DE2345843B2 - Kabelklemme - Google Patents

Kabelklemme

Info

Publication number
DE2345843B2
DE2345843B2 DE19732345843 DE2345843A DE2345843B2 DE 2345843 B2 DE2345843 B2 DE 2345843B2 DE 19732345843 DE19732345843 DE 19732345843 DE 2345843 A DE2345843 A DE 2345843A DE 2345843 B2 DE2345843 B2 DE 2345843B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable clamp
cable
pin
holding member
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345843C3 (de
DE2345843A1 (de
Inventor
Heinrich Ing.(grad.) 7850 Lörrach Overhoff
Original Assignee
Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach filed Critical Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach
Priority claimed from DE19732345843 external-priority patent/DE2345843C3/de
Priority to DE19732345843 priority Critical patent/DE2345843C3/de
Priority to JP49088611A priority patent/JPS5230661B2/ja
Priority to IT26629/74A priority patent/IT1022077B/it
Priority to GB39086/74A priority patent/GB1480915A/en
Priority to FR7430537A priority patent/FR2243360B1/fr
Priority to ES1974205939U priority patent/ES205939Y/es
Publication of DE2345843A1 publication Critical patent/DE2345843A1/de
Publication of DE2345843B2 publication Critical patent/DE2345843B2/de
Publication of DE2345843C3 publication Critical patent/DE2345843C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0433Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/222Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having single supports directly connected together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine maulförmige Kabelklemme aus plastischem Werkstoff mit einer Halterungseinrichtung, die aus einer Tülle und aus einem Zapfen besteht und bei der beide Halterungsteile für einen Zusammenschluß von zwei Kabelklemmen zusammenfügbar und um eine durch die Rohrmitte gehende Achse gegeneinander verdrehbar sind.
Aus der DTPS 9 01974 ist eine als Roiirschelle bezeichnete Kabelklemme der vorgenannten Art bekannt mit einer aus Tülle und Hohlzapfen bestehenden Halterungseinrichtung, bei der die beiden Halterungsteile durch einen Senkniet fixiert sind. Durch die Nietverbindung wird zwar die Verdrehbarkeit der miteinander verbundenen Rohrschellen nicht beeinträchtigt, jedoch können die beiden Innenteile erst nach Lösen der Außenteile, Entfernen der Rohre und Zerstören des Niets wieder getrennt werden. Diese Halterungsverbindung ist somit nicht nur für den Zusammenbau zweier Rohrschellen sehr unpraktisch, sondern auch wegen der Schwierigkeiten beim Auseinanderbau für ein schnelles Auswechseln von miteinander verbundenen Rohrschellen ungeeignet. Letzteres wird dann benötigt, wenn sich bei der Montage herausstellt, daß die bereits angeschlossene Rohrschelle durch eine mit einem anderen Durchmesser ersetzt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannte Halterungseinrichtung dahingehend zu verbessern, daß sich die Kabelklemmen leicht und gegeneinander ^ verdrehbar verbinden und im Bedarfsfall zum Auswechseln gegen andere Kabelklemmen ebenso leicht und schnell wieder lösen lassen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwei oder mehrere dieser Kabelklemmen mittels einer an sich bekannten druckknopfartigen Schließverbindung wiederholbar zu einer Kette bzw. zu einer unverlierbaren Einheit zusammenfügbar sind.
Aus DT-GM 19 33 154 und US-PS 24 25 033 sind zwar bereits Rohrschellenverbindungen bekannt, bei denen die aus Tülle und Zapfen bestehende Halterungseinrichtung wiederholbar zu einer Kette bzw. as einer unverlierbaren Einheit zusammenfügbar ist, jedoch sind Rohrschellen hierbei weder gegeneinander verdrehbar, noch ist eine Verdrehbarkeit im Sinne der Erfindung, d.h. um eine durch die Rohrmitte gehende Achse denkbar, da die Tüllen-Zapfen-Achse bei der Rohrschellenverbindung nach dem GM parallel und nach der US-PS quer zur Rohrachse verläuft Überdies kann die Verbindung in beiden Fällen erst nach Lösen der Kabelklemmung wieder getrennt werden, während die erfindungsgemäße Halterungseinrichtung auch bei eingeklemmtem Kabel auseinandernehmbar ist
Die Kabelklemmenkette umfaßt in der Kurzform-Ausbildung nur zwei Kabelklemmen, jedoch kann eine beliebige Anzahl von Kabelklemmen durch die erfindungsgemäße Tüllen-Zapfen-Verbindung zu einer beliebig langen Kette zusammengefügt werden. Die Zusammenfassung von mehreren Haltegliedern durch diese Verschlußeinrichtung erleichtert die Straffung beim Verlegen und Anordnen beispielsweise von Kabeln und Stabkörpern innerhalb von Hohlräumen wie Motor- und Kofferraum od. dgl.
Diese Verschlußeinrichtung bestehend aus dem Zapfenteil und der Tülle als Gegenstück kann in beliebiger Abwechslung an dem Halteglied angeordnet werden, so daß es Halteglieder gibt, bei denen nur der Zapfenteil vom Verschlußglied angeordnet ist, oder daß abwechselnd an einer Seite das Zapfenteil und an der anderen Seite die Tülle als Verschlußteil vorhanden ist Es ist auch möglich, nur den Tüllen-Verschlußteil am Halteglied anzuordnen. In den Fällen, wo nur beidseitig ein und dasselbe Verschlußteil angeordnet ist, erfolgt die Verbindung der Verschlußteile zum Zusammenhalten der Halteglieder miteinander durch ein Zwischenglied,u·
Außerdem kann nocn zusätzlich eine weitere
Verschlußeinrichtung an einem solchen Halteglied angeordnet werden, das als Befestigerteil der Verankerung mit einem Träger dient
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 ein Halteglied als Kabelschelle dargestellt mit der Anordnung von nur einem Verschlußteil, und zwar derjenige Teil, welcher als Zapfen ausgebildet ist,
F i g. 2 ein Halteglied als Kabelschelle dargestellt mit der Anordnung von nur einem Verschlußteil, und zwar derjenige Teil, welcner die Tülle für den Zapfen bildet,
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel von zwei durch die Verschlußeinrichtung in der Kurz-Form-Ausbildung zusammengekuppelten Haltegliedern als Kabelschelle dargestellt,
F i g. 4 ein Halteglied als Kabelschelle dargestellt mit der Anordnung von zwei Verschlußteilen, jeweils in der Anordnung von je einem Teil mit Zapfen beiderseitig in den seitlichen Flächen der Schelle,
F i g. 5 ein Halteglied als Kabelschelle dargestellt mit der Anordnung von zwei Verschlußteilen jeweils in der Anordnung von je einem Teil als Tülle beiderseitig in den seitlichen Flächen der Schelle,
F i g. 6 ein Halteglied als Kabelschelle dargestellt mit der Anordnung von zwei unterschiedlich ausgebildeten Verschlußteilen, nämlich als Zapfen- und Tüllenteil, wobei in der seitlichen Fläche der Kabelschelle abwechselnd ein Teil mit Zapfen und in der entgegenge-
setzten Fläche ein Teil als Tülle dieser Verschlußeinrichtung angeordnet ist,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel von mehreren zusammengekuppelten Haltegliedern als Kabelschellen ausgebildet, wobej an den Haltegliedern wechselseitig in den seitlichen Flachen der Schellen jeweils ein Teil mit Zapfen bzw. ein Teil als Tülle dieser Verschlußeinrich tung angeordnet ist,
Fig.8 eine Sonderausführung ausgerüstet mit bei spielswe.se drei solchen Teilen einer Versch'ußeinrichtung an einem Halteglied,
Fig.9 stellt das Zwischenglied als Verbindungselement zwischen den Haltegliedern dar.
u ln u^lf} "? daS aus Paschern Werkstoff bestehende Halteglied mit 1 bezeichnet, welches als »5 Kabelschelle ausgebildet ist Das Halteglied besteht aus zwe. zusammenwirkenden, maulförmig ausgebildeten Klauenhalften 2 und 3, wobei die Klauenenden nach auswärts gerichtet abgekröpft sind, so daß ein Klemmsitz 4 entsteht Durch den Klemmsitz 4 kann dann anschließend ein Stabkörper, nicht dargestellt eingedruckt werden, bis letzterer von den Klauenhalften 2 und 3 umfaßt und dadurch sicher und dauerhaft verklemmt wird. Um ein einzelnes Halteglied als Kettenglied in der Verbindung mit mehreren Haltegliedem zu einer gemeinsamen, unverlierbaren Einheit verwenden zu können, besitzt beispielsweise dieses Halteglied 1 an der Klauenhälfte 2 ein Verschlußteil Dieser Verschluß 5 besteht aus zwei Teilelementen! nämlich dem Schlüsselbart 6 und dem Gegenstück hierzu, der langgestreckten Tülle 7. Durh das Zusammenstecken der Teile 6 und 7 erfolgt die Vereinigung von mehreren Haltegliedern miteinander Die Teilelemente 6 und 7 vom Verschluß 5 besitzen daher, w.e an sich bekannt, unterschiedliche Schnappelemente, die beim Einrasten den Sperriegel 8 bilden Die Schnappelemente sind so ausgebildet daß der Verschluß jederzeit geöffnet und geschlossen werden kann.
Daher besitzen die Halteglieder wie die F i g 1 und 2 zeigt unterschiedlich ausgebildete Verschluß-Teilelemente 6 und 7. Das anzukuppelnde Halteglied la nach F1 g. 2 besteht wie zuvor beschrieben ebenfalls aus zwei zusammenwirkenden Klauenhälften 2a und 3a nur daß beispielsweise an der Klauenhälfte 3a das Gegenstück vom Verschluß, die langgestreckte Tülle 7 angeordnet ist Diese TüUe 7 besitzt Schnappelemente 6a, in die der Schlüsselbart 6 einrasten kann zur Bildung des Sperriegels 8 vom Verschluß 5.
Die Fig.3 zeigt eine derartige Kettenverbindumr in der Kurz-Form-Verbindung. Diese Verbindung erfolgt durch das Zusammenkuppeln vom Halteglied 1 mit dem Halteglied la durch den Verschluß 5.
Die Fig.4 bis 6 zeigen Sonderausführungen von Haltegliedern. Das Halteglied \b nach Fig.4 besitzt seitlich an den Klauenhälften 2b und 3b je einen Schlüsselbart 6, während das Halteglied ic nach Fi g. 5 seitlich an den Klauenhälften 2c und 3c je eine langgestreckte Tülle 7 besitzt Bei dem Halteglied id nach Fig.6 sind seitlich an den Klauenhälften unterschiedliche Verschlußteile angeordnet Das vorliegende Beispiel zeigt an der Klauenhälfte 2d einen Schlüsselbart 6 und an der Klauenhälfte 3d eine langgestreckte Tülle 7.
Die F i g. 7 zeigt eine Kettenverbindung 12 von Haltegliedern. Hierbei verbindet der Verschluß 5 die Haiteglieder untereinander in einer Richtungsebene E starr und ortsfest, aber so, daß eine Ausschwenkung in eine beliebige Winkelanstellung in den freien Raum hinaus gegeben ist, um Stabkörper, die aus verschiedenen Richtungen auf die Kettenverbindung zukommen, aufnehmen und verankern zu können.
Außerdem gibt es, wie die F i g. 9 zeigt, eine weitere Variante der Verbindung von Haltegliedern untereinander und zwar in der Weise, daß beispielsweise mehrere Halteglieder ib zu einer Gliederkette 12 vereinigt werden können, indem zwischen jedes Halteglied ein Abstandsstück in Form eines Tüllen-Zwischenstückes 10 angeordnet wird. Ebenso ist es möglich die Halteglieder 1 c, die an den Klauenhalften je eine Tülle 7 besitzen, durch ein Abstandsstück in Form eines Doppel-Schlüsselbartes 11 auf Abstand zu verbinden.
Außerdem ist es möglich, je nach Wahl die Haltegliederketle 12 ortsfest auf einem Träger 13 zu verankern entsprechend der Fig.8. Im Beispiel ist das Halteglied Ie mit einem zusätzlichen Verschlußteil versehen, um die Verbindung mit dem Träger 13 herzustellen. Hierbei kann wahlweise ein Schlüsselbart 6 oder eine langgestreckte Tülle 7 am Halteglied Ie angeordnet werden. Der Träger 13 ist dann entsprechend mit einem Gegenverschlußteil ausgerüstet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Maulförmige Kabelklemme aus plastischem Werkstoff mit einer Halterungseinrichtung, die aus einer Tülle und aus einem Zapfen besteht und bei der beide Halterungsteile für einen Zusammenschluß von zwei Kabelklemmen zusammenfügbar und um eine durch die Rohrmitte gehende Achse gegeneinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere dieser Kabelklemmen (1) mitteis einer an sich bekannten druckknopfartigen Schließverbindung (5) wiederholbar zu einer Kette (12) bzw. zu einer unverlierbaren Einheit zusammenfügbar sind.
2. Kabelklemme nach Anspruch 1, dadurch '5 gekennzeichnet daß die Kabelklemme (1) an beiden Seiten entweder mit je einem Zapfen (6) oder mit je einer Tülle (7) versehen ist
3. Kabelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kabelklemme (1) mit mehr ia als zwei Halterungsteilen (6,7) bzw. mit nur Zapfen
(6) oder mit nur Tüllen (7) versehen ist.
4. Kabelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Ankuppeln der Kabelklemmen untereinander durch ein Abstandsstück erfolgt, welches wahlweise als Tüllenzwischenstück (10) oder als ein Doppelzapfen (11) ausgebildet ist.
DE19732345843 1973-09-12 1973-09-12 Kabelklemme Expired DE2345843C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345843 DE2345843C3 (de) 1973-09-12 Kabelklemme
JP49088611A JPS5230661B2 (de) 1973-09-12 1974-07-31
IT26629/74A IT1022077B (it) 1973-09-12 1974-08-27 Elemento di fissaggio con dispositivo di chiusura ad innesto
GB39086/74A GB1480915A (en) 1973-09-12 1974-09-06 Clip with fastening means
FR7430537A FR2243360B1 (de) 1973-09-12 1974-09-10
ES1974205939U ES205939Y (es) 1973-09-12 1974-09-11 Dispositivo de retencion con cierre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345843 DE2345843C3 (de) 1973-09-12 Kabelklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345843A1 DE2345843A1 (de) 1975-03-20
DE2345843B2 true DE2345843B2 (de) 1977-04-14
DE2345843C3 DE2345843C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358314A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Ford Motor Company Limited Anpassbare Befestigungsklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358314A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Ford Motor Company Limited Anpassbare Befestigungsklemme

Also Published As

Publication number Publication date
GB1480915A (en) 1977-07-27
JPS5230661B2 (de) 1977-08-09
ES205939Y (es) 1976-06-16
IT1022077B (it) 1978-03-20
ES205939U (es) 1976-02-16
FR2243360A1 (de) 1975-04-04
FR2243360B1 (de) 1978-03-24
DE2345843A1 (de) 1975-03-20
JPS5055749A (de) 1975-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394250B (de) Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre
DE2505628C3 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Leitungen
EP0613225A1 (de) Abstandhalter für Leitungen, insbesondere elektrische Leitungsbündel in Flugzeugen
DE69709204T2 (de) Rohrhaltervorrichtung
DE3046286C2 (de)
DE1625319C3 (de) Lösbare Verbindung für rohr- oder trägerförmige Stäbe
DE9212843U1 (de) Halter zur Befestigung eines Bügelschlosses an einem Zweirad
DE2334124A1 (de) Anschliessvorrichtung fuer langgestreckte koerper, insbesondere fuer ein unter zug stehendes kabel, seil od. dgl
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE1008599B (de) Anschliessvorrichtung fuer Fahrraeder, Motorraeder und andere bewegliche Gegenstaende
DE2345843C3 (de) Kabelklemme
DE2050264A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr formigen Stuckes am oberen Ende eines Bo gens aus einem Metallrohr od dgl
DE2345843B2 (de) Kabelklemme
DE8236244U1 (de) Gripzange
DE2420289C3 (de) Flexibles Halteband für Kabel, Rohre, Schläuche u.dgl
DE2918810C2 (de) Spannkopf für eine Spannschelle
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE2361819A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von rohren
DE2753067A1 (de) Kupplung fuer die winklige verbindung von geruestrohren
DE2407983A1 (de) Kettenfoerderer
DE2918175C3 (de) Verbolzung für im Untertagebetrieb verwendete Ausbaurahmen
DE2648287A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer elektrische kabel
DE3222179C1 (de) Spanneinrichtung fuer Seile,Ketten u.dgl.
DE9207436U1 (de) Elastisches Verriegelungselement
DE2551608B1 (de) Kopplung fuer schneidladungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee