DE2635786A1 - Suchereinrichtung mit einer fluessigkristallzelle - Google Patents

Suchereinrichtung mit einer fluessigkristallzelle

Info

Publication number
DE2635786A1
DE2635786A1 DE19762635786 DE2635786A DE2635786A1 DE 2635786 A1 DE2635786 A1 DE 2635786A1 DE 19762635786 DE19762635786 DE 19762635786 DE 2635786 A DE2635786 A DE 2635786A DE 2635786 A1 DE2635786 A1 DE 2635786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
liquid crystal
crystal cell
voltage
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762635786
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Amikura
Seiichi Matsumoto
Ryoichi Suzuki
Tokuichi Tsunekawa
Takashi Uchiyama
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50096912A external-priority patent/JPS5220794A/ja
Priority claimed from JP9691475A external-priority patent/JPS5220827A/ja
Priority claimed from JP2798076A external-priority patent/JPS52110626A/ja
Priority claimed from JP51032286A external-priority patent/JPS6025768B2/ja
Priority claimed from JP51032287A external-priority patent/JPS6059524B2/ja
Priority claimed from JP3479276A external-priority patent/JPS52119227A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2635786A1 publication Critical patent/DE2635786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13318Circuits comprising a photodetector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/005Blur detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sucher-Anzeipeeinrichtung mit einer Flüssigkri'ptallzelle zur Darstellung photograph! scher Informationen und verschiedener Arten von Warnanzeigen.
Bei der üblichen Einrichtung zur Darstellung oder Anzeige photographischer Informationen wie z.B. des gemessenen Helligkeitswertes des zu photographierenden Objektes oder der die Tatsache betreffenden Warnanzeige, daß die photographischen Informationen außerhalb des mechanisch gekoppelten oder koppelbaren Bereiches zur Erzielung der richtigen Belichtung liegen, wird einem Amperemeter ein Strom zugeführt, der dem gemessenen Lichtwert oder dem eingsstellten bzw. vorgegebenen Belichtungswert derart entspricht, daß der gemessene Lichtwert auf dem.Anzeige-
709808/0848
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
Postscheck (München) Kto. 670-43-804
^786
teil durch, die Stellung des Zeigers des Amperemeters angezeigt bzw. dargestellt wird. Hierbei treten jedoch viele Schwierigkeiten und Nachteile auf. So ist z.B. die Einrichtung einer Bruchgefahr ausgesetzt, da sie bewegliche Teile bzw. eine bewegliche Vorrichtung wie das Amperemeter aufweist; das Eindringen von Staub in den Einstellscheibenteil für die Scharfeinstellung durch, die Öffnung für die bewegliche Vorrichtung beeinträchtigt das Sichtfeld; es iet schwierig, die Einrichtung selbst in eine Kamera mit geringen Abmessungen oder engen Platzverhältnissen einzubauen; entlang dos Randes bzw. des Grenzbereichos zwischen dem Anzeigeteil und dem Objektsichtfeld treten viele Störungen auf, oder aber andere photographische Informationen als diejenigen des zu photographierenden Objektes sind ständig in dem Objektsichtfeld zu sehen. Außerdem sind Einrichtungen dieser Art bekannt, bei denen der Zeiger des Amperemeters außerhalb des Anzeigefensters oder innerhalb der am oberen oder unteren Ende des Anzeigeteiles vorgesehenen Warnzone angebracht ist, sodaß es entweder für die photographierende Person schwierig ist, den Zeiger zu erkennen oder aber die rote Alarmzone ständig im Sichtfeld zu sehen ist, was für die photograph!erende Person störend bzw. lästig ist. Derartige Einrichtungen des Typs, bei dem sich die mechanisch gekoppelte Warnanzeigeplatte in den Anzeigeteil lediglich während der Zeitdauer einer Warnanzeige hineinerstreckt, sind mechanisch derart kompliziert, daß die Herstellungskosten sehr hoch sind und außerdem viele Beschädigungs- und Defektmöglichkeiten gegeben sind. Weiterhin ist im Falle einer derartigen Einrichtung, bei der eine lichtemittierende Diode (Leuchtdiode) aufleiJchtet, der Stromverbrauch hoch, was ebenfalls nachteilig ist.
Im Falle derjenigen bekannten Einrichtung, bei der die
7 09808/0848
¥^35786
Batterie geprüft werden kann, ist die zur Anzeige dienende lichtemittierende Diode (Leuchtdiode) mit der Stromquelle über eine Schaltanordnung derart verbunden, daß der Verbrauchszustand der Batterie überprüft wird, indem beobachtet wird, ob die lichtemittierende Diode aufleuchtet oder nicht. Die lichtemittierende Diode verbraucht jedoch viel Strom, sodaß die Batterieüberprüfung selbst die Batterie in Anspruch nimmt, was ebenfalls nachteilig ist.
Im Falle einer Einri chtung derjenigen Art, bei der der Zeiger des Amperemeters zur Anzeige de3 gemessenen Lichtwertes im Sucher außerdem dazu dient, die Batterieüberprüfung anzuzeigen, ist es schwierig, die Batterieprüfanzeige von der gemessenen Lichtwertanzeige zu unterscheiden, sodaß die Anzeige des BatterieVerbrauches keine ausreichende Warnanzeige darstellt.
V/erden dagegen einige Informationen im Sucher derart angezeigt, d«J3 sich der Anzeigeteil in dem Photo-Sichtfeldrahmen befindet, so wird die Entscheidung hinsichtlich der Zusammenstellung oder des Aufbaues des Bildes erschwert, was störend ist., während für den Pail, daß sich der Anzeigeteil außerhalb des Photo-Sichtfeldrahmens befindet, die Anzeige unauffällig und undeutlich wird und daher die Gefahr besteht, daß die photographierende Person die Warnanzeige, z.B. diejenige für die ungeeignete Belichtung, übersieht.
Um es zu ermöglichen, daß eine Anzeige aus zwei verschiedenen Richtungen gleichzeitig beobachtet werden kann, ist es somit erforderlich, jeweils eine Anzeigeeinrichtung oder aber ein kompliziertes optisches System vorzusehen, d.h., beispielsweise für den Zweck, daß das Informationsa'nzeigesignal sowohl aussen an der Kamera als auch in dem
70 3 808/084 8-
Sucher beobachtet werden kann, ist es erforderlich, die Anzeigeeinrichtungen an zwei Stellen vorzusehen, was unzweckmäßig ist.
Ferner sind bislang verschiedene Arten von Anzeigeeinrichtungen bekannt, die Flüssigkristalle verwenden, z.B. die von einer digitalen Treiberschaltung gesteuerte Sieben-Element-Anzeige, die von einer Hochspannung gesteuerte Analoganzeige, die von der digitalen Treiberschaltung gesteuerte Integral-Analoganzeige, usw..
Bei diesen Anzeigeeinrichtungen sind in jüngerer Zeit Flüssigkristalle des Feldeffekttyps verwendet worden, wobei die Flüssigkristallzolüe dieses Typs aus Polarisationsplatten besteht, sodaß das Licht von den Polarisationsplatten in einem solchen Maße gedämpft wird, daß kein ausreichender Wert für die Helligkeit erhalten werden kann, wodurch bei Verwendung einer solchen Flüssigkrisfcallzelle als photographische Informationsanzeigeeinrichtung in dem Sucher das Erkennen bzx^. die Unterscheidung der Anzeige sogar bei Helligkextsverhältnissen schwierig ist, die denjenigen eines gewöhnlichen Zimmers oder Raumes entsprechen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Suchereinrichtung der in Rede stehenden Art eine zweckmäßigere, die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisende Anzeige für die photographierende Person zu schaffen, bei der z.B. die Batteriezustands-Warnanzeigeeinrichtung kein Amperemeter und kein Leuchtelement aufweist, keine störende Anzeige während der Zeit erfolgt, in der die Bestimmung des zu photographierenden Motives bzw. die Bildzusammenstellung vorgenommen wird und die die gesamte Fläche des Sucherfeldes bedeckende Warnanzeige erst kurz vor der Aufnahme eines Bildes erfolgt,
70 3 808/0848
-^- B 7533
wenn die eingestellte Belichtung nicht richtig ist, sowie bei Verwendung der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung als Anzeige in dem Sucher eine Beleuchtungseinrichtung für den Fall niedriger oder unzureichender Helligkeit vorgesehen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafterweise ist somit die Flüssigkristallzelle nahe der Position des Klarsichtbereiches des optischen Systems des Suchers angeordnet, und es ist eine Einrichtung zur Abdeckung des Anzeigeteils der Flüssigkristallzelle vorgesehen. Sowohl die photographischen Informationen als auch die Warnanzeigen erfolgen mittels der in dem Lichtweg des Suchers vorgesehenen Flüssigkristallzelle, wobei die Flüssigkristallzelle derart aufgebaut ist, daß an der einen transparenten Grundplatte der beiden, den Flüssigkristall einschließenden Platten eine transparente Elektrode angebracht ist, während an der anderen transparenten Grundplatte eine Anordnung aus einer transparenten Elektrode und einem transparenten Widerstandskörper vorgesehen ist, sodaß die photographischen Informationen mittels des zwischen der transparenten Elektrode und dem transparenten Widerstandskörper eingeschlossenen Flüssigkristalles angezeigt werden und die Warnanzeigen mittels des zwischen den beiden transparenten Elektroden eingeschlossenen Flüssigkristalles erfolgen. Die gemessenen Werte werden mittels der Flüssigkristallzelle dargestellt bzw. angezeigt, während z.B. die Warnanzeigen durch aufeinanderfolgende Wiederholung des lichtdurchlässigen und des lichtundurchlässigen Zustandes von. annähernd der gesamten Fläche der Flüssigkristallzelle mit sichtbarer Geschwindigkeit dargestellt werden können, indem die der Widerstandsschicht zugeführte
709808/0848
-6- B 7533
Spannung periodisch geändert wird, wenn die gemessenen Werte in den Warnbereich gelangen.
Desweiteren erfolgt die Batteriezustands-Warnanzeige vorteilhafterweise ohne Verwendung eines Amperemeters und / oder eines Leuchtelementes, da die Spannung der als Stromquelle verwendeten Batterie mittels einer G-leichstrom-Spannungserhöhungsschaltung erhöht und der Flüssigkristallzelle derart zugeführt wird, daß die Breite der Anzeigelinie der Plüssigkrxstallzelle als Warnanzeige groß ist, wenn die Leistung der Stromquelle abgesunken und die Batterie verbraucht ist.
Außerdem erfolgt keine störende Anzeige zu dem Zeitpunkt, zu dem die photographierende Person das Motiv des Bildes bestimmt, sondern bei ungeeigneter Belichtung wird die gesamte Fläche des Sucher fei der? lediglich unmittelbar· vor der aufnahme eines Bildes als Warnanzeige verdeckt, indem eine normalerweise das Hindurchtreten des Lichtes erlaubende Flüssigkristallzelle an derjenigen Position vorgesehen ist, in der die Zelle nahezu den gesamten Lichtstrahl im Lichtweg des Suchers der Kamera verdeckt, bzw. unterbricht.
Darüberhinaus wird erfindungsgemäß eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung geschaffen, die aus zwei Fenstern, einer die beiden Fenster optisch verbindenden lichtlenkenden Einrichtung und einem in dem Lichtweg vorgesehenen Flüssigkristall besteht, sodaß eine Beobachtung durch die beiden Fenster erfolgen kann, indem Gebrauch von dem transparenten Darstellungs- oder Anzeigesystem der Flüssigkristal]zelle gemacht wird. Im Falle der Verwendung dieser Einrichtung bei einer Kamera kann das Informationsanzeige-Ausgangssignal mittels einer einzigen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung sowohl außen an der
709808/0848
-7- B 7S33
Kamera als auch in dem Sucher auf einfache Weise beobachtet werden.
Ferner ist im Falle der Verwendung der Flüssigkristall-Anzeige einrichtung zu Anzeigezwecken in dem Sucher vorteilhafterweise eine Beleuchtungseinrichtung für niedrige oder unzureichende Helligkeit vorgesehen, die automatisch betätigt wird, wenn die Anzeige oder Darstellung der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung dunkel wird und damit schwierig zu erkennen bzw, zu unterscheiden ist.
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1a jeweils den Aufbau einer Flüssigkristallzelle, 13 x die für die Sucher-Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung geeignet ist, sowie Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise,
Fig. 2 eine Ausführungsform der Sucher-Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung, die in eine einäugige Spiegelreflexkamera eingebaut ist,
Fig. 3 a die Anordnung der Flüssigkristallzelle nach Fig. 2 jeweils im Schnitt und in perspektivischer Ansicht,
Fig. 1|. a Einzelheiten der Flüssigkristallzelle in Form "*' einer Draufsicht und eines Schnittes,
Fig. 5 a jeweils ein Sichtfeld des Suchers der Anordnung gemäß den Fig. 2-1;,
7 09808/0848
-8- B 7533
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Plüssigkri stallzelle in perspektivischer Ansicht,
Pig. 7a jeweils Einzelheiten der Flüssigkristallzelle bis 7c gemäß Fig. 6,
Fig. 8a eine weitere Ausführungsform des Flüssigkri bis 8c stall-Anzeigeteils,
Fig. 9a die Flüssigkristall-Anzeigezelle in dem Sucher
bis 9d
einer Kamera, mechanisch gekoppelt mit einem
Entfernungsmesser,
Fig. 10a jeweils eine weitere Ausführungsform des un Flüssigkristallzellen-Anzeigesystems,
Fig. 11a Ausführungsformen einer Treiberschaltung für 1S die Plüssigkristallzelle sowie Diagramme zur Veranschaulichung ihrer Wirkungsweise,
Fig. 12 eine Flüssigkristallzelle für ein weiteres Anzeigesystem in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 1 ^a jeweils Diagramme zur Erläuterung der Wirkungs-
bis 1 *?c
J weise der Flüssigkristallzelle gemäß Fig. 12,
Fig. 1)[.a jeweils eine Anzeigeart der Sucher-Anzeigeein-
bis 1 lic
+ richtung, bei der die Flüssigkristallzelle gemäß Fig. 12 Verwendung findet,
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform der Flüssigkri stallzelle in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 16 die Anzeigeart der Flüssigkristallzelle gemäß
7 09808/0848
-9- B 7533
Fig. 17 die Flüssigkristallzelle gemäß Fig. 15, eingebaut in eine einäugige Spiegelreflexkamera als Sucher-Anzeigeeinrichtung,
Fig. 18a jeweils eine Anzeigeart der Sucher-Anzeige-1S C einrichtung gemäß Fig. 17,
Fig. 19 eine weitere Ausführungsform der Flüssigkri stallzelle in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 20a jeweils eine Anzeigeart der Flüssigkristall-1S zelle gemäß Fig. 19, wobei diese in eine einäugige Spiegelreflexkamera als Sucher-Anzeigeeinrichtung eingebaut ist,
Fig. 21 eine weitere Ausführungsform der Flüssigkri stallzelle in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 22a jeweils eine Anzeigeart der Flüssigkristall-IS ddd zelle gemäß Fig. 21, wobei diese in eine einäupige Spiegelreflexkamera als Sucher-Anzeigeeinrichtung eingebaut ist,
Fig. 23 ein Schaltbild zur Erläuterung des Prinzips eines weiteren Anzeigesystems,
Fig. P.\\. ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 23,
Fig. 25 eine Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 23,
Fig. 26 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise
709808/0848
-10- B 7533
der Schaltungπanordnung gemäß Pig· 25»
Fig. 27a jeweils eine Anzeigeart der in eine einäu-
gige Spiegelreflexkamera als Sucher-Anzeigeeinrichtung eingebauten und von der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 25 gesteuerten Flüssigkristallzelle,
Fig. 28 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform derErfindung,
Fig. 29a jeweils ein Diagramm zur Erläuterung der
Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 28,
Fig. 30a jeweils eine Anzeigeart der in eine einäugige Spiegelreflexkamera als Sucher-Anzeigeeinrichtung eingebauten und von der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 28 gesteuerten Flüssigkristallzelle,
Fig. y\ ein Schaltbild einer Batterie-Warnanzeigeeinrichtung entsprechend einem weiteren Anzeigesystem,
Fig. 32 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anzeigeeinrichtung gemäß Fig. 31,
Fig. 33a. jeweils eine Anzeigeart der Anzeigeeinrichbis 33c tung gemäß pig# 31 f
Fig. 3^ den Aufbau einer weiteren Ausführungsform der Sucher-Anzeigeeinrichtung,
Fig. 35a jeweils ein Ausführungsbeispiel des Schalters und 35b
7 09808/0848
-11- B 7533
gemäß Pig. 3h-
Pig. 36 im Schnitt einer Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung, bei der eine einzige Flüssigkristall zelle aus zwei Richtungen betrachtet werden kann,
Fig. 37a im Schnitt einer Ausführungsform der Flüssigun ^' kristall-Anzeigeeinrichtung gemäß Fig. 36
bei Verwendung in Verbindung mit einer einäugigen Spiegelreflexkamera, und
Pig. 3θ eine Schaltungsanordnung zur Beleuchtung der Flüssigkristallzelle.
Pig. 1a zeigt einen Aufbau der Flüssigkristallzelle, wobei mit der Bezugszahl 51 oinc erste Poüarisationsplatte, mit 52 eine erste Grundplatte, mit 53 eine auf der Grundplatte 52 ausgebildete Widerstandsschicht, mit 51+ der mit einem einen Feldeffekt aufweisenden Flüssigkristall des nematischen Zustandes zu füllende Zwischenraum, mit 56 eine zweite Grundplatte, mit SS eine auf der zweiten Grundplatte 56 ausgebildete leitende oder Widerstandsschicht und mit 57 eine zweite Polarisationsplatte bezeichnet sind. In der Zeichnung ist eine Flüssigkristallzelle der transparenten Art gezeigt, während bei Verwendung einer Flüssigkristallzelle des Reflexionstyps eine lichtbrechende Dispersionsplatte hinter der Polarisationsplatte 57 angeordnet ist. Fig. 1b stellt eine Draufsicht auf die Grundplatte S?- dar, auf der die Wider stands schicht. 53 derart ausgebildet ist, daß zumindest zwei getrennte Zonen oder Bereiche der Widerstandsschicht 53 in Form sehr leitfähiger Elektrodenteile 53a und 53b als Anschlußelektroden ausgebildet sind. Pig. 1c stellt eine Draufsicht auf die Grundplatte 56 dar, auf
709808/0848
-12- β 7533
der die leitende oder Widerstandsschicht SS ausgebildet ist, welche zumindest einen sehr leitfähigen Elektrodenteil (Anschlußelektrode) 55a aufweist. Die Plüssigkri stallzelle ist derart aufgebaut, daß zwei gleiche Grundplatten parallel zueinander in einem normalerweise ungefähr Ii ,um - SO /um betragenden Abstand angeordnet sind, wobei dieser Zwischenraum mit einem einen Peldeffekt aufweisenden Flüssigkristall des nematischen Zustandes gefüllt ist, während die voraufgehend beschriebenen Anschlußelektroden derart angeordnet werden, daß sie mit einer externen Schaltungsanordnung verbindbar sind und die gesamte Anordnung hermetisch abgeschlossen bzw. abgedichtet ist (siehe Piß. 1 d, in der die Flüssigkristallzelle schematisch dargestellt ist, wobei die Bezugszahl die auf der G-rundplatte 52 befindliche Wi der stands schicht und die Bezugszahl SS die auf der Grundplatte 56 befindliche leitende Schicht bezeichnen).
Der Pfeil an der voraufgehend beschriebenen Polarisationsplatte 51 bezeichnet die Polarisationsebene der Polarisationsplatte, während der Pfeil an der Widerstandsschicht 53 die Orientierungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle an der.Widerstandsschicht und der Pfeil an der Schicht SS die Orientierungsrichtung der Plüssigkristallmoleküle an der der Widerstandsschicht 53 gegenüberliegenden Schicht SS bezeichnen. Der zwischen den beiden Schichten befindliche Flüssigkristall weist somit eine graduell unterschiedliche Ausrichtung oder Orientierung innerhalb des Winkels zwischen den beiden, in gestrichelten Linien dargestellten Pfeilen auf. Der Pfeil an der Polarisations-platte Sl bezeichnet die Polarisationsebene der Polarisationsplatte, Die Polarisationsplatte Sl dient zur Erfassung oder Peststellung des aus dem Flüssigkristall austretenden Lichtes, In Fig. 1a befinden sich die Flüssigkristallmoleküle in einem
703*08708 48
-13- B 7533
Orientierung^- oder Ausrichtungszustand,in welchem sie um 90° gedreht sind. Die Polarisationsebene des von oben auffallenden Lichtes IQ folgt der Polarisationsebene der Polarisationsplatte 5>1 und wird um einen der gedrehten Ausrichtung oder Orientierung der Flüssigkri stall. moleküle entsprechenden Winkel gedreht, wenn das Licht durch die zwischen den Schichten 5>3 und 5>5> befindliche Flüssigkristallschicht hindurchtritt und in die zweite Polarisationsplatte 5>7 eindringt. Wenn nun der Winkel zwischen dieser Polarisationsebene und derjenigen der Polarisationsplatte 57 90° beträgt, wird der das auftreffende Licht verdeutlichende Lichtstrahl
I hier derart unterbrochen, daß der im unteren Teil ο
der Fig. veranschaulichte Beobachter nichts ausser einem dunklen, undurchsichtigen Zustand feststellen kann. VJenn ein elektrisches Feld, das starker als eine bestimmte, vorgegebene Intensität oder Feldstärke ist, an die Flüssigkristallzelle angelegt wird, so werden die Flüssigkristallmoleküle derart ausgerichtet, daß ihre Längsachsen senkrecht zu der Oberfläche der Grundplatte liegen, wenn sich der Flüssigkristall zu dem einfallenden Licht I isotrop verhält, sodaß keine Drehung der Polarisationsebene des auftreffenden Lichtes stattfindet. Wenn die Polarisationsrichtungen der beiden Polarisationsplatten parallel zueinander verlaufen, tritt das Licht daher hindurch, wenn ein elektrisches Feld derart anliegt, daß im Gegensatz zu dem Zustand des Nichtanliegens des elektrischen Feldes ein heller Zustand beobachtet wird. Erfolgt die Anordnung derart, daß die Richtungen senkrecht zueinander verlaufen, so werden der negative Zustand und der positive Zustand jeweils invertiert und sind somit gegeneinander vertauscht. In Fig. 1e ist ein Diagramm zur Erläuterung der elektrooptischen Kennwerte der Flüssigkristallzelle dargestellt, wobei die Abszisse die Spannung, die Ordinate den Anteil
70 3 808/0848
-lh- B 7533
oder Betrag des hindurchgetretenen Lichtes und V,, den Schwellwert bezeichnen. Das Diagramm zeigt die Kennwerte bei Verwendung eines gedrehten nematischen Flüssigkristalle s mit Peldeffekt (im folgenden torζ als TN-Effekt bezeichnet), wobei für den TW-Effekt der Wert V., niedrig ist und etwa 1 bis 3 Volt beträgt, während für die Deformation von Flüssigkristallen mit vertikal ausgerichteter Phase (im folgenden kurz mit DAP-Effekt bezeichnet) der Wert V,, 3 bis 6 Volt beträgt. Insbesondere ist der Schwellwert für die beiden oben genannten Fälle ausreichend niedrig verglichen mit dem Schwellwert von 8 bis 15> Volt, der für einen Flüssigkristall mit dynamischer Lichtstreuung (im folgenden kurz als DSM-Effekt bezeichnet) erforderlich ist. Außerdem gehört auch eine Variation des TN-Effektes und des DAP-Effektes zu demjenigen Feldeffekt, der die niedrigen Schwellwert-Charakteristika aufweist, wobei diese durch Variation bzw. Änderung der Ausrichtung des Flüssigkristalles oder des Anzeige-Erfassungsverfahrens mittels der-Polarisationsplatte auftreten. Ferner läßt sich eine Farbänderung aufgrund einer Änderung der Ausrichtung ohne Verwendung einer Polarisationsplatte direkt erkennen, indem der Flüssigkristallschicht ein dichroraes oder zweifarbiges Mittel zugesetzt wird. Obwohl die beschriebene Flüssigkristallzelle für jedes Flüssigkristall-Anzeigesystem, mit niedrigen Schwellwert-Charakteristika verwendet werden kann, ist es als Flüssigkristall-Anzeigesystem insbesondere wirksam, wenn der TN-Effekt ausgenutzt wird, der den niedrigsten, gegenwärtig bekannten Schwellwert aufweist.
Die grundsätzliche Steuerung der vorliegenden Flüssigkristallzelle besteht darin, daß eine Potentialverteilung, wie sie in Fig. 1f veranschaulicht ist, an die Widerstandsschicht £3 angelegt wird, wobei eine Spannung
709808/0848
-15- B 7533
derart zugeführt wird, daß eine Potentialdifferenz zwischen der Widerstandsschicht 53 und der leitenden oder Widerstandsschicht 55 auftritt und eine Verteilung der Potentialdifferenz dadurch gegeben ist, daß die Potentialdifferenz zwischen der Widerstandsschicht 53 und der leitenden oder Widerstandsschicht 55 geändert wird, Ttfodurch das Anlegen der Spannung derart erfolgt bzw. eingestellt wird, daß der unter dem elektrooptischen Schwellwert liegende Bereich der Potentialdifferenz als Anzeigeteil oder Anzeigebereich dient. In Pig. 1f bezeichnet die Gerade AB die aufgrund der Widerstandsschicht 53 auftretende Verteilung der Potentialdifferenz wobei zwischen den Punkten A und B gemäß Fig. 1d eine gleichmäßige Spannung anliegt. Wenn andererseits die in Fig. 1d gezeigte Schicht ^ aus einer leitenden Schicht oder einer Schicht mit niedrigem Widerstand, deren Widerstandswert verglichen mit demjenigen der Widerstandschicht 53 ausreichend klein ist, besteht, weist die angelegte Spannung gemäß der Position von keine Änderung auf, sodaß C1Cp durch eine horizontale gerade Linie dargestellt werden kann. Die in dem Flüssigkristall erfolgende Verteilung der Spannung liegt zwischen den Geraden AB und C^C„. In der Fig. ist die Spannungsverteilung durch mehrere Pfeile veranschaulicht, während sie in der Praxis kontinuierlich verläuft. Die elektrooptischen Kennwerts des gemäß der Erfindung verwendeten-Flüssigkristalles weisen keine Polarität (- Richtung) auf, sodaß in Bereich 1* Ip, einem Bereich, in dem die Potentialdifferenz liegt, keine elektrooptische Modulation auftritt, wobei ein streifen- oder bandförmiger Bereich mit einem Mittelpunkt bei C1 Cp und einer Breite von 2V., in Betracht gezogen wird. Fig. 1g veranschaulicht einen derartigen Anzeigezuständ, wobei der 1,, lp entsprechende, nicht modulierte Bereich (I) über den gesamten Bereich eines
709808/0848
-16- B 7533
Rechteckes als Anzeigeteil dient.
Wie bereits voraufgehend erwähnt, ist es möglich, eine annähernd punktförmige oder linienförmige Anzeige unter Anordnung oder Ausrichtung des Bereiches (II) zu erzeugen, der den Schwellwert des Flüssigkristalles in einem ausreichend höheren Maße übersteigt als der Bereich (I), der den Schwellx-iprt nicht übersteigt.
Insbesondere kann mittels der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung die Anzeige stufenlos an jeder beliebigen Position mit jeder beliebigen Breite innerhalb de? Anzeigebereiches erfolgen, indem die Steigung der Potentialdifferenz zwischen A und B (die durch die Steigung der Geraden AB repräsentiert wird) oder der Wert des Potentials an C (der durch die nach oben und unten erfolgende Verschiebung der Geraden C. C~ repräsentiert wird) geändert werden.
Im Falle der in Fig. 1h dargestellten Flüssigkristallzelle ist mit der Bezugszahl 5>5> die Wider stands schicht bezeichnet, sodaß in diesem Falle die auf den be iden Grundplatten S"2. -und 5& befindlichen Schichten die Widerstandsschichten sind, wobei die zwischen den Elektroden gebildete Verteilung der Potentialdifferenz in Fig. 1i durch die vcn den beiden Geraden eingeschlossenen Pfeile veranschaulicht ist. Auf diese Weise kann eine im wesentlichen große Verteilung der Potentialdifferenz ohne eine derartig hohe Spannung zwischen A und B oder D und Ξ, wie sie in Fig. 1f dargestellt ist, erhalten werden.
Es bedarf jedoch keiner besonderen Erläuterung, daß nicht nur die Flüssigkristallzelle des Feldeffekt-Typs sondern auch die Flüssigkristellzelle des DSM-Typs usw.
7 0 9 8 0 8/0848
-17- B 7533
im Rahmen der Erfindung Ve andung finden kann.
Fig. 2 veranschaulicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Suchereinrichtung, wobei die Einrichtung in eine einäugige Spiegelreflaxkamera eingebaut ist. In der Fig. ist mit der Bezugszahl 1 eine Okularlinse, mit 2 ein Pentagon-Prisma, mit 3 eine Kondensor-Linse, mit ij. ein Sucherfeldrahmen, mit 5 eine Einstellscheibe für die Scharfeinstellung, mit 6 ein Reflex- oder Ablenkspiegel, mit 7 ein Objektiv bzw. eine Objektiv-Linse, mit F ein zu der Kondensor-Linse schräggestellter halbdurchlässiger Spiegel, mit PC ein photoelektrisches Bauelement und mit 1 00 ein aus einer Flüssigkristallzelle bestehendes, in einem Teil der Einstellscheibe für die Scharfeinstellung vorgesehenes Anzeigeelement bezeichnet.
Die Fig. 3a und 3b veranschaulichen die Anordnung der in Fig. 2 gezeigten Flüssigkristallzelle jeweils in Form eines Schnittes und einer perspektivischen Ansicht. Dip Einstellscheibe 5 für die Scharfeinstellung ist ein aus Acrylharz bestehendes, bearbeitetes Bauteil, das an der oberen Oberfläche ein geteiltes Prisma (oder Mikroprismen) j?S und eine-mattierte Einstellfläche $? für die Scharfeinstellung, an der. unteren Oberfläche ein Fresnel-Prisma 5>F, sowie an der einen Seitenfläche einen konkaven Teil zur Anbringung des Anzeigeelementes aufweist, der aus einer mattierten Fläche 5M, die durch das von dem zu photographierenden Objekt ausgehende Licht erhellt bzw. beleuchtet-wird, einem Montagesitz %A für das Anzeigeelement, usw. besteht. Das Anzeigeelement ist derart aufgebaut, daß zur Durchführung einer Anzeige ein gewünschtes elektrisches Feld V an die Flüssigkristallsubstanz 12 angelegt wird, die von ebenen Glasplatten und 11 umgeben ist, welche wiederum von den Polarisationsplatten 8 und 9 eingeschlossen sind. Der Sucherfeld-
709808/0848
-18- β 7533
rahmen Ij. weist ein Anzeigefenster lj.P auf, das den Verbindungsteil der Einstellfläche ^P mit der Flüssigkri stallzelle abdeckt und als Abstandshalter zwischen der Kondensor-Linse und der Einstellscheibe dient, sodaß nicht nur eine klare, deutliche Anzeige erhalten werden kann, sondern auch das Eindringen von Staub vermieden wird.
Die Fig. lj.a und IjJb zeigen Einzelheiten der Flüssigkri stallzelle, und zwar in Form einer Draufsicht und eines Schnittes. Wie den Fig. zu entnehmen ist, ist auf der Rückseite der ebenen Glasplatte 10 ein konkaver Teil mit einem Einlaß 12 1 für die Flüssigkristallsubstanz 12 durch Glasätzen ausgebildet, während der transparente Widerstandskörper 1OR z.B. mittels Metallisierung ausgebildet wird. Es reicht aus, daß der Widerstandskörper 10R im Vergleich zu der Tiefe des konkaven Teils 1OC dünn ist, während der ausgeätzte Teil des konkaven Teils 10C Ij. /Um 5>0 /um betragen kann, sodaß das Auslaufen der Flüssigkristallsubstanz 12 zum Zeitpunkt des Einführens oder Einleitens auf verhältnismäßig einfache Weise verhindert werden kann. An beiden Enden des Widerstandskörpers 1 OR sind Elektroden .1OP und lOP'für die Verdrahtung z.B. durch Metallisierung ausgebildet. Auf der Oberfläche der ebenen Glasplatte 9 ist eine transparente Elektrode 11T z.B. mittels Metallisierung ausgebildet, während an dem einen Ende eine Elektrode 11P für die Verdrahtung z.B. mittels Metallisierung ausgebildet ist. Zur Bildung der Flüssigkristallzelle werden die beiden ebenen Glasplatten aneinander mittels eines Verguß- oder Abdichtmittels S befestigt, die Flüssigkristallsubstanz 12 unter Druck durch den Einlaß 1 2 I eingeführt, der Einlaß 12 1 mit dem Verguß- oder Abdichtmittel S verschlossen, die Drähte 10W, 10W' und 11W angelötet und die Polarisationsplatten und 9 gegenüberliegend angebracht, worauf die Befestigungs-
709808/0848
2835786
teile 1 OA an dem erwähnten Montagesitz £A durch Verkleben oder Vergießen befestigt werden.
Die Pig. £a und £b zeigen jeweils ein Sichtfeld des Suchers der voraufgehend beschriebenen Anordnung, wobei jeweils der Blendenwert und die Belichtungszeit angezeigt werden. In der Zeichnung sind mit I4.P und k& die Sichtfeldfenster bezeichnet, die aus dem Sichtfeldrahmen Ij. bestehen. Mit 12P und 12T ist jeweils eine Anzeigeskala mit einem Überbelichtungsteil und einem Unterbelichtungsteil bezeichnet, die aus Acrylharz besteht und bei 5m der Einstellscheibe 5 ausgebildet ist, oder aber aus einem photographischen Film mit Fig. oder Bezeichnungen besteht, der in der Nähe der Einstellfläche £P für die Scharfeinstellung vorgesehen ist. Im Falle dieser Anordnung wird der lichtundurchlässige Teil 12H angezeigt, wenn ein elektrisches Feld an die Flüssigkri stallzelle angelegt wird, sodaß die Anzeige in der Fähe der Position des optischen Klarsichtbereiehes gesehen werden kann,- wobei außerdem der als Abdeckeinrichtung dienende Sichtfeldrahmen I4. den Verbindungsteil des Sichtfeldfensters mit der Anzeigezelle verdeckt, sodaß Anzeigestörungen vermieden werden.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Flüssigkristallzelle in perspektivischer Sicht, während die Fig. 7a, 7b und 7c jeweils Einzelheiten der Flüssigkristallzelle gemäß Fig. 6 darstellen, wobei Fig. 7a eine Draufsicht auf die ebene Glasplatte 10, Fig. 7b eine Draufsicht auf die ebene Glasplatte 11 und Fig. 7c ein vergrößerter Schnitt durch den interessierenden Teil nach erfolgter Verbindung der beiden Glasplatten miteinander durch Verkleben oder Vergießen sind.
Gemäß den Fig. 6 und 7 ist die ebene Glasplatte 11 mit
703808/0848
-20- B 7533
drei Elektroden 10P, 10P' und 11P* zur Verdrahtung ausgestattet, wobei die Elektroden 10P und 10P" mit dem transparenten Widerstandskörper 10R auf der ebenen Glasplatte 11 verbunden sind, während die Elektrode 11P'zur Verdrahtung an dem Ende der auf der ebenen Glasplatte 10 befindlichen transparenten Elektrode 11T in einer Position angeordnet ist, die derjenigen der Elektrode 11P entspricht.
Wenn die beiden ebenen Glasplatten gemäß den Fig. 7a und 7b durch Kleben oder Vergießen miteinander verbunden sind, ist entsprechend dem voraufgehend beschriebenen Verdrahtungssystem die an der einen ebenen Glasplatte befindliche Verdrahtungselektrode 11P mit der an der anderen ebenen Glasplatte befindlichen Verdrahtungselektrode 11P* automatisch verbunden, wie dies Fig. 7c zu entnehmen ist, und zwar derart, daß drei Anschlüsse aus der einen ebenen Glasplatte herausgeführt werden können, sodaß sich die Verdrahtung auf einfache Weise durchführen läßt. Außerdem kann zur Herausführung der drei Anschlüsse aus der einen der ebenen Glasplatten ein Anschluß, wie er durch die Bezugszahl 1Ij. in Fig. 6 bezeichnet ist, verwendet werden, wodurch sich die Flüssigkristallzelle, wie in Fig. 6 veranschaulicht ist, leicht in die Einstellscheibe 5 einbauen läßt und die Verdrahtung vereinfacht wird, was sehr vorteilhaft ist.
Es bedarf keiner näheren Erläuterung, daß die transparente Elektrode 11T und die zur Verdrahtung dienende Elektrode 11P gemäß Fig. 7a als ein Körper ausgebildet werden können, indem sie mittels des gleichen transparenten Widerstandsmaterials miteinander verklebt bzw. vergossen werden.
Fig. 8a ist ein Schnitt durch den interessierenden Teil einer weiteren Ausführungsform des FlÜssigkristallzellen-
709808/0848
anzeigeteils, während Pig. 8b die sich hierdurch ergebende Art des Sucherfeldes veranschaulicht. Diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich für eine Belichtungseinstellung mittels eines Folgezeigersystems, bei dem zwischen der Flüssigkristallzelle und der Wähl- oder Skalenplatte ein in Wirkverbindung mit dem Blendenring oder
der Einstellskala für die Belichtungszeit stehender beweglicher Folge- oder Mitlaufzeiger 13 derart vorgesehen ist, daß die richtige Belichtung durch Beobachtung des Folgezeigers in Verbindung mit der Lichtmessungsanzeige 12H der FlUssigkristallzelle erhalten werden kann. Entsprechend diesem System kann die Anzeige in dem Sucher beobachtet werden, wie es durch Fig. 8b veranschaulicht ist. In der gleichen Weise wie bei der voraufgehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist eine als Abstandshalter dienende Abdeckung ij. vorgesehen, sodaß sogar dann, wenn Staub aus dem Raum, in dem sich der Folgezeiger bewegt, eindringt, trotz dieses Eindringens des Staubes in den Flüssigkristall-Anzeigeteil der innere Teil des Objektsichtfeldfensters in hermetisch abgeschlossenem bzw. abgedichtetem Zustand gehalten werden kann. Fig. 8c veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des Suchersichtfeldes, bei der sich der Folgezeiger 13 unter der Einstellscheibe 5 befindet, wie dies bei der üblichen Kamera der Fall ist, oder aber zwischen der Kondensor-Linse 3 und dem Pentagon-Prisma 2 angeordnet ist.
Fig. 9a veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der eine in dem Sucher der Kamera eingebaute Flüssigkristallzelle mechanisch mit dem Entfernungsmesser gekoppelt ist. In der Fig. bezeichnet die Bezugszahl 18 die Flüssigkristallzelle mit den Polarisationsplatten 8 und 9 und die Bezugszahl 22 einen halbdurchlässigen Spiegel. Vor der Flüssigkristallzelle 18 ist eine mit den Blendenwerten, den Belichtungszeiten,
709808/0848
-22- B 7533
usw. versehene Wähl- oder Skalenplatte 23 derart vorgesehen, daß die Blendenwertanzeige, die Belichtungszeitanzeige usw. in dem Sucher abgelesen bzw. beobachtet werden können. Mit D* ist die Steuer- oder Treiberschaltung für die Plüssigkristallzelle bezeichnet, während E1 eine Gleichstromquelle und SW1 einen Schalter bezeichnen.
Fig. 9c zeigt beispielhaft den Aufbau der Plüssigkristallzelle gemäß Fig. 9a. In der Fig. ist mit der Bezugszahl 10' die eine von zwei ebenen Glasplatten bezeichnet, auf deren Oberfläche der transparente Widerstandskörper 10R und die transparente Elektrode 11T aufgebracht werden, wie dies in der Fig. veranschaulicht ist, nachdem die entsprechenden Teile voraufgehend einer derartigen Ätzbehandlung unterzogen worden sind, daß die Plüssigkristallsubstanz 12 eingeführt werden kann. Auf der der ebenen Glasplatte 10* gegenüberliegenden unteren Oberfläche der ebenen Glasplatte 11' ist eine transparente Elektrode 11T' aufgebracht. Auf einer lichtundurchlässigen Skalenplatte 23, die als Abdeckung für den Flüssigkristall-Anzeigeteil dient, sind eine Sichtfeldmarkierung 2l\., eine Sichtfeldmarkierung 25 zur Korrektur der Parallaxe, ein Lichtfenster 2l|/ für ein Doppelbild und ein Anzeigefenster ij. I für den Einlaß des Lichtes in eine Skalenabdichtung 26 vorgesehen. In der Zeichnung sind die Polarisationsplatten 8 und 9 nicht dargestellt. Die drei Anschlüsse der voraufgehend beschriebenen Treiberschaltung sind mit den beiden Anschlüssen des transparenten Widerstandskörpers 10R und der transparenten Elektrode 11 τ verbunden. Der transparente Widerstandskörper 10R ist mit der transparenten Elektrode 11T an dem einen Ende 11Su (10Su) verbunden, sodaß beim Schliessen des Schalters der Steuer- oder Treiberschaltung die Sichtfeldmarkierung 2l| und der Lichtmessung-Anzeigeteil
709808/0848
-23- B 7533
J+ I gleichzeitig derart angesteuert werden, daß eine Anzeige erhalten wird, wie sie in Fig. 9d veranschaulicht ist. Außerdem ist auf der oberen Oberfläche der ebenen Glasplatte 10*, die einer derartigen Ätzbehandlung unterzogen worden ist, daß die FlUssigkristallsubstanz an der Stelle der Sichtfeldmarkierung zur Korrektur der Parallaxe eingefüllt oder eingeführt werden kann, eine transparente Elektrode 2f?T vorgesehen, die von der transparenten Elektrode 11T derart isoliert ist, daß die Elektrode 25T bei einer Nahaufnahme von einer anderen Treiber schaltung als der vor aufgehend erwähnten Treiberschaltung gesteuert wird, sodaß die Sichtfeldmarkierung 25 zur Korrektur der Parallaxe während einer Nahaufnahme beobachtet werden kann.
In Fig. 9d ist eine weitere Ausführungsform der Flüssigkristall-Anzeigezelle dargestellt, wobei die Markierung 25 zur Korrektur der Parallaxe automatisch entsprechend dem photographischen Abstand erscheint. In der Fig. ist mit der Bezugszahl 28 der Abstands- oder Entfernungsring bezeichnet, der einen Vorsprung 28A aufweist, während mit SWp ein Schalter bezeichnet ist, der sich schließt, wenn von dem Vorsprung ein Stoß auf ihn ausgeübt wird. Wenn daher bei dieser Anordnung die Scharfeinstellung in einen photographischen Abstand oder Bereich gelangt, bei dem eine Korrektur der Parallaxe erforderlich ist, wird der Schalter automatisch derart geschlossen, daß eine · ' Spannung an die Elektrode 2%Ύ angelegt wird, sodaß die Markierung 25 zur Korrektur der Parallaxe in dem Sucher angezeigt bzw. dargestellt wird.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform des Anzeigesystems der Flüssigkristallzelle veranschaulicht, wobei b.ei dieser Ausführungsform der Sichtfeldrahmen in funktioneller Verbindung mit der Batterie angezeigt wird.
7 0 9 8 0 8/0848
-Zk- B 7533
Die Flüssigkristallzelle, bei der der Plussigkristall zwischen zwei Glasplatten eingeschlossen ist, auf denen jeweils eine transparente Elektrode aufgebracht ist, während zwei dichrome oder zweifarbige Polarisationsplatten als Polarisationsplatten 8, 9 verwendet werden, ist derart aufgebaut, daß sie die gleiche Fläche einnimmt wie die gesamte Sucherfläche, während die Fläche derjenigen Teile, auf denen die erwähnten transparenten Elektroden angeordnet sind, derart gewählt ist , daß sie die gleiche Fläche wie der gesamte Sucherbereich aufweist , sodaß beim öffnen des Schalters der Batterie die gesamte Fläche farbig dargestellt wird, wie dies in Fig. 10a veranschaulicht ist, während bei geschlossenem Batterieschalter lediglich der Bereich innerhalb des zur Abdeckung des Anzeigeteiles Ij. I dienenden Sichtfeldrahmens 27 transparent dargestellt wird, wie der Fig. 10b zu entnehmen ist. Mittels dieses Anzeigesystems erfolgt nicht nur eine Darstellung des als Abdeckung für den Flüssigkristall-Anzeigeteil dienenden Sichtfeldrahmens, sondern auch eine Anzeige dahingehend, ob der Batterieschalter geschlossen oder geöffnet ist.
Im folgenden soll eine konkrete Ausführungsform der Treiberschaltung der Flüssigkristallzelle für den Fall der Lichtmessungsanzeige und das System zum Anlegen des elektrischen Feldes beschrieben werden. In Fig. 11a ist eine Ausführungsform der Treiberschaltung dargestellt, die aus einer vereinigten Zelle photoelektrischer Bauelemente besteht. In der Fig. ist mit der Bezugszahl 15 die Stromvers orgungsschaltung zum Anlegen einer zweckmäßigen Potentialdifferenzsteigung an den transparenten Widerstandskörper 10R der Flüssigkristallzelle bezeichnet. Zur Erzielung einer schmalen, bandförmigen Anzeige der Flüssigkristallzelle ist es zweckmäßig, an den transparenten Widerstandskörper 10R eine möglichst hohe Spannung anzu-
709808/0848
-2B- B 7533
legen, sodaß ein Wechselrichter (im folgenden Transistor-Wechselrichter genannt) oder dergleichen oft zur Umsetzung der Gleichspannung E~ in eine hohe Wechselspannung verwendet wird. Im folgenden soll die Wirkungsweise einer solchen Spannungserhöhungsschaltung kurz erläutert werden. Der Transistor-Wechselrichter arbeitet im Prinzip wie ein Zerhacker, wobei unter Ausnutzung der Sättigungskennwerte des magnetischen Materials des Transformators eine derartige Schaltwirkung des Transistors erhalten wird, daß aus einer bestimmten, vorgegebenen Gleichspannung an der Sekundärseite des Transformators eine rechteckige Wechselspannung mit einem gewünschten Spannungswert und einer gewünschten Frequenz abgegeben wird. Diese Stromversorgungsschaltung stellt einen Oszillator mit einem im allgemeinen von mehreren hundert · Hertz bis mehreren tausend Hertz reichenden Frequenzbereich dar, wobei bei Erhöhung der Frequenz der an einen Flüssigkristall angelegten Wechselspannung der Flüssigkristall aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften dazu neigt, die Fähigkeit zur Bildung einer klaren und deutlichen bandförmigen Anzeige zu verlieren. In einem solchen Falle wird es erforderlich, die Frequenz der der Flüssigkristallzelle zugeführten Wechselspannung unter einem Wert von mehreren hundert Hertz zu halten. Auch mittels der Stromversorgungsschaltung 1 5> läßt sich eine Schwingung mit einer unterhalb eines Wertes von mehreren hundert Hertz liegenden Frequenz erhalten, wobei jedoch das Gehäuse des Oszillatortransformators beträchtlich groß wird, sodaß diese Möglichkeit in der Praxis normalerweise nicht ausgenutzt wird. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, wird daher die an der Sekundärseite des Transformators der Stromversorgungssehaltung 15 abgegebene hochfrequente Spannung mittels eines Spannungsverdopplergleichrichters 16 gleichgerichtet und in eine hohe Gleichspannung umgesetzt, die von einem
709808/0848
-26- B 7533
Signal eines niederfrequenten Impulsgenerators 20 unterbrochen bzw. zerhackt wird, sodaß eine Wechselspannung mit niedriger Frequenz erhalten wird. Wie bereits erwähnt, bezeichnet die Bezugszahl 20 den aus einem Transistor-Multivibrator usw. bestehenden niederfrequenten Impulsgenerator, während die Bezugszahl 17 die Zerhackerschaltung und die Bezugszahl 21 eine Überstrom-Schutzschaltung bezeichnen. Auf diese Weise wird die erwähnte niederfrequente Wechselspannung dem Flüssigkri stall 18 und der Lichtmeßschaltung zugeführt. Die Lichtmeßschaltung 19 entsteht, indem eine drei Anschlüsse aufweisende, aus photoelektrischen Bauelementen PCL und PC2 bestehende vereinigte Zelle und ein variabler Widerstand VRp mit einem variablen Widerstand VTL in Reihe geschaltet werden. Der Spannungsteilerpunkt dieser beiden Schaltungselemente ist mit der transparenten Elektrode 11T der Flüssigkristallzelle 18 verbunden. Wird anstelle der vereinigten Zelle mit den drei Anschlüssen ein einzelnes photoelektrisches Bauelement verwendet, so ändert sich das elektrische Potential an dem Spannungsteilerpunkt, wie es in Fig. 11b bezogen auf den Logarithmus des Betrages des einfallenden Lichtes dargestellt ist, wobei der lineare Bereich auf den mittleren Teil beschränkt ist, während im Falle der erwähnten vereinigten Zelle mit den drei Anschlüssen , bei der der Widerstandswert des photoelektrischen Bauelementes PG1 derart gewählt ist, daß er ungefähr den zehnfachen Betrag des Widerstandswertes des photoelektrischen Bauelementes PCp aufweist, sich das elektrische Potential an dem Spannungsteilerpunkt annähernd linear ändert, wie es in Fig. 11c über einen weiten Bereich bezogen auf den Logarithmus des Betrages des einfallenden Lichtes dargestellt ist.
Auf diese Weise ändert sich das elektrische Potential der transparenten Elektrode 11T des Flüssigkristalles 18
709808/0848
-27- B 7533
proportional zu dem Logarithmus des Betrages des einfallenden Lichtes, wodurch sich der voraufgehend beschriebene Anzeigeteil 12H jeweils über eine gleiche Strecke proportional zu dem Logarithmus des Betrages des einfallenden Lichtes bewegt. Dies beruht darauf, daß entsprechend der Änderung des elektrischen Potentials der transparenten Elektrode 11T der Bereich 12H, in welchem die Potentialdifferenz im Bereich der Steigung A-B des elektrischen Potentials des transparenten Widerstandskörpers 10R liegt und das elektrische Potential der transparenten Elektrode 11T unterhalb der Potentialdifferenz den zweifachen Wert der Schwellwertspannung V.., aufweist, proportional zu dem Betrag des einfallenden Lichtes bewegt wird, was bedeutet, daß sich der Anzeigeteil über eine gleiche Strecke proportional zu dem Logarithmus des Betrages des einfallenden Lichtes bewegt. Hierbei dient der variable Widerstand VIL zur wahlweisen Änderung der Anzeigeposition des Flüssigkristalles, während der variable Widerstand VR- zur Kompensation der verzerrten Kennwerte des photoelektrischen Bauelements PCp dient, wenn der Betrag des einfallenden Lichtes sehr klein ist.
Eine weitere Ausführungsform der Treiberschaltung kann erhalten werden, indem die Stromversorgungsschaltung gemäß Fig. 11a direkt mit der Flüssigkristallzelle 18 und der Lichtmeßschaltung 19 verbunden wird, wobei es zu dem Zweck, die Frequenz der Wechselspannung unter einem Wert von einigen hundert Hertz zu halten, erforderlich ist, für den Transformator viel Platz zur Verfügung zu stellen, was hinsichtlich des Einbaus in eine Kamera problematisch ist.
In Fig. 11d ist eine weitere Ausführungsform der Treiberschaltung dargestellt, die im Rahmen der Erfindung
7 09808/0848
-28- B 7533
verwendbar ist. In der Fig. entsprechen die Bezugszahlen 15, 16, 17, 18, 20 und 21 den entsprechenden Bauelementen mit den gleichen Bezugszahlen gemäß Fig. 11a. Die Bezugszahl 19a bezeichnet die Unterbrecher- oder Zerhackerschaltung zur Umsetzung des Signals der Lichtmeßschaltung 19 in das zerhackte Signal, wobei eine synchrone Steuerung mittels des Signals des Impulsgenerators 20 zum Antrieb der Hochspannungs-Zerhackerschaltung 17 erfolgt. Am Ausgang der Zerhackerschaltung wird somit eine Impulsspannung abgegeben, deren Amplitude sich gemäß dem der Lichtmessung entsprechenden Ausgangssignal der Lichtmeßschaltung 19 ändert. Die Bezugszahl 19b bezeichnet eine Signalverstärkerschaltung zur Verstärkung der Impulsspannung in eine solche mit entsprechender Amplitude, die einer Signaltransformationsschal tung 1 9c zur Aufwärtstransformation zugeführt wird. Die Schaltung besteht aus einem Signaltransformator, der das Fließen eines ausreichend niederfrequenten Stromes ermöglicht, wobei die Spannung an der Sekundärseite des Transformators maximal auf den der Widerstandselektrode 1oR der FlUssigkristallzelle 18 zuzuführenden Spannungswert hochtransformiert und der Elektrode 11T der Flüssigkristallzelle 18 zugeführt wird. Diese Treiberschaltung weist folgende Vorzüge auf:
Da, wie in Fig. 11a dargestellt ist, die Lichtmeßschaltung 19 nicht als Last für den die Stromquelle der Flüssigkristallzelle 18 bildenden Transistor-Wechselrichter 15 wirkt, ist bereits eine geringe Leistung des Transistor-Wechselrichters 15 ausreichend, sodaß der Wechselrichter 15 sehr klein gehalten werden kann. Außerdem kann aufgrund der den beiden Anschlüssen des photoelektrischen Bauelementes der Lichtmeßschaltung 19 zugeführten Spannung ein photoelektrisches Bauelement mit geringer Spannungsfestigkeit verwendet werden. Falls anstelle
709808/0848
-29- B 7533
des photoelektrischen B auelementes PC^ der Lichtmeßschaltung 19 die voraufgehend beschriebene photoelektrische Zelle mit den drei Anschlüssen verwendet wird, bewegt sich der Anzeigeteil 12H über eine gleiche Strecke proportional zu dem Logarithmus des Betrages des einfallenden Lichtes, wie bereits voraufgehend in Zusammenhang mit der Ausführungsform der Treiberschaltung gemäß Fig. 11a beschrieben wurde.
Wird die voraufgehend beschriebene Flüssigkristallzelle für die Sucheranzeige in Verbindung mit der oben beschriebenen Treiberschaltung verwendet, so kann ein genaues Lichtmessungs-Ausgangssignal proportional zu dem Logarithmus des Betrages des einfallenden Lichtes angezeigt werden, wobei im Falle der Überbelichtung oder der Unterbelichtung der Anzeigeteil 12H sich zur Bildung der Überbelichtungs- oder Unterbelichtungs-Warnanzeige zu einem Ende der Flüssigkristallzelle bewegt.
Außerdem werden die Flüssigkristallzellen gemäß den voraufgehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sämtlich mittels einer Wechselspannung gesteuert, sodaß ein Anhaften von Staub aufgrund statischer Elektrizität oder Aufladung niemals auftritt.
Da, wie voraufgehend beschrieben, eine Anzeige entsprechend
dem an die nahe der Position des KlarSichtbereiches befindliche Flüssigkristallsubstanz angelegten elektrischen Feld durch, die Okularlinse erhalten wird, während eine Abdeckeinrichtung zur Beseitigung sämtlicher, nicht zu dem Inhalt der Anzeige beitragender oder gehörender Elemente, Störungen oder Störwerte vorgesehen ist, wird das Eindringen von Staub verhindert, es besteht aufgrund der Wechselstromsteuerung nicht die Gefahr, daß Staub durch statische Elektrizität oder Aufladung haften bleibt,
und 709808/0848
-30- B 7£33
die Anzeige kann derart vorgenommen werden, daß entweder die Anzeige in dem Anzeigeteil schwarz erfolgt oder lediglich die Anzeige selbst transparent ist, indem die relativen Polarisationsrichtungen der beiden Polarisationsplatten, zwischen denen sich die Flüssigkristallzelle befindet, entweder parallel zueinander verlaufend oder senkrecht zueinander verlaufend vorgesehen werden, sodaß im Vergleich zu einer mechanischen Anzeigeeinrichtung der für die Anbringung benötigte Raum sehr klein gehalten werden kann, wobei die Anzeigeeinrichtung derart ausgeführt werden kann, daß bei Betätigung oder Ansprechen des Schalters des Anzeigeteiles der Flüssigkristallzelle der Anzeigeteil lichtundurchlässig wird und keine Anzeige mehr zu erkennen ist, sodaß die photographierende Person ihre Aufmerksamkeit in vollem Umfang auf das zu photographierende Objekt konzentrieren kann.
Im folgenden wird eine Sucheranzeigeeinrichtung erläutert, mittels der sich eine große Warnanzeige erhalten läßt, wenn -der photographische Informationswert einen bestimmten, vorgegebenen, kritischen Wert überschreitet, und zwar erfolgt diese Warnanzeige im Falle der Anzeige des Informationswertes in Form analoger Änderungen mittels der Flüssigkristallzelle.
In Fig. 1 2 ist die bei dieser Ausführungsform der Erfindung verwendete Flüssigkristallzelle 100A in auseinandergezogener Darstellung veranschaulicht. In der Fig. bezeichnen die Bezugszahlen 31a und 31b die Polarisationsplatten, wobei deren Polarisationsebenen durch die Richtung des Pfeiles auf der jeweiligen Polarisationsplatte bezeichnet sind. Mit den Bezugszahlen 32a und 32b sind die einander gegenüberliegenden Glas-Grundplatten bezeichnet, die den Flüssigkristall zwischen sich einschliessen. Die Bezugszahl 33 bezeich-
7 0 9308/0848
-31- B 7533
net die auf der Glas-Grundplatte 32a vorgesehene transparente Elektrode. Die Bezugszahlen 3k-& und 3i|b bezeichnen die auf der Glas-Grundplatte 32b vorgesehenen transparenten Elektroden, wobei zur Erzielung einer Warnanzeige für den Fall einer ungeeigneten Belichtung eine Fig. oder Bezeichnung jeweils aus einer Elektrode ausgeschnitten ist. Die Bezugszahl 36 bezeichnet den auf der Glas-Grundplatte 32b vorgesehenen transparenten Widerstandskörper, der zwischen den beiden transparenten Elektroden 3l+a und 34-b eingeschlossen ist, sodaß die beiden Elektroden 3i+a und 3l+b elektrisch miteinander verbunden sind. Mit der Bezugszahl 35 ist der Zwischenraum bezeichnet, in den ein nematischer Flüssigkristall mit einem Feldeffekt eingefüllt wird.
Es bedarf keiner besonderen Erläuterung, daß nicht nur die voraufgehend beschriebene Flüssigkristallzelle des Feldeffekt-Typs sondern auch eine Flüssigkristallzelle des DSM-Typs usw. im Rahmen der Erfindung verwendet werden kann;
Die Fig. 13a, 13b und 13c zeigen ein Schaltbild sowie zwei Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der Flüssigkristallzelle gemäß Fig. 12.
Gemäß der in Fig. 13a dargestellten elektrischen Schaltungsanordnung wird die Ausgangsspannung V0 der Lichtmeßschaltung 37 an die transparente Elektrode 33 angelegt, während die Spannung VAB der Stromquelle 38 den Aussenanschlüssen B und A der transparenten Elektroden 3J+a und 3l|-b zugeführt wird. Wie Fig. 13b zu entnehmen ist, wird zu diesem Zeitpunkt der durch die geknickte Linie L dargestellte Potentialanstieg zwischen den Anschlüssen A und B gebildet, während die Ausgangsspannung V0 der Lichtmeßschaltung über der gesamten Fläche
700808/0848"
-32- B 7533
der transparenten Elektrode 33 aufrecht erhalten wird. Der Bereich, in welchem die sich dann ergebende Potentialdifferenz den elektrooptischen Schwellwert V,, übersteigt und den Flüssigkristall betätigt bzw. steuert, wird optisch moduliert, sodaß das Licht hindurchtreten kann, während der Bereich X, in welchem die Potentialdifferenz unter dem Wert V., liegt, nicht elektrooptisch moduliert wird, sodaß das Hindurchtreten des Lichtes unterbrochen und der gemessene Lichtwert angezeigt wird. Der Bereich X bewegt sich entsprechend der Änderung der die gemessene Lichtmenge oder Lichtausbeute bezeichnenden Spannung V , sodaß auf diese Weise der gemessene Lichtwert angezeigt wird. Sinkt nun die Helligkeit des zu photographierenden Objektes bis in den Unterbelichtungsbereich ab, so fällt auch die der gemessenen Lichtmenge oder Lichtausbeute entsprechende Spannung V„ derart ab, daß sich der die transparente Elektrode 3^-b einschließende Teil innerhalb des Bereiches X befindet, wie dies in Fig. 13c veranschaulicht ist, sodaß der in der Fig. mit der Bezeichnung versehene Teil das Hindurchtreten des Lichtes ermöglicht, während der restliche Teil das Hindurchtreten des Lichtes unterbricht, sodaß auf diese Weise eine Warnanzeige erhalten wird.
Die Fig. 11+a, 1lj.b und II4.C zeigen jeweils die Anzeigeart in dem Sucher für den Fall, daß die voraufgehend beschriebene Flüssigkristallzelle 100A an oder auf der Einstellfläche für die Scharfeinstellung einer einäugigen Spiegelreflexkamera in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2 angeordnet isto
In Fig. Il+a zeigt die in dem Anzeigefenster I neben dem Suchersichtfeldrahmen I4.P der Abdeckmaske L). erscheinende horizontale bandförmige Anzeige X., die photogra-
700808/0848
-33- B 7533
phischen Informationen wie die Helligkeit des zu photographierenden Objektes, den Blendenwert, die Belichtungszeit usw. an, sodaß eine richtige, genaue Belichtung in dem mechanisch gekoppelten Bereich erhalten werden kann. Eine der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 5 entsprechende Anordnung der Informationswerte ist völlig ausreichend, sodaß dies in der Fig. nicht dargestellt ist. In Fig. Μφ stellt die Anzeige X^ die Überbelichtungs-Warnanzeige dar, während die Anzeige X^ in Fig. II4.C die Unterbelichtungs-Warnanzeige bildet.
In Fig. 15 ist eine weitere Ausführungsform 100B der Flüssigkristallzelle in auseinandergezogener Darstellung veranschaulicht. Diese Ausführungsform ist derart aufgebaut, daß die Warnanzeige als schlüsseiförmiges Muster entlang der Kontur- oder Aussenlinie der Bildebene erscheint. In der Fig. sind mit 7I die Polarisationsplatte, mit 72 die Glas-Grundplatte, mit die transparente Elektrode, mit 73 der transparente Widerstandskörper, mit 7I4. die beiden mit den beiden Enden des transparenten Widerstandskörpers 73 verbundenen transparenten Elektroden, und mit 76 der mit dem nematischen Flüssigkristall zu füllende Zwischenraum bezeichnet.
Gemäß dem voraufgehend beschriebenen Aufbau wird eine rechteckig geformte Flüssigkristallzelle erhalten, so daß sich z.B. mittels der transparenten Elektrode 7i+ eine Anzeige erzielen läßt, wie sie in Fig. 16 dargestellt ist.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 17 ist die in Fig. 15 gezeigte Flüssigkristallzelle in dem Lichtweg des Suchers einer einäugigen Spiegelreflexkamera in der glei-
709808/0848
-3k- B 7^33
chen Weise wie bei der voraufgehend beschriebenen Ausführungsform angeordnet. In der Pig. bezeichnet die Bezugszahl 100B die Plüssigkristallzelle gemäß Fig. 15>, die am Umfang oder Aussenrand des Objektlichtstrahles auf der zur Scharfeinstellung dienenden Einstellscheibe 5 angeordnet ist. Die Bezugszahl U- bezeichnet die Abdeckung oder Abdeckmaske, die einen Sichtfeldrahmen Ip? und das Anzeigefenster Ij. I aufweist und zur Bildung des Sucherfeldes dient sowie das Eindringen von Staub in den Sichtfeldteil verhindert, da sie in engem Kontakt zwischen der Plüssigkristallzelle 100B und der Kondensor-Linse 3 angeordnet ist.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform der Erfindung ist die gleiche wie diejenige der voraufgehend beschriebenen Ausführungsform, wobei die Anzeigeart in dem Sucher gemäß den Fig. 18a, 18b und 18c erfolgt.
Gemäß Pig. 18a zeigt die in Form einer horizontalen Linie in dem Anzeigefenster I4.P erscheinende Anzeige X· die photographischen Informationen an, während die richtige Belichtung in dem mechanisch gekoppelten Bereich erhalten werden kann.. Gemäß Fig. 18b bildet die Anzeige X^ am Aussenrand des Suchersichtfeides die Überbelichtungs-Warnanzeige. Gemäß Fig. 18c stellt die Anzeige X/ die Uhterbelichtungs-Warnanzeige dar.
In Fig. 19 ist eine weitere Ausführungsform der Plüssigkristallzelle in auseinandergezogener Darstellung veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform ist die mit den beiden Enden des transparenten Widerstandskörpers der Plüssigkristallzelle verbundene transparente Elektrode einfach geformt und aufgebaut. In Fig. 19 ist mit der Bezugszahl lj.1 die Polarisationsplatte, mit \2. die Glas-Grundplatte, mit \\3 die transparente Elektrode, mit
709808/0848
-35- B 7533
der transparente Widerstandskörper und mit ί|5 die mit den beiden Enden des transparenten Widerstandskörpers 1|)| in Kontakt stehende transparente Elektrode bezeichnet, wobei die Form der transparenten Elektrode J+5 einfach rechteckartig ist.
Die Wirkungsweise der Flüssigkristallzelle 100C ist die gleiche wie diejenige der Flüssigkristallzellen 100A und 100B, die bei den voraufgehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung verwendet wurden. Wird die Flüssigkristallzelle 100G an der Einstellscheibe für die Scharfeinstellung in dem Lichtweg des Suchers der einäugigen Spiegelreflexkamera vorgesehen, so ergibt sich eine Art des Suchersichtfeldes, wie sie durch die Fig. 20a bis 2Of veranschaulicht ist. In Fig. 20a zeigt die Anzeige X7 in Form einer horizontalen Linie in dem Anzeigefenster Ij. I die photographischen Informationen an, sodaß die richtige Belichtung in dem mechanisch gekoppelten Bereich erhalten werden kann. In Fig. 20a stellt die der transparenten Elektrode h$ entsprechende Anzeige Xn am oberen Ende des Anzeigefensters die Überbelichtungs-Warnanzeige dar. Diese Anzeige Xg ist breiter als die voraufgehend beschriebene Anzeige X„, sodaß die erstere von der letzteren unterschieden werden kann, in Fig. 20c stellt die Anzeige X„ in gleicher Weise die UnterbeIichtungs-Warnanzeige dar. Gleichzeitig ist es möglich, zur Erzielung einer leichten und einfachen Ablesung bzw. Beobachtung den Anzeigeteil farbig zu gestalten, indem ein Farbfilter vor der Flüssigkristallzelle vorgesehen wird oder Farbpolarisationsplatten mit der Flüssigkristallzelle in Verbindung gebracht werden.
In Fig. 2Od ist das Anzeigefenster Ij. I ein wenig länger ausgebildet, und zwar derart, daß die transparenten Teile ijlS außerhalb der Anzeige verbleiben, wenn eine Warnanzeige
709808/0848·
2635788
-36- B 7533
wiedergegeben wird, sodaß die Anzeige Xo von dem dunklen Teil der Abdeckfläche des Suchers unterscheidbar ist. In Pig. 2Oe ist das Aussehen des Anzeigefensters veranschaulicht, wenn der Schalter der Stromquelle geöffnet ist, wobei alle diejenigen Teile, die dem transparenten Widerstandskörper JLfJ+. und der transparenten Elektrode entsprechen, ein Hindurchtreten des Lichtes nicht gestatten, sodaß eine Warnanzeige dahingehend erhalten wird, daß die Stromquelle abgeschaltet ist. Ist der Aufbau der Einrichtung derart, daß keine lichtdurchlässigen Teile an dem oberen und dem unteren Ende des Anzeigefensters verbleiben, so wird bei abgeschalteter Stromquelle die Anzeigeart gemäß Pig. 2Of erhalten, bei der das Anzeigefenster vollständig dunkel wird, sodaß die photographierende Person zum Zeitpunkt der Aufnahme eines Bildes ihre gesamte Aufmerksamkeit auf den Aufbau oder die Zusammenstellung des Bildes richten kann und nicht von unnützen Anzeigen gestört wird.
In Fig. 21 ist eine weitere Ausführungsform der Flüssigkristallzelle in auseinandergezogener Darstellung veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform verdeckt die Flüssigkristallanzeige vollständig den Lichtstrahl in dem Lichtweg des Suchers, wodurch eine große Warnanzeige im Suchersichtfeidrahmen erhalten wird. In der Fig. sind mit 61 die Polarisationsplatte, mit 62 die Glas-Grundplatte, mit 63 die über die gesamte Glas-Grundplatte verklebte oder vergossene transparente Elektrode, mit 6i^_ der transparente Widerstandskörper und mit 65 die beiden transparenten Elektroden bezeichnet, die in Kontakt mit den beiden Enden des transparenten Widerstandskörpers stehen, wobei beide Elektroden die für die Warnanzeige erforderliche oder gewünschte figur- oder buchstabenartig ausgebildete Form aufweisen.
703808/0848
-37- B 7533
Die Pig. 22a, 22b und 22c zeigen jeweils die Art der Anzeige, wenn die voraufgehend beschriebene Flüssigkristallzelle 1OOD in dem Lichtweg des Suchers einer einäugigen Spiegelreflexkamera angeordnet ist, und zwar gleichermaßen in Verbindung mit einer Abdeckung oder Abdeckmaske wie im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 17· In Fig. 22a zeigt die Anzeige X^ in Form einer horizontalen Linie in dem Anzeigefenster die photographischen Informationen an, wobei die richtige, genaue Belichtung in dem mechanisch gekoppelten Bereich erhalten werden kann. Gemäß den Fig. 22b und 22c erscheint die große Anzeige X1 ρ oder X1 ^ in dem Sichtfeldrahmen I4.P als Warnanzeige für eine ungeeignete oder fehlerhafte Belichtung.
Bei dieser Anordnung der das Sichtfenster l\. I und den Sichtfeldrahmen ί|.Ρ aufweisenden Abdeckung oder Abdeckmaske J4. werden somit die Informationswerte in dem Anzeigefenster wiedergegeben oder angezeigt, wenn die richtige Belichtung erhalten werde η kann, während bei ungeeigneter, fehlerhafter Belichtung die Warnbezeichnung oder Warnbuchstaben in dem für die Klarsicht oder Scharfeinstellung vorgesehenen Teil oder Bereich mit Ausnahme des für die Verdrahtung der transparenten Elektrode 65 vorgesehenen Teils 65a wiedergegeben bzw. angezeigt werden.
Falls ferner bei dieser Ausführungsforra die Polarisationsplatten in der oberen und der unteren Position derart angeordnet sind, daß sie den Teil oder Bereich mit Ausnahme des für die Verdrahtung der in Form einer Fig. oder Bezeichnung bzw. buchstabenartig ausgebildeten transparenten Elektrode 65 vorgesehenen Teils 65a verdecken, kann sogar dann, wenn der Bezeichnungs- oder Buchstabenteil in der Nähe der Mitte des Sichtfeldes angeordnet ist und niciit den Sichtfeldrahmen berührt, lediglich der Figuren- oder Buchstabenteil mit Ausnahme
70 9 808/0848
-38- B 7533
des für die Verdrahtung bestimmten Teiles in der Nähe der Mitte des Sichtfeldes zum Zeitpunkt einer Warnanzeige dargestellt bzw. wiedergegeben werden.
Im folgenden wird eine Sucher-Anzeigeeinrichtung beschrieben, deren Anzeigeteil wiederholt den lichtdurchlässigen und den lichtundurchlässigen Zustand während der Dauer einer Warnanzeige wechselt, sodaß eine eindrucksvolle, gut erkennbare Warnanzeige erhalten wird. Hierbei kann der Flüssigkristall bzw. die Flüssigkristallzelle gemäß Fig. 1 verwendet werden. In Fig. 23 ist ein Schaltbild zur Erläuterung der Wirkungsweise dieses Warnsystems dargestellt. In der Fig. ist mit E-. eine als Stromquelle dienende Batterie bezeichnet. Mit SWi ist der periodisch arbeitende Unterbrechersehalter bezeichnet, der dazu dient, periodisch einen Potentialanstieg an die transparente Widerstandsschicht 78 anzulegen. Die transparente Elektrodenschicht 77 liegt an einer Konstantspannung, die in diesem Falle auf Massepotential gehalten wird. Bei geschlossenem Schalter SWi erscheint der lichtundurchlässige Teil als X21 lediglich an dem einen Ende der Flüssigkristallzelle, während bei geöffnetem Schalter SW, die Flüssigkristallzelle außer Betrieb ist, sodaß der lichtundurchlässige Teil als X22 die gesamte Fläche einnimmt. Die Warnanzeige erfolgt derart, daß die beiden voraufgehend beschriebenen Anzeigearten jeweils einander abwechselnd mit sichtbarer Geschwindigkeit auftreten bzw. wiedergegeben werden.
In Fig. 25 ist die elektrische Schaltungsanordnung einer Ausführungsform der Einrichtung zur Durchführung der voraufgehend beschriebenen Warnanzeige veranschaulicht. Diese Ausführungsform eignet sich für eine Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und Vorrang für die Belichtungszeit oder einen Blendenwert, wobei
709808/0848
-39- B 7533
der auf dem gemessenen Helligkeitswert des zu photographierenden Objektes "basierende Belichtungszeit- oder Blendenwert angezeigt wird, während außerdem eine Warnanzeige erfolgt, wenn eine richtige, genaue Belichtung mit der vorgegebenen Belichtungszeit oder dem vorgegebenen Blendenwert nicht erhalten werden kann oder aber die Gefahr eines unruhigen Haltens der Kamera mit der Hand besteht, und außerdem durch Änderung einer Schalterstellung sowohl die Spannung der Stromquelle als auch der Verbrauch der Stromquelle als Warnanzeigen wiedergegeben werden können. In Fig. 25 bezeichnet die Bezugszahl 112 die Spannung der Stromquelle. Der Block 111 enthält die Spannungserhöhungsschaltung, die aus einem Transistorwechselrichter besteht, der zur Umsetzung der Batterie-Gleichspannung in eine aufwärts zu transformierende Wechselspannung dient. Der Block 113 enthält das drei Anschlüsse aufweisende photoelektrisch leitfähige Element oder die Photowiderstandszelle CdS, auf die das von dem zu photographierenden Objekt ausgehende Licht fällt. Mit der Bezugszahl 111^ ist ein variabler Widerstand bezeichnet, an dem die ASA-Empfindlichkeit des Films, die vorgegebene Belichtungszeit oder der vorgegebene Blendenwert eingestellt werden. Das elektrische Potential des Verbindungspunktes G1 ändert sich daher entsprechend der Helligkeit des zu photographierenden Objektes und entsprechend den in der Kamera eingestellten Bedingungen. Mit SW1 2 und SW1., sind manuell betätigbare Schalter bezeichnet, die mechanisch miteinander gekoppelt sind. Der Block 115 enthält eine den Spannungspegel oder Spannungswert feststellende bipolare Detektorschaltung, die geschlossen ist, wenn die Eingangsspannung unterhalb des niedrigen Schwellwertes V,- öder oberhalb des Schwellwertes Vg liegt. Wenn die Eingangsspannung unterhalb des Wertes V^ liegt, wird eine Spule L1 erregt, während eine Spule L2 erregt wird, wenn die Eingangsspannung oberhalb des
709808/0848■
-Ii-O- B 7533
Wertes VH liegt. Die Schalter SW1. , SW1^, SW1^ und 17 sind Relaisschalter, die in Wirkverbindung mit den Spulen L1 oder Lp derart geöffnet und geschlossen werden, daß bei Erregung entweder der Spule L1 oder der Spule Lp sämtliche Schalter SW11 bis SW17 mit der durch b bezeichneten Seite verbunden sind. Der Block 116 enthält eine Gleichrichterschaltung, die zur Gleichrichtung der Halbwellen der von der Spannungserhöhungsschaltung 111 abgegebenen Wechselspannung dient. Der Block 117 enthält eine niederfrequente Oszillatorschaltung mit einem Multivibrator, wobei ein Transistor 118 entsprechend der Frequenz des Multivibrators derart durchgeschaltet oder abgeschaltet wird, daß eine annähernd rechteckige Wechselspannung niedriger Frequenz aus dem durch die Einweggleichrichtung erhaltenen Strom gewonnen wird. Die Bezugszahl 119 bezeichnet die Flüssigkristallzelle.
Im folgenden soll die Wirkungsweise der voraufgehend beschriebenen Einrichtung erläutert werden. Wenn die auf dem gemessenen Helligkeitswert des zu photographierenden Objektes beruhende Anzeige und die Warnanzeige wiedergegeben werden, liegen die Schalter SW1 ρ und SW1 -, auf der mit a bezeichneten Seite. Die Ausgangs-Wechselspannung der Spannungserhöhungsschaltung 111 wird von dem photoelektrisch leitfähigen Element bzw. der Photowiderstandszelle 113 und dem Informationseingabewiders tand Hi^. geteilt und tritt an dem Verbindungspunkt G1 auf. Liegt nun die Helligkeit des zu photographierenden Objektes in einem Bereich, in welchem sich die richtige, genaue Belichtung durchführen läßt, so liegt die an dem Verbindungs punkt G2 auftretende, von der Diode 120 und dem Kondensator 121 der Detektorschaltung 11£ in Einweggleichrichtung gleichgerichtete Spannung zwischen dem niedrigen Schwellwert V1. und dem hohen Schwellwert V„, sodaß
Ij η
kein Strom durch die Spulen L1 und Lp fließt und die
7 09808/0848
-IfI- B 7533
Schalter SW1. , SW1 ^, SW16 und SW17 sämtlich mit der Seite a verbunden sind. Die Ausgangswechselspannung der Spannungserhöhungsschaltung 111 liegt daher an den beiden Enden A und B der transparenten Widerstandsschicht der Flüssigkristallzelle 119 an, sodaß ein elektrischer Potentialanstieg aufgebaut wird, wodurch die transparente Elektrodenschicht 77 das gleiche elektrische Potential wie der Verbindungspunkt G1 annimmt und mittels der Flüssigkristallzelle 119 der der Helligkeit des zu photographierenden Objektes entsprechende Wert, der außerhalb des Helligkeitsbereiches des zu photographierenden Objektes liegende BelichtungsJBitwert oder Blendenwert sowie der vorgegebene Wert angezeigt werden, um die richtige, genaue Belichtung zu erhalten. Die photographischen Informationen werden daher in einer analogen Weise mittels der Flüssigkristallzelle angezeigt, wenn sie sich in demjenigen Bereich befinden, in welchem die richtige, genaue Belichtung erhalten werden kann.
Ist dagegen die Helligkeit des zu photographierenden Objektes bei der vorgegebenen Belichtungszeit oder dem vorgegebenen Blendenwert für eine richtige, genaue Belichtung zu hoch oder zu niedrig, so ist die an dem Verbindungspunkt (Κ auftretende Spannung höher als der hohe Schwellwert V^. oder niedriger als der niedrige Schwellwert VL, sodaß ein Strom durch die Spule L1 oder L~ fließt und die Schalter SW1- , SW1K, SW16 und SW17 mit der Seite b verbunden werden. Die Ausgangswechselspannung der Spannungserhöhungsschaltung 111 wird somit der Gleichrichters chal tung 116 über den Schalter SW1I zugeführt, sodaß die niederfrequente Oszillatorschaltung 117 betätigt wird, deren Ausgangsspannung der transparenten Widerstandsschicht 78 der Flüssigkristallzelle 119 zugeführt wird. Da zu diesem Zeitpunkt die transparente Elektrodenschicht 77 über den Schalter SW7 an Massepo-tential
709808/08A8
-lj.2- B 7533
liegt, nimmt die Anzeigefläche der Flüssigkristallzelle periodisch abwechselnd den lichtdurchlässigen und den lichtundurchlässj.gen Zustand an. Die Periode entspricht der Frequenz des Multivibrators und liegt innerhalb der sichtbaren Geschwindigkeit.
Da wie voraufgehend beschrieben die Konstanten der Spannungspegel-Detektorschaltung derart gewählt sind, daß dann, wenn die photographischen Informationen in dem Bereich liegen, in welchem sich die richtige, genaue Belichtung erzielen läßt, das elektrische Potential an dem Verbindungspunkt G„ zwischen dem niedrigen Schwellwert V^ und dem hohen Schwellwert VH der Spannungspegel-Detektorschaltung 11j? liegt, erfolgt die voraufgehend beschriebene Warnanzeige automatisch, wenn sich die photographischen Informationen außerhalb desjenigen Bereiches befinden, in welchem die richtige, genaue Belichtung erhalten werden kann. Es bedarf keiner besonderen Erläuterung, daß durch entsprechende Wahl der Schaltungsparameter oder Schaltungskonstanten die Warnanzeige für die unruhige Handhaltung der Kamera bei langen Belichtungszeiten im Falle der Kamera mit automatischer Belichtung unter Bezugnahme, oder Vorrang für einen Blendenwert erfolgen kann.
Im folgenden soll die Prüfung der Stromquelle erläutert werden. Hierzu werden die Schalter SW1„ und SW1 - auf die Seite b gelegt. In dieser Stellung wird die Spannung der Stromquelle 112 anstelle des als Lichtmessungsinformation dienenden elektrischen Potentials des Punktes G1 der Spannungspegel-Detektorschaltung 116 über den Schalter SW1O und den variablen Widerstand 122 zugeführt. Wenn dann wie im Falle der voraufgehend beschriebenen photographischen Informationen die anliegende Spannung in gleicher Weise zwischen dem niedrigen Schwellwert VT und
703808/0848
-k-3- B 7533
dem hohen Schwellwert Vj1 liegt, erfolgt mittels der Flüssigkristallzelle 119 eine der Spannung der Stromquelle entsprechende linienförmige Anzeige dahingehend, daß dann, wenn die Spannung der verbrauchten Batterie unter dem Schwellwert VV liegt, die periodische Warnanzeige sichtbar wird.
In den Fig. 27a und 27b ist jeweils eine Anzeigeart in dem Sucher veranschaulicht, wobei die voraufgehend beschriebene Flüssigkristallzelle in das optische System des Suchers einer einäugigen Spiegelreflexkamera in der gleichen Weise wie im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 2 eingebaut ist. In Fig. 27 sind mit ij.P der Sichtfeldrahmen, mit I4. I das Anzeigefenster, mit 25 die lichtundurchlässige Anzeige und mit 1 2F die Zahlenreihe der an der oberen Seite der Scharfeinstellscheibe vorgesehenen Blendenwerte bezeichnet. In Fig. 27a ist dargestellt, daß die richtige Belichtung mit der vorgegebenen Belichtungszeit erhalten werden kann, wobei der richtige Blendenwert- 8 beträgt. In Fig. 27b sind die Zustände der Warnanzeige veranschaulicht, wobei in dem Anzeigefenster I4. I der lichtdurchlässige Zustand (I) und der lichtundurchlässige Zustand (II) jeweils abwechselnd auftreten. Da das Anzeigefenster l\. I der Abdeckmaske ein wenig kleiner als die Flüssigkristallzelle ist, kann nunmehr der lichtundurchlässige Teil am Ende der Flüssigkristallzelle während des Zustandes (I) nicht in dem Anzeigefenster gesehen werden.
ι Im folgenden soll eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. Bei dieser Ausführungsform lassen sich Überbelichtung und Unterbelichtung als Belichtungs-Warnanzeige darstellen. Hierzu wird die Flüssigkristallzelle 100A gemäß Fig. 13a verwendet. In Fig. 28 ist die elektrische Schaltungsanordnung veran-
703808/084 8·
-Uk' B 7533
schaulicht. Diese Schaltungsanordnung ist derart aufgebaut, daß ein Schalter SW1 g der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 25> zugefügt und ein Schalter SW1Q anstelle des Schalters SW17 vorgesehen ist. Der Schalter SW1Q ist ein Relaisschalter, der mit der Spule L2 derart mechanisch gekoppelt ist, daß er auf die Seite b gelegt wird, wenn eine über dem Schwellwert V„ liegende Spannung dem "Verbindungspunkt Gp der Spannungspegel-Detektorschaltung 11 f? zugeführt wird, um die transparente Elektrodenschicht 33 der Flüssigkrxstallzelle 100A auf einem hohen elektrischen
Potential zu halten. Der Schalter SW1 ~ ist ein Relaisschalter, der mit der Spule L1 derart mechanisch gekoppelt ist, daß er auf die Seite b gelegt wird, wenn eine unter dem niedrigen Schwellwert VL liegende Spannung dem Verbindungspunkt G~ der Spannungspegel-Detektorschaltung 115 zugeführt wird, um die transparente Elektrodenschicht 33 auf Massepotential zu halten. Die weiteren Bauelemente dieser Schaltungsanordnung entsprechen denjenigen der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 25·
Die Fig. 29a und 29b zeigen jeweils ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 28. Wenn die Spannung V^ an die beiden Enden A und B der Elektrode der Flüssigkristallzelle 10OA an der Seite angelegt wird, an der die transparente Widerstandsschicht 36 und die transparenten Elektrodenschichten 3U& und 3i+b vorgesehen sind, ergibt sich ein Anstieg der Potentialdifferenz, wie er durch die geknickte Linie M.ß dargestellt ist. Wenn eine höhere Spannung als der Schwellwert VH an den Punkt G„ der Spannungspegel-Detektorschaltung 115 angelegt wird, fließt ein Strom durch die Spule Lp und die Schalter
1I , SW1[^, SW1^ und SW1Q werden auf die Seite b gelegt. Dementsprechend wird die transparente Elektrodenschicht 33 auf einem hohen elektrischen Potential Vn
7 0 3 8 0 3 / 0 8 A 8
B 7533
gehalten, wie dies in Pig. 29a dargestellt ist, södaß eine lichtundurchläs sige Anzeige wie Xp£» die den Teil der transparenten Elektrode 3i|-a umfaßt, von der Flüssigkristallzelle 100A gebildet wird. Da jedoch der niederfrequente Schwingkreis in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Pig. 25 wirkt, treten die Anzeige Xp, und die Anzeige X?„ einander abwechselnd periodisch auf. Wenn dagegen eine unter dem niedrigen Schwellwert VT liegende Spannung dem Punkt Gp der Spannungspegel-Detektorschaltung 115 zugeführt wird, fließt ein Strom durch die Spule L1, sodaß die Schalter SW1, ,SWv,,-, SW1^ und SW17 auf die Seite b gelegt werden. Die transparente Elektrodenschicht 33 wird daher auf einem niedrigen elektrischen Potential V0 gehalten, wie dies in Pig. 29b dargestellt ist, sodaß eine lichtundurchlässige Anzeige wie Xp8' die ^θη ^0-*-1 der transparenten Elektrode 3i|-b umfaßt, von der PlUssigkristallzelle 100A gebildet wird. Der niederfrequente Schwingkreis ist hierbei ebenfalls wirksam, sodaß die Anzeige X„g und die Anzeige Xp~ wiederum einander abwechselnd periodisch auftreten. Wird eine zwischen dem niedrigen Schwellwert Vj. und dem hohen Schwellwert V„ liegende Spannung an den Verbindungspunkt Gp der Spannungspegel-Detektorschaltung 115 angelegt, fließt kein Strom durch die Spulen I^ und Lp-, sodaß die Schalter SW1, , SW1^, SW1^, SW1- und SW1Q sämtlich auf die Seite a gelegt werden, sodaß in der gleichen Weise wie bei der voraufgehenc* beschriebenen Ausführungsform eine analoge Anzeige mittels der transparenten Elektrodenschicht 33 und der transparenten Widerstandsschicht 36 der PlUssigkristallzelle 10ΌΑ erfolgt.
Die Fig. 30a und 3Öb zeigen jeweils eine Anzeigeart "in dem Sucher, wenn die Plussigkristallzelle in eine Kamera in der gleichen Weise wie bei der vorauf gehend b*e-
Β 7533
schriebenen Ausführungsform eingebaut ist» Bei einer Überbelichtung erscheinen die lichtundurchlässigen Teile Xp/ und X27 jeweils abwechselnd als Warnanzeige in dem Anzeigefenster l\. I, wie dies in Fig. 30a veranschaulicht ist, wobei der lichtundurchlässige Teil X-/ die Überbelichtungs-Warnanzeige darstellt. Bei einer "Unterbelichtung treten die lichtundurchlässigen Teile Xpo und Xpo jeweils abwechselnd als Wärnanzeige in dem Anzeigefenster if. I auf, wie dies in Fig. 30b veranschaulicht ist, wobei der lichtundurchlässige Teil X„o die Unterbelichtung bezeichnet.
Bei dieser Ausführungsform kann die Batterie in der gleichen Weise wie bei der voraufgehend beschriebenen Ausführungsform geprüft werden, wobei im Falle einer verbrauchten Batterie die in Fig. 30b dargestellte Warnanzeige in dem Sucher erfolgt»
Im folgenden soll eine Batteriezustands-Anzeigeeinriehtung mittels einer Flüssigkristallzelle beschrieben werden, welche auf einem anderen Wirkungsprinzip beruht» Hierbei findet die Flüssigkristallzelle gemäß Fig. 1 Verwendung. In Fig. 3I ist die Schaltungsanordnung einer Ausführungsform dieser Batter iezustands-^Wärnanzeige einrichtung veranschaulicht,. Bei dieser Ausfünrungsforai dient die Flüssigkristallzelle für die Batterie-Warnanzeige in der Kamera gleichzeitig als Anzeige für die Lichtmessung, wobei die Batterie jederzeit nach Betätigung oder Umlegen eines Schalters geprüft werden kann. In Fig. 3I ist mit der Bezugszanl 211 die Flüssigkristal'lzellre, mit 212 die als Stromquelle dienende .Batterie, mit 213 die Spannungserhöhungsschaltung und arait 21'lj. das drei Ans&tLLüsss aufweisende itLchtmeßelement zur Hesming des von dem zu
Objekt jausgehenden Li-ohtss b
-U-T- B 7533
net. Mit den Bezugszahlen 21 5> und 216 sind Pestwiderstände, rait SWp0 ein Stromversorgungsschalter und mit SW21 ein Umschalter oder Wechselschalter bezeichnet. Die voraufgehend erwähnte Spannungserhöhungsschaltung 213 besteht aus dem Transistor-Wechselrichter, dessen Wirkungsweise im folgenden beschrieben wird. Wenn der Stromversorgungsschalter SWp0 geschlossen wird, fließt ein Strom über den Kondensator 210 durch die SpuleNg des Transformators, wodurch die daraufhin in der Spule Nß induzierte Spannung den Transistor 217 in den durchgeschalteten Zustand versetzt. Der dem Basisstrom entsprechende und mittels eines Basiswiderstandes R^~ gesteuerte Kollektorstrom ist derart begrenzt, daß er unterhalb eines bestimmten vorgegebenen Wertes liegt, sodaß der Kern die MMK auf eine solche Weise verliert, daß die Spannung in der Spule Nq plötzlich verschwindet. Der Transistor 217 wird daher schnell in den Sperrzustand versetzt, worauf er im nächsten Moment aufgrund der in dem Transformator 218 gespeicherten Energie erneut in Leitrichtung vorgespannt wird. Durch Wiederholung dieses Vorganges wird eine dem Windungsverhältnis entsprechende Wechselspannung V .„ an der Ausgangsspule NO des Transformators 21 8 abgegeben.
In Pig. 32 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Prinzips der Abgabe einer Batterie-Warnanzeige mittels der Schaltungsanordnung gemäß Pig. 31 dargestellt. Wie Pig. 32 zu entnehmen ist, erfolgt bei Anlegen einer Spannung V^ an die beiden Enden der transparenten Widerstandsschicht 20I4. der Plüssxgkristallzelle ein Anstieg des elektrischen Potentials an der transparenten Widerstandsschicht 20I4., der durch eine Linie Q1 dargestellt ist. Wenn dagegen eine Spannung kV,] (0 < k < 1 ) an die transparente Elektrodenschicht 203 angelegt wird, wird die gesamte Fläche der Elektrode 203 auf der Spannung kV- ge-
709808/084 8-
--Ii-S- B 7533
halten. Der Bereich X., in welchem die Potentialdifferenz zur Betätigung des Flüssigkristalles höher als der elektrooptische Schwellwert V., ist, wird daher optisch derart moduliert, daß Licht hindurchtreten kann, wie bereits voraufgehend beschrieben, während innerhalb des Bereiches, in welchem die Potentialdifferenz unterhalb des Wertes V, ^ liegt, keine optische Modulation erfolgt, sodaß das Hindurchtreten des Lichtes unterbrochen und eine Anzeige wie die Anzeige D^ erhalten wird. Wenn nun die an der transparenten Widerstandsschicht 20I4. anliegende Spannung auf den Wert V2 absinkt, verringert sich der Anstieg bzw· die Steigung des elektrischen Potentials an der transparenten Wi der stands schicht 2Oi)., wie dies durch Q2 bezeichnet ist, sodaß das elektrische Potential an der transparenten Elektrodenschicht 203 den Wert kVp annimmt. Zu diesem Zeitpunkt erscheint dementsprechend ein breiter lichtundurchlässiger Bereich W^ wie die Anzeige υ., ο als Warnanzeige für den Verbrauchs zustand der Batterie. Die Bereiche W.. und W_ weisen eine gemeinsame Mittelstellung oder Mittellinie auf, sodaß, wenn eine Einteilung mit einer Standardbreite entsprechend einer unverbrauchten Batterie bzw. einem guten Batteriezustand vorgesehen wird,, der Verbrauchszustand der Batterie deutlich und genau angezeigt wird.
Wenn, wie bereits voraufgehend beschrieben, die Polarisierungsrichtung der oberen Polarisationsplatte senkrecht zu derjenigen der unteren Polarisationsplatte verlaufend vorgesehen wird, erfolgt ein gegenseitiger Austausch des lichtdurchlässigen und des lichtundurchlässigen Bereiches, sodaß anstelle der Anzeigen D11 und D1^ die Anzeigen gemäß D^ 2 und D^ . erhalten werden. Hierbei kann z.B. durch Vergrößerung des transparenten Bereiches W_ auf den Bereich W-, die Einrichtung derart aufgebaut werden, daß die von dem lichtun-
703308/0848
-lj.9- B 7533
durchlässigen Bereich Y„ bedeckte Warnmarkierung visuell erkannt werden kann.
Im folgenden soll die Wirkungsweise der AusfUhrungsform gemäß den Fig. 31 und 32 erläutert werden. Wenn die Batterie geprüft wird, wird der Schalter SWp1 auf die Seite b umgelegt. Im geschlossenen Zustand des Stromversorgungsschalters SW?0 arbeitet die Spannungserhöhungsschaltung 213 derart, daß die Ausgangswechselspannung V^g der transparenten Widerstandsschicht 20k der Flüssigkristallzelle 211 zugeführt wird. Außerdem wird die Spannung V von den Widerständen 215 und 216 derart geteilt, daß eine Spannung des Wertes kV.ß (0 < k < 1 ) an die transparente Elektrodenschicht 203 angelegt wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Spannung der als Stromquelle dienenden Batterie ausreichend hoch ist, wird von der Spannungserhöhung sschaltung eine entsprechend hohe Spannung V1 abgsge ben, sodaß ein enger lichtundurchlässiger Bereich W1 angezeigt wird, wie dies bei D11 in Fig. 32 dargestellt is·':. Ist die Batterie verbraucht und die Ausgangsspannung stark abgesunken, gibt die Spannungserriöhungsschaltung 213 entsprechend lediglich eine geringe Spannung Vp ab, sodaß ein breiter lichtundurchlässiger Bereich W-, als Warnanzeige wiedergegeben wird, wie dies bei D1-, in Fig. j.2 dargestellt ist.
Wird andererseits die Einrichtung zur Anzeige der Lichtmessung verwendet, wird der Schalter S^p1 auf die Seite a umgelegt. Hierbei wird ebenfalls die Ausgangsspannung V.F der Spannungserhöhungsschaltung 213 der transparenten Widerstandssohicht 20ij. der Flüssigkristallzelle 211 zugeführto Die an der transparenten Elektrodenschicht 203 anliegende Spannung Vß ändert sich zu dieser Zeit proportional zu dem Logarithmus des Betrages des auf das Lichtmeßelement 2114. auffallenden Lichtes. Der von der
70 9 8 08/0848
-50- B 7533
Flüssigkristallzelle 211 angezeigte lichtundurchlässige Bereich entspricht dann dem Betrag des einfallenden Lichtes.
Wie bereits voraufgehend erwähnt, erfolgt die Batterie-Warnanzeige und die Anzeige des gemessenen Lichtwertes mittels der gleichen Flüssigkristallzelle. Außerdem wird die Wechselspannung der Spannungserhöhungsschaltung an die Flüssigkristallzelle angelegt, sodaß die Lebensdauer der Zelle selbst erhöht wird.
Die Fig. 33a, 33b und 33c zeigen jeweils eine Anzeigeart in dem Sucher, wenn die voraufgehend beschriebene Ausführungsform in den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 eingebaut ist. In der Fig. sind mit l±? der Sichtfeldrahmen, mit If. I das Anzeigefenster, mit Σ-,οί Χ.™ und X^p die lichtundurchlässigen Anzeigen der Flüssigkristallzelle und mit I4.Q die Einteilungskerbe bezeichnet, die in der Abdeckmaske Ij. zur Bezeichnung der Standardbreite der voraufgehend beschriebenen Batterie-Warnanzeige vorgesehen ist und auch als Festpunkt für die tatsächliche- Blendeneinstellungs-Lichtmessung dienen kann.
Fig· 33a veranschaulicht den Fall der Anzeige eines gemessenen Lichtwertes, wobei sich die lichtundurchlässige Anzeige X^0 in dem Anzeigefenster ij. I entsprechend dem gemessenen Lichtwert bewegt. Fig. 33b veranschaulicht die Anzeigeart bei einer Batterieprüfung, wobei die Einstellung derart erfolgt igt, daß die lichtundurchlässige Anzeige X-. entsprechend dem festgesetzten Wert der voraufgehend beschriebenen Widerstände 215 und 216 neben der Einkerbung I4.Q, erscheint. Ist die Breite der Anzeige X^1 geringer als diejenige der Einkerbung ij.Q,
709808/0848
-51- B 7533
so bedeutet dies, daß die zur Stromversorgung dienende Batterie noch in ausreichendem Maße verwendet werden kann. Wenn die Batterie verbraucht ist, so ist die Breite der lichtundurchlässigen Anzeige X-2 größer als diejenige der Einkerbung lj.Q, sodaß auf diese Weise eine Warnanzeige erhalten wird, wie dies in Fig. 33c dargestellt ist,
Auf diese Weise tritt die lichtundurchlässige Anzeige bei jeder Batterieprüfung immer neben der Einkerbung lj.Q auf, wobei die Breite der Einkerbung 1{.Q hinsichtlich der Breite der lichtundurchlässigen Anzeige bei einer zur Betätigung der Schaltungsanordnung der Kamera ausreichenden Spannung der Batterie derart bemessen ist, daß die Batterieprüfung deutlich ablesbar ausgeführt werden kann, während keine störenden Einwirkungen auf die Lichtmessung der Kamera oder den Film zu befürchten sind, da kein Leuchtelement wie etwa eine lichtemittierende Diode verwendet wird. Wenn die voraufgehend beschriebene Flüssigkristallzelle die Anzeige der Lichtmessung durchführt, läßt sich außerdem der Batterieverbrauch aufgrund der Tatsache beurteilen, daß sich die Breite der 1-ichtundurchlässigen Anzeige X~o entsprechend dem gleichen Prinzip wie im Falle der Batterieprüfung vergrößert.
Im folgenden soll eine Einrichtung beschrieben werden, mittels der eine große Warnanzeige unabhängig von der analogen Anzeige in dem Suchersichtfeld wiedergegeben wird. In Fig. 3J4. ist der Aufbau einer Ausführungsform dieser Einrichtung veranschaulicht, mittels der eine große Warnanzeige in dem Sucher wiedergegeben wird, wenn der Verschluß nicht gespannt ist. In der Fig. bezeichnen die Bezugszahl 3OLj. die Abdeckung oder die Abdeckmaske, die Bezugszahlen 302 und 308 die Polarisa-
709808/0848. .
-52- B 7533
tionsplatten und die Bezugszahl 303 die Glas-Grundplatte, auf der eine transparente Elektrode 305 vorgesehen ist. Mit der Bezugszahl 306 ist eine weitere Glas-Grundplatte bezeichnet, auf der eine transparente Elektrode 307 vorgesehen ist, welche die für die Warnanzeige gewünschte oder erforderliche Form aufweist. Die Bezugszahl 30ljbezeichnet den Zwischenraum, in den der Flüssigkristall einzufüllen ist. Mit E, ist die Stromquelle bezeichnet, während mit SWp1- der Schalter bezeichnet ist, der im ungespannten Zustand des Verschlusses geöffnet und im gespannten Zustand des Verschlusses geschlossen ist.
In den Fig. 35a und 35b ist jeweils eine Ausführungsform des voraufgehend erwähnten Schalters SWp^ dargestellt. In Fig. 35a ist der Zustand bei gespanntem Verschluß gezeigt, während Fig. 35b den Zustand bei ungespanntem Verschluß veranschaulicht. In den Fig. ist mit der Bezugszahl 310 der Freigabehebel, mit 311 die um eine Welle 311+ als Zentrum drehbare Halteklaue, mit 312 die Verschlußscheibe zum Antrieb des in den Fig. nicht dargestellten Schlitzverschlusses bzw. der Schlitzverschlußlamelle und mit 315 ein weiterer Freigabehebel bezeichnet.
Im folgenden soll die Wirkungsweise der Anordnung gemäß den Fig. 3I4. und 35 beschrieben werden. Wenn der Verschluß gemäß Fig. 35a gespannt ist, ist der Schalter SWp,- geöffnet, sodaß dem Flüssigkristall keine Spannung zugeführt wird und keine Warnanzeige in dem Sucher erscheint. Wird der Verschluß ausgelöst, so wird die Halte klaue 311 in Gegenuhrzeigerrichtung gegen die Kraft der Feder 313 gedreht und die Verschlußscheibe zur Beendigung der Aufnahme freigegeben, während gleichzeitig der Schalter SWp^ geschlossen wird, sodaß eine Spannung an den Flüssigkristall angelegt wird und eine Warnanzeige
7 0 9 8 0 8/0848
-53« B 7533
in dem Sucher erscheint, die den ungespannten Zustand des Verschlusses bezeichnet.
Außerdem können im Falle der Anordnung gemäß Fig. 3k- die Glas-Grundplatten 303 und 306 gleichzeitig als Kondensor-Linse und Scharfeinstellscheibe dienen. Im Falle der voraufgehend beschriebenen Ausführungsformen erfolgt die Darstellung der photographischen Informationen oder der Warnanzeige mittels der lichtundurchlässigen Anzeige in dem Anzeigefenster oder dem Sichtfeldrahmen, wobei, wenn die Richtung der Polarisationsebene der oberen Polarisationsplatte senkrecht zu derjenigen der unteren Polarisationsplatte verlaufend vorgesehen wird, der lichtdurchlässige Teil und der lichtundurchlässige Teil gegeneinander ausgetauscht werden können. Außerdem kann die Warnanzeige sehr wirksam in Farbe erfolgen, wenn ein Farbfilter vor der FlUssigkristallzelle vorgesehen wird oder aber eine Farb-Polarisationsplatte mit der Flüssigkristallzelle verbunden ist.
E3 bedarf keiner näheren Erläuterung, daß nicht nur die voraufgehend beschriebene Flüssigkrxstallzelle des Feldeffekt-Typs, sondern auch eine Flüssigkrxstallzelle des DSM-Typs erfindungsgemäß verwendet werden kann«
Außerdem können mittels der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung die photographischen Informationen, die Wamanzeigen und dergleichen deutlich und klar erkennbar nicht nur in dem Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera, sondern auch einer Sucher- oder Entfernungsmesser-Kamera oder einer Taschen- bzw. Miniaturkamera angezeigt bzw. wiedergegeben werden, ohne daß ein Amperemeter oder andere komplizierte Bewegungs- oder Verbindung smechanismen verwendet werden, wobei die Einrichtung widerstandsfähig gegenüber BeSchädigungen.und wirt-
709808/0848
-5k- B 7533
schaftlich in der Herstellung ist, da sie aus einem Flüssigkristall besteht.
Im folgenden soll die Einrichtung, bei der eine in einer Kamera oder dergleichen angeordnete Flüssigkristallzelle unte r Ausnutzung der Transparenz der Zelle aus zwei Richtungen beobachtet werden kann, beschrieben werden.
In Fig. 36 ist im Schnitt eine Ausführungsform einer derartigen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung dargestellt. In der Fig. ist mit der Bezugszahl I^ die Flüssigkristallzelle bezeichnet, welche mit einer (nicht gezeigten) Steuereinrichtung zur Darstellung oder Anzeige transparenter Buchstaben oder Figuren verbunden ist, während mit i}.5>2 die Linse, mit ij.53 der Spiegel, mit k.5k die Sichtplatte oder Mattscheibe, mit \\$5 das gleichzeitig als Abdeckeinrichtung dienende Gehäuse, mit l\$6 das erste Fenster und mit \\$Ί das zweite Fenster bezeichnet sind. Wenn bei dieser Anordnung der Flüssigkristall-Anzeigezelle I4.51 ein Anzeigesteuersignal zugeführt wird, bildet sich in der Zelle ij.f>1 eine transparente Anzeige oder Darstellung aus, sodaß das zweite Fenster kSl als das Licht- oder Beleuchtungsfenster wirkt, wobei das Licht mittels des Spiegels l\$3 unci der Linse hSTL derart gelenkt wird, daß die Anzeige oder Darstellung der Flüssigkristallzelle \±$Λ durch das erste Fenster lj_5>6 abgelesen oder beobachtet werden kann. Andererseits wirkt das erste Fenster lj.56 als das Lichtoder Beleuchtungsfenster, und das von der Anzeige oder Darstellung der Flüssigkristallzelle lj.51 ausgehende Licht wird mittels der Linse lj.f?2 und des Spiegels i|53 auf der Sichtplatte oder Mattscheibe k5k abgebildet, sodaß die Anzeige oder Darstellung der Flüssigkristall-Anzeigezelle i|.5>1 über das zweite Fenster kSl abgelesen bzw. beobachtet werden kann. Auf diese Weise kann die
709808/0848
-55- B ?533
Einrichtung leicht dahingehend aufgebaut werden, daß die Anzeige oder Darstellung eines Anzeigeteiles aus den beiden Positionen abgelesen bzw. beobachtet werden kann.
Die Fig. 37a und 37b zeigen eine erste und eine zweite Ausführungsform einer solchen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung in Verbindung mit einer einäugigen Spiegelreflexkamera, wobei die Darstellung in Form von Schnitten in der Fähe des Pentagon-Prismas erfolgt. Im Falle der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 37a ist mit der Bezugszahl 1^.01 das erste Informationsanzeigefenster, mit [μΟ2 das gleichzeitig als zweites Informationsanzeigefenster dienende Sucherfenster, mit ij.51 die Flüssigkri stall-Anzeigezelle für die transparente Anzeige oder Darstellung, mit i(.O3 das Kameragehäuse, mit I4.OI4. das Prisma zur Führung des von der Anzeige der FlUssigkristall-Anzeigezelle h&\ ausgehenden Lichtes, mit hfiS das Pentagon-Prisma, mit I4.I 8 die Kondensor-Linse mit einem halbdurchlässigen Spiegel, mit I4.O6 das Lichtmeßelement zur Messung des. von der Kondensor-Linse einfallenden Lichtes, mit ij.08 die Einstellschaltung für die photographischen Informationen zur Bildung des vorgegebenen Wertes oder des Filmempfindlichkeitswertes und mit ij.07 die mit der Einstellschaltung JLj_O8 für die photographischen Informationen und dem Lichtmeßelement I4.O6 verbundene Operationsschaltung zur Bildung des Anzeigesignals für die Flüssigkristall-Anzeige zelle I4.51 bezeichnet. Die Bezugszahl lj.19 bezeichnet die Einstellscheibe zur Scharfeinstellung, die Bezugszahl ij.10 den Spiegel, die Bezugszahl I4.O9 das Objektiv bzw. die Objektivlinse und die Bezugszahl IjJ+Li. die Abdeckung oder Abdeckmaske.
Bei dieser Anordnung gemäß Fig. 37a zeigt die Flüssigkristall-Anzeigezelle 1)51 aufgrund der Steuerung durch ' das Anzeigesignal der Operations schaltung J4.07 die photo-
709808/0848
-56- B 7533
graphischen Informationen wie den Betätigungs- oder Punktionswert, den vorgegebenen Wert, das Warnsignal usw. in transparenter Weise an. Hierbei dient das erste Informationsanzeigefenster als Lichtfenster, sodaß das von der Anzeige der FlUssigkristall-Anzeigezelle lj.51 ausgehende Licht im Sucherfenster lj.02 über das Prisma k-Ok-, das Pentagon-Prisma ij.05 und wiederum das Prisma Ι+Οΐμ abgelesen bzw. beobachtet werden kann, wie es durch den Pfeil in der Fig. veranschaulicht ist. Außerdem wirkt das Sucherfenster ij.02 auch als Licht- oder Beleuchtungsfenster, wobei das Licht über den umgekehrten Lichtweg der Flüssigkristallzelle \+5Ί zugeführt wird, sodaß eine Ablesung oder Beobachtung durch das erste Informationsanzeigefenster erfolgen kann.
Wenn hierbei die Länge des Lichtweges von der Anzeigefläche der Flüssigkristall-Anzeigezelle I4.51 zu dem Sucherfenster I4.O2 derart gewählt wird, daß sie gleich derjenigen des Lichtweges von der Scharfeinstellscheibe !4.1 9 zu dem Sucherfenster Ij.02 ist, sind das zu photographierende Objekt und die Informationsanzeige jeweils in der gleichen Position in dem Sucherfeld zu sehen.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 37b sind die gleichen Bauelemente wie im Falle der ersten Ausführungsform mit gleichen Bezugszahlen versehen, wobei die Spiegel lj.15 und lj.17 und die Linse lj.1 6 den Lichtführungste il von der Flüssigkristall-Anzeigezelle I4.51 zu dem ersten Informationsanzeigefenster lj.51 bilden und die Bezugszahl lj.13 eine Platte zur Abschirmung des Lichtführungsteils von dem photographischen optischen System bezeichnet. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist die Flüssigkristall-Anzeigezelle I4.51 neben der Scharfeinstellscheibe oder Mattscheibe angeordnet, sodaß die Informationsanzeige neben der Darstellung des zu photographierenden
7 0 9 8 0 8/0848
-57- B 7533
Objektes erfolgt, wobei in der gleichen Weise wie bei der voraufgehend beschriebenen Ausführungsform ein genaues, deutliches Suchersichtfeld mittels der Abdeckmaske l.[J.|ij. erhalten werden kann.
Wie voraufgehend im einzelnen beschrieben ist, wirken die beiden Fenster der vorliegenden Ausführungsform jeweils abwechselnd als Fenster für das auf den Flüssigkristall auftreffende Licht und als Fenster für das aus dem Flüssigkristall austretende Licht, wobei das wichtigste Merkmal die Wirkung in zweifacher Richtung ist.
Im folgenden soll die Einrichtung zur Beleuchtung der Flüssigkristallzelle an einem dunklen Ort, wenn die Flüssigkristallzelle als Sucheranzeige in einer Kamera Verwendung findet, beschrieben werden.
In Fig. 38 ist die Steuer- oder Treiberschaltung für die Flüssigkristallzelle und die Beleuchtungslampe dieser Ausführungsform dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird eine Beleuchtungslampe als Beleuchtungskörper verwendet. In der Fig. sind mit £11 eine als Stromquelle dienende Batterie, mit 513 ein photoelektrisch leitfähiges Element oder Photowiderstand (wobei in diesem Falle CdS verwendet wird), mit £12 ein Teilerwiderstand und mit 51 k ein Operationsverstärker bezeichnet, wobei ein lastfreier Rückkopplungskreis zur Bildung einer Pufferschaltung zwischen den invertierenden Eingangsanschluß und den Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers $M\. geschaltet ist. Die Bezugszahl 5^5 bezeichnet die hinter dem Flüssigkristall angeordnete Lampe, welche zur Beleuchtung des Flüssigkristalles dient. Mit 51 & ist ein Strombegrenzungswiderstand zur Steuerung des der Beleuchtungslampe zuzuführenden Stromes, mit £17 ein in Reihe mit der Beleuchtungslampe geschalteter Transistor und mit 5^J-O ein
703808/0848
-58- B 7533
Operationsverstärker bezeichnet, der mit Widerständen 519 und 520 einen nicht-invertierenden Verstärker bildet. Die Bezugszahl f?18 bezeichnet einen dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 51^-0 parallel geschalteten Transistor, während die Bezugszahl 521 einen mit dem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers %\\.Q verbundenen Transformator bezeichnet. Die Bezugszahl 523 bezeichnet einen Wechselrichter, der in diesem Falle ein Transistor-Wechselrichter mit zwei Bauelementen ist. Die Bezugszahl 522 bezeichnet die von einer Wechselspannung gesteuerte Flüssigkristallzelle.
Im folgenden soll die Wirkungsweise der voraufgehend beschriebenen Steuer- oder Treiberschaltung beschrieben werden. An dem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers 51h wird eine dem Betrag des auf den Photowiderstand CdS S^3 fallenden Lichtes entsprechende Spannung abgegeben, und zwar derart, daß an dem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers 5^1-0 eine durch das Widerstandsverhältnis des Widerstandes 520 zu demjenigen des Widerstandes 519 verstärkte Ausgangsspannung abgegeben wird.
Außerdem ist am .Ausgang des voraufgehend beschriebenen Wechselrichters ein weiterer Abgriff %Z\\. derart vorgesehen, daß mittels der an diesem Abgriff %2\\ erhaltenen Ausgangsspannung der voraufgehend erwähnte Transistor 518 durchgeschaltet und abgeschaltet wird. Am Ausgangsanschluß des Transformators 521 wird somit eine Wechselspannung abgegeben, die die gleiche Frequenz wie die Ausgangswechselspannung des Wechselrichters aufweist und somit mit der Ausgangswechselspannung synchronisiert ist. Die auf diese Weise erhaltene Ausgangsspannung wird der Elektrode G der Flüssigkristallzelle ^ZZ zugeführt, auf welcher die Lichtmessungsinformation angezeigt bzw. dargestellt wird.
7Ü9808/0848
-59- B 7533
Im folgenden soll das Steuerprinzip der Beleuchtungslampe %\$ zur Beleuchtung der Flüssigkristallzelle beschrieben werden.
Wenn die Helligkeit des zu photographierenden Objektes sinkt, während sich der Widerstandswert des Photowiderstandes GdS 513 erhöht, steigt die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 51 k- an> bis 3^& einen bestimmten, vorgegebenen Wert überschreitet, wodurch der Transistor durchgeschaltet und die Beleuchtungslampe 51% mit Strom versorgt wird. Hierbei ist der Widerstand 530 derart dimensioniert, daß die Beleuchtungslampe 515 aufleuchtet, wenn die Unterscheidung bzw. Erkennung der Anzeige oder Darstellung in dem Sucher schwierig wird.
In Verbindung mit den voraufgehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung wird somit eine Sucher-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung erhalten, die auch an einem dunklen Ort hell ist, wobei der Leuchtkörper bei Dunkelheit automatisch aufleuchtet, sodaß eine ständige Beleuchtung vermieden und dadurch der Stromverbrauch minimal gehalten wird, was in praktischer Hinsicht äußerst vorteilhaft ist.
Indem eine Flüssigkristallzelle nahe der Position des Klarsicht- oder Scharfeinstellbereiches des optischen Suchersystems zusammen mit einer Einrichtung zur maskenartigen Abdeckung des Anzeigeteiles der Flüssigkristallzelle vorgesehen wird, werden die an dem Grenzbereich zwischen dem Anzeigeteil und dem Objektsichtfeld auftretenden Störungen unterdrückt und das Eindringen von Staub verhindert, wobei außerdem mittels der Flüssigkristallzelle die Warnanzeige für eine ungeeignete, fehlerhafte Belichtung, die den Verbrauchszustand der
70 3 808/0848 -
-60- B 7533
als Stromquelle verwendeten Batterie bezeichnende Warnanzeige usw. ausser den photographischen Informationen angezeigt bzw. dargestellt werden.
>:■ Q 8 / 0 8 4 8

Claims (1)

  1. -61- β 7533
    Patentanspruch
    Sucher-Anzeigβeinrichtung mit einer Plussigkristallzelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallzelle eine auf einer (S2.) von zwei einander gegenüberliegenden Grundplatten (52, 56), von denen zumindest eine Grundplatte transparent ist, angeordnete erste Widerstandsschicht (53) aufweist, eine auf der Oberfläche der anderen Grundplatte (56) angeordnete, der ersten Widerstandsschicht (53) gegenüberliegende leitende Schicht (SS) oder zweite Widerstandsschicht (SS) aufweist, wobei zumindest die auf der transparenten Grundplatte vorgesehene Schicht transparent ist, sowie einen zumindest zwischen der ersten Widerstandsschicht (S3) und der leitenden Schicht (SS) oder zweiten Widerstandsschicht (SS) eingeschlossenen Flüssigkristall (12) aufweist und nahe der Position des Klarsicht- oder Scharfeinstellbereiches des optischen Systems des Suchers angeordnet ist, und daß eine Abdeckmaskeneinrichtung (1^) zur entsprechenden Abdeckung des Anzeigeteiles (!4. I) der Flüssigkristallzelle vorgesehen ist.
    0 3/0846
    Le e rs e
    ite
DE19762635786 1975-08-09 1976-08-09 Suchereinrichtung mit einer fluessigkristallzelle Ceased DE2635786A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50096912A JPS5220794A (en) 1975-08-09 1975-08-09 Liuqid crystal display device
JP9691475A JPS5220827A (en) 1975-08-09 1975-08-09 Finder display device with liquid crystal cell
JP2798076A JPS52110626A (en) 1976-03-15 1976-03-15 Display means in the finder
JP51032286A JPS6025768B2 (ja) 1976-03-24 1976-03-24 バツテリ−警告表示装置
JP51032287A JPS6059524B2 (ja) 1976-03-24 1976-03-24 警告表示装置
JP3479276A JPS52119227A (en) 1976-03-30 1976-03-30 Display means within finder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2635786A1 true DE2635786A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=27549376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635786 Ceased DE2635786A1 (de) 1975-08-09 1976-08-09 Suchereinrichtung mit einer fluessigkristallzelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4140378A (de)
DE (1) DE2635786A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299462A (en) * 1975-08-09 1981-11-10 Canon Kabushiki Kaisha View finder device having liquid crystal cell
US4516835A (en) * 1976-02-17 1985-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display system
JPS53107483U (de) * 1977-02-03 1978-08-29
FR2413681A1 (fr) * 1977-12-27 1979-07-27 Aaton Sa Perfectionnements apportes aux appareils de prise de vues tels que cameras cinematographiques et appareils photographiques
JPS5588041A (en) * 1978-12-26 1980-07-03 Canon Inc Finder of single-lens reflex camera
JPS5642221A (en) * 1979-09-14 1981-04-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Liquid crystal focal plate
JPS5654422A (en) * 1979-10-09 1981-05-14 Canon Inc Liquid crystal display device for camera
US4354754A (en) * 1980-06-09 1982-10-19 Nippon Kogaku K.K. Indicator device within the viewfinder of a camera
US4465355A (en) * 1981-10-09 1984-08-14 Canon Kabushiki Kaisha Single-lens reflex camera
USRE35409E (en) * 1982-09-24 1996-12-24 Moore; Sidney D. Electrically addressable opto-electronic indicator for making dynamic evaluations of microscopic or larger subjects
US4711547A (en) * 1984-11-28 1987-12-08 Canon Kabushiki Kaisha Display device
US5299037A (en) * 1985-08-07 1994-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Diffraction grating type liquid crystal display device in viewfinder
US4750014A (en) * 1986-10-20 1988-06-07 Eastman Kodak Company Optical device
JPH06102574A (ja) * 1992-09-18 1994-04-15 Minolta Camera Co Ltd ファインダー内表示装置
JPH07281255A (ja) * 1994-04-13 1995-10-27 Ricoh Co Ltd 採光式ブライトフレームファインダ
JP3505025B2 (ja) * 1996-01-16 2004-03-08 ペンタックス株式会社 ファインダーにおける液晶パネル用端子と中間端子の接続構造
US5838403A (en) * 1996-02-14 1998-11-17 Physical Optics Corporation Liquid crystal display system with internally reflecting waveguide for backlighting and non-Lambertian diffusing
US6072551A (en) * 1996-02-14 2000-06-06 Physical Optics Corporation Backlight apparatus for illuminating a display with controlled light output characteristics
US5870639A (en) * 1996-03-04 1999-02-09 Eastman Kodak Company Optical data recording circuit for a photographic camera
US6411306B1 (en) 1997-11-14 2002-06-25 Eastman Kodak Company Automatic luminance and contrast adustment for display device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128992A1 (de) * 1971-06-11 1973-01-04 Agfa Gevaert Ag Fotografische oder kinematografische kamera
DE2240781A1 (de) * 1971-08-18 1973-02-22 Dainippon Toryo Kk Elektrooptische einrichtung
DE2253747A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Commissariat Energie Atomique Fluessigkristallzelle
DE2332208A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-31 Rca Corp Fluessigkristallzelle
DE2344535B2 (de) * 1972-09-04 1975-03-27 Canon K.K., Tokio Anzeigevorrichtung in einem Sucher
DE2457877A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-19 Asahi Optical Co Ltd Vorrichtung zur anzeige von belichtungswerten insbesondere im sucherbild einer fotografischen kamera

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820132A (en) * 1971-04-05 1974-06-25 Pen Pentacon Dresden Kamera Un Exposure setting device in photographic apparatus
DD95975A1 (de) * 1972-02-21 1973-02-20
JPS50119645A (de) * 1974-03-02 1975-09-19

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128992A1 (de) * 1971-06-11 1973-01-04 Agfa Gevaert Ag Fotografische oder kinematografische kamera
DE2240781A1 (de) * 1971-08-18 1973-02-22 Dainippon Toryo Kk Elektrooptische einrichtung
DE2253747A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Commissariat Energie Atomique Fluessigkristallzelle
DE2332208A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-31 Rca Corp Fluessigkristallzelle
DE2344535B2 (de) * 1972-09-04 1975-03-27 Canon K.K., Tokio Anzeigevorrichtung in einem Sucher
DE2457877A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-19 Asahi Optical Co Ltd Vorrichtung zur anzeige von belichtungswerten insbesondere im sucherbild einer fotografischen kamera

Also Published As

Publication number Publication date
US4140378A (en) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635786A1 (de) Suchereinrichtung mit einer fluessigkristallzelle
DE2634313C2 (de)
EP0088985B1 (de) Flüssigkristallanzeige für Mikroskope
DE3029122A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2505575A1 (de) Bildzaehler
DE3034759C2 (de)
DE3721557C2 (de) Photographische Einwegkamera
DE3237370A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE1572755A1 (de) Fotoelektrischer Belichtungsmesser fuer eine fotographische Kamera
DE2538988C3 (de) Flüssigkristalleinrichtung zur digitalen Anzeige des Belichtungswertes einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2659201C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE3304038C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2544331B2 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung einer photographischen kamera
DE1231543B (de) Kamera mit Bildfeldbegrenzungsrahmen im Sucher
DE698082C (de) Grossflaechen-Lichtbildrelais
DE1288425B (de) Einrichtung zur Belichtungssteuerung fuer die Mikrophotographie
DE2059904C3 (de) Kamera mit einer Belichtungsanzeigevorrichtung
DE2705224C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer die Belichtung steuernden Schaltung
DE2258219C3 (de) Verfahren zur Lichtmessung in einäugigen Spiegelreflexkameras und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE7636465U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem sucherokular und einem abnehmbar am kameragehaeuse gehalterten optischen suchersystem
DE2544330A1 (de) Kamera
DE2706372A1 (de) Anordnung zur darstellung von hellen bildern auf dunklem hintergrund und verfahren zur ansteuerung einer solchen anordnung
DE1222787B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser fuer photographische bzw. kinematographische Kameras
DE1289414B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1924130C (de) Einrichtung zur meßwerklosen Be hchtungseinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/133

8131 Rejection