DE202015102024U1 - Koppelvorrichtung - Google Patents

Koppelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015102024U1
DE202015102024U1 DE202015102024.4U DE202015102024U DE202015102024U1 DE 202015102024 U1 DE202015102024 U1 DE 202015102024U1 DE 202015102024 U DE202015102024 U DE 202015102024U DE 202015102024 U1 DE202015102024 U1 DE 202015102024U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling device
sleeve
locking
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102024.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gitec Grosse Int Tech GmbH
GITEC Grosse Internationale Technologie GmbH
Original Assignee
Gitec Grosse Int Tech GmbH
GITEC Grosse Internationale Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gitec Grosse Int Tech GmbH, GITEC Grosse Internationale Technologie GmbH filed Critical Gitec Grosse Int Tech GmbH
Priority to DE202015102024.4U priority Critical patent/DE202015102024U1/de
Priority to PCT/EP2016/058349 priority patent/WO2016169849A1/de
Publication of DE202015102024U1 publication Critical patent/DE202015102024U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/40Constructions of lifting-cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Koppelvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Harnischschnüren (2, 3), wobei die Koppelvorrichtung (1) zusammenfügbare hülsen- und bolzenartige Koppelelemente (4, 5) mit einem Verbindungsbereich (6) und einer lösbaren Verriegelung (7) mit Riegelelementen (8, 9) sowie ein in Koppelstellung von außen zugängliches, greifbares und manuell betätigbares hülsenartiges Lösemittel (12) aufweist, welches verschieblich am bolzenartigen Koppelelement (5) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass am hülsenartigen Koppelelement (4) ein federnd ausweichfähiges Riegelelement (8) angeordnet ist, wobei das Lösemittel (12) bei Betätigung auf das Riegelelement (8) lösend einwirkt und dieses verdrängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Koppelvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Harnischschnüren mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine solche Koppelvorrichtung ist aus der DE 197 56 598 A1 bekannt. Sie besteht aus einem Koppelbolzen und einer Koppelhülse, die in einem Verbindungsbereich ineinander greifen und mit einer lösbaren Verriegelung fixiert werden können. Die Riegelelemente sind leistenförmig ausgeführt und können aneinander axial vorbeigeschoben und durch anschließendes Verdrehen miteinander verrastet werden. Für die Betätigung des Koppelbolzens ist ein hülsenartiges Lösemittel auf dem Bolzen angeordnet, mit dem der Koppelbolzen manuell axial verschoben und zum Betätigen der Verriegelung gedreht werden kann. Diese Konstruktion ist bauaufwändig und hat eine erhebliche Länge.
  • Die WO 2006/114200 A1 zeigt eine andere Koppelvorrichtung mit einem in sich verdrehbaren Koppelbolzen und einer Koppelhülse.
  • Aus der Praxis sind ferner Koppelvorrichtungen bekannt, bei denen ein Koppelbolzen und eine Koppelhülse axial zusammengesteckt und dabei durch innere Führungselemente relativ zueinander verdreht und mit ihren Riegelelementen verrastet werden können. Das Öffnen und Schließen der Verriegelung erfolgt durch axiales Zusammenpressen der beiden Koppelelemente, was ebenfalls einen erhöhten Bauaufwand und eine große Baulänge bedingt.
  • Die DE 295 15 587 U1 zeigt eine andere Koppelvorrichtung für Harnischschnüre mit hülsen- und bolzenartigen Koppelelementen. Auf einem eingezogenen Schaft des Koppelbolzens ist hinter einem Pilzkopf eine Hülse axial verschieblich gelagert, die in Koppelstellung verborgen am Verbindungsbereich aufgenommen und von außen nicht zugänglich ist. Zum Öffnen und Schließen der Koppelverbindung wird jeweils der Koppelbolzen in die Koppelhülse geschoben, wobei die Hülse mitgenommen wird und Federarme an der Koppelhülse verdrängt. Die Koppelvorrichtung hat eine große Baulänge und ist durch die von außen nicht beeinflussbare Hülsenkinematik fehleranfällig.
  • Die DE 695 10 887 T2 offenbart eine in der Konzeption ähnliche Koppelvorrichtung mit einer am Koppelbolzen verschieblichen und in Koppelstellung verborgenen Hülse. Die Koppelvorrichtung ist für eine automatische Lösung der Koppelverbindung durch gegenseitige Annäherung der Harnischböden und der dabei mitgenommenen bolzen- und hülsenartigen Koppelelemente vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Koppeltechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Die beanspruchte Koppeltechnik, d.h. die Koppelvorrichtung und das Koppel- bzw. Betätigungsverfahren, haben verschiedene Vorteile. Zum einen werden die Baulänge und der Bauaufwand signifikant gemindert. Andererseits wird die Bedienung erleichtert und vereinfacht. Zum Entkoppeln bzw. Lösen der Koppelvorrichtung braucht nur das hülsenartige Lösemittel ein kleines Stück verschoben zu werden. Durch den Zug der Harnischschnüre lösen sich die entriegelten Koppelelemente sofort von einander. Die beanspruchte Koppeltechnik ermöglicht eine Einhand-Bedienung zumindest zum Entkoppeln.
  • Die Koppelvorrichtung baut sehr schlank und klein. Sie lässt sich kostengünstig und auf einfache Weise aus Kunststoff herstellen. Sie hat eine hohe Betriebssicherheit und bietet eine definierte Koppelstellung. In der Koppelstellung sind die Koppelelemente und das hülsenartige Lösemittel gegenseitig zuverlässig geführt und abgestützt.
  • Die Koppelvorrichtung lässt sich einfach und mit wenig Platzbedarf bedienen. Zum Ankoppeln genügt ein Zusammenstecken der Koppelelemente. Zum Entkoppeln reicht ein Verschieben des Lösemittels aus. Das Lösemittel ist dabei unverlierbar am Koppelbolzen gehalten. Die Koppelvorrichtung lässt sich auf einfache und leicht verständliche Weise bedienen. Für die manuelle Betätigung wird nur wenig Platz und Bewegungsraum benötigt. Eine sichere und einfache Bedienung ist dadurch auch bei einer dichten Packung von Harnischschnüren und Koppelvorrichtungen möglich.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: eine Koppelvorrichtung mit endseitig angeschlossenen Harnischschnüren in Koppelstellung und in perspektivischer Ansicht,
  • 2: eine Explosionsdarstellung der Koppelvorrichtung von 1,
  • 3: einen Längsschnitt durch die Koppelvorrichtung von 1 in Koppelstellung, und
  • 4: eine ausschnittsweise und gedrehte andere Schnittdarstellung der Koppelvorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft eine Koppelvorrichtung (1) für Harnischschnüre (2, 3) zum Einsatz in der Webtechnik bei einer Fachbilde-Vorrichtung, insbesondere einer Jacquard-Maschine. Die Erfindung betrifft außerdem ein Koppelverfahren und ein Betätigungsverfahren für die Koppelvorrichtung (1).
  • Die Koppelvorrichtung (1) besteht aus einem hülsenartigen Koppelelement (4) und einem bolzenartigen Koppelelement (5), die nachfolgend als Koppelhülse (4) und Koppelbolzen (5) bezeichnet werden. Ferner umfasst die Koppelvorrichtung (1) ein hülsenartiges Lösemittel (12), welches axial verschieblich am Koppelbolzen (5) gelagert ist. Die Richtungsangabe axial bezieht sich im folgenden ebenfalls auf die gemeinsame zentrale Längsachse der Koppelvorrichtung (1) und ihrer Elemente (4, 5, 12).
  • Die Koppelelemente (4, 5) können zur Verbindung der Harnischschnüre (2, 3) formschlüssig zusammengesteckt werden. 1 zeigt diese Koppelstellung. In 2, 3 und 4 sind Details der Koppelvorrichtung (1) in einer Explosionsdarstellung und in gedrehten Längsschnitten dargestellt.
  • Bei der in 1 gezeigten Koppelstellung sind die Koppelelemente (4, 5) formschlüssig zusammengesteckt und überlappen einander in einem Verbindungsbereich (6). Im Verbindungsbereich (6) befindet sich außerdem eine Verriegelung (7), welche die Koppelelemente (4, 5) in Axialrichtung zusammenhält. Durch das Lösemittel (12) kann die Verriegelung (7) geöffnet bzw. gelöst werden. Die Verriegelung (7) weist Riegelelemente (8, 9) auf, die vorzugsweise formschlüssig zusammenwirken.
  • Die eine Harnischschnur (2) führt zum Fach und kann mit einem Kettfaden direkt oder mittels einer Litze verbunden sein. Diese Harnischschnur (2) kann einzeln oder mehrfach vorhanden sein. Sie ist vorzugsweise mit einem Anschluss (28) an der Koppelhülse (4) verbunden. Der Anschluss (28) ist z.B. als Clipshaken oder Karabiner für eine lösbare Verbindung der Harnischschnur (2) ausgebildet.
  • Die andere Harnischschnur (3) führt zu einem Harnischantrieb, mit dem die mit der Koppelvorrichtung (1) verbundenen Harnischschnüre (2, 3) zur Fachbildung gehoben und gesenkt werden können. Die Harnischschnur (3) ist z.B. als Antriebsmittel, insbesondere als doppelte Zugschnur, ausgebildet. Sie ist mit dem Koppelbolzen (5) fest oder lösbar verbunden. In den Zeichnungen ist eine feste und z.B. vergossene Verbindung dargestellt.
  • An der Koppelhülse (4) ist ein federnd ausweichfähiges Riegelelement (8) angeordnet. Am Koppelbolzen (5) befindet sich ein verdicktes Riegelelement (9), das als starres Widerlager für das federnd ausweichfähige Riegelelement (8) dient. Es ist am Frontende des Koppelbolzens (5) angeordnet und hat vorzugsweise eine Pilzform.
  • Das Lösemittel (12) befindet sich zumindest bereichsweise außerhalb des Verbindungsbereichs (6). Es ist von außen zugänglich und kann manuell betätigt und axial auf dem Koppelbolzen (5) verschoben werden. Bei einer Betätigung wirkt das Lösemittel auf das federnd ausweichfähige Riegelelement (8) lösend ein und verdrängt dieses. Hierbei wird der Verriegelungseingriff der Riegelelemente (8, 9) gelöst und die Koppelelemente (4, 5) können voneinander getrennt und entkoppelt werden. Durch den Zug der unter Spannung stehenden Harnischschnüre (2, 3) lösen sich dabei die Koppelelemente (4, 5) sofort und selbsttätig voneinander. Zum Ankoppeln genügt es, die Koppelelemente (4, 5) axial zusammenzustecken, wobei die Verriegelung (7) von selbst einrastet und schließt.
  • Das ausweichfähig Riegelelement (8) ist als einzelner oder mehrfach vorhandener, federelastischer Riegelarm ausgebildet. In den gezeigten Ausführungsformen sind zwei Riegelarme (8) diametral gegenüberliegend angeordnet. Sie befindet sich im Hülsenmantel (17) der Koppelhülse (4) innerhalb einer dortigen Mantelöffnung (19). Der oder die federelastischen Riegelarme (8) sind axial ausgerichtet. Sie sind in der Mantelöffnung (19) seitlich freigestellt und am unteren Armende einstückig mit dem Hülsenmantel (17) verbunden, vorzugsweise angeformt. Der oder die federelastischen Riegelarme (8) tragen an ihrem freien Armende eine seitlich abstehende Riegelnase (10), die zum Innenraum (16) der Koppelhülse (4) gerichtet ist.
  • Die Riegelnase (10) ist im Bewegungsbereich des Lösemittels (12) angeordnet. Sie weist an der zum Lösemittel (12) weisenden Seite eine Anschrägung (11) auf, die nach innen abfallend geneigt ist. Hierdurch wird die axiale Anlaufbewegung des Lösemittels (12) in eine radiale Ausweichbewegung des Riegelelements (8) umgelenkt. Die Riegelnase (10) ist an der Mündung (18) der Koppelhülse (4) angeordnet. Sie befindet sich mit einem geringen axialen Abstand unterhalb des Hülsenrands. Der Verschiebeweg des Lösemittels (12) zum Entkoppeln kann dadurch sehr klein gehalten werden.
  • Das Lösemittel (12) ist als Schiebehülse ausgebildet, die auf einem eingezogenen Schaft (21) des Koppelbolzens (5) axial verschieblich gelagert ist. Die Koppelelemente (4, 5) und die Schiebehülse (12) haben vorzugsweise eine rotationssymmetrische Form. Die Schiebehülse (12) besitzt einen zylindrischen Mantel (13), der an der Innenseite glattwandig ausgebildet ist. An der im Wesentlichen glattwandigen Außenseite kann in dem außerhalb des Verbindungsbereichs (6) befindlichen Abschnitts ein Griffteil (15) angeordnet sein, welches z.B. von ein oder mehreren ringartigen Wülsten gebildet wird.
  • Die Schiebehülse (12) hat einen Außendurchmesser, der gleich groß, oder größer als der Außendurchmesser des verdickten Riegelelements (9) am Koppelbolzen (5) ausgebildet ist. An der Übergangsstelle zwischen dem Schaft (21) und dem verdickten Riegelelement (9) kann der Schaft (21) eine Verjüngung (24) aufweisen. In Riegelstellung übergreift die Riegelnase (10) das verdickte Riegelelement (9) in Axialrichtung und kann in Radialrichtung in die z.B. ringförmige Verjüngung (24) eintauchen.
  • Das verdickte Riegelelement (9) am Koppelbolzen (5) kann z.B. die erwähnte Pilzform aufweisen. Sie hat dabei an der Oberseite einen mit dem Schaft (21) verbundenen radialen Flansch und an der Unterseite eine konische Verjüngung mit einer Spitze (26). Die Spitze (26) kann Bestandteil einer Zentrierung (25) sein, mit der die Koppelelemente (4, 5) in Koppelstellung aneinander geführt werden. Die Koppelhülse (5) kann dabei eine nach oben offene, axiale und hülsenförmige Aufnahme (27) aufweisen, in welche die Spitze (26) in Koppelstellung formschlüssig eintaucht.
  • Das Lösemittel (12), insbesondere die Schiebehülse, taucht in der Koppelstellung in die Mündung (18) der Koppelhülse (4) ein und ist hier radial geführt. 3 zeigt diese Anordnung im Längsschnitt. Über diese radiale Führung und die Schiebehülse (12) ist auch der Koppelbolzen (5) mit seinem Schaft (21) formschlüssig an der Mündung (18) geführt. Zusammen mit der Zentierung (25) ergibt sich in Koppelstellung eine exakte gegenseitige Führung der Koppelelemente (3, 4) und des Lösemittels (12). Die Zentrierung (25) ist außerdem in Abstimmung mit der Pilzform des Riegelelements (9) derart gewählt, dass im Bereich der geschlossenen Verriegelung (7) in Axialrichtung der Koppelelemente (4, 5) wenig oder kein Spiel besteht.
  • Das Lösemittel (12), insbesondere die Schiebehülse, ist am eingezogene Schaft (21) zwischen dem Riegelelement (9) und einem hinteren verdickten Endbereich (23) des Koppelbolzens (5) axial verschieblich geführt. Die Führungslänge (22) des Schafts (21) ist dabei gleich groß oder geringfügig größer als die Summe der axialen Längen des Lösemittels (12) und der Riegelnase(n) (10). 3 verdeutlicht diese Anordnung. In der Koppelstellung ist dadurch das Lösemittel (12) zwischen der oder den Riegelnasen (10) und dem hinteren verdickten Endbereich (23) des Koppelbolzens (5) mit geringfügigem axialen Spiel geführt.
  • Zum Lösen oder Öffnen der Verriegelung (7) wird das Lösemittel (12), insbesondere die Schiebehülse, axial in Richtung Koppelhülse (4) verschoben bis zum Anschlag am verdickten Koppelelement (9). Die radial ausweichenden federnden Riegelarme (8) werden aus dem Eingriff mit dem Koppelbolzen (5) gelöst und drücken gegen den Mantel (13) des Lösemittels (12). Die Verriegelung (7) ist dadurch geöffnet, so dass von Hand oder durch den Zug auf den Harnischschnüren (2, 3) der Koppelbolzen (5) aus der Koppelhülse (4) herausgezogen wird. Durch den Reibschluss der Riegelnasen (10) am Lösemittel (12) bleibt die Verriegelung (7) während dieser Auszugbewegung offen, wobei auch das Lösemittel (12) im Anschlag am verdickten Riegelelement (9) gehalten wird. Wenn die Koppelelemente (4, 5) erneut zusammengesteckt werden, schnappen die Riegelnase(n) (10) hinter das pilzförmige Riegelelement (9) und verdrängen dabei das in Axialrichtung frei beweglich auf dem Schaft (21) geführte Lösemittel (12).
  • Die Koppelhülse (4) kann außenseitig am Hülsenmantel (17) neben den federnd ausweichfähigen Riegelarmen (8) axial gerichtete Vorsprünge (20) aufweisen. Diese bieten einen Schutz für die Riegelarme (8) gegen Anstreifen oder versehentliches Aufbiegen. Die Koppelhülse (4) kann außerdem ein oder mehrere zusätzliche axiale Mantelöffnungen (19) ohne Riegelarme aufweisen. Ferner können Griffmulden am Mantel für eine erleichterte Bedienung vorhanden sein.
  • Die Koppelelemente (4, 5) und das Lösemittel (10) können aus beliebig geeigneten Materialien hergestellt sein. Bevorzugt wird eine Herstellung aus Kunststoff. Insbesondere können die Koppelelemente (4, 5) jeweils einstückig und als Spritzgußteile hergestellt sein. Das hülsenartige Lösemittel (12) kann einen axialen Schlitz (14) im Mantel (13) zur Erleichterung der Montage und für ein leichtes axiales Gleiten auf dem Schaft (21) aufweisen.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale des Ausführungsbeispiels und der erwähnten Abwandlungen beliebig miteinander kombiniert und ggf. auch ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Koppelvorrichtung
    2
    Harnischschnur, Litze
    3
    Harnischschnur, Antriebsmittel
    4
    Koppelelement, Koppelhülse
    5
    Koppelelement, Koppelbolzen
    6
    Verbindungsbereich
    7
    Verriegelung
    8
    Riegelelement, Riegelarm
    9
    Riegelelement, Pilz
    10
    Riegelnase
    11
    Anschrägung
    12
    Lösemittel, Schiebehülse
    13
    Mantel
    14
    Schlitz
    15
    Griffteil
    16
    Innenraum
    17
    Mantel, Hülsenmantel
    18
    Mündung, Zugangsöffnung
    19
    Mantelöffnung
    20
    Vorsprung
    21
    Schaft, Bolzenschaft
    22
    Führungslänge
    23
    Endbereich
    24
    Verjüngung
    25
    Zentrierung
    26
    Spitze
    27
    Aufnahme
    28
    Anschluss für Harnischschnur
    29
    Anschluss für Antriebsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19756598 A1 [0002]
    • WO 2006/114200 A1 [0003]
    • DE 29515587 U1 [0005]
    • DE 69510887 T2 [0006]

Claims (19)

  1. Koppelvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Harnischschnüren (2, 3), wobei die Koppelvorrichtung (1) zusammenfügbare hülsen- und bolzenartige Koppelelemente (4, 5) mit einem Verbindungsbereich (6) und einer lösbaren Verriegelung (7) mit Riegelelementen (8, 9) sowie ein in Koppelstellung von außen zugängliches, greifbares und manuell betätigbares hülsenartiges Lösemittel (12) aufweist, welches verschieblich am bolzenartigen Koppelelement (5) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass am hülsenartigen Koppelelement (4) ein federnd ausweichfähiges Riegelelement (8) angeordnet ist, wobei das Lösemittel (12) bei Betätigung auf das Riegelelement (8) lösend einwirkt und dieses verdrängt.
  2. Koppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel (12) in Koppelstellung sich zumindest bereichsweise außerhalb des Verbindungsbereichs (6) befindet.
  3. Koppelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hülsen- und bolzenartige Koppelelemente (4, 5) in Koppelstellung gegenseitig formschlüssig geführt und axial in beiden Richtungen abgestützt sind.
  4. Koppelvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel (12) als Schiebehülse ausgebildet ist, deren Außendurchmesser gleich groß oder größer als der Außendurchmesser eines verdickten Riegelelements (9) am vorderen Endbereich des bolzenartigen Koppelelements (5) ist.
  5. Koppelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel (12) in Koppelstellung in einer Mündung (18) des hülsenartigen Koppelelements (4) geführt ist.
  6. Koppelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel (12) an einem eingezogenen Schaft (21) des bolzenartigen Koppelelements (5) zwischen dem vorderen verdickten Riegelelement (9) und einem hinteren verdickten Endbereich (23) axial verschieblich geführt ist.
  7. Koppelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ausweichfähige Riegelelement (8) als einzelner oder mehrfach vorhandener federelastischer Riegelarm mit einer innenseitig abstehenden Riegelnase (10) ausgebildet ist.
  8. Koppelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der federelastische Riegelarm (8) axial ausgerichtet und in einer Mantelöffnung (19) des hülsenartigen Koppelelements (4) angeordnet ist.
  9. Koppelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelnase (10) im Bewegungsbereich des Lösemittels (12) angeordnet ist.
  10. Koppelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelnase (10) an der zum Lösemittel (12) weisenden Seite eine Anschrägung (11) aufweist.
  11. Koppelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelnase (10) an der Mündung (18) des hülsenartigen Koppelelements (4) angeordnet ist.
  12. Koppelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungslänge (22) des Schafts (21) gleich groß oder geringfügig größer als die Summe der axialen Längen des Lösemittels (12) und der Riegelnase(n) (10) ist.
  13. Koppelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugt zylindrische Schiebehülse (12) einen geschlitzten Mantel (13) aufweist. 14.) Koppelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (12) ein Griffteil (15) aufweist.
  14. Koppelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente (8, 9) formschlüssig zusammenwirken, wobei das Riegelelement (9) am bolzenartigen Koppelelement (5) eine pilzartige Form und am Übergang zum Schaft (21) eine Verjüngung (24) aufweist.
  15. Koppelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (4, 5) im Verbindungsbereich (6) eine gegenseitige Zentrierung (25) aufweisen.
  16. Koppelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Koppelelement (4) im Verbindungsbereich (6) eine nach oben offene, axiale und hülsenförmige Aufnahme (27) aufweist, in die eine Spitze (26) des bolzenartigen Koppelelements (5) in Koppelstellung formschlüssig eintaucht.
  17. Koppelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (4, 5) an ihren freien Enden jeweils eine Anschluss (28, 29) für eine Harnischschnur (2, 3) aufweisen.
  18. Koppelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bolzenartige Koppelelement (5) für eine Verbindung mit der zu einem Harnischantrieb führenden Harnischschnur (3) vorgesehen ist oder mit der Harnischschnur (3) verbunden ist.
  19. Koppelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Koppelelement (5) einen lösbaren Anschluss (28) für eine zum Fach führende Harnischschnur (2) aufweist.
DE202015102024.4U 2015-04-23 2015-04-23 Koppelvorrichtung Expired - Lifetime DE202015102024U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102024.4U DE202015102024U1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Koppelvorrichtung
PCT/EP2016/058349 WO2016169849A1 (de) 2015-04-23 2016-04-15 Koppelvorrichtung und koppelverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102024.4U DE202015102024U1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Koppelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102024U1 true DE202015102024U1 (de) 2016-07-28

Family

ID=55913578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102024.4U Expired - Lifetime DE202015102024U1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Koppelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015102024U1 (de)
WO (1) WO2016169849A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515587U1 (de) 1994-10-24 1996-01-04 Staubli Sa Ets Demontierbare Hülse für ein Webgeschirr einer Jacquardmaschine
DE19756598A1 (de) 1997-12-18 1999-06-24 Grosse Webereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE69510887T2 (de) 1994-10-25 1999-12-02 Staubli Faverges Faverges Lösbarer Harnisch für Jacquardmaschinen
WO2006114200A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Grosse Jac Webereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum verbinden von schnüren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685015B1 (fr) * 1991-12-12 1994-04-01 Staubli Verdol Sa Attache rapide pour la liaison d'au moins un element funiculaire par rapport a l'extremite d'un cordon.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515587U1 (de) 1994-10-24 1996-01-04 Staubli Sa Ets Demontierbare Hülse für ein Webgeschirr einer Jacquardmaschine
DE69510887T2 (de) 1994-10-25 1999-12-02 Staubli Faverges Faverges Lösbarer Harnisch für Jacquardmaschinen
DE19756598A1 (de) 1997-12-18 1999-06-24 Grosse Webereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
WO2006114200A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Grosse Jac Webereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum verbinden von schnüren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016169849A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1166003B1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
EP1947272A1 (de) Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange zum Einhaken
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE102008047041A1 (de) Rastbolzen mit Rastsperre und Entriegelungsknopf
DE202018104178U1 (de) Abnehmbare Anhängevorrichtung für Anhänger in Fahrzeugen und zugehörige Entriegelungsvorrichtung
EP3356697B1 (de) Bauteil der hebe-, zurr- oder anschlagtechnik, insbesondere schäkel, für outdoor- oder offshore-anwendungen
DE7808493U1 (de) Nietpistole mit sammelvorrichtung fuer abgebrochene teile
DE1506024B1 (de) Einrichtung in Flugzeugen fuer die seitliche und senkrechte Fuehrung und Festlegung von Tragboeden im Laderaum
DE102010044669A1 (de) Kraftspeichereinrichtung für eine Stütz- und Öffnungseinrichtung einer Kraftfahrzeug-Heckklappe
DE202015102024U1 (de) Koppelvorrichtung
DE102011076009A1 (de) Steckhalterung
EP2620195B1 (de) Kupplung
DE202012103367U1 (de) Reißverschluss
DE1115540B (de) Verriegelungseinrichtung fuer Steckkupplungen an Rohr- oder Schlauchleitungen
DE102010019833A1 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Anschlagmittels an einem zu transportierenden Gegenstand
DE102015218799A1 (de) Schnell lösbare Rastanordnung für ein Bauteil der Hebe-, Zurr- oder Anschlagtechnik
DE102015100945A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE102014002448A1 (de) Verschluß für ein Schmuckstück
DE1678038A1 (de) Einstecktuerklinken
EP2078592A1 (de) Werkzeugstiel zur Anbringung an einem Werkzeuggriff
DE1703504C3 (de) Kupplungsvorrichtung für einen in Achsrichtung gegen Federkraft verschiebbaren, mittels Außen- oder Innenhandhabe verdrehbaren Betätigungsdorn mit einer Falle eines Einsteckverschlusses
AT238410B (de) Lösbare Rohrkupplung, insbesondere für Gasanschlüsse
DE1766598C (de) Kupplung an einem zahnärztlichen Handstuck
DE606951C (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von Taefelungen, Tueren, Verschalungen, Wandbekleidungen o. dgl. an einem abzudeckenden Koerper, z. B. einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D03C0003420000

Ipc: D03C0003400000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years