DE1263391B - Fuetterungsanlage, insbesondere fuer Stallvieh - Google Patents
Fuetterungsanlage, insbesondere fuer StallviehInfo
- Publication number
- DE1263391B DE1263391B DEK56411A DEK0056411A DE1263391B DE 1263391 B DE1263391 B DE 1263391B DE K56411 A DEK56411 A DE K56411A DE K0056411 A DEK0056411 A DE K0056411A DE 1263391 B DE1263391 B DE 1263391B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- feeding
- feed
- feeding system
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 title claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000004460 silage Substances 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 206010039737 Scratch Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K5/00—Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
- A01K5/02—Automatic devices
- A01K5/0208—Automatic devices with conveyor belts or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
AOIk
Deutsche Kl.: 45 h-5/00
Nummer: 1263 391
Aktenzeichen: K 56411 m/45 h
Anmeldetag: 18. Juni 1965
Auslegetag: 14. März 1968
Fütterungsanlage, insbesondere für Stallvieh
Anmelder:
Alois Kumpfmüller, Pram; Rudolf Eschlböck, Prambachkirchen (Österreich)
Vertreter:
Dr. D. Louis, Patentanwalt, 8500 Nürnberg, Kesslerplatz
Als Erfinder benannt:
Alois Kumpfmüller, Pram; Rudolf Eschlböck, Prambachkirchen (Österreich)
Die Erfindung betrifft eine insbesondere für Stallvieh bestimmte Fütterungsanlage in Form eines mit
Futter beschickbaren, oberhalb einer langgestreckten Futterstelle angeordneten Längsförderers, der das
Futter zu den einzelnen Freßplätzen befördert.
Anlagen dieser Art haben den Zweck, die Fütterungsarbeit weitgehend zu mechanisieren. Obwohl
diese Anlagen praktisch für alle vorkommenden Futterarten geeignet sind, liegt ihr Hauptanwendungsgebiet
bei der Zubringung von Silage zu den Freßplatzen. Hier hat man die Möglichkeit, durch die Verwendung
von Entnahmefräsen am Silo und nachgeschalteten, zur Fütterungsanlage führenden Zwischenförderern
den Transport dieses Futters voll zu mechanisieren.
Die Anordnung des Längsförderers oberhalb eines langgestreckten Futterplatzes hat gegenüber anderen
Fütterungsanlagen, die mit unmittelbar im durchgehenden Futtertrog oder dergleichen angeordneten
Fördereinrichtungen, z. B. in Form von Förderbän- ao dem oder Schubstangenförderern, arbeiten, den prinzipiellen
Vorteil, daß das Futter auf seinem Transportweg in der Fütterungsanlage nicht, wie bei im
Futtertrog vorgesehenen Förderern, von den am Be-
ginn des Transportweges stehenden Tieren beschnuppert und abgefressen werden kann und die den ein-
zelnen Tieren zugeteilten Futterportionen nicht vor- 2
her von anderen Tieren berührt bzw. mit von anderen
Tieren berührten Teilen in Eingriff gebracht werden Förderschächten, in denen Schnecken oder mit Mitkönnen.
30 nehmern versehene Förderbänder als Längsförderer Bei einer bekannten Fütterungsanlage der eingangs angebracht sind, den einzelnen Freßplätzen zugeordgenannten
Art dient als Längsförderer eine langge- nete Vorratsbehälter, die mit dem Förderschacht
streckte Fördertrommel, die über einzelnen, für ein über Einwurföffnungen in Verbindung stehen und
oder mehrere Tiere dienenden Freßplätzen mit Aus- deren Volumen gegebenenfalls durch versetzbare
wurföffnungen versehen ist und in der eine antreib- 35 Böden eingestellt werden kann, anzuordnen, die
bare Transportschnecke gelagert ist. Damit durch normalerweise durch Klappen verschlossen sind. Erst
alle öffnungen etwa gleiche Futtermengen auf die nachdem alle Vorratsbehälter gefüllt sind, können
Freßplätze ausgestoßen werden, erhalten die Öffnun- die Klappen einzeln oder auch gemeinsam geöffnet
gen vom Beginn des Transportweges gegen dessen werden, wodurch das Futter in im Bereich der Freß-Ende
zu stetig zunehmende Durchmesser. Dies hat 40 platze vorgesehene Futtertröge od. dgl. fällt. Das Öffeine
unerwünschte Siebwirkung zur Folge. Am Be- nen und Schließen der Klappen wird vorzugsweise
ginn des Transportweges gelangen die kurzen und mit Hilfe von Gestängen u. dgl. von einer Zentrale
kleinen Futterstücke, am Ende des Transportweges aus gesteuert. Konstruktionen dieser Art haben den
aber praktisch nur mehr große Futterstücke zum Ab- Nachteil, daß große Futtermengen über längere Zeitwurf.
Bei Halmgutsilage bedeutet dies, daß am ersten 45 räume in den Sammelbehältern verbleiben können.
Freßplatz nur hochwertiges Blattgut mit hohem Flüs- Beim Versagen einer Auswurfklappe kann nachträglich
nicht ohne weiteres festgestellt werden, daß der zugehörige Behälter bei der letzten Fütterung nicht
entleert wurde. Es besteht somit durchaus die Mög-50 lichkeit, daß Futter in den Vorratsbehältern verdirbt.
Die vorgesehenen Vorratsbehälter und auch die Förderschächte und Förderorgane besitzen große Flä-
sigkeitsanteil, am Ende des Transportweges aber nur mehr ein viele Stengel u. dgl. enthaltendes, minderwertiges
Futter mit geringem Nährstoff- und Flüssigkeitsanteil ausgestoßen wird.
In Abwandlung der eben beschriebenen Konstruktion ist es auch schon bekannt, unter horizontalen
809 518/156
dann, wenn ein Stall nicht voll besetzt ist, die Futterzubringung auf die besetzten Freßplätze zu beschränken.
Man könnte auch eine selbsttätige Abwurfsteuerung in Abhängigkeit vom Gewicht der zugeführten
5 Futtermenge vorsehen oder ein Zählwerk anbringen, das z. B. nach einer bestimmten Anzahl von Klappbodenbetätigungen
den Antrieb des Längsförderers abschaltet. Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes
chen, an denen sich auch bei einwandfreier Funktion
der Auswurfklappen Futterrückstände ansammeln
können, die verderben, wodurch natürlich auch die
Qualität von neu zugeführtem Futter, das mit dem
verdorbenen Futter in Berührung kommt, nachteilig
beeinflußt wird. Der Arbeitsvorgang erfolgt zwingend
in der Weise, daß das zugeführte Futter zunächst zur
Gänze in den in Förderrichtung gesehen der Einlaßseite des Längsförderers am nächsten liegenden Behälter fällt und diesen füllt, ehe der nächste Behälter io gehen aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung gefüllt wird usf. Über das in den gefüllten Behältern hervor.
der Auswurfklappen Futterrückstände ansammeln
können, die verderben, wodurch natürlich auch die
Qualität von neu zugeführtem Futter, das mit dem
verdorbenen Futter in Berührung kommt, nachteilig
beeinflußt wird. Der Arbeitsvorgang erfolgt zwingend
in der Weise, daß das zugeführte Futter zunächst zur
Gänze in den in Förderrichtung gesehen der Einlaßseite des Längsförderers am nächsten liegenden Behälter fällt und diesen füllt, ehe der nächste Behälter io gehen aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung gefüllt wird usf. Über das in den gefüllten Behältern hervor.
befindliche Futter hinweg wird das Futter zu den In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an
folgenden Behältern gefördert. Es werden sich daher einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt
ebenso wie bei der bereits beschriebenen Fütterungs- F i g. 1 schematisch eine Fütterungsanlage in der
anlage unterschiedliche Futterzusammensetzungen 15 Gesamtanordnung von der Seite,
einstellen. Bei allen diesen Fütterungsanlagen besteht
praktisch keine Möglichkeit einer einfachen, wirkungsvollen und ohne zusätzlichen Aufwand möglichen Reinigung des Förderers von Rückstandsbildungen.
praktisch keine Möglichkeit einer einfachen, wirkungsvollen und ohne zusätzlichen Aufwand möglichen Reinigung des Förderers von Rückstandsbildungen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Fütterungsanlage, die bei einfachem Aufbau und leichter
Bedienbarkeit bei gleichmäßiger Futterverteilung an alle Freßplätze auch die Zufuhr von Futter gleicher
Qualität zu allen Freßplätzen gewährleistet und bei 25 kann als Förderband oder Schubstangenförderer ausder
eine Ansammlung von Futterrückständen im Be- gebildet werden und wirft oben auf einem weiteren,
reich des Längsförderers und der das Futter zu den
Freßplätzen leitenden Einrichtungen praktisch aus-
Freßplätzen leitenden Einrichtungen praktisch aus-
F i g. 2 ebenfalls eine Ansicht von der Seite auf das Ende des Längsförderers der Fütterungsanlage und
F i g. 3 das Längsfördererende nach F i g. 2 bei teilweise abgeklapptem Boden in der Ansicht von vorn.
Nach F i g. 1 ist für einen als Silo 1 angedeuteten Futtervorratsbehälter eine nicht dargestellte Entnahmevorrichtung
z. B. in Form einer Untenentnahmefräse vorgesehen, die auf einen schrägstehenden
Längsförderer 2 abwirft. Der Längsförderer 2
gegebenenfalls mit ihm antriebsverbundenen, rinnenf örmigen Förderer 3 ab, der mit Halterungen 4 an der
geschlossen ist. Decke 5 eines nur angedeuteten Stallgebäudes vor
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Fütterungs- 30 und oberhalb der Kopfseiten von Freßständen 6 ananlage
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, geordnet ist und der Länge nach über die Breite sämtdaß
der Längsförderer eine Förderrinne aufweist,
deren Boden als um wenigstens die eine Längskante
schwenkbarer Klappboden ausgebildet ist, der über
eine Sperre in hochgeklappter Förderstellung gehal- 35
ten, nach vorzugsweise selbsttätigem Auslösen abklappbar und über einen mit dem Förderer antriebsverbundenen Mitnehmer wieder in die Förderstellung
hochklappbar ist.
deren Boden als um wenigstens die eine Längskante
schwenkbarer Klappboden ausgebildet ist, der über
eine Sperre in hochgeklappter Förderstellung gehal- 35
ten, nach vorzugsweise selbsttätigem Auslösen abklappbar und über einen mit dem Förderer antriebsverbundenen Mitnehmer wieder in die Förderstellung
hochklappbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung wird die 40 derer 3 befindliche Futter vor die Freßplätze.
Förderrinne bei angetriebenem Längsförderer etwa Nach den F i g. 2 und 3 ist der Förderer 3 in her
gleichmäßig gefüllt. Sobald der vorbestimmte Füllungsgrad erreicht wird, klappt der Boden nach vorzugsweise
selbsttätigem Auslösen herunter, so daß das Futter auf die Freßplätze fällt. Beim Abklappen
des Bodens wird der Förderer praktisch rückstandsfrei entleert. Auf die einzelnen Freßplätze fällt jeweils
licher Freßstände reicht. Der Längsförderer weist einen abklappbaren Boden 7 auf, der in der Transportstellung
durch eine im Zusammenhang mit F i g. 2 und 3 noch näher zu erläuternde, über einen Anschlag
8 im Ausldinksinn betätigbare Verriegelung gehalten ist. Erreicht beim Betrieb das geförderte
Futter den als Klappe dargestellten Anschlag, dann klinkt der Boden aus und entleert das eben im För-
Futter von gleicher Zusammensetzung. Da das Hochklappen des Klappbodens über einen mit dem Förde-
kömmlicher Weise als Schubstangenförderer ausgebildet. Zu diesem Zweck ist oberhalb des an Scharnieren
9 angelenkten Bodens 7 eine über die Länge des Förderers durchgehende Führungsstange 10 angeordnet,
auf der sich ein über einen Antrieb hin- und herbewegtes Winkeleisen 11 abstützt, an dem
Kratzer 12 um Achsen 13 anschlagbegrenzt aus einer an das Winkeleisen angeklappten Rücklaufstellung
rer antriebsverbundenen Mitnehmer erfolgt, ist bei 50 in die in F i g. 3 veranschaulichte, etwa senkrecht vom
der erfindungsgemäßen Fütterungsanlage praktisch Winkeleisen abstehende Vorlauf-Transportstellung
keine Handarbeit zu verrichten. Die Antriebseinrich- verschwenkbar lagern. Die Kratzer 12 sind in gleichtungen
und der gesamte Längsförderer mit seiner mäßigen Abständen angeordnet, wobei sich durch
Förderrinne können verhältnismäßig einfach ausge- entsprechende Einstellung des Transporthubes die
führt sein. 55 Arbeitsbereiche aufeinanderfolgender Kratzer über-
Der vorgesehene Längsförderer kann als in einer greifen, so daß die Kratzer jeweils beim Transport-Rinne
geführter Schubstangenförderer, als in der hub die vom vorhergehenden Kratzer beim Rücklauf
Rinne eingreifender Förderbandrechen, aber auch als liegengelassenen Futterportionen erfassen und in den
zwischen Seitenwänden geführtes, selbst den um eine Bereich des nächsten Kratzers weiterbefördern. Um
Längsachse abklappbaren Boden des Förderers bil- 60 eine glechmäßige Futterverteilung zu erzielen, sind
dendes Förderband ausgebildet sein. sämtliche Kratzer ferner miteinander durch eine an
Für die bevorzugte selbsttätige Auslösung des sie angelenkte Stange 14 verbunden, wodurch die
Klappbodens kann die den Klappboden in der hoch- Bewegungen der einzelnen Kratzer synchronisiert
geklappten Stellung haltenden Sperre über einen in den Förderweg hineinragenden, vorzugsweise am 65
Ende des Förderers angeordneten Anschlag lösbar sein. Es ist auch möglich, den Anschlag im Förderweg
der Länge nach versetzbar anzuordnen, um z. B.
werden.
Sobald auch der in Fig. 2 und 3 dargestellte letzte
Kratzer 12 eine Futterportion erfaßt und weiterschiebt, tritt die Steuervorrichtung in Tätigkeit. Der
Kratzer schiebt nämlich diese Futterportion gegen die
Kratzer 12 eine Futterportion erfaßt und weiterschiebt, tritt die Steuervorrichtung in Tätigkeit. Der
Kratzer schiebt nämlich diese Futterportion gegen die
Anschlagklappe 8, die dadurch in Richtung des Pfeiles 15 verschwenkt wird und über einen mit ihr verbundenen
Hebel 16 und einen Lenker 17 gegen die Wirkung einer Zuhaltefeder 18 eine Klinke 19 nach
unten schwenkt, die dadurch eine mit einer entsprechenden Raste 20 versehene Anschlagmuffe 21 freigibt.
Mit der Anschlagmuffe 21 sind mehrere über Umlenkrollen 22 zu abstandsweise am Boden 7 befestigten
Hebeln 23 geführte Seile 24 verbunden. Die Seilführung ist so gewählt, daß sich, wenn die Muffe
21 nach Fig. 2 nach links verstellt wird, die Seile lockern und ein Abschwenken des Bodens 7 zulassen,
wogegen die Seile bei einer Verstellung der Muffe 21 nach rechts gespannt werden und den Boden in die
Schließstellung ziehen. Die Muffe 21 ist auf einer Stange 25 geführt, auf der auch ein mit dem Winkeleisen
11 gekuppelter Mitnehmer 26 sitzt.
Beim Öffnen der Klinke 19 wird sich der Mitnehmer 26 am Ende des Transporthubes, also in unmittelbarer
Nähe der Muffe 21 befinden. Die Muffe trifft also, sobald sie freigegeben wurde, auf den Mitnehmer
auf, so daß sich der Boden beim folgenden Rücklauf des Winkeleisens 11 nur mit einer dieser Rücklaufgeschwindigkeit
entsprechenden Geschwindigkeit öffnen kann. Im weiteren Verlauf des Schubstangenrücklaufes
trifft, sobald der Boden die gewünschte Öffnungsstellung erreicht hat, der eine Arm 27 eines
auf der Muffe 21 gelagerten Winkelhebels auf einen Anschlag 28, wodurch der Hebel verschwenkt und
eine Rückhaltefeder 29 für diesen Hebel gespannt wird, welche Feder somit praktisch federnd die Abschwenkbewegung
des Bodens 7 aufhält.
Der Mitnehmer 26 hat beim weiteren Rücklauf die Gleitmuffe 21, die nunmehr durch den Anschlag 28
gehalten ist, freigegeben. Beim nächsten Arbeitshub schiebt der Mitnehmer die Gleitmuffe unter Spannung
der Seile 24 und Hochschwenken des Bodens 7 erneut nach vorn, bis schließlich die Klinke 19 einrastet
und die Gleitmuffe wieder festgehalten ist, bis nach einem weiteren Fördervorgang die Klappe 8
erneut betätigt wird. Bei seinem ersten Rücklauf nach dem Einrasten der Klinke 19 gibt der Mitnehmer 26
den auf seiner Schulter 30 festgestellten Hebelarm 27 frei, so daß sich nunmehr die Feder 29 entspannen
kann.
Claims (4)
1. Fütterungsanlage, insbesondere für Stallvieh, in Form eines mit Futter beschickbaren, oberhalb
einer langgestreckten Futterstelle angeordneten Längsförderers, der das Futter zu den einzelnen
Freßplätzen befördert, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsförderer (3) eine Förderrinne aufweist, deren Boden als um wenigstens
die eine Längskante schwenkbarer Klappboden (7) ausgebildet ist, der über eine Sperre
(19, 20) in hochgeklappter Förderstellung gehalten, nach vorzugsweise selbsttätigem Auslösen
abklappbar und über einen mit dem Förderer antriebsverbundenen Mitnehmer (26) wieder in die
Förderstellung hochklappbar ist.
2. Fütterungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Klappboden (7) in
der hochgeklappten Stellung haltende Sperre (19, 20) über einen in den Förderweg hineinragenden,
vorzugsweise am Ende .des Förderers (3) angeordneten Anschlag (8) lösbar ist.
3. Fütterungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer
(3) als hin- und hergehend angetriebener, das Futter schrittweise weiterfördernder Schubstangenförderer
ausgebildet und der Klappboden (7) über Gestänge oder Seile (24) mit einer auf einer
Führung (25) in Fördererlängsrichtung verstellbaren sperrbaren Anschlagmuffe (21) gekuppelt
ist, auf die der mit der Schubstange (11) gekuppelte Mitnehmer (26) einwirkt.
4. Fütterungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstellung der Anschlagmuffe
(21) neben der am Ende des Förderhubes liegenden Umkehrstelle des Mitnehmers liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1156 270;
USA.-PatentschriftNr. 3 125 991.
Deutsche Patentschrift Nr. 1156 270;
USA.-PatentschriftNr. 3 125 991.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 518/156 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK56411A DE1263391B (de) | 1965-06-18 | 1965-06-18 | Fuetterungsanlage, insbesondere fuer Stallvieh |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK56411A DE1263391B (de) | 1965-06-18 | 1965-06-18 | Fuetterungsanlage, insbesondere fuer Stallvieh |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1263391B true DE1263391B (de) | 1968-03-14 |
Family
ID=7227844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK56411A Pending DE1263391B (de) | 1965-06-18 | 1965-06-18 | Fuetterungsanlage, insbesondere fuer Stallvieh |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1263391B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1000903C2 (nl) * | 1995-07-31 | 1997-02-04 | Maasland Nv | Silage systeem voor het naar een silo brengen van balen gewas. |
US5776123A (en) * | 1993-07-28 | 1998-07-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Garment with tactile position indicators |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125991A (en) * | 1964-03-24 | van dusen |
-
1965
- 1965-06-18 DE DEK56411A patent/DE1263391B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125991A (en) * | 1964-03-24 | van dusen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5776123A (en) * | 1993-07-28 | 1998-07-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Garment with tactile position indicators |
NL1000903C2 (nl) * | 1995-07-31 | 1997-02-04 | Maasland Nv | Silage systeem voor het naar een silo brengen van balen gewas. |
EP0756817A1 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-05 | Maasland N.V. | Silageverfahren um Futterballen in einen Silo zu stapeln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1507195A1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen von insbesondere stengeligem Halmgut,beispielsweise Mais | |
DE3822689C2 (de) | ||
DE4313841A1 (de) | Mähdrescher | |
DE912314C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Tabak | |
DE1263391B (de) | Fuetterungsanlage, insbesondere fuer Stallvieh | |
DE2058549C3 (de) | Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher | |
DE2008141A1 (de) | Einrichtung zum vollmechanischen Verteilen von Futtermitteln in Tierställen auf Futterstellen | |
AT264189B (de) | Fütterungsanlage, insbesondere für Stallvieh | |
EP0163026A1 (de) | Verteilungs- und Mischwagen für Silage und anderes Viehfutter | |
DE3000719A1 (de) | Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine | |
DE2342667C3 (de) | Erntegut-Fördervorrichtung | |
DE2018141C3 (de) | Landwirtschaftliches Ladefahrzeug | |
DE3411513C2 (de) | Ladewagen für Blatt- oder Halmgut | |
DE2364834C3 (de) | Bewegliche Vorrichtung zur automatischen Versorgung von Tieren | |
AT378665B (de) | Futterwagen | |
DE3110215A1 (de) | Umstellbare verpackungsvorrichtung fuer fruechte, gemuese und andere stueckige gueter | |
DE304565C (de) | ||
DE291173C (de) | ||
DE1607251C3 (de) | Viehfütterungsvorrichtung | |
DE1481451C3 (de) | Beschickungsanlage für Erntegut, wie Heu oder dergleichen | |
DE2254970C3 (de) | Dosierende Fördervorrichtung für Blatt- od. Halmgut | |
DE1252459B (de) | Füttervorrichtung für Tiere | |
DE965175C (de) | Selbsteinleger mit Bundaufschneidevorrichtung fuer Breitdreschmaschinen | |
DE831928C (de) | Hoehenfoerderer fuer Maehdrescher | |
DD157291A5 (de) | Maehdrescher mit einer korntrennvorrichtung |