 1985-05-14 Basf Aktiengesellschaft Cathodically electrodepositable surface coating binder
DE3540464A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Polychemie Gmbh Reaktive bindemittel
EP0691358A1 (de) * 1994-05-11 1996-01-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aminmodifizierten Epoxy(meth)acrylaten
EP0701997A1 (de) 1994-09-14 1996-03-20 Bayer Ag Umsetzungsprodukte aus Anilinen und Bisphenolbisglycidylethern, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Härtungsbeschleuniger
EP2080790A1 (de) 2008-01-08 2009-07-22 Bayer MaterialScience LLC Direkt auf Metall strahlungshärtbare Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1055195A (en) 1979-05-22
NL7507273A (nl) 1975-12-23
GB1456486A (en) 1976-11-24
ES438719A1 (es) 1977-02-16
IT1040606B (it) 1979-12-20
FR2275537B1 (de) 1979-04-13
BE830415A (fr) 1975-12-19
NL179827B (nl) 1986-06-16
ATA467375A (de) 1977-11-15
JPS5117916A (de) 1976-02-13
US4253918A (en) 1981-03-03
CH596286A5 (de) 1978-03-15
FR2275537A1 (fr) 1976-01-16
SE404701B (sv) 1978-10-23
AT344294B (de) 1978-07-10
JPS5812913B2 (ja) 1983-03-10
SE7507016L (sv) 1975-12-22
DE2429527C2 (de) 1982-05-19
NL179827C (nl) 1986-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln
DE2429527C2 (de) Verfahren zur Herstellung lufttrocknender Bindemittel
US4014771A (en) Highly reactive resin compositions hardenable by UV-light
DE2533125C2 (de) Hochreaktive Lackbindemittel
DE2751611A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vielschichten-ueberzugs
DE2512642C3 (de) Durch aktinische Strahlung härtbare Masse
DE2635122A1 (de) Kunstharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2705612C2 (de)
DE2345981C3 (de) Durch Photobestrahlung härtbare Harzmischungen
EP0006173B1 (de) Arylglyoxyloyloxyalkylacrylate, ihre Herstellung und Verwendung in photopolymerisierbaren Bindemitteln
DE69520451T2 (de) Vernetzbare zusammensetzungen für die beschichtung von substraten und verfahren zur beschichtung mit diesen zusammensetzungen
DE2727417A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln
DE2713797C3 (de) Photopolymerisierbare Überzugsmittel
DE4228293A1 (de) Epoxidharz mit (Meth)Acrylgruppen
DE2647890A1 (de) Haertbare ueberzugszusammensetzung
DE2324310C3 (de) Härten einer ungesättigten Polyesterharz-Mischung durch aktinisches Licht
DE2411637B2 (de) Durch Elektronenstrahlen härtbare, zur Beschichtung von Holz und holzähnlichen Werkstoffen geeignete Überzugsmassen
DE2547103C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzehärtbaren Harzes und dessen Verwendung
DE2430081A1 (de) Uv-licht-haertende polyfunktionelle acrylsaeureester hoher dunkellagerstabilitaet
DE2020419B2 (de) Acrylmonomere und verfahren zu ihrer herstellung
EP0003483A2 (de) Photopolymerisierbare Bindemittel mit eingebautem Photoinitiator und eingebautem Beschleuniger und deren Verwendung in UV-härtenden Überzugmassen
DE2157721C3 (de) Härtbare Polyen/Polythiol-Massen
EP0000193A1 (de) Überzugsmittel
DE2157721B2 (de) Haertbare polyen/polythiol-massen
DE3105110A1 (de) (meth)acryloylgruppen enthaltende 1,2,4-triazolidin-3,5-dione und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee