DE1199461B - Rohrfoermiger Betaetigungs- und Beschickungsarm - Google Patents

Rohrfoermiger Betaetigungs- und Beschickungsarm

Info

Publication number
DE1199461B
DE1199461B DEE24061A DEE0024061A DE1199461B DE 1199461 B DE1199461 B DE 1199461B DE E24061 A DEE24061 A DE E24061A DE E0024061 A DEE0024061 A DE E0024061A DE 1199461 B DE1199461 B DE 1199461B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
link
rows
actuating
loading arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE24061A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE1199461B publication Critical patent/DE1199461B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 35 b-6/25
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1199 461
E24061XI/35b
20. Dezember 1962
26. August 1965
Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen Betätigungs- und Beschickungsann, der aus zwei auf- und abspulbaren Reihen von kettenartig gelenkig miteinander verbundenen Gliedern aufgebaut ist, die jeweils Kupplungselemente enthalten, die bewirken, daß beim Abspulen der gegeneinander versetzten Gliederreihen jeweils zwei benachbarte Glieder der einen Reihe mit einem Glied der anderen Reihe eine starre Verbindung eingehen und mit dem Abspulen der Gliederreihen der entsprechend in seiner Länge zunehmende Betätigungsarm entsteht, der in sich formsteif ist, und daß beim Aufspulen der Gliederreihen die einzelnen Glieder sich voneinander abkuppeln und dabei ihre Beweglichkeit wiedererhalten.
Die Arme der Betätigungseinrichtungen, wie sie insbesondere bei Kernkraftanlagen benutzt werden, bestehen im allgemeinen aus formsteifen Rohren mit Greiforganen, die zu Kipp-, Rotations- und regelbaren Translationsbewegungen fähig sind.
Bei Kernreaktoren, die nur von oben her zuganglieh sind, sind die zum Beschicken bestimmten Betätigungsarme senkrecht angeordnet. Da sie von der Beschickungseinrichtung bis zu dem Kern des Reaktors reichen müssen, haben diese Arme oft eine sehr große Länge, wodurch sie sich, wenn sie sich in der zurückgezogenen Stellung befinden, weit über die Beschickungseinrichtung hinaus erstrecken.
Einem besonders schwierigen Fall begegnet man bei gewissen Versuchsreaktoren, die Probekörper-Rohrförmiger Betätigungs- und
Beschickungsarm
Anmelder:
Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM),
Brüssel
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. MüIIer-Börner
und Dipl.-Ing. H.-H. Wey, Patentanwälte,
Berlin 33, Podbielskiallee 68
Als Erfinder benannt:
Horst Hermann, Leopoldsburg (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 23. Januar 1962 (885 572)
ten Reaktor beträgt beispielsweise die Länge einer Probekörper-Eingangstür ungefähr 5 m und der Zwischenraum zwischen dem Beschickungslaufsteg und dem Reaktordeckel ungefähr 8 m.
Die üblichen Ketten, die zu einem starren Körper verbunden werden können, sind für den Bau von Betätigungs- und Beschickungsarmen ungeeignet, da sie die grundsätzliche Forderung, bei großer Formmesser von Betätigungsvorrichtungen in Kernreaktoren und damit des relativ großen Gewichts der ein-
Eingangstüren von der Länge des Senkkastens haben, 30 zelnen Gliedteile ist es nachteilig, die Gliedkette nur in den der Reaktor eingesetzt ist. Bei einem bekann- auf eine Rolle auf- bzw. von einer Rolle abzurollen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die ineinander verschiebbaren Glieder sich miteinander verklemmen können und somit die Gefahr besteht, daß die Kette nicht störungsfrei zu einem starren Betätigungsarm zusammenfügbar bzw. nicht auf eine Rolle wieder aufspulbar ist.
Schließlich ist es bei der bekannten Vorrichtung von keinem geringen Nachteil, daß beim Auf- und
steifigkeit innen hohl zu sein, um auch als Rutsche 40 Abspulen der Gliederkette eine besondere Hilfsvorfür den Durchlaß von Teilen zu dienen, nicht er- richtung zum Verschieben der inneren Kettenglieder füllen. gegenüber den äußeren Kettengliedern erforderlich
Andererseits ist eine Kette bekanntgeworden, die ist, die beim Abspulen der Kettenglieder mit einer aus zwei Reihen von rohrförmigen Gliedern besteht. bestimmten größeren Geschwindigkeit und beim Auf-Dabei sind die Glieder der einen Reihe in den zu 45 spulen der Kettenglieder mit einer bestimmten kleineeiner Kette verbundenen rohrförmigen Gliedern der ren Geschwindigkeit als die Aufwickelrolle laufen anderen Reihe längsverschiebbar. Im abgespulten muß.
Zustand, in dem die Kette einen starren Hohlkörper Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch
darstellt, ist jedes Glied mit einem Teil seiner Länge vermieden, daß die untereinander gleichartigen Gliein einem, mit dem anderen Teil, im anderen von zwei 50 der der beiden Reihen derart schalenförmig ausgeaufeinander folgenden Gliedern der Kette gelegen. bildet sind, daß sie zusammengekuppelt einen rohrin Anbetracht der erforderlichen großen Durch- förmigen formsteifen Betätigungsarm bilden.
509 653/123
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beigefügten Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes eines erfindungsgemäßen Betätigungs- und Beschickungsarmes, wobei die Glieder in der zusammengefügten Stellung dargestellt sind,
F i g. 2 ein Glied des Betätigungs- und Beschickungsarmes im Teilschnitt in Richtung des in F i g. 1 eingetragenen Pfeiles F, und
F i g. 3 eine schematische Darstellung eines Abschnittes des Armes während des Kuppelvorganges.
Gemäß F i g. 1 setzt sich der Betätigungsarm aus zwei Reihen von gleichen gelenkig miteinander verbundenen Gliedern 1 bzw. 2 zusammen, wobei die Glieder la, Ib, lc zu der einen Reihe und 2 a, 26, 2 c zu der anderen Reihe gehören. Jedes Glied einer Reihe, beispielsweise la, ist mit dem folgenden Ib durch eine Anlenkung A verbunden, und jedes Glied la einer Reihe ist an zwei aufeinanderfolgenden Gliedern 2 a, 2 b der anderen Reihe durch ein Kupplungssystem B angekuppelt, das automatisch lösbar ist. Die Glieder 1, 2 sind schalenförmig ausgebildet, und die Reihen sind eine in bezug auf die andere um die Hälfte der Länge einer Schale versetzt. Diese Staffelung ist durch die Art der angewandten Ankupplung bedingt.
Jedes Glied, wie beispielsweise das Glied la Fig. 2), hat einen V-förmigen Querschnitt und besitzt zwei längsverlaufende Randleisten 3 (F i g. 1 und 2). Jede Randleiste weist eine mittlere Aussparung 4 auf (F i g. 1).
Die Auslenkung^ zwischen zwei Gliedern ist in den F i g. 1 und 2 und insbesondere in dem Schnitteil der F i g. 2 dargestellt. An einem Ende jedes Gliedes sind, z. B. durch eine Schweißung, zwei Muffen 5 befestigt. In jede Muffe 5 ist ein Zapfen 6 eingesetzt und durch einen konischen Stift 7 befestigt. Auf dem Zapfen 6 ist ein Ring 9 gelagert, der in Verlängerung der Randleiste 3 des dahinterliegenden Gliedes (Schale 1 b in dem Falle der F i g. 2) an diesem angeordnet ist. Dadurch sind zwei aufeinanderfolgende Glieder Ια, Ib um die Achse des Zapfens 6 drehbar aneinander angelenkt.
Jeder Zapfen 6 weist eine Lagerstelle 10 auf, auf der eine Rolle 12, z.B. mittels eines Kugellagers (F i g. 1), drehbar gelagert und zwischen einem Bundring 11 und einer auf ein Gewinde 13 des Zapfens 6 aufgeschraubten Mutter festgelegt ist. An seinem Ende weist der Zapfen 6 eine Verlängerung 14 auf, die zur Führung der Rollen 12 in einer Trommel bestimmt ist, wenn die entsprechende Reihe der gelenkig miteinander verbundenen Glieder aufgewickelt wird. Die Rollen 12 dienen aber auch zum Eingreifen in den Antriebsmechanismus, der das Verschieben der Reihen und ihr Aneinanderkuppeln und Voneinandertrennen sicherstellt.
Einen wesentlichen Bestandteil des Kupplungssystems B bildet auf jeder Seite je ein mit einer Nase 24 versehener Spannhebel 15, der am vorderen Teil der Randleisten 3 jedes Gliedes angeordnet ist. Die Spannhebel 15 des Gliedes la, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, sind etwa in der Mitte an einen Zapfen 16 angelenkt, der sich in einem Auge der Randleiste 3 dreht. Die Neigung jedes Spannhebels 15 ist mit einer Regeleinrichtung einstellbar, die aus einer durch die Randleiste 3 hindurchgehenden Schraube 17 und zwei Feststellmuttern 18 und 19 besteht, die auf die Schrauben 17 aufgeschraubt sind und sich von oben und unten gegen die Randleisten 3 legen. Der Kopf der Schraube 17 und das rückwärtige gabelförmige Ende des Spannhebels 15 sind durch einen Stift 20 gelenkig miteinander verbunden. In der unteren Fläche der Randleisten 3 befindet sich eine halbzylindrische Rille21 (Fig. 2). In der einen dieser Rillen 21 ist ein zylindrischer Stab 22 durch geeignete Mittel, z. B. Schrauben 23, befestigt.
ίο Das Eingreifen des Stabes 22 in die Rille 21 der Randleiste 3 der Glieder unterbindet jede Querbewegung der Glieder zueinander.
Wenn der Betätigungsarm sich in der in F i g. 1 dargestellten zusammengebauten Stellung befindet, drückt jeder Spannhebel 15 das Glied, an dem er angebracht ist, und das vorangehende gegen das gegenüberliegende Glied. So greifen beispielsweise die Spannhebel 15 des Gliedes 2 b durch die Aussparungen 4 des Gliedes la hindurch und liegen mit ihren Nasen 24 auf der oberen Fläche von dessen Randleisten 3 auf. F i g. 3 zeigt, daß die Nasen 24 des Gliedes 2 b etwas über die Randleisten 3 des Gliedes 2 a hinwegragen. Somit bringen die Spannhebel 15 bei entsprechender Einstellung die Randleisten 3 des Gliedes la an denen des Gliedes 2a zur Anlage. Mit anderen Worten dargelegt, bildet jeder von einem Glied (beispielsweise 2b) getragene Spannhebel 15 mit der Randleiste 3 des Gliedes der gleichen Reihe, das ihm vorangeht (beispielsweise 2 a) eine Klemmzange, die die Randleiste 3 des gegenüberliegenden Gliedes der anderen Reihe (beispielsweise la) einschließt, wobei der Gelenkpunkt der Klemmzange von dem Zapfen 16 gebildet wird.
Zum Kuppeln der beiden Reihen, um einen formsteifen Betätigungs- und Beschickungsarm zu erhalten, nähert man die Reihen, wie es F i g. 3 zeigt, unter einem geeigneten Winkel in Richtung der PfCiIeF1 bzw. F2 einander.
Eine Vorrichtung, die dieses Zusammenfügen herbeizuführen gestattet, ist in der belgischen Patentschrift 614 369 beschrieben, auf die hierzu verwiesen sei. Das GliedIb folgt beispielsweise einer Kreisbogenbahn über einen Winkel von 90° um eine Achse O1 und kommt dann an seinem vorderen Ende,
das die mit dem Glied 1 α verbindende Anlenkung A trägt, auf der Randleiste des Gliedes 2 b, die ihre Kreisbahn um eine Achse O2 beendet hat, zur Anlage. Bei der weiteren Bewegung im Sinne der PfCiIeF1 und F2 treten die Spannhebel 15 durch die Ausspa-
rungen4 hindurch und drücken das Glied 2 b gegen die Glieder la und Ib.
Das Voneinandertrennen oder Entkuppeln vollzieht sich durch eine Bewegung der Glieder auf einem Kreisbogen im entgegengesetzten Sinne, während der Arm sich aufwärts bewegt. Die Teile des Kupplungssystems B öffnen sich dabei automatisch.
Es muß darauf hingewiesen werden, daß die Glieder, um das Aufwickeln der einzelnen Reihen zuzulassen, eine dachartige Form haben, die aus zwei trapezförmigen Flächen gebildet wird. Die langen Kanten des Trapezes sind abgewinkelt und bilden freie Randkanten, und die kurzen Kanten stoßen in einer Firstlinie zusammen.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Betätigungsarm einen inneren Nutzdurchmesser von ungefähr 18 cm. Die letzteren Glieder des Armes sind mit einem zylindrischen Endglied für das Anschließen eines Betätigungswerkzeuges versehen, das dazu mit
einer Einfutterungs- und Schraubgewindekupplung ausgerüstet sein kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rohrförmiger Betätigungs- und Beschikkungsarm, der aus zwei auf- und abspulbaren Reihen von kettenartig gelenkig miteinander verbundenen Gliedern aufgebaut ist, die jeweils Kupplungselemente enthalten, die bewirken, daß beim Abspulen der gegeneinander versetzten Gliederreihen jeweils zwei benachbarte Glieder der einen Reihe mit einem Glied der anderen Reihe ein starre Verbindung eingehen und mit dem Abspulen der Gliederreihen der entsprechend in seiner Länge zunehmende Betätigungsarm entsteht, der in sich formsteif ist, und daß beim Aufspulen der Gliederreihen die einzelnen Glieder sich voneinander abkuppeln und dabei ihre Beweglichkeit wiedererhalten, dadurchgekennz eich η et, daß die untereinander gleichartigen Glieder (1,2) der beiden Reihen derart schalenförmig ausgebildet sind, daß sie zusammengekuppelt einen rohrförmigen formsteifen Betätigungsarm bilden.
2. Betätigungs- und Beschickungsarm nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes schalenförmige Glied (1, 2) zwei längsverlaufende Randleisten (3) aufweist, die eine mittlere Aussparung (4) besitzen und die an ihrem vorderen Ende zwei Spannhebel (15) tragen, die über die Randleiste (3) des vorhergehenden Gliedes (1,2) hinüberreichen, und daß bei der beim Ankuppeln erfolgenden, in einer Kreisbahn um etwa 90° gegeneinander verlaufenden Bewegung der Glieder (1,2) der beiden Reihen die Spannhebel (15) eines jeden Gliedes (1, 2) durch die Aussparungen (4) eines gegenüberliegenden Gliedes (1, 2) hindurchgreifen und im gekuppelten Zustand die Randleisten (3) dieses gegenüberliegenden Gliedes (1, 2) flächenmäßig gegen jene des vorhergehenden Gliedes (1, 2) der eigenen Reihe andrücken.
3. Betätigungs- und Beschickungsarm nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (16 bis 20) zur Festlegung der Neigungswinkel der Spannhebel (15).
4. Betätigungs- und Beschickungsarm nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten (3) mit Mitteln (21, 22) versehensind, die eine relative Querbewegung der Glieder (1, 2) der Reihen zueinander verhindern.
5. Betätigungs- und Beschickungsarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (1,2) in der Längsrichtung trapezförmig ausgebildet sind, um ein Auf- und Abspulen der Gliederreihen auf Trommeln zu ermöglichen.
6. Betätigungs- und Beschickungsarm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der einzelnen Glieder (1, 2) einer Reihe durch Anlenkeinrichtungen erfolgt, die aus Zapfen (6), die von dem rückwärtigen Ende jedes Gliedes (1, 2) getragen werden, sowie aus Ringen (9) bestehen, die von dem vorderen Ende jedes Gliedes (1, 2) getragen werden und auf den Zapfen (6) des vorhergehenden Gliedes (1, 2) gelagert sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 86 011, 876 627;
schweizerische Patentschrift Nr. 257 200;
französische Patentschrift Nr. 1293 073.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
500 G58/128 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEE24061A 1962-01-23 1962-12-20 Rohrfoermiger Betaetigungs- und Beschickungsarm Pending DE1199461B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR885572A FR1333733A (fr) 1962-01-23 1962-01-23 Bras de manipulation tubulaire pour installations de télémanipulation, notamment pour réacteurs nucléaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199461B true DE1199461B (de) 1965-08-26

Family

ID=8770993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE24061A Pending DE1199461B (de) 1962-01-23 1962-12-20 Rohrfoermiger Betaetigungs- und Beschickungsarm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3217908A (de)
BE (1) BE614368A (de)
CH (1) CH388479A (de)
DE (1) DE1199461B (de)
FR (1) FR1333733A (de)
GB (1) GB963961A (de)
NL (2) NL134662C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043380A1 (de) * 1980-01-07 1982-01-13 Darwin J Jacobson Segmentierter ausziehbarer balken.
DE4226854A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Siemens Ag Manipulator zur Inspektion schwer zugänglicher Stellen eines Dampferzeugers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109956088B (zh) * 2017-12-26 2023-06-02 北京北大维信生物科技有限公司 抓瓶机构、瓶体转移方法及药品生产设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86011C (de) *
CH257200A (de) * 1942-04-08 1948-09-30 Cerny Alexander Auf- und abspulbarer Körper.
DE876627C (de) * 1950-08-13 1953-05-15 Karl Wegener Starrmachbare Laschenkette
FR1293073A (fr) * 1961-03-28 1962-05-11 Commissariat Energie Atomique Dispositif de manutention

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574657A (en) * 1945-10-23 1951-11-13 Harold C Pierce Flexible power transmitting mechanism
US2643745A (en) * 1950-04-07 1953-06-30 Olszewski Thaddeus Sectional member
GB923442A (en) * 1959-02-27 1963-04-10 Rolls Royce Improvements in or relating to handling apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86011C (de) *
CH257200A (de) * 1942-04-08 1948-09-30 Cerny Alexander Auf- und abspulbarer Körper.
DE876627C (de) * 1950-08-13 1953-05-15 Karl Wegener Starrmachbare Laschenkette
FR1293073A (fr) * 1961-03-28 1962-05-11 Commissariat Energie Atomique Dispositif de manutention

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043380A1 (de) * 1980-01-07 1982-01-13 Darwin J Jacobson Segmentierter ausziehbarer balken.
EP0043380A4 (de) * 1980-01-07 1982-07-13 Darwin J Jacobson Segmentierter ausziehbarer balken.
DE4226854A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Siemens Ag Manipulator zur Inspektion schwer zugänglicher Stellen eines Dampferzeugers

Also Published As

Publication number Publication date
BE614368A (fr) 1962-08-27
GB963961A (en) 1964-07-15
US3217908A (en) 1965-11-16
CH388479A (fr) 1965-02-28
NL287419A (de)
FR1333733A (fr) 1963-08-02
NL134662C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414721C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohren
DE2846112C2 (de) Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten
CH644816A5 (de) Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
DE1954015C3 (de) Gelenkkopf für einen Master-Slave-Manipulator
DE19624486A1 (de) Werkzeughalter zur Verwendung in einem automatischen Werkzeugwechsler
DE2350896A1 (de) Ankerbaum
DE1179349B (de) Fernbetaetigbares Handhabungsgeraet (Manipulator)
DE3809496C2 (de) Ringwickelvorrichtung
DE1199461B (de) Rohrfoermiger Betaetigungs- und Beschickungsarm
DE3524648A1 (de) Anordnung zum aufwickeln von flachmaterial
DE2611533A1 (de) Fernsteuerbare betaetigungsvorrichtung mit rueckstellung bei nichtbeanspruchung
AT390124B (de) Oeffnungsanordnung zum loesen eines aus verschraubten bohrstangen bestehenden bohrgestaenges einer ausruestung fuer langlochbohrung
DE2540644C3 (de) Längenveränderbare Stange, insbesondere Erdungsstange oder Betätigungsstange für elektrotechnische Einrichtungen
DE3510308A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von patronengurten aus einem magazin zu einer maschinenkanone
EP0403878A1 (de) Kabelaufwickelvorrichtung
DE3711437C1 (de) Materialstangen-Zentrierring an Stangenfuehrungen von Drehmaschinen
DE2525760C3 (de) Rohrkupplung
DE1782451B2 (de) Angelrolle
DE1703201A1 (de) Loesbares Befestigungsmittel
DE3445802A1 (de) Spule fuer ein draht- oder kabel-coil
DE69020881T2 (de) Abmontierbare Drahtspule.
DE734327C (de) Spreizbarer Wickeldorn zum Wickeln von Huelsen usw. aus Papier o. dgl.
DE508886C (de) Verfahren zum absatzweisen Ziehen von Rohren ueber einem Dorn
DE1913060U (de) Betaetigungsgeraet fuer manipulatorarm.
DE3245670C2 (de) Leichtbauhalle mit Zentralverriegelung