DE19756598A1 - Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren

Info

Publication number
DE19756598A1
DE19756598A1 DE19756598A DE19756598A DE19756598A1 DE 19756598 A1 DE19756598 A1 DE 19756598A1 DE 19756598 A DE19756598 A DE 19756598A DE 19756598 A DE19756598 A DE 19756598A DE 19756598 A1 DE19756598 A1 DE 19756598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
actuating means
holding
axial direction
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19756598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756598B4 (de
Inventor
Walter Keim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZHEJIANG GROSSE PRECISION MACHINERY CO., LTD, , CN
Original Assignee
Grosse Webereimaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grosse Webereimaschinen GmbH filed Critical Grosse Webereimaschinen GmbH
Priority to DE19756598A priority Critical patent/DE19756598B4/de
Publication of DE19756598A1 publication Critical patent/DE19756598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756598B4 publication Critical patent/DE19756598B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/40Constructions of lifting-cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren, mit einem ersten Halteelement für eine erste Schnur und einem zweiten Halteelement für eine zweite Schnur, das in das erste Halteelement einführbar und zum Verbinden und Lösen in einer Axialrichtung bewegbar ist, wobei ein erstes Betätigungsmittel an dem ersten Halteelementes und ein zweites Betätigungsmittels an dem zweiten Halteelement angeordnet ist.
Eine derartige Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren ist aus der DE 295 15 587 U1 bekannt. Die in diesem Dokument offenbarte Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren betrifft eine demontierbare Hülse zum Sicherstellen der Verbindung der Schnüre und der Harnischschnüre eines Webgeschirrs einer Jacquardmaschine. Das erste Halteelement ist hier ein weibliches Element bzw. eine Hülse, die eine elastisch verformbare Klemme aufweist, und das zweite Halteelement ist ein männliches Element, das in das erste Halteelement einführbar ist und dort mittels einem axial zwischen zwei Anschlägen beweglichen Schiffchen in Zusammenwirken mit der elastisch verformbaren Klemme lösbar befestigt werden kann. Das Verbinden des ersten Halteelementes mit dem zweiten Halteelement erfolgt durch Einführen des ersten Halteelementes in das zweite Halteelement, wobei das erste Halteelement bis in die Verbindungsposition eingeschoben wird. In der Verbindungsposition wird eine Spitze des Halteelementes von der Klemme eingeklemmt, die hinter die Spitze einrastet. Zum Lösen wird das erste Halteelement über die Verbindungsposition hinaus in das zweite Halteelement eingeschoben, wobei das Schiffchen die Klemme auseinanderdrückt, so daß beim Zurückziehen des Halteelementes Schiffchen und Spitze gemeinsam durch die Klemme hinausgleiten können.
Ein Nachteil der in dem obigen Dokument beschriebenen demontierbaren Hülse ist damit, daß beim Verbinden und Lösen des ersten und des zweiten Halteelementes das erste Halteelement unterschiedlich tief in das zweite Halteelement eingeführt werden muß. Es ist somit notwendig, beim Verbinden und Lösen die gegenseitige Bewegung sehr genau zu dosieren. Weiterhin ist nachteilig, daß die elastische Klemme des zweiten Halteelementes einer Alterung unterliegt und somit ein sicheres und zuverlässiges Lösen und Verbinden nicht gewährleistet ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist damit, eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren bereitzustellen, mit einem ersten Halteelement für eine erste Schnur und einem zweiten Halteelement für eine zweite Schnur, das in das erste Halteelement einführbar und zum Verbinden und Lösen in einer Axialrichtung bewegbar ist, wobei ein erstes Betätigungsmittel an dem ersten Halteelement und eine zweites Betätigungsmittel an dem zweiten Halteelement angeordnet ist, bei dem ein sicheres und zuverlässiges Lösen durch eine jeweils gleich tiefe Axialbewegung des ersten Halteelementes und des zweiten Halteelementes relativ zueinander ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren ist dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Betätigungsmittel in einer Anschlagsposition des zweiten Halteelementes zum Verbinden bzw. Lösen eine Axialbewegung des ersten und des zweiten Halteelementes in einer Ebene senkrecht zur Axialrichtung hervorrufen.
Beim Verbinden und beim Lösen des ersten Halteelementes und des zweiten Halteelementes wird das erste Halteelement jeweils bis zur Anschlagsposition in das zweite Halteelement hineinbewegt, so daß beim Verbinden und beim Lösen jeweils eine gleich tiefe Ineinanderbewegung stattfindet. Das erste und das zweite Betätigungsmittel wirken in der Anschlagsposition dergestalt zusammen, daß in einer Ebene senkrecht zur Axialrichtung eine Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Halteelement hervorgerufen wird, wodurch das erste und das zweite Halteelement miteinander verbunden bzw. gelöst werden können. Da das Verbinden und Lösen gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine einfache einachsige Bewegung des ersten und des zweiten Halteelementes relativ zueinander durchgeführt werden kann, ist eine automatische An- und Abkopplung von einzelnen und auch von Gruppen von Schnüren ermöglicht. Da die Relativbewegung des ersten und des zweiten Halteelementes in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung A zum Verbinden und Lösen jeweils in der Anschlagsposition erfolgt, ist eine einfache Automatisierung dieses Vorganges ermöglicht, da zum Verbinden und zum Lösen jeweils eine gleich tiefe Ineinanderbewegung des ersten und des zweiten Halteelementes ausreicht.
Weiterhin sind in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren keine elastischen Elemente notwendig, um das erste und das zweite Halteelement miteinander zu verbinden bzw. voneinander zu lösen, so daß eine Alterung und damit eine Beeinträchtigung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Verbindung ausgeschlossen ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorteilhafterweise weisen das erste Betätigungsmittel und/oder das zweite Betätigungsmittel zumindest eine in Bezug auf die Axialrichtung schräge Fläche auf, die in der Anschlagsposition die Relativbewegung in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung bewirkt. Die lineare Relativbewegung des ersten und des zweiten Halteelementes zum Verbinden und Lösen wird somit durch die zumindest eine schräge Fläche in eine Relativbewegung in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung umgewandelt. Es ist anzumerken, daß die Axialrichtung diejenige Richtung ist, in der die von dem ersten Halteelement und dem zweiten Halteelement verbundenen Schnüre verlaufen, die gleichzeitig diejenige Richtung ist, in der das erste Halteelement und das zweite Halteelement zum Verbinden bzw. Lösen relativ zueinander bewegt werden.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das erste Halteelement zumindest ein Haltemittel zum Halten des zweiten Betätigungsmittels des zweiten Halteelementes in einer Verbindungsposition aufweist, wobei das Haltemittel gleichzeitig als Führungsmittel ausgebildet sein kann, um das zweite Haltemittel zum Verbinden und Lösen des ersten und des zweiten Halteelementes zu positionieren. Damit kann das Halteelement zumindest eine erste zur Axialrichtung schräge Fläche und zumindest eine Führungsfläche aufweisen, die das zweite Halteelement beim Einführen in das erste Halteelement in die Anschlagsposition führen. Weiterhin kann in diesem Fall das Halteelement zumindest eine zweite schräge Fläche aufweisen, um das zweite Halteelement nach der Relativbewegung in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung in die Verbindungsposition zu führen.
Vorteilhafterweise sind das zweite Betätigungsmittel und das Haltemittel jeweils vorspringend ausgebildet und in der Verbindungsposition ineinander verhakt.
In einer ersten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind das erste Betätigungsmittel an einem mit dem zweiten Halteelement beweglich verbundenen Verschiebeteil und das zweite Betätigungsmittel an dem zweiten Halteelement vorgesehen, wobei das erste Betätigungsmittel das zweite Halteelement beim Einführen des zweiten Halteelementes in das erste Halteelement mittels des zweiten Betätigungsmittels gegen einen Anschlag drückt und in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung bewegt. Dabei kann die Bewegung des Verschiebeteils gegenüber dem zweiten Halteelement in Axialrichtung durch zwei Anschläge dergestalt beschränkt sein, daß, wenn sich das zweite Halteelement in der Verbindungsposition befindet, das Verschiebeteil in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung im wesentlichen festgelegt ist.
In einer alternativen zweiten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind das erste Betätigungsmittel an dem ersten Halteelement und das zweite Betätigungsmittel an dem zweiten Halteelement vorgesehen, wobei das zweite Betätigungsmittel beim Einführen des zweiten Halteelementes in das erste Halteelement auf das erste Betätigungsmittel drückt, um die Relativbewegung in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung hervorzurufen. Dabei kann das erste Betätigungsmittel an einem in dem ersten Halteelement angeordneten in der Axialrichtung bewegbaren Druckelement vorgesehen sein, das gegen das zweite Halteelement vorgespannt ist.
Die Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren gemäß der vorliegenden Erfindung kann einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisen, wobei die Relativbewegung in der Axialrichtung im wesentlichen eine Drehbewegung ist. Alternativ kann die Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Relativbewegung der Axialrichtung im wesentlichen eine Linearbewegung ist.
In der folgenden Beschreibung wird die vorliegende Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit einem ersten Halteelement, einem zweiten Halteelement und einem Verschiebeteil im auseinandergebauten Zustand,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das erste Halteelement, das zweite Halteelement und das Verschiebeteil von Fig. 1 im verbundenen Zustand,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das erste Halteelement von Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das zweite Halteelement von Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Verschiebeteil von Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt in Umfangsrichtung des ersten Halteelementes von Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt in Umfangsrichtung des zweiten Halteelementes von Fig. 1, und
Fig. 8 einen Schnitt in Umfangsrichtung des Verschiebeteils von Fig. I,
Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit einem ersten Halteelement und einem zweiten Halteelement im gelösten Zustand,
Fig. 10 zeigt das Ausführungsbeispiel von Fig. 9 beim Einführen des zweiten Halteelementes in das erste Halteelement,
Fig. 11 zeigt das Ausführungsbeispiel von Fig. 9 in der Anschlagsposition während des Verbindens des ersten Halteelementes und des zweiten Halteelementes,
Fig. 12 zeigt das Ausführungsbeispiel von Fig. 9 in der Verbindungsposition,
Fig. 13 zeigt das Ausführungsbeispiel von Fig. 9 in der Anschlagsposition während dem Lösen des ersten Halteelementes und des zweiten Halteelementes,
Fig. 14 zeigt das Ausführungsbeispiel von Fig. 9 beim Auseinanderbewegen des ersten und des zweiten Halteelementes,
Fig. 15 zeigt einen Querschnitt durch das erste Halteelement des Ausführungsbeispiels von Fig. 9, und
Fig. 16 zeigt eine Vergrößerung der ersten und zweiten Betätigungsmittel sowie des Haltemittels in einem Teilausschnitt von Fig. 13.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels mit einem ersten Halteelement 1 in Form einer Hülse, einem zweiten Halteelement 2 in Form eines Stabes und einem Verschiebeteil 3 in Form einer Hülse. Das erste Halteelement 1, das zweite Halteelement 2 und das Verschiebeteil 3 bilden eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren und sind in Fig. 1 im auseinandergebauten Zustand gezeigt.
Am ersten Halteelement 1 ist an einem Ende eine Schnur 4 ggfls. lösbar befestigt. Der Rest des ersten Halteelementes 1 ist in Form einer Hülse ausgebildet, die eine Öffnung zum Einführen des zweiten Halteelementes aufweist. Der innere Hohlraum des ersten Halteelementes 1 ist von einem Anschlag 7 abgeschlossen, der sich im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Axialrichtung A erstreckt. Die Axialrichtung A kennzeichnet diejenige Richtung, in der sich die von dem ersten Halteelement 1 und dem zweiten Halteelement 2 lösbar zu verbindenen Schnüre 4, 5 erstrecken und ist gleichzeitig die Richtung, in der das zweite Halteelement 2 in das erste Halteelement 1 zum Verbinden der Schnüre 4, 5 hineinbewegt wird. Für das erläuterte bevorzugte Ausführungsbeispiel, bei dem das erste Halteelement 1, das zweite Halteelement 2 und das Verschiebeteil 3 im wesentlichen einen runden Querschnitt aufweisen, stellt die Axialrichtung A gleichzeitig die Mittelachse dieser Elemente im verbundenen Zustand dar.
Das erste Halteelement ist in einem Querschnitt in Fig. 3 und in einem Schnitt in Umfangsrichtung in Fig. 6 dargestellt. Wie in den Fig. 3 und 6 zu erkennen ist, sind auf der runden Innenseite des Hohlraumes des ersten Halteelementes 1 vier Haltemittel 6 um 90° versetzt zueinander in regelmäßigen Abständen angeordnet. Die Haltemittel 6 stehen von der Innenseite des ersten Halteelementes 1 nach innen vor. Jedes Haltemittel 6 umfaßt dabei ein langes Seitenteil 10, ein kurzes Seitenteil 11 und Mittelteil 9, das zwischen den beiden Seitenteilen 10 und 11 angeordnet ist. Die Seitenteile 10, 11 und das Mittelteil 9 stehen von der Innenseite des ersten Halteelementes 1 nach innen vor. Dabei stehen die beiden Seitenteile 10 und 11 weiter vor als das Mittelteil 9, wie in der Fig. 3 gut zu erkennen ist. Mit anderen Worten weist das Mittelteil 9 einen größeren Abstand von der sich in der Axialrichtung A erstreckenden Mittelachse des ersten Halteelementes 1 als die beiden Seitenteile 10 und 11 auf. Zwischen den Halteelementen 6 befinden sich Zwischenräume 8. Die Breite der Zwischenräume 8 und der Mittelteile 9 in Umfangsrichtung ist etwas größer als die entsprechende Breite der zweiten Betätigungsmittel 18 des zweiten Halteelementes 2 und die ersten Betätigungsmittel 28 des Verschiebeteiles 3, daß die Zwischenräume 8 die zweiten Betätigungsmittel 18 und die ersten Betätigungsmittel 28 führend aufnehmen können, während die Mittelteile 9 die ersten Betätigungsmittel 28 führend aufnehmen können.
Die beiden Seitenteile 10 und 11 und der Mittelteil 9 bilden auf der Seite, auf der das zweite Halteelement 2 in das erste Halteelement 1 eingeschoben wird, eine kurze Führungsfläche 12 und eine lange Führungsfläche 13. Die beiden Führungsflächen 12 und 13 erstrecken sich in Bezug auf die Axialrichtung A in einer schrägen Ebene, im dargestellten Beispiel in einem Winkel von ca. 45° zur Axialrichtung A. Die Führungsflächen 12 und 13 dienen beim Einführen bzw. Ineinanderbewegen des zweiten Halteelementes 2 in das erste Halteelement 1 zum Führen der zweiten Betätigungsmittel 18 in die Zwischenräume 8. Auf der dem Anschlag 7 zugewandten Seite bilden die beiden Seitenteile 10 und 11 und der Mittelteil 9 eine gerade Hakenfläche 17 und eine schräge Hakenfläche 16. Die schräge Hakenfläche 16 erstreckt sich ähnlich wie die Führungsfläche 13 in Bezug auf die Axialrichtung A in einer schrägen Ebene, im dargestellten Beispiel in einem Winkel von etwa 45° zur Axialrichtung A. Die schräge Hakenfläche 16 bildet einen Winkel mit der geraden Hakenfläche 17, die eine Seitenfläche des langen Seitenteiles 10 bildet. Die schräge Hakenfläche 16 bildet im Zusammenwirken mit der geraden Hakenfläche 17 eine hakenförmige Halteposition für die zweiten Betätigungsmittel 18. Die schräge Hakenfläche 16 dient dabei zum Führen des Halteelements 18 in die Halteposition, in der das zweite Halteelement 2 mit dem ersten Halteelement I verbunden ist.
Auf der dem Anschlag 7 zugeordneten Seite weist das lange Seitenteil 10 eine weitere schräge Fläche auf, durch die das zweite Betätigungsmittel 18 beim Lösen des zweiten Halteelementes 2 von dem ersten Halteelement 1 in den entsprechenden Zwischenraum 8 geführt wird.
Das in den Fig. 1 und 2 in einem Längsschnitt dargestellte zweite Halteelement 2 ist in der Fig. 4 in einem Querschnitt und in Fig. 7 in einem Schnitt in Umfangsrichtung gezeigt. Das zweite Halteelement 2 ist im wesentlichen stabförmig mit einem runden Querschnitt ausgebildet und weist an einem Ende die zweiten Betätigungsmittel 18 auf. Die zweiten Betätigungsmittel 18 ragen von der Oberfläche des einen Endes des zweiten Halteelementes 2 nach außen und sind um 90° zueinander in regelmäßigen Abständen versetzt angeordnet. Der Durchmesser des zweiten Halteelementes 2 ist etwas kleiner als der Abstand zweier sich gegenüberliegender Seitenteile 10 bzw. 11 des ersten Halteelementes 1. Der Radius bzw. der Abstand der Oberseiten der zweiten Betätigungsmittel 18 von der Mittelachse des zweiten Halteelementes 2 ist so gewählt, daß die zweiten Betätigungsmittel 18 nur in die Zwischenräume 8 des ersten Halteelementes 1 eingeführt werden können. Mit anderen Worten ist der Abstand der Oberseiten zweier einander gegenüberliegender zweiter Betätigungsmittel 18 etwas kleiner als der Innendurchmesser des Hohlraumes des ersten Halteelementes 1 an den Zwischenräumen 8 und gleichzeitig größer als der Abstand der Innenseiten der Mittelteile 9 und der Seitenteile 10 und 11, so daß das zweite Halteelement 2 nur dann in das erste Halteelement 1 eingeführt werden kann, wenn die zweiten Betätigungsmittel 18 in die Zwischenräume 8 ragen.
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen ist, ist dasjenige Ende des zweiten Halteelementes 2, an dem die zweiten Betätigungsmittel 18 angeordnet sind, in Form einer Spitze mit einer stumpfen Nase 26 ausgebildet. Die zweiten Betätigungsmittel 18 weisen jeweils, wie in Fig. 7 zu erkennen ist, eine Spitze 19 auf ihrer der Nase 26 zugekehrten Seite auf. Auf ihrer der Nase 26 abgewandten Seite weisen die zweiten Betätigungsmittel 18 eine schräge Fläche 20 auf, die sich in Bezug auf die Axialrichtung A in einer schrägen Ebene erstreckt. Weiterhin umfaßt jedes zweite Betätigungsmittel 18 eine kurze Seite 21 und eine lange Seite 22, deren Abstand etwas kleiner als die Breite der Zwischenräume 8 des ersten Halteelementes 1 sind.
An seinem der Nase 26 abgewandten Ende kann das zweite Halteelement 2 ggfls. lösbar eine Schnur 5 halten. Weiterhin weist das zweite Halteelement 2 eine Ausnehmung 23 auf. Die Ausnehmung 23 erstreckt sich um den gesamten Umfang des zweiten Halteelementes 2 und wird von einem ersten Anschlag 24 in Richtung der Nase 26 und einem zweiten Anschlag 25 in Richtung der Nase 26 abgewandten Ende des zweiten Halteelementes 2 abgeschlossen.
Das in den Fig. 1 und 2 in einem Längsschnitt dargestellte Verschiebeteil 3 ist in der Fig. 5 in einem Querschnitt und in der Fig. 8 in einem Schnitt in Umfangsrichtung dargestellt. Das Verschiebeteil 3 weist die Form einer Röhre mit einem im wesentlichen runden Querschnitt auf. Das Verschiebeteil 3 weist auf seiner Innenseite einen vorspringenden Ring 27 auf. Der Ring 27 erstreckt sich über den gesamten Innenumfang des Verschiebeteiles 3. Mittels dieses Ringes 27 wird das Verschiebeteil 3, wie in Fig. 2 dargestellt ist, am zweiten Halteelement 2 befestigt. Die Befestigung ist dabei dergestalt, daß die Bewegung des Verschiebeteils 3 relativ zu dem zweiten Halteelement 2 in Axialrichtung A durch die beiden Anschläge 24 und 25 beschränkt ist, während die Bewegung des Verschiebeteiles 3 in Umfangsrichtung bzw. in der Ebene senkrecht zu Axialrichtung A unbeschränkt ist.
Ein Querschnitt durch das Verschiebeteil 3 ist in Fig. 5 dargestellt, während Fig. 8 einen Schnitt durch das Verschiebeteil 3 in Umfangsrichtung zeigt. Die ersten Betätigungsmittel 28 des Verschiebeteiles 3 sind in der Form von sich in Axialrichtung A erstreckenden Rippen 29 ausgebildet, die durch axiale Ausnehmungen 29 gebildet sind. Die Rippen der ersten Betätigungsmittel 28 laufen in Spitzen 30 aus. Die Rippen 28 sind um 45° voneinander versetzt in regelmäßigen Abständen entlang des Außenumfangs des Verschiebeteiles 3 angeordnet. Der Abstand der Oberflächen zweier einander gegenüberliegender Rippen 28 bzw. der Durchmesser des Verschiebeteiles 3 an dieser Stelle ist etwas kleiner als der Abstand zweier gegenüberliegender Mittelteile 9 des ersten Halteelementes, so daß beim Einführen des Verschiebeteiles 3 und des zweiten Halteelementes 2 in das erste Halteelement 1 die ersten Betätigungsmittel 28, d. h. die Rippen sowohl in die Mittelteile 9 als auch in die Zwischenräume 8 des ersten Halteelementes 1 eingeführt werden können.
Wie oben ausgeführt wurde, sind das Schiebeteil 3 und das zweite Halteelement 2 im verbundenen Zustand in Umfangsrichtung zueinander bewegbar bzw. verdrehbar. Wird nun das zweite Halteelement 2 zusammen mit dem an ihm befestigten Verschiebeteil 3 in das erste Halteelement 1 eingeführt, so werden die zweiten Betätigungsmittel 18 durch die schrägen Flächen 12 und 13 in die Zwischenräume 8 geführt. Dabei liegen die Spitzen 30 der ersten Betätigungsmittel 28 bzw. die V-förmigen Abschnitte zwischen einander benachbarten Spitzen 30 an den schrägen Flächen 20 der zweiten Betätigungsmittel an und übertragen den auf das Verschiebeteil ausgeübten Druck in Axialrichtung A zum Ineinanderbewegen des zweiten Halteelementes 2 und des ersten Halteelementes 1. Sobald die zweiten Betätigungsmittel 18 in die Zwischenräume 8 des ersten Halteelementes 1 soweit eingeschoben sind, daß die ersten Betätigungsmittel 28 die schrägen Flächen 12 und 13 erreichen, wird das Verschiebeteil 3 in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung A durch den von hinten auf das Verschiebeteil 3 ausgeübten Druck von diesen schrägen Flächen 12 und 13 dergestalt verdreht bzw. in Bezug auf das zweite Halteelement positioniert, daß die ersten Betätigungsmittel 28 in die Zwischenräume 8 und die Mittelteile 9 eingeführt werden. In dieser Relativposition des Verschiebeteiles 3 und des zweiten Halteelementes 2 drücken die Spitzen 30 zentral auf die schrägen Flächen 20, wie aus den nebeneinander angeordneten Fig. 6, 7 und 8 zu erkennen ist. Das zweite Halteelement 2 und das Verschiebeteil 3 werden in dieser Relativposition weiter in das erste Halteelement 1 eingeschoben, bis die Nase 26 des zweiten Halteelementes 2 gegen den Anschlag 7 des ersten Halteelementes 1 stößt. Durch den von hinten auf das Verschiebeteil 3 ausgeübten Druck, der von den Spitzen 30 auf die schrägen Flächen 20 der zweiten Betätigungsmittel 18 übertragen wird, wird das zweite Halteelement 2 in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung A verdreht. Der von hinten in Axialrichtung A auf das Verschiebeteil 3 ausgeübte Druck wird somit durch die schrägen Flächen 20 in eine Bewegung in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung A umgewandelt. Diese Drehbewegung des zweiten Halteelementes 2 wird gestoppt, sobald die schrägen Flächen 20 der zweiten Betätigungsmittel 18 in die V-förmigen Ausschnitte zwischen den Spitzen 30 des Verschiebeteiles 3 gelangt sind. Werden nun das Verschiebeteil 3 und das zweite Halteelement 2, und das erste Halteelement in Axialrichtung A auseinandergezogen, z. B. durch Zug auf die Schnüre 4, 5, treffen die schrägen Flächen 20 bei der Zurückbewegung auf die schrägen Hakenflächen 16 der Haltemittel 6 und werden durch diese schrägen Hakenflächen 16 in die von dem schrägen Hakenflächen 16 und den geraden Hakenflächen 17 gebildeten Winkel in die Halteposition geführt. In dieser Position sind das zweite Halteelement 2 und das erste Halteelement 1 und somit auch die Schnüre 4 und 5 miteinander verbunden.
Zum Lösen des zweiten Halteelements 2 von dem ersten Halteelement 1 werden das Verschiebeteil 3 und das zweite Halteelement 2 wiederum in das erste Halteelement 1 hineingedrückt. In der Halteposition sind dabei das Verschiebeteil 3 und das zweite Halteelement 2 dergestalt zueinander positioniert, daß die ersten Betätigungsmittel weiterhin in den Zwischenräumen 8 und im Mittelteil 9 des ersten Halteelementes geführt sind. Dies wird durch den entsprechend angeordneten zweiten Anschlag 25 gewährleistet, der verhindert, daß das Verschiebeteil 3 nach hinten von dem zweiten Halteelement 2 herunterrutschen kann. Werden das Verschiebeteil 3 und das zweite Halteelement 2 zum Lösen wiederum in das erste Halteelement 1 hineingedrückt, so drücken die Spitzen 30 der ersten Betätigungsmittel 28 mittig auf die schrägen Flächen 20 der zweiten Betätigungsmittel. Hierdurch wird, wenn die Nase 26 den Anschlag 7 erreicht, eine Drehbewegung in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung A hervorgerufen, bis die schrägen Flächen 20 in die V-förmigen Ausschnitte zwischen den Spitzen 30 gelangen. Hierdurch sind das Verschiebeteil 3 und zweite Halteelement 2 dergestalt zueinander positioniert, daß beim axialen Auseinanderziehen des zweiten Halteelementes 2 und des ersten Halteelementes 1 die zweiten Betätigungsmittel 18 durch die dem Anschlag 7 zugewandten schrägen Flächen der langen Seitenteile 10 in die Zwischenräume 8 eingeführt werden, wodurch ein Lösen des zweiten Halteelementes 2 vom dem ersten Halteelement 1 ermöglicht wird.
In Fig. 9 ist ein Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren umfaßt ein erstes Halteelement 50 und ein zweites Halteelement 51. Die beiden Halteelemente 50 und 51 des zweiten Ausführungsbeispieles dienen im dargestellten Beispiel zum lösbaren Verbinden eines geteilten Rollenzuges.
Das erste Halteelement 50 umfaßt eine Rolle 54, um die eine Schnur 52 läuft. Das zweite Halteelement 51 umfaßt eine Rolle 55, um die eine Schnur 53 läuft. Die beiden Schnüre 52 und 53 können durch die beiden Halteelemente 50 und 51 lösbar verbunden werden.
Im folgenden wird der Aufbau des ersten Halteelementes 50 und des zweiten Halteelementes 51 anhand der Fig. 9 sowie der Fig. 15 und 16 näher erläutert. Fig. 15 zeigt einen Querschnitt durch das erste Halteelement 50, während Fig. 16 eine Teilvergrößerung des ersten und des zweiten Betätigungsmittels sowie des Haltemittels zeigt. Die Fig. 10 bis 14 dienen zur Erläuterung der Funktionsweise des zweiten Ausführungsbeispieles.
In Fig. 9 sind die beiden Halteelemente 50 und 51 im gelösten Zustand dargestellt. Das erste Halteelement 50 hat einen flachen rechteckigen Querschnitt, wie in der Fig. 15 zu erkennen ist und weist an seinem einen Ende die Rolle 54 auf. Das andere Ende des ersten Halteelementes 50 ist hülsenförmig ausgebildet und umfaßt einen inneren Hohlraum 56. An den beiden einander gegenüberliegenden breiten Innenflächen des inneren Hohlraumes 56 des ersten Halteelementes 50 sind Haltemittel 62 angeordnet. Die Haltemittel 60 dienen zum Führen und zum Halten der zweiten Betätigungsmittel 71 des zweiten Halteelementes 51.
Die Haltemittel 62 weisen auf derjenigen Seite, die der Öffnung des inneren Hohlraumes 56 zugewandt ist, durch die das zweite Halteelement 51 zum Verbinden mit dem ersten Halteelement 50 eingeführt wird, eine schräge Fläche 63 auf. Die schrägen Flächen 63 der Halteelemente 62 führen die zweiten Betätigungsmittel 71 beim Einführen des ersten Halteelementes 51 in die jeweiligen Öffnungen bzw. Spalte zwischen benachbarten Haltemitteln 62. Die Breite dieser Spalte bzw. der Abstand benachbarter Haltemittel 62 ist dabei etwas größer als die Breite der zweiten Betätigungsmittel 71.
Wie aus der Fig. 15 zu erkennen ist, liegen sich die Haltemittel 62 auf den gegenüberliegenden Seiten des inneren Hohlraumes 56 direkt gegenüber, so daß sich auch die Spalte zwischen den benachbarten Haltemitteln 62 direkt gegenüberliegen. Entsprechend ragen die zweiten Betätigungsmittel 71 des zweiten Halteelementes 51. von beiden Seiten des flachen Endes 70 des zweiten Halteelementes weg. Die Dicke des flachen Endes 70 ist dabei etwas geringer als der Abstand der einander gegenüberliegenden Oberseiten einander gegenüberliegender Haltemittel 62 und der Abstand der einander abgewandten Oberseiten der zweiten Betätigungsmittel 71 ist etwas geringer als der breiten Innenflächen des inneren Hohlraumes 56. Weiterhin entspricht der Abstand zweier benachbarter zweiter Betätigungsmittel 71 jeweils der Breite eines Haltemittels 62. Damit sind die Abmessungen des ersten und des zweiten Halteelementes 50 und 51 und ihrer jeweiligen Elemente derart gewählt, daß das zweite Halteelement 51 form- und kraftschlüssig in das erste Halteelement 50 eingeführt und mit diesem lösbar verbunden werden kann.
Wie in den Fig. 9 bis 14 zu erkennen ist, weist ein Paar einander gegenüberliegender Haltemittel 62, die neben einer der Seitenwände des inneren Hohlraumes 56 angeordnet sind, eine lange Führungsfläche 69 auf, die sich bis zur Öffnung des ersten Halteelementes 50 erstreckt, um zu gewährleisten, daß das zweite Halteelement 51 beim Einführen richtig positioniert ist. Wie in Fig. 14 zu erkennen ist, wird dasjenige zweite Betätigungsmittel, das von der langen Führungsfläche 69 beim Einführen und Verbinden des zweiten Halteelementes 51 mit dem ersten Halteelement 50 kontaktiert und geführt wird, beim Lösen hinter der langen Führungsfläche 69 und zwischen dem entsprechenden Haltemittel 62 und der benachbarten Seitenwand des inneren Hohlraumes 56 herausgeführt.
In dem inneren Hohlraum 56 des ersten Halteelementes 50 ist weiterhin auf der der Öffnung abwandten Seite der Haltemittel 62 ein Druckelement 57 angeordnet, das in der Axialrichtung A bewegbar ist. Die Axialrichtung A ist, wie in den Fig. 9 bis 14 dargestellt ist, die Richtung der Erstreckung der Schnüre 52 und 53 bzw. die Richtung, in der das erste Halteelement 50 und das zweite Halteelement 51 zum Lösen und Verbinden relativ zueinander bewegt werden. Das Druckelement 57 ist durch Federelemente 58, die an dem ersten Halteelement 50 befestigt sind, zur Öffnung des inneren Hohlraumes 56 bzw. gegen das einzuführende zweite Halteelement 51 vorgespannt. In der in Fig. 9 dargestellten gelösten Stellung kontaktiert das Druckelement 57 gerade die Haltemittel 62 auf der der Öffnung abgewandten Seite. Wie in Fig. 15 zu erkennen ist, entspricht die Dicke des Druckelementes 57 dem Abstand der breiten inneren Seitenflächen des Hohlraumes 56.
Auf seiner der Öffnung zugewandten Seite weist das Druckelement 57 erste Betätigungsmittel 59 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel sägezahnförmig ausgestaltet sind. Wie in den Fig. 9 bis 14 zu erkennen ist, sind die Spitzen 60 der ersten Betätigungsmitttel 59 jeweils auf die Mitte der Spalte zwischen benachbarten Haltemitteln 62 und auf die Mitte der Halteöffnungen 68 der zweiten Haltemittel 62 ausgerichtet. Die schrägen Flächen 61 der ersten Betätigungsmittel 59 wirken mit den zweiten Betätigungsmitteln 71 des zweiten Halteelementes 51 dergestalt zusammen, daß das zweite Halteelement 51 in der Anschlagsposition linear in Richtung der Breitenerstreckung der Halteelemente 50 und 51 verschoben wird, um das Lösen und Verbinden zu ermöglichen.
In Fig. 10 ist ein Längsschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt, bei dem das zweite Halteelement 51 zum Verbinden mit dem ersten Halteelement 50 mit seinem vorderen Ende 70 in den inneren Hohlraum 56 eingeführt wird. Dabei werden die von dem vorderen Ende 70 beidseitig wegragenden zweiten Betätigungsmittel 71 von den schrägen Flächen 63 sowie der Führungsfläche 69 in die Spalte zwischen den benachbarten Haltemitteln 62 geführt. Dabei treffen, wie in Fig. 10 dargestellt ist, vordere schräge Flächen 73 der zweiten Betätigungsmittel 71 mittig auf die Spitzen 60 der ersten Betätigungsmittel 59. Da die zweiten Betätigungsmittel 71 zwischen den benachbarten Haltemitteln 62 axial geführt sind, und sich in der Ebene quer zur Axialrichtung A nicht bewegen können, drückt das zweite Halteelement 51 beim Ineinanderbewegen der beiden Haltemittel 50 und 51 das Druckelement 57 gegen dessen durch die Federn 58 erzeugte Vorspannung in Axialrichtung A nach hinten.
Sobald, wie in Fig. 11 dargestellt ist, eine Anschlagposition erreicht ist, in der die zweiten Betätigungsmittel 71 von den Haltemitteln 62 freigegeben werden, wird die Bewegung in Axialrichtung A durch die schrägen Flächen 61 der ersten Betätigungsmittel 59 in Zusammenwirken mit den schrägen Flächen 73 der zweiten Betätigungsmittel 71 in eine Bewegung quer zur Axialrichtung A umgesetzt. Im Fall des zweiten Ausführungsbeispieles ist diese Querbewegung eine Bewegung in Richtung der Längserstreckung der beiden Haltemittel 50 und 51. Im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind die schrägen Flächen 61 und 63 jeweils um den gleichen Winkel in Bezug auf die Axialrichtung A geneigt, so daß die beiden Flächen aneinanderliegen und die Axialbewegung unmittelbar in die Querbewegung umsetzen. Es ist jedoch auch denkbar, daß die zweiten Betätigungsmittel 71 jeweils eine Spitze aufweisen, die auf den schrägen Flächen 61 der ersten Betätigungsmittel abgleiten und die Querbewegung erzeugen. Umgekehrt können auch die ersten Betätigungsmittel 59 aus derartigen Spitzen gebildet sein, die an schrägen Flächen der zweiten Betätigungsmittel 71 abgleiten.
Die Querbewegung des zweiten Halteelementes 51 dauert an, bis die Spitzen 72 der zweiten Betätigungsmittel 71 jeweils in einer V-förmigen Vertiefung zwischen zwei benachbarten Spitzen 60 angeordnet sind. Werden danach das erste Halteelement und das zweite Halteelement auseinanderbewegt, so trifft beim Zurückbewegen des zweiten Halteelementes 51 jeweils eine rückseitige schräge Fläche 74 der zweiten Betätigungsmittel 71 auf eine dem Druckelement 57 zugewandte schräge Fläche 67 der Haltemittel. Diese schrägen Flächen 67 führen die zweiten Betätigungsmittel 71 in die Halteöffnungen 68 der Haltemittel 62. In diesen Halteöffnungen 68 sind die zweiten Betätigungsmittel 71 in einer Verbindungsposition verhakt. Diese Verbindungsposition ist in Fig. 12 dargestellt, wobei das Druckelement 57 durch die Vorspannung der Federn 58 auf die zweiten Betätigungsmittel 71 drückt und sie in den Halteöffnungen 68 hält.
Zum Lösen wird das zweite Halteelement 51 wiederum in das erste Halteelement 50 eingeschoben, wie in Fig. 13 dargestellt ist. Dabei drücken die schrägen Flächen 73 der zweiten Betätigungsmittel 71 wiederum mittig auf die Spitzen 60 der ersten Betätigungsmittel 59. Wenn wieder die Anschlagsposition erreicht wird, in der die zweiten Betätigungsmittel 71 von den Haltemitteln 62 freigegeben werden, wird die Bewegung in Axialrichtung A wiederum durch die schrägen Flächen 61 und die schrägen Flächen 73 in eine Querbewegung umgewandelt, bis die Spitzen 72 der zweiten Betätigungsmittel 71 wieder in einer V-förmigen Vertiefung zwischen zwei benachbarten Spitzen 60 ankommen. Bei Nachlassen des Druckes auf das zweite Halteelement 51 wird dieses nun durch das Druckelement 57 aus dem ersten Halteelement 50 hinausgeschoben, wobei die rückseitigen schrägen Flächen 74 der zweiten Betätigungsmittel 71 von dem Druckelement 57 zugewandten schrägen Flächen 67 der Haltemittel 62 wiederum in die Spalte zwischen den benachbarten Haltemitteln 62 geführt werden. Dabei wird jedes der zweiten Betätigungsmittel 71 jedoch jeweils in dem entsprechenden benachbarten Spalt herausgeführt, in den es vorher zum Verbinden eingeführt worden ist. Das ist in Fig. 14 gut zu erkennen, in der das oberste zweite Betätigungsmittel 71 hinter der langen Führungsfläche 69 des entsprechenden seitlichen Haltemittels 62 entlang der entsprechenden Seitenwand des inneren Hohlraumes 56 ausgeführt wird.
Obwohl das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum lösbare Verbinden eines geteilten Rollenzuges - erläutert wurde, kann das zweite Ausführungsbeispiel auch zum Verbinden von Schnüren nach Art des ersten Ausführungsbeispieles verwendet werden.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren, mit einem ersten Halteelement (1, 50) für eine erste Schnur und einem zweiten Halteelement (2, 51) für eine zweite Schnur, das in das erste Halteelement (1, 59) einführbar und zum Verbinden und Lösen in einer Axialrichtung A bewegbar ist, wobei ein erstes Betätigungsmittel (18, 59) an dem ersten Halteelement (1, 50) und ein zweites Betätigungsmittel (18, 70) an dem zweiten Halteelement (2, 51) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Betätigungsmittel (28, 18 bzw. 59, 70) in einer Anschlagsposition des zweiten Halteelementes (2, 51) zum Verbinden bzw. Lösen eine Relativbewegung des ersten und des zweiten Halteelementes (1, 2 bzw. 50, 51) in einer Ebene senkrecht zur Axialrichtung A hervorrufen.
2. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Betätigungsmittel (28, 59) und/oder das zweite Betätigungsmittel (18, 70) zumindest eine in Bezug auf die Axialrichtung A schräge Fläche (20, 61) aufweisen, die in der Anschlagsposition die Relativbewegung in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung A bewirkt.
3. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schnüren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halteelement (1, 50) zumindest ein Haltemittel (6, 62) zum Halten des zweiten Betätigungsmittels (28, 59) des zweiten Halteelementes (2, 51) in einer Verbindungsposition aufweist, wobei das Haltemittel (6, 62) gleichzeitig als Führungsmittel ausgebildet ist, um das zweite Betätigungsmittel (18, 70) zum Verbinden und Lösen des ersten und zweiten Halteelementes (1, 2 bzw. 50, 51) zu positionieren.
4. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schnüren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel zumindest eine erste zur Axialrichtung A schräge Fläche (12, 63) und zumindest eine Führungsfläche (14, 64) aufweist, die das zweite Halteelement (2, 51) beim Einführen in das erste Halteelement (1, 50) in die Anschlagsposition führen.
5. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schnüren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (6, 62) zumindest eine zweite schräge Fläche (16, 66) aufweist, um das zweite Halteelement (2, 51) nach der Relativbewegung in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung A in die Verbindungsposition zu führen.
6. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schnüren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Betätigungsmittel (18, 70) und das Haltemittel (6, 62) jeweils vorspringend ausgebildet sind, und in der Verbindungsposition ineinander verhakt sind.
7. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schnüren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Betätigungsmittel (28) an einem mit dem zweiten Halteelement (2) beweglich verbundenen Verschiebeteil (3) und das zweite Betätigungsmittel (18) an dem zweiten Halteelement (2) vorgesehen sind, und das erste Betätigungsmittel (28) das zweite Halteelement (2) beim Einführen des zweiten Halteelementes in das erste Halteelement (I) mittels des zweiten Betätigungsmittels (18) gegen einen Anschlag (7) drückt und in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung A bewegt.
8. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schnüren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Verschiebeteils (3) gegenüber dem zweiten Halteelement (2) in Axialrichtung A durch zwei Anschläge (24, 25) dergestalt begrenzt ist, daß wenn sich das zweite Halteelement (2) in der Verbindungsposition befindet, das Verschiebeteil (3) in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung A im wesentlichen festgelegt ist.
9. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schnüren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Betätigungsmittel (59) an dem ersten Halteelement (50) und das zweite Betätigungsmittel (70) an dem zweiten Halteelement (51) vorgesehen sind und das zweite Betätigungsmittel (70) beim Einführen des zweiten Halteelementes (51) in das erste Halteelement (50) auf das erste Betätigungsmittel (59) drückt, um die Relativbewegung in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung A hervorzurufen.
10. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schnüren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Betätigungsmittel (59) an einem in dem ersten Halteelement (50) angeordneten in der Axialrichtung A bewegbaren Druckelement (57) vorgesehen ist, das gegen das zweite Halteelement (51) vorgespannt ist.
11. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schnüren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen runden Querschnitt, wobei die Relativbewegung in der Axialrichtung A im wesentlichen eine Drehbewegung ist.
12. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schnüren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei die Relativbewegung in der Axialrichtung A im wesentlichen eine Linearbewegung ist.
DE19756598A 1997-12-18 1997-12-18 Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren Expired - Fee Related DE19756598B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756598A DE19756598B4 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756598A DE19756598B4 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756598A1 true DE19756598A1 (de) 1999-06-24
DE19756598B4 DE19756598B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=7852564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756598A Expired - Fee Related DE19756598B4 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756598B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002030784A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 Jan Lemfeld Connecting device for cords
WO2006114200A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Grosse Jac Webereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum verbinden von schnüren
DE202015102024U1 (de) 2015-04-23 2016-07-28 GITEC Grosse Internationale Technologie GmbH Koppelvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726010B3 (fr) * 1994-10-24 1996-08-30 Staubli Sa Ets Collet demontable pour harnais de mecaniques jacquard

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002030784A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 Jan Lemfeld Connecting device for cords
WO2006114200A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Grosse Jac Webereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum verbinden von schnüren
DE202015102024U1 (de) 2015-04-23 2016-07-28 GITEC Grosse Internationale Technologie GmbH Koppelvorrichtung
WO2016169849A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 GITEC Grosse Internationale Technologie GmbH Koppelvorrichtung und koppelverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756598B4 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005783C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3040803A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
EP2287974B1 (de) Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder
DE3027827A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE10337381A1 (de) Versorgungsanschlussvorrichtung für ein Fluiddrucksystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0034312A2 (de) Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlusskupplung
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE3710049C2 (de)
DE102015009618B4 (de) Haltevorrichtung und Verwendung eines Kodierelements
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
WO2000037979A1 (de) Stecker für lichtwellenleiter mit einem steckergehäuse
DE102004054177B3 (de) Spann- oder Greifvorrichtung, insbesondere Linear- oder Zentrischgreifer
WO2015044067A2 (de) Vorrichtung zur dichtenden durchführung von leitungen durch ein trennelement
EP0303889A2 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Aderendhülsen, Kabelschuhen und -verbindern auf elektrische Leiter
DE3232125C2 (de)
DE19756598A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE3005490A1 (de) Auch unter druck kuppelbare schnellverschlusskupplung
DE2456340A1 (de) Steckverbinder
EP0455972B1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der gleichzeitigen Herstellung mehrerer parallellaufender fluidischer Steckverbindungen
EP0641945A1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE2650240A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer kabel mit elektrischen leitern mit aeusserem kupplungsring
CH683646A5 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter.
DE102019121021A1 (de) Montagevorrichtung
DE1500840A1 (de) Mechanische Kupplung
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROSSE JAC WEBEREIMASCHINEN GMBH, 89233 NEU-ULM, D

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HONGSHENG (HISUN) GROUP CO., LTD., ZHOUSHAN, Z, CN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER, PATENT- UND RECHTSANWAELTE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZHEJIANG GROSSE PRECISION MACHINERY CO., LTD, , CN

Free format text: FORMER OWNER: HONGSHENG (HISUN) GROUP CO., LTD., ZHOUSHAN, ZHEJIANG PROVINCE, CN

Effective date: 20110812

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE

Effective date: 20110812

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

Effective date: 20110812

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee