DE2524665A1 - Kamera mit elektrischer belichtungssteuerung - Google Patents

Kamera mit elektrischer belichtungssteuerung

Info

Publication number
DE2524665A1
DE2524665A1 DE19752524665 DE2524665A DE2524665A1 DE 2524665 A1 DE2524665 A1 DE 2524665A1 DE 19752524665 DE19752524665 DE 19752524665 DE 2524665 A DE2524665 A DE 2524665A DE 2524665 A1 DE2524665 A1 DE 2524665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
camera
photoresistor
aperture
attenuation means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524665
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524665B2 (de
DE2524665C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Original Assignee
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG filed Critical Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority to DE2524665A priority Critical patent/DE2524665C3/de
Priority to IT22201/76A priority patent/IT1059972B/it
Priority to FR7613951A priority patent/FR2313694A1/fr
Priority to GB23045/76A priority patent/GB1523984A/en
Publication of DE2524665A1 publication Critical patent/DE2524665A1/de
Publication of DE2524665B2 publication Critical patent/DE2524665B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524665C3 publication Critical patent/DE2524665C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Patentanmeldung
Anm.: Firma Balda-Werke, Photographische Geräte und Kunststoff GmbH & Co. KG, 4980 Bünde, Steinmeisterstraße 16
"Kamera mit elektrischer Belichtungssteuerung"
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit elektrisch gesteuerten Belichtungswerten und einer Einrichtung zur Vorausermittlung der Belichtungswerte, bei der der Lichteinfall auf die Photozelle bzw. den Photowiderstand für die Steuerung und Vorausermittlung in Abhängigkeit von der Blenden- oder Zeitverstellung mittels eines synchron verstellten Lichtschwächungsmittels verstellbar ist.
Es ist bereits bekannt, den einfallenden Lichtstrahl von einer einzigen Linse zu konzentrieren und auf einen Photowiderstand zu leiten. Der Photowiderstand dient zur Verstellung der Verschlußzeit in Abhängigkeit von der auftreffenden Lichtmenge. Zwischen Linse und Photowiderstand ist eine Blende vorgesehen. Das Verändern der Blende hat zur Folge, daß die auf den Photowiderstand auftreffende Lichtmenge in Abhängigkeit von der Verstellung der Kamerablende verändert wird. Bei dieser Konstruktion berücksichtigt der elektrische Verschluß also automatisch geänderte Blendeneinstellungen und unterschiedliche Lichtintensitäten durch entsprechende Veränderungen der Verschlußzeit.
Es ist ferner bekannt, über zwei unterschiedliche Linsen einfallendes Licht zu bündeln und auf zwei unterschiedliche Photo-
-2-
609850/0533
zellen auftreffen zu lassen. Bei einer solchen, bekannten Konstruktion ist die Blende fest eingestellt. Die eine Photozelle steuert die Verschlußzeit in Abhängigkeit von der Lichtintensität bei vorgegebener, fester Kamerablendeneinstellung. Die zweite Photozelle dient zur Erzeugung eines Signals, welches dem Kamerabenutzer anzeigt, ob die auftreffende Lichtmenge für eine Aufnahme ohne Zusatzbeleuchtung ausreicht oder nicht.
Bei beiden bekannten Kameratypen ist die Blendenebene parallel zur Filmebene angeordnet. Bei Kleinstbildkameras ist eine solche Anordnung nicht ohne weiteres wählbar, da zwischen Sucher-Strahlengang und Objektivstrahlengang nicht stets ausreichend Platz zur Verfügung steht, um die Verstellblende in diesem Bereich zu verändern oder zu verschieben. Der bei Kleinstbildkameras auftretende Platzmangel macht sich besonders stark bemerkbar bei Lösungen mit zwei unterschiedlichen Photozellen, wie sie vorstehend erwähnt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die Anordnung von Photozelle bzw. Photowiderstand und Lichtschwächungsmittel in einem Bereich erfolgen kann, der dem Konstrukteur hinsichtlich, der Anordnung von Objektivstrahlengang und Sucherstrahlengang keine wesentlichen Beschränkungen auferlegt. Die Anordnung soll in einem Bereich erfolgen, der ohnehin für andere Kameraelemente nicht verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein Prisma gelöst, welches die einfallenden Lichtstrahlen um 9o° und senkrecht auf eine parallel zur optischen Achse verlaufende Ebene umlenkt, in der ein streifenförmig ausgebildetes Lichtschwächungsmittel längsverschieblich angeordnet ist, wobei die Photozelle bzw. der Photowiderstand im Strahlengang des Prismas hinter dem Lichtschwächungsmittel angeordnet ist.
609850/0533
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß das Lichtschwächungsmittel eine Lochblende ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Photozelle ein Photowiderstand mit zwei elektrisch getrennten Widerständsbereichen, die in der gleichen lichtbeaufschlagten Fläche angeordnet sind.
Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß das streifenförmige Lichtschwächungsmittel eine Perforation aufweist, in die ein Antriebsrad, welches mit dem Blendenverstellring gekoppelt ist, formschlüssig eingreift.
Das Vorsehen eines Umlenkprismas macht es möglich, ein streifenförmiges Lichtschwächungsmittel oberhalb des Sucherstrahlengangs und oberhalb des Objektivstrahlengangs anzuordnen, ohne den Verschiebeweg seitlich erheblich durch die vorgegebenen Abstände dieser beiden Strahlengänge beschränken zu müssen. Als Lichtschwächungsmittel kann also ein Streifen verwendet werden, dessen Länge nur durch die Länge des Kameragehäuses, nicht aber durch den Abstand der vorerwähnten Lichtstrahlengänge beschränkt wird. Die Gehäuselänge bzw. Gehäusebreite ist aber auch bei Kleinstbildkamera keine Größe, welche für den Konstrukteur tatsächlich limitierend sein könnte. Es steht dem Konstrukteur bei der erfindungsgemäßen Ausbildung also ausreichend Platz zur Verfügung.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung ergibt sich der weitere große Vorteil, daß der Antrieb des Lichtschwächungsmittels in äußerst einfacher Weise über den Blendenverstellring bzw. ein damit gekoppeltes Antriebsrad möglich ist. Die Drehbewegung des Blendenverstellrings kann über Perforationen unmittelbar auf das Lichtschwächungsmittel übertragen werden.
- 4 609850/0533
Ein solches Lichtschwächungsmittel kann in bereits bekannter Weise entweder aus einer Lochblende oder aus einem sogenannten Graukeil bestehen. Die Lochblende besitzt unterschiedlich große Durchmesser,' erlaubt also lediglich eine diskontinuierliche Blendenwertverstellung während der Graukeil eine kontinuierliche Blendenwertverstellung zuläßt.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Anordnung mit zwei Photozellen bzw. Photowiderständen
Fig. 2 einen Querschnitt durch die optischen Achsen der beiden Lichtsammellinsen,-
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Schnitt III-III in Fig. 1
In den gezeigten Abbildungen sind jeweils zwei unterschiedliche Photozellen vorgesehen, von denen eine für die Anzeige des Belichtungswertbereichs und die andere für die Steuerung der Belichtungszeit oder Blende dient. Statt der dargestellten zwei Photozellen ist es auch möglich, in bekannter Weise, die Lichtstrahlen auf eine einzige Photozelle fallen zu lassen, wobei diese einzige Photozelle zwei räumlich ineinander verschlungene Widerstandsbereiche aufweist, welche die Abnahme von zwei elektrischen Werten zulassen. Die zuletzt erwähnte Ausführungsform ist in den Zeichnungen nicht dargestellt. Bei der Verwendung eines einzigen Photowiderstandes mit zwei elektrischen Bereichen entfällt selbstverständlich die in den Zeichnungsfiguren dargestellte Doppelanordnung von Lichtsammellinsen, Prismen und Photozellen. Bei einer solchen Ausführungaform genügt auch das Vorsehen eines einzigen Lichtschwächungsmittels.
Zunächst zu Figuren 1 Und 2: ■ -
Die einfallenden Lichtstrahlen 1 und 2 werden durch zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Sammellinsen 3 und 4 gebündelt. Unmittelbar hinter den Sammellinsen sind zwei Prismen 5 und 6 angeordnet, welche den gebündelten Lichtstrahl 2 -5-
609850/0533
nach oben und den gebündelten Lichtstrahl 1 nach unten umlenken. Der abgelenkte gebündelte Lichtstrahl 2adurchtritt die Blendenöffnung 7 des Blendenstreifens 8. Der Blendenstreifen 8 besitzt weitere, in der Größe abnehmende Blendenöffnungen 71.
Der abgelenkte, gebündelte Lichtstrahl 1a durchtritt eine Blendenöffnung 9 eines Blendenstreifens 1ο. Der Blendenstreifen 1o besitzt unterschiedlich große Blendenöffnungen 9".
Der Lichtstrahl 2a trifft auf einen Photowiderstand 11 auf, welcher zur Steuerung der Verschlußzeit dient- Der Lichtstrahl 1a trifft auf einen Photowiderstand 12 auf, welcher zur Anzeige von bestimmten Belichtungswertbereichen dient. Der Photowiderstand 12 kann beispielsweise eine Anzeigeautomatik steuern, welche dem Benutzer anzeigt, ob das zur Verfügung stehende Licht bei der jeweils eingestellten Blende für eine beabsichtigte Aufnahme ausreicht oder ob entweder eine Zusatzbeleuchtung oder eine Vergrößerung der Blende erforderlich ist. Die Blendenstreifen 8 und 1o werden von einem gemeinsamen Transportrad 13 (vergl. Fig. 2) gegensinnig verschoben. Die Anordnung kann so gewählt sein, daß jeweils gleich große Blendenöffnungen vor den Photowiderständen 11 und 12 liegen. Das Transportrad 13 ist mit dem nicht dargestellten Verstellmechanismus für die Kamerablende gekoppelt. Dies kann beispielsweise über ein nicht dargestelltes Getriebe erfolgen. Ein Verdrehen der Kamerablende führt zu einem Verdrehen des Transportrads 13 und hierdurch kommt es zu einer Verstellung der Blendenstreifen. Die Obersetzung ist so gewählt, daß den auf der Kamera ablesbaren Blendenwerten jeweils die entsprechenden Blendenwerte der Blendenstreifen 8 und 1o zugeordnet sind.
Wie bereits erwähnt können statt der Blendenstreifen mit Durchbrüchen auch sogenannte Graukeile als Lichtschwächungsmittel verwendet werden.
609850/0533
In Figur 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Transportrad nicht unmittelbar hinter den Prismen 5 und 6 vorgesehen ist, wie dies bei der Ausführungsform gemäß Figuren 1 und 2 der Fall ist, sondern als das Objektiv 2o umgreifender Ring. Das Transportrad 14 kann dabei gleichzeitig der Blendverstellring für die Kamerablende sein. Die Blendenstreifen 8 " und 1o (vergleiche Figuren 1 und 2) werden einerseits mit ihrer Perforierung 16 auf dem Transportrad 13 geführt, andererseits in Führungsschlitzen 17 und 22, die im Gehäuse 18 der Kamera vorgesehen sind.
Bei der Aus führungs form gemäß Figur 3 sind die Blendenstreifen
zu einem gemeinsamen umlaufenden Band vereinigt. Das Band muß flexibel sein, damit es um das Transportrad, welches gleichzeitig als Umlenkrad dient, umgelenkt werden kann. Die Zähne des Umlenkrads 14 greifen auch bei dieser Lösung in eine entsprechende Perforierung ein und die Führung des Bandes erfolgt ebenfalls in gehäusefesten Schlitzen.
Bei einer Ausführungsform, die mit einem einzigen Photowiderstand auskommt oder einen Photowiderstand mit zwei elektrisch voneinander getrennten Bereichen arbeitet, ist lediglich entweder der obere oder untere Bereich der in Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform erforderlich. Mit 23 ist der Sucher bezeichnet.
609850/0533

Claims (4)

  1. 415 - 7 - 3o. Mai 1975
    Patentansprüche
    Kamera mit elektrisch gesteuerten Belichtungswerten und einer Einrichtung zur Vorausermittlung der Belichtungswerte, bei der der Lichteinfall auf die Photozelle bzw. den Photowiderstand für die Steuerung und Vorausermittlung in Abhängigkeit von der Blenden- oder Zeitverstellung mittels eines synchron verstellten Lichtschwächungsmittels verstellbar ist, gekennz eichnet, durch ein Prisma (5; 6) welches die einfallenden Lichtstrahlen (1;2) um 9o° und senkrecht auf eine parallel zur optischen Achse des Objektivs (2o) verlaufende Ebene umlenkt, in der das streifenförmig ausgebildete Lichtschwächungsmittel längsverschieblich angeordnet ist, wobei die Photozelle bzw. der Photowiderstand im Strahlengang des Prismas (5;6) hinter dem Lichtschwächungsmitel (8;1o) angeordnet ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtschwächungsmittel eine Lochblende (8;1o) ist.
  3. 3. Kamera nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Photowiderstand zwei elektrisch voneinander getrennte, in der gleichen beleuchteten Fläche angeordnete Bereiche aufweist.
  4. 4. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Lichtschwächungsmittel eine Perforation (16) aufweist, in die ein Antriebsrad (13; 14) welches mit dem Blendenverstellring gekoppelt ist, formschlüssig eingreift.
    609850/0533
    Leerse ite
    ORIGINAL INSPECTED
DE2524665A 1975-06-04 1975-06-04 Kleinstbildkamera mit elektrischer Belichtungssteuerung Expired DE2524665C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524665A DE2524665C3 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Kleinstbildkamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
IT22201/76A IT1059972B (it) 1975-06-04 1976-04-12 Macchina fotografica con comando lettrico dell esposizione
FR7613951A FR2313694A1 (fr) 1975-06-04 1976-05-10 Appareil photographique a commande electrique d'exposition
GB23045/76A GB1523984A (en) 1975-06-04 1976-06-03 Cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524665A DE2524665C3 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Kleinstbildkamera mit elektrischer Belichtungssteuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524665A1 true DE2524665A1 (de) 1976-12-09
DE2524665B2 DE2524665B2 (de) 1978-01-26
DE2524665C3 DE2524665C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5948156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524665A Expired DE2524665C3 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Kleinstbildkamera mit elektrischer Belichtungssteuerung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2524665C3 (de)
FR (1) FR2313694A1 (de)
GB (1) GB1523984A (de)
IT (1) IT1059972B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02264932A (ja) * 1989-04-05 1990-10-29 Asahi Optical Co Ltd カメラにおける受光角変更装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2313694B1 (de) 1979-04-27
DE2524665B2 (de) 1978-01-26
GB1523984A (en) 1978-09-06
IT1059972B (it) 1982-06-21
DE2524665C3 (de) 1978-10-05
FR2313694A1 (fr) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415484A2 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung
DE2334555A1 (de) Irisblende
DE2148189A1 (de) Entfernungsmesser
DE2361692C3 (de) Mikroskop mit mindestens einer photographischen Kamera
DE1766328B1 (de) Endoskop fuer Beobachtung und fotografische Aufnahme mit Belichtungssteuerung durch eine bewegbare Blendenanordnung
DE2524665A1 (de) Kamera mit elektrischer belichtungssteuerung
DE2041237B2 (de) Automatische Scharfeinstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen
DE1801540A1 (de) Vorrichtung zur getrennten Wiedergabe von bildmaessigen Aufzeichnungen
DE2036119B2 (de) Projektionsvorrichtung
DE3150852C2 (de)
DE2144845C3 (de) Kinematographisches Aufnahmegerät
EP0053291B1 (de) Vorrichtung für die Auswertung von Röntgenfilmen
DE926712C (de) Kinematographische Aufnahmeeinrichtung zur wahlweisen Herstellung von Stereobildern und Flachbildern
DE2344535A1 (de) Anzeigevorrichtung in einem sucher
DE925914C (de) Verfahren zur Belichtungsmessung und Geraet zu seiner Durchfuehrung
DE934988C (de) Kinokamera mit einem Stereovorsatz
DE737282C (de) Geraet zur Auswertung von Filmbildstreifen
DE6606782U (de) Belichtungsmesser fuer einaeugige spiegelreflexkameras.
DE2036165B2 (de) Infrarotspektrometer
AT246552B (de) Spiegelreflexkamera
DE1522210C (de) Kamera mit Lichtmessung hinter dem jeweils eingesetzten Wechselobjektiv
DE1281839B (de) Kinokamera mit Spiegelverschluss
DE3129069A1 (de) Einrichtung zur belichtungsmessung
DE102005007911A1 (de) Kamera
DE7509160U (de) Vorrichtung zur lichtmessung durch das objektiv einer einaeugigen spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee