DE2344535B2 - Anzeigevorrichtung in einem Sucher - Google Patents

Anzeigevorrichtung in einem Sucher

Info

Publication number
DE2344535B2
DE2344535B2 DE19732344535 DE2344535A DE2344535B2 DE 2344535 B2 DE2344535 B2 DE 2344535B2 DE 19732344535 DE19732344535 DE 19732344535 DE 2344535 A DE2344535 A DE 2344535A DE 2344535 B2 DE2344535 B2 DE 2344535B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
plate
lens
focusing element
condenser lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732344535
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344535C3 (de
DE2344535A1 (de
Inventor
Yukimasa Kawakita
Youichi Okuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2344535A1 publication Critical patent/DE2344535A1/de
Publication of DE2344535B2 publication Critical patent/DE2344535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344535C3 publication Critical patent/DE2344535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung für das Anzeigen von informationen in dem Sichtfeld eines Suchers, wobei eine mit den anzuzeigenden Belichtungsinformationen beschriebene Platte, die durch einen Bewegungsmechanismus gleitend verichiebbar ist, zwischen ein Fokussierelement und eine Kondensorlinse in den Strahlengang einer einäugigen Spiegelreflexkamera eingesetzt ist, die mit einem Objektiv, einem Spiegel, einem Fokussierelement, einer Kondensorlinse, einem pentagonalen Prisma und einem Okular versehen ist.
Bei der Vorrichtung für das Anzeigen von Belichtungsinformationen, wie der Verschlußzeit, dem Blendenwert oder der Entfernung, im Sichtfeld eines Objektivs einer einäuigigen Spiegelreflexkamera wird bekanntlich eine Platte, die mit solchen Belichtungsinformationen beispielsweise durch Einpressen versehen ist, zwischen einer Fokussierplatte und einer Kondensor- &5 linse eingesetzt. Die mit der Prägung versehene Platte wird durch einen Teil des Lichtstromes beleuchtet, der durch ein Objektiv geführt und von einem Spiegel reflektiert wird, so daß die mit Prägung versehene Platte in dem Sichtfeld des Suchers sichtbar wird.
Wenn die mit den eingeprägten Informationen versehene Platte ortsfest ist, ist es leicht, einen Raum, der von der Fokussierplatte und der Kondensorlinse gebildet wird, von außen abzutrennen. Es ist jedoch nicht vermeidbar, daß etwas Staub von außen her eindringt und die Betrachtung stört, wenn die Informationsplatte beweglich ausgebildet ist.
Wenn ein Mechanismus für das Verschieben der Informationsplatte in einem Kameragehäuse vorgesehen ist, wird ein Raum geschaffen, um den Mechanismus aus fcinem Raum, der mit einem beweglichen Spiegel verst hen ist, zu einer Stelle verschieben zu können, an der sich eine Fokussierplatte befindet Dadurch strömt die Luft, die von der schnellem Umkehrbewegung des Spiegels bewegt wird, in den Raum, der von der Kondensorlinse und der Fokussierplatte gebildet ν::-ή.
Bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit austauschhajem Objektiv kann Staub leicht in den mil einem solchen Spiegel versehenen Raum eindringen, so daß ein Absetzen des Staubes auf der Oberfläche der Fokuäsierplatte nicht vermieden werden kann. Deshalb werden in den meisten Fällen einäugige Spiegelreflexkameras benutzt, bei denen sich Staub auf dieser Oberfläche abgesetzt hat, da die Kondensorlinse nicht entfernbbar ist.
Bei einer derartigen Konstruktion der Einführvorrichtung für die Beürhtungsinformationen, die mit einem beweglichen Teil versehen ist, ist es schwierig, die von außen eintretende Luft abzutrennen. Außerdem nutzt sich die Fokussierplatte oder die Inforrnationsplatte ab, wenn die Fokussierplatte aus Kunstharz hergestellt ist. Hinzu kommt, daß sich beim Verschieben der informationsplatte bildende feine Späne ebenfalls auf der Oberfläche der Fokussierplatte haftend absetzen, wodurch die Betrachtung gestört wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Anzeigevorrichtung bei einem Sucher zu schaffen, bei welcher der Staub am Eindringen gehindert ist und sich nicht auf einem Teil der Fokussierplatte absetzen kann, wo das Licht eines Körpers zu einem Bild fokussiert wird.
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das Fokussierelement mit wenigstens einem vorstehenden Teil auf oder längs der Kondensorlinsenseite zwischen einem Schiebeteil der mit Informationen beschriebenen Platte und einem Teil, wo der Lichtstrom eines Objekts zu einem Bild fokussiert wird, versehen ist und eine optische Einrichtung zur Erhöhung des Ausleuchtlichtes für diese Platte in der Nähe des Schiebeteils angeordnet ist.
Das vorstehende Teil ist so angeordnet, daß es der Teil des fokussierten Bildes umgibt. Auf der Oberseite dieses vorstehenden Teils ist in engem Kontakt eine Maske vorgesehen, worauf in Kontakt damit die Kon densorlinse angeordnet ist, so daß das Eindringen vor Staub von außen her verhindert wird. Es kann auch wenigstens ein vorstehendes Teil zum Abtrennen de: Teils des scharf eingestellten Bildes der FokussierplatU und des Schiebeteils vorgesehen werden, wodurch da: Eindringen von Staub auf das Teil des scharf eingestell ten Bildes unterbunden wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einen Sucher kann die Unterscheidung bzw. Qualität der an gezeigten Informationen genauso scharf wie das BiIi des Gegenstandes betrachtet werden, das auf die Fo
lcussierplatte scharf eingestellt wird. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Vorrichtungen, bei welchen die Informationen nur durch den von dem Spiegel reflektierten Lichtstrom angezeigt werden und dunkel sind, ist die Lichtmenge zum Beleuchten der Informationsplatte dadurch erhöht, daß als optische Einrichtung eines Fresnelsche Nut oder ein Fresnelsches Gitter od. dgl. vorgesehen wird
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
F i g. 1 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 2 zeigt in einer Schnittansicht das Fokussierelement, die Maske und die Kondensorlinse gemäß Fig. I: IS
F i g. 3A, 3B und 3C zeigen in Schnittansichten weitere Ausführungsformen von Fokussierelementen, die für «ine Anzeigevorrichtung verwendet werden.
Fig.4A zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines für die Anzeigevorrichtung benutzten Fokussierelements;
Fig.4B ist ein Schnitt längs der Link B-B von Fig. 4A;
F i g. 5A, 5B, 5C und 5D zeigen in Draufsichten weitere Ausführungsformen von Fokussierelementen für die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung.
Die in F i g. 1 gezeigte Anordnung umfaßt ein Objektiv 1, einen Spiegel 2, ein Fokussierelement 3, ein vorstehendes Teil 4, das auf der Oberfläche des Fokussierelements ausgebildet ist, sowie eine erste Informationsplatte 5, die beispielsweise mit Blendenwerten beschrittet ist und auf einer Stelle verschiebbar ist, die nicht mit dem Teil des fokussierten Bildes des Gegenstandslichtes des Fokussierelements 3 zusammenfällt. Weiterhin sind eine Informationsplatte 6, die beispielsweise mit Verschlußzeiten beschriftet ist, eine Maske 7 für die Begrenzung des Betrachtungsfeldes, welche in engem Kontakt auf der Oberseite des vorstehenden Teils 4 des Fokussierelements 3 aufliegt, und eine Kondensorlinse 8 vorgesehen, die auf der Maske in engem Kontakt damit sitzt. Die Anordnung umfaßt ein pentagonales Prisma 9 und ein Okular 10 sowie einen Zapfen 11 für die Angabe der Blendenzahl (F-number), wobei die Länge dieses Zapfens durch die offene Blendenzahl eines jeden austauschbaren Objektivs begrenzt ist. Um eine Achse 13, die an dem nicht gezeigten Kameragehäuse sitzt, ist ein Hebel 12 drehbar angeordnet. Dieser Hebel 12 wird durch eine Feder od. dgl. in Pfeilrichtung vorgespannt. Der Hebel 12 hat ein Eingriffsteil 12' mit einem Zapfen 11 an seinem einen Ende sowie eine Gabei 12" am anderen Ende, die mit einem Vorsprung 5' der Informationsplatte 5 in Eingriff steht.
Das eine Ende eines Verbindungshebels 14 ist durch einen Zapfen an dem Hebel 12 drehbar fixiert, während das andere Ende durch einen Zapfen an einem Element 15 für die Kompensation eines Meßgerätes drehbar fixiert ist. Das Element 15 ist um einen Zapfen 16 drehbar, der am nicht gezeigten Kameragehäuse sitzt. An einem Teil dieses Elements ist ein Vorsprung 15' vorgeiehen. Das eine Ende 17a einer Schnur 17 ist mit einer nicht gezeigten Steuereinrichtung für die Verschlußzeit verbunden. Ein entsprechendes Element 18 verbindet eine zweite Informationsanzeige 6 mit der Schnur 17. Ein Montageteil 20 dient zum Halten der Führungs- »cheiben 21 und 22. An einer Stelle für den Eingriff mit dem Vorsprung 15' ist ein Vorsprung 20' ausgebildet. Das Teil 20 ist um eine Mmeragehäusefeste Achse der Scheibe 21 drehbar und wird im allgemeinen durch eine Feder in einer gleichbleibenden Lage arretiert.
Von einer nicht gezeigten photometrischen Schal tung wird ein Meßgerät 23 betätigt, das einen Ztiger 2< und ein Zahnsegment 25 für die Kompensation de: Meßgerätes aufweist. Das Meßgerät 23 ist an dem nich gezeigten Kameragehäuse angebracht Weiterhin sine eine Scheibe 26, eine Einrichtung 27 zum Kompensie ren des Meßgerätes entsprechend der Verschlußzei und ein Zahnrad 28 vorgesehen, das durch diese Ein richtung betätigt wird, die mit den Zähnen des Seg ments 25 in Eingriff steht
Wenn das Objektiv 1 bei dieser Anordnung auf da; Kameragehäuse aufgesetzt ist, wird die Informatior über die offene Blendenzahl bzw. den öffnungswen dieses Objektivs durch den Zapfen 11 gegeben. Dei Zapfen 11 drückt auf das Eingriffsteil 12', so daß dei Hebel 12 um die Achse 13 gedreht wird. Durch diese Drehung wird die erste Informationsplatte über die Gabel 12" und den Vorsprung 5' verschoben.
Die erste Information ist nun fit einem sehr weiten Wertebereich geschrieben. Manche Austauschobjektive können jedoch eine große Blendenzahl haben, so daß die Informationsplatte so verschoben wird, daß nur die Werte in einem brauchbaren Bereich sichtbar werden.
Die Zahlenwerte auf der ersten Informationspiatte werden durch das Okular 10 über eine Öffnung Ta der Maske 7 betrachtet.
Andererseits bewegt sich die Schnur 17 zusammen mit der Steuerung der Verschlußzeit. Die zweite Informationsplatte bewegt sich somit ebenfalls und die benutzte Verschlußzeit wird über das Okular 10 durch die öffnung Tb der Maske betrachtet.
Durch die Drehung des Hebels 12 wird weiterhin der Verbindungshebel 14 so bewegt, daß das Element 15 gedreht wird. In diesem Zeitpunkt können, wenn die Blendenzahl des Austauschobjektivs klein ist und für die Anzeige des Meßgerätes einige Kompensationen erforderlich sind, die Vorsprünge 15' und 20' für den Eingriff miteinander ausgebildet sein. Die Scheibe 22 bewegt sich dann, um die Spannung der Schnur 17 zu ändern, wodurch das Meßgerät kompensiert wird.
Die Kompensationseinrichtung 27 dreht das Meßgerät 23 entsprechend der Spannungsänderung der Schnur 17, so daß Stellungen, auf die der Zeiger 24 zeigi, kompensiert werden. Diesbezügliche weitere Erläuterungen sind hier nicht erforderlich.
Das in den F i g. 2 bis 5 gezeigte Fokussierelement 103 besteht aus Gias. Kunstharz od. dgl. Weiterhin sind vorstehende Teile 104, eine optische Einrichtung 105 für die Scharfeinstellung eines Mikroprismas od. dgl.. eine iriformationsplatte 106, eine Maske 107, eine Öffnung 1076 für die Informationsanzeige und eine Kondensorlinse 108 vorgesehen. Bei der Herstellung des Fokussierelements kann einstückig damit eine Fresnelsche Linse 109 iusgebildet werden. Auf der Oberseite 110 der Vorsprünge 104 sind Zapfen 111 bzw. 111' vorgesehen, die in Bohrungen 107c/ bzw. 107e eingreifen, welche in die Maske gebohrt sind, um die Lage der Maske sowie die Lage der Konden^orlinse, die den Kopf des Zapfens berührt, zu regulieren. Dabei stehen die Oberseite 110 des vorstehenden Teils, die Maske 107 und die Kondensorlinse in engem Kontakt miteinander, so daß kein Staub in einen Raum 112 eindringen kann, der von dem Fokussierelement 103 und der Kondensorlinse 108 gebildet wird.
An einem Ende des Fokussierelements 103 ist eine ebene Fläche 113 in der Nähe des vorstehenden Teils
104 ausgebildet.
Wie vorstehend erläutert wurde, wird die Informationsplatte auf dieser Ebene 113 verschoben. Es kann jedoch kein bei dem Verschieben aufgewirbelter bzw. erzeugter Staub in den Raum 112 eindringen.
Von dem durch das Objektiv gehenden Lichtstrom wird dem Licht L, welches die Informationsplatte be^ leuchtet, eine konvergente Tendenz an der Fresnel-Linse 109 erteilt. Nach dem Durchgang durch die Informationsplatte 106 wird das Licht verlustlos dem Okular zugeführt, so daß man helle und klare Informationszeichen sieht.
Bei der in Fig.3A gezeigten Ausführungsform ist eine abgeschrägte Fläche 114 unter der ebenen Fläche ausgebildet. An Stelle der Fresnel-Linse ist ein Prisma vorgesehen. Bei der in F i g. 3B gezeigten Ausführungsform ist ein mit einem Sägezahn profiliertes Prisma 115 oder ein Gitter vorgesehen. Bei der Ausführungsform von F i g. 3C ist an Stelle der ebenen Fläche ein mit einem Sägezahnprofil versehenes Prisma eingesetzt. Durch diese optischen Einrichtungen erhält man den gleichen Effekt wie bei der Verwendung der Fresnel-Linse. Weiterhin kann die Lage der Fresnel-Linse 109 oder des Mikroprismas 105 geeignet gewählt werden.
F i g. 4A und F i g. 4B zeigen eine Ausführungsform, bei welcher das ganze Teil 114, durch welches der Lichtstrom für die Bildfokussierung eines Gegenstandes hindurchgeht, von einem vorstehenden Teil 104 umgeben ist. In diesem Fall wird das Eindringen von Staub von außen her besonders wirksam unterbunden. Auf dem Teil 113' ist die Informationsplatte gleitend verschiebbar.
Bei dem in Fig.5A gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf der Fokussierplatte ein ununterbrochenes vorstehendes Teil vorgesehen, bei der nur auf einer Seite ein Schiebeteil bzw. Gleitteil 113' vorgesehen ist.
to Fig. 5B zeigt ein Fokussierelement mit einem vorstehenden Teil, das an einer Stelle ausgeschnitten ist. Obwohl möglicherweise etwas Staub durch diesen Ausschnitt eindringen kann, erhält man den Vorteil, daß die Information in engem Kontakt mit dem zu photographierenden Bild angezeigt werden kann.
Die in Fig. 5C gezeigte Ausführungsform dient einem ähnlichen Zweck. Dabei ist ein vorstehende Teil so vorgesehen, daß das Eindringen von Staub soweit wie möglich verhindert wird.
Bei der in F i g. 5D gezeigten Ausführungsform ist nur an einer Stelle längs des Schiebeteils 113' ein vorstehendes Teil vorgesehen. Man erhält jedoch den Vorteil, daß das Kameragehäuse, an dem Fokussierelemeni anzubringen ist, sehr klein gehalten werden kann. Dabei ist kameragehäuseseitig eine Dichtung 115 vorgese hen, die das Eindringen von Staub von außen her ver hindert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Informationen im Sichtfeld eines Suchers, wobei eine Platte, die mit anzuzeigenden Belichtungsinformationen beschrieben ist und durch einen Bewegungsmechanismus verschiebbar ist, zwischen ein Fokussierelement und eine Kondensorlinse in den Strahlengang einer einäugigen Spiegelreflexkamera eingesetzt ist, die mit einem Objektiv, einem Spiegel, einem Fokussierelement, einer Kondensorlinse, einem pentagonalen Prisma und einem Okular versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fokussierelement (3,103) mit wenigstens einem vorstehenden Teil (4, 104) auf und längs der Seite der Kondensorlinse (8, 108) zwischen einem Schiebeteil (113, 113') der mit Informationen beschriebenen Platte (6, 106} jnd einem Teil, wo der Lichtstrom eines Objekts zu einem Bild fokussiert wird, versehen ist und daß eine optische Einrichtung (105, 109) in der Nähe des Schiebeteils für die Verstärkung des Lichtes für die Ausleuchtung der Platte vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorstehende Teil (104) durchgehend ist und den Teil umgibt, in dem der Lichtstrom eines Gegenstandes zum Bild fokussiert wird.
3. Vorrichtung ηε-h Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des vorstehenden Teils (104) mit einer Ausnehmung für die gleitende Verschiebung einer mit weiteren Informationen beschriebenen Platte versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optisehe Einrichtung eine Fresnelsche Linse ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung ein mit einem Sägezahnprofil versehenes Prisma ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung eine schräge Fläche ist.
DE19732344535 1972-09-04 1973-09-04 Anzeigevorrichtung in einem Sucher Expired DE2344535C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8854572A JPS4945728A (ja) 1972-09-04 1972-09-04 Fuaindaanaihyojisochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344535A1 DE2344535A1 (de) 1974-04-11
DE2344535B2 true DE2344535B2 (de) 1975-03-27
DE2344535C3 DE2344535C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=13945808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344535 Expired DE2344535C3 (de) 1972-09-04 1973-09-04 Anzeigevorrichtung in einem Sucher

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4945728A (de)
DE (1) DE2344535C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635786A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-24 Canon Kk Suchereinrichtung mit einer fluessigkristallzelle
DE2634313A1 (de) * 1975-07-31 1977-03-03 Canon Kk Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE3331295A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5528088A (en) * 1978-08-22 1980-02-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Display device in finder of camera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634313A1 (de) * 1975-07-31 1977-03-03 Canon Kk Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2635786A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-24 Canon Kk Suchereinrichtung mit einer fluessigkristallzelle
DE3331295A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras

Also Published As

Publication number Publication date
DE2344535C3 (de) 1975-11-13
JPS4945728A (ja) 1974-05-01
DE2344535A1 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113765C2 (de) Kamerasucher mit Strahlenteiler
DE2659201C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2344535C3 (de) Anzeigevorrichtung in einem Sucher
DE3421214C2 (de)
AT398248B (de) Mikrofotografische einrichtung, vorzugsweise für mikroskope mit einem austauschbaren kameraaufsatz
DE1206722B (de) Kamera mit Belichtungsmesser
DE920530C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Kameras
DE2640514C3 (de) Fotografische Kamera mit Wechselobjektiv und Blenderianzeige im Sucher
AT285315B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit einem Belichtungsmesser
DE1300009B (de) Photographische Kamera mit einer selbsttaetig arbeitenden Belichtungssteuereinrichtung
DE759698C (de) Vorrichtung zur Blendeneinstellung an kombinierten Kino-Kleinbild-Kameras
CH213267A (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit gekuppeltem photoelektrischem Belichtungsmesser.
DE19827256B4 (de) Lichtmeßeinrichtung
DE2150627C (de) Endoskop mit Skala zur Beurteilung der Objektgroße
DE1522210C (de) Kamera mit Lichtmessung hinter dem jeweils eingesetzten Wechselobjektiv
DE2347829C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera mit einer Umschalteinrichtung zwischen automatischer und manueller Belichtung
DE2263384C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE1522180A1 (de) Kamera mit Belichtungsautomatik
AT214266B (de) Photographische Kamera
DE1497952A1 (de) Kamera mit Schaerfentiefe-Anzeigevorrichtung
CH381881A (de) Belichtungsmesser für photographische bzw. kinematographische Zwecke
DE2905248A1 (de) Fotografische kamera mit einer handhabe
DE1522210A1 (de) Kamera
DE2449766A1 (de) Optisches projektionssystem
DE2524665A1 (de) Kamera mit elektrischer belichtungssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)