DE102005007911A1 - Kamera - Google Patents

Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102005007911A1
DE102005007911A1 DE102005007911A DE102005007911A DE102005007911A1 DE 102005007911 A1 DE102005007911 A1 DE 102005007911A1 DE 102005007911 A DE102005007911 A DE 102005007911A DE 102005007911 A DE102005007911 A DE 102005007911A DE 102005007911 A1 DE102005007911 A1 DE 102005007911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
camera
camera according
image
receiving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005007911A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr. Schreiter
Erhard Mutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Sports Optics GmbH
Original Assignee
Hensoldt AG Wetzlar
M Hensoldt and Soehne Optische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hensoldt AG Wetzlar, M Hensoldt and Soehne Optische Werke AG filed Critical Hensoldt AG Wetzlar
Priority to DE102005007911A priority Critical patent/DE102005007911A1/de
Publication of DE102005007911A1 publication Critical patent/DE102005007911A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/06Viewfinders with lenses with or without reflectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/143Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1821Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors for rotating or oscillating mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/17Bodies with reflectors arranged in beam forming the photographic image, e.g. for reducing dimensions of camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Abstract

Eine Kamera (10) weist ein Objektiv (14), einen Sucher (16) und ein bildaufnehmendes Element (40) auf. Ein durch das Objektiv (14) in die Kamera (10) einfallender Lichtstrahl (18) wird einem Strahlenteiler (19) zugeführt, der den Lichtstrahl (18', 18'') in einer ersten Betriebsstellung dem Sucher (16) und in einer zweiten Betriebsstellung dem bildaufnehmenden Element (40) zuführt. Der Strahlenteiler (19) weist eine drehbare Scheibe (20) auf. Die Scheibe (20) ist mit Bereichen (32, 34, 36) unterschiedlicher Transmissivität und/oder Reflektivität versehen. Die Bereiche (32, 34, 36) sind derart ausgebildet und auf der Scheibe (20) angeordnet, dass der Lichtstrahl (18', 18'') in einer ersten Drehstellung der Scheibe (20) dem Sucher (16) und in einer zweiten Drehstellung der Scheibe (20) dem bildaufnehmenden Element (40) zugeführt wird (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine digitale Kamera mit einem Objektiv, mit einem Sucher und mit einem bildaufnehmenden Element, wobei ein durch das Objektiv in die Kamera einfallender Lichtstrahl einem Strahlenteiler zugeführt wird, der den Lichtstrahl in einer ersten Betriebsstellung dem Sucher und in einer zweiten Betriebsstellung dem bildaufnehmenden Element zuführt.
  • Eine Kamera der vorstehend genannten Art ist aus der US 6,822,802 B1 bekannt.
  • Kameras haben stets einen visuellen Kanal und einen bildaufnehmenden Kanal. Der visuelle Kanal gestattet es dem Benutzer der Kamera, das aufzunehmende Objekt durch einen Sucher anzuvisieren. Bei einer Sucherkamera ist der Sucher ein optisch vom bildaufnehmenden Kanal getrenntes Gebilde. Bei einer Spiegelreflexkamera fallen der visuelle Kanal und der bildaufnehmende Kanal teilweise zusammen, und das Objekt wird vom Benutzer durch das Objektiv der Kamera anvisiert. Der bildaufnehmende Kanal führt vom Objektiv zu einem bildaufnehmenden Element. Dieses Element kann ein herkömmlicher Film sein oder, bei digitalen Kameras, ein elektronisches bildaufnehmendes Element, beispielsweise ein CCD-Element.
  • Bei klassischen Spiegelreflexkameras befindet sich im Strahlengang hinter dem Objektiv ein Klappspiegel. Dieser Klappspiegel ist im Ruhezustand der Kamera in den Strahlengang des durch das Objektiv eintretenden Lichtstrahls geschaltet und lenkt diesen in den Sucher. Der Benutzer kann daher das Objekt betrachten, die Kamera einstellen und schließlich die Aufnahme auslösen. Sobald der Benutzer den Auslöser betätigt, klappt der Klappspiegel aus dem Strahlengang heraus, und der Lichtstrahl fällt auf einen Verschluss und bei geöffnetem Verschluss auf das bildaufnehmende Element, also den Film.
  • Bei diesem Konzept klassischer Spiegelreflexkameras wird das bildaufnehmende Element, d.h. der Film, während des Ruhezustandes nicht vom Lichtstrahl beleuchtet, was auch nicht beabsichtigt ist. Bei digitalen Kameras hingegen besteht der Wunsch, das bildaufnehmende Element bereits während des Ruhezustandes der Kamera zu beleuchten. Einerseits können dann nämlich bereits Steuervorgänge eingeleitet werden, beispielsweise für eine automatische Scharfstellung (Autofocus) oder eine automatische Belichtung. Andererseits ermöglicht die dauernde Belichtung des bildaufnehmenden Elements die Ansteuerung eines Monitors, so dass der Benutzer mit der Kamera ein Objekt auch anvisieren kann, ohne die Kamera vor das Auge halten und durch den Sucher sehen zu müssen.
  • Es ist daher bekannt, bei digitalen Kameras mit halbdurchlässigen Spiegeln zu arbeiten, die als Strahlenteiler den einfallenden Lichtstrahl in einen ersten Teilstrahl für den visuellen Kanal und in einen zweiten Teilstrahl für den bildaufnehmenden Kanal aufteilen. Diese Vorgangsweise hat allerdings den Nachteil, dass nur ein Teil des in das Objektiv einfallenden Lichts für die Aufnahme zur Verfügung steht. Wenn man den halbdurchlässigen Spiegel nach Art herkömmlicher Spiegelreflexkameras wegklappbar ausbildet, hat das den Nachteil, dass sich die optischen Eigenschaften des bildaufnehmenden Kanals ändern, wenn zur Vorbereitung der Aufnahmen und zum Einstellen der Kamera der durch den Glaskörper des halbdurchlässigen Spiegels gelaufene Lichtstrahl ausgewertet wird und dann für die Aufnahme der volle Lichtstrahl ohne den Einfluss eines solchen Glaskörpers herangezogen wird.
  • Bei der aus der eingangs genannten US 6,822,802 B2 bekannten, in ein Fernrohr integrierten Kamera wird daher ein halbdurchlässiger Klappspiegel verwendet, an dem in einer um 90° abgewinkelten Ausrichtung noch eine kleine Glasscheibe befestigt ist. Wenn der halbdurchlässige Spiegel um 45° aus der Position vor dem bildaufnehmenden Element weggeschwenkt wird, klappt die Glasscheibe selbsttätig an dessen Stelle, und zwar quer zu diesem Strahlengang. Auf diese Weise wird der Einfluss des Glaskörpers des halbdurchlässigen Spiegels kompensiert.
  • Die bekannte Kamera hat damit aber den Nachteil, dass in dem Kameragehäuse beim Umklappen des Spiegels eine ruckartige Bewegung stattfindet, die eine Erschütterung des Gehäuses zur Folge hat. Das wird vom Benutzer als unangenehm empfunden. Insbesondere bei sehr leichten und kleinen Kameras kann das auch zu einem Verwackeln der Aufnahme führen. Ferner verursacht die Erschütterung ein unangenehmes Geräusch. Schließlich ist bei der bekannten Kamera während der Aufnahme das aufgenommene Objekt im Sucher nicht sichtbar. Das ist insbesondere bei längeren Belichtungszeiten unerwünscht.
  • Aus der DE 1 291 533 ist eine Vorrichtung zur Trennung und Wiedervereinigung optischer Strahlung für ein Spektralphotometer bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird eine rotierende Scheibe mit durchlässigen, reflektierenden und ggf. absorbierenden Sektoren verwendet. Ein Lichtstrahl fällt unter 45° auf diese Sektoren und wird folglich entweder ungehindert durchgelassen, um 90° abgelenkt oder unterbrochen. Der durchgelassene Lichtstrahl wird über einen ersten Pfad und der reflektierte Lichtstrahl über einen zweiten Pfad einer zweiten derartigen rotierenden Scheibe zugeleitet und dort wiedervereinigt und einer Photozelle zugeleitet. In den beiden Pfaden befinden sich transparente Zellen, die eine Messlösung einer spektralphotometrisch zu untersuchenden Substanz bzw. eine Vergleichslösung enthalten. Damit sind Vergleichsmessungen möglich.
  • Die DE 42 35 156 C2 beschreibt einen optischen Strahlenteiler für Laserschneidemaschinen, wie sie zum Besäumen von Metallbändern im Durchlauf eingesetzt werden. Hier fällt ein Laserstrahl unter 45° auf eine rotierende Scheibe, die in Sektoren aufgeteilt ist. Die Sektoren sind dabei abwechselnd als Fenster und als Spiegel ausgebildet. Der von den Spiegelsegmenten reflektierte erste Teilstrahl tritt unter 90° aus. Der durch die Fenster-Segmente durchtretende zweite Teilstrahl wird an einem festen Umlenkspiegel um 45° umgelenkt und tritt damit parallel zum ersten Teilstrahl aus. Die beiden Teilstrahlen werden dazu verwendet, um gleichzeitig zwei Schnitte an dem Metallband anzubringen, beispielsweise zum Besäumen, d.h. zum parallelen Begradigen der Ränder.
  • Die beiden vorgenannten bekannten Vorrichtungen aus technisch weit abliegenden Fachgebieten konnten dem Fachmann auf dem Gebiet der Kameras, insbesondere der digitalen Kameras, keine Anregung vermitteln, in bestimmten Merkmalen auf seinem Fachgebiet eingesetzt zu werden.
  • Der Erfindung liegt vielmehr die Aufgabe zugrunde, eine Kamera der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die vorgenannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll eine Kamera zur Verfügung gestellt werden, bei der beide Kanäle, also sowohl der visuelle Kanal als auch der bildaufnehmende Kanal, ständig in Betrieb sind, und die keine merklichen Erschütterungen und Geräusche produziert.
  • Bei einer Kamera der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Strahlenteiler eine drehbare Scheibe aufweist, und dass die Scheibe mit Bereichen unterschiedlicher Transmissivität und/oder Reflektivität versehen ist, wobei die Bereiche derart ausgebildet und auf der Scheibe angeordnet sind, dass der Lichtstrahl in einer ersten Drehstellung der Scheibe dem Sucher und in einer zweiten Drehstellung der Scheibe dem bildaufnehmenden Element zugeführt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Durch die Verwendung eines Strahlenteilers mit einer drehbaren Scheibe wird zunächst die diskontinuierliche Bewegung eines Klappspiegels durch eine kontinuierliche Rotationsbewegung ersetzt. Dies führt zu einem wesentlich ruhigeren mechanischen Bewegungsablauf ohne plötzliche Wechsel der Bewegung massebehafteter Elemente infolge von Beschleunigungen bzw. Verzögerungen. Die Rotationsbewegung ermöglicht ferner einen Multiplexbetrieb beider Kanäle, wenn die Drehzahl entsprechend hoch, d.h. im visuellen Kanal oberhalb der Flimmergrenze des menschlichen Auges eingestellt wird.
  • Bei bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung ist die Scheibe mit mindestens einem reflektierenden und mit mindestens einem durchlässigen Bereich versehen.
  • Dabei kann der durchlässige Bereich aus Glas oder Kunststoff bestehen.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn die Bereiche im Wesentlichen zu 100 % spiegelnd bzw. durchlässig sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass keine optischen Verluste im Strahlenteiler auftreten, so dass der Lichtstrahl vollständig dem jeweiligen Kanal zugeführt wird.
  • In diesem Falle ist der durchlässige Bereich bevorzugt als Fenster in der Scheibe ausgebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Scheibe erfindungsgemäß ferner mit mindestens einem teildurchlässigen Bereich versehen sein, derart, dass der Lichtstrahl beim Auftreffen auf den teildurchlässigen Bereich je teilweise dem Sucher und dem bildaufnehmenden Element zugeführt wird.
  • Diese Maßnahme eröffnet in bestimmten Fällen die Möglichkeit, beide Kanäle auch bei nicht-rotierender Scheibe zu betreiben.
  • Bevorzugt kann dann der teildurchlässige Bereich elektrisch in seiner Durchlässigkeit einstellbar sein, insbesondere zwischen 20 % und 80 % Durchlässigkeit.
  • Vorzugsweise ist die Scheibe kreisförmig, und die Bereiche sind kreissektorförmig ausgebildet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine sehr einfache Anordnung entsteht, die praktisch ohne Unwucht und daher mit nur minimalem Geräusch und Erschütterung betreibbar ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Scheibe in einem Aufnahmezustand der Kamera kontinuierlich gedreht.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass je nach geometrischer Auslegung der Bereiche beide Kanäle mit ausreichendem Licht versorgt werden können.
  • Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, wenn die Scheibe derart drehbar ist, dass eine Belichtungszeit für das bildaufnehmende Element einstellbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Scheibe zugleich eine Verschlussfunktion ausübt, so dass in der Kamera auf einen separaten Verschluss verzichtet werden kann.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn das bildaufnehmende Element für eine vorbestimmte Zeitdauer mittels eines reflektierenden Bereichs der Scheibe abschattbar ist, und dass während der vorbestimmten Zeitdauer eine Bildinformation aus dem bildaufnehmenden Element auslesbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Kamera aus einem Ruhezustand, in dem die Scheibe stillsteht, über einen Bereitschaftszustand, in dem die Scheibe vom Stillstand auf eine vorbestimmte Drehzahl beschleunigt wird, in den Aufnahmezustand überführt wird, wobei die Drehzahl der Scheibe im Aufnahmezustand in Abhängigkeit von einer gewünschten Belichtungszeit einstellbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sowohl der Energieverbrauch wie auch die Geräuschentwicklung im Ruhezustand minimiert sind, wobei der Aufnahmezustand sehr schnell herbeigeführt werden kann, wenn z.B. durch leichtes Antippen des Auslösers der Bereitschaftszustand eingeleitet wurde, in dem ein eingeschwungener Zustand hergestellt wird. Der einzige auftretende Beschleunigungsvorgang, nämlich das Hochlaufen der Scheibe mit ihrem Antrieb, ist dann bereits abgeschlossen, wenn die Kamera in den Aufnahmezustand gelangt.
  • Eine Minimierung des Energieverbrauchs und der Geräuschentwicklung ergibt sich auch, wenn die Scheibe in einem Ruhezustand der Kamera stillsteht, wobei die Scheibe in dem Ruhezustand in einer Drehstellung gehalten ist, in der der Lichtstrahl dem Sucher zugeführt wird.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, wenn der Lichtstrahl im Ruhezustand der Kamera über einen spiegelnden Bereich der Scheibe geleitet wird.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sich ein sehr helles Sucherbild ergibt.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung ist die Scheibe mittels eines Schrittmotors drehbar.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass ein präzises, klein bauendes und besonders gut regelbares Antriebselement zur Verfügung steht.
  • Eine besonders gute Wirkung wird dabei dann erzielt, wenn der Schrittmotor von einem Mikrocontroller gesteuert wird, wobei der Mikrocontroller ferner an Einstell- und Betätigungselemente der Kamera angeschlossen ist.
  • Die Kamera kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine digitale Photokamera oder eine Videokamera sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen digitalen Photokamera;
  • 2 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer in der Kamera gemäß 1 verwendbaren rotierenden Scheibe; und
  • 3 eine Ansicht wie 2, jedoch für ein zweites Ausführungsbeispiel der Scheibe.
  • In 1 ist 10 eine Kamera und zwar eine digitale Photokamera. Die Kamera 10 hat ein Gehäuse 12. An der Vorderseite des Gehäuses 12 befindet sich ein Objektiv 14 und an der Rückseite ein Sucher 16.
  • Ein Lichtstrahl 18 fällt von vorne in die Kamera 10. Er läuft durch das Objektiv 14 und gelangt dahinter auf einen Strahlenteiler 19. Der Strahlenteiler 19 weist eine Scheibe 20 auf, die um 45° zum Lichtstrahl 18 angestellt ist.
  • Die Scheibe 20 sitzt in ihrem Zentrum auf einer senkrecht von ihr abstehenden Welle 22. Die Welle 22 wird von einem Schrittmotor 24 angetrieben, wie mit einem Pfeil 26 angedeutet. Dies geschieht geregelt mittels eines Mikrocontrollers 28.
  • Der Mikrocontroller 28 ist unter anderem an Betätigungs- und Einstellelemente 30 der Kamera 10 angeschlossen, die sich beispielsweise auf der Rückseite des Gehäuses 12 befinden.
  • 2 zeigt in vergrößertem Maßstab ein erstes Ausführungsbeispiel einer Scheibe 20a in einer Vorderansicht. Die Scheibe 20a ist in zwei Sektoren unterteilt, die Bereiche 32a bzw. 34a unterschiedlicher Transmissivität bzw. Reflektivität bilden. Der Bereich 32a ist ein reflektierender Bereich und der Bereich 34a ein durchlässiger Bereich. Der durchlässige Bereich 34b nimmt einen Umfangswinkel α ein, der reflektierende Bereich 34a entsprechend einen Umfangswinkel 360° – α. Der Winkel α kann beispielsweise 90° betragen.
  • 3 zeigt eine Variante einer Scheibe 20b mit drei kreissektorförmigen Bereichen 32b, 34b und 36. Der Bereich 32a ist wiederum reflektierend und der Bereich 32b durchlässig. Der dritte Bereich 36 ist halbdurchlässig. Die Bereiche 32b, 24b und 36 nehmen Umfangswinkel α bzw. β bzw. γ ein. Die Winkel α, β und γ können beispielsweise je 120° betragen.
  • Es ist bevorzugt, wenn die reflektierenden Bereiche 32a und 32b spiegelnd, d.h. im Wesentlichen zu 100 % reflektierend ausgebildet sind. Die durchlässigen Bereiche 34a und 34b sind bevorzugt im Wesentlichen zu 100 % durchlässig. Dies kann dadurch erreicht werden, dass diese Bereiche als Fenster ausgebildet sind, wie bei 35 in 3 angedeutet.
  • Der halbdurchlässige Bereich 36 kann in seiner Durchlässigkeit steuerbar sein, beispielsweise durch Anlegen einer entsprechenden elektrischen Spannung. Der Durchlässigkeitsbereich kann dadurch beispielsweise zwischen 20 % und 80 % variiert werden.
  • Hinter der Scheibe 20 befindet sich im Gehäuse 12 ein bildaufnehmendes Element 40, beispielsweise ein CCD-Element. Das bildaufnehmende Element 40 steht mit einem Bildspeicher (nicht dargestellt) in Verbindung. Es kann ferner an einen auf der Rückseite des Gehäuses 12 angeordneten Monitor 41 angeschlossen sein, sofern die Kamera 10 mit einem solchen ausgerüstet ist.
  • Die Kamera 10 arbeitet wie folgt:
    In einem nach dem Einschalten der Kamera 10 eingenommenen Ruhezustand steht die Scheibe 20 still. Sie nimmt dann unter der Regelung des Mikrocontrollers 28 eine Drehstellung ein, in der der Lichtstrahl 18 auf einen reflektierenden Bereich 32a oder 32b trifft. Der Lichtstrahl 18 wird dann, im zeitlichen Mittel betrachtet, als Teilstrahl 18' über einen Umlenkspiegel 38 dem Sucher 16 zugeleitet. Der Benutzer kann dann das anvisierte Objekt bei voller Lichtstärke betrachten und ggf. Einstellungen an der Kamera vornehmen, sofern diese nicht im Mikrocontroller automatisiert sind.
  • Wenn der Benutzer sich entscheidet, eine Aufnahme des Objektes zu machen, tippt er beispielsweise kurz den Auslöser der Kamera 10 an (nicht dargestellt). Dadurch gerät die Kamera 10 in einen Bereitschaftszustand.
  • In diesem Bereitschaftszustand wird der Schrittmotor 24 angesteuert, und die Scheibe 20 beginnt sich zu drehen, bis sie eine vorbestimmte Drehzahl erreicht hat. In diesem Zustand wird der einfallende Lichtstrahl 18 geteilt. Der bereits erwähnte Teilstrahl 18' wird jedes Mal dann, wenn der einfallende Lichtstrahl 18 auf einen reflektierenden Bereich 32a oder 32b der rotierenden Scheibe 20 fällt, in den Sucher 16 geleitet (visueller Kanal). Wenn der einfallende Lichtstrahl 18 hingegen auf einen durchlässigen Bereich 34a oder 34b fällt, läuft er durch die Scheibe 20 hindurch und fällt auf das bildaufnehmende Element 40 (bildaufnehmender Kanal).
  • Beim Betätigen des Auslösers schaltet die Kamera 10 dann in den Aufnahmezustand. Zur Steuerung der Belichtung wird die Drehzahl der Scheibe 20 durch den Mikrocontroller 28 entsprechend eingestellt, wobei selbstverständlich die Winkel α, β und ggf. γ mit berücksichtigt werden.
  • Die Scheibe 20 kann dabei zugleich die Funktion eines Verschlusses ausüben, indem ihre Rotationsgeschwindigkeit in Verbindung mit der Geometrie der reflektierenden und der durchlässigen Bereiche 32, 34 entsprechend eingestellt wird.
  • Die Scheibe wird hierfür vorzugsweise mit ihrem reflektierenden Bereich 32 für eine vorbestimmte Zeitdauer in den Strahlengang des Teilstrahls 18'' gedreht, so dass das bildaufnehmende Element 40 abgeschattet wird. Die Zeitdauer kann, wie erwähnt, durch entsprechende Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit bei gegebener Geometrie der Scheibe bestimmt werden. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, die Scheibe kurzzeitig anzuhalten. Während dieser Zeitdauer wird die Bildinformation aus dem Element 40 ausgelesen. Danach kann die Scheibe wieder gedreht werden, so dass das Element 40 erneut belichtet wird.
  • Bei Verwendung der Scheibe 20a gemäß 2 ist nur der visuelle Kanal (Teilstrahl 18') aktiv. Dann wird der Monitor 41 während des Ruhezustandes der Kamera 10 nicht betrieben, weil das bildaufnehmende Element 40 kein Licht erhält. Eine automatische Einstellung der Kamera 10 ist dann nur während des Bereitschaftszustandes und des Aufnahmezustandes möglich.
  • Bei Verwendung der Scheibe 20b hingegen kann im Ruhezustand der Kamera 10 der teildurchlässige Bereich 36 in den Strahlengang gelegt werden. Dann sind der visuelle Kanal (Teilstrahl 18') und der bildaufnehmende Kanal (Teilstrahl 18'') in allen drei Zuständen der Kamera 10 parallel aktiv.

Claims (19)

  1. Digitale Kamera mit einem Objektiv (14), mit einem Sucher (16) und mit einem bildaufnehmenden Element (40), wobei ein durch das Objektiv (14) in die Kamera (10) einfallender Lichtstrahl (18) einem Strahlenteiler (19) zugeführt wird, der den Lichtstrahl (18', 18'') in einer ersten Betriebsstellung dem Sucher (16) und in einer zweiten Betriebsstellung dem bildaufnehmenden Element (40) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlenteiler (19) eine drehbare Scheibe (20) aufweist, und dass die Scheibe (20) mit Bereichen (32, 34, 36) unterschiedlicher Transmissivität und/oder Reflektivität versehen ist, wobei die Bereiche (32, 34, 36) derart ausgebildet und auf der Scheibe (20) angeordnet sind, dass der Lichtstrahl (18', 18'') in einer ersten Drehstellung der Scheibe (20) dem Sucher (16) und in einer zweiten Drehstellung der Scheibe (20) dem bildaufnehmenden Element (40) zugeführt wird.
  2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (20) mit mindestens einem reflektierenden (32) und mit mindestens einem durchlässigen (34) Bereich versehen ist.
  3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durchlässige Bereich (34) aus Glas oder Kunststoff besteht.
  4. Kamera nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche im Wesentlichen zu 100 % spiegelnd bzw. durchlässig sind.
  5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der durchlässige Bereich (34) als Fenster (35) in der Scheibe (20) ausgebildet ist.
  6. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (20) ferner mit mindestens einem teildurchlässigen Bereich (36) versehen ist, derart, dass der Lichtstrahl (18) beim Auftreffen auf den teildurchlässigen Bereich (36) je teilweise (18', 18'') dem Sucher (16) und dem bildaufnehmenden Element (40) zugeführt wird.
  7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der teildurchlässige Bereich (36) elektrisch in seiner Durchlässigkeit einstellbar ist.
  8. Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der teildurchlässige Bereich (36) zwischen 20 % und 80 % Durchlässigkeit einstellbar ist.
  9. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (20) kreisförmig und die Bereiche (32, 34, 36) kreissektorförmig ausgebildet sind.
  10. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (20) in einem Aufnahmezustand der Kamera (10) kontinuierlich gedreht wird.
  11. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (20) derart drehbar ist, dass eine Belichtungszeit für das bildaufnehmende Element (40) einstellbar ist.
  12. Kamera nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das bildaufnehmende Element (40) für eine vorbestimmte Zeitdauer mittels eines reflektierenden Bereichs (32) der Scheibe (20) abschattbar ist, und dass während der vorbestimmten Zeitdauer eine Bildinformation aus dem bildaufnehmenden Element (40) auslesbar ist.
  13. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (10) aus einem Ruhezustand, in dem die Scheibe (20) stillsteht, über einen Bereitschaftszustand, in dem die Scheibe (20) vom Stillstand auf eine vorbestimmte Drehzahl beschleunigt wird, in den Aufnahmezustand überführt wird, wobei die Drehzahl der Scheibe (20) im Aufnahmezustand in Abhängigkeit von einer gewünschten Belichtungszeit einstellbar ist.
  14. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (20) in einem Ruhezustand der Kamera (10) stillsteht, wobei die Scheibe (20) in dem Ruhezustand in einer Drehstellung gehalten ist, in der der Lichtstrahl (18) dem Sucher (16) zugeführt wird.
  15. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl (18) im Ruhe zustand der Kamera (10) über einen spiegelnden Bereich (32) der Scheibe (20) geleitet wird.
  16. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (20) mittels eines Schrittmotors (24) drehbar ist.
  17. Kamera nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Schrittmotor (24) von einem Mikrocontroller (28) gesteuert wird, wobei der Mikrocontroller (28) ferner an Einstell- und Betätigungselemente (30) der Kamera (10) angeschlossen ist.
  18. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine digitale Photokamera ist.
  19. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Videokamera ist.
DE102005007911A 2005-02-08 2005-02-08 Kamera Ceased DE102005007911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007911A DE102005007911A1 (de) 2005-02-08 2005-02-08 Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007911A DE102005007911A1 (de) 2005-02-08 2005-02-08 Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007911A1 true DE102005007911A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36709812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007911A Ceased DE102005007911A1 (de) 2005-02-08 2005-02-08 Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005007911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013451A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Tobias Hornig Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Hell-Dunkel-Dynamik von optischen Geräten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291533B (de) * 1966-02-25 1969-03-27 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zur Trennung und Wiedervereinigung optischer Strahlung
DE69126874T2 (de) * 1990-05-11 1998-02-26 Retina Found Eye Res Inst Vorrichtung zur steuerung des strahlenganges in beiden richtungen
DE19720148A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Arnold & Richter Kg Filmkamera mit einer Videoausspiegelungseinrichtung
WO2003020121A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 University Of Rochester Adaptive optics in a scanning lase ophtalmoscope
DE10210327A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Arnold & Richter Kg Digitale Laufbildkamera
US6822802B2 (en) * 2002-11-25 2004-11-23 Kowa Company Ltd. Terrestrial telescope with digital camera
DE102004004806A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Elektronische Laufbildkamera

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291533B (de) * 1966-02-25 1969-03-27 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zur Trennung und Wiedervereinigung optischer Strahlung
DE69126874T2 (de) * 1990-05-11 1998-02-26 Retina Found Eye Res Inst Vorrichtung zur steuerung des strahlenganges in beiden richtungen
DE19720148A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Arnold & Richter Kg Filmkamera mit einer Videoausspiegelungseinrichtung
WO2003020121A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 University Of Rochester Adaptive optics in a scanning lase ophtalmoscope
DE10210327A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Arnold & Richter Kg Digitale Laufbildkamera
US6822802B2 (en) * 2002-11-25 2004-11-23 Kowa Company Ltd. Terrestrial telescope with digital camera
DE102004004806A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Elektronische Laufbildkamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013451A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Tobias Hornig Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Hell-Dunkel-Dynamik von optischen Geräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402828B1 (de) Autofocussystem für Fotoapparate
DE2520763A1 (de) Dia-projektor mit einfachwirkender kompensationseinrichtung
DE2458893A1 (de) Varioobjektiv
DE2354089A1 (de) Lichtmoduliervorrichtung
DE2916590A1 (de) Augenuntersuchungsgeraet
DE2425072C2 (de) Meßeinrichtung zur Belichtungsmessung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2740283A1 (de) Kamera mit vorrichtung zur koordinierung von blendeneinstellung und scharfeinstellung
DE1258624B (de) Dia-Projektor mit selbsttätiger Scharfeinstellung
DE933132C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2653904A1 (de) Anordnung zur reproduktion transparenter originale
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE102005007911A1 (de) Kamera
DE3110125C2 (de) Bildsynthese-Projektionseinrichtung
DE2625011C3 (de) Photographische Kamera
DE2036119C3 (de) Projektionsvorrichtung
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE3528954C2 (de) Anordnung zur Optimierung der Fluoreszenzangiografie
DE4230213A1 (de) Videokamera oder dergleichen mit thermischer kompensationseinrichtung
DE3116380A1 (de) "augenhintergrund-kamera mit automatischer scharfeinstellung"
DE10344907B4 (de) Umlaufblendenvorrichtung für eine Kamera
DE2903526C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokossierung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2344535A1 (de) Anzeigevorrichtung in einem sucher
DE10042718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Untersuchung des Augenhintergrundes eines Patienten
DE3911962C2 (de) Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
AT214266B (de) Photographische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection