DE2344936A1 - Thermische kathode fuer elektronenroehren und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Thermische kathode fuer elektronenroehren und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2344936A1
DE2344936A1 DE19732344936 DE2344936A DE2344936A1 DE 2344936 A1 DE2344936 A1 DE 2344936A1 DE 19732344936 DE19732344936 DE 19732344936 DE 2344936 A DE2344936 A DE 2344936A DE 2344936 A1 DE2344936 A1 DE 2344936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
thermal
reducing agent
thermal cathode
cathode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732344936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344936B2 (de
DE2344936C3 (de
Inventor
Robert Dr Bachmann
Charley Dipl Ing Buxbaum
Gernot Dipl Ing Dr Gessinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Publication of DE2344936A1 publication Critical patent/DE2344936A1/de
Publication of DE2344936B2 publication Critical patent/DE2344936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344936C3 publication Critical patent/DE2344936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/26Supports for the emissive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/14Solid thermionic cathodes characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • H01J9/042Manufacture, activation of the emissive part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Thermische Kathode für Elektronenröhren und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine thermische Kathode insbesondere für Elektronenröhren, die als Bestandteile eine Trägersübstanz mit mindestens einem hochschmelzenden Metall sowie eine Aktivsubstanz mit einem Oxid eines seltenen Erdmetalle ■ und ein Reduktionsmittel aufweist, welches unter thermischen Betriebsbedingungen mit dem Oxid des seltenen Erdmetalls reagiert. Zum Gegenstand der Erfindung gehört ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode.
Es sind bereits Oxidkathoden vorgeschlagen worden (Metals and Materials, Vol. 1, 196 7, No. 2, S. 14), die einen Träger aus Wolfram, Tantal oder Molybdän und eine Aktivsubstanz mit einem Oxid eine seltenen Erdmetalls sowie ein Reduktionsmittel aufweisen. Die Aktivsubstanz, ist dabei als Oxidschicht auf dem Kathodenkörper oder als Imprägnierung in Volumen des Kathodenkörpers untergebracht,
409886/1207
während als Reduktionsmittel Titan- oder Zirköniumhydrid verwendet werden sollen. Die Wirkungsweise solcher Kathoden beruht auf der Freisetzung des seltenen Erdmetalls durch Reduktion und Bildung einer emittierenden Monoschicht auf der Kathodenoberfläche. Die Kathoden haben sich indessen als praktisch unbrauchbar erwiesen, weil einerseits nur vergleichsweise geringe Endssionsstrom-
dichten von etwa 1,5 A/cm bei optimalen Temperaturbedingungen und andererseits eine rasche Erschöpfung zu verzeichnen waren.
Im übrigen sind zum Stand der Technik die üblichen thorierten Wolframkathoden zu erwähnen, die sich durch hohe Lebensdauer bei mittelmässigen Emissionsstromdichten auszeichnen, jedoch eine hohe Betriebstemperatur von ca. 2000 C
und ebensolche spezifische Heizleistungen von z.B. 35 W/cm Kathodenoberfläche bei entsprechend geringer auf die Heizleistung bezogener Elektronenausbeute von z.B. 90 mA/W aufweisen und daher in dieser Hinsicht noch verbesserungsbedürftig sind.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer thermischen Kathode, die sich bei ausreichender Lebendauer durch niedrigere Betriebstemperatur und spezifische Heizleistung bzw. höhere Elektronenausbeute bezogen auf die Heizleistung auszeichnet. Die erfindungsgemässe Lösung
409886/1207
- 3 - 77/73
234493a
dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einer Kathode der eingangs genannten Art dadurch, dass die Aktivsubstanz Lanthanoxid enthält und dass ein wenigstens teilweise aus Kohlenstoff bestehendes Reduktionsmittel vorgesehen ist. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, ein Reduktionsmittel zu verwenden, das wenigstens teilweise aus einem Karbid eines hochschmelzenden Metalls, vorzugsweise eines im Träger enthaltenen Metalls.
Untersuchungen haben gezeigt, dass sich mit solchen Kathoden wesentlich erhöhte Emissionsstromdichten und spezifische. Elektronenausbeuten bei niedrigerer Betriebstemperatur und gleichwertiger - jedenfalls aber ausreichender - Lebensdauer erzielen lassen, wenn man die Werte der hochentwickelten thorierten Wolframkathoden als Vergleichsmas sstab heranzieht. Die erzielbare Verbesserung beträgt bei der Emissionsstromdichte typisch ca. 30% und bei der spezifischen Elektronenausbeute sogar ca. 100%, wenn in beiden'Fällen ein Wolframträger verwendet wird.
Obwohl die Verwendung eines Wolframträgers bei der erfindungsgemässen Kathode also bereits einen wesentlichen Fortschritt ergibt, sieht eine bevorzugte Ausführung der Erfindung Molybdän, als Trägersubstanz vor, womit sich noch bessere Ergebnisse erzielen lassen. Es ergaben sich
409886/ 1 207
Π 111. - t —
Emissionsstromdichten von bis zu 8 A/cm für stationären Betriebszustand, für Kurzzeitbelastungen noch wesentlich-
höhere Werte bis zu ca. 15 mA/cm , und spezifische Elöktronenausbeuten von bis zu 2Hö.mA/W. Bezogen auf die Optimalwerte von thorierten Wolframkathoden kann also typisch mit folgenden Verbesserungen gerechnet werden: etwa auf ein Drittel verminderte Heizleistung bei gleicher Emission, etwa um den Faktor 2,7 erhöhte Maximalemission und um den Faktor 4· bis 5 erhöhte Emission bei gleicher Betriebstemperatur, die allerdings auf ca. 18000K wegen der niedrigeren Schmelztemperatur von Molybdän begrenzt ist, aber im Hinblick auf die genannten Werte bei immer noch drastischem Fortschritt auch ohne weiteresniedriger gehalten werden kann.
Die im Vergleich zur thorierten Kathode niedrigere Betriebstemperatur und auch Aktivierungs tempera tür der erfindungsgemässen Lanthankathode mit kohlenstoffhaltigem Reduktionsmittel ist im übrigen der Grund für die nun mögliche Verwendung von Molybdän als Trägersubstanz und gegebenenfalls als Karcbidbildner im Reduktionsmittel, was nicht nur zu dem erwähnten besseren Emissionsverhalten führt, sondern auch hinsichtlich der mechanischen Tech-r nologie der Kathodenherstellung wegen der im Vergleich zu Wolfram höheren Duktilität grosse Vorteile hat.
409888/120 7
- 5 - 77/73
Besonders vorteilhaft ist die Herstellung des Kathodenkörperö durch Hochtemperatur-Drucksintern, wobei eine Verdichtung bis auf über §0% der theoretischen Dichte mit entsprechend günstigen mechanischen Eigenschaften ohne Beeinträchtigung des Einissionsmechanismus angewendet w-3i*den kann. Es lassen sich Kathodenkörpor in Drahtform und Blechform mit den üblichen Methoden des Strangpressens, Walzens und dergl, herstellen.
Der Emissionsmechanismus der angegebenen Kathode beruht darauf, dass Lanthanoxid im oberflächennahen Bereich der Kathode durch das Reduktionsmittel reduziert wird und an der Kathodenpberflache eine hochemissionsfähige monoatomare Schicht bildet. Die Nachlieferung zum Ausgleich durch Verdampfung verursachter Lanthanverluste erfolgt auf dem Wege der Diffusion von Lanthanoxid aus den inneren Kathodenbereichen in den Oberflächenbereich, wo die Reduktion erfolgt. Insbesondere hat sich dabei die Prozesskinetik bei der bevorzugten Reduktion durch ein Karbid als vorteilhaft hinsichtlich einer langen Lebensdauer der Kathode bei nur schwach und gleichmässig abfallender Emission herausgestellt. Auch der Diffusionsmechanismus nimmt hierbei an der Steuerung des Lanthannachschubes wesentlich teil. Ein feinkörniges Gefüge mit einem entsprechend hohen Volumenanteil der Korngrenzenzonen hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, woraus auf eine günstige Wirkung der Korngrenzendiffusion im Gegensatz zu der langsameren Volumendiffusion geschlossen werden kann. Die Herstellung erfolgt daher z.B. vorteilhaft
'409888/1207
- 6 - /7/73*
. . . , 234Λ938
durch Reduktion der Komponenten der Träger- und Aktivnubstanz in Pulverform.
Eine bevorzugte Ausführung der Kathode trägt den vorgenannten Gegebenheiten Rechnung, indem in einer äusseren Zone der Kathode eine im Vergleich zum Kathodeninneren höhere Konzen-
tration des kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels eingestellt wird. Obwohl grundsätzlich auch elementarer Kohlenstoff als wirksame Komponente des Reduktionsmittels in Betracht kommt, so hat sich doch die Karbidreaktion als besonders vorteilhaft erwiesen. Demgemäss kann die Kathode insbesondere so aufgebaut werden, dass die Konzentration an hochschmelzendem
Metall über den Kathodenquerschnitt im wesentlichen gleich- *' förmig verteilt ist, während in einer Randzone der Kathode
wenigstens ein hochschmelzendes Metall als Karbid vorliegt. Als Herstellungsverfahren kommt daher vorteilhaft eine Ober- ir" f lächenkarburierung eines im wesentlichen homogenen Kathodenkörpers in Betracht, der aus einem oder mehreren hochschmelzenden Metallen mit ebenfalls vorzugsweise homogener Dotie-
Jl L'
rung durch die lanthanhaltige Aktivsubstanz besteht.
Zweckmässig wird durch besondere Massnahinen dafür gesorgt, dass besonders während der bei erhöhter Temperatur ablaufenden Phasen des Herstellungsvorganges, vor allem bei einer etwaigen Karburierung und später Aktivierung, kein wesentliches Kornwachstum eintritt. Dafür hat sich die Zugabe von Kornwachs- *'' tumsinhibitoren wie Kalium-, Aluminium- und/oder Siliciumverbindungen als vorteilhaft erwiesen.
40 9886/1207
_ 7 ~ 77//3
Tm Hinblick auf die erstrebte Feinkörnige it des Cefüges ί>Ί.1; es üich ferner als zwcekmässlg erwiesen, bei pulvermetall lurgiseher Herstellung von Granulaten mit einer Korngrösse von höchstens 5 /i auszugehen. Besonders vorteilhaft ist die Einhaltung einer mittleren Korngrösse im Bereich zwischen 0,5 und 1/1.
Die Erfindung wird weiter anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugiiahem auf die Zeichnungen erläutert, die verschiedene Diagramme der Emissionsstromdichte über der Betriebstemperatur wiedergeben.
Fig.l zeigt als Vergleichsgrundlage die Emissionskurve einer üblichen thorWerten Wolframkathode. Die stationär maximal erreichbare Emissionsstromdichte beträgt ca. 3 mA/cm und wird bei einer Temperatur von ca. 2100°κ erreicht, ßei höheren Temperaturen tritt ein Emissionsabfall auf die für reines Wolfram geltende Kurve ein.
Es folfpi nun spezielle Ausführungsbe!spiele erfindungsgemässer Kathoden:
Beispie] 1
Die Einwaage -uv Herstellung von Kathoden setzte sich aus 98 % 'W-Pul ve ι· (Körnung 0,5/u) und 2 % LaJ) -Pulver (99,99"?), welches 30 Min. bei 800 C an Luft tröckengeglüht wurde, zu-
409886/1207
BAD ORIGINAL
2 31 74Β 6
sammen. Durch Heisspressen dieses Pulvergemisches in einer Graphitform im Vakuum bei 16OO°C, bei einem Druck von 250 atü während 35 Min. wurde eine 93 % dichte Probe hergestellt.
Aus diesem Körper wurden einzelne Kathoden in Form von Plättchen geschnitten, welche poliert und anschliessend in Benzol H_ - Gemisch karburiert wurden.
Die so vorbereiteten Kathodenplättchen wurden in einer Hoch-' vakuum-Planardiode auf ihre Emissionsfährlgkeit untersucht. — Fig. 2 zeigt die gemessene Emissionsstromdichte als Funktion
der Temperatur. Ein Vergleich mit der entsprechenden Kurve von thoriertem Wolfram gemäss Fig. 1 zeigt, dass je nach dem gewünschten Emissionswert die Kathodentemperatur des lanthanierten Wolframs um 120 - 250 tiefer liegt, bzw., dass
: '·' die Emissionsstromdichte von lanthaniertem Wolfram bei 1750 K viermal grosser ist als diejenige von thoriertem Wolfram. Die maximale, stabil erreichbare Emission beträgt H A/cm2 bei
, einer Temperatur von 1900 °K. Die zugehörige Elektronenaus-
h t
''' beute, bezogen auf die Heizleistung, beträgt 170 mA/W, ist also rund doppelt so hoch wie diejenige von thoriertem Wolf-
ram. Ausgehend von einem stabilen Betrieb bei l800 K gibt die La-W- Kathode bei weiterer Aufheizung kurzzeitig wesentlich höhere Emission ab, beispielsweise bei 1950 K während
409888/1207
ca. 10 Min. 9-10 A/cm2.
Beispiel 2
Die Einwaage setzte sich aus 98 % Mo-Pulver (Körnung 0,5/a) und 2 % La 0 -Pulver (99,99 %) zusammen, welches 30 Min. bei 800 C an Luft trockengeglüht wurde. Durch Heisspressen dieses Pulvergemisches in einer Graphitform im Vakuum bei ■ I6OO C, bei einem Druck von 250 atü während 35 Min. wurde ein 93 % dichter Körper hergestellt. Hieraus wurden Plättchen geschnitten, welche poliert und anschliessend in Benzol-H2 - Gemisch karburiert wurden.
Die so vorbereiteten Kathodenplättchen wurden in einer Planardiode auf ihre Emissionsfähigkeit untersucht. Fig. 3 zeigt die gemessene Emissionsstromdichte als Punktion der Temperatur für diese La20_-Mo-Kathode. Ein Vergleich mit Pig. I zeigt, dass je nach dem gewünschten Emissionswert die Kathodentempe-
ratur des lanthanierten Moljfääns um 250 tiefer liegt, bzw. dass die Emissionsstromdichte von lanthaniertem Molybdän bei 1700°K ca. das Vierfache derjenige von thoriertem Wolfram, Die maximale, stabil erreichbare Emission beträgt 8 A/cm2 bei einer Temperatur von 2O5O°K. Die zugehörige Emissionsstrom-
409886/1207
- 10 - 77/73
dichte , bezogen auf die Heizleistung, beträgt 2^10 mA/W, ist also 2,7 mal höher als diejenige von thoriertem Wolfram,
V * Ausgehend von einem stabilen Betrieb bei l800 K gibt die La-
Mo-Kathode· bei weiterer Aufheizung kurzzeitig wesentlich höhere Emission ab, beispielsweise bei 1950 K während ca. 10 Min. 15 A/cm2.
Abschliessend ist zu erwähnen, dass die erfindungsgemässe Kathode nicht nur im Gebiet der Hochvakuumröhren, hier insbesondere für Hochleistungssenderöhren, sondern darüber hinaus für Gasentladungsröhren wie Metalldampflampen und dergleichen mit erheblichem technischem Portschritt eingesetzt werden kann.
409886/ 1207

Claims (16)

  1. - 11 - 77/73
    Patentansprüche
    IJ Thermische Kathode, insbesondere für Elektronenröhren, die als Bestandteile eine Trägersübstanz mit mindestens einem hochschmelzenden Metall sowie eine Aktivsubstanz mit einem Oxid eines seltenen Erdmetalls und ein Reduktionsmittel aufweist, welches unter thermischen Betriebsbedingungen mit dem Oxid des seltenen Erdmetalls reagiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivsubstanz Lanthanoxid enthält und dass ein wenigstens teilweise aus Kohlenstoff bestehendes Reduktionsmittel vorgeselien ist.
  2. 2. Thermische Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel wenigstens teilweise aus einem Karbid eines hochschmelzenden Metalls besteht.
  3. 3. Thermische Kathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel wenigstens teilweise durch ein Karbid eines in der Trägersübstanz enthaltenen hochschmelzenden Metalls gebildet ist.
  4. 4. Thermische Kathode nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel elementaren Kohlenstoff enthält.
    409888/1207
    BAD ORfGSNAL
    - 12 - 77/73 D
  5. 5. Thermische Kathode nach einem der Ansprüche 1 bis H, dadurch gekennzeichnet, dass in einer äusseren Zone der Kathode eine im Vergleich zum Kathodeninneren höhere Konzentration des kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels vorhanden ist.
  6. 6. Thermische Kathode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an hochschmelzendem Metall über den Kathodenquerschnitt im wesentlichen gleichförmig verteilt ist und dass in einer Randzone der Kathode wenigstens ein hochschmelzendes Metall als Karbid vorliegt.
  7. 7. Thermische Kathode nach einem der'Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersubstanz wenigstens teilweise aus Molybdän besteht.
  8. 8. Thermische Kathode nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersubstanz wenigstens teilweise aus Wolfram besteht.
  9. 9. Thermische Kathode nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch
    gekennzeichnet, dass als weiterer Bestandteil wenigstens eine das Kornwachstum der Trägersubstanz und/oder des Reduktionsmittels hemmende Substanz vorgesehen ist.
    409886/1207
    - 13 - 77/73
  10. 10. Thermische Kathode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet," dass als Kornwachstumsinhibitor wenigstens eine Verbindung mindes-tens eines Elementes der Gruppe Kalium, Natrium, Aluminium und Silicium vorgesehen ist.
  11. 11. Thex^mische Kathode nach einem der Ansprüche 1 - 10., dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenkörper ein wenigstens annähernd porenfreies Sintergefüge aufweist.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung einer thermischen Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine wenigstens ein hochschmelzendes Metall enthaltende und mit einer Lanthanoxid enthaltenden Aktivsubstanz dotierte Trägersubstanz einer Karburierung unterzogen wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Kathodenkörper mit einer Eiwaage von 0,2 bis 5, vorzugsweise von nicht mehr als 2 Gew% Lanthanoxid hergestellt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kathodenkörper durch Sintern, vorzugsweise durch Drucksintern, aus einem Granulat mit einer Korngrösse von höchstens 5 yu hergestellt wird.
    409886/1207
    - IU - 77/73 D
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14».dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangssubstanz ein Granulat mit einer mittleren Korngrösse zwischen 0,5 und Ip. verwendet wird.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenkörper einer Pressung zur Einstellung eines Gefüges mit einem Porenvolumen von höchstens 10% unterzogen wird.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    409886/1207
DE2344936A 1973-07-09 1973-09-06 Nachlieferungs-Reaktions-Kathode für Elektronenröhren Expired DE2344936C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH994073A CH582951A5 (de) 1973-07-09 1973-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344936A1 true DE2344936A1 (de) 1975-02-06
DE2344936B2 DE2344936B2 (de) 1975-09-04
DE2344936C3 DE2344936C3 (de) 1984-01-19

Family

ID=4357329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344936A Expired DE2344936C3 (de) 1973-07-09 1973-09-06 Nachlieferungs-Reaktions-Kathode für Elektronenröhren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4083811A (de)
JP (1) JPS5728176B2 (de)
AT (1) AT377639B (de)
BR (1) BR7405601D0 (de)
CH (1) CH582951A5 (de)
DE (1) DE2344936C3 (de)
FR (1) FR2237303B1 (de)
GB (1) GB1469554A (de)
HU (1) HU169833B (de)
IN (1) IN143037B (de)
NL (1) NL179013C (de)
SE (1) SE388717C (de)
YU (2) YU185274A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56114664A (en) * 1980-02-01 1981-09-09 Disco Abrasive Sys Ltd Manufacture of grindstone
US4273683A (en) * 1977-12-16 1981-06-16 Hitachi, Ltd. Oxide cathode and process for production thereof
JPS5488059A (en) * 1977-12-26 1979-07-12 Hitachi Ltd Thermion emission cathode
DE2822665A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Bbc Brown Boveri & Cie Gluehkathodenmaterial
CH629033A5 (de) * 1978-05-05 1982-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Gluehkathode.
JPS605424B2 (ja) * 1978-11-09 1985-02-12 本田技研工業株式会社 研削整用半球形砥石の砥粒電着装置
US4250428A (en) * 1979-05-09 1981-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bonded cathode and electrode structure with layered insulation, and method of manufacture
FR2498372A1 (fr) * 1981-01-16 1982-07-23 Thomson Csf Cathode a chauffage direct, son procede de fabrication, et tube electronique incorporant une telle cathode
JPS58143957A (ja) * 1982-02-23 1983-08-26 Kurisutensen Maikai Kk 砥石支持台の製造方法
CN85100483B (zh) * 1985-04-01 1988-10-19 上海灯泡厂 超声波换能器用背载材料
JPS63187527A (ja) * 1987-01-28 1988-08-03 Hitachi Ltd 電子管陰極構体
DE4305558A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Asea Brown Boveri Verfahren zur Herstellung von Drähten, welche insbesondere für Kathoden von Elektronenröhren geeignet sind
DE4421793A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Siemens Ag Thermionischer Elektronenemitter für eine Elektronenröhre
DE4421810C2 (de) * 1994-06-22 1996-08-29 Siemens Ag Thermionischer Elektronenemitter und Verfahren zu dessen Herstellung
KR100200661B1 (ko) * 1994-10-12 1999-06-15 손욱 전자관용 음극
US6815876B1 (en) * 1999-06-23 2004-11-09 Agere Systems Inc. Cathode with improved work function and method for making the same
JP2012203998A (ja) * 2011-03-23 2012-10-22 Nippon Tungsten Co Ltd タングステン陰極材料
US20170330725A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Axcelis Technologies, Inc. Lanthanated tungsten ion source and beamline components
AT16409U1 (de) * 2017-05-23 2019-08-15 Plansee Se Kathodenwerkstoff

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB182817A (en) * 1921-07-11 1923-08-09 Drahtlose Telegraphie Gmbh Improvements in the cathodes of electric discharge tubes
US1794298A (en) * 1926-09-21 1931-02-24 Gen Electric Thermionic cathode
DE559817C (de) * 1927-12-17 1932-09-24 Siemens & Halske Akt Ges Gasgefuelltes Entladungsrohr
DE875689C (de) * 1942-06-28 1953-05-04 Lorenz C Ag Sekundaeremissionsschicht fuer Prallelektroden
DE973336C (de) * 1952-04-09 1960-01-28 Philips Nv Kathode fuer elektrische Entladungsroehren mit einem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen
GB929668A (en) * 1960-09-28 1963-06-26 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electrodes for electric discharge apparatus
DE1169593B (de) * 1960-07-05 1964-05-06 Monsanto Chemicals Kathode hoher Elektronenemission
DE1439890A1 (de) * 1963-06-03 1969-04-17 Varian Associates Thermionischer Emitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1614256A1 (de) * 1966-06-24 1970-05-27 Philips Nv Vorratskathode aus einem gepressten Gemisch aus Wolframpulver und bariumaluminat-haltigem Pulver
DE1614541A1 (de) * 1967-06-21 1970-08-20 Siemens Ag Thorium-Film-Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1614938A1 (de) * 1966-09-26 1970-12-23 Atomic Energy Authority Uk Elektronen emittierende Kathode,insbesondere fuer Elektronen-Bestrahlungsmaschinen
CH579824A5 (de) * 1974-10-25 1976-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744453C (de) * 1934-06-13 1944-01-15 Hans Bodo Willers Emissionselektrode mit einer aktiven Schicht aus stark elektronenemittierenden Stoffen mit einem Traegerdraht aus einer Nickellegierung
NL48128C (de) * 1935-02-23
NL149363C (de) * 1940-01-24
US2438732A (en) * 1947-03-15 1948-03-30 Eitel Mcculough Inc Electron tube cathode
US3105290A (en) * 1958-12-18 1963-10-01 Westinghouse Electric Corp Cathode for electron discharge device
NL6807899A (de) * 1967-06-06 1968-12-09
JPS5134675B2 (de) * 1971-09-03 1976-09-28

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB182817A (en) * 1921-07-11 1923-08-09 Drahtlose Telegraphie Gmbh Improvements in the cathodes of electric discharge tubes
US1794298A (en) * 1926-09-21 1931-02-24 Gen Electric Thermionic cathode
DE559817C (de) * 1927-12-17 1932-09-24 Siemens & Halske Akt Ges Gasgefuelltes Entladungsrohr
DE875689C (de) * 1942-06-28 1953-05-04 Lorenz C Ag Sekundaeremissionsschicht fuer Prallelektroden
DE973336C (de) * 1952-04-09 1960-01-28 Philips Nv Kathode fuer elektrische Entladungsroehren mit einem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen
DE1169593B (de) * 1960-07-05 1964-05-06 Monsanto Chemicals Kathode hoher Elektronenemission
GB996970A (en) * 1960-07-05 1965-06-30 Monsanto Co Emissive elements
GB929668A (en) * 1960-09-28 1963-06-26 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electrodes for electric discharge apparatus
DE1439890A1 (de) * 1963-06-03 1969-04-17 Varian Associates Thermionischer Emitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1614256A1 (de) * 1966-06-24 1970-05-27 Philips Nv Vorratskathode aus einem gepressten Gemisch aus Wolframpulver und bariumaluminat-haltigem Pulver
DE1614938A1 (de) * 1966-09-26 1970-12-23 Atomic Energy Authority Uk Elektronen emittierende Kathode,insbesondere fuer Elektronen-Bestrahlungsmaschinen
DE1614541A1 (de) * 1967-06-21 1970-08-20 Siemens Ag Thorium-Film-Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
CH579824A5 (de) * 1974-10-25 1976-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Advances in Electr. Tube Techn., Ed. D. Slater, 5th Natl. Conf. NY, 1960, S.128-132 *
British J. of Applied Physics, Bd.16 (1965), S.1821 bis 1832 *
Espe, Knoll, Werkstoffkunde und Hochvakuum- technik, Berlin 1936, S.268, Z.15-24 *
J. of Applied Physics, Bd.22 (1951), Nr.3, S.299 bis 309 *
Materials and Techniques for Electron Tubes 1960, S.535-536 *
Metals and Materials, Vol.1, 1967, Nr.2, S.44 *
RCA-Review, Dez.1962, S.567-569 *
Review of Modern Physics, Bd.2, Nr.4 (Okt.1930), S.403 bis 405 *
S. Dushman, Electron Emission ans Adsorbtion Phenomena, S.120 *
W.H.Kohl, Electron Tubes, New York 1960, S.293 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE388717B (sv) 1976-10-11
YU185274A (en) 1982-05-31
NL179013C (nl) 1988-04-18
HU169833B (de) 1977-02-28
JPS5728176B2 (de) 1982-06-15
NL179013B (nl) 1986-01-16
SE388717C (sv) 1982-12-22
FR2237303A1 (de) 1975-02-07
CH582951A5 (de) 1976-12-15
YU320780A (en) 1983-02-28
GB1469554A (en) 1977-04-06
JPS5039868A (de) 1975-04-12
SE7408863L (de) 1975-01-10
IN143037B (de) 1977-09-24
NL7409188A (nl) 1975-01-13
DE2344936B2 (de) 1975-09-04
FR2237303B1 (de) 1977-10-07
ATA433974A (de) 1979-07-15
US4083811A (en) 1978-04-11
BR7405601D0 (pt) 1975-05-13
DE2344936C3 (de) 1984-01-19
AT377639B (de) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344936A1 (de) Thermische kathode fuer elektronenroehren und verfahren zu deren herstellung
EP0004031B1 (de) Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung
DE817477C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE2727187A1 (de) Mikrowellen-elektronenroehre, gluehkathode fuer diese und verfahren zu deren herstellung
EP0143222B1 (de) Glühkathode mit hohem Emissionsvermögen für eine Elektronenröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE1089483B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre
DE2245717A1 (de) Elektrode mit einem poroesen sinterkoerper
DE1169593B (de) Kathode hoher Elektronenemission
DE2454569C3 (de) Reaktionskathode
DE2719408C2 (de) Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2947313C2 (de) Elektronenröhrenkathode
DE2822665A1 (de) Gluehkathodenmaterial
DE2842661C2 (de) Direktgeheizte Oxidkathode für Elektronenröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1026000B (de) Kathode mit einer aus poroesem Metall bestehenden Emissionsoberflaeche und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT219166B (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierten Kathode für elektrische Entladungsröhren
DE1213927B (de) Indirekt geheizte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1189253B1 (de) Kathodenstrahlröhre mit dotierter Oxidkathode
DE7332370U (de) Thermische Kathode für Elektronenröhren
DE2738207C2 (de) Basismetallplattenwerkstoff für eine direkt erhitzte Oxidkathode
US1948445A (en) Electron emitting body and the process for its manufacture
DE2913614A1 (de) Direkt beheizte kathode fuer elektronenroehren
DE10254697A1 (de) Vakuumelektronenröhre mit Oxidkathode
DE1284522B (de) Vorratskatode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1036396B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode, die aus einem poroesen gesinterten hochschmelzenden Metallkoerper besteht, der mit Erdalkalimetallverbindungen impraegniert ist
DE4105295A1 (de) Vorratskathode

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BACHMANN, ROBERT, DR., DOETTINGEN, CH BUXBAUM, CHARLEY, DIPL.-ING., BADEN, CH GESSINGER, GERNOT, DIPL.-ING. DR., NIEDERROHRDORF, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee