DE3017067C2 - Vorrichtung zum Abhängen von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Abhängen von Rohren

Info

Publication number
DE3017067C2
DE3017067C2 DE19803017067 DE3017067A DE3017067C2 DE 3017067 C2 DE3017067 C2 DE 3017067C2 DE 19803017067 DE19803017067 DE 19803017067 DE 3017067 A DE3017067 A DE 3017067A DE 3017067 C2 DE3017067 C2 DE 3017067C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded
branches
threaded rod
sockets
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803017067
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017067B1 (de
Inventor
Helmut 5880 Luedenscheid Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803017067 priority Critical patent/DE3017067C2/de
Priority to DE19803044246 priority patent/DE3044246C2/de
Publication of DE3017067B1 publication Critical patent/DE3017067B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017067C2 publication Critical patent/DE3017067C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/221Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having brackets connected together by means of a common support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die US-PS 38 66 871 bekanntgewordenen ArL
Die bekannte Vorrichtung ermöglicht zwar die Anordnung einer Rohrschelle am Ende der Gewindestange, zur Anordnung weiterer Rohrhalter ist aber die Befestigung relativ komplizierter Teile erforderlich, die völlig anders als die endseitige Rohrschelle ausgebildet sind und folglich eines besonderen Fertigungs- und Montageaufwandes bedürfen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Vorrichtungen der durch die US-PS 38 66 871 bekanntgewordenen und im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß bei Beibehalten der bei diesem Stand der Technik bereits erreichten Vorteile, die in der Möglichkeit einer Vielfachverlegung paralleler Rohre in separaten Rohrschellen mit möglichst einfachen Konstruktionsmitteln bestehen, darüber hinaus noch erreicht wird, daß die Konstruktionsmittel noch mehr vereinfacht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 5 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht werden, die teilweise Überschneidungen mit dem Stand der Technik aufweisen.
Die Entwicklung des Erfindungsgegenstandes ausgehend von dem zu verbessernden, im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die US-PS 38 66 871 bekanntgewordenen Stand der Technik über die noch zu lösende, auf diesen Stand der Technik spezifizierte Aufgabe mit den im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebenen Lösungsmitteln war nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil zu dieser Entwicklung beim Stand der Technik keine ausreichende technischen Hinweise
ίο bekanntgeworden sind.
Insoweit es bei der Aufgabenlösung eine Überschneidung mit dem Stand der Technik gemäß der DE-OS 23 45 843 gibt, ist die Übertragung der genannten Überschneidungsmerkmale nicht ohne weiteres naheis gelegen, weil diese bei dem genannten Stand der Technik in einem völlig anderen technischen Zusammenhang bekanntgeworden sind.
Die Anordnung der Gewindemuffe — es können auch mehrere auf einer Gewindestange angeordnet werden — mit ihren Abzweigungen ermöglicht es, bei geringstem Installationsaufwand und ohne weitere Dübel zu setzen eine Vielzahl von Rohren parallel oder auch kreuzend zu verlegen.
Bei nachträglicher Installation zusätzlicher Rohrlei-Hingen kann jeweils auf eine Gewindestange eine Muffe aufgeschraubt werden, wozu die Gewindestange lediglich aus dem zugehörigen Dübel herausgeschraubt werden muß oder die endseitige Rohrschelle vorübergehend entfernt wird, sofern dies möglich ist.
Gemäß Anspruch 3 ist es möglich, die Abzweigungen auf eine endseitig freie Gewindestange anstelle der bisherigen Rohrschelle zu schrauben.
Die Merkmale der Erfindung und deren technischen Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine Gewindestange mit endseitig gehaltener Rohrschelle und Gewindemuffe mit Abzweigungen und weiteren Rohrschellen;
Fig.2 eine Gewindestange mit endseitig angeschraubter T-förmiger Gewindemuffe mit Abzweigung; F i g. 3 eine kreuzförmige Anordnung;
F i g. 4 eine mögliche Muffenquerschnittsform;
F i g. 5 eine Variante der F i g. 4.
Die Vorrichtung besteht, wie z. B. F i g. 1 zeigt, aus einer Gewindestange 1, die mit ihrem in der Zeichnung oberen Ende in einen Dübel eingeschraubt wird, der in eine Gebäudedecke eingesetzt ist, und aus einer am unteren Ende der Gewindestange 1 befestigten Rohrschelle 2, die eine Einlage aus Dämpfungsmaterial, z. B. Gummi, hat.
Auf die Gewindestange 1 ist zudem eine Gewindemuffe 3 geschraubt, die seitliche Abzweigungen 4 aufweist, an deren Enden weitere Rohrschellen 2 gehaltert sind.
Die Abzweigungen 4 sind hier als Gewindestutzen mit Innengewinde ausgebildet, während an den entsprechenden Rohrschellen 2 passende Gewindebolzen angebracht sind.
Die Gewindemuffe 3 ist durch Kontermuttern 5 gesichert.
Gemäß Fig.2 ist ein T-förmiges Rohrstück als Gewindemuffe 3 und Gewindestutzen 4 ausgebildet. Beide 3 und 4 haben gleiche Innengewinde, so daß die endseitige Anordnung an der Gewindestange 1 möglich ist, wobei zwei Stutzen für Rohrschellen 2 verbleiben, oder die Gewindestange wird durch die Gewindestutzen 4 geschraubt, wobei nur ein seitlicher Abgang bleibt.
Beim Einschrauben der Gewindebolzen der Rohrschellen 2 treffen diese auf die eingeschraubte Gewindestange 1 und blockieren so deren Drehbewegung.
Eine weitere Variante ist in Fig.3 gezeigt, während in Fig.4 und Fig.5 geeignete Außenquerschnitte der Gewindemuffe 3 gezeigt sind. Bei Fig.4 Findet ein rohrförmiges Teil mit rundem Außenquerschnitt Verwendung, was günstig zu beziehen ist, während gemäß Fig.5 ein Teil mit polygonalem Außenquerschnitt benutzt wird, welche damit Ansatzflächen für Schraubenschlüssel oder dergl. bietet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abhängen von Rohren an Decken von Räumen und dergL, bestehend aus einer in einen deckenseitig befestigten Dübel einschraubbaren Gewindestange mit Metallgewinde und einer endseitigan letzterer befestigten Rohrschelle, wobei auf die Gewindestange Mutterverschraubungsteile aufgeschraubt sind, die gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutterverschraubungsteile Gewindemuffen (3) sind, wobei als Sicherungsmittel für die Gewindemuffen (3) mindestens einseitig Kontermuttern (5) oder bis zur Gewindestangen (1) durchgeschraubte Gewindebolzen (7) der Rohrschellen (2) vorgesehen sind, und daß die Gewindemuffen (3) im Winkel zur Gewindestange (1) verlaufende Abzweigungen (4) aufweisen, wobei die Rohrschellen (2) mit an ihnen einteilig angeordneten Gewindebolzen (6, 7) in die Gewindemuffen (3) und deren Abzweigungen (4) einschraubbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemuffe (3) mindestens eine folgender Abzweigungen (4) aufweist: rechtwinklig einseitig, rechtwinklig beidseitig, in 45° Neigung einseitig einfach, zweifach, beidseitig.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigungen (4) gleiche Innengewindeabmessungen wie die Gewindemuffe (3) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemuffe (3) Schlüsselansatzflächen aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemuffe (3) polygonalen Außenquerschnitt aufweist (F i g. 5).
DE19803017067 1980-05-03 1980-05-03 Vorrichtung zum Abhängen von Rohren Expired DE3017067C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017067 DE3017067C2 (de) 1980-05-03 1980-05-03 Vorrichtung zum Abhängen von Rohren
DE19803044246 DE3044246C2 (de) 1980-05-03 1980-11-25 Vorrichtung zum Abhängen von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017067 DE3017067C2 (de) 1980-05-03 1980-05-03 Vorrichtung zum Abhängen von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017067B1 DE3017067B1 (de) 1981-05-21
DE3017067C2 true DE3017067C2 (de) 1982-01-21

Family

ID=6101577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017067 Expired DE3017067C2 (de) 1980-05-03 1980-05-03 Vorrichtung zum Abhängen von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017067C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104976433A (zh) * 2015-05-26 2015-10-14 成都高普石油工程技术有限公司 一种输油管固定装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866871A (en) * 1973-01-31 1975-02-18 Sr Robert S Dupuy Pipe hanger
DE2345843A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-20 Raymond A Fa Halteglied mit einer verschlusseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866871A (en) * 1973-01-31 1975-02-18 Sr Robert S Dupuy Pipe hanger
DE2345843A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-20 Raymond A Fa Halteglied mit einer verschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017067B1 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905625A1 (de) Verbindungsglied zur Herstellung von Flachwerken
DE3044008C1 (de) Rohrschelle
DE2911627C3 (de) Befestigungselement zum Einsatz in C-förmige Profilschienen
DE2812502C2 (de)
EP0810377A1 (de) Schraubverbindung zum Verbinden von zwei Profilen
CH429317A (de) Rohrverbindung für den Gestellbau
DE2939117C2 (de) Kunststoff - Spreizdübel
CH616733A5 (de)
DE3017067C2 (de) Vorrichtung zum Abhängen von Rohren
DE19951149C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Seiles
DE2419092B2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festspannen eines Profilstabes an einem anderen Bauteil
DE1122166B (de) Arbeitsplatzleuchte
DE3044246C2 (de) Vorrichtung zum Abhängen von Rohren
DE7923415U1 (de) Abstandshalterung fuer eine rohrleitung
DE1779009A1 (de) Lenkrollenbefestigung an Moebelfuessen u.dgl.
DE826764C (de) Klemmenbrett fuer explosionsgeschuetzte Elektromotoren
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
DE3829424C2 (de)
DE4012614A1 (de) Verbindungselement
DE4437106C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren, gelenkigen Verbinden von Strangpreßprofilen, insbesondere für Wandkonstruktionen
DE2135863C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an einer Mauer
DE19916236A1 (de) Gebäudefassade
DE8012150U1 (de) Vorrichtung zum abhaengen von rohren
DE2061806C (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Hohlprofilstabs od dgl an einem durchlaufenden Stab
DE2834375C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3044246

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3044246

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3044246

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee