DE2342667C3 - Erntegut-Fördervorrichtung - Google Patents

Erntegut-Fördervorrichtung

Info

Publication number
DE2342667C3
DE2342667C3 DE19732342667 DE2342667A DE2342667C3 DE 2342667 C3 DE2342667 C3 DE 2342667C3 DE 19732342667 DE19732342667 DE 19732342667 DE 2342667 A DE2342667 A DE 2342667A DE 2342667 C3 DE2342667 C3 DE 2342667C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflector
lever
crop
conveyor
sensing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732342667
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342667B2 (de
DE2342667A1 (de
Inventor
Benno Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732342667 priority Critical patent/DE2342667C3/de
Priority to AT745373A priority patent/AT334283B/de
Priority to CH1032774A priority patent/CH573346A5/xx
Priority to FR7427343A priority patent/FR2241234A1/fr
Priority to IT516874A priority patent/IT1018161B/it
Priority to NL7411110A priority patent/NL7411110A/xx
Priority to BE147817A priority patent/BE819087A/xx
Publication of DE2342667A1 publication Critical patent/DE2342667A1/de
Publication of DE2342667B2 publication Critical patent/DE2342667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342667C3 publication Critical patent/DE2342667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Erntegul-Fördcrvorrichlung, mit einer Zubringervorrichtung, einer Abfördervorrichtung, einem im Bewegungsablauf des Ernteguts oberhalb der Zubringervorrichtung angeordneten Abweiser mit gegen den Bewegungsablauf des Erntegutes gerichteten, aufwärts gebogenen Dosierzinken und einem das Erntegut mengenmäßig abtastenden, verstellbar, oberhalb der Zubringervorrichlung gelagerten Fühlelement mit einem aufwärts gebogenen Tasthebel, das die Fördergeschwindigkeil der Zubringervorrichtung steuert. Es ist bereits eine derartige Erntegut-Fördervorrichtung vorgeschlagen worden. Hierbei kann die Möglichkeit auftreten, daß sich das Erntegut zwischen dem Abweiser und dem Tasthebel staut, so daß einerseits der Abweiser übermäßig viel Erntegut abwirft, während andererseits der Tasthebel das Gerät weiter in Arbeitsstellung hält, weil weiterhin Erntegut über die Zubringervorrichtung gefördert wird. Damit ist die Funktionssicherheit, d. h. das einwandfreie Zusammenwirken zwischen Abweiser und Tasthebel nicht immer gewährleistet
Zum Stand der Technik ist außerdem eine Fördervorrichtung für Schüttgüter der Land- und Forstwirtschaft bekannt (DE-GM 18 62 784), welche insbesondere zur Förderung von Getreide, Kartoffeln, Zucket, Obst und Stückgemüse geeignet ist. Hier ist eine Schalterklappe
iü vorgesehen, welche mit einem Pegelschalter zusammenarbeitet Diese Schalterklappe tastet das Schüttgut ab. Es kann nun der Fall eintreten, daß beispielsweise eine große Spitze von Schüttgütern auf dem Förderband transportiert wird. Dadurch schaltet die Schalterklappe ab, ohne daß gewährleistet ist, daß die Vorrichtung wieder anschaltet, wenn hinter der Schüttgutspitze ein minimum an Schüttgütern vorliegt. Es tritt damit keine einwandfreie Vergleichmäßigung des Schüttgutes auf, da neben dem Abtastelement in Form der Schalterklappe kein Dosierelement vorhanden ist, welche eine Vergleichmäßigung des zu fördernden Gutes bewirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, in jedem Fall zu gewährleisten, daß bei einer Erntegut-Fördervorrichtung der eingangs genannten Art ein gleichmäßiger Fluß von Erntegut erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tasthebel zwischen den Dosierzinken des Abweisers liegt und daß die Dosierzinken und der Tasthebel gleichgerichtet sind. Hierdurch ergibt sich der
M Vorteil, daß ein funktionelles Zusammenwirken zwischen dem Tasthebel und dem Abweiser stattfindet. Beide Elemente liegen in dem gleichen Wirkungsbereich, wobei der Abweiser das Erntegut verteilt. Es wird ein ständiger Materialfluß hinter dem Abweiser
J5 gewährleistet, wodurch eine einwandfreie Verglciehmäßigung des Erntegutes stattfindet. Es besteht nicht mehr die Gefahr, daß der Abweiser durch überhöhten Maicrialfluß überlastet wird, weil der Tasthebel die Fördervorrichtung nicht abschaltet.
•to Nach einer Weiterbildung der Erfindung können der Abweiser und das Fühlelement auf einem gemeinsamen . Lagerteil oberhalb der Zubringervorrichlung angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich vorteilhafierwcise eine gleichzeitige Verstellung von Abtast- und Fühlelement.
Beispielsweise bei Grünfutter wird hierbei das Lagerteil sehr tief herabgesetzt, wodurch sich eine sehr feine Abtastung ergibt. Die Beanspruchung des Abweisers ist hierbei gering, so daß nur ein geringer Kraftbedarf erforderlich ist. Eine Verstopfungsgefahr wird hierbei trotz des Transports von Grünfutter einwandfrei vermieden. Infolge der Regulierung der Erntegulmenge über das Abtastelement ergibt sich vorieilhaflerweise eine Vordosierung, wodurch der Abweiser wenig beansprucht wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird bei einer Fördervorrichtung, bei der die Zubringervorrichtung aus einem Längsförder-Kratzboden und einem nachgeschaltctem ansteigenden Dosierförderer besteht und bei der der Abweiser und das Fühlelement oberhalb
M des Dosierförderers angeordnet ist, das Fühlelement über ein mechanisches Zwischenglied den Antrieb des Längsförder-Kratzbodens steuern. Dieses Fühlelement kann über einen Winkelhebcl mit einem Seil verbunden sein, das eine federbeaufschlagtc Klinke steuert, über welche der Kratzbodenanlrieb steuerbar ist. Hierdurch wird vorteilhaflerweise über die Bewegung des Kratzbodens bereits eine Vordosicrung durchgeführt. Der Kratzbodenantrieb kann in bekannter Weise
(CH-PS 4 03 381) als Kurbeltrieb ausgebildet sein, wobei der Abtrieb einen federbeaufschlagten Hebel mit Sperrgetriebe aufweist, welche über die vom Fühlelement gesteuerte Klinke steuerbar ist Durch diese bauliche Ausführung wird auf einfache Weise eine mechanische Steuerung von sehr großer Zuverlässigkeit und hoher Robustheit erzielt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung verläuft bei Eingriff der Klinke in den Hebel der Kratzbodenantrieb als Leerhub, wodurch vorteilhafterweise kein Erntegut gefördert wird, bis wieder der Bedarfsfall gegeben ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Erntegut-Fördervorrichtung;
Fig.2 eine schematische Seilenansicht der Antriebsvorrichtung des Kratzbodens der erfind"ngsgemäßen Erntegut-Fördervorrichtung;
Fig.3 eine schematische Seitenansicht, teils gebrochen, der erfindungsgemäßen Erntegut-Fördervorrichtung in einer anderen Lage des Abstreifers und des Fühlhebels.
Gemäß Fig. 1 besieht die Erntegut-Fördervorrich lung aus einer Zubringervorrichtung 1 und einer Abführvorrichtung 15. Oberhalb der Zubringervorrichtung 1, welche einen Längsförder-Kratzboden 2 und einen schräg nach oben verlaufenden Dosierförderer 3 aufweist, ist ein zinkenförmig ausgebildeter Abweiser 4 angeordnet, welcher gemäß Pfeilrichiung hin- and hcrschwenkl und das Erntegui 5. das mit Hilfe des Längsförder-Kratzbodens 2 und des Dosierförderers 3 zur Abfördervorricliiung 15 bewegi wird, in der gewünschten Menge dosiert.
Der Abweiser 4 wirkt mit einem Fühlelement 6 zusammen, das in Form eines mit mehreren Zinken versehenen gabelartigen Tasthebels 7 ausgebildet ist. Hierbei ist gemäß F i g. 1 der Abweiser und der Tasthebel 7 so ausgebildet, dal.' der Abweiser 4 /wischen das Fühlelement 6 eingreifen kann. Der Abweiser 4 und das Fühlelement 6 sind gleich gerichtet, und /war gegen den Bewegungsverlauf des Lrniegutcs 5. Hierbei ist das Fühlelement 6 im vorderen Bereich nach oben abgebogen.
Der Abweiser 4 ist auf einem Lagerteil 8 angeordnet und weist ein Abweiserlagcr IO auf. das auf dem Lagerteil 8 befestigt ist. Um dieses Lager IO kann der Abweiser 4 hin- und herschwenken, mit einem nicht näher dargestellten Antrieb. An dem Lagerteil 8 ist weiterhin ein Verbindungshebel 11 starr angeordnet, welcher im vorderen Bereich ein Fühlcrlager 12 aufweist. In diesem Fühlcrlager 12 ist der Tasthebel 7 gelagert. Das Lagerteil 8 ist in einem Lagerbock 9 angeordnet, welcher fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Lagerteil 8 kann entsprechend der Mengenregulierung des Erntegutes bezüglich der Höhe verstellt werden. Durch diese Höhenverstellbarkeit wird sowohl der Abweiser 4 als auch der Tasthebel 7 gleichzeitig verschoben Beispielsweise muß bei Grünfutter eine sehr feine Abtastung gewäh'-'.:stet sein, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist. da hieruurch der Abtasthebel 7 nur eine geringe Fördergutmenge zuläßt. Durch diese feine Abtastung ist die Beanspruchung des Abweisers hier nur gering und es ergibt sich gleichzeitig ein geringer b5 Kraftbedarf. Weiterhin wird eine Verstopfungsgefahr durch das Grünfutter einwandfrei vermieden.
Der Tasthebel 7 ist mil einem Winkelhebel 13 verbunden, welcher über ein mechanisches Zwischenglied, beispielsweise ein Seil 14, die Fördergeschwindigkeit des Längsförder-Kratzbodens 2 reguliert. Diese Regulierung ist im vorliegenden Fall in mechanischer Weise dargestellt. Es ist jedoch auch denkbar, diese Regulierung auf elektrischem Wege durchzuführen, beispielsweise mit Hilfe eines Schalters und einer Leitung, welche den Antrieb des Längrförder-Kratzbodens 2 entsprechend der zuzuführenden Erntegutmenge steuert.
In Fig.2 ist eine mechanische Regulierung der Erntegutmenge, bzw. des Antriebs des Längsförder-Kratzbodens 2 näher dargestellt. Dieser Antrieb erfolgt über eine Antriebskurbel 19, welcher einen Zapfen 20 aufweist. Über die Koppel 21 wird ein Zapfen 22 mit angetrieben, welcher fest auf einem Hebel 23 angeordnet ist. Dieser Hebel 23 weist im oberen linken Bereich eine Klinke 24 auf. Diese Klinke 24 kann in ein Klinkenrad 25 eingreifen, das den Antrieb des Längsförder-Kratzbodens 2 darstellt. Das Klinkenrad 25, d. h. der Antrieb dieses Kratzbodens 2, isl also gegenüber der Drehbewegung des Hebels 23 unabhängig. Die Verbindung zwischen dem Hebel 23 und dem Klinkenrad 25 erfolgt lediglich über die Klinke 24. Der Hebel 23 weist weiterhin einen Hebelarm 27 auf, welcher von einer Zugfeder 26 beaufschlagt wird. Die Zugfeder 26 gewährleistet, daß der Hebel 23 im Uhrzeigersinn jeweils um einen Schritt weiter bewegt wird, wenn die Antriebskurbcl 19, b/w. die Koppel 21 einen Leerhub ausführt.
Weiterhin ist im unteren Kratzbodenbereich 2 ein Klinkenhebel 17 angeordnet, welcher im unteren Teil mit einer Feder 18 zusammenwirkt. Dieser Klinkenhebel 17 besitzt einen Klinkenarm 28 mit einer vorderen Stirnseite 29. Diese Stirnseile 29 kann mit einem Anschlag 30, welcher am oberen Bereich des Hebelarmes 27 angeordnet ist, zusammenwirken. Der Klinkenhebel 17 isl mit dem Seil 14 verbunden, welches über eine Rolle 16 gemäß I" ig. 1 mildem Winkelhcbci 13 des Fühlelements 6 in Verbindung steht.
Die gesamte Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Förden der Längsförder-Kratzboden 2 und der Dosierförderer 3 eine zu große Menge an Erntegut 5, so verschwenkt gemäß I ig. 1 das Fühlelement 7 in Pfeilrichtung I, d. h. im Gegenuhrzeigersinn. Hierdurch bewegt sich das Seil 14 in Pfeilrichtung II. wie Fig. 1 und Fig. 2 zu entnehmen ist. Durch diese Bewegung schwenkt der Klinkenhebel 17 um seinen Lagerpunkt 32 im Uhrzeigersinn, d.h. in Pfeilrichlung III. Durch diese Schwenkung des Klinkenhebels 17 in Pfeilrichtung III legt sich die Stirnseite 29 an den Anschlag 30 des 1 lebeis 23 an. Durch die Anlage der Stirnseile 29 an den Anschlag 30 kann nunmehr die Zugfeder 26 nicht mehr wirksam werden, so daß damit die Klinke 24 nicht hinter den nächsten Zahn des Klinkenrades 25 greifen kann. Damit macht die Antriebskurbel 19 einen Leerhub und das Klinkenrad 25 wird nicht weiter bewegt. Da das Klinkenrad 25 den unmittelbaren Antrieb des Längsförder-Kratzbodens 2 darstellt, steht dieser Längsförder-Kratzboden hierdurch still. Dieser Stillstand hält so lange an, bis der Dosierförderer 3 das überschüssige Erntegut abtransportiert hat.
Sobald wieder Erntegut 5 erforderlich ist, senkt sich der Tasthebel 7 im Uhrzeigersinn ab und zieht damit über das Seil 14 gegen Wirkung der Feder 18 den Klinkenhebel 17 mit seiner Stirnseite 29 aus dem Bereich des Anschlags 30 des Hebels 23. Hierdurch kann die Feder 26 wieder wirksam werden und im Leerhub
der Anlricbskurbcl 19 die Klinke 24 in den Bereich des nächsten Zahnes des Klinkenrades 25 drücken. Die Förderung des Erntegutes 5 auf dem Kratzboden 2 wird damit wieder aufgenommen.
Da, wie bereits ausgeführt, der Abweiser 4 und das Fühlelement 6 gemeinsam auf dem Lagerteil 8 angeordnet sind, kann beispielsweise gemäß Fig.3 das Lagerteil 8 angehoben werden, wodurch automatisch das zu fördernde Erntegut wesentlich mehr wird, wie dies beispielsweise bei Heu der Fall sein kann. Hierdurch wird mehr Erntegui gefördert und die Abtastung ist beispielsweise nicht so fein, wie bei der Niedrigstellung nach Fig. 1. In jedem Fall läßt sich also durch einfache Höhenverstellung des Lagerteils 8 eine
genaue Anpassung der zu fördernden Erntegutmenge an die jeweilige Erntegutart und an die Erfordernisse ermöglichen.
Statt des Seiles 14 ist es auch möglich, einen Stab zu verwenden, welcher beispielsweise über einen Winkelhebel den Klinkenhebel <7 betätigen kann. In jedem Fall ergibt sich eine mechanische Regulierung, welche sehr wirksam ist und trotz des rauhen Betriebes in der Landwirtschaft eine genaue Dosierung ermöglicht.
Da das Fühlelement 6 und der Abweiser Λ in einer Richtung angeordnet sind und miteinander zusammen wirken, ergibt sich eine sehr wirkungsvolle Dosierung des zu fördernden Erntegutes.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
^tI
rt# ,ma. r

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Erntegut-Fördervorrichtung, mit einer Zubringervorrichtung, einer Abfördervorrichtung, einem im Bewegungsablauf des Erntegutes oberhalb der Zubringervorrichtung angeordneten Abweiser mit gegen den Bewegungsablauf des Erntegutes gerichteten, aufwärts gebogenen Dosierzinken und einem das Erntegut mengenmäßig abtastenden, verstellbar oberhalb der Zubringervorrichtung gelagerten Fühlelement mit einem aufwärts gebogenen Tasthebel, das die Fördergeschwindigkeit der Zubringervorrichtung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Tasthebel (7) zwischen den Dosierzinken des Abweisers (4) liegt und daß die Dosierzinken und der Tasthebel gleichgerichtet sind.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch lr dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (4) und das vühlelemcnt (6) auf einem gemeinsamen Lagerteil (8) oberhalb der Zubringervorrichtung (1) angeordnet sind.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Zubringervorrichtung aus einem Längsfördcr-Kratzboden und einem nachgcschalteten, ansteigenden Dosierförderer besteht und bei der dei Abweiser und das Fühlelement oberhalb des Dosierförderers angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlclement (6) über ein mechanische;, Zwischenglied (14) den Antrieb des Längsförder-Kratzbodens (2) steuert.
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelement (6) über einen Winkclhcbcl (13) mit einem Seil (>4) verbunden ist, das eine fcdcrbcaufschlag'.c Klinke (17) steuert, über welche der Kraubodcnanlricb (19, 20, 21, 22, 23, 24, 25) steuerbar ist.
5. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krai/.bodcnantrieb in bekannter Weise al:, Kurbeltrieb (19—23) ausgebildet ist, wobei der Abtrieb einen federbcaufschlagtcn Hebel (23) mit Spcrrgctricbc (24, 25) aufweist, welcher über die vom Fühlelement (6) gesteuerte Klinke (17) steuerbar ist.
6. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eingriff der Klinke (17) in den Hebel (23) der Krat/bodcnantricb als Lccrhub verläuft.
DE19732342667 1973-08-23 1973-08-23 Erntegut-Fördervorrichtung Expired DE2342667C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342667 DE2342667C3 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Erntegut-Fördervorrichtung
AT745373A AT334283B (de) 1973-08-23 1973-08-28 Erntegut-fordervorrichtung
CH1032774A CH573346A5 (de) 1973-08-23 1974-07-26
FR7427343A FR2241234A1 (en) 1973-08-23 1974-08-06 Harvested corp conveyor with delivery device - has unloading device and pronged rejection device and quantity metering device
IT516874A IT1018161B (it) 1973-08-23 1974-08-19 Dispositivo trasportatore dosato re per foraggi
NL7411110A NL7411110A (nl) 1973-08-23 1974-08-20 Oogsttransportinrichting.
BE147817A BE819087A (fr) 1973-08-23 1974-08-22 Dispositif de transport de recolte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342667 DE2342667C3 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Erntegut-Fördervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342667A1 DE2342667A1 (de) 1975-03-06
DE2342667B2 DE2342667B2 (de) 1979-12-13
DE2342667C3 true DE2342667C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5890556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342667 Expired DE2342667C3 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Erntegut-Fördervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT334283B (de)
BE (1) BE819087A (de)
CH (1) CH573346A5 (de)
DE (1) DE2342667C3 (de)
FR (1) FR2241234A1 (de)
IT (1) IT1018161B (de)
NL (1) NL7411110A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453044B (sv) * 1986-02-21 1988-01-11 Rippelton Nv Utrustning for hantering av skordegods
DE102022112974A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Josef Altenbuchner, jun. Dosiereinrichtung zur dosierten Weiterleitung von losem Erntegut und Vorrichtung zur Verpressung von Erntegut

Also Published As

Publication number Publication date
CH573346A5 (de) 1976-03-15
DE2342667B2 (de) 1979-12-13
FR2241234A1 (en) 1975-03-21
NL7411110A (nl) 1975-02-25
ATA745373A (de) 1976-04-15
FR2241234B3 (de) 1977-06-03
DE2342667A1 (de) 1975-03-06
BE819087A (fr) 1974-12-16
AT334283B (de) 1976-01-10
IT1018161B (it) 1977-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301977C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen dosierbaren Abbau eines Haufwerkes
DE3141414A1 (de) Schneidwerk fuer selbstladeerntewagen
DE2342667C3 (de) Erntegut-Fördervorrichtung
DE2143949A1 (de) Siliermaschine für Pflanzen, insbesondere für Mais
DE2452035C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs eines Transportbodens, z.B. Roll- oder Kratzbodens an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen
DE3304196A1 (de) Schneidvorrichtung an einem ladewagen
DE1263391B (de) Fuetterungsanlage, insbesondere fuer Stallvieh
DE2224687A1 (de) Erntegut-foerdervorrichtung
DE514624C (de) Speisevorrichtung fuer Mahlvorrichtungen, insbesondere fuer Walzenstuehle
DE663030C (de) Hoehengurtfoerderer fuer Heu, Stroh u. dgl.
DE2421797B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum genauen Wiegen von Fasergut in einem Kastenspeiser K K Toyoda Jidoshokki Seisakusho
CH191786A (de) Maschine zur Zertrennung von zu Klumpen geballtem, körnigem Material in die ursprünglichen Körner.
DE831928C (de) Hoehenfoerderer fuer Maehdrescher
DE164626C (de)
DE821869C (de) Haeckselmaschine mit einem im Boden des Einlegetroges angeordneten Foerderband
DE1582552C3 (de) Einzugsvorrichtung für Häcksler, Schneidgebläse o.dgl
DE250471C (de)
DE2444986A1 (de) Verbesserungen an dosiervorrichtungen fuer schuettgueter und insbesondere fuer bestandteile von viehfutter
DE185625C (de)
DE1582429A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterfoerdern von landwirtschaftlichem Gut
DE833875C (de) Zufuehreranordnung an Dreschmaschinen
DE1016482B (de) Foerdervorrichtung fuer Erntemaschinen
DE7510040U (de) Dosiergerät zum Abladen und Verteilen von geschnittenem Erntegut
DE1147437B (de) Staubfoerder-Vorrichtung bei Verstaeubern fuer Schaedlingsbekaempfungs- und Duengemittel
DE1611217A1 (de) Bogenzufuehreinrichtung fuer Buerodruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)