DE2923256C2 - Feldhäcksler mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schneidtrommel mit Nachschleifvorrichtung - Google Patents

Feldhäcksler mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schneidtrommel mit Nachschleifvorrichtung

Info

Publication number
DE2923256C2
DE2923256C2 DE2923256A DE2923256A DE2923256C2 DE 2923256 C2 DE2923256 C2 DE 2923256C2 DE 2923256 A DE2923256 A DE 2923256A DE 2923256 A DE2923256 A DE 2923256A DE 2923256 C2 DE2923256 C2 DE 2923256C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cutting drum
support rod
forage harvester
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2923256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923256A1 (de
Inventor
Donald Wayne Ottumwa Ia. Demorest
John Michael Senonches Flenniken
Marlan John Wynot Nebr. Rolfes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere & Co Moline Ill Us Niederlassung Deere & Co European Office 6800 Mannheim
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere & Co Moline Ill Us Niederlassung Deere & Co European Office 6800 Mannheim, Deere and Co filed Critical Deere & Co Moline Ill Us Niederlassung Deere & Co European Office 6800 Mannheim
Publication of DE2923256A1 publication Critical patent/DE2923256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923256C2 publication Critical patent/DE2923256C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/22Arrangement of knife sharpening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/08Sharpening apparatus fixed to the harvester or mower
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/368Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades installed as an accessory on another machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Feldhäcksler mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schneidtrommel mit Nachschleifvorrichtung, die einen auf einer Tragstange gelagerten und auf dieser verschiebbaren, einen Schleifstein aufnehmenden Schlitten aufweist, wobei die Tragstange im Arbeitseinsatz des Feldhäckslers ortsfest im Gelläuse angeordnet ist.
Bei diesem bekannten Feldhäcksler (US-PS 39 58 766) findet für den Schlitten eine herkömmliche Gleitlagerung Verwendung, in die trotz einer denkbaren Lippendichtung zwischen Tragstange und Schlitten mit Gutrückständen vermischte Säfte eindringen können, wodurch nach einer bestimmten Einsatzzeit infolge der auftretenden Schleifwirkung in dem Gleitlager ein immer größeres Spiel auftritt, so daß beim Auftreffen des Messers auf den Schleifstein während des Schleifvorganges der Schlitten immer größer werdenden Erschütterungen ausgesetzt wird, die letzlich zum vorzeitigen Abreißen des Schleifsteins führen.
Auch bei einem weiter bekanntgewordenen Feldhäcksler (US-PS 36 77 316) findet eine Gleitlagerung Verwendung für eine Nachschleifvorrichtung mit einem fest in dem Schlitten angeordneten Stein, bei der zum Nachschleifen die Schneidtrommel gegenüber ihrer normalen Drehrichtung umgekehrt wird.
Andererseits ist bereits für Werkzeugmaschinen vorgeschlagen worden (Fachwissen des Ingenieurs, Band 3,3. Auflage 1973, Seite 661 -666, VEB Fachbuchverlag Leipzig), eine Wälzlagerung für den Schlitten vorzusehen. Hier sind jedoch die Einsatzverhältnisse grundlegend anders, da die Schlittenführung nicht dem Abrieb des bearbeiteten Materials ausgesetzt ist. Im übrigen entspricht es dem herkömmlichen Fachwissen (G. Niemann, Maschinenelemente, Band 1, 2. Auflage 1975, Seiten 270,271 und 299, Springer Verlag), daß der Fachmann infolge der beim Schleifvorgang auftretenden Erschütterungen normalerweise gehalten ist, Gleitlager einzusetzen.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die Nachschleifvorrichtung derart zu verbessern, daß sie auch über einen längeren Einsatzzeitraum hinweg störunanfällig und leicht betätigbar bleibt.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß der Schlitten über Kugellager auf der Tragstange gelagert ist. Hierdurch können sich eventuell in den Lagerbereich eintretende Gutrückstände in das Fett zwischen den Kugeln absetzen, so daß die Lagerflächen keinem zusätzlichen Abrieb durch Gutrückstände ausgesetzt sind. Hinzu kommt, daß die Schubbewegung, die normalerweise von Hand erfolgt, erleichtert wird.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag können in dem Schlitten Kugeln aufnehmende Längsschlitze eingearbeitet sein, wobei die Kugeln auf der Tragstange abrollen.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Feldhäcksler, an dem der Gegenstand der Erfindung realisiert ist,
F i g. 2 die Messertrommel mit geöffnetem Deckel in perspektivischer Ansicht,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 die Nachschleifvorrichtung mit einem Teil der M&jsertrommel im Schnitt,
Fig.5 eine Blockiervorrichtung für die Nachschleifvorrichtung, wobei eine Kurbelwelle in ihrer blockierten Stellung dargestellt ist,
F i g. 6 die Blockiereinrichtung in ihrer Stellung, in der sie die Kurbelwelle freigibt,
F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 in F i g. 4.
Die Erfindung ist an einem gezogenen Feldhäcksler dargestellt, von dem lediglich der Einfachheit halber der rückwärtige Teil in Fig. 1 dargestellt ist. Im einzelnen besteht dieser Feldhäcksler aus einem fahrbaren Rahmen 10, der auf zwei Laufrädern 11 angeordnet ist, von denen lediglich das linke in F i g. 1 gezeigt ist. Wie bekannt, weisen derartige Maschinen eine sich in Fahrtrichtung erstreckende Deichsel an ihrer linken Seite auf, die mit einem ziehenden Ackerschlepper verbunden werden kann. Von diesem Ackerschlepper wird auch die Kraft zum Antrieb der verschiedenen Aggregate des Feldhäckslers abgeleitet.
An der rechten Seite des Rahmens 10 ist ein Gehäuse 12 für eine Schneidtrommel 24 vorgesehen. Das Gehäuse weist im einzelnen rechte und linke Seitenwände 14 und 16 sowie eine Dachwand 18 und einen Deckel 20 auf, der die Breite des Gehäuses zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenwänden am rückwärtigen Ende der Dachwand überspannt. Der Deckel hat einen horizontalen vorderen Teil und einen nach unten und nach rückwärts gerichteten geneigten rückwärtigen Teil, um einen Zugang zu dem Inneren des Gehäuses 12 für das Schneidwerk zu ermöglichen. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, kann der Deckel 20 nach oben und vorne um ein Scharnier 21 am vorderen Ende des Deckels verschwenkt werden.
Ein Erntekopf ist in herkömmlicher Weise am vorderen Ende des Gehäuses 12 vorgesehen und dient dazu, das Gut vom Feld aufzunehmen und es nach rückwärts durch eine vordere Einlaßöffnung über einen Satz Zuführwalzen 22 zu fördern. In der Zeichnung ist lediglich eine rückwärtige Zuführwalze 22 dargestellt. Die Zuführwalzen dienen dazu, das Gut nach rückwärts über ein Schermesser 23 in die Schneidtrommel 24 zu fördern. Diese weist eine Vielzahl von Messern 26 auf, deren Schneidkanten beim Umlauf einen Zylinder bilden und mit dem Schermesser 23 zusammenarbeiten. Wie insbesondere aus Fig.4 zu ersehen ist, weist die Schneidtrommel 24 eine relativ große Zahl kleiner Messer auf, die auf der Trommel angeordnet ist.
Durch die Schneidtrommel 24 wird das über sie geförderte Gut in kleine Teile geschnitten und nach rückwärts in eine Austragsöffnung 28 in dem Gehäuse 12 bis in ein Schneckengehäuse 30 gefördert. Ein Nachschneidesieb 32 ist in der Austragsöffnung 28 vorgesehen, um das Gut noch weiter zu zerkleinern.
bevor es in das Schneckengehäuse 30 gelangt Ein gebogenes Blechband 34 verschließt den Raum zwischen dem Schermesser 23 und dem vorderen Ende des Nachschneidesiebes 32, und eine im wesentlichen vertikale Querwand 35 wiederum schließt c en vorderen Teil des Gehäuses zwischen der oberen rückwärtigen Zuführwalze 22 und der Dachwyyd 18 ab. Das Schneckengehäuse 30 ist ebenfalls mit einer Klappe 36 versehen, die unterhalb und rückwärtig des Deckels 20 vorgesehen ist, um einen Zugang zu dem Nachschneidesieb 32 zu ijrmöglichen. Eine sich quer erstreckende Schnecke 37 ist am Boden des Schneckengehäuses 30 vorgesehen und dient dazu, das Gut seitlich in der Maschine von der Schneidtrommel bis zu einem Auswurfgebläse 38 an der linken Seite der Maschine zu is fördern, von wo das Gut in einen mitgeführten Anhänger oder ein nebenherfahrendes Fahrzeug geblasen werden kann.
Wie insbesondere aus F i g. 1 hervorgeht, so ist in dem Gehäuse 12 oberhalb der Schneidtromr»el 24 eine Nachschleifvorrichtung 40 angeordnet Diese weist unter anderem rechte und linke, hochstehende, im wesentlichen rechteckförmig ausgebildete Gehäuseteile 42 und 44 auf, die wiederum unmittelbar an den sich gegenüberliegenden Seitenwänden 14 und 16 des Gehäuses 12 vorgesehen sind und miteinander über ein etwa umgekehrt U-förmig ausgebildetes Profilteil 46 verbunden sind, das somit die Breite des Gehäuses 12 unmittelbar unter der vorderen Kante des Deckels 20 überspannt Die Gehäuseteile 42 und 44 sind im wesentlichen spiegelbildlich zueinander, so daß lediglich der rechte Gehäuseteil 42 im einzelnen zu beschreiben ist. Dieser Gehäuseteil weist, wie Fig.3 zeigt, eine hochstehende Innenwand 47 auf, die ihrerseits mit einem sich nach rückwärts erstreckenden Flansch 48 (siehe F i g. 2) ausgerüstet ist. Dieser erstreckt sich im Bereich der Innenseite der Seitenwand des Gehäuses 12 der Schneidtrommel 24. Des weiteren ist der Gehäuseteil mit einer sich in Fahrtrichtung erstreckenden Außenseite 49 versehen, die zu der Seitenwand des Gehäuses 12 der Schneidtrommel Abstand aufweist. Eine hochstehende Vorderseite, eine Rückseite 51, ein im wesentlichen horizontal verlaufender Boden 52 und ein abnehmbarer Deckel 53 vervollständigen den Gehäuseteil. Hierbei ist der Deckel 53 mit den übrigen Gehäuseteilen über lösbare Schrauben 54 verbunden, wodurch der Zugang zum Inneren des Gehäuseteils ermöglicht wird. In die Seitenwand des Gehäuses 12 ist ein in etwa rechteckiger Ausschnitt 56 eingeschnitten, der im wesentlichen der Konfiguration des Gehäuseteils so für die Nachschleifvorrichtung entspricht. Die Gehäuseteile sind lösbar mit den Seitenwänden 14 und 16 des Gehäuses 12 über Schrauben 58 verbunden, die durch den Flansch 48 und die Seitenwände gesteckt sind. Hieraus folgt, daß die gesamte Nachschleifvorrichtung 40 leicht von dem Feldhäcksler entfernt werden kann, und zwar in einfacher Weise dadurch, daß die Schrauben 58 gelöst und der gesamte Mechanismus nach oben von dem Gehäuse 12 aus den Ausschnitten 50 abgezogen wird, wobei jedoch darauf hingewiesen werden muß, daß die Gehäuseteile 42 und 44 sowie der Profilteil 46 ebenfalls Teile des Gehäuses 12 für die Schneidtrommel bilden, wenn sich die Nachschleifvorrichtung in ihrer normalen Position befindet.
Eine sich quer erstreckende Führungsstange 60 ist zwischen den rückwärtigen Enden der Flansche 48 der sich gegenüberliegenden Gehäuseteile vorgesehen und dient dazu, die Gehäuseteile gegeneinander zu ziehen.
Die Führungsstange 60 hat einen kreisförmigen Querschnitt und ist koaxial zu der Achse der Schneidtrommel angeordnet Eine sich ebenfalls quer erstreckende Tragstange 62 überspannt die Breite des Gehäuses 12 der Schneidtrommel vorne vor der Führungsstange 60 und hat ebenfalls eben kreisförmigen Querschnitt und ist koaxial zu der Achse der Schneidtrommel angeordnet In die Innenwände 47 der sich gegenüberliegenden Gehäuseteile 42 und 44 sind Rechteckausschnitte 64 eingeschnitten, die die sich gegenüberliegenden Enden der Tragstange 62 aufnehmen. Hierbei reichen die Enden der Tragstange bis in das Innere der entsprechenden Gehäuseteile. Jeweils eine Stellvorrichtung 66 nimmt ein Ende der Tragstange 62 in dem entsprechenden Gehäuseteil zur Vertikaleinstellung auf und ermöglicht daß die Nachschleifvorrichtung auf die Schneidtrommel zu und von ihr weg bewegt werden kann.
Zu jeder Stellvorrichtung 66 gehört eine vertikal verlaufende Innenbohrung 68, die jeweils in den Enden der Tragstange 62 eingearbeitet ist und durch die sich eine Schraube 70 erstrecken kann. Letztere sind in den entsprechenden Gehäuseteilen auf oberen und unteren Laschen 72 und 74 im Bereich der oberen und unteren Kanten der Rechteckausschnitte 64 vorgesehen. Die Anordnung ist derart erfolgt, daß die Laschen 72 und 74 eine Drehung der Schrauben 70 erlauben, wobei ihre Axialposition beibehalten wird, so daß bei Drehung der Schrauben die Enden der Tragstange 62 nach oben oder nach unten entsprechend der Drehrichtung der Schrauben bewegt werden. Eine Dichtung 76, vorzugsweise aus Neophrengummi oder dergleichen, weist eine kreisförmige öffnung 77 auf, die, wie F i g. 2 zeigt, die Enden der Tragstange dichtend umgibt Die Dichtung ist über den Rechteckausschnitten 64 über Schrauben 78 derart befestigt, daß die Gehäuseteile abgedichtet werden, wohingegen eine vertikale Bewegung der Tragstange 62 mit Bezug auf den Gehäuseteil noch möglich ist Hieraus folgt daß, wenn die Tragstange 62 aus ihrer in Fig.3 dargestellten Position nach oben bewegt wird, der untere Teil der Dichtung gestreckt wird, wohingegen der obere Teil Falten wirft oder zusammengepreßt wird. Natürlich erfolgt der umgekehrte Vorgang, wenn die Tragstange abgesenkt wird. Eine ebenfalls quer verlaufende Kurbelwelle 80 erstreckt sich zwischen den sich gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses der Schneidtrommel oberhalb und parallel zu der Tragstange 62. Die sich gegenüberliegenden Enden der Kurbelwelle sind in den Seiten der Gehäuseteile 42 und 44 gelagert und entsprechend abgedichtet, damit der abgedichtete Zustand der Gehäuseteile erhalten bleibt. Das rechte Ende der Kurbelwelle 80 ist, wie insbesondere F i g. 2 zeigt, im Breich der Außenseite 49 mit einer Kurbel 82 versehen. Ein herkömmliches Schneckengewinde 84 verbindet die Kurbelwelle 80 mit den Gewinde aufweisenden Schrauben 70 im Inneren der entsprechenden Gehäuseteile. Die Schneckengewinde weisen im einzelnen ein Schneckenrad 85 am oberen Ende der Schraube und eine Schnecke 86 an der Kurbelwelle auf. Auf der Tragstange 62 zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses für die Schneidtrommel ist ein Schlitten 88 vorgesehen, der zwischen den Seitenwänden auf der Tragstange verschiebbar ist. Die kreisförmige äußere Oberfläche der Tragstange 62 ist abgedreht, so daß sie eine glatte Oberfläche bildet, und der Schlitten seinerseits weist eine Querbohrung 89 auf, durch die die Tragstange 62 gesteckt ist. Ein Kugellager
90 für geradlinige Wellenführung ist in der Querbohrung 89 zwischen dem Schlitten und der Tragstange 62 vorgesehen. Dieses Kugellager besteht im einzelnen aus einer relativ großen Anzahl von Kugeln 92, die in sich längs erstreckenden Nuten vorgesehen sind. Über einen s Nylonhalter werden die Kugeln in diesen Nuten gehalten. Der Schlitten 88 ist des weiteren mit einem sich nach rückwärts erstreckenden Ansatz 94 und zwei zueinander Abstand aufweisenden parallelen Führungsplatten 96 versehen, die über Schrauben 97 mit dem Ansatz 94 verbunden sind und sich von diesem aus nach rückwärts erstrecken. Der zwischen den Führungsplatten % herrschende Abstand entspricht im wesentlichen dem Abstand des Durchmessers der Führungsstange 60, die zwischen den sich gegenüberliegenden Führungsplatten aufgenommen ist, so daß der Schlitten gleichfalls längs der Führungsstange verschiebbar ist und um die Achse dieser Stange verschwenken kann.
Eine im wesentlichen horizontal verlaufende Platte 98 ist mit der Unterseite des Schlittens 88 über Schrauben 99 verbunden und mit einer nach unten offenen Aussparung 100 versehen. Diese überspannt die Breite des Schlittens. Ein Schleifstein 102 ist ebenfalls in Querrichtung längs ausgebildet und weist einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit Bezug auf die Fahrtrichtung auf. Die Abmessung in Längsrichtung dieses Schleifsteines ist etwas kleiner als die der Aussparung 100. wobei jedoch der Schleifstein 102 im wesentlichen die gleichen Querabmessungen wie die Platte 98, wie es aus F i g. 7 hervorgeht, aufweist. Der Schleifstein ist dauerhaft in der Aussparung 100 über ein Bindematerial 104 angeordnet. Hierdurch können wesentlich besser die während des Schleifvorganges auftretenden, von den Messern ausgehenden Stöße aufgefangen werden. Es hat sich außerdem gezeigt, daß diese Methode der Verbindung wesentlich günstiger ist als die bisher verwendeten Klemmverfahren, wodurch Spannungen in dem Schleifstein auftreten, über die ein Platzen entstehen konnte. Bei diesem Bindeverfahren braucht auch lediglich der obere Bereich für das Verbinden vorgesehen zu werden, wohingegen eine Klemmvorrichtung einen wesentlich größeren Prozentsatz der gesamten Höhe des Schleifsteines in Anspruch nehmen würde. Folglich kann ein geklebter Schleifstein fast ganz abgeschliffen werden, so daß er über einen wesentlichen Teil seiner Gesamthöhe Verwendung finden kann.
Eine längliche Zugstange 105 ist mit ihrem einen Ende mit dem Schlitten über eine der Schrauben 97 verbunden und erstreckt sich parallel zur Achse der Schneidtrommel durch eine Öffnung 106 in dem rechten Gehäuseteil 42. Die Zugstange läuft in einen Griff 107 aus, wodurch die Betätigung durch eine Bedienungsperson erleichtert wird.
Eine Sperrvorrichtung 108 wirkt zwischen der Kurbelwelle 80 und dem Deckel 20 und verhindert das Absenken der Nachschleifvorrichtung bzw. daß der Schleifstein mit der Schneidtrommel in Berührung kommt, wenn der Deckel 20 nicht geschlossen ist. Die Sperrvorrichtung 108 weist im einzelnen einen Hebel 109 auf, der sich durch einen Schlitz 110 in der rückwärtigen hochstehenden Seite des Profilteils 46 erstreckt Der vordere Teil dieses Hebels und der Schlitz 110 haben eine kleinere Breite als der in Fig. 2 rückwärtige sichtbare Teil, so daß der Hebel nach vorne durch den Schlitz nur so weit schiebbar ist, wie es in Fig.2 dargestellt ist Eine Feder 112 ist mit ihrem rückwärtigen Ende mit dem vorderen Ende des Hebels 109 verbunden, während ihr vorderes Ende an dem Profilteil angreift, wodurch der Hebel nach vorne gezogen wird. Hierdurch kann der Hebelarm in einem vertikalen Kreisbogen um seine Schwenkstelle in dem Schlitz 110 verschwenken. Der vordere Teil des Hebels 109 ist mit einer vertikal verlaufenden öffnung 114 versehen, und ein Sperrstift 116 erstreckt sich diametral durch die Kurbelwelle SO und ist zu dieser öffnung ausgerichtet. Aus F i g. 5 geht nun hervor, daß, wenn der Deckel 20 geöffnet ist, die Feder 112 das vordere Ende des Hebels nach unten ziehen kann, so daß der Sperrstift in die öffnung 114 eintreten kann, wodurch eine Drehung der Kurbelwelle 80 im Uhrzeigerdrehsinn mit Bezug auf F i g. 5 verhindert wird. Da aber eine Drehung der Kurbelwelle 80 im Uhrzeigerdrehsinn ein Absenken der Tragstange 62 bedeutet, kann, wenn der Decke! 20 offen ist, die Tragstange 62 und entsprechend mit ihr der Schleifstein nicht derart abgesenkt werden, daß er mit der Schneidtrommel in Berührung käme. Andererseits ist jedoch die öffnung mit Bezug auf den Sperrstift derart vorgesehen, daß eine Drehung der Kurbelwelle entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn den Hebel gegen die Wirkung der Feder anhebt, so daß eine solche entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn erfolgende Bewegung zulässig ist, sogar dann, wenn der Deckel offen ist, so daß die Tragstange 62 angehoben oder sogar aus dem Gehäuse für die Schneidtrommel gehoben werden kann. Der Deckel 20 ist im einzelnen mit einer Diagonalstange 118 versehen, die sich über die obere rückwärtige Kante des Deckels erstreckt und einen Anschlag 120 aufweist, der von der Diagonalstange 118 aus nach unten weist. Der Anschlag 120 ist zu dem rückwärtigen Ende des Hebels 109 ausgerichtet, so daß, wenn der Deckel 20 nach unten in seine geschlossene Position verschwenkt wird, wie sie in Fig.6 dargestellt ist, der Anschlag 120 gegen das rückwärtige Ende des Hebels 109 zur Anlage kommt, wodurch dessen vorderes Ende nach oben aus dem Eingriff mit dem Sperrstift 116 gegen die Wirkung der Feder 112 verschwenkt, so daß wiederum die Kurbelwelle 80 in beide Drehrichtungen gedreht werden kann. Natürlich wird, sobald der Deckel 20 wieder geöffnet ist, der Hebel 109 über den Sperrstift 116 fallen, so daß ein Absenken des Schleifsteins vermieden wird.
Im Einsatz wird die Nachschleifvorrichtung 40 derart eingestellt, daß sie während des Häckselvorganges zur Schneidtrommel Abstand aufweist. Wenn nun die Bedienungsperson die Messer 26 schleifen will, braucht sie lediglich die Maschine anzuhalten und die Drehrichtung der Schneidtrommel umzukehren. Danach braucht die Bedienungsperson lediglich die Kurbel 82 und damit die Kurbelwelle 8« zu betätigen, wodurch die Schrauben 70 in den sich gegenüberliegender. Gehäuseteüen 42 und 44 über die Stellvorrichtung 66 gedreht werden. Wie bereits vorstehend ausgeführt wurde, bewirkt die im Uhrzeigerdrehsinn erfolgende Drehung der Kurbel 8Z daß die Schrauben 70 sich in eine Richtung drehen, durch die die sich gegenüberliegenden Enden der Tragstange 62 in Richtung auf den Umfang der Schneidtrommel zu bewegt werden. Wie ebenfalls bereits ausgeführt wurde, kann die Kurbelwelle 80 nicht in eine Richtung bewegt werden, die erforderlich ist um jetzt die Nachschleifvorrichtung in Kontakt mit der Schneidtrommel zu bringen, wenn der Deckel des. Gehäuses für die Schneidtrommel nicht geschlossen ist Hierdurch ist sichergestellt daß die Bedienungsperson die Messer nicht schleifen kann, solange der Deckel offen ist so daß sie auch keiner Gefahr ausgesetzt ist die von der umlaufenden Schneidtrommel oder von
Material, das von den Messern abgeschliffen wurde, herrühren könnte.
Wird nun die Tragstange 62 abgesenkt, so wird auch der Schlitten 88 über die Achse der Führungsstange 60 gesenkt, und sobald der Schleifstein 102 mit den Kanten der Messer 26 in Berührung kommt, beginnt die Bedienungsperson, den Schlitten über die Breite der Schneidtrommel über die Zugstange 105 hin und her zu ziehen. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, so ist der Griff 107 der Zugstange 105 an der rechten Seite des Gehäuses 12 für die Schneidtrommel in unmittelbarer Nähe der Kurbel 82 angeordnet, so daß die Bedienungsperson sogar gleichzeitig die Kurbel 82 und die Zugstange 105 betätigen kann, um den Schleifstein in seine Schleifposition abzusenken und über die Breite der Schneidtromme! hin und her zu ziehen.
Wie ebenfalls ausgeführt wurde, ermöglicht das die gradlinige Bewegung zulassende Kugellager das Hin- und Hergleiten des Schlittens auf der Tragstange auch dann, wenn die Maschine sich in einem relativ staubigen Einsatz befindet. Wie ebenfalls bereits gesagt wurde, können die Gehäuseteile 42 und 44 mit Schmierstoffen gefüllt werden, so daß das Schneckengewinde und die Schraubverbindungen zwischen der Schraube 70 und der Tragstange 62 ständig geschmiert und von der
ίο staubigen Umgebung abgeschlossen sind, wodurch wiederum der Stellmechanismus leicht über die Kurbel 82 zu betätigen ist. Im ganzen gesehen ergibt sich somit eine leicht zu betätigende Nachschleifvorrichtung, die modernsten Sicherheitsvorschriften entspricht und lange einsatzfähig bleibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Feldhäcksler mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schneidtrommel mit Nachschleifvorrichtung, die einen auf einer Tragstange gelagerten und auf dieser verschiebbaren, einen Schleifstein aufnehmenden Schlitten aufweist, wobei die Tragstange im Arbeitseinsatz des Feldhäckslers ortsfest im Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (88) über Kugellager auf der Tragstange (62) gelagert ist
2. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlitten (88) Kugeln (92) aufnehmende Längsschlitze eingearbeitet sind, wobei die Kugeln auf der Tragstange abrollen.
DE2923256A 1978-07-10 1979-06-08 Feldhäcksler mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schneidtrommel mit Nachschleifvorrichtung Expired DE2923256C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92326778A 1978-07-10 1978-07-10
US92326978A 1978-07-10 1978-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923256A1 DE2923256A1 (de) 1980-01-24
DE2923256C2 true DE2923256C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=27129866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923256A Expired DE2923256C2 (de) 1978-07-10 1979-06-08 Feldhäcksler mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schneidtrommel mit Nachschleifvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2923256C2 (de)
DK (1) DK289779A (de)
FR (1) FR2430719A1 (de)
GB (1) GB2025285B (de)
IT (1) IT1117378B (de)
PL (1) PL119498B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828766C1 (de) * 1998-06-27 1999-11-11 Case Harvesting Sys Gmbh Vorrichtung zum Schleifen der Häckselmesser an Trommel-Häckselmaschinen
DE102009010586A1 (de) 2009-02-20 2010-09-02 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Schärfvorrichtung für Schneidwerke von Häckslern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739588A (en) * 1986-04-30 1988-04-26 Engh Harry W Method and apparatus for jointing rotatable cutter heads
US5098027A (en) * 1990-02-28 1992-03-24 Ford New Holland, Inc. Automatic knife sharpening system for forage harvesters
CN115634758B (zh) * 2022-12-26 2023-03-07 中国农业科学院农业环境与可持续发展研究所 一种带动磨刀结构的秸秆粉碎装置
CN117461482B (zh) * 2023-12-27 2024-03-12 山西晋美羊畜牧科技有限公司 一种牧草收割用破碎机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136107A (en) * 1962-10-05 1964-06-09 Crete Charles A Lawn mower sharpener
DE1209791B (de) * 1965-03-18 1966-01-27 & Eisengiesserei Lauingen Koed Scheibenradhaecksler mit Schleifvorrichtung fuer Haeckselmesser
US3677316A (en) * 1970-03-11 1972-07-18 Deere & Co Method and apparatus for sharpening forage harvester knives
US3660971A (en) * 1970-08-24 1972-05-09 Sperry Rand Corp Mower blade sharpening means
GB1425585A (en) * 1972-04-25 1976-02-18 Kidd Ltd Archie Sharpening device
US3958766A (en) * 1975-06-02 1976-05-25 Sperry-New Holland Sperry Rand Corporation Cutterhead rotating mechanism for forage harvester

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828766C1 (de) * 1998-06-27 1999-11-11 Case Harvesting Sys Gmbh Vorrichtung zum Schleifen der Häckselmesser an Trommel-Häckselmaschinen
EP0966879A1 (de) 1998-06-27 1999-12-29 Case Harvesting Systems GmbH Vorrichtung zum Schleifen der Häckselmesser an Trommel-Häckselmaschinen
DE102009010586A1 (de) 2009-02-20 2010-09-02 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Schärfvorrichtung für Schneidwerke von Häckslern
DE102009010586B4 (de) * 2009-02-20 2014-05-08 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Schärfvorrichtung für Schneidwerke von Häckslern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2025285B (en) 1982-06-09
IT7949691A0 (it) 1979-07-06
DE2923256A1 (de) 1980-01-24
GB2025285A (en) 1980-01-23
FR2430719A1 (fr) 1980-02-08
DK289779A (da) 1980-01-11
IT1117378B (it) 1986-02-17
PL217000A1 (de) 1980-06-02
FR2430719B1 (de) 1984-08-24
PL119498B1 (en) 1982-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011050334U1 (de) Rasenpflegevorrichtung
EP0891693A1 (de) Mähscheibe und Mähwerk
AT389795B (de) Maehmaschine mit schneidorgane tragenden scheiben
DE2636488C2 (de)
DE2923237C2 (de) Feldhäcksler mit in einem Gehäuse angeordneter Schneidtrommel und Nachschleifvorrichtung
DE2923256C2 (de) Feldhäcksler mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schneidtrommel mit Nachschleifvorrichtung
DE10008742A1 (de) Aufsatz für Aktenvernichter zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
DE2923269C2 (de) Feldhäcksler mit Schneidtrommel und höhenverstellbarer Nachschleifvorrichtung
DE2243467A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von briefumschlaegen und dgl
DE2538435A1 (de) Feldhaecksler mit messertrommel und messerleiste
DE2712645C2 (de) Kreiselmähwerk mit einer Konditioniereinrichtung
DE2850476C2 (de)
EP0061666A1 (de) Verschwenkbares Futtermittelmischgerät
DE2416239C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Futter aus einem am Boden liegenden Silo
DE2131598A1 (de) Kreiselmaeher
DE2718794C3 (de) Trommelschere
DE3124362C2 (de)
DE4138496A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher mit die bodenkontour abtastenden fuehlern
DE69202685T2 (de) Silofutterschneider.
DE1756399A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Silagegut
DE2809928A1 (de) Silofraese
DE2647469A1 (de) Antriebsanordnung fuer eine arbeitswalze an landwirtschaftlichen maschinen
DE673921C (de) Vorrichtung an Futterschneidmaschinen zum selbsttaetigen Zufuehren des Schneidgutes zu dem Messerwerk
DE961927C (de) Einleger fuer Dreschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEERE & COMPANY, MOLINE, ILL., US