DE2457877A1 - Vorrichtung zur anzeige von belichtungswerten insbesondere im sucherbild einer fotografischen kamera - Google Patents

Vorrichtung zur anzeige von belichtungswerten insbesondere im sucherbild einer fotografischen kamera

Info

Publication number
DE2457877A1
DE2457877A1 DE19742457877 DE2457877A DE2457877A1 DE 2457877 A1 DE2457877 A1 DE 2457877A1 DE 19742457877 DE19742457877 DE 19742457877 DE 2457877 A DE2457877 A DE 2457877A DE 2457877 A1 DE2457877 A1 DE 2457877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
scale
arrangement
crystal elements
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457877C3 (de
DE2457877B2 (de
Inventor
Katsuhiko Miyata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2457877A1 publication Critical patent/DE2457877A1/de
Publication of DE2457877B2 publication Critical patent/DE2457877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457877C3 publication Critical patent/DE2457877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Vorrichtung zur Anzeige von Belichtungswerten insbesondere im Sucherbild einer fotografischen Kamera .
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung'zur Anzeige von Belichtungswerten insbesondere im Sucherbild einer fotografischen Kamera. Diese Vorrichtung arbeitet mit einem oder mehreren Flüssigkristallelementen und ist so aufgebaut, daß an ihr die jeweilige Belichtung leicht und zuverlässig abgelesen werden kann.
Bei fotografischen Kameras, insbesondere bei einäugigen Spiegelreflexkameras, werden verschiedene Verfahren zur Anzeige von Belichtungswerten angewendet. Das am weitläufigsten eingesetzte Verfahren besteht in der Anzeige des Belichtungswertes durch ein Amperemeter, weshalb dieses Verfahren auch als Analogverfahren bezeichnet wird. Ein weiteres Verfahren, das erst in jüngerer Zeit entwickelt wurde, ist ein digitales Anzeigeverfahren, bei dem Leuchtelemente, beispielsweise Leuchtdioden, verwendet werden. Nachteilig bei dem Analogverfahren ist der für das Amperemeter erforderliche große Raum, und
509825/0758
das Meßinstrument selbst hat eine nur begrenzte mechanische Festigkeit, beispielsweise wird die Wicklung leicht beschädigt. Daher hat dieses bekannte Verfahren eine unzureichende Betriebszuverlässigkeit. Das digitale Anzeigeverfahren arbeitet im allgemeinen rein digital, so daß der Vorteil des analogen Verfahrens bzw. das unmittelbare Erkennen der Belichtungsanzeige, hierbei nicht erzielt werden kann. Manchmal ist deshalb die Ablesung der Anzeige mit Schwierigkeiten verbunden.
Moderne einäugige Spiegelreflexkameras wurden wesentlich verbessert, und mit ihnen ist es möglich, fotografische Aufnahmen bei langen Verschlußzeiten und bei sehr geringen Beleuchtungsstärken durchzuführen. Deshalb ist hierzu eine Belichtungsanzeigevorrichtung wichtig, die eine Ablesung der Belichtung in leichter und zuverlässiger Weise auch dann ermöglicht, wenn kritische Aufnahmebedingungen herrschen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Schwierigkeiten und Nachteile der bisherigen Verfahren zur Anzeige von Belichtungswerten zu vermeiden und hierzu eine Vorrichtung zu schaffen, die eine sichere und leichte Ablesung von Belichtungswerten innerhalb großer Bereiche gestattet .
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß mindestens einer nach Belichtungswerten unterteilten Skala ein oder mehrere Flüssigkristallelemente in dem Skalenverlauf entsprechender Anordnung zugeordnet sind, die an eine entsprechend unterschiedlichen Belichtungswerten variable Spannung angeschaltet sind und über den Skalenverlauf veränderliche Form und/oder veränderliche elektrische Vorspannung aufweisen.
509825/0758
Eine Vorrichtung nach der Erfindung vereinigt die Vorteile des analogen und auch diejenigen des digitalen Anzeigeverfahrens. Sie bildet eine streifen- oder bandförmige Anzeigefläche, die eine analoge Ablesung gestattet und sehr ähnlich derjenigen ist, die durch ein Amperemeter dargestellt wird. Zusätzlich kann eine sehr einfache Steuerschaltung verwendet werden, verglichen mit den Steuerschaltungen der digitalen Anzeigeverfahren. Eine Sucherscheibe oder iokussierungsplatte (besonderes Gewicht wird hierbei auf deren optische Eigenschaften gelegt) und ein oder mehrere Flüssigkristallelemente (besonderes Gewicht wird hierbei auf deren elektrische und mechanische Eigenschaften sowie Abmessungen gelegt) werden separat angefertigt,und dann werden diese Komponenten mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften miteinander organisch verbunden, wozu ein Leiter oder ein Verbindungselement verwendet werden kann. Zur Anzeige der Belichtungsstärke durch Flüssigkristalle als Anzeigeelemente können mehrere derartige Flüssigkristallelemente zusammengesetzt eine einzelne Anzeigevorrichtung bilden. Beispielsweise kann eine solche Anordnung aus sieben Segmenten bestehen, so daß jedes Einzelsegment auf ein Ein-Aus-Signal einer Steuerschaltung anspricht und in bekannter Weise seinen Zustand ändert. Hierdurch wird eine streifenförmige Anzeige in besonders einfacher Weise erzielt, die sehr genau arbeitet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a eine schematische Schnittdarstellung einer Anzeigevorrichtung nach der Erfindung gemäß einem asten Ausführungsbeispiel,
Fig. 1b die elektrische Ersatzschaltung der in Fig. 1a gezeigten Anordnung,
509825/0758
-H-
Fig. 2a eine schematische Schnittdarstellung einer Anzeigevorrichtung nach der Erfindung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2b das elektrische Ersatzschaltbild der in Fig. 2a gezeigten Anordnung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Anordnung einer Vorrichtung nach der Erfindung in einem Kamerasucher und
Fig. 4 bis 6 schematische Darstellungen unterschiedlicher Anordnungen bei einer Vorrichtung nach der Erfindung.
In Fig. 1 und 2 sind zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung in Form von Vorrichtungen zur streifenförmigen Anzeige von Belichtungswerten durch Verwendung eines oder mehrerer Flüssigkristallelemente dargestellt. Fig. 1a zeigt eine Vorrichtung, bei der das Anzeigeelement aus einem einzigen Flüssigkristallsegment LC besteht. Dieses Segment hat von links nach rechts zunehmende Abmessungen und ermöglicht eine streifenförmige Anzeige abhängig von unterschiedlichen Feldstärkewerten des daran erzeugten elektrischen Feldes. Fig. 1b zeigt die elektrische Ersatzschaltung der in Fig. 1a gezeigten Anordnung. Diese Schaltung besteht aus einer Spannungsquelle E, deren Spannung abhängig von der Belichtungsstärke variabel ist, und einem damit in Reihe geschalteten Flüssigkristallsegment LC. Wenn die Spannungsquelle E ihre Spannung abhängig von der Beleuchtungsstärke ändert, so wird das Segment LC von einem seiner Enden her kontinuierlich undurchsichtig, und zwar über eine Länge, die proportional der jeweils erzielten Änderung der elektrischen Feldstärke ist.
Fig. 2a zeigt eine Anzeigevorrichtung, die durch mehrere Flüssigkristallsegmente in Form einer Reihe aufgebaut ist, welche eine streifenförmige Anzeige liefert. Die Spannungsquelle E liefert eine Spannung, die sich abhängig von der
509825/0758
Belichtungsstärke ändert, und die Einzelsegmente LC werden abhängig von der damit erzielten Änderung der elektrischen Feldstärke undurchsichtig. Der dadurch erzeugte undurchsichtige streifenförmige Bereich hat eine variable Länge, so daß die jeweilige Belichtungsstärke als analoge Anzeige wiedergegeben wird. In diesem Falle ist eine Steuerschaltung vorgesehen, der ein analoges Eingangssignal zugeführt wird, welches nicht mit besonders komplizierten weiteren Schaltungen verarbeitet werden muß. Fig. 2b zeigt eine elektrische Ersatzschaltung der in Fig. 2a gezeigten Anordnung. Die Schaltung ist so getroffen, daß die Einzelsegmente LC nacheinander undurchsichtig werden, und zwar abhängig von der Variation der Spannung der Spannungsquelle E, hierzu führen sie eine unterschiedliche Vorspannung, die durch jeweils einen von mehreren Widerständen R erzeugt wird. Diese Widerstände sind in Reihe geschaltet, diese Reihenschaltung ist an die Spannungsquelle E angeschaltet.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß bei einer Vorrichtung nach der Erfindung mehrere Flüssigkristallsegmente, die aus jeweils einem Flüssigkristallelement gebildet sind, in einer Reihe angeordnet sind und eina? streifenförmigeiAnzeige dienen. Diese Anzeigeanordnung ist so getroffen, daß sie von einem ihrer Enden her kontinuierlich undurchsichtig wird, und zwar für eine Länge, die proportional der Spannungsänderung der Spannungsquelle E ist. Dadurch wird eine analoge Anzeige geliefert, die ähnlich derjenigen'der üblichen Amperemeter ist.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind ein oder mehrere Flüssigkristallelemente integral auf einer Fresnel-Linse 3 in einer Position nahe einem ihrer Ränder angeordnet und bilden eine Flüssigkristall-Anzeigeanordnung 4. Diese Anzeigeanordnung
50 9 825/0758
besteht also aus mehreren Flüssigkristallsegmenten, die als Reihe zwischen zwei transparenten Platten angeordnet und an einer Seitenkante mit einem Leiter versehen sind, der die Anzeigeanordnung 4 elektrisch mit der Steuerschaltung verbindet, welche entsprechend den Belichtungsbedingungen mit Signalen angesteuert wird. Verschlußzeiten oder Arbeitsblendenwerte sind längs der Anzeigeanordnung 4 in Form einer Skala aufgetragen. Ferner ist eine Kondensorlinse 2 (Fokussierungsplatte) über der Fresnel-Linse 3 angeordnet. Ein pentagonales Prisma 1 ist über der Kondensorlinse 2 angeordnet, unter der Fresnel-Linse 3 befindet sich ein Spiegel 5 ,
Ein oder mehrere Flüssigkristallsegmente, die die Anzeigeanordnung 4 bilden, sind streifenförmig längs der Skala angeordnet, die die Belichtungszeit-en oder die Blendenwerte angibt. Die Anzeigeanordnung kann so getroffen sein, daß sie von einem ihrer Enden her kontinuierlich undurchsichtig wird, wobei dieses Ende zweckmäßig mit dem größten Skalenwert (Fig. 4) oder umgekehrt mit dem kleinsten Skalenwert (Fig. 5) gekennzeichnet ist. Bei einer weiteren Ausführungsform der streifenförmigen Anzeige können auch zwei separate Anzeigestreifen in einer Anzeigeanordnung 4 verwirklicht sein, so daß einer der Streifen eine Anzeige entsprechend einem Belichtungsmesser liefert, die sich abhängig von der Verschlußzeit (oder dem Wert der Arbeitsblende) ändert, während der aidere Streifen eine Anzeige liefert, die der Betätigung des Blendenrings (oder der Verschlußeinstellung) zugeordnet ist. Mit einer solchen Anordnung kann eine Vorrichtung nach der Erfindung auch in Kameras mit automatischer Belichtungssteuerung eingesetzt werden, wobei ein manuell einstellbarer Verschluß als Belichtungsanzeiger nach dem Nadeleinstellprinzip arbeitet, wobei eine entsprechende richtige Belichtung dadurch erzielt wird, daß die Anzeige eines anderen streifenförmigen Anzeigeelements in Übereinstimmung mit der
509825/0758
Anzeige des ersten streifenförmigen Anzeigeelements gebracht wird.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist eine Vorrichtung nach der Erfindung einfach aufgebaut und hat einen äußerst geringen Raumbedarf. Sie kann mechanisch stabil verwirklicht werden und ermöglicht ein leichtes Erkennen der Belichtungsanzeige, so daß die Vorteile der analogen Anzeige verwirklicht werden. Die Vorteile der Erfindung können besonders in solchen Kameras genutzt werden, die Aufnahmen innerhalb sehr großer Belichtungsbereiche ermöglichen.
509825/07B8

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    r\J Vorrichtung zur Anzeige von Belichtungswerten insbesondere im Sucherbild einer fotografischen Kamera, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer nach Belichtungswerten unterteilten Skala ein oder mehrere Flüssigkristallelemente (LC) in dem Skalenverlauf entsprechender Anordnung zugeordnet sind, die an eine entsprechend unterschiedlichen Belichtungswerten variable Spannung (E) angeschaltet sind und über den Skalenverlauf veränderliche Form und/oder veränderliche elektrische Vorspannung aufweisen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flüssigkristallelement (LC) mit über den Skalenverlauf zunehmender Dicke und einer der Skalenlänge entsprechenden Länge vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichartige Flüssigkristallelemente (LC) in Richtung des Skalenverlaufs nebeneinander angeordnet und an die Verbindungspunkte einer Reihenschaltung vorzugsweise gleicher Widerstände (R) angeschaltet sind, die durch die variable Spannung (E) gespeist ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala und die Anordnung (4) eines oder mehrerer Flüssigkristallelemente zwischen einer Kondensorlinse (2) und einem Spiegel (5) dem Sucher (1) einer Kamera zugeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anordnung (4) eines oder mehrerer Flüssigkristallelemente zwischen zwei transparenten Platten vorgesehen ist.
    509825/0758
    245J877 S
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn-' zeichnet, daß der Sucher (1) durch ein über der Kondensorlinse (2) angeordnetes pentagonales Prisma gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (4) eines oder mehrerer Flüssigkristallelemente auf einer Fresnel-Linse (3) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Skalen zur Anzeige unterschiedlicher Arten von Belichtungswerten jeweils ein oder mehrere Flüssigkristallelemente (LC) in streifenförmiger Anordnung (4) zugeordnet sind.
    509825/0 758
DE19742457877 1973-12-07 1974-12-06 Vorrichtung zur Anzeige von Belichtungswerten im Sucherbild einer einäugigen Spiegelreflexkamera Expired DE2457877C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13894873A JPS5089028A (de) 1973-12-07 1973-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457877A1 true DE2457877A1 (de) 1975-06-19
DE2457877B2 DE2457877B2 (de) 1978-02-16
DE2457877C3 DE2457877C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=15233885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457877 Expired DE2457877C3 (de) 1973-12-07 1974-12-06 Vorrichtung zur Anzeige von Belichtungswerten im Sucherbild einer einäugigen Spiegelreflexkamera

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5089028A (de)
DE (1) DE2457877C3 (de)
FR (1) FR2254040B1 (de)
GB (1) GB1489612A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635786A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-24 Canon Kk Suchereinrichtung mit einer fluessigkristallzelle
DE2634313A1 (de) * 1975-07-31 1977-03-03 Canon Kk Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2820965A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Agfa Gevaert Ag Fotografisches kopiergeraet
DE3314462A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Fotografische kamera
US4933754A (en) * 1987-11-03 1990-06-12 Ciba-Geigy Corporation Method and apparatus for producing modified photographic prints

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634313A1 (de) * 1975-07-31 1977-03-03 Canon Kk Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2635786A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-24 Canon Kk Suchereinrichtung mit einer fluessigkristallzelle
US4140378A (en) * 1975-08-09 1979-02-20 Canon Kabushiki Kaisha View finder device having liquid crystal cell
DE2820965A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Agfa Gevaert Ag Fotografisches kopiergeraet
DE3314462A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Fotografische kamera
FR2527352A1 (fr) * 1982-04-21 1983-11-25 Olympus Optical Co Appareil photographique a commande automatique de photometrie et a modes multiples
US4933754A (en) * 1987-11-03 1990-06-12 Ciba-Geigy Corporation Method and apparatus for producing modified photographic prints

Also Published As

Publication number Publication date
DE2457877C3 (de) 1978-09-28
GB1489612A (en) 1977-10-26
JPS5089028A (de) 1975-07-17
FR2254040B1 (de) 1979-06-01
FR2254040A1 (de) 1975-07-04
DE2457877B2 (de) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634313C2 (de)
CH488202A (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Scharfeinstellung optischer Systeme
DE3317563A1 (de) Waehleinrichtung zur wahl von belichtungssteuerungsarten fuer eine kamera
DE2258218C3 (de) Anordnung zur Lichtmessung für fotografische Zwecke
DE2457877A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von belichtungswerten insbesondere im sucherbild einer fotografischen kamera
DE2538988C3 (de) Flüssigkristalleinrichtung zur digitalen Anzeige des Belichtungswertes einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2636769B1 (de) Vorrichtung zur messung der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung einer bildstruktur
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
DE2733534A1 (de) Sucheranzeige fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2533466C3 (de) Fotografische Kamera
DE2451003C3 (de) Automatische Scharfeinstellung für eine Kamera
DE2137727A1 (de) Adapter fuer den sucher einer kamera
DE2903526C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokossierung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE19912117B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Leuchtanzeigen im Sucher einer Fotokamera
DE6606782U (de) Belichtungsmesser fuer einaeugige spiegelreflexkameras.
DE2118245C (de) Suchersystem fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE240696C (de)
DE3300568C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera
DE627363C (de) Einrichtung zur uebereinstimmenden Begrenzung der Bildausschnitte im Aufnahmegeraet und Sucher
DE1099340B (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera mit Penta-Dachkantprisma und elektrischem Belichtungsmesser
DE3140198A1 (de) Fotografische kamera mit einer blitzbereichsanzeige
DE1950752A1 (de) Sucher fuer einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1522210A1 (de) Kamera
DE2139711A1 (de) Vorrichtung für Übertragung von Information über einen vorgewählten Blendenwert zur Belichtungsmesseinrichtung an einäugigen Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiv
DE2451003B2 (de) Automatische scharfeinstellung fuer eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee