DE2345843A1 - Halteglied mit einer verschlusseinrichtung - Google Patents

Halteglied mit einer verschlusseinrichtung

Info

Publication number
DE2345843A1
DE2345843A1 DE19732345843 DE2345843A DE2345843A1 DE 2345843 A1 DE2345843 A1 DE 2345843A1 DE 19732345843 DE19732345843 DE 19732345843 DE 2345843 A DE2345843 A DE 2345843A DE 2345843 A1 DE2345843 A1 DE 2345843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding member
closure
holding
designed
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345843C3 (de
DE2345843B2 (de
Inventor
Heinrich Overhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAYMOND A FA
Original Assignee
RAYMOND A FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYMOND A FA filed Critical RAYMOND A FA
Priority claimed from DE19732345843 external-priority patent/DE2345843C3/de
Priority to DE19732345843 priority Critical patent/DE2345843C3/de
Priority to JP49088611A priority patent/JPS5230661B2/ja
Priority to IT26629/74A priority patent/IT1022077B/it
Priority to GB39086/74A priority patent/GB1480915A/en
Priority to FR7430537A priority patent/FR2243360B1/fr
Priority to ES1974205939U priority patent/ES205939Y/es
Publication of DE2345843A1 publication Critical patent/DE2345843A1/de
Publication of DE2345843B2 publication Critical patent/DE2345843B2/de
Publication of DE2345843C3 publication Critical patent/DE2345843C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0433Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/222Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having single supports directly connected together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

in L δ r r a c h
Halteglied mit einer Verschlusseinrichtung
Ra 275 pg
Erfindung/
Die Neuerung betrifft ein Halteglied aus plastischem Werkstoff mit der Anordnung einer Verschlusseinrichtung, wobei ein Teil als Verschlussteil mit einem Zapfen ausgebildet ist, während des Gegenstück hierzu für das Aufnehmen des Zapfenteils als Tülle ausgebildet ist und dass beide Verbindungs-Teile eine Einrichtung besitzen zum Öffnen und Schliessen dieses Verschlusses in wiederholter Folge, beispielsweise zur Verbindung von Kabelschellen untereinander.
Eine derartige Verschlusseinrichtung ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 982 121 bekanntgeworden. Diese Verschlusseinrichtung besitzt eine Schnappbefestigung zum wiederholten. Schliessen und Öffnen dieses Verschlusses und besteht einerseits aus einem
L
Schlüsselbart' mit einem oder mehreren im Abstand untereinander und hintereinander angeordneten, vornehmlich zylindrisch ausgebildeten Walzenkörpern, während zwischen diesen Walzenkörpern Nutringe vorgesehen sind, die im äusseren Durchmesser kleiner gehalten sind als der äussere Durchmesser der Walzenkörper. Das Gegenstück hierzu bildet eine langgezogene Tülle als Gegenverschlussteil. Innerhalb dieser Tülle sind Schlüsselvorhaltungen angeordnet, die entsprechend der Reihenfolge des Schlüsselbartes in negativ ausgebildeter Form hierzu angeordnet sind. Hierbei ist der Teil, der zwischen den Führungen für die Aufnahme der Walzen-
50981 2/0604
körper vom Schlüsselbart dient, als Riegel ausgebildet und im Durchmesser kleiner ausgebildet als die Durchmesser der neben diesen Riegeln angeordneten Führungen zur Aui'nanme der Walzenkörper vom Schlüsselbart.
Die Praxis hat gezeigt, dass der Anwendungsbereich für den Einsatz einer solchen Verschlusseinrichtung noch nicht erschöpft ist
erfindungs/
und neuerungsgemäß auch als Kettenglied-Verbinder Verwendung findet Das Miteinanderverbinden von mehreren Haltegliedern erfolgt durch einen Verschluss, der die einzelnen Haltglieder gemeinsam zu einer unverlierbaren Einheit einstückig in einer Richtungsebene starr und ortsfest vereinigt, aber eine Ausschwenkung in eine beliebige, frei gewählte Richtung im Raum ermöglicht durch die drehbare Lagerung eines der Verschlussteile im (Jegenverschlussteil an den Haltegliedern.
Die Haltegliederkette umfasst in der Kurzform-Ausbildung nur zwei Halteglieder. Jedoch kann durch das Zusammenkuppeln weiterer Halteglieder jede beliebige Länge einer Haltegliederkette erstellt werden.
Eine solche Kette kann aus Elementen zusammengesetzt werden, die sich auf irgendeine Weise als Halteglieder erweisen, beispielsweise eine Kabelschelle.
Ferner ist die Schnappbefestigung innerhalb dieser Verschlusseinrichtung so ausgebildet, dass letztere die Rundum-Drehbewegung des Schlüsselbartes innerhalb des Tüllen-Verschlussgliedes zulässt.
509812/0604
Die Zusammenfassung von mehreren Haltegliedern durch diese Verschlusseinrichtung erleichtert die Straffung "beim Verlegen und Anordnen beispielsweise von Kabeln und Stabkörpern innerhalb von Hohlräumen wie Motor- und Kofferraum oder dgl.
Diese Verschlusseinrichtung bestehend aus dem Zapfenteil und der Tülle als Gegenstück kann in beliebiger Abwechslung an dem Halteglied angeordnet werden, sodass es Halteglieder gibt, bei denen nur der Zapfenteil -vom Verschlussglied angeordnet ist, oder dass abwechselnd an einer Seite das Zapfenteil und an der anderen Seite die Tülle als Verschlussteil vorhanden ist. Es ist auch möglich, nur den Tüllen-Verschlussteil am Halteglied anzuordnen. In den Fällen, wo nur beidseitig ein und dasselbe Verschlussteil angeordnet ist, erfolgt die Verbindung der Verschlussteile zum Zusammenhalten der Halteglieder miteinander durch ein Zwischenglied.
Ausserdem kann noch zusätzlich eine weitere Verschlusseinrichtung an einem solchen Halteglied angeordnet werden, das als Befestigerteil der Verankerung mit einem Träger dient.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen :
Figur 1 ein Halteglied als Kabelschelle dargestellt, mit der Anordnung von nur einem Verschlussteil und zwar derjenige Teil, welcher .als Zapfen ausgebildet ist;
509812/0604
Figur 2 ein Halteglied als Kabelschelle dargestellt mit der Anordnung von nur einem Verschlussteil und zwar derjenige Teil, welcher die Tülle für den Zapfen bildet;
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel von zwei durch die Verschlusseinrichtung in der Kurz-Form-Ausbildung zusammengekuppelten Haltegliedern als Kabelschelle dargestellt;
Figur 4 ein Halteglied als Kabelschelle dargestellt mit der Anordnung von zwei Verschlussteilen, jeweils in der Anordnung von je einem Teil mit Zapfen beiderseitig in den seitlichen Flächen der Schelle;
Figur 5 ein Halteglied als Kabelschelle dargestellt mit der Anordnung von zwei Verschlussteilen jeweils in der Anordnung von je einem Teil als Tülle beiderseitig in den seitlichen Flächen der Schelle;
Figur 6 ein Halteglied als Kabelschelle dargestellt mit der Anordnung von zwei unterschiedlich ausgebildeten Verschlussteilen, nämlich als Zapfen- und Tüllenteil, wobei in der seitlichen Fläche der Kabelschelle abwechselnd ein Teil mit Zapfen und in der entgegengesetzten Fläche ein Teil als Tülle dieser Verschlusseinrichtung angeordnet ist;
Figur 7 ein Ausführungsbeispiel von mehreren zusammengekuppelten Haltegliedern als Kabelschellen ausgebildet, wobei an den Haltegliedern wechselseitig in den seitlichen Flächen der Schellen jeweils ein Teil mit Zapfen bzw. ein Teil als Tülle diespr ^erschlnsaeinrichtung angeordnet ist;
Figur 8 eine Sonderausführung ausgerüstet mit beispielsweise drei solchen Teilen einer Verschlusseinrichtung an einem Halteglied;
Figur 9 stellt das Zwischenglied als Verbindungselement zwischen den Haltegliedern dar.
In der Figur 1 ist das aus plastischem Werkstoff bestehende Halteglied mit 1 bezeichnet, welches als Kabelschelle ausgebildet ist. Das Halteglied besteht aus zwei zusammenwirkenden, maulfÖrmig ausgebildeten Klauenhälften 2 und 3, wobei die Klauenenden nach auswärts gerichtet abgekröpft sind, sodass ein Klemmsitz 4 entsteht. Durch den Klemmsitz 4 kann dann anschliessend ein Stabkörper, nicht dargestellt, eingedrückt werden, bis letzterer von den Klauenhälften 2 und 3 umfasst und dadurch sicher und dauerhaft verklemmt wird. Um ein einzelnes Halteglied als Kettenglied in der Verbindung mit mehreren Haltegliedern zu einer gemeinsamen, unverlierbaren Einheit verwenden zu können, besitzt beispielsweise dieses Halteglied an der Klauenhälfte 2 ein Verschlussteil. Dieser Verschluss 5 besteht aus zwei Teilelementen, nämlich dem Schlüsselbart 6 und dem Gegenstück hierzu, der langgestreckten Tülle 7. Durch das Zusammenstecken der Teile 6 und 7 erfolgt die Vereinigung von mehreren Haltegliedern miteinander. Die Teilelemente 6 und 7 vom Verschluss besitzen daher, wie an sich bekannt, unterschiedliche Schnappelemente, die beim Einrasten den Sperriegel 8 bilden. Die Schnappelemente sind so ausgebildet, dass der Verschluss jederzeit geöffnet und geschlossen werden kann.
509812/0604
Daher besitzen die Halteglieder wie die Figur 1 und 2 zeigt unterschiedlich ausgebildete Verschluss-Teilelemente 6 und 7. Das anzukuppelnde Halteglied 1a nach Figur 2 besteht wie zuvor beschrieben ebenfalls aus zwei zusammenwirkenden Klauenhälften 2a und'3a, nur dass beispielsweise an der Klauenhälfte 3a das Gegenstück vom Verschluss, die langgestreckte Tülle 7 angeordnet ist. Diese Tülle besitzt Schnapp elemente 6a, in die der Schlüsselbart 6 einrasten kann zur Bildung des Sperriegels 8 vom Verschluss 5.
Die Figur 3 zeigt eine derartige Kettenverbindung in der Kurz-Form-Verbindung. Diese Verbindung erfolgt durch das Zusammenkuppeln vom Halteglied 1 mit dem Halteglied 1a durch den Verschluss 5.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen Sonderausführungen von Haltegliedern. Das Halteglied 1b nach Figur 4 besitzt seitlich an den Klauenhälften 2b und Jb je einen Schlüsselbart 6, während das Halteglied 1c nach Figur 5 seitlich an den Klauenhälften 2c und 3c je eine langgestreckte Tülle 7 besitzt. Bei dem Halteglied 1d nach Figur 6 sind seitlich an den Klauenhälften unterschiedliche Verschlussteile angeordnet. Das vorliegende Beispiel zeigt an der Klauenhälfte 2d einen Schlüsselbart 6 und an der Klauenhälfte 3d eine langgestreckte Tülle 7.
Die Figur 7 zeigt eine Kettenverbindung 12.von Haltegliedern. Hierbei verbindet der Verschluss 5 die Halteglieder untereinander in einer Richtungsebene E starr und ortsfest, aber so, dass eine Ausschwenkung in eine beliebige Winkelanstellung in den freien Raum hinaus gegeben ist, um Stabkörper, die aus verschiedenen Richtungen auf die Kettenverbindung zukommen, aufnehmen und ver-
«de.ni zu können. 12/0604
Ausserdem gibt es, wie die Figur 9 zeigt, eine weitere Variante der Verbindung von Haltegliedern untereinander und zwar in der Weise,· dass beispielsweise mehrere Halteglieder 1b zu einer Gliederkette 12 vereinigt werden können, indem zwischen jedes Halteglied ein Abstandsstück in Form eines Tüllen-Zwischenstückes 10 angeordnet wird. Ebenso ist es möglich die Halteglieder 1c, die an den Klauenhälften je eine Tülle 7 besitzen, durch ein Abstandsstück in Form eines Doppel-Schlüsselbartes 11 auf Abstand zu verbinden.
Ausserdem ist es möglich, je nach Wahl die Haltegliederkette 12 ortsfest auf einem Träger 13 zu verankern entsprechend der Figur Im Beispiel ist das Halteglied 1e mit einem zusätzlichen Verschlussteil versehen, um die Verbindung mit dem Träger 13 herzustellen. Hierbei kann wahlweise ein Schlüsselbart 6 oder eine langgestreckte Tülle 7 am Halteglied 1e angeordnet werden. Der Träger 13 ist dann entsprechend mit einem Gegenverschlussteil ausgerüstet.
509812/0604

Claims (4)

PATENT - ANSPRÜCHE 2 3 A 5 8 A 3 Schute - Ansprüche
1. Halteglied aus plastischem Werkstoff mit der Anordnung einer Verschlusseinrichtung nach dem deutschen Gebrauchsmuster 1 982 121, wobei ein Teil als Verschlussteil mit einem Zapfen ausgebildet ist, während das Gegenstück hierzu für das Aufnehmen des Zapfenteils als Tülle ausgebildet ist und dass beide Verbindungs-Teile eine Einrichtung besitzen zum Öffnen und Schliessen dieses Verschlusses in wiederholter Folge, beispielsweise zur Verbindung von Kabelschellen untereinander, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Haltegliedes (1, 1a, 1b und 1c, 1d, 1e) als Kettenglied, wobei das Miteinanderverbinden von mehreren di.eser Halteglieder zu einer Kette (12) durch einen an sich bekannten Verschluss (5) erfolgt, der die einzelnen Halteglieder gemeinsam zu einer unverlierbaren Einheit einstückig in einer Richtungsebene (E) starr und ortsfest vereinigt, wobei aber der Riegel (8) zusätzlich drehbar bleibt zum Ausschwenken des Verschlusses (5) eines oder mehrerer dieser Halteglieder der Kette (12) aus der Richtungsebene (E) heraus.
2. Halteglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenhälfte eines Haltegliedes wechselseitig je nach Bedarf einen Schlüsselbart (6) und eine langgestreckte Tülle (7) besitzt, oder nur einen Schlüsselbart (6) zu beiden Seiten der Klauenhälften oder dass jede Klauenhälfte beiderseitig je eine langgestreckte Tülle (7) besitzt.
3. Halteglied nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beispielsweise ein solches Halteglied (le) mehr als zwei Verschlussteile (6 und 7) bzw. nur Verschlussteile (6) oder Verschlussteile (7) besitzt.
509812/0604
• jj ·
4. Halteglied nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankuppeln der Halteglieder untereinander durch ein Abstandsstück erfolgt, welches wahlweise als ein Tüllen-Zwischenstück (10) bzw. als ein Doppel-Schlüsselbart (11) ausgebildet ist.
509812/0604
DE19732345843 1973-09-12 1973-09-12 Kabelklemme Expired DE2345843C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345843 DE2345843C3 (de) 1973-09-12 Kabelklemme
JP49088611A JPS5230661B2 (de) 1973-09-12 1974-07-31
IT26629/74A IT1022077B (it) 1973-09-12 1974-08-27 Elemento di fissaggio con dispositivo di chiusura ad innesto
GB39086/74A GB1480915A (en) 1973-09-12 1974-09-06 Clip with fastening means
FR7430537A FR2243360B1 (de) 1973-09-12 1974-09-10
ES1974205939U ES205939Y (es) 1973-09-12 1974-09-11 Dispositivo de retencion con cierre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345843 DE2345843C3 (de) 1973-09-12 Kabelklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345843A1 true DE2345843A1 (de) 1975-03-20
DE2345843B2 DE2345843B2 (de) 1977-04-14
DE2345843C3 DE2345843C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624333A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Hilti Ag Rohr- und kabelschelle
DE3017317A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Arthur Böhm Kunststoffverarbeitung, 8676 Schwarzenbach, Saale Abstandshalter
DE3017067C2 (de) * 1980-05-03 1982-01-21 Schulte, Helmut, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zum Abhängen von Rohren
DE3044246A1 (de) * 1980-05-03 1982-06-03 Helmut 5880 Lüdenscheid Schulte "vorrichtung zum abhaengen von rohren"
DE3608295A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Nifco Inc., Yokohama, Kanagawa Kombinationsclip
US4817897A (en) * 1986-02-12 1989-04-04 Ulrich Kreusel Cross-connector to two crossing tubular elements
DE3738720A1 (de) * 1987-02-21 1989-05-24 Raymond A Fa Montageeinheit zur befestigung von versorgungsleitungen an kraftfahrzeugen
EP0428896A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Hydac Technology Gmbh Befestigungssystem
DE4305963A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Deutsche Aerospace Airbus Abstandhalter für Leitungen, insbesondere für elektrische Leitungsbündel in Flugzeugen
DE10328989A1 (de) 2003-06-27 2005-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Einsteckchlip zur Befestigung von Kabelbäumen o. dgl.
DE102008016572A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-15 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
BE1018276A3 (nl) * 2008-09-01 2010-08-03 Plastiflex Belgium Ondersteuningselement voor buis.
EP2485352A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-08 Eurocopter Deutschland GmbH Installationssystem für Kabel und Leitungen
CN103851259A (zh) * 2012-12-06 2014-06-11 北汽福田汽车股份有限公司 管夹装置
CN104984430A (zh) * 2015-07-06 2015-10-21 昆山韦睿医疗科技有限公司 一种腹膜透析用的流体管路套件
CN112324995A (zh) * 2020-10-29 2021-02-05 安徽江淮汽车集团股份有限公司 多联管夹
EP3872943A1 (de) * 2020-02-29 2021-09-01 Bürstner GmbH & CO. KG Kabelhaltevorrichtung
EP4026608A1 (de) * 2021-01-08 2022-07-13 Ovivo Inc. Mechanische unterstützung für verbesserte membranleistung und -zuverlässigkeit

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624333A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Hilti Ag Rohr- und kabelschelle
DE3017067C2 (de) * 1980-05-03 1982-01-21 Schulte, Helmut, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zum Abhängen von Rohren
DE3044246A1 (de) * 1980-05-03 1982-06-03 Helmut 5880 Lüdenscheid Schulte "vorrichtung zum abhaengen von rohren"
DE3017317A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Arthur Böhm Kunststoffverarbeitung, 8676 Schwarzenbach, Saale Abstandshalter
DE3608295A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Nifco Inc., Yokohama, Kanagawa Kombinationsclip
US4817897A (en) * 1986-02-12 1989-04-04 Ulrich Kreusel Cross-connector to two crossing tubular elements
DE3738720A1 (de) * 1987-02-21 1989-05-24 Raymond A Fa Montageeinheit zur befestigung von versorgungsleitungen an kraftfahrzeugen
EP0428896A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Hydac Technology Gmbh Befestigungssystem
US5085384A (en) * 1989-11-24 1992-02-04 Hydac Technology Gmbh Power line attachment system
DE4305963A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Deutsche Aerospace Airbus Abstandhalter für Leitungen, insbesondere für elektrische Leitungsbündel in Flugzeugen
US5538208A (en) * 1993-02-26 1996-07-23 Daimler-Benz Aerospace Airbus Gmbh Spacer mounting for elongated elements, such as electrical cable bundles
DE10328989A1 (de) 2003-06-27 2005-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Einsteckchlip zur Befestigung von Kabelbäumen o. dgl.
DE10328989B4 (de) 2003-06-27 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einsteckclip zur Befestigung von Kabelbäumen o. dgl.
DE102008016572A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-15 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
DE102008016572B4 (de) * 2008-04-01 2011-07-28 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG, 58636 Verbindungselement
US8083432B2 (en) 2008-04-01 2011-12-27 Itw Automotive Products Gmbh & Co., Kg Connection element
BE1018276A3 (nl) * 2008-09-01 2010-08-03 Plastiflex Belgium Ondersteuningselement voor buis.
EP2485352A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-08 Eurocopter Deutschland GmbH Installationssystem für Kabel und Leitungen
CN103851259A (zh) * 2012-12-06 2014-06-11 北汽福田汽车股份有限公司 管夹装置
CN103851259B (zh) * 2012-12-06 2016-02-10 北汽福田汽车股份有限公司 管夹装置
CN104984430A (zh) * 2015-07-06 2015-10-21 昆山韦睿医疗科技有限公司 一种腹膜透析用的流体管路套件
EP3872943A1 (de) * 2020-02-29 2021-09-01 Bürstner GmbH & CO. KG Kabelhaltevorrichtung
CN112324995A (zh) * 2020-10-29 2021-02-05 安徽江淮汽车集团股份有限公司 多联管夹
EP4026608A1 (de) * 2021-01-08 2022-07-13 Ovivo Inc. Mechanische unterstützung für verbesserte membranleistung und -zuverlässigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5230661B2 (de) 1977-08-09
GB1480915A (en) 1977-07-27
JPS5055749A (de) 1975-05-16
FR2243360B1 (de) 1978-03-24
DE2345843B2 (de) 1977-04-14
ES205939Y (es) 1976-06-16
FR2243360A1 (de) 1975-04-04
IT1022077B (it) 1978-03-20
ES205939U (es) 1976-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505628C3 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Leitungen
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE1465239B2 (de) Handwerkzeug zum aufpressen elektrischer verbindungs klemmen auf elektrische leiter
DE2624968C3 (de) Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE2334124A1 (de) Anschliessvorrichtung fuer langgestreckte koerper, insbesondere fuer ein unter zug stehendes kabel, seil od. dgl
DE1008599B (de) Anschliessvorrichtung fuer Fahrraeder, Motorraeder und andere bewegliche Gegenstaende
DE3727245A1 (de) Kerbzange zum aufpressen von aderendhuelsen, kabelschuhen und -verbindern auf elektrische leiter
DE2345843A1 (de) Halteglied mit einer verschlusseinrichtung
DE2813053C2 (de) Schließvorrichtung mit passendem Einzel-, Zentral- und Gruppenschlüssel für eine Anzahl von Schließvorrichtungen mit passendem Einzelschlüssel
DE2321633A1 (de) Kette zum tragen von leitungen fuer maschinenteile mit gradliniger bewegung
DE2420289C3 (de) Flexibles Halteband für Kabel, Rohre, Schläuche u.dgl
DE2345843C3 (de) Kabelklemme
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE876627C (de) Starrmachbare Laschenkette
DE869609C (de) Kabelschloss fuer Fahrraeder u. dgl.
DE2407983A1 (de) Kettenfoerderer
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
AT312204B (de) Hosenhalter mit gegenseitig schwenk- und verriegelbaren Schenkeln
EP0121768A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE2918810B1 (de) Spannkopf fuer eine Spannschelle
DE1602407C (de) Zugklemme
DE554281C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
AT288669B (de) Reibungskupplung
DE3222179C1 (de) Spanneinrichtung fuer Seile,Ketten u.dgl.
DE1104010B (de) Mechanische Handpresszange zum Verpressen von Verbindungshuelsen und Kabelschuhen mit Draehten, Metallseilen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee