DE1582552C3 - Einzugsvorrichtung für Häcksler, Schneidgebläse o.dgl - Google Patents

Einzugsvorrichtung für Häcksler, Schneidgebläse o.dgl

Info

Publication number
DE1582552C3
DE1582552C3 DE19671582552 DE1582552A DE1582552C3 DE 1582552 C3 DE1582552 C3 DE 1582552C3 DE 19671582552 DE19671582552 DE 19671582552 DE 1582552 A DE1582552 A DE 1582552A DE 1582552 C3 DE1582552 C3 DE 1582552C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
prongs
intake
control
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671582552
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg; Botsch Dieter Dipl.-Ing.; 6927 Bad Rappenau; Reim Eberhard 6920 Sinsheim Botsch
Original Assignee
IBR-Maschinenfabrik GmbH, 6927 Bad Rappenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBR-Maschinenfabrik GmbH, 6927 Bad Rappenau filed Critical IBR-Maschinenfabrik GmbH, 6927 Bad Rappenau
Application granted granted Critical
Publication of DE1582552C3 publication Critical patent/DE1582552C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ίο Die Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung für Häcksler, Schneidgebläse oder ähnliche landwirtschaftliche Maschinen mit einem höhenbeweglichen Einzugsorgan und an diesem angeordneten gesteuerten umlaufenden Zinken.
Häcksler sowie Schneidgebläse, besonders Abladegebläse, werden vielfach mit höhenbeweglichen Einzugsorganen, z. B. oberen Walzen, Vorpreßwalzen, Druckrollen. Selbsteinlegern usw., ausgestattet. Es ist bekannt, Vorpreßwalzen oder sogenannte Selbsteinleger mit gesteuerten Greifern oder Zinken zu versehen, die über den Umfang der Rollenkörper dieser Einzugsorgane hinausragen. Die mögliche Bahnkurve der Greifer ist bei den bekannten Ausführungsformen dadurch beschränkt, daß die Greifer in der unteren Stellung der Einzugsorgane noch an den darunterliegenden, etwa ortsfesten Einzugsorganen vorbeigehen müssen. Die Greifer können infolgedessen je nach der unteren Grenzlage der Einzugsorgane nur begrenzt nach unten wirksam werden.
Es ist eine Einzugsvorrichtung bekannt, bei der die Greifer an einer Kurvenbahn ablaufen, wobei die Kurvenbahn an einer Stelle eine Einbuchtung hat, damit die darüber hinweglaufenden Greifer in die Einzugswalze eingezogen werden, um nicht gegen eine neben der Einzugswalze angeordnete Preßwalze zu stoßen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, die Bahnkurve der Greifer oder Zinken den sich aus der Höhenlage des höhenbeweglichen Organs ergebenden räumlichen oder wirkungsmäßigen Verhältnissen anzupassen, insbesondere die wirksame Länge der Greifer oder Zinken unabhängig von der unteren Grenzlage bemessen zu können und dadurch deren Wirksamkeit zu erhöhen. Im besonderen beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß die Greifer in der unleren Grenzlage der höhenbeweglichen Organe besonders in vertikaler Richtung von oben nach unten wirken sollen und damit auch das Steigen der höhenbeweglichen Organe begünstigen, während sie in einer oberen Grenzlage besonders in der waagerechten Förderrichtung des Gutsstranges wirken und damit den Vorschub des Gutes bei großen Mengen wirksam unterstützen sollen.
Erf'ndungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das die Bahnkurve der Zinken steuernde Steuerorgan in Abhängigkeit von der Höhenlage des höhenbeweglichen Einzugsorgans derart verstellbar ist, daß die Zinken bei angehobenem Einzugsorgan mit Bezug auf dieses in Richtung auf den Strang des zu bearbeitenden Gutes weiter ausgreifen als in einer abgesenkten Lage desselben.
Eine Steuerung gemäß der Erfindung ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau eines Häckslers. So kann die obere Einzugswalze eines Häckslers, die in ihrer unteren Grenzlage möglichst wenig Zwischenraum zwischen ihrem Umfange und dem Umfange der unteren ortsfesten Einzugswalze beläßt, damit kein unkontrollierter Gutsdurchgang stattfinden kann, mit den erfindungsgemäß höhenabhängig gesteuerten Zinken versehen werden. Die Einzugskraft einer derartigen
oberen Einzugswalze ist so groß, daß keine weiteren oberen Einzugsorgane mehr erforderlich sind. Der Umfang der oberen Einzugswalze wird in diesem Falle praktisch nur durch die untere ortsfeste Einzugswalze und die Schneidebene der umlaufenden Messer begrenzt.
Kinematisch kann bei Verwendung einer Kurvensteuerung durch Verdrehen der Steuerkurve od. dgl. die höhenabhängige Verstellung der Bahnkurve der Zinken erreicht werden. Besonders einfach und zweckmäßig ist eine an sich bekannte Exzentersteuerung der Zinken. Erfindungsgemäß ist jedoch hierbei die Steuer- oder Drehachse der Zinken auf einem Exzenterhebel angeordnet, der auf der Lagerachse des Einzugsorgans, insbesondere einer Einzugswalze, schwenkbar gelagert und mit den zur Führung des Einzugsorgans in Höhenrichtung dienenden beweglichen Führungselementen verbunden ist, so daß er beim Anheben oder Senken des Einzugsorgans um dessen Lagerachse geschwenkt wird.
Derjenige Abschnitt, an dem die Zinken infolge ihrer Exzentrizität zu der Einzugswalze aus dieser nach außen herausragen, kann dadurch in einfacher Weise in Umfangsrichtung der Walze mittels der Führungselemente verlagert werden. Vorzugsweise bilden hierbei die Lagerachse des höhenverstellbaren Einzugsorgans und die Dreh- oder Steuerachse der Zinken Gelenkpunkte eines Lenkervierecks, dessen andere Gelenkpunkte Lagergelenke an der Maschine bilden und dessen die Lagerachse und die Drehachse verbindender Lenker den Exzenterhebel für die letztere bildet.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Steuer- oder Drehachse der Zinken auf einem den Exzenterhebel bildenden Hebelarm eines zweiarmigen Hebels, vorzugsweise Winkelhebels, angeordnet, dessen Schwenkachse die höhenbeweglich geführte Lagerachse des Einzugsorgans bildet und dessen anderer Hebelarm mit einem Steuermechanismus, z. B. nach Art eines Kniehebelgestänges, verbunden ist, der zum Anheben des Einzugsorgans den zweiarmigen Hebel im Sinne eines Senkens des die Zinkensteuer- oder -drehachse tragenden Hebelarmes schwenkt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Hierbei zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einzugsvorrichtung in gesenkter und (strichpunktiert) gehobener Stellung eines höhenbeweglichen Einzugsorgans,
F i g. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einzugsvorrichtung bei gesenkter höhenverstellbarer Einzugswalze,
Fig.3 die gleiche Ausführungsform bei gehobener höhenverstellbarer Einzugswalze und
Fig.4 eine Vorderansicht der Einzugsvorrichtung nach F ig. 2 und 3.
Im Gehäuse 10 eines Häckslers lauf en die Messer 11 in an sich bekannter Weise um die Achse a um und an der Schnittöffnung 12 vorbei, der das zu schneidende Gut, z.B. Grünfutter, durch eine Einzugsvorrichtung zugeführt wird. Diese weist als ortsfeste Einzugsorgane ein Förderband 13 sowie eine untere Einzugswalze 14, ferner als höhenbewegliche Einzugsorgane eine obere Walze 15 und ein weiteres als Selbsteinleger ausgebildetes Einzugsorgan 16 auf. Letzteres ist mit Zinken 17 ausgerüstet, die über den Umfang 18 des Selbsteinlegers hinausragen. Die Zinken 17 werden um eine exzentrische Steuer- oder Drehachse 19 angetrieben, die mit einem Hebelarm 20 exzentrisch zur Mittelachse 21 des Selbsteinlegers 16 gelagert sind und einen Wirkkreis 22 um ihre Achse 19 beschreiben. Der Exzenterhebel 20 bildet die eine Seite eines Lenkerviereckes, das außer durch den Exzenterhebel durch Lenker 23 und 24 sowie einen Lagerarm 25 des Gehäuses oder Gestells gebildet wird, an dem die Lenker mittels Gelenke 26 und 27 gelagert sind.
Einzugswalze 15 und Selbsteinleger 16 sind in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien in ihrer unteren Grenzlage dargestellt. Beide sind höhenbeweglich angeordnet, indem die Einzugswalze 15 in eine obere Grenzlage 15' und der Selbsteinleger 16 in eine obere Lage 16' verstellbar sind. Die Einzugs walze 15 wird hierbei beispielsweise durch eine Schlitzführung 28 geführt, während die Führung des Selbsteinlegers 16 durch das Lenkerviereck mit den beweglichen Lenkergliedern 23, 24, 20 erfolgt, indem diese in der oberen Grenzlage die Lage 23', 24', 20' und die Gelenke 21,19 die Lage 21', 19' einnehmen.
Wie ersichtlich, schwenkt bei der Bewegung des Selbsteinlegers aus der unteren in die obere Grenzlage der durch die Exzentersteuerachse 19 der Zinken 17 gebildete Gelenkpunkt des Lenkerviereckes relativ zu dem durch die Lagerachse 21 des Selbsteinlegers 16 gebildeten Gelenkpunkt entgegen dem Uhrzeigersinn nach unten, so daß sich der Wirkkreis 22 der Zinken 17 relativ zum Gelenkpunkt 21 (in dessen Lage 21') ebenfalls in eine tiefere Lage 22' bewegt. Die Zinken 17 bzw. 17' greifen infolgedessen in der oberen Grenzlage des Selbsteinlegers über den Umfang 18' nach unten weiter hinaus, so daß sie bei einer Bewegung in Pfeilrichtung X'den Vorschub des Gutes zur Schnittöffnung 12 besonders wirksam unterstützen können, während sie in der unteren Grenzlage des Selbsteinlegers im wesentlichen von oben nach unten (Pfeilrichtung X) wirken, hierbei jedoch über den Umfang 18 des Selbsteinlegers nach unten höchstens nur geringfügig hinausragen.
In der Ausführungsform nach F i g. 2 bis 4 entsprechen die mit 10,11,12,13 und 14 bezeichneten Teile den entsprechend bezeichneten Teilen in F i g. 1.
Als höhenbewegliches Einzugsorgan ist eine mit gesteuerten Zinken ausgerüstete Einzugswalze 30 vorgesehen, die in einer (im einzelnen nicht dargestellten) lotrechten Führung /-/mittels ihrer Lagerachse 31 am Maschinengestell geführt wird. Sie trägt an einem Hebelarm 32 die Steuerachse 33 für die Zinken 34, deren Wirkkreis 35 seinen Mittelpunkt in der Achse 33 hat. Zur Steuerung der Einzugswalze 30 bzw. der Zinken 34 ist ein Hebelgestänge vorgesehen, das aus den Hebeln 36,37 und 32 besteht, wobei der Hebel 36 in einem am Maschinengestell fest angeordneten Lager 38 schwenkbar gelagert ist und mittels eines Gelenkes 39 mit dem mit dem Hebelarm 32 einen starren Winkelhebel bildenden Hebel 37 gelenkig verbunden ist
Die Hebel 36 und 37 sind paarweise vorgesehen und je beiderseits der Einzugsvorrichtung angeordnet, wie aus F i g. 4 hervorgeht. Der Hebelarm 32 befindet sich im Innern der Einzugswalze 30 und ist ebenso wie die Hebel 37 mit der Achse 31 der Einzugswalze fest verbunden. Die beiden Hebel 36 beiderseits der Einzugsvorrichtung sind durch ein unteres Querglied 40, z. B. in Form einer U-Schiene, fest miteinander verbunden, so daß sich die Hebelgestänge beiderseits der Einzugsvorrichtung zwangsläufig gleichartig bewegen. Federn 41 suchen des Hebelgestänge in einer
Endlage zu halten, in der die Einzugswalze 30 ihre untere Endlage einnimmt.
F i g. 3 zeigt die obere Endlage der höhenverstellbaren Einzugswalze 30. Diese Endlage wird dadurch erreicht, daß der Hebel 36 entgegen der Wirkung der Feder 41 aufwärtsgeschwenkt wird, wodurch sich der Gelenkpunkt 39 der Führungsgeraden /-/ nähert und dadurch den Hebel 37 mit der Einzugswalze 30 auf der Führungsgeraden nach oben verschiebt. Der Hebel 37 mit dem Hebelarm 32 wird dadurch (entsprechend Fig.2 und 3) entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 31 geschwenkt, wodurch die Exzentersteuerachse 33 der Zinken 34 relativ zur Achse 31 abwärtsbewegt wird und der Wirkkreis 35 der Zinken über den Umfang der Einzugswalze 30 nach unten weitausgreifend verlagert wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einzugsvorrichtung für Häcksler, Schneidgebläse oder ähnliche landwirtschaftliche Maschinen mit einem höhenbeweglichen Einzugsorgan und an diesem angeordneten gesteuerten umlaufenden Zinken, dadurch gekennzeichnet, daß das die Bahnkurve der Zinken (17, 34) steuernde Steuerorgan (20, 32) in Abhängigkeit von der Höhenlage des höhenbeweglichen Einzugsorgans (16,30) derart verstellbar ist, daß die Zinken (17,34) bei angehobenem Einzugsorgan mit Bezug auf dieses in Richtung auf den Strang des zu bearbeitenden Gutes weiter ausgreifen, als in einer gesenkten Lage desselben.
2. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (19, 33) der Zinken auf einem Exzenterhebel (20,32) angeordnet ist, der auf der Lagerachse (21, 31) des Einzugsorgans (16, 30), insbesondere einer Einzugswalze, schwenkbar gelagert und mit den zur Führung des Einzugsorgans in Höhenrichtung dienenden beweglichen Führungselementen (23, 24; 36,37) verbunden ist, so daß er beim Anheben oder Senken des Einzugsorgans (16, 30) um dessen Lagerachse geschwenkt wird.
3. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Zinkensteuerung eine die Zinken steuernde Steuerkurve um eine Achse drehbar angeordnet ist.
4. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Zinkensteuerung mit der Parallelführung oder einer entsprechenden ähnlichen Führung eines höhenbeweglichen Einzugsorganes, insbesondere des mit Zinken versehenen Einzugsorganes selbst, kombiniert ist.
5. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (21) des höhenverstellbaren Einzugsorgans (16) und die Steuerachse (19) der Zinken (17) Gelenkpunkte eines Lenkerviereckes (25, 23, 24, 20) bilden, dessen andere Gelenkpunkte (26, 27) Lagergelenke an der Maschine bilden und dessen die Lagerachse (21) und die Steuerachse (19) verbindender Lenker (20) den Exzenterhebel für die letztere bildet.
6. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- oder Drehachse (53) der Zinken (34) auf einem den Exzenterhebel bildenden Hebelarm (32) eines zweiarmigen Hebels (37, 32), vorzugsweise Winkelhebels, angeordnet ist, dessen Schwenkachse die höhenbeweglich geführte Lagerachse (31) des Einzugsorgangs (30) bildet und dessen anderer Hebelarm (32) mit einem Steuermechanismus, z. B. nach Art eines Kniehelbegestänges (36,37), verbunden ist, der zum Anheben des Einzugsorgans (30) den zweiarmigen Hebel (37, 22) im Sinne eines Senkens des die Zinkensteuerachse (33) tragenden Hebelarmes (32) schwenkt.
7. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als einziges höhenbewegliches Einzugsorgan nur eine obere Walze (30) mit gesteuerten Zinken (34) mit verstellbarer Steuerung vorgesehen ist.
8. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des höhenverstellbaren Einzugsorgans (30), insbesondere einer Einzugswalze, in der unteren Grenzlage im wesentlichen durch den Umfang des oder der unteren Einzugsorgane (13, 14), insbesondere einer unteren ortsfesten Walze (14), und die Schneidebene der umlaufenden Messer(il) wird.
DE19671582552 1967-08-10 1967-08-10 Einzugsvorrichtung für Häcksler, Schneidgebläse o.dgl Expired DE1582552C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093900 1967-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582552C3 true DE1582552C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556688C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterbefördern von Erntegut, insbesondere Getreide auf einer Erntemaschine, insbesondere einem Mähdrescher
DE2645762C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Rollballens aus landwirtschaftlichem Halmgut
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
DE2548771B2 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
EP1927278A1 (de) Gutführvorrichtung in einem landwirtschaftlichen Gerät
DE3141414A1 (de) Schneidwerk fuer selbstladeerntewagen
DE2636488C2 (de)
DE2725233C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH680714A5 (de)
EP3123855B1 (de) Erntegutbergungseinrichtung
DE1582552C3 (de) Einzugsvorrichtung für Häcksler, Schneidgebläse o.dgl
DE102008019985B4 (de) Schneidemaschine mit Stapeleinrichtung
DE3838936A1 (de) Verteilereinrichtung fuer haecksler
DE1582522B2 (de)
DE1582552B2 (de) Einzugsvorrichtung fuer haecksler, schneidgeblaese o.dgl.
DE2923256C2 (de) Feldhäcksler mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schneidtrommel mit Nachschleifvorrichtung
EP0014854A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Feldhäcksler
DE2811197C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE2836312C2 (de) Ladewagen mit einer Schneideeinrichtung
DE2923269C2 (de) Feldhäcksler mit Schneidtrommel und höhenverstellbarer Nachschleifvorrichtung
DE2328478C3 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
DE2058804C2 (de) Schneidgerät für landwirtschaftliches Blatt- und Halmgut
EP2939520B1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE2809928A1 (de) Silofraese
EP0524929B1 (de) Vorrichtung zum drehrichten von brettern