DE876627C - Starrmachbare Laschenkette - Google Patents

Starrmachbare Laschenkette

Info

Publication number
DE876627C
DE876627C DEW3265A DEW0003265A DE876627C DE 876627 C DE876627 C DE 876627C DE W3265 A DEW3265 A DE W3265A DE W0003265 A DEW0003265 A DE W0003265A DE 876627 C DE876627 C DE 876627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chains
rigid
link
pincer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW3265A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW3265A priority Critical patent/DE876627C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876627C publication Critical patent/DE876627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Starrmachbare Laschenkette Es ist bereits eine Gelenkkette bekannt, deren Glieder nach einer Seite hin abwechselnd Halten und Vertiefungen Nahen, nach der anderen Seite aber zahnlückenartig ausgehöhlt sind, so daß diese Kette mit einer zweiten um eine Gliedlänge verschobenen zusammengelegt eine Zahnstange bildet. Diese als Blockkette gestaltete Kette ist teuer in der Herstellung, muß sorgfältig bearbeitet sein, ist empfindlich gegen Verschmutzungen und ist überdies nach ihrer Trennung je Kettenteil nur nach einer Richtung hin abschwenkbar.
  • 2#@ndererseits hat man auch schon Laschengelenkketten starrgemacht, jedoch geschah dieses Starrmacken nur nach einer Richtung hin, derart, daß die Bildung eines starren Stabes nicht möglich war.
  • Gegenüber diesem Bekannten bezieht sich die Erfindung auf eine zum starren Stab verwandelbare Laschenkette.
  • Diese ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch zwei für das Starrmacken zusammenwirkende Laschenletten, die durch paralleles Zueinanderführen zu einer zangenartigen Verrastung miteinander bringbar sind, indem die als Zangenmäuler gestalteten Laschen der einen Kette zum Umgriff mit den Bolzen der anderen Kette bringbar sind. Die zangenartige Verrastung der beiden Ketten kann wechselweise erfolgen, es kann aber auch nur die eine Laschenkette zu Zangenmäulern ausgebildete Laschen aufweisen, während die andere Laschenkette eine normal gestaltete Gallsche Kette ist. Weiterhin sieht .die Erfindung vor, daß man dem Starrteil der Kette .durch ungleiche Teilung der beiden Ketten einen beliebigen bzw. jeweils gewünschten Richtungsverlauf, wie Bogen-, Kurvenod. dgl. Verlauf, geben kann. Als Vorrichtung zum Herbeiführen der Ver- bzw. Entrastung der starrmachbaren Laschenkette soll eine solche vorgesehen sein, die aus die beiden Ketten zusammen-bzw. auseinanderführenden Mitteln, wie Bahnen od. dgl., besteht, mit deren Hilfe die Ketten nach ihrer Entrastung'in gleicher -oder entgegengesetzter Richtung für ihre Ablagerung abgeleitet werden können.
  • Die neue Kette ist im getrennten Zustand nach allen Richtungen hin bewegungsfähig, als Massenartikel herstellbar und dadurch billig; auch in schmutzhaltigen Betrieben reibungslos verwendbar, gestattet die Bildjung von geraden, gebogenen oder sonstwie kurvenmäßig verlaufenden Stäben im starren Zustand und ist in allen Fällen leicht zu handhaben und anzubringen. Die neue Kette ist deshalb geeignet für alle Verwendungsmöglichkeiten, wo es sich darum handelt, Stützen, Träger, Führungen u. dgl. in Anwendung zu bringen, diese aber nach ihrem Gebrauch wieder auf kleinstmöglichem Raum unterzubringen.
  • In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. Es zeigt teilweise im Schnitt Abb. i eine Seitenansicht; Abb. 2 eine Ansicht der Kette in Pfeilrichtung A der Abb, i, Abb. 3 eine Ansicht der Kette- in Pfeilrichtung B der Abb. i, Abb,. q:. eine Ansicht der Kette, die gegenüber .der Abb. 2 .eine Abwandlung aufzeigt, Abb. 5 einen Längsschnitt einer Vorrichtung zur Ver- und Entrastung .der Kette, Abb. 6 einen gleichen Schnitt einer gegenüber Abb. 5 abgewandelten Vorrichtung.
  • Die neue starrmachbare Laschenkette besteht aus zweiselbständigen Laschenketten i und 2, die für ein Starrmachen zusammenwirken und deren eine Enden :durch ein sie verbindendes Kopfstück 3 ver- einigt sein können. Diese beiden Ketten i und a sind durch paralleles Zueinanderführen zu einer zangenartigen Verrastung miteinander bringbar; indem die als Zangenmäuler 4 gestalteten Laschen. 5 der einen Kette i zum Umgriff .mit den Bolzen 6 der anderen Kette 2 bringbar sind.
  • Diese zangenartige Verrastung der beiden Ketten i und 2 kann wechselweise erfolgen, es kann aber auch, wie in Abb. i veranschaulicht, nur die eine Laschenkette i zu Zangenmäulern 4 ausgebildete Laschen 5 aufweisen, während die andere Laschenkette 2 eine normal gestaltete Gallsche Kette ist.
  • Die Maulgestaltung 4 der Laschen 5 - ist so gewählt"daß im Hinblick auf den Starrmachungsvorgang das untenliegende Maul 7 den Bolzen 6 der Kette 2 überschleift, während das obenliegende Maul 8 'der gleichen Lasche 5 den .darüberliegenden Bolzen 6 auf einem Teil seines Umfangs umfaßt. Jeder Bolzen 6 wind also bei der starrgemachten Kette von zwei einander sich folgenden Laschen umfaßt, und zwar möglichst auf einem Umfang, der größer als der halbe Umfang des Bolzens ist. Hierdurch wird erreicht, daß nach der Verrastung der Ketten unbedingte Starrheit erzielt ist und daß die beiden Ketten sich nicht mehr voneinander abzulösen vermögen.
  • Während nach Abb. 2 die Laschen 5 für ihre Vereinigung mit den Bolzen 9 bei io gekröpft sind, sind bei der Laschenkette i gemäß Abb. 4 die Laschen 5 derart ausgefräßt und zusammengefügt, .daß -sie durch ihren Aufsitz miteinander bei starrgemachter Kette mittragend wirken.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind für die Ketten i und 2 solche gleicher Teilung und gleicher Breite verwandt, was für den zangenmaulartigen Umgriff der Laschen 5 um die Bolzen 6 noch eine Verkröpf ung i i der Laschen 5 nach innen zu erforderlich macht. Diese Verkröpfung kann entfallen, wenn die Laschenkette 2 entsprechend breiter gehalten ist.
  • Dadurch, daß man für die beiden Ketten ungleiche Teilungen vorsieht, läßt es sich erreichen, daß man dem Starrteil der Kette einen beliebigen bzw. jeweils gewünschten Richtungsverlauf, wie Bogen-, Kurven- od. dgl. Verlauf, geben kann.
  • Für die Herbeiführung der Ver-bzw. Entrastung der starrmachbaren Laschenkette 1, 2 kann eine Vorrichtung gewählt sein, wie sie in den Abb. 5 und 6 veranschaulicht ist. Die die beiden Ketten 1 und 2 zusammen- bzw. auseinanderführenden Mittel sind nach.,dem gewählten Beispiel als Bahnen 12 gestaltet, zwischen -denen ein Kernstück 13 eingeordnet ist, welches den Bahnenverlauf bestimmt. Zwischen diesem Kernstück 13 und den Bahnen.i2 verlaufen die Ketten i und 2, wobei .der Abstand durch die Stärke der Bolzen 6 und 9 bestimmt ist. Die Länge der die Führungsbahnen erfassenden Vorrichtung ist so gehalten, daß sie noch einen Teil der starrgemachten Kette erfaßt. Während der Kern i3 .der Führungsvorrichtung gemäß Abb, 6 T förmig gehalten ist, uni ,die beiden Ketten in entgegengesetzter Richtung für ihre Ablagerung abzuleiten, ist -der Kern 13 ;der Führungsvorrichtung gemäß Abb. 5 in der die Entrastung bestimmenden Richtung so kurvenmäßig verdickt, daß nach .der Emträstung die Ableitung der beiden Ketten i und 2 für ihre Ablagerung in der gleichen Richtung erfolgen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 3. Starrmachbare Laschenkette, gekennzeichnet .durch zwei .für .das Starrmachen zusammenwirkende Laschenketten, die durch geführtes Bewegen in der einen Richtung zu einer zangenartigen Verrastung miteinander bringbar sind, derart, @daß als Zangenmäuler gestaltete Laschen .der einen Kette mit .den Bolzen der anderen Kette zum Umgriff kommen, während durch entgegengesetzt geführtes Bewegen ,die Ketten zur Entrastung und dadurch zur Trennung voneinander gelangen. z. Starrmachbare Laschenkette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ,die zangenartige Verrastung der beiden Ketten wechselweise erfolgt oder nur -die eine Laschenkette zu Zangenmäulern ausgebildete Laschen aufweist; während ..die andere Laschenkette eine normal gestaltete Gallsche Kette ist. 3. Starrmachbare Laschenkette nach den Ansprüchen i und 2, ,dadurch ,gekennzeichnet, daß dem Starrteil der Kette durch ungleiche Teilung .der beiden Ketten ein beliebiger bzw. jeweils gewünschter Richtungsverlauf, wie Bogen-, Kurven- od. dgl.. Verlauf, verliehen ist. d.. Mittel zur Herbeiführun,g der Ver- bzw. Entrastung der starrmachbaren Laschenketten nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch zwei jede Kette je für sich führende Außenbahnen (1.2) und ein den Ketten zwischengeordnetes, den Verlauf der Bahnen (r2) bestimmendes Kernstück (i3). 3. Mittel nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen @di.e starrgemachte Kette noch auf angemessene Länge einschließen. 6. Mittel nach Anspruch., .dadurch gekennzeichnet, daß das Kernstück (i3) für das Zu-oder Ableiten der Kette in entgegengesetzten Richtungen T-färmig gestaltet oder für das Zu-oder Ableiten der Kette -in gleicher Richtung kurvenmäßig verdickt ist.
DEW3265A 1950-08-13 1950-08-13 Starrmachbare Laschenkette Expired DE876627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW3265A DE876627C (de) 1950-08-13 1950-08-13 Starrmachbare Laschenkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW3265A DE876627C (de) 1950-08-13 1950-08-13 Starrmachbare Laschenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876627C true DE876627C (de) 1953-05-15

Family

ID=7591935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW3265A Expired DE876627C (de) 1950-08-13 1950-08-13 Starrmachbare Laschenkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876627C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199461B (de) * 1962-01-23 1965-08-26 Euratom Rohrfoermiger Betaetigungs- und Beschickungsarm
DE1258677B (de) * 1963-09-07 1968-01-11 Reinhold Voester In gestrecktem Zustand versteifbare Gelenkkette
DE1684607B1 (de) * 1965-04-02 1972-03-09 Angelo Caffa Traegerartiges Bauelement aus zwei aufrollbaren,ineinandergreifenden Gliederketten
EP1757838A1 (de) 2005-08-22 2007-02-28 Joh. Winklhofer & Soehne GmbH und Co. KG Rückensteife Antriebskette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199461B (de) * 1962-01-23 1965-08-26 Euratom Rohrfoermiger Betaetigungs- und Beschickungsarm
DE1258677B (de) * 1963-09-07 1968-01-11 Reinhold Voester In gestrecktem Zustand versteifbare Gelenkkette
DE1684607B1 (de) * 1965-04-02 1972-03-09 Angelo Caffa Traegerartiges Bauelement aus zwei aufrollbaren,ineinandergreifenden Gliederketten
EP1757838A1 (de) 2005-08-22 2007-02-28 Joh. Winklhofer & Soehne GmbH und Co. KG Rückensteife Antriebskette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012104275U1 (de) Nadelgreifer für Textil- und Schaumstoffplatten
DE2639031A1 (de) Verbindungseinrichtung zum loesbaren verbinden eines ersten gegenstandes mit einem zweiten
DE876627C (de) Starrmachbare Laschenkette
EP2428452A1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE3046286C2 (de)
DE2322578B2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
EP0303889A2 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Aderendhülsen, Kabelschuhen und -verbindern auf elektrische Leiter
DE612786C (de) Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende
DE856733C (de) Reissverschlussschieber
DE2253185A1 (de) Greifervorrichtung zum gleichzeitigen erfassen mehrerer kaesten, insbesondere flaschenkaesten
DE3623753A1 (de) Schlosskoerper mit zwei riegeln
DE491805C (de) Haarwellenbrennschere
DE648386C (de) Faltbootgeruest
DE1263063B (de) Spitzenverschluss fuer auffahrbare und nicht auffahrbare Eisenbahnweichen
DE327547C (de) Zange mit zwei gegeneinander gefuehrten Pressbacken
AT67486B (de) Ziehwagenzange mit beweglichen Backen.
DE4014970C2 (de)
DE551585C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmkoerpers fuer Schraubenschluessel
DE485398C (de) Zange zum Verknoten von Garbenstricken o. dgl.
DE1405662C (de) Mehrfachkupplung zum Verbinden der Steuerleitungen pneumatisch gesteuerter Schienentriebfahrzeuge bzw. Lokomotiven
DE544928C (de) Schuettgutselbstgreifer
DE1478454B2 (de) Spielbaustein in form eines kastenfoermigen hohlkoerpers
DE19756598A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE411237C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Mundstuecken in Schlaeuche